DE10324660B3 - Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet Download PDF

Info

Publication number
DE10324660B3
DE10324660B3 DE10324660A DE10324660A DE10324660B3 DE 10324660 B3 DE10324660 B3 DE 10324660B3 DE 10324660 A DE10324660 A DE 10324660A DE 10324660 A DE10324660 A DE 10324660A DE 10324660 B3 DE10324660 B3 DE 10324660B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
backrest
motor vehicle
protection device
rollover protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10324660A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schröder
Jürgen Theuerkauf
Matthias Aydt
Winfried Bunsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE10324660A priority Critical patent/DE10324660B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324660B3 publication Critical patent/DE10324660B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug mit einem Verdeck (8), insbesondere ein Cabriolet, mit einem Vordersitzbereich (1) und mit einem Rücksitzbereich (2) beschrieben, bei dem insbesondere dem Rücksitzbereich (2) eine in Fahrzeuglängsrichtung verstellbare Überrollschutzeinrichtung (3) zugeordnet ist. Die Überrollschutzeinrichtung (3) ist derart beweglich mit einem karosseriefesten Bauteil verbunden, daß die Überrollschutzeinrichtung (3) aus einer ersten Wirkposition in eine zweite Wirkposition verstellbar und der Bereich der ersten Wirkposition zum Verstauen des Verdecks (8) verwendbar ist, wenn die Überrollschutzeinrichtung (3) in ihrer zweiten Wirkposition ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verdeck, insbesondere ein Cabriolet, mit einem Vordersitzbereich und einem Rücksitzbereich, wobei insbesondere dem Rücksitzbereich eine in Fahrzeuglängsrichtung verstellbare Überrollschutzeinrichtung zugeordnet ist.
  • Aus der DE 41 02 329 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Fahrzeugsitzen und wenigstens einem Überrollschutzelement bekannt, das in an sich bekannter Art und Weise willkürlich oder bei Vorliegen eines Crash-Signals automatisch aus einer versenkten Ausgangsstellung heraus in eine ausgefahrene Wirkstellung bewegbar ist. Das Überrollschutzelement ist in einer in Fahrzeugslängsmitte angeordneten Säule bewegbar. Dabei ist die Säule zwischen den Fahrzeugsitzen derart angeordnet, daß sie bei einem Seitenaufprall die Funktion einer Rückhalteeinrichtung übernimmt. Darüber hinaus ist die Säule in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar ausgeführt.
  • Aus der DE 199 43 582 A1 ist eine Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Fahrzeug bekannt, die eine ausfahrbare Überrollschutzeinrichtung aufweist, die als modular ausgeführte Baugruppe Antriebsteile sowie eine Steuerung für die Bewegung der Überrollschutzeinrichtung umfaßt. Die Bauteilgruppe trennt einen Insassenraum von einem heckseitigen Fahrzeugbereich ab und ist hierfür mit einer in eingebauter Stellung im wesentlichen vertikal stehenden Begrenzungswand ausgeführt.
  • Aus der DE 195 01 584 A1 ist ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Cabriolet, bekannt, das ein Verdeck und eine hinter den Sitzen angeordnete Überrollschutzeinrichtung aufweist, die zumindest eine vorgefertigte, einen Schutzbügel und einen Aktuator enthaltende Kassette und einen Überrollsensor umfaßt, wobei die vorgefertigte Kassette an einer Aufnahme festlegbar ist. Zur Reduzierung der Montagezeit am Fahrzeugband sowie der Möglichkeit einer Überprüfung der Überrollschutzeinrichtung außerhalb des Fahrzeugs ist es vorgesehen, daß die Aufnahme und zumindest die Bauteile der Überrollschutzeinrichtung zu einem außerhalb des Fahrzeugs hergestellten, vorverkabelten, funktionsfähigen Modul zusammengefaßt sind.
  • Die aus dem vorbeschriebenen Stand der Stand bekannten Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß ein im Bereich eines Fahrzeughecks vorgesehener Kofferraum bzw. Stauraum bei geöffnetem Verdeck durch ein hinter einem Fahrzeuginnenraum im Bereich des Fahrzeugheck verstautes Verdeck verkleinert ist und die Transportkapazität somit in unerwünschter Weise eingeschränkt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Cabriolet, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein im Bereich eines Fahrzeughecks angeordneter Stau raum bzw. Kofferraum durch ein geöffnetes und in der Fahrzeugkarosserie verstautes Verdeck nur unwesentlich verkleinert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß die Überrollschutzeinrichtung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem karosseriefesten Bauteil derart bewegbar verbunden ist, daß die Überrollschutzeinrichtung bei geöffnetem Verdeck aus einer ersten Wirkposition, welche vorzugsweise einer Position der Überrollschutzeinrichtung hinter einem Rücksitzbereich entspricht, in eine zweite Wirkposition, welche vorzugsweise einer Position der Überrollschutzeinrichtung hinter einem Vordersitzbereich entspricht, verstellbar ist und der Bereich der ersten Wirkposition der Überrollschutzeinrichtung wenigstens teilweise zum Verstauen des Verdecks zur Verfügung steht, wenn die Überrollschutzeinrichtung in ihrer zweiten Wirkposition ist, wird ein fahrzeugheckseitiger Kofferraum des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges bei geöffnetem Verdeck im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugen weniger stark verkleinert, so daß für den Transport von Gegenständen, wie beispielsweise Reisegepäck, wesentlich mehr Stauraum zur Verfügung steht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen eines Kraftfahrzeuges gemäß der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen ent nehmbar. Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftfahrzeuges ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Teilansicht eines Kraftfahrzeuginnenraumes mit einem Vordersitzbereich und einem Rücksitzbereich, wobei eine Überrollschutzeinrichtung in einer ersten Wirkposition dargestellt ist;
  • 2 den Kraftfahrzeuginnenraum gemäß 1, wobei ein erster Bereich einer Sitzfläche einer Rücksitzbank des Rücksitzbereiches gegenüber einem zweiten Bereich der Sitzfläche verschwenkt ist;
  • 3 den Kraftfahrzeuginnenraum gemäß 1, wobei eine Rückenlehne der Rücksitzbank des Rücksitzbereiches in einem teilweise umgelegten Zustand dargestellt ist;
  • 4 die Rückenlehne gemäß 3 in vollständig umgelegtem Zustand;
  • 5 die Überrollschutzeinrichtung gemäß 1 in einer gegenüber der ersten Wirkposition verschwenkten Position;
  • 6 die Überrollschutzeinrichtung gemäß 1 in ihrer zweiten Wirkposition bei gleichzeitig geöffnetem und in einer Karosserie des Kraftfahrzeuges verstautem Verdeck;
  • 7 die Überrollschutzeinrichtung gemäß 1 in ihrer ersten Wirkposition bei gleichzeitig geöffnetem und in einer Karosserie des Kraftfahrzeuges verstautem Verdeck; und
  • 8 eine Teilansicht der Rückenlehne der Rücksitzbank gemäß 1, in welche eine Sicherheitsgurtanordnung integriert ist.
  • In 1 bis 6 ist ein Teil eines Kraftfahrzeuginnenraumes mit einem Vordersitzbereich 1 und einem Rücksitzbereich 2 stark schematisiert dargestellt. Die Darstellungen der 1 bis 6 zeigen weiters einen Ablauf eines Verstellvorganges einer Überrollschutzeinrichtung 3 aus einer ersten Wirkposition heraus in eine zweite Wirkposition. Die gezeigte Verstellung der Überrollschutzeinrichtung 3 in einer im wesentlichen vertikalen Position aus ihrer ersten Wirkposition im Fahrzeugfondbereich in ihre zweite Wirkposition direkt hinter dem Vordersitzbereich 1 bietet den Vorteil, daß die Schutzfunktion der Überrollschutzeinrichtung 3 in beiden Positionen erhalten bleibt.
  • Die Überrollschutzeinrichtung 3 ist in 1 in ihrer ersten Wirkposition dargestellt. Dabei ist sie zwischen einer Rückenlehne 4 einer Rücksitzbank 40 des Rücksitzbereiches 2 und einem Fahrzeugheckbereich 5 angeordnet und trennt den Kraftfahrzeuginnenraum von dem Fahrzeugheckbereich 5. Der Fahrzeugheckbereich 5 ist unter anderem mit einem in 6 dargestellten Kofferraum 6 sowie einem zwischen dem Rücksitzbereich 2 und dem Kofferraum 6 angeordneten Staubereich 7 für ein Verdeck 8 des als Cabriolet ausgeführten Kraftfahrzeuges ausgeführt.
  • Der Kofferraum 6 erstreckt sich vorliegend im wesentlichen von einem Fahrzeugende 9 bis hin zu einem Radkasten 10. Der Staubereich 7, in welchem das Verdeck 8 in geöffnetem bzw. abgelegten Zustand wenigstens teilweise angeordnet ist, ist zwischen dem Radkasten 10 und einem Kofferraumdeckel 41 angeordnet und erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung im wesentlichen zwischen dem in 6 dargestellten Radkasten 10 und einem weiteren nicht näher dargestellten Radkasten, in dem ein auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite vorgesehenes Rad des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  • Das Kraftfahrzeug ist vorliegend als ein viersitziges Cabriolet ausgeführt, bei dem ein die Sicherheit der Insassen gewährleistender Überrollschutz im Falle eines Fahrzeugüberschlages bei geschlossenem Verdeck hinter der Rücksitzbank 40 und bei geöffnetem Verdeck direkt hinter dem Vordersitzbereich 1 positioniert ist. Bei einem Überschlag des Kraftfahrzeuges fahren in an sich bekannter Weise binnen kürzester Zeit, d. h. innerhalb von Sekundenbruchteilen, spezielle Bügel 19 der Überrollschutzeinrichtung 3 im Bereich hinter Kopfstützen 14 des Rücksitzbereiches 2 oder Vordersitzkopfstützen 16 des Vordersitzbereiches 1 aus, wodurch ein wirksamer Schutz für die Fahrzeuginsassen zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Überrollschutzeinrichtung 3 ist vorliegend als ein Modul ausgeführt, welches unter anderem in nicht näher dargestellter Art und weise eine Auslösesensorik sowie eine Antriebseinrichtung für die Bügel 19 umfaßt. Der modulare Aufbau der Überrollschutzeinrichtung 3 erleichtert die Montage und verkürzt die Einbauzeit, wodurch Fertigungskosten eines erfindungsgemäß ausgeführten Kraftfahrzeuges vorteilhafterweise reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung des Kraftfahrzeuges führt dazu, daß einem Fahrer bei geschlossenem Verdeck ein viersitziges Kraftfahrzeug, welches auch mit vier Türen ausgeführt sein kann, und bei geöffnetem Verdeck ein zweisitziges Cabriolet zur Verfügung steht, wobei das Verdeck des Kraftfahrzeuges sowohl als Hard- als auch als Softtop ausgeführt sein kann.
  • Die Rückenlehne 4 ist vorliegend zweiteilig ausgeführt, wobei ein erster Bereich 4A über ein Gelenk 11 mit einem zweiten Bereich 4B der Rückenlehne 4 verbunden und mit der höhenverstellbar ausgebildeten Kopfstütze 14 ausgeführt ist. Des weiteren weist die Rück sitzbank 40 des Rücksitzbereiches 2 eine ebenfalls zweiteilig ausgeführte Sitzbank 12 auf. Ein erster Bereich 12A der Sitzbank 12 ist fest und gegenüber der Karosserie unbeweglich mit einem nicht näher dargestellten karosseriefesten Bauteil, verbunden und ein zweiter Bereich 12B der Sitzbank 12 ist über eine vorliegend als Hebelmechanismus 30 ausgeführte Überführungskinematik mit einem karosseriefesten Bauteil verschwenkbar gekoppelt.
  • Der zweite Bereich 12B der Sitzbank 12 ist auf einem sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Hohlformteil 13 angeordnet, welches einerseits eine Stützfunktion für die Sitzbank 12 und andererseits eine Querversteifung für die Karosserie des Kraftfahrzeuges übernimmt.
  • Der Vordersitzbereich 1 ist in 1 lediglich durch eine Rückenpartie 15 eines Vordersitzes dargestellt, wobei die Rückenpartie 15 ebenfalls wie der erste Bereich 4A der Rückenlehne 4 der Rücksitzbank an ihrem oberen Ende mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze bzw. Vordersitzkopfstütze 16 ausgeführt ist.
  • Bevor das Verdeck 8 in die in 6 dargestellte Position versenkt wird, wird die Rücksitzbank 40 sowie die Überrollschutzeinrichtung 3 in die in 6 dargestellte Position verschwenkt. Dabei wird der zweite Bereich 12B der Sitzbank 12 zunächst in die in 2 dargestellte Position verschwenkt, wobei der zweite Bereich 12B der Sitzbank 12 von dem Hohlformteil 13 weg verstellt wird und den zweiten Bereich 12B der Sitzbank teilweise überlappt. In dieser Position des zweiten Bereiches 12B der Sitzbank 12 liegt der zweite Bereich 12B der Sitzbank 12 nicht mehr auf dem Hohlformteil 13 auf, wodurch ein Zwischenraum zwischen dem Hohlformteil 13 und der Rückenpartie 15 des Vordersitzbereiches 1 vergrößert ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Überrollschutzeinrichtung 3 später in diesen Bereich hineinzuverschwenken. Gleichzeitig wird ein die Rückenlehne 4 in der in 1 dargestellten Position verriegelnder Haltemechanismus entriegelt, so daß diese in der in 2 dargestellten Art und Weise eingeklappt werden kann.
  • Dazu wird die Rückenlehne 4 im Bereich des Gelenks 11 in Richtung des Vordersitzbereiches 1 eingeklappt. Des weiteren werden das Gelenk 11 und die Rückenlehne 4 um einen gemeinsamen Drehpunkt 17 des ersten Bereiches 4A und des zweiten Bereiches 4B der Rückenlehne 4 in Richtung der Sitzbank 12 sowie in Richtung des Vordersitzbereichs 1 geführt, womit der erste Bereich 4A auf den zweiten Bereich 4B der Rückenlehne 4 zu bewegt wird. Diese Bewegung der beiden Bereiche 4A und 4B der Rückenlehne 4 wird solange durchgeführt, bis der zweite Bereich 4B der Rückenlehne 4 in einer nahezu horizontalen Position auf dem zweiten Bereich 12B der Sitzbank 12 aufliegt. Der erste Bereich 4A der Rückenlehne 4 liegt in seiner eingeklappten Position ebenfalls nahezu horizontal auf dem zweiten Bereich 4B der Rückenlehne 4 auf.
  • Anschließend wird die Überrollschutzeinrichtung 3, welche über eine weitere Überführungsmechanik bzw. über einen weiteren Hebelmechanismus 18 mit einem karosseriefesten Bauteil beweglich verbunden ist, aus seiner ersten Wirkposition in Richtung seiner zweiten Wirkposition, d.h. vorliegend direkt hinter die Rückenpartie 15 des Vordersitzbereiches 1, verschwenkt. Die Überrollschutzeinrichtung 3 wird dabei über die eingeklappte Rückenlehne 4 der Rücksitzbank 40 des Rücksitzbereiches 2 bis in den Zwischenraum zwischen der Rückenpartie 15 und dem Hohlformteil 13 geführt, wobei zuvor eine Arretiereinrichtung 26 gelöst werden muß. Die Arretiereinrichtung 26 stellt zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Überrollschutzeinrichtung 3 über ein zapfenförmiges Bauteil, daß in eine karosserieseitige Aufnahme eingreift, eine feste Verbindung her. Zum Lösen der Arretiereinrichtung 26 wird das zapfenförmige Bauteil aus der Aufnahme geführt.
  • Befindet sich die Überrollschutzeinrichtung 3 in ihrer zweiten Wirkposition, greift das zapfenförmige Bauteil der Arretiereinrichtung 26 in das Hohlformteil 13 ein, womit die Überrollschutzvorrichtung 3 in ihrer zweiten Wirkposition wiederum fest mit einem Karosseriebauteil verbunden ist.
  • Mit der vorbeschriebenen Ausgestaltung der Überrollschutzeinrichtung 3 steht für die Ablage des in 6 als mehrteiliges Hardtop ausgeführten Verdecks 8 der Fondbereich bzw. der Rücksitzbereich 2 zusätzlich zu dem Stauraum 7 zur Verfügung, wodurch der Kofferraum 6 in geringerem Umfang für das eingefahrene Verdeck benötigt wird. Damit steht bei geöffnetem Verdeck 8 ein größerer Laderaum zur Beförderung von Gepäck zur Verfügung als bei aus dem Stand der Technik bekannten Cabriolets.
  • Die Betätigung der Rücksitzbank 40 sowie der Überrollschutzeinrichtung 3 kann manuell durch eine Bedienperson und/oder durch eine geeignete automatische Antriebseinrichtung erfolgen, wobei letztgenannte Antriebseinrichtung vorzugsweise mit einer Antriebseinrichtung des Verdecks signaltechnisch verbunden ist, um ein automatisches Öffnen des Verdecks 8 in Abhängigkeit der Verstellung der Überrollschutzeinrichtung 3 steuern zu können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften, von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist es vorgesehen, daß die Überrollschutzeinrichtung ohne eine aufwendige Überführungskinematik ausgeführt ist und durch eine rein translatorische Bewegung von ihrer ersten Wirkposition in ihre zweite Wirkposition verbracht wird.
  • 7 zeigt das Kraftfahrzeug gemäß 6 mit geöffnetem Verdeck 8, daß im Fahrzeugheckbereich verstaut ist. Gemäß der Darstellung in 7 ist die Überrollschutzeinrichtung 3 in ihrer in 1 dargestellten ersten Wirkposition angeordnet und das Verdeck 8 ist im Fahrzeugheckbereich 5 in Fahrtrichtung gesehen hinter der Überrollschutzeinrichtung 3 angeordnet. Die Steuerung des Verdecks 8 ist dabei derart ausgeführt, daß beim Starten des Öffnungsvorganges des Verdecks 8 die Position der Überrollschutzeinrichtung 3 überprüft wird. Des weiteren wird überprüft, ob eine fahrerseitige Anforderung zum Verstellen der Überrollschutzeinrichtung 3 aus seiner ersten Wirkposition in seine in 6 dargestellte zweite Wirkposition vorliegt.
  • Befindet sich die Überrollschutzeinrichtung 3 beim Starten des Öffnungsvorganges des Verdecks 8 in ihrer ersten Wirkposition und liegt keine entsprechende Anforderung zum Verstellen der Überrollschutzeinrichtung 3 aus seiner ersten Wirkposition in seine zweite Wirkposition vor, wird das Verdeck 8, wie in 7 dargestellt, im Bereich des Kofferraums 6 im Fahrzeugheckbereich 5 abgelegt. Dies wird über ein festes Hauptlager und eine entsprechende Kinematik für das Verdeck 8 realisiert.
  • Befindet sich die Überrollschutzeinrichtung 3 beim Starten des Öffnungsvorganges des Verdeckes 8 in ihrer zweiten Wirkposition, wird das Verdeck 8 in der in 6 dargestellten Art und Weise im Fahrzeugheckbereich 5 und im Rücksitzbereich 2 abgelegt, so daß mehr Gepäckraum im Fahrzeugheckbereich 5 zu Verfügung steht.
  • Des weiteren kann es vorgesehen sein, daß das Verdeck 8 auch im geöffnetem Zustand aus der in 6 dargestellten Position in die in 7 dargestellte Position verschiebbar ist, ohne daß dieses zunächst geschlossen und anschließend wieder geöffneten werden muß. Damit besteht die Möglichkeit, ein für zwei Personen nutzbares geöffnetes Cabriolet mit großem Stauraum auf einfache Art und Weise in ein für vier Personen nutzbares Cabriolet mit weniger Gepäckraum umzugestalten. Dazu muß das im Fahrzeugheck versenkte Verdeck lediglich in Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeuges bzw. des Cabriolets von der in 6 dargestellten Position in die in 7 dargestellte Position in Richtung des Fahrzeugheckbereichs 5 verschoben werden.
  • Darüber hinaus muß die Überrollschutzeinrichtung 3 aus ihrer zweiten Wirkposition in ihre erste Wirkposition verstellt und die Rückenlehne 4 sowie die Sitzbank 12 in die in 1 dargestellte Ausgangsstellung verbracht werden. Zusätzlich besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, das Verdeck 8 in geöffnetem Zustand aus der in 7 dargestellten Position in die in 6 dargestellte Position zu verschieben, wenn die Überrollschutzeinrichtung 3 zuvor oder auch gleichzeitig aus ihrer ersten Wirkposition in ihre zweite Wirkposition verstellt wird.
  • Bezug nehmend auf 8 ist ein Lehnenbereich 20 der Rückenlehne 4 gemäß 1 stark schematisiert dargestellt, der einen zweischaligen Säulenaufbau 21 aufweist. In den Lehnenbereich 20 ist ein Retraktor 22 integriert, in dessen Bereich ein Umlenkpunkt 23 für ein nicht näher dargestelltes Gurtband eines Sicherheitsgurtsystems vorgesehen ist. Der Umlenkpunkt 23 ist vorliegend variabel ausgeführt und kann bei einer wei teren nicht näher dargestellten Ausführung auch als fester Umlenkpunkt ausgeführt sein.
  • Unterhalb des Retraktors 22 ist der zweischalige Säulenaufbau 21 in Richtung einer Klappachse 24 wenigstens annähernd bananenförmig ausgeführt, um in einem mittleren Bereich des Säulenaufbaus 21, d. h. zwischen der Klappachse 24 und dem Retraktor 22, eine Verriegelungseinrichtung 25 integrieren zu können.
  • Die Verriegelungseinrichtung 25 ist vorliegend als ein Schloß ausgeführt, welches eine von einer Bedienperson oder über eine Steuereinrichtung betätigbare Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Rückenlehne 4 mit einer nicht näher dargestellten Verdeckwanne des Kraftfahrzeuges darstellt. Die Rückenlehne 4 ist im Bereich der Verriegelungseinrichtung 25 im verriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung fest mit der Fahrzeugstruktur des Kraftfahrzeuges verbunden und dann auch nicht in der vorbeschriebenen Art und Weise verschwenkbar.
  • Diese Ausgestaltung des Lehnenbereichs 20 und die Kopplung des Lehnenbereiches 20 im Bereich der Verriegelungseinrichtung 25 an die Karosserie führen inbesondere während eines Crash-Falls zu einer erhöhten Belastung des Säulenaufbaus 21 im Bereich der Verriegelungseinrichtung 25. Dies resultiert aus der Tatsache, daß der Lehnenbereich 20 im Bereich der Klappachse 24 drehbar an der Karosserie befestigt ist und in einem Crash-Fall hohe Zugbelastungen im Bereich des Umlenkpunktes 23 in den Lehnenbereich 20 eingeleitet werden, die in der Rückenlehne 4 ein Drehmoment um die Klappachse 24 erzeugen. Diesem Drehmoment wirkt die Verbindung zwischen der Rückenlehne 4 und der Karosserie im Bereich der Verriegelungseinrichtung 25 entgegen. Aus diesem Grund ist der vergrößerte Querschnitt des Säulenaufbaus 21 im Bereich der Verriegelungseinrichtung 25 besonders vorteilhaft, um in diesem Bereich ein Knicken wirkungsvoll zu vermeiden.
  • Mit dieser Ausführung der Rückenlehne 4 des Rücksitzbereiches 2 steht eine kostengünstige, modular ausgeführte Rückenlehne zur Verfügung, in die ein Gurtsystem integriert ist, die umklappbar ist und mit der zusätzlich ein sogenannter Tresorcharakter eines Kofferraumes zur Verfügung gestellt werden kann. Die Rückenlehne 4 ist im Vergleich zu an sich bekannten Sitzsystemen mit einer erheblich vereinfachten Rohbauanbindung, d. h. einer karosserieseitigen Anbindung, ausgeführt und kann in verschiedenen Fahrzeugen als einteilige oder mehrteilige Rücksitzbank eingesetzt werden.
  • Das in 8 nicht näher dargestellte Gurtsystem ist als Drei-Punkt-Gurtsystem für die Fontsitze ausgebildet, wobei mit dem vorliegend beschriebenen System aus der Praxis bekannte aufwendige Konstruktionen, um die gesetzlichen erforderlichen Festigkeiten zur Verfügung stellen zu können, nicht erforderlich sind.
  • Des weiteren sind auch gebrauchte Kraftfahrzeuge mit der in 1 bis 8 schematisch dargestellten Rückenlehne nach der Erfindung mit einem integrierten Gurtsystem nachrüstbar und darüber hinaus besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, gängige Fahrzeugmodelle ohne aufwendige Neukonstruktionen erfindungsgemäß auszuführen.
  • 1
    Vordersitzbereich
    2
    Rücksitzbereich
    3
    Überrollschutzeinrichtung
    4
    Rückenlehne
    4A
    erster Bereich der Rückenlehne
    4B
    zweiter Bereich der Rückenlehne
    5
    Fahrzeugheckbereich
    6
    Kofferraum
    7
    Staubereich
    8
    Verdeck
    9
    Fahrzeugende
    10
    Radkasten
    11
    Gelenk
    12
    Sitzbank
    12A
    erster Bereich der Sitzbank
    12B
    zweiter Bereich der Sitzbank
    13
    Hohlformteil
    14
    Kopfstütze
    15
    Rückenpartie
    16
    Vordersitzkopfstütze
    17
    Drehpunkt
    18
    weiterer Hebelmechanismus
    19
    Bügel
    20
    Lehnenbereich
    21
    zweischaliger Säulenaufbau
    22
    Retraktor
    23
    Umlenkpunkt
    24
    Klappachse
    25
    Verriegelungseinrichtung
    26
    Arretiereinrichtung
    30
    Hebelmechanismus
    40
    Rücksitzbank
    41
    Kofferraumdeckel

Claims (14)

  1. Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem Verdeck (8), mit einem Vordersitzbereich (1) und mit einem Rücksitzbereich (2), wobei dem Rücksitzbereich (2) eine Überrollschutzeinrichtung (3) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überrollschutzeinrichtung (3) derart beweglich mit einem karosseriefesten Bauteil verbunden ist, daß die Überrollschutzeinrichtung (3) aus einer ersten Wirkposition in eine zweite Wirkposition verstellbar ist und der Bereich der ersten Wirkposition wenigstens teilweise zum Verstauen des Verdecks (8) verwendbar ist, wenn die Überrollschutzeinrichtung (3) in ihrer zweiten Wirkposition ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überrollschutzeinrichtung (3) in der ersten Wirkposition zwischen einer Rücksitzbank (40) und einem Fahrzeugheckbereich (5) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überrollschutzeinrichtung (3) in der zweiten Wirkposition direkt hinter dem Vordersitzbereich (1) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksitzbank (40) aus einer Sitzbank (12) und einer Rückenlehne (4) gebildet ist, wobei die Rückenlehne (4) derart umlegbar ausgeführt ist, daß die Überrollschutzeinrichtung (3) beim Verstellen aus ihrer ersten Wirkposition in ihre zweite Wirkposition über die Rückenlehne (4) führbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze (14) ausgeführt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) wenigstens zweiteilig ausgeführt ist, wobei die beiden Bereiche (4A, 4B) der Rückenlehne (4) über ein Gelenk (11) drehbar miteinander verbunden und um einen gemeinsamen Drehpunkt (17) gegenüber einer Karosserie verschwenkbar sind.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Umlegen der Rückenlehne (4) ein erster oberer Bereich (4A) gegenüber einem zweiten unteren Bereich (4B) der Rückenlehne (4) derart verschwenkbar ist und die beiden Bereiche um den gemeinsamen Drehpunkt (17) derart verdrehbar sind, daß der erste Bereich (4A) in eingeklapptem Zustand der Rückenlehne (4) auf dem zweiten Bereich (4B) aufliegt.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Drehpunkt (17) zwischen dem zweiten unteren Bereich (4B) der Rückenlehne (4) und einem karosseriefesten Bauteil ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbank (12) mindestens zweiteilig ausgeführt ist und bei einem Einklappen der Rückenlehne (4) ein zweiter Bereich (12B) der Sitzbank (12) gegenüber einem ersten Bereich (12A) derart verschwenkt wird, daß der zweite Bereich (12B) der Sitzbank (12) den ersten Bereich (12A) wenigstens teilweise überlappt und ein Zwischenraum zwischen der Sitzbank (12) und dem Vordersitzbereich (1) vergrößert ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überrollschutzeinrichtung (3) über einen Hebelmechanismus (30) mit dem karosseriefesten Bauteil verbunden ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) bei einem Verschwenken der Überrollschutzeinrichtung (3) im wesentlichen auf der Sitzbank (12) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck (8) im verstauten Zustand wenigstens teilweise über der umgelegten Rückenlehne (4) der Rücksitzbank (40) und auf der dem Vordersitzbereich (1) abgewandten Seite der Überrollschutzeinrichtung (3) angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck (8) in geöffnetem Zustand hinter dem Rücksitzbereich (2) im Fahrzeugheckbereich (5) versenkt ist, wenn die Überrollschutzeinrichtung (3) in ihrer ersten Wirkposition ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck (8) im geöffnetem Zustand aus seiner Position hinter dem Vordersitzbereich (1) in seine Position hinter dem Rücksitzbereich (2) und zurück verschiebbar ist.
DE10324660A 2003-05-30 2003-05-30 Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet Expired - Fee Related DE10324660B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324660A DE10324660B3 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324660A DE10324660B3 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324660B3 true DE10324660B3 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324660A Expired - Fee Related DE10324660B3 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324660B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736370A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Cabrioletfahrzeug mit Überrollbügel
GB2427595A (en) * 2005-06-29 2007-01-03 Ford Global Tech Llc A head restraint for a convertible motor vehicle
DE102007015321A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Wilhelm Karmann Gmbh In Fahrzeuglängsrichtung verstellbare Überrollschutzvorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006052087B4 (de) * 2006-11-04 2014-09-25 Valmet Automotive Oy Fahrzeug, insbesondere zwei- oder dreitüriges Fahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102329A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
DE19501584A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE19943582A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Karmann Gmbh W Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102329A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
DE19501584A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE19943582A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Karmann Gmbh W Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736370A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Cabrioletfahrzeug mit Überrollbügel
GB2427595A (en) * 2005-06-29 2007-01-03 Ford Global Tech Llc A head restraint for a convertible motor vehicle
DE102006052087B4 (de) * 2006-11-04 2014-09-25 Valmet Automotive Oy Fahrzeug, insbesondere zwei- oder dreitüriges Fahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs
DE102007015321A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Wilhelm Karmann Gmbh In Fahrzeuglängsrichtung verstellbare Überrollschutzvorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1245419B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
EP1281550A2 (de) Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
DE19811814A1 (de) Personenkraftwagen
DE19811886B4 (de) Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens
EP1554143B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10324660B3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet
EP1666294B1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem absenkbaren Dachteil
EP0738629A1 (de) Personenkraftwagen, insbesondere Cabriolet mit einem Überrollschutz
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE10318076A1 (de) Unfallschutzsystem für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
WO2006072264A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10345122A1 (de) Fahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
DE19820338B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
EP0943488B1 (de) Rücksitzbank eines Personenkraftwagens
EP1736370B1 (de) Cabrioletfahrzeug mit Überrollbügel
DE102006007538B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem abklappbaren Fahrzeugdach
DE102008046784A1 (de) Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10333600A1 (de) Vorrichtung zur Ablage einer Verdecks
EP1838543B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee