DE102019209982A1 - Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019209982A1
DE102019209982A1 DE102019209982.3A DE102019209982A DE102019209982A1 DE 102019209982 A1 DE102019209982 A1 DE 102019209982A1 DE 102019209982 A DE102019209982 A DE 102019209982A DE 102019209982 A1 DE102019209982 A1 DE 102019209982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
tailgate
fastening means
assembly according
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209982.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Lichter
Hauke WEBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019209982.3A priority Critical patent/DE102019209982A1/de
Priority to US16/919,355 priority patent/US11491920B2/en
Priority to CN202010639099.5A priority patent/CN112193332A/zh
Publication of DE102019209982A1 publication Critical patent/DE102019209982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • B60R9/065Enclosure-type carriers, e.g. trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/107Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans constructional details, e.g. about door frame, panels, materials used, reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/485Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting mounted by means of transversal members attached to the frame of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/54Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0437Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the attachment means to the door, e.g. releasable attachment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend eine Heckklappe (2), die um eine sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung (L) erstreckende Schwenkachse (S) schwenkbar ausgebildet ist, sowie ein sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung (L) erstreckendes und in die Heckklappe (2) integriertes Rahmenelement (3), wobei das Rahmenelement (3) an seinen jeweiligen Enden (4, 5) ein erstes Befestigungsmittel (6) aufweist, und wobei die ersten Befestigungsmittel (6) dazu eingerichtet sind, in einem geschlossenen Zustand der Heckklappe (2), gemeinsam mit zweiten, an der heckseitigen Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Befestigungsmitteln eine Arretierung der Heckbaugruppe bereitzustellen. Weiter betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, (1) welches eine erfindungsgemäße Heckbaugruppe aufweist.Mit der erfindungsgemäßen Heckbaugruppe sowie dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug (1) wird ermöglicht, dass das heckseitige Beladen des Kraftfahrzeugs (1) komfortabler und schneller durchgeführt werden kann und der zum Beladen des Kraftfahrzeugs (1) zugängliche Stauraum vergrößert wird. Weiterhin wird mit der Erfindung ermöglicht sowohl ein schnelles Öffnen und Schließen der Heckbaugruppe als auch eine sichere Arretierung dieser zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Heckklappe, die um eine sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist, sowie ein sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes und in die Heckklappe integriertes Rahmenelement, wobei das Rahmenelement an seinen jeweiligen Enden ein erstes Befestigungsmittel aufweist, und wobei die ersten Befestigungsmittel dazu eingerichtet sind, in einem geschlossenen Zustand der Heckklappe, gemeinsam mit zweiten, an der heckseitigen Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Befestigungsmitteln eine Arretierung der Heckbaugruppe bereitzustellen. Weiter betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches eine erfindungsgemäße Heckbaugruppe aufweist.
  • Im Allgemeinen weisen Kraftfahrzeuge auf Ihrer Heckseite eine Ladeöffnung auf, über welche Ladegut in einen Kofferraumbereich des Kraftfahrzeugs ein- und ausgeladen werden kann. Die Ladeöffnung kann sich nahezu über den gesamten Bereich des Fahrzeughecks erstrecken und mit einer Heckklappe verschlossen werden. Um eine solche Heckklappe von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu bewegen und umgekehrt, kann die Heckklappe schwenkbar am Fahrzeug gelagert sein. Weiterhin kann zwischen der Heckklappe und dem Heckbereich des Kraftfahrzeugs ein Verriegelungsmechanismus ausgebildet sein, vermöge dessen die Heckklappe sicher arretiert und verschlossen werden kann. Dazu ist in der Regel sowohl an der Heckklappe als auch der Fahrzeugkarosserie ein entsprechendes Verriegelungselement vorgesehen, wobei beide Verriegelungselemente in der Schließstellung der Heckklappe zusammenwirken und den Verschlussmechanismus bereitstellen. Heckklappen können grundsätzlich einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Viele Fahrzeugtypen weisen in ihrem Heckbereich einen über die Hecköffnung zugänglichen Kofferraum auf. Der Kofferraumboden ist dabei in der Regel auf einem höheren Vertikalniveau angeordnet als der Fahrzeugunterboden. Häufig ist zwischen dem die eigentliche Ladefläche bereitstellenden Kofferraumboden und dem Fahrzeugunterboden ein zusätzlicher Stauraum vorgesehen, beispielsweise zur Lagerung eines Ersatzreifens. Selbst in jenem Fall, dass in dem zwischen Fahrzeugunterboden und Kofferraumboden vorgesehenen Zwischenraum kein Ersatzreifen gelagert wird und der Zwischenraum somit prinzipiell zur Lagerung von Ladegut zur Verfügung steht, ist die Verwendung dieses zusätzlichen Raumgewinns als Stauraum bei alltäglichen Be- und Entladevorgängen eher ungeeignet. Dies gilt umso mehr für schwerere Lasten. Begründet ist dies darin, dass der zwischen Fahrzeugunterboden und Kofferraumboden liegende Zwischenraum im Fahrzeugheckbereich von einer positionsfesten Stoßstange und/oder einer Fahrzeugverkleidung begrenzt wird. Dies bedeutet, dass eine Last (beispielsweise ein Gepäckstück) zur Positionierung in dem Zwischenraum über die Stoßstange beziehungsweise die Fahrzeugverkleidung befördert (z.B. gehoben) werden muss, um auf das in Bezug auf die Oberseite der Stoßstange niedrigere Vertikalniveau des Zwischenraums zu gelangen. Dies erscheint insbesondere für Gepäckstücke von höherem Gewicht unpraktikabel, weshalb der unter dem Kofferraumboden liegende Stauraum in der Regel nicht für routinemäßige Be- und Entladevorgänge des Kraftfahrzeugs genutzt wird.
  • Die standardmäßig im Heckbereich von Fahrzeugen verbaute Stoßstange beziehungsweise der untere Teil der die Hecköffnung umgebenden Karosserie ist in der Regel einteilig in einen die Fahrzeughecköffnung begrenzenden Heckrahmen integriert und ist somit unmittelbar der Fahrzeugkarosserie zuzuordnen.
  • Unter dieser Prämisse liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, mit welcher das heckseitige Beladen eines Kraftfahrzeugs komfortabler und schneller durchgeführt werden kann, der zum Beladen eines Kraftfahrzeugs zugängliche Stauraum vergrößert wird. Weiterhin soll mit der sowohl ein schnelles Öffnen und Schließen der Heckbaugruppe als auch eine sichere Arretierung dieser gewährleistet wird. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei welchem das heckseitige Beladen eines Kraftfahrzeugs komfortabler und schneller durchgeführt werden kann und der zum Beladen des Kraftfahrzeugs zugängliche Stauraum vergrößert wird. Auch das Kraftfahrzeug soll sowohl ein schnelles Öffnen und Schließen der Heckbaugruppe, als auch eine sichere Arretierung der Heckbaugruppe gewährleisten.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heckbaugruppe gemäß dem Patentanspruch 1, sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem Patentanspruch 15 gelöst.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Heckbaugruppe in Kraftfahrzeugen mit unterschiedlichen Heckformen verbaut werden, unabhängig davon, ob es sich um ein Stufenheck, Schrägheck oder ein Steilheck handelt. Die Form des Hecks hängt von dem jeweiligen Fahrzeugtyp ab.
  • Stufenhecks sind in den meisten Kraftfahrzeugen oberhalb der Kompaktklasse anzutreffen. Bei Kraftfahrzeugen mit einem solchen Stufenheck ist der Kofferraum klar von der Fahrgastzelle abgesetzt und bildet eine Stufe hin zum Fahrzeugdach. Ein Schott oder eine Kreuzverstrebung unter den C-Säulen versteift die selbsttragende Karosserie. Bei Fahrzeugen mit Stufenheck spricht man unter anderem von einem Drei-Box-Design, bei dem Bug, Fahrgastzelle und Heck jeweils einem Kasten ähneln.
  • In SUV-Fahrzeugen ist in der Regel ein Schrägheck vorgesehen. Bei einem Schrägheck fällt das Heck unmittelbar hinter der ersten oder zweiten Sitzreihe des Fahrgastraums mit annähernd konstantem Gefälle vom Dach bis zum hinteren Abschluss der Karosserie ab. Im Gegensatz dazu weisen Steilhecks eine nahezu senkrecht verlaufende Heckfläche auf.
  • Die Fahrzeugkarosserie (die synonym auch als Fahrzeugrahmen bezeichnet werden kann) muss grundsätzlich eine Mindeststeifheit aufweisen, um die Fahrzeuginsassen im Crash-Fall zu schützen. Weiterhin muss die Fahrzeugkarosserie geeignet sein, um die Schwingungen des Fahrzeugmotors abzuleiten, um Komfortbeeinträchtigungen in der Fahrgastzelle zu minimieren. Vollständig geschlossene beziehungsweise einteilig gefertigte Fahrzeugkarosserien mit möglichst runden Profilen weisen dabei besonders hohe Steifigkeitswerte auf.
  • Bezogen auf den Fahrzeugheckbereich ist es aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem Schrägheck oder Steilheck, einen heckseitigen Fahrzeugrahmen vorzusehen, der eine mit einer Heckklappe verschließbare Ladeöffnung beziehungsweise Kofferraumöffnung begrenzt. In der Regel ist ein solcher heckseitiger Fahrzeugrahmen einteilig gefertigt und bildet einen Teil der der Fahrzeugkarosserie.
  • Gleichzeitig definiert ein solcher Fahrzeugrahmen mit seiner unteren Rahmenseite die ungefähre Vertikalposition des Kofferraumbodens. Unterhalb des Kofferraumbodens ist bei vielen Fahrzeugen ein zusätzlicher Stauraum (beispielsweise für ein Ersatzrad, Verbandszeug, Fahrzeugwerkzeug etc.) vorgesehen. Der Stauraum ist also in einem Zwischenraum zwischen dem Kofferraumboden und Fahrzeugunterboden angeordnet. Aufgrund des höheren Vertikalniveaus der unteren Rahmenseite, ist der Zwischenraum zum Laden schwerer Gepäckstücke in der Regel ungeeignet. Denn zum Be- oder Entladen eines Gepäckstücks in den genannten Zwischenraum, muss das Gepäckstück über die untere Rahmenseite des heckseitigen Fahrzeugrahmens hinweg gehoben werden, was für eine das Gepäckstück ein- oder ausladende Person mit aus einer solchen Hebebewegung entstehenden Risiken für die Gesundheit (insbesondere den Rücken) verbunden ist. Weiterhin ist die Ausführung einer solchen Hebebewegung unkomfortabel. Für schwere oder unhandliche Lasten erscheint es, aufgrund der auszuführenden Hebebewegung über die untere Rahmenseite hinweg, gar unmöglich diese in den Zwischenraum ein- oder auszuladen. Diesem Problem wird mit der vorliegenden Erfindung Abhilfe geschaffen.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst die erfindungsgemäße Heckbaugruppe eine Heckklappe, die um eine sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist. Dabei ist die konkrete Form der Heckklappe nicht festgelegt. So kann es sich bei der Heckklappe um die alleinige den Kofferraum begrenzende Heckklappe, um eine zusätzlich zu einer Kofferraumklappe vorgesehene und unterhalb der Kofferraumklappe angeordnete Heckklappe oder um den unteren Teil einer zweiteiligen Heckklappe handeln. Um einen komfortablen Zugang zum Zwischenraum zu ermöglichen, ist die Heckklappe auf dem Vertikalniveau des Zwischenraumbodens schwenkbar gelagert, sei es über Schwenkzapfen, eine Schwenkstange oder über mehrgliedrige bzw. mehrachsige Gelenke. Bei der genannten Schwenkachse muss es sich demnach nicht um einen durchgängigen Achskörper handeln.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Heckbaugruppe ein sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes und in die Heckklappe integriertes Rahmenelement. In Bezug zum Stand der Technik, wird der einteilige, heckseitige Fahrzeugrahmen mit der Erfindung dahingehend abgeändert, dass die untere Rahmenseite durch das in die Heckklappe integrierte Rahmenelement ersetzt wird. Entsprechend wird auch das Rahmenelement beim Öffnen oder Verschließen der Heckklappe mit verschwenkt bzw. mitbewegt. Insbesondere erfährt die erfindungsgemäße Heckklappe samt darin integriertem Rahmenelement eine kombinierte Translations-Schwenkbewegung.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung ermöglicht die genannte Heckklappe eine einfache Zugänglichkeit eines in Bezug auf das Vertikalniveau unterhalb des Kofferraumbodens liegenden Zwischenraums beim Be- oder Entladen. Die aus dem Stand der Technik bekannte untere Seite des heckseitigen Fahrzeugrahmens kann also verschwenkt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Mindeststeifigkeit des Fahrzeugrahmens beibehalten wird. Dies ist bei der Auslegung beziehungsweise Entwicklung des Fahrzeugs zu berücksichtigen. Durch die lösbare Verbindbarkeit des Rahmenelements mit dem heckseitigen Fahrzeugrahmen wird ferner ein Austausch des Rahmenelements im Falle einer Beschädigung (beispielsweise in Folge eines Crashs) erleichtert. Die Heckklappe kann als alleinige die Hecköffnung verschließende Heckklappe ausgestaltet sein. Insbesondere ist unter einer Heckklappe im Sinne der Erfindung aber die untere Heckklappe einer zweiteilig ausgebildeten Heckklappe zu verstehen. Auch kann zusätzlich zu der Heckklappe eine Kofferraumklappe vorgesehen sein.
  • Um eine sichere Positionierung der Heckbaugruppe in einem geschlossenen Zustand der Heckklappe zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das Rahmenelement an seinen jeweiligen Enden ein erstes Befestigungsmittel aufweist, wobei die ersten Befestigungsmittel dazu eingerichtet sind, in einem geschlossenen Zustand der Heckklappe, gemeinsam mit zweiten, an der heckseitigen Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Befestigungsmitteln eine Arretierung der Heckbaugruppe bereitzustellen. Durch eine solche Arretierung wird gewährleistet, dass das Rahmenelement im Crash-Fall (beispielsweise einem Auffahrunfall) eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist, um auf das Fahrzeugheck wirkende Kräfte an die Fahrzeugkarosserie abzuleiten. Die ersten und zweiten Befestigungsmittel stellen also gemeinsam eine Arretierung bereit und wirken dabei unmittelbar zusammen.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Rahmenelement und die ersten Befestigungsmittel einteilig ausgebildet sind und das Rahmenelement während der Herstellung, beispielsweise während des Gießens des Rahmenelements, mit den ersten Befestigungsmittel versehen wird. Denkbar ist auch ein nachträgliches Anordnen der ersten Befestigungsmittel am Rahmenelement, beispielsweise durch Schweißen oder anderweitiges Anformen. Analog dazu kann vorgesehen sein, dass die zweiten Befestigungsmittel und die heckseitige Fahrzeugkarosserie einteilig ausgebildet sind, also dass die heckseitige Fahrzeugkarosserie während der Herstellung mit den zweiten Befestigungsmitteln versehen wird. Denkbar ist auch, dass die heckseitige Fahrzeugkarosserie mehreren an einander befestigte Komponenten umfasst und einzelne Komponenten der heckseitigen Fahrzeugkarosserie mit den zweiten Befestigungsmitteln versehen werden. Damit kann eine einteilige Anformung an den jeweiligen Komponenten gemeint sein, beispielsweise im Wege eines Gussprozesses. Alternativ kann weiterhin vorgesehen sein, dass die zweiten Befestigungsmittel nachträglich an der heckseitigen Fahrzeugkarosserie beziehungsweise an einzelnen Komponenten der heckseitigen Fahrzeugkarosserie angeordnet werden, beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben. Die vorangehend beschriebene Arretierung kann über einen geeigneten Betätigungsmechanismus gelöst werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Detailbeschreibung der in den Unteransprüchen angegebenen Ausgestaltungen angeführt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die ersten Befestigungsmittel korrespondierend zu den zweiten Befestigungsmitteln ausgebildet sind. „Korrespondierend“ im Kontext der vorliegenden Erfindung meint hierbei insbesondere, dass die ersten Befestigungsmittel und die zweiten Befestigungsmittel derart ausgebildet oder ausgeformt sind, dass sie formschlüssig (also passförmig) miteinander verbunden werden können. Eine derartige Ausgestaltung der ersten und zweiten Befestigungsmittel gewährleistet eine besonders sichere und einfache Arretierung der Heckbaugruppe. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die ersten Befestigungsmittel an dem Rahmenelement ausgebildete Lagerbuchsen sind und dass die zweiten Befestigungsmittel an der Fahrzeugkarosserie ausgebildete zylinderförmige Lagerstummel sind. Die Lagerstummel können die Form von Zapfen annehmen. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die ersten Befestigungsmittel an dem Rahmenelement ausgebildete, zylinderförmige Lagerstummel (bzw. Zapfen) sind, und dass die zweiten Befestigungsmittel an der Fahrzeugkarosserie ausgebildete Lagerbuchsen sind. Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Lagerstummel im geschlossenen Zustand der Heckklappe in die dazugehörigen Lagerbuchsen eingreifen, unabhängig von der konkreten Anordnungsposition. Der Eingriff kann beispielsweise auf einem Schlüssel-Schloss Prinzip unter Wahrung der Passform gewährleistet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der ersten und zweiten Befestigungsmittel kann vorgesehen sein, dass die ersten Befestigungsmittel Haken und die zweiten Befestigungsmittel Ösen beziehungsweise die ersten Befestigungsmittel Ösen und die zweiten Befestigungsmittel Haken sind. Auch eine Ausgestaltung in Form von zusammenwirkenden Rastöffnungen und Rastelementen kann vorgesehen sein.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der ersten und zweiten Befestigungsmittel kann vorgesehen sein, dass die ersten Befestigungsmittel Permanentmagneten und die zweiten Befestigungsmittel Elektromagneten sind und die heckseitige Fahrzeugkarosserie eine Stromversorgungseinheit zur Stromversorgung der zweiten Befestigungsmittel aufweist, wobei die Stromversorgungseinheit und die zweiten Befestigungsmittel elektrisch leitend verbunden sind. Vorteilhafterweise liegt eine Arretierung der Heckbaugruppe dann vor, wenn die Elektromagneten nicht durch die Stromversorgungseinheit versorgt werden, während die Arretierung gelöst wird, sobald die Elektromagneten stromdurchflossen sind. Es ist weiterhin vorstellbar, dass die ersten Befestigungsmittel Elektromagneten und die zweiten Befestigungsmittel Permanentmagneten sind und die Heckbaugruppe eine Stromversorgungseinheit zur Stromversorgung der ersten Befestigungsmittel aufweist, wobei die Stromversorgungseinheit und die ersten Befestigungsmittel elektrisch leitend verbunden sind. Auch eine rein auf Elektromagneten oder Permanentmagneten beruhende Arretierung ist vorstellbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heckklappe bei einer Bewegung von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand einer Translations- und eine Schwenkbewegung unterzogen wird. Dies bedeutet, dass die Heckklappe angehoben beziehungsweise auf ein höheres Vertikalniveau gebracht werden muss, bevor die Heckklappe geschwenkt werden kann. Dies gewährleistet zusätzlich die Arretierung der Heckbaugruppe und verhindert ein ungewolltes Schwenken der Heckklappe. Die Anhebe-Bewegung entspricht also zunächst einer Translationsbewegung, die im Anschluss in eine Schwenk- bzw. Rotationsbewegung übergeht. Auch beim Verschließen der Heckbaugruppe, also bei einer Bewegung von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand wird die Heckklappe einer Schwenk- und Translationsbewegung unterzogen, wobei diesem Fall die umgekehrte Bewegungsfolge im Vergleich zur Öffnungsbewegung zugrunde liegt. Es wird also zunächst eine Schwenkbewegung ausgeführt, bevor die Heckklappe eine Absenkbewegung (Translationsbewegung) erfährt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heckbaugruppe weiterhin eine Anhängerkupplung sowie ein zugehöriges Schnittstellenaggregat zur elektrischen Versorgung eines Fahrzeuganhängers umfassen. Das Schnittstellenaggregat kann dabei mit der Bordelektronik des Kraftfahrzeugs bzw. mit einer Fahrzeugbatterie verbunden sein.
  • Die Anhängerkupplung kann mit dem Rahmenelement mechanisch verbunden sein. Vorzugsweise sind die Anhängerkupplung und das Schnittstellenaggregat in die Heckklappe integriert. Weiterhin kann die Heckbaugruppe einen Betätigungsmechanismus aufweisen, über welchen die die Heckklappe geöffnet werden kann und die Arretierung der ersten und zweiten Befestigungsmittel gelöst werden kann. Dazu kann ein Betätigungsmittel beispielsweise über einen Bowden-Seilzug mit einem geeigneten Entriegelungsmechanismus der ersten und zweiten Befestigungselemente verbunden sein. Dies kann gleichsam in Form eines Spindelantriebs verwirklicht sein, wobei das Betätigungselement dazu eingerichtet sein kann, über eine entsprechende Bewegung den Spindelantrieb zu betätigen. Das Betätigungselement kann beispielsweise in Form einer manuell betätigbaren Handhabe ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Rahmenelement im geschlossenen Zustand der Heckklappe einen Teil des heckseitigen Fahrzeugrahmens beziehungsweise eine Stoßstange ausbildet. Entsprechend kann das Rahmenelement in Crash-Situationen die auf das Fahrzeugheck einwirkenden Kräfte an die Fahrzeugkarosserie ableiten, es dient also in gewissem Maße als Energie-Absorptionselement bzw. Energieleitungselement. Auch stellt es eine gewisse Steifigkeit heckseitigen Fahrzeugrahmens bzw. der Fahrzeugkarosserie bereit. Das Rahmenelement bildet also einen Teil eines heckseitigen Stoßfängers aus.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Heckklappe in ihrer vollständig geöffneten Stellung eine Laderampe ausbildet. Bei der geöffneten Stellung kann es sich um die ausgeschwenkte Stellung der Heckklappe handeln. Die Laderampe bildet dabei eine Verbindung zwischen dem Fahrzeuginneren (im Heckbereich) und einem Fahrbahnuntergrund aus. Über die Laderampe können Ladegüter in einfacher Weise in den Stauraum bzw. heckseitigen Kofferraum bewegt und geladen werden. Die Rampe kann sich aus zumindest zwei teleskopartig zueinander verschiebbaren Rampenelementen zusammensetzen, die gemeinsam einen Teil der Heckklappe ausbilden oder in diese integriert sind.
  • Aufgrund der teleskopartigen Ausbildung kann die Laderampe platzsparend in der Heckklappe verstaut bzw. untergebracht werden. Außerdem ist die Länge der Laderampe nicht auf die Größe der Heckklappe beschränkt, wodurch eine gewünschte Neigung der Laderampe im ausgeklappten Zustand flexibel eingestellt werden kann. Zur Gewährleistung der teleskopartigen Ausbildung, kann eines der Rampenelemente beispielsweise einen inneren Hohlraum aufweisen, in welchen ein zweites Rampenelement aufgenommen werden kann. Das zweite Rampenelement muss dabei eine entsprechend kleinere Dimensionierung aufweisen. Alternativ kann auch die Heckklappe einen inneren Hohlraum aufweisen, in welchem zumindest ein Rampenelement im nicht ausgefahrenen Zustand verstaut werden kann. Das Rampenelement kann im Wege einer teleskopartigen Verschiebebewegung gegenüber der Heckklappe ausgefahren werden. Die Rampenelemente können Verriegelungselemente aufweisen, um ein ungewolltes Verschieben der Rampenelemente zu vermeiden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Rampe eine Vorrichtung zum erleichterten Verladen von Lasten umfassen. Vorrichtungen zum erleichterten Verladen können beispielsweise auf der Rampe ausgebildete Führungselemente sein. Unter einem Führungselement kann beispielsweise eine Schienenanordnung zu verstehen sein, über die rollenbasierte Lasten be- oder entladen werden können. Unter einer Last kann in diesem Zusammenhang jegliches beliebige Transportgut oder Transportbehältnis zu verstehen sein, beispielsweise Koffer, Rollcontainer oder Transportboxen (diese Auflistung ist nicht abschließend). Gleichsam können unter einer Last aber auch Schubladen oder Schubladensysteme zu verstehen sein. Diese können beispielsweise schienen- oder rollenbasiert ausgeführt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann das Vorsehen eines Betätigungsmechanismus betreffen, vermöge dessen eine Öffnungsbewegung der Heckbaugruppe bzw. Heckklappe initiiert werden kann. Der Betätigungsmechanismus kann über eine Handhabe ausgelöst werden. Über mechanische Verbindungsglieder, Gelenke etc. kann eine Öffnungsbewegung ausgelöst werden, insbesondere kann dies bewirken, dass sich die ersten und zweiten Befestigungsmittel aus ihrer Arretierstellung lösen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist die vorliegende Erfindung zudem auf ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Heckbaugruppe gerichtet. Grundsätzlich umfasst ein solches Kraftfahrzeug eine Fahrzeugkarosserie, die dahingehend ausgebildet ist, dass im Bereich eines heckseitigen Fahrzeugkofferraums eine Ladewanne angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Ladewanne unterhalb einer Bodenfläche des Fahrzeugkofferraums angeordnet. Die Ladewanne weist hierbei einen Ladewannenboden auf, der - bis auf eine dem Fahrzeugheck zugewandte Wannenseite - vollständig von einer Wandung zum Fahrzeug abgegrenzt wird. Heckseitig, schließt der Ladewannenboden bündig mit dem Mittelabschnitt des Rahmenelements ab, liegt also auf einem nahezu gleichen Vertikalniveau. Die Ladewanne kann dabei in den Boden der Fahrzeugkarosserie integriert sein oder einen Teil der Fahrzeugkarosserie bereitstellen. Durch eine derartige Ausgestaltung wird das Kofferraumvolumen des Fahrzeugs wesentlich erhöht und Verladevorgänge vereinfacht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Ladewanne lösbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt sein. Dazu können im oberen Bereich der Wanne abgewinkelt zu einer Seitenwandung der Ladewanne abgewinkelte Befestigungsflansche vorgesehen sein, über welche die Ladewanne an fahrzeugseitig vorgesehenen Befestigungsbereichen montiert werden kann. Die Befestigungsflansche können Befestigungsöffnungen oder Befestigungsmittel aufweisen, die mit zugehörigen fahrzeugseitigen Befestigungsöffnungen oder Befestigungsmitteln zusammenwirken und eine Befestigung der Ladewanne am Fahrzeug bereitstellen können. Beispielsweise kann die Ladewanne an dem Fahrzeug verschraubt werden. Durch die lösbare Befestigung der Ladewanne, kann diese bei Bedarf ausgetauscht werden. Grundsätzlich ermöglichen lösbare Befestigungen deutlich kostengünstigere und schnellere Reparaturen bzw. einen zügigen Austausch. Die Ladewanne kann grundsätzlich aus Kunststoff, Metall oder Verbundmaterialien gefertigt sein. Das Rahmenelement ist vorzugsweise aus Metall oder einer Metalllegierung gefertigt.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Weiterbildungen, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Heckbaugruppe bzw. dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug stehen, sind anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele genauer erläutert. Diese sollen dem Fachmann die Erfindung verdeutlichen und ihn die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen, ohne jedoch die Erfindung zu beschränken. Die anhand der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale können ebenfalls zur Weiterbildung der erfindungsgemäßen Heckbaugruppe wie auch dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug herangezogen werden. Die Ausführungsbeispiele werden anhand der Figuren näher erläutert. Dort zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeughecks mit der erfindungsgemäßen Heckbaugruppe in einem geschlossenen Zustand;
    • 2 eine Rückansicht eines Fahrzeughecks mit der erfindungsgemäßen Heckbaugruppe in einem noch geschlossenen Zustand, wobei sich die Befestigungsmittel jedoch in einem nicht-arretierten Zustand befinden;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeughecks mit der erfindungsgemäßen Heckbaugruppe in einem geöffneten Zustand, wobei die Befestigungsmittel im Vergleich zur Darstellung nach 2 eine alternative Ausgestaltung aufweisen;
    • 4a eine Seitenansicht der Befestigungsmittel nach 3 in einem arretierten Zustand;
    • 4b eine Seitenansicht der Befestigungsmittel nach 3 in einem nicht-arretierten Zustand;
    • 5 eine Seitenansicht eines Fahrzeughecks mit der erfindungsgemäßen Heckbaugruppe in einer vollständig geöffneten Stellung mit ausgefahrener Laderampe.
  • In der Regel weisen aus dem Stand der Technik bekannte Kraftfahrzeuge im Heckbereich eine Ladeöffnung (beispielsweise Kofferraumöffnung) auf, welche von einem starren heckseitigen Fahrzeugrahmen begrenzt ist. Ein solcher Fahrzeugrahmen ist dabei Teil der Fahrzeugkarosserie und in der Regel ein einteiliges Bauteil. Die heckseitigen Ladeöffnungen bzw. Kofferraumöffnungen können von einer Kofferraumklappe verschlossen werden. Bekannt ist es dabei, einteilige oder zweiteilige Heckklappen zu verwenden, wobei die Heckklappen in der Regel an dem Fahrzeugrahmen schwenkbar gelagert sind.
  • Wie bereits im Rahmen der einleitenden Beschreibung und im Rahmen der Erläuterung der vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ausgeführt und in den 1 bis 5 dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Heckbaugruppe eine Heckklappe 2, die um eine sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung L erstreckende Schwenkachse S schwenkbar ausgebildet ist. Weiterhin umfasst die Heckbaugruppe ein sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung L erstreckendes und in die Heckklappe integriertes Rahmenelement 3. Das Rahmenelement 3 weist an seinen jeweiligen Enden 4, 5 ein erstes Befestigungsmittel 6 auf. Die ersten Befestigungsmittel 6 sind dazu eingerichtet, in einem geschlossenen Zustand der Heckklappe 2 (dieser ist z.B. in der 1 illustriert) gemeinsam mit zweiten Befestigungsmitteln 7, die an der heckseitigen Fahrzeugkarosserie 8 ausgebildet sind, eine Arretierung der Heckbaugruppe bereitzustellen.
  • In Bezug zum Stand der Technik, ist der einteilige, heckseitige Fahrzeugrahmen mit der Erfindung dahingehend abgeändert worden, dass die untere Rahmenseite durch ein separates Rahmenelement 3 ersetzt wird, welches über geeignete Befestigungsmittel mit dem heckseitigen Fahrzeugrahmen bzw. der Fahrzeugkarosserie 8 verbunden werden kann.
  • Dadurch wird eine einfachere Zugänglichkeit eines in Bezug auf das Vertikalniveau unterhalb des Kofferraumbodens 16 (eines klassischen Fahrzeugs) liegenden Zwischenraums 17 beim Be- oder Entladen ermöglicht. Die aus dem Stand der Technik bekannte, untere Seite des heckseitigen Fahrzeugrahmens ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung also abgesenkt. Durch die lösbare Verbindbarkeit des unteren Rahmenelements 3 mit dem heckseitigen Fahrzeugrahmen bzw. der Fahrzeugkarosserie 8 wird ferner ein Austausch des Rahmenelements 3 im Falle einer Beschädigung (beispielsweise in Folge eines Crashs) erleichtert. Auch wird die Ladeöffnung durch die vorliegende Erfindung im Vergleich zu einem bekannten Kraftfahrzeug des gleichen Typs vergrößert.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs 1, bei dem die erfindungsgemäße Heckbaugruppe implementiert ist. Nicht vollständig dargestellt ist die Heckklappe 2 (zu erkennen ist nur der dem Fahrzeuginnenraum bzw. einer dort vorgesehenen Ladewanne 15 zugewandte Teil der Heckklappe 2. Dargestellt ist das genannte Rahmenelement 3, welches an seinen Enden 4, 5 über erste Befestigungsmittel 6 an die Fahrzeugkarosserie 8 angebunden sind. Dabei wirken die ersten Befestigungsmittel 6 mit zweiten Befestigungsmitteln 7 zusammen, wobei die letzteren Befestigungsmittel 7 an der Fahrzeugkarosserie 8 vorgesehen sind. Weiterhin illustriert ist eine Anhängerkupplung 9, die ebenfalls Bestandteil der Heckbaugruppe sein kann. Eine solche Anhängerkupplung 9 kann klappbar ausgebildet sind, d.h. sie kann eine eingeklappte Stellung (1) einnehmen, oder eine ausgeklappte Stellung (vgl. 4a, b). Über einen nicht näher spezifizierten Betätigungsmechanismus bzw. ein Betätigungselement kann eine Arretierung zwischen ersten und zweiten Befestigungsmitteln 6, 7 gelöst werden. Die Anhängerkupplung 9 kann über ein mechanisches Verbindungsglied 18 mit dem Rahmenelement 3 verbunden sein. Der in der 1 dargestellte Zustand einer geschlossenen Heckklappe bzw. Heckbaugruppe ist in der 2 in einer Rückansicht auf das Heck des Kraftfahrzeug 1 wiedergegeben. Bemerkt sei jedoch, dass sich die Befestigungsmittel 6, 7 in der 2 in einem nicht-arretierten Zustand befinden.
  • Die 2 zeigt eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Heckbaugruppe. Zu erkennen ist, dass sich die Heckklappe 2 nicht in ihrer vollständig geschlossenen Position befindet. Wie eingangs erwähnt, erfährt die Heckklappe 2 beim Öffnen und Schließen eine kombinierte Translations- und Schwenkbewegung. Beim Öffnen wird die Heckklappe 2 samt darin integriertem Rahmenelement 3 zunächst um eine bestimmte Wegstrecke translatorisch nach oben geschoben, nämlich solange bis eine von den ersten Befestigungsmitteln 6 und den zweiten Befestigungsmitteln 7 bereitgestellte Arretierung gelöst ist.
  • Wie bereits die 2 zu erkennen gibt, können die ersten Befestigungsmittel 6 die Gestalt von Lagerbuchsen einnehmen, während die zweiten Befestigungsmittel 7 in Form von Lagerstummeln oder Lagerzapfen ausgebildet sind. In jedem Fall sind die ersten Befestigungsmittel 6 und die zweiten Befestigungsmittel 7 zueinander korrespondierend ausgebildet, d.h. sie können zum Beispiel passförmig ineinander eingreifen. Ohne Weiteres können die Lagerstummel auch an dem Rahmenelement 2 ausgebildet sein und die Lagerbuchsen an der Fahrzeugkarosserie 8, vgl. die Darstellungen nach 3, 4a, 4b. Im letzteren Fall muss die Heckklappe 2 zur Lösung der zwischen den Befestigungsmitteln 6, 7 vorliegenden Arretierung in Vertikalrichtung nach unten bewegt werden, bevor eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse S erfolgen kann.
  • In der 3 ist die Heckklappe 2 bzw. Heckbaugruppe in einem geöffneten Zustand wiedergegeben. Die Heckklappe 2 kann dabei eine Laderampe 11 ausbilden, die sich aus zwei (oder mehreren) teleskopartig zueinander verschiebbaren Rampenelementen 12, 13 zusammensetzt (vgl. auch 5). Die Rampenelemente 12, 13 können auch gelenkig miteinander verbunden und relativ zu einander schwenkbar sein. Die Laderampe 11 erleichtert das Beladen des Fahrzeuginnenraums im Bereich der dort vorgesehenen Ladewanne 15 mit Lasten 14. Lasten 14 können jeglicher Art sein, beispielsweise Koffer, rollengebundene Systeme oder Schubladen. Beispielsweise kann im Bereich der Laderampe 15 auch ein schienengeführtes Schubladensystem implementiert sein. Im Übrigen kann die Ladewanne 15 über geeignete Spannelemente 19 (beispielsweise in U-Form) an der Fahrzeugkarosserie 8 befestigt werden (vgl. 5). Die Verbindung der Spannelemente 19 an der Fahrzeugkarosserie kann über Schraubverbindungen 20 bereitgestellt werden.
  • Die 1 und 3 illustrieren eindrücklich, dass das Kraftfahrzeug 1 im heckseitigen Bereich eine Ladewanne 15 aufweist, die unterhalb des Vertikalniveaus eines klassischen Kofferraumbodens liegt. Mit der erfindungsgemäßen Heckbaugruppe bzw. dem Kraftfahrzeug 1 gehen also eine Mehrzahl von vorteilhaften Funktionen einher. Zunächst wird der heckseitige Stauraum des Kraftfahrzeugs 1 vergrößert. Gleichsam wird das Beladen des Stauraums durch die Laderampe 11 erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Heckklappe
    3
    Rahmenelement
    4
    Ende
    5
    Ende
    6
    erstes Befestigungsmittel
    7
    zweites Befestigungsmittel
    8
    Fahrzeugkarosserie
    9
    Anhängerkupplung
    11
    Laderampe
    12
    Rampenelement
    13
    Rampenelement
    14
    Last
    15
    Ladewanne
    16
    Kofferraumboden
    17
    Zwischenraum
    18
    Verbindungsglied
    19
    Spannelement
    20
    Schraubverbindung
    L
    Fahrzeuglängsrichtung
    S
    Schwenkachse

Claims (17)

  1. Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend eine Heckklappe (2), die um eine sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist, sowie ein sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes und in die Heckklappe (2) integriertes Rahmenelement (3), wobei das Rahmenelement (3) an seinen jeweiligen Enden (4, 5) ein erstes Befestigungsmittel (6) aufweist, und wobei die ersten Befestigungsmittel (6) dazu eingerichtet sind, in einem geschlossenen Zustand der Heckklappe (2), gemeinsam mit zweiten, an der heckseitigen Fahrzeugkarosserie (8) ausgebildeten Befestigungsmitteln eine Arretierung der Heckbaugruppe bereitzustellen.
  2. Heckbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (6) korrespondierend zu den zweiten Befestigungsmitteln (7) ausgebildet sind.
  3. Heckbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (6) an dem Rahmenelement (3) ausgebildete Lagerbuchsen sind, und dass die zweiten Befestigungsmittel (7) an der Fahrzeugkarosserie (8) ausgebildete zylinderförmige Lagerstummel sind.
  4. Heckbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (6) an dem Rahmenelement (3) ausgebildete, zylinderförmige Lagerstummel sind, und dass die zweiten Befestigungsmittel (7) an der Fahrzeugkarosserie (8) ausgebildete Lagerbuchsen sind.
  5. Heckbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Lagerstummel im geschlossenen Zustand der Heckklappe (2) in die zugehörigen Lagerbuchsen eingreifen.
  6. Heckbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (2) bei einer Bewegung von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand einer Translations- und eine Schwenkbewegung unterzogen wird.
  7. Heckbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (2) bei einer Bewegung von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand einer Schwenk- und eine Translationsbewegung unterzogen wird.
  8. Heckbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckbaugruppe weiterhin eine Anhängerkupplung (9) sowie ein zugehöriges Schnittstellenaggregat zur elektrischen Versorgung eines Fahrzeuganhängers umfasst.
  9. Heckbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (3) im geschlossenen Zustand der Heckklappe (2) einen Teil des heckseitigen Fahrzeugrahmens beziehungsweise eine Stoßstange des Kraftfahrzeugs (1) ausbildet.
  10. Heckbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (2) in ihrer vollständig geöffneten Stellung eine Laderampe (11) ausbildet.
  11. Heckbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Heckklappe (2) aus zumindest zwei teleskopartig zueinander verschiebbaren Rampenelementen (12, 13) zusammensetzt.
  12. Heckbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampe (11) eine Vorrichtung zum erleichterten Verladen von Lasten umfasst.
  13. Heckbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampe (11) ein schienengeführtes Schubladensystem aufweist.
  14. Heckbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Betätigungsmechanismus vorgesehen ist, vermöge dessen eine Öffnungsbewegung der Heckbaugruppe initiiert werden kann.
  15. Kraftfahrzeug (1) mit einer Heckbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine Fahrzeugkarosserie (8) aufweist, die dahingehend ausgebildet ist, dass im Bereich eines heckseitigen Fahrzeugkofferraums eine Ladewanne (14) angeordnet ist.
  16. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladewanne (14) lösbar an der Fahrzeugkarosserie (8) befestigt ist.
  17. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladewanne (14) dazu eingerichtet ist, über die Laderampe (11) beladen zu werden.
DE102019209982.3A 2019-07-08 2019-07-08 Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019209982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209982.3A DE102019209982A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
US16/919,355 US11491920B2 (en) 2019-07-08 2020-07-02 Rear module for a motor vehicle, and a motor vehicle having a rear module
CN202010639099.5A CN112193332A (zh) 2019-07-08 2020-07-06 用于机动车辆的后模块以及机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209982.3A DE102019209982A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209982A1 true DE102019209982A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74006478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209982.3A Pending DE102019209982A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11491920B2 (de)
CN (1) CN112193332A (de)
DE (1) DE102019209982A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220219500A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Ford Global Technologies, Llc Pivoting Vehicle Trailer Hitch

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454299A (en) * 1966-10-25 1969-07-08 Chrysler Corp Double-hinged tailgate
US5468114A (en) * 1994-06-20 1995-11-21 Hickerson; Scott J. Loading device for pick-up trucks
US5685594A (en) * 1996-01-04 1997-11-11 Harper; Frank J. Two-way tailgate for a vehicle
DE20301275U1 (de) * 2002-02-19 2003-03-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Kraftfahrzeug mit Heckklappe und Stoßfänger
DE102006057859A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Rehau Ag + Co. Klappe für ein Fahrzeug
DE102006059985A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102007015965A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102007024953A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE112008002722B4 (de) * 2007-10-23 2012-12-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Multifunktions-Fahrzeugheckklappe und ein damit ausgestattetes Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451710A (en) 1967-06-30 1969-06-24 Ford Motor Co Shiftable bumper
DE3915387A1 (de) 1988-05-17 1989-11-30 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere kombifahrzeug, mit einer hecktuer
DE10156893B4 (de) 2001-11-20 2008-10-02 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Stoßfänger
DE102019207398A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Ford Global Technologies, Llc Modulare Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454299A (en) * 1966-10-25 1969-07-08 Chrysler Corp Double-hinged tailgate
US5468114A (en) * 1994-06-20 1995-11-21 Hickerson; Scott J. Loading device for pick-up trucks
US5685594A (en) * 1996-01-04 1997-11-11 Harper; Frank J. Two-way tailgate for a vehicle
DE20301275U1 (de) * 2002-02-19 2003-03-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Kraftfahrzeug mit Heckklappe und Stoßfänger
DE102006057859A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Rehau Ag + Co. Klappe für ein Fahrzeug
DE102006059985A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102007015965A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102007024953A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE112008002722B4 (de) * 2007-10-23 2012-12-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Multifunktions-Fahrzeugheckklappe und ein damit ausgestattetes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN112193332A (zh) 2021-01-08
US20210009045A1 (en) 2021-01-14
US11491920B2 (en) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3741597B1 (de) Modulare heckbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP1625053B1 (de) Militärisches kraftfahrzeug zum mannschaftstransport
DE102019004010B4 (de) Laderaumeinrichtung für einen Vorbau eines Kraftwagens
DE102019105830B4 (de) Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen
EP2033842B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Ladeboden zur Laderaumunterteilung
DE102018131250B3 (de) Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
EP0537699A1 (de) Gepäckklappe für ein Flugzeug
EP1861288B1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug mit zusätzlichem ladegutträger
DE102017114531A1 (de) Ladungsmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE19744664A1 (de) Karosserie eines Kombifahrzeugs
DE102019209982A1 (de) Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102005037176A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Laderaums eines Fahrzeugs
DE102019132823A1 (de) Flugzeug zum Fracht- und Passagiertransport, Frachtcontainer und Verfahren zum Beladen eines Flugzeugs
DE102005003603B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem rückwärtsgerichteten Faltmechanismus
DE102008027552A1 (de) Kraftfahrzeug mit Querstrebe im hinteren Ladebereich
DE10257162B4 (de) Sitzanordnung, multidirektional verschiebbares Hintersitzsystem
EP1297996B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102011115935A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von länglichem Transportgut
DE10319866B4 (de) Fahrzeug mit Laderaum
DE4021838C2 (de) Kraftwagen mit einem Fahrgestell und einem mit diesem verbundenen Aufsatz
DE10105768B4 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
EP1632397B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE202006000527U1 (de) Zusammenklappbare Ladeflächenverlängerung für Kraftfahrzeuge
DE10324660B3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE102009030631A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE