DE102015104589A1 - Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015104589A1
DE102015104589A1 DE102015104589.3A DE102015104589A DE102015104589A1 DE 102015104589 A1 DE102015104589 A1 DE 102015104589A1 DE 102015104589 A DE102015104589 A DE 102015104589A DE 102015104589 A1 DE102015104589 A1 DE 102015104589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatrack
vehicle
hat rack
edge
stowed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015104589.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015104589B4 (de
Inventor
Babu Govardhan V
Tushar Rajaram Gawade
Deepak Kumar Soundararaju
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015104589A1 publication Critical patent/DE102015104589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015104589B4 publication Critical patent/DE102015104589B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/048Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable of accordion-type, i.e. collapsible by sliding and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0268Rear parcel liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es wird eine drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Die Hutablageanordnung kann einen Hutablagekörper mit einem ersten Rand und zumindest einem Anbringmerkmal umfassen, das dafür ausgelegt ist, den Hutablagekörper innerhalb eines Ladegutbereichs an dem Fahrzeug anzubringen. Der erste Rand des Hutablagekörpers ist nahe bei einer Trennwand angeordnet, welche zwischen dem Ladegutbereich und einem Insassenraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Hutablagekörper kann eine Verwendungsstellung bzw. eine verstaute Stellung einnehmen und kann um das zumindest eine Anbringmerkmal herum in eine erste Richtung von der Verwendungsstellung in die verstaute Stellung und in eine zweite Richtung von der verstauten Stellung in die Verwendungsstellung drehbar sein. Der Hutablagekörper kann in der verstauten Stellung befestigt werden, um eine weitere Drehung in die erste Richtung von der verstauten Stellung in den Ladegutbereich hinein zu verhindern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Es gibt vielerlei Anlässe, bei denen es für einen Fahrzeugbesitzer wünschenswert sein kann, über zusätzlich nutzbaren Ladegutraum zu verfügen, etwa zum Befördern von Gepäck, Möbeln, Campingausrüstung oder anderen verschiedenartig dimensionierten Ladegütern, und zwar ohne dabei die Gegenstände direkt übereinander stapeln zu müssen. Es besteht somit ein Bedarf an einer Hutablage, die eine hinlängliche Steifigkeit aufweist, um kleinere Ladegutartikel zu tragen und so das Übereinanderstapeln von Ladegutartikeln zu ermöglichen, und welche außerdem verstaubar ist, ohne dass sie aus dem Fahrzeug entfernt werden muss, so dass Platz für größere oder höhere Ladegutartikel geschaffen werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird eine drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Ein Fahrzeug, welches die Hutablageanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, kann einen Ladegutbereich und einen Insassenraum umfassen, die zumindest teilweise durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Das Fahrzeug kann weiterhin eine Mehrzahl von Verkleidungsteilen umfassen, die nahe bei der Trennwand in dem Ladegutbereich angeordnet sind.
  • Die Hutablageanordnung kann einen Hutablagekörper mit einer Mehrzahl von Rändern, etwa einem ersten Rand und einem zweiten Rand, umfassen. Die Hutablageanordnung kann weiterhin zumindest ein Anbringmerkmal umfassen, das dafür ausgelegt ist, den Hutablagekörper an den Verkleidungsteilen an das Fahrzeug anzubringen. Im Spezifischen kann das zumindest eine Anbringmerkmal der Hutablageanordnung derart ausgelegt sein, dass es den Hutablagekörper so an der Mehrzahl von Verkleidungsteilen befestigt, dass der erste Rand des Hutablagekörpers benachbart zu der Trennwand angeordnet ist.
  • Der Hutablagekörper kann eine Verwendungsstellung bzw. eine verstaute Stellung einnehmen und kann zwischen diesen drehbar sein. In der Verwendungsstellung fungiert die Hutablage als ein zusätzliches Ablagefach zum Aufbewahren von zusätzlichen Ladegutartikeln und/oder als eine Abdeckung zum Verbergen des Inhalts des Fahrzeug-Ladegutbereichs. In der verstauten Stellung ist die Hutablage sicher verstaut, wodurch es ermöglicht wird, größere Gegenstände in dem Fahrzeug-Ladegutbereich unterzubringen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung einiger der besten Umsetzungsarten der Erfindung und anderer Ausführungsformen derselben gemäß deren Definition in den beigefügten Patentansprüchen und in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine als schematische Draufsicht dargestellte Veranschaulichung eines beispielhaften Hutablagekörpers der Hutablageanordnung, wobei der Hutablagekörper zumindest ein Teilstück aufweist.
  • 2 ist eine als schematische Rückansicht dargestellte Veranschaulichung einer beispielhaften Hutablageanordnung, die in einem Ladegutbereich eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei eine Trennwand in einer arretierten, aufrechten Stellung gezeigt ist, wobei der Hutablagekörper ein Teilstück aufweist.
  • 3A ist eine als schematische Rückansicht dargestellte Veranschaulichung einer beispielhaften Hutablageanordnung, die in einem Ladegutbereich eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei eine Trennwand die arretierte, aufrechte Stellung aufweist, wobei der Hutablagekörper zumindest zwei Teilstücke aufweist, wobei das erste Teilstück in einer ersten Stellung gezeigt ist.
  • 3B ist eine als schematische Rückansicht dargestellte Veranschaulichung einer beispielhaften Hutablageanordnung, die in dem Ladegutbereich des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei eine Trennwand eine arretierte, aufrechte Stellung aufweist, wobei der Hutablagekörper zumindest zwei Teilstücke aufweist und wobei ein erstes Teilstück in einer zweiten Stellung gezeigt ist, die eine stapelbare Aufbewahrung von Ladegut auf dem zweiten Teilstück und unterhalb desselben erlaubt und die Aufbewahrung von größeren Ladegutartikeln in dem von dem ersten Teilstück eingenommenen Bereich erlaubt, wenn sich das erste Teilstück in der ersten Stellung befindet.
  • 4A ist eine als schematische Rückansicht dargestellte Veranschaulichung einer beispielhaften Hutablageanordnung, die innerhalb des Ladegutbereichs des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei eine Trennwand eine arretierte, aufrechte Stellung aufweist, wobei der Hutablagekörper zumindest drei Teilstücke aufweist, wobei ein jedes der drei Teilstücke in der ersten Stellung gezeigt ist.
  • 4B ist eine als schematische Rückansicht dargestellte Veranschaulichung einer beispielhaften Hutablageanordnung, die in dem Ladegutbereich eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei eine Trennwand eine arretierte, aufrechte Stellung aufweist, wobei der Hutablagekörper zumindest drei Teilstücke aufweist und wobei das erste Teilstück in einer zweiten Stellung gezeigt ist, die eine stapelbare Aufbewahrung von Ladegut auf dem zweiten Teilstück und dem dritten Teilstück und unterhalb derselben erlaubt und die Aufbewahrung von größeren Ladegutartikeln in dem von dem ersten Teilstück eingenommenen Bereich erlaubt, wenn sich das erste Teilstück in der ersten Stellung befindet.
  • 5A ist eine als schematische Rückansicht dargestellte Veranschaulichung einer beispielhaften Hutablageanordnung, die innerhalb eines Ladegutbereichs eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei eine Trennwand in einer arretierten, aufrechten Stellung gezeigt ist, wobei der Hutablagekörper in einer Verwendungsstellung gezeigt ist.
  • 5B ist eine als schematische Perspektivansicht dargestellte Veranschaulichung einer beispielhaften Hutablageanordnung, die innerhalb eines Ladegutbereichs eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei eine Trennwand eine umgeklappte Ladegutstellung aufweist, wobei der Hutablagekörper in einer ersten Zwischenstellung, die während eines Übergangs von der Verwendungsstellung in die verstaute Stellung eingenommen wird, gezeigt ist.
  • 5C ist eine als schematische Perspektivansicht dargestellte Veranschaulichung einer beispielhaften Hutablageanordnung, die innerhalb eines Ladegutbereichs eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei eine Trennwand eine umgeklappte Ladegutstellung aufweist, wobei der Hutablagekörper in einer zweiten Zwischenstellung, die während eines Übergangs von der Verwendungsstellung in die verstaute Stellung eingenommen wird, gezeigt ist.
  • 5D ist eine als schematische Rückansicht dargestellte Veranschaulichung einer beispielhaften Hutablageanordnung, die innerhalb eines Ladegutbereichs eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei eine Trennwand in einer arretierten, aufrechten Stellung gezeigt ist, wobei der Hutablagekörper in einer verstauten Stellung gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In den Figuren, in denen sich gleiche Bezugszahlen über die verschiedenen Ansichten hinweg auf gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen, ist eine drehbare und verstaubare Hutablageanordnung 12 für ein Kraftfahrzeug 10 bereitgestellt. Die Hutablageanordnung 12 umfasst allgemein einen Hutablagekörper 14 und zumindest ein Anbringmerkmal 16, das dafür ausgelegt ist, den Hutablagekörper 14 an dem Kraftfahrzeug 10 zu befestigen. Weiterhin ist der Hutablagekörper 14 so ausgelegt, dass er eine Verwendungsstellung 42 (2 und 5A) bzw. eine verstaute Stellung 44 (5D) einnehmen kann. Der Hutablagekörper 14 ist zwischen der Verwendungsstellung 42 und der verstauten Stellung 44 drehbar.
  • In 1, auf welche nun Bezug genommen wird, ist der Hutablagekörper 14 gezeigt. Bei dem Hutablagekörper 14 kann es sich um einen starren Hutablagekörper handeln, der in der Lage ist, eine Last, wie beispielsweise Pakete, Gepäck und andere Ladegüter, zu tragen. Der Hutablagekörper 14 kann eine Mehrzahl von Rändern 18, 20 aufweisen. Die Mehrzahl von Rändern 20 kann zumindest einen ersten Rand 18 und einen zweiten Rand 20 umfassen. Weiterhin weist der erste Rand 18 des Hutablagekörpers 14 ein erstes Ende 22 und ein zweites Ende 24 auf.
  • Der Hutablagekörper 14 kann weiterhin eine Mehrzahl von Einkerbungen 26, 28 umfassen. Die Mehrzahl von Einkerbungen kann zumindest eine erste Einkerbung 26 und eine zweite Einkerbung 28 umfassen. Die erste Einkerbung 26 kann sich an dem ersten Ende 22 des ersten Randes 18 befinden. Die zweite Einkerbung 28 kann sich an dem zweiten Ende 24 des ersten Randes 18 des Hutablagekörpers 14 befinden.
  • Die Hutablageanordnung 12 umfasst weiterhin zumindest ein Anbringmerkmal 16, das dafür ausgelegt ist, den Hutablagekörper 14 innerhalb eines Ladegutbereichs 30 (2) des Fahrzeugs 10 zu befestigen. Bei dem zumindest einen Anbringmerkmal 16 kann es sich um ein Scharnier, eine Stange oder dergleichen handeln, um welche(s) herum sich der Hutablagekörper 14 drehen kann. Das zumindest eine Anbringmerkmal 16 ist in den Figuren als eine Stange gezeigt, die entlang dem ersten Rand 18 an dem Hutablagekörper 14 angebracht und mit diesem zu einer Einheit verbunden ist.
  • In 2, auf welche Bezug genommen wird, kann ein Fahrzeug 10, das mit der erfindungsgemäßen Hutablageanordnung 12 ausgestattet ist, eine Fahrzeugstruktur aufweisen, die einen Insassenraum 80 und einen Ladegutbereich 30 definiert. Der Ladegutbereich 30 kann durch eine Mehrzahl von Ladegutbereichsbegrenzungen definiert sein. Die Ladegutbereichsbegrenzungen können zumindest eine Trennwand 40 umfassen, die zwischen dem Insassenraum 80 und dem Ladegutbereich 30 angeordnet ist und diese zumindest teilweise voneinander trennt. Bei der Trennwand 40 kann es sich um eine beliebige Struktur handeln, die den Ladegutbereich 30 zumindest teilweise von dem Insassenraum 80 trennt. Bei der in den Figuren gezeigten, beispielhaften Ausführungsform ist die Trennwand 40 als eine umklappbare Sitzbank gezeigt, die dafür ausgelegt ist, eine aufrecht stehend arretierte Stellung 60 bzw. eine umgeklappte Ladegutstellung 62 einzunehmen. Als zusätzliche Ladegutbereichsbegrenzungen sind, als Beispiele ohne einschränkenden Charakter, eine Mehrzahl von Fahrzeugseitenwänden, ein Fahrzeugdach, ein Fahrzeugboden 58, eine Heckklappen-Verschlussplatte, eine Mehrzahl von LKW-Ladeflächenbordwänden und eine Kleinlastwagen-Hubtür oder -Hecktür zu nennen.
  • In 1 und 2, auf welche Bezug genommen wird, kann die Hutablageanordnung 12 innerhalb des Ladegutbereichs 30 des Fahrzeugs 10 nahe bei der Trennwand 40 angeordnet sein. Das zumindest eine Anbringmerkmal 16 kann zumindest zwei Anbringstellen 32, 34 aufweisen. Die zumindest zwei Anbringstellen 32, 34 umfassen eine erste Anbringstelle 32 und eine zweite Anbringstelle 34. Das zumindest eine Anbringmerkmal 16 ist dafür ausgelegt, den Hutablagekörper 14 an der ersten Anbringstelle 32 und der zweiten Anbringstelle 34 an dem Kraftfahrzeug 10 anzubringen, wie dies in 2 gezeigt ist. Die erste Anbringstelle 32 kann mit dem Kraftfahrzeug 10 verbunden sein und kann den Hutablagekörper 14 an einem ersten Verkleidungsteil 36 an diesem anbringen. Die zweite Anbringstelle 34 kann mit dem Kraftfahrzeug 10 verbunden sein und kann den Hutablagekörper 14 an einem zweiten Verkleidungsteil 38 an diesem anbringen. Das erste Verkleidungsteil 36 und das zweite Verkleidungsteil 38 können innerhalb des Fahrzeug-Ladegutbereichs 30 nahe bei der Trennwand 40 angeordnet sein, so dass, wenn die Hutablageanordnung 12 über das erste Verkleidungsteil 36 und das zweite Verkleidungsteil 38 an dem Fahrzeug 10 angebracht ist, der erste Rand 18 des Hutablagekörpers 14 benachbart zu der Trennwand 40 angeordnet ist.
  • In 3A3B und 4A4B, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst der Hutablagekörper 14 zumindest ein Teilstück, kann aber auch eine Mehrzahl von beweglichen Teilstücken umfassen. In 3A und 3B weist der Hutablagekörper 14 zumindest ein erstes Teilstück 15 und ein zweites Teilstück 17 auf. Das erste Teilstück 15 und das zweite Teilstück 17 können sich jeweils derart um zumindest ein Gelenk 21 herum drehen, dass jedes bewegliche Teilstück 15, 17 eine erste Stellung 23 (3A) bzw. eine zweite Stellung 25 (3B) einnehmen kann, wenn der Hutablagekörper 14 die Verwendungsstellung 42 einnimmt.
  • In 4A und 4B weist der Hutablagekörper 14 zumindest ein erstes Teilstück 15, ein zweites Teilstück 17 und ein drittes Teilstück 27 auf. Das erste Teilstück 15 kann sich um ein erstes Gelenk 21 herum drehen; das erste Teilstück 15 und das zweite Teilstück 17 können sich jeweils derart um ein zweites Gelenk 29 herum drehen, dass das erste Teilstück 15 bzw. das zweite Teilstück 17 jeweils eine erste Stellung 23 (4A) bzw. eine zweite Stellung 25 (4B) einnehmen können, wenn der Hutablagekörper 14 die Verwendungsstellung 42 einnimmt.
  • Durch die Drehung der jeweiligen Teilstücke 15, 17 zwischen einer ersten Stellung 23 und einer zweiten Stellung 25 wird es ermöglicht, dass der Hutablagekörper 14 sowohl eine starre Auflage für zusätzliches Ladegut in dem Ladegutbereich 30 als auch einen Bereich, in dem die gesamte Höhe des Ladegutbereichs 30 zur Aufbewahrung von höheren Ladegutartikeln genutzt werden kann, bereitstellt.
  • In 5A5D, auf welche nun Bezug genommen wird, ist der Hutablagekörper 14 um das zumindest eine entlang der Achse A gezeigte Anbringmerkmal 16 herum drehbar. Der Hutablagekörper 14 kann weiterhin eine Verwendungsstellung 42 (5A) und eine verstaute Stellung 44 (5D) einnehmen.
  • Der Hutablagekörper 14 ist um das erste Anbringmerkmal 16 herum drehbar und ist über das erste Verkleidungsteil 36 an der ersten Anbringstelle 32 und über das zweite Verkleidungsteil 38 an der zweiten Anbringstelle 34 innerhalb des Fahrzeug-Ladegutbereichs 30 an dem Fahrzeug 10 anbringbar.
  • Das erste Verkleidungsteil 36 und das zweite Verkleidungsteil 38 umfassen jeweils eine Lippe 56a, 56b (in 5B, 5C gezeigt). Das erste Verkleidungsteil 36 kann eine erste Lippe 56a umfassen; das zweite Verkleidungsteil 38 kann eine zweite Lippe 56b umfassen. Die erste Lippe 56a und die zweite Lippe 56b können jeweils entlang der Innenseite des jeweiligen ersten Verkleidungsteils 36 bzw. zweiten Verkleidungsteils 38 einstückig ausgebildet sein und sich jeweils von dem ersten Verkleidungsteil 36 bzw. dem zweiten Verkleidungsteil 38 in den Ladegutbereich 30 hinein erstrecken.
  • Der Hutablagekörper 14 ist in eine erste Richtung 46 (5B, 5C) drehbar, wenn er von der Verwendungsstellung 42 (5A) in die verstaute Stellung 44 (5D) übergeführt wird. Der Hutablagekörper 14 ist in eine zweite Richtung 48 (5B, 5C) drehbar, wenn er von der verstauten Stellung 44 (5D) in die Verwendungsstellung 42 (5A) übergeführt wird.
  • In 5A, auf welche spezifisch Bezug genommen wird, ist die (als eine umklappbare Sitzbank gezeigte) Trennwand 40, wenn der Hutablagekörper 14 die Verwendungsstellung 42 einnimmt, in einer arretierten, aufrecht stehenden Stellung 60 arretiert, wobei die Trennwand 40 zumindest teilweise den Ladegutbereich 30 in wirksamer Weise von dem Insassenraum 80 trennt. Weiterhin kann der Hutablagekörper 14 in der Verwendungsstellung 42 jeweils sicher auf der ersten Lippe 56a und der zweiten Lippe 56b (in 5B und 5C gezeigt) aufliegen. In der Verwendungsstellung 42 definiert der Hutablagekörper 14 eine Ladefläche und ist er im Wesentlichen senkrecht zu der Trennwand 40 angeordnet, welche die arretierte, aufrecht stehende Stellung 60 einnimmt. Der Hutablagekörper 14 bildet dadurch eine starre Auflage, die es ermöglicht, dass Ladegut im Inneren des Fahrzeug-Ladegutbereichs 30 sowohl auf den Fahrzeugboden 58 als auch auf dem Hutablagekörper 14 abgelegt werden kann. In der Verwendungsstellung 42 schafft die Hutablageanordnung 12 somit ein Stapelmittel zum organisierten Einpacken und/oder Anordnen von zusätzlichen Ladegutartikeln innerhalb des Fahrzeug-Ladegutbereichs 30.
  • Im Zuge des Überführens von der Verwendungsstellung 42 (5A) in die verstaute Stellung 44 (5D) dreht sich der Hutablagekörper 14 um das erste Anbringmerkmal 16 herum in die erste Richtung 46 von der Verwendungsstellung 42 (5A) in eine erste Zwischenstellung 50 (5B). In 5B, auf welche nun spezifisch Bezug genommen wird, ist der Hutablagekörper 14 in der ersten Zwischenstellung 50 gezeigt. Wenn der Hutablagekörper 14 die erste Zwischenstellung 50 einnimmt, ist die Trennwand 40 aus ihrer Arretierung gelöst und von dem Ladegutbereich 30 weg in die erste Richtung 46 gedreht und/oder geklappt, um dadurch eine umgeklappte Ladegutstellung 62 einzunehmen. Beim Einnehmen der umgeklappten Ladegutstellung 62 dreht sich die Trennwand 40 zu dem Insassenraum 80 hin und schafft ausreichend Platz, damit sich der Hutablagekörper 14 in die erste Richtung 46 von der Verwendungsstellung 42 in die erste Zwischenstellung 50 drehen kann.
  • Im Zuge des Überführens von der Verwendungsstellung 42 (5A) in die verstaute Stellung 44 (5D) dreht sich der Hutablagekörper 14 um das erste Anbringmerkmal 16 herum in die erste Richtung 46 von der ersten Zwischenstellung 50 (5B) in eine zweite Zwischenstellung 52 (5C). In 5C, auf welche nun spezifisch Bezug genommen wird, nimmt der Hutablagekörper 14 die zweite Zwischenstellung 52 ein. Wenn sich der Hutablagekörper 14 in der zweiten Zwischenstellung 52 befindet, nimmt die Trennwand 40 die umgeklappte Ladegutstellung 62 ein. Beim Einnehmen der umgeklappten Ladegutstellung 62 wird die Trennwand 40 zu dem Insassenraum 80 hin gedreht, wodurch ausreichend Platz geschaffen wird, damit sich der Hutablagekörper 14 in die erste Richtung 46 von der ersten Zwischenstellung 50 in die zweite Zwischenstellung 52 drehen kann.
  • Im Zuge des Überführens von der Verwendungsstellung 42 (5A) in die verstaute Stellung 44 (5D) dreht sich schließlich der Hutablagekörper 14 um das erste Anbringmerkmal 16 herum in die erste Richtung 46 von der zweiten Zwischenstellung 52 (5C) in die verstaute Stellung 44 (5D). In 5D, auf welche nun spezifisch Bezug genommen wird, ist der Hutablagekörper 14 in der verstauten Stellung 44 gezeigt. Wenn der Hutablagekörper 14 die verstaute Stellung 44 erreicht, ist die Trennwand 40 in die zweite Richtung 48 von der umgeklappten Ladegutstellung 62 in die arretierte, aufrecht stehende Stellung 60 gedreht. Wenn der Hutablagekörper 14 die verstaute Stellung 44 einnimmt, nimmt die Trennwand 40 die arretierte, aufrecht stehende Stellung 60 ein, in welcher die Trennwand 40 den Insassenraum 80 zumindest teilweise von dem Ladegutbereich 30 trennt. In der verstauten Stellung 44 ist der Hutablagekörper 14 derart verstaut, dass er benachbart zu und im Wesentlichen parallel mit der Trennwand 40 verläuft, wodurch es ermöglicht wird, große und/oder hohe Ladegutartikel auf dem Fahrzeugboden 58 zu platzieren, wo ihnen die Gesamtheit des nicht weiter unterteilten Ladegutbereichs 30 zur Verfügung steht.
  • Einfach ausgedrückt, ist der Hutablagekörper 14 über die folgenden Schritte zwischen einer Verwendungsstellung 42 und einer verstauten Stellung 44 überführbar. Zunächst ist die Trennwand 40 in einer arretierten, aufrecht stehenden Stellung 60 bereitgestellt und ist der Hutablagekörper 14 in einer Verwendungsstellung 42 bereitgestellt. Die Trennwand 40 wird aus ihrer Arretierung gelöst und in die erste Richtung 46 von der arretierten, aufrecht stehenden Stellung 60 in die umgeklappte Ladegutstellung 62 gedreht. Der Hutablagekörper 14 wird anschließend um das erste Anbringmerkmal 16 herum in die erste Richtung von der Verwendungsstellung 42 in die erste Zwischenstellung 50, in die zweite Zwischenstellung 52 und schließlich in die verstaute Stellung 44 gedreht. Der Hutablagekörper 14 wird danach, wenn die Trennwand 40 in die arretierte, aufrecht stehende Stellung 60 zurückgeführt worden ist, in der verstauten Stellung 44 befestigt.
  • Der Hutablagekörper 14 kann auch in die Verwendungsstellung 42 zurückgeführt werden, während die Trennwand 40 die umgeklappte Ladegutstellung 62 einnimmt. Der Hutablagekörper 14 wird in die Verwendungsstellung zurückgeführt, indem der Hutablagekörper 14 um das erste Anbringmerkmal 16 herum in die zweite Richtung 48 von der verstauten Stellung 44 in die zweite Zwischenstellung 52, in die erste Zwischenstellung 50 und schließlich zurück in die Verwendungsstellung 42 gedreht wird, wobei der Hutablagekörper 14 jeweils auf der ersten bzw. der zweiten Lippe 56a, 56b des ersten bzw. zweiten Verkleidungsteils 36, 38 aufliegt. Sobald der Hutablagekörper 14 in der Verwendungsstellung 42 befestigt ist, kann die Trennwand 40 sodann in die zweite Richtung 48 von der umgeklappten Ladegutstellung 62 in die arretierte, aufrecht stehende Stellung 60 gedreht werden und in dieser Position arretiert werden.
  • In 1, 2 und 5A5D, auf welche nochmals Bezug genommen wird, kann der Hutablagekörper 14 ein unnötiges Geräusch verursachen, wenn er sich in der verstauten Stellung 44 befindet und er nicht befestigt oder in Position gehalten wird. Weiterhin kann sich der Hutablagekörper 14 übermäßig in den Ladegutbereich 30 hinein verdrehen, wenn dessen Drehung in die erste Richtung 48 um das erste Anbringmerkmal 16 herum nicht begrenzt wird. Um einer solchen Bewegung oder übermäßigen Drehung entgegenzuwirken, ist gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform die Mehrzahl von Einkerbungen 26, 28, die entlang dem ersten Rand 18 des Hutablagekörpers 14 ausgebildet ist, dafür ausgelegt, die Drehung in die erste Richtung 46 und in die zweite Richtung 48 zu kontrollieren. Gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform wird einer solchen Bewegung oder übermäßigen Drehung durch einen Kopplungsmechanismus 72 entgegengewirkt, welcher dafür ausgelegt ist, den Hutablagekörper 14 an der Trennwand 40 zu befestigen, wenn der Hutablagekörper 14 die verstaute Stellung 44 einnimmt.
  • In 5A5D, auf welche abermals Bezug genommen wird, kann gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform die an dem Hutablagekörper 14 ausgebildete erste Einkerbung 26 einen ersten Anlagerand 64 und die an dem Hutablagekörper 14 ausgebildete zweite Einkerbung 28 einen zweiten Anlagerand 66 (auch in 1 gezeigt) aufweisen. Der erste Anlagerand 64 und der zweite Anlagerand 66 sind jeweils im Wesentlichen parallel zu dem ersten Rand 18 ausgebildet und angeordnet.
  • Gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ermöglichen die erste Einkerbung 26 und die zweite Einkerbung 28 eine ungehinderte Drehung in die erste Richtung 46 von der Verwendungsstellung 42 in die verstaute Stellung 44 und eine ungehinderte Drehung in die zweite Richtung 48 von der verstauten Stellung 44 in die Verwendungsstellung 42. Der Hutablagekörper 14 ist jedoch über eine Wechselwirkung zwischen dem ersten Anlagerand 64 und der Lippe 56a des ersten Verkleidungsteils 36 und über eine Wechselwirkung zwischen dem zweiten Anlagerand 66 und der Lippe 56b des zweiten Verkleidungsteils 38 in der verstauten Stellung 44 befestigt. Die Wechselwirkung zwischen dem ersten Anlagerand 64 und der Lippe 56a des ersten Verkleidungsteils 36 definiert ein erstes Widerlager 68 (5D). Die Wechselwirkung zwischen dem zweiten Anlagerand 66 und der Lippe 56b des zweiten Verkleidungsteils 38 definiert ein zweites Widerlager 70 (5D). Das erste Widerlager 68 und das zweite Widerlager 70 sichern gemeinsam mit der Trennwand 40 den Hutablagekörper 14 in der verstauten Stellung 44. Das erste Widerlager 68 und das zweite Widerlager 70 kontrollieren weiterhin die Drehung des Hutablagekörpers 14 in die erste Richtung 46 von der verstauten Stellung 44 weiter in den Ladegutbereich 30 hinein, z. B. von der verstauten Stellung 44 in die Verwendungsstellung 42, und macht es dadurch erforderlich, dass der Hutablagekörper 14 über eine ausschließlich in die zweite Richtung 48 erfolgende Drehung um das erste Anbringmerkmal 16 herum von der verstauten Stellung 44 in die Verwendungsstellung 42 übergeführt wird.
  • Gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Hutablagekörpers 14 in der verstauten Stellung 44 durch einen Kopplungsmechanismus 72, welcher dafür ausgelegt ist, den Hutablagekörper 14 mit der Trennwand 40 zu koppeln, wenn sich der Hutablagekörper 14 in der verstauten Stellung 44 befindet. Der Kopplungsmechanismus 72 kann ein Klettverschluss-Gewebeband, ein abnehmbarer Knopfverschluss oder ein anderes geeignetes Anbring- und Abnahmemittel sein. Beispielsweise kann der Kopplungsmechanismus 72 zwei Befestigungsmerkmale 74, 76 aufweisen, ein an dem Hutablagekörper 14 angeordnetes erstes Befestigungsmerkmal 74 und ein an der Trennwand 40 angeordnetes zweites Befestigungsmerkmal 76.
  • Bei dem an dem Hutablagekörper 14 angeordneten ersten Befestigungsmerkmal 74 kann es sich um eine Hakenanordnung bzw. eine Schleifenanordnung handeln und bei dem an der Trennwand 40 angeordneten zweiten Befestigungsmerkmal 76 kann es sich um eine Schleifenanordnung bzw. eine Hakenanordnung handeln, wobei ein Befestigungsmerkmal 74, 76 eine Hakenanordnung ist und ein Befestigungsmerkmal 74, 76 eine Schleifenanordnung ist, so dass, wenn die Befestigungsmerkmale 74, 76 gekoppelt sind, der Hutablagekörper 14 über einen klettverschlussartigen Eingriff von Haken und Schleifen an der Trennwand 40 befestigt ist.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren haben unterstützenden und beschreibenden Charakter für die Erfindung, der Umfang der Erfindung ist jedoch allein durch die Patentansprüche definiert. Es sind hier zwar einige der besten Umsetzungsarten und Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben, es existieren jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung, die in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (9)

  1. Fahrzeug umfassend: einen Insassenraum; einen Ladegutbereich; eine Trennwand, die zwischen dem Insassenraum und dem Ladegutbereich angeordnet ist und diese zumindest teilweise voneinander trennt; ein erstes Verkleidungsteil und ein zweites Verkleidungsteil, die innerhalb des Ladegutbereichs nahe bei der Trennwand angeordnet sind, wobei das erste Verkleidungsteil und das zweite Verkleidungsteil jeweils eine entlang einer Innenseite des entsprechenden Verkleidungsteils ausgebildete Lippe umfassen, die sich von der Innenseite des entsprechenden Verkleidungsteils in den Ladegutbereich hinein erstreckt; eine Hutablageanordnung umfassend: einen Hutablagekörper mit einer Mehrzahl von Rändern, die zumindest einen ersten Rand und einen zweiten Rand umfassen; ein erstes Anbringmerkmal, welches dafür ausgelegt ist, den Hutablagekörper derart an dem ersten Verkleidungsteil und dem zweiten Verkleidungsteil zu befestigen, dass der erste Rand des Hutablagekörpers benachbart zu der Trennwand angeordnet ist; wobei der Hutablagekörper weiterhin dafür ausgelegt ist, eine Verwendungsstellung oder eine verstaute Stellung einzunehmen; und wobei der Hutablagekörper um das zumindest eine Anbringmerkmal herum zwischen der Verwendungsstellung und der verstauten Stellung drehbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Hutablagekörper in eine erste Richtung von der Verwendungsstellung in die verstaute Stellung drehbar ist und wobei der Hutablagekörper in eine zweite Richtung von der verstauten Stellung in die Verwendungsstellung drehbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Rand des Hutablagekörpers ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst und wobei der Hutablagekörper eine Mehrzahl von Einkerbungen umfasst, die dafür ausgelegt sind, die Drehung des Hutablagekörpers derart zu steuern, dass die Mehrzahl von Einkerbungen zumindest eine erste Einkerbung, die sich an dem ersten Ende des ersten Randes befindet, und eine zweite Einkerbung, die sich an dem zweiten Ende des ersten Randes des Hutablagekörpers befindet, umfasst.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die erste Einkerbung einen ersten Anlagerand aufweist, der mit dem ersten Verkleidungsteil zusammenwirkt, wobei ein erstes Widerlager definiert ist, und die zweite Einkerbung einen zweiten Anlagerand aufweist, der mit dem zweiten Verkleidungsteil zusammenwirkt, wobei ein zweites Widerlager definiert ist, wenn der Hutablagekörper die verstaute Stellung einnimmt; und wobei das erste Widerlager und das zweite Widerlager den Hutablagekörper jeweils von einer weiterführenden Drehung in die erste Richtung von der verstauten Stellung in den Ladegutbereich des Fahrzeugs hinein zurückhalten.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Hutablagekörper auf einer jeden der Lippen aufliegt, die sich jeweils von dem ersten Verkleidungsteil bzw. dem zweiten Verkleidungsteil erstrecken, wenn der Hutablagekörper die Verwendungsstellung einnimmt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Trennwand dafür ausgelegt ist, eine arretierte, aufrecht stehende Stellung bzw. eine umgeklappte Ladegutstellung einzunehmen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei der Hutablagekörper zwischen der Verwendungsstellung und der verstauten Stellung drehbar ist, wenn die Trennwand die umgeklappte Ladegutstellung einnimmt; und wobei der Hutablagekörper in der Verwendungsstellung oder in der verstauten Stellung arretiert ist, wenn die Trennwand die arretierte, aufrecht stehende Stellung einnimmt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Trennwand eine umklappbare Sitzbank ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Hutablagekörper eine Mehrzahl von beweglichen Teilstücken umfasst, so dass jedes bewegliche Teilstück eine erste Stellung oder eine zweite Stellung einnehmen kann, wenn der Hutablagekörper die Verwendungsstellung einnimmt.
DE102015104589.3A 2014-04-03 2015-03-26 Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug Active DE102015104589B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/244,356 US9428113B2 (en) 2014-04-03 2014-04-03 Rotatable and stowable parcel shelf assembly for a motor vehicle
US14/244,356 2014-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015104589A1 true DE102015104589A1 (de) 2015-10-08
DE102015104589B4 DE102015104589B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=54146561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104589.3A Active DE102015104589B4 (de) 2014-04-03 2015-03-26 Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9428113B2 (de)
CN (1) CN104972976B (de)
BR (1) BR102015006807A2 (de)
DE (1) DE102015104589B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110866A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Mazda Motor Europe GmbH Laderaumsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102023105295A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008046A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Salflex Polymers Limited Interior cargo management divider system
US9637058B1 (en) * 2016-02-08 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Multitask table for upper trunk body
FR3063945B1 (fr) * 2017-03-16 2019-05-10 Cera Aps Panneau pliable de garnissage interieur de vehicule automobile
DE102017109526A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pkw-Laderaumabdeckung
US11084428B2 (en) * 2017-10-30 2021-08-10 Pro-Gard Products, Llc Cargo storage system for a vehicle
CN110126744A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 长城汽车股份有限公司 一种汽车行李箱搁物板装置及车辆
US10513225B2 (en) * 2018-02-13 2019-12-24 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle with height adjustable floor
RU189046U1 (ru) * 2018-09-10 2019-05-07 Михаил Евгеньевич Сидоров Полка-органайзер для багажного отделения транспортного средства
JP6870858B2 (ja) * 2018-11-12 2021-05-12 株式会社タケヒロ 車両用収納スペース用トレイ及び車両用収納スペース用トレイの製造方法
US11498625B1 (en) * 2021-02-09 2022-11-15 Andrew W. Dusold Truck bed storage shelf

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033691B2 (ja) * 1978-05-31 1985-08-05 日産自動車株式会社 自動車用棚部材構造
US5598962A (en) * 1995-02-03 1997-02-04 Schlachter; Bradley S. Security trunk for sport utility vehicles
DE19625026A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Volkswagen Ag Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
US6065794A (en) * 1997-02-14 2000-05-23 Schlachter; Bradley S. Security enclosure for open deck vehicles
JP2002019527A (ja) * 2000-07-04 2002-01-23 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用トノボード
US6702355B1 (en) * 2002-10-09 2004-03-09 General Motors Corporation Multi-function security shade panel for a vehicle
DE10317537A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-25 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer auf einem Schienenweg verschiebbaren Ladeplatte
US6779824B1 (en) * 2003-06-06 2004-08-24 Daimlerchrysler Corporation Vehicle cargo tray and table assembly
FR2950580B1 (fr) * 2009-09-28 2011-12-16 Cera Dispositif de recouvrement d'un compartiment a bagages de vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110866A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Mazda Motor Europe GmbH Laderaumsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019110866B4 (de) * 2019-04-26 2021-05-06 Mazda Motor Europe GmbH Laderaumsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102023105295A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102023105295B4 (de) 2022-05-20 2024-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20150283949A1 (en) 2015-10-08
CN104972976B (zh) 2017-11-03
CN104972976A (zh) 2015-10-14
DE102015104589B4 (de) 2020-03-19
BR102015006807A2 (pt) 2015-12-08
US9428113B2 (en) 2016-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104589A1 (de) Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006005518B4 (de) Fahrzeug-Stauanordnung
DE102014218979B4 (de) Zusammenklappbare Aufbewahrungsanordnung für einen Rücksitz
DE60110145T2 (de) Kraftfahrzeug- Ablage- Modul, am Ende geschlossen durch einem Fahrzeugkarosserieformkörper
DE102014203671A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102017124830A1 (de) Integrierte konfigurierbare aufbewahrung unter einem sitzpolster
DE202017104093U1 (de) Fahrzeugladebereichsverlängerungsarbeitsfläche
DE102013209656A1 (de) Integriertes Laderaumbehältersystem
DE102017116336A1 (de) Dachträgeranordnung und ein fahrzeug
DE102014225007A1 (de) Aus mehreren Etagen bestehendes Aufbewahrungssystem für den hinteren Ladebereich
DE102018111493A1 (de) Transportflächen-ladesystem
DE19802077C2 (de) Fahrzeug mit einem Laderaum
DE102014224894A1 (de) Fahrgastraumabdeckung-Lückenverdeckung für verstellbare Rücksitze
DE102018133577A1 (de) Einsetzbarer frachtorganisator zur verwendung in einem ladebereich eines fahrzeugs
EP1861288B1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug mit zusätzlichem ladegutträger
DE102014203670A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102014203669A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102017210939B4 (de) Ablageeinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015113309A1 (de) Fahrradträgervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006047122A1 (de) Vorrichtung zur Auf- oder Ablage von Gegenständen
DE202017103176U1 (de) Heckklappenladerampe
DE102012022772A1 (de) Variable Staufächer für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012019285A1 (de) Integrierte Klappbox in einem Kofferraumboden
DE102007002822A1 (de) Variabler Raumteiler für einen Fahrzeugladeraum
DE602006000729T2 (de) Rollo für Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final