DE19744664A1 - Karosserie eines Kombifahrzeugs - Google Patents

Karosserie eines Kombifahrzeugs

Info

Publication number
DE19744664A1
DE19744664A1 DE19744664A DE19744664A DE19744664A1 DE 19744664 A1 DE19744664 A1 DE 19744664A1 DE 19744664 A DE19744664 A DE 19744664A DE 19744664 A DE19744664 A DE 19744664A DE 19744664 A1 DE19744664 A1 DE 19744664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
station wagon
wagon according
crossbar
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19744664A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Morsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19744664A priority Critical patent/DE19744664A1/de
Publication of DE19744664A1 publication Critical patent/DE19744664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Karosserie eines Kombifahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Kombifahrzeuge oder Variantfahrzeuge werden Personenkraftwagen bezeichnet, deren Innenraum im wesentlichen aus einem Laderaum und einem davor liegenden Fahrgastraum besteht. Der Laderaum reicht in der Regel von einer Heckklappe bis zu einer hinteren Rückenlehne. Der Laderaum kann üblicherweise durch Vorklappen einer Rücksitzbank und der hinteren Rückenlehne vergrößert werden. Dabei sind Ausführungen mit geteilter Rückenlehne für eine teilweise Vergrößerung des Laderaums allgemein bekannt.
Fahrzeugkarosserien sind in allgemein bekannter Weise als Verbundkonstruktionen aus Längsträgern, Querträgern, Verbindungsblechen und Beplankungen ausgeführt, die die erforderliche Steifigkeit, insbesondere eine Torsionsteifigkeit gewährleisten. Bei Limousinen­ karosserien, bei denen ein Höhenversatz zwischen einem Fahrzeugdach und einem dahinter anschließenden Kofferraumdeckel liegt, ist im Bereich der Hutablage eine stabile Querver­ steifung angebracht. Eine solche Querversteifung fehlt bei Kombifahrzeugen, so daß hier bei einer mit Limousinen vergleichbaren Stabilität aufwendige steife Dachkonstruktionen er­ forderlich sind.
Es sind bereits Kombifahrzeuge bekannt, bei denen im Bereich etwa zwischen den Rad­ häusern, bzw. hinter und im oberen Bereich einer hinteren Rückenlehne Traversen ver­ wendet sind:
Beispielsweise sind querverlaufende Gehäuse für Laderaumabdeckrollos bekannt, die endseitig im vorgenannten Bereich befestigt sind (DE 39 22 450 C2; DE 44 14 397 C2; EP 0 652 136 A2; DE 36 05 435 A1). In diesen Gehäusen sind Wickelrollen für Rollobahnen ent­ halten, die jeweils aus einem Längsschlitz des Gehäuses zur Abdeckung des Laderaums in Höhe der Fensterkanten herausziehbar sind. Die Gehäuseendseiten sind bei vielen Ausfüh­ rungen über karosseriefest angebrachte Aufnahmeteile lösbar verbunden. Solche Rolloge­ häuse und Wickelrollen sind nur wenig belastbare Teile, die im eingebauten Zustand weder vorgesehen noch geeignet sind, in die Karosserie eingeleitete Kräfte aufzunehmen und abzustützen.
Weiter ist ein Modulkörper bekannt (DE 42 43 192 A1), der durchgehend quer hinter der Rücksitzlehne eines Kombifahrzeugs anbringbar ist. Der Modulkörper enthält Hohlräume und Aufnahmen zur Unterbringung von Ausstattungsteilen, z. B. für eine Laderaumab­ deckung, für Lautsprecher, für einen Verbandkasten sowie eine Ablagebox. Zudem sind in diesem Modulkörper hintere kopfstützen integriert. Mit dieser Anordnung soll erreicht werden, daß bei einer Laderaumvergrößerung durch Vorklappen der Rücksitzbank und der hinteren Sitzlehne die hinteren kopfstützen und Ausstattungsteile nicht hinderlich sind und in einem Vorgang zusammen mit dem Modulkörper aus dem Fahrzeug entfernt werden kön­ nen. Dieser Modulkörper als Traverse hat jedoch keine Stabilisierungsfunktion für die Karosserie.
Weiter ist ein sog. hinterer Gurtbalken als Sicherheitsbalken bekannt (EP 0 432 824 B1), der mit einer hinteren Sitzlehnenoberkante eines Sitzlehnenteils einer umklappbaren, zweiteili­ gen Sitzlehne verbunden ist. An diesem Gurtbalken sind hintere Kopfstützen sowie hintere Sicherheitsgurte befestigt. Dieser Balken versteift jedoch nicht die Karosserie in sich und erhöht insbesondere nicht die Torsionsteifigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Karosserie eines Kombifahrzeugs so weiterzubilden, daß deren Stabilität erhöht wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist eine Traverse hinter und im oberen Bereich einer hinteren Rücken­ lehne als Querträger fest in die Trägerkonstruktion der Karosserie eingebunden.
Durch diese feste Querverbindung wird die Steifigkeit einer Karosserie eines Kombifahr­ zeugs erhöht. Insbesondere wird deren Torsionssteifigkeit verbessert und der Seitenauf­ prallschutz durch Einbeziehung der gegenüberliegenden Karosseriewand erhöht.
Dieser stabile Querträger ist besonders auch für die Befestigung von hinteren Kopfstützen, Beschlägen für Sicherheitsgurte und Verriegelungselementen für eine Lehnenverriegelung in deren aufrechter Gebrauchsstellung geeignet.
Zudem können an oder in Hohlräumen dieses Querträgers einfach und kostengünstig Aus­ stattungsteile befestigt und aufgenommen werden. Insbeondere ist der Querträger zur Halterung einer Netztrennwand und/oder einer aufrollbaren Kofferraumabdeckung und/oder einer aufrollbaren Sonnenblende und/oder einer aufblasbaren Airbaganordnung als Lade­ gutbarriere geeignet. Der Querträger kann dazu als Hohlprofil ausgeführt sein mit ent­ sprechend geeigneten Ausnehmungen. In einer alternativen Ausführungsform kann der Querträger aus einem U-Profil gebildet sein, wobei hier in einfacher Weise eine integrierte Schiene für eine Kofferraumabdeckung möglich ist.
Eine stabile, kraftübertragende Befestigung der Querträgerenden wird in einer bevorzugten Ausführungsform mit Verschraubungen erreicht, wobei Hülsen an den Querträgerenden über karosserieseitigen Zapfen als Schraubbolzen gesteckt und mit Schraubenmuttern gesichert sind. Die Zapfen stehen dabei für eine einfache Montage und gute Kraftübertragung senkrecht.
Für die Anbindung des Querträgers eignet sich besonders der Bereich auf oder vor dem jeweils zugeordneten Radhausdach der Karosserie. Dadurch ist vorteilhaft auch ein unmittelbarer stabiler Verbund mit den angrenzenden C-Säulen hergestellt.
Bei einer Laderaumvergrößerung durch eine vorgeklappte hintere Sitzbank und hintere Sitz­ lehnen stört der Querträger bei der Durchlademöglichkeit für lange, jedoch niedere Teile nicht. Um auch den Transport von hohen und langen Teilen bei vergrößertem Laderaum zu ermöglichen, wird vorgeschlagen den Querträger lösbar, insbesondere umsteckbar oder um­ klappbar mit der Karosserie zu verbinden. Eine solche lösbare Verbindung ist einfach mit der vorstehend beschriebenen Zapfenaufnahme möglich. Zur Sicherung kann für eine schnelle Lösbarkeit auch ein Schnellverschluß verwendet werden. Der gelöste Querträger wird dann bevorzugt an entsprechenden Aufnahmen zwischen den B-Säulen oder den D-Säulen einge­ setzt, wo er weiter auch bei einem Transport großer Ladegüter eine Versteifungsfunktion für die Gesamtkarosserie übernimmt. Bei einer gegenüber dem Laderaumboden nach oben versetzten Anbringung des Querträgers zwischen den B-Säulen kann der Querträger zu seiner Versteifungsfunktion auch als Ladegutbarriere verwendet werden.
Wenn der gelöste Querträger zwischen den D-Säulen eingesetzt werden soll, bietet sich hier insbesondere der Innenbereich an der heckseitigen Dachkante an, wo eine effektive Aus­ steifung erreicht wird. Der Querträger kann an entsprechenden, eng aneinanderliegenden Aufnahmen auch in kleineren Schritten umsteckbar ausgeführt sein, um beispielsweise unterschiedliche Lehneneinstellungen der Rücksitzlehne zu ermöglichen.
Um auf einfache Weise eine Laderaumvergrößerung für großvolumige Ladegüter zu er­ möglichen, wobei der Querträger in eine nicht störende Position bringbar ist, wird eine klapp­ bare Ausführung eines Querträgers vorgeschlagen. Dazu ist der Querträger insgesamt U-förmig mit einem in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Querträgerteil als U-Basis und zwei anschließenden Längsträgerarmen als U-Schenkel ausgebildet. Die freien Enden der Längsträgerarme sind jeweils im Bereich der D-Säulen um eine Querachse schwenkbar angelenkt. Die Länge der Längsarme und die Position der Schwenklager sind dabei so gewählt, daß der Querträgerteil in einer ersten Stellung hinter und im oberen Bereich der Rückenlehne, d. h. etwa im Bereich zwischen den C-Säulen liegt. In einer zweiten Klappstel­ lung ist der Querträgerteil in den Bereich der hinteren Dachkante zwischen die D-Säulen schwenkbar und dient dort der Dachkantenaussteifung. Der Querträgerteil ist in der ersten und/oder zweiten Stellung arretierbar und insbesondere in der ersten Stellung mit seinen Querträgerteilenden fest mit dem angrenzenden Karosserieverbund verbunden. Diese Verbindung kann wiederum über die vorstehend erläuterte Zapfenverbindung erfolgen, wobei die Querträgerenden Hülsen enthalten, mit denen sie über diese Zapfen klappbar sind.
Ein solcher Querträger kann bei guter Aussteiffunktion gewichtsgünstig hergestellt werden, wobei insbesondere auch Einbauteile zur Stabilität zusätzlich beitragen können. Eine ein­ fache und preiswerte Herstellung als gerader Balken oder auch als U-Form kann durch die Hydroformtechnik erfolgen, wodurch einfach Flansche, Aufnahmen und Lochungen für Anbauteile angeformt werden können.
Der Querträger kann in konventioneller Weise im Rohbau als Rohteil eingebaut und mit der ganzen Karosserie lackiert werden. Vorteilhaft kann der Querträger aber auch als vorge­ fertigter Montagesatz ggf. mit eingebauten Ausstattungsteilen in die fertig lackierte Karosserie eingebaut werden.
Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer schematisch dargestellten Karosserie eines Kombifahrzeugs im Bereich des Innenraums,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Verbindung im Bereich A der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht in den Laderaumbereich eines Kombifahrzeugs von der Heckseite aus, und
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit einer alternativen Ausführung eines Querträgers.
In Fig. 1 ist eine Teilansicht einer Karosserie 1 eines Kombifahrzeugs dargestellt, die eine Trägerkonstruktion aus Längsträgern, beispielsweise Schwellern 2 und Dachlängsträgern 3 sowie Querträgern, beispielsweise Bodenquerträgern 4 und Dachquerträgern 5 besteht. Die Träger sind teilweise durch Bleche und Beplankungen verbunden.
Als senkrechte Träger sind insbesondere jeweils linke und rechte A-Säulen 6, B-Säulen 7, C-Säulen 8 und heckseitige D-Säulen 9 im Trägerverbund enthalten.
In der Karosserie 1 des fertigmontierten Kombifahrzeugs ist ein durch eine Heckklappe 10 zugänglicher Laderaum 11 enthalten, der sich in Längsrichtung etwa zwischen dem Bereich der Heckklappe 10 und dem Bereich der C-Säulen 8 erstreckt, wo er nach vorne durch die hinteren Rückenlehnen 12 begrenzt ist (Fig. 3). In diesem Bereich liegen beidseitig Rad­ häuser 13,14 für die Hinterräder 15.
Auf den Radhausdächern 16 der Radhäuser 13,14 ist ein sich über die gesamte Fahrzeug­ breite erstreckender, stabiler Querträger 17 montiert.
Die Befestigung des Querträgers 17 wird anhand der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 näher erläutert. Der Querträger 17 ist hier als Balken mit einem quadratischen Hohlprofil ausgeführt, dessen linksseitiges Trägerende 18 in Fig. 2 dargestellt ist. Mit dem Radhaus­ dach 16 bzw. einem dort integrierten, nicht näher dargestellten Verstärkungsträger ist ein senkrecht frei abstehender Zapfen 19 als Schraubenbolzen fest verbunden. Im Bereich des Trägerendes 18 ist durchgehend eine stabile Hülse befestigt, mit der der Querträger 17 über den Zapfen 19 gesteckt ist. Der Querträger 17 ist mit einer Schraubenmutter 21 über die Hülse 20 auf den Zapfen 19 und gegen das Radhausdach 16 verschraubt. Dadurch ist eine stabile Anbindung des Querträgers 17 an die übrige Tragkonstruktion der Karosserie 1 hergestellt.
Für eine Laderaumvergrößerung können eine (nicht dargestellte) Sitzbank und die Rücken­ lehne 12 nach vorne geklappt werden. Für den Transport großvolumiger Ladegüter kann der Querträger 17 abgeschraubt und von den Zapfen 19 abgehoben werden, so daß dann der gesamte Laderaum mit seiner gesamten Höhe ungehindert zur Verfügung steht. Der Quer­ träger 17 wird dann an ähnlichen Zapfenanordnungen 32 an den B-Säulen 7 eingesteckt und gesichert, wie dies strichliert mit dem Querträger 17' in Fig. 1 eingezeichnet ist. Der Quer­ träger 17 übernimmt somit sowohl in seiner Position an den Radhäusern 13,14 als auch zwischen den B-Säulen 7 eine Versteifungsfunktion für die Karosserie 1, wobei zwischen den B-Säulen 7 noch eine Funktion als Ladegutbarriere gegen nachdrängendes Ladegut hinzukommt.
In Fig. 3 ist eine weitem Ausführungsform eines Querträgers 22 angegeben, der wiederum mit seinen Endbereichen an Radhausdächern lösbar verschraubt ist. Dieser Querträger 22 dient hier zusätzlich zu seiner Versteifungsfunktion als Träger für hintere Kopfstützen 23 und enthält eine Wickelachse für eine Rollobahn 24 einer Kofferraumabdeckung. Weiter sind (nicht im einzelnen dargestellte) Beschläge für Sicherheitsgurte und Verriegelungselemente für eine Lehnenverriegelung am Querträger 22 angebracht.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Querträgers 25 dargestellt. Dieser ist U-förmig mit einem in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Querträgerteil 26 als U-Basis und zwei anschließenden Längsträgerarmen 27, 28 als U-Schenkel ausgebildet.
Die freien Enden der Längsträgerarme 27, 28 sind im Bereich der D-Säulen 9 um eine Quer­ achse 29 schwenkbar gelagert. In der mit durchgehenden Linien dargestellten ersten Stellung liegt der U-förmige Querträger 25 etwa waagrecht. Der Querträgerteil 26 kann dabei zur Herstellung eines festen Querträgerverbunds zwischen den Radhäusern 13,14 über dort fest angebrachte Zapfen 30 geschwenkt sein, die ähnlich den Zapfen 19 angeordnet sind und ein Arretierelement, beispielsweise einen Schnellverschluß aufweisen. Wenn ein großes Laderaumvolumen für hohe Gegenstände mit vorgeschwenkter Sitzlehne 12 benötigt wird, kann der Querträger 25 um die Querachse 29 hochgeschwenkt werden, wodurch der Quer­ trägerteil 26 in die strichliert eingezeichnete und mit 26' bezeichnete zweite Stellung gelangt und dort mit (nicht dargestellten) Arretiermitteln zur Aussteifung der hinteren Dachkante 31 fixierbar ist. In dieser Stellung des Querträgers 25 steht das gesamte Laderaumvolumen ungehindert zur Verfügung.

Claims (9)

1. Karosserie eines Kombifahrzeugs, mit einer Trägerkonstruktion aus Längsträgern (2, 3) und Querträgem (4, 5) und einer Traverse hinter und im oberen Bereich einer hinteren Rückenlehne (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse ein in die Trägerkonstruktion fest eingebundener Querträger (17; 22; 25) ist.
2. Karosserie eines Kombifahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (22) wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme von Ausstattungsteilen, insbesondere einer Netztrennwand und/oder einer aufrollbaren Kofferraumabdeckung (24) und/oder einer Airbaganordnung als Ladegutbarriere aufweist.
3. Karosserie eines Kombifahrzeugs nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Querträger (22) Kopfstützen (23) und/oder Beschläge für Sicherheits­ gurte und/oder Verriegelungselemente für eine Lehnenverriegelung befestigt sind.
4. Karosserie eines Kombifahrzeugs nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querträger (17; 22; 25) in Hydroformtechnik mit angeformten Flanschen und/oder Aufnahmen und/oder Lochungen für Anbauteile hergestellt ist.
5. Karosserie eines Kombifahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querträger (17; 22; 25) mit der Trägerkonstruktion mittels Verschrau­ bungen verbunden ist, dergestalt daß an der Trägerkonstruktion Zapfen (19; 30) als Schraubenbolzen angeformt sind und der Querträger (17; 22; 25) an seinen Endbe­ reichen Hülsen (20) aufweist, die über die Zapfen (19; 30) gesteckt und mit Schrauben­ muttern (21) gesichert sind.
6. Karosserie eines Kombifahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querträger (17; 22) mit seinen Endbereichen jeweils auf oder vor einem zugeordneten Radhausdach (16) der Karosserie (1) befestigt ist.
7. Karosserie eines Kombifahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querträger (17; 22) mit den Aufnahmen hinter und im oberen Bereich der hinteren Rückenlehne (12) lösbar verbunden, insbesondere umsteckbar ist und zwischen den B-Säulen (7) oder den D-Säulen (9) in dortigen entsprechenden Auf­ nahmen (32) einsetzbar ist.
8. Karosserie eines Kombifahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Querträger (25) U-förmig mit einem in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Quer­ trägerteil (26) als U-Basis und zwei anschließenden Längsträgerarmen (27, 28) als U-Schenkel ausgebildet ist,
  • - die freien Enden der Längsträgerarme (27, 28) jeweils im Bereich zugeordneter D-Säulen (9) um eine Querachse (29) schwenkbar angelenkt sind,
  • - der Querträgerteil (26) von einer ersten Stellung hinter und im oberen Bereich der Rückenlehne (12) entsprechend etwa einem Bereich zwischen den C-Säulen (8) in eine zweite Stellung nach oben in den Bereich der hinteren Dachkante (31) zwischen die D-Säulen (9) schwenkbar ist, und
  • - der Querträgerteil (26) in der ersten und/oder zweiten Stellung arretierbar ist.
9. Karosserie eines Kombifahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querträger (17; 22; 25) als vorgefertigter Montagesatz ggf. mit einge­ bauten Ausstattungsteilen in die fertig lackierte Karosserie (1) einbaubar ist.
DE19744664A 1996-10-14 1997-10-09 Karosserie eines Kombifahrzeugs Withdrawn DE19744664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744664A DE19744664A1 (de) 1996-10-14 1997-10-09 Karosserie eines Kombifahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642309 1996-10-14
DE19744664A DE19744664A1 (de) 1996-10-14 1997-10-09 Karosserie eines Kombifahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744664A1 true DE19744664A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7808686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744664A Withdrawn DE19744664A1 (de) 1996-10-14 1997-10-09 Karosserie eines Kombifahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744664A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910007C1 (de) * 1999-03-08 2000-03-30 Audi Ag Überrollbügelanordnung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an einem Cabriolet
EP1177952A3 (de) * 2000-08-01 2003-10-08 Kia Motors Corporation Gepäckrückhaltestruktur
DE10223684A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Bos Gmbh Fahrzeugraum mit wenigstens einem, auf-und abwickelbaren, flexiblen Flächengebilde
EP1378405A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Carrosseriefabriek Tijmen Ploeg BV Verfahren zur nachträglichen Montage von Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
DE102007010821A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Audi Ag Versteifungsbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102008027552A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Querstrebe im hinteren Ladebereich
DE102010020312A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Audi Ag Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
FR2962083A1 (fr) * 2010-07-05 2012-01-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule equipe d'un dispositif cache bagages
FR2977545A1 (fr) * 2011-07-04 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant une cloison arriere amovible de protection et des moyens empechant le repositionnement du dossier de la banquette arriere en l'absence de cette cloison de protection
FR2986750A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection d'un siege arriere sans armature de vehicule automobile
CN109204540A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 车身结构及车辆
CN115027565A (zh) * 2021-03-04 2022-09-09 本田技研工业株式会社 车身后部结构
US11718344B2 (en) 2021-03-04 2023-08-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body rear part structure

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013277B2 (de) * 1970-03-20 1979-01-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe
EP0610783A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zur Herstellung von formstückigen Konstruktionsteilen für Kraftfahrzeugaufbauten
GB2279863A (en) * 1993-07-01 1995-01-18 Rover Group Split folding seat backs with seatbelt anchor means
US5431326A (en) * 1994-09-07 1995-07-11 General Motors Corporation Method of forming a tubular member with separate flange
US5458393A (en) * 1993-08-11 1995-10-17 Alumax Extrusions, Inc. Space frame apparatus and process for the manufacture of same
DE19506160A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Opel Adam Ag Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE29616036U1 (de) * 1996-09-14 1997-01-09 Seibt Siegfried Dipl Ing Rückhalteeinrichtung (Schutzgitter) in Kombi-Pkw
DE19618626A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Daimler Benz Ag Unlösbare Verbindung und eine Anordnung zur Herstellung derselben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013277B2 (de) * 1970-03-20 1979-01-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe
EP0610783A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zur Herstellung von formstückigen Konstruktionsteilen für Kraftfahrzeugaufbauten
GB2279863A (en) * 1993-07-01 1995-01-18 Rover Group Split folding seat backs with seatbelt anchor means
US5458393A (en) * 1993-08-11 1995-10-17 Alumax Extrusions, Inc. Space frame apparatus and process for the manufacture of same
US5431326A (en) * 1994-09-07 1995-07-11 General Motors Corporation Method of forming a tubular member with separate flange
DE19506160A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Opel Adam Ag Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE19618626A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Daimler Benz Ag Unlösbare Verbindung und eine Anordnung zur Herstellung derselben
DE29616036U1 (de) * 1996-09-14 1997-01-09 Seibt Siegfried Dipl Ing Rückhalteeinrichtung (Schutzgitter) in Kombi-Pkw

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910007C1 (de) * 1999-03-08 2000-03-30 Audi Ag Überrollbügelanordnung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an einem Cabriolet
EP1177952A3 (de) * 2000-08-01 2003-10-08 Kia Motors Corporation Gepäckrückhaltestruktur
DE10223684A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Bos Gmbh Fahrzeugraum mit wenigstens einem, auf-und abwickelbaren, flexiblen Flächengebilde
DE10223684B4 (de) * 2002-05-23 2005-12-01 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugraum mit wenigstens einem, auf-und abwickelbaren, flexiblen Flächengebilde
EP1378405A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Carrosseriefabriek Tijmen Ploeg BV Verfahren zur nachträglichen Montage von Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
DE102007010821B4 (de) * 2007-03-06 2016-02-04 Audi Ag Versteifungsbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102007010821A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Audi Ag Versteifungsbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102008027552A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Querstrebe im hinteren Ladebereich
DE102010020312A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Audi Ag Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102010020312B4 (de) 2010-05-12 2019-05-23 Audi Ag Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
FR2962083A1 (fr) * 2010-07-05 2012-01-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule equipe d'un dispositif cache bagages
FR2977545A1 (fr) * 2011-07-04 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant une cloison arriere amovible de protection et des moyens empechant le repositionnement du dossier de la banquette arriere en l'absence de cette cloison de protection
WO2013121125A3 (fr) * 2012-02-13 2014-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection d'un siège arrière sans armature de véhicule automobile
FR2986750A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection d'un siege arriere sans armature de vehicule automobile
CN109204540A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 车身结构及车辆
CN109204540B (zh) * 2017-06-30 2020-10-20 比亚迪股份有限公司 车身结构及车辆
CN115027565A (zh) * 2021-03-04 2022-09-09 本田技研工业株式会社 车身后部结构
US11718344B2 (en) 2021-03-04 2023-08-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body rear part structure
CN115027565B (zh) * 2021-03-04 2023-08-18 本田技研工业株式会社 车身后部结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617961C2 (de)
EP3512759B1 (de) Als lastkraftwagen ausgebildetes einsatzfahrzeug
DE10028781B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
EP1171340B1 (de) Tragstruktur für kraftwagen
DE10239990B4 (de) Kraftwagen-Karosserie mit einer Tragstruktur aus großformatigen Teilmodulen
DE19603098C2 (de) Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
EP1361970B1 (de) Fahrzeugkörper für ein pkw-cabriolet und baueinheit
EP2441653B1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
WO2004108485A1 (de) Militärisches kraftfahrzeug zum mannschaftstransport
DE19744664A1 (de) Karosserie eines Kombifahrzeugs
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
EP0992398B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102006015416B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster
DE102015216171A1 (de) Sitzbefestigungssystem für ein Fahrzeug
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE102013105472B4 (de) Laderaumabdeckung
EP1621406B1 (de) Kassettengehäuse mit einem längserstreckten Profil
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE10036399A1 (de) Karosserieaussteifendes Bauteil eines PKW
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102008027552A1 (de) Kraftfahrzeug mit Querstrebe im hinteren Ladebereich
DE19950165B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE10109784A1 (de) Selbsttragende Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE10214252A1 (de) Fahrzeug mit aus schwenkbar miteinander verbundenen Ladebodenteilen gebildetem Ladeboden
DE102005004648B3 (de) Baueinheit für die Aufnahme von zwei ausfahrbaren Überrollkörpern eines Überrollschutzsystems für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee