DE19625026A1 - Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe - Google Patents

Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Info

Publication number
DE19625026A1
DE19625026A1 DE19625026A DE19625026A DE19625026A1 DE 19625026 A1 DE19625026 A1 DE 19625026A1 DE 19625026 A DE19625026 A DE 19625026A DE 19625026 A DE19625026 A DE 19625026A DE 19625026 A1 DE19625026 A1 DE 19625026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
line
guide rail
section
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625026A9 (de
Inventor
Roland Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE19625026A9 publication Critical patent/DE19625026A9/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19625026A priority Critical patent/DE19625026A1/de
Publication of DE19625026A1 publication Critical patent/DE19625026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/17Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted forming fluid or electrical conduit means or having other means to accommodate the transmission of a force or signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, und einer über zumindest ein Zugelement mit dieser verbundenen, schwenkbaren Koffer­ raumabdeckung (Hutablage), wobei in die Heckklappe elektrische oder hydraulische Ver­ braucher integriert sind, wie insbesondere Rückleuchten, Heizdrähte oder Waschwasserdü­ sen, die über zumindest eine vom Kraftfahrzeug zur Heckklappe geführte Leitung versorgt werden.
Während bei großen Reiselimousinen das klassische Stufenheck als Karosserieform domi­ niert, haben sich bei Fahrzeugen kleiner und mittlerer Baugröße Karosserieformen durchge­ setzt, bei denen eine große Heckklappe etwa in der Dachebene der Karosserie angeschla­ gen ist und bis etwa zur Höhe der Stoßfänger reicht. Der Kofferraum reicht bis zu einer üblicherweise umklappbaren Rückenlehne der hinteren Sitze und ist nach oben durch eine Kofferraumabdeckung begrenzt, die umgangssprachlich als Hutablage bezeichnet wird. Die Ablage ist im allgemeinen mittels zweier Schwenkzapfen ausrastbar an fest installierten Seitenteilen gelagert, und weist in der Draufsicht eine im wesentlichen rechteckförmige Grundform auf. Die Schwenkachse befindet sich etwa parallel zu der der Rückenlehne benachbarten Längsseite der Abdeckung.
Damit die Abdeckung beim Öffnen der Heckklappe mitgeöffnet wird und in einer geöffneten Stellung verbleibt, ist diese in Fahrtrichtung gesehen rechts und links üblicherweise an der der Schwenkachse abgewandten Längsseite der Abdeckung über zwei Zugelementen mit der Heckklappe verbunden. Beim Öffnen der Heckklappe wird die Kofferraumabdeckung so automatisch mitverschwenkt und in der geöffneten Stellung gehalten, um eine Beladung des Kofferraums zu vereinfachen.
Bei modernen Kraftfahrzeugen sind verschiedene elektrische oder hydraulische Verbrau­ cher in die Heckklappe integriert, so beispielsweise Rückleuchten verschiedener Art, wie insbesondere zusätzliche Bremsleuchten, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlußleuchten, Heizdrähte zum Beheizen einer beschlagenen Heckscheibe, sowie Waschwasserdüsen etc. Die genannten Verbraucher müssen mit zumindest einer Leitung im weitesten Sinne mit Strom oder Wasser o. ä. versorgt werden. Unter einer Leitung soll dabei sowohl ein elektri­ sches Kabel wie auch ein beispielsweise wasserführender Schlauch verstanden werden.
Bei Fahrzeugen gemäß dem Stand der Technik sind diese Leitungen im Bereich der Schwenkscharniere der Heckklappe durch biegsame Tüllen geführt. Die Tüllen verbinden dabei ein Loch, welches in der Karosserie des Kraftfahrzeuges etwa im Bereich der Schwenkscharniere zwischen Karosserie und Heckklappe angeordnet ist, mit einem Loch im hohlen Rahmen der Heckklappe, der üblicherweise wie die Karosserie aus Blech gefer­ tigt ist. Dabei werden die notwendigen elektrischen Kabel oder Wasserschläuche üblicher­ weise aus dem Bereich eines oder beider hinterer Radkästen durch die jeweilige soge­ nannte C-Säule bis zu dem genannten Loch in der Karosserie geführt, von dort aus durch die üblicherweise aus Gummi bestehende Tülle, bis die Leitungen in den hohlen Rahmen der Heckklappe eintreten und dort weiter verteilt werden, beispielsweise zu den zusätzlichen Bremslichtern etc. Die Montage eines so verlegten Kabelstranges o. ä. gestaltet sich sehr aufwendig, insbesondere wegen der schwierigen Verlegung in der hohlen C-Säule und im hohlen Rahmen der Heckklappe, und ist mit erheblichem Zeitaufwand sowie zusätzlichen Kosten in Form von zusätzlich vorzusehenden Montagesteckern etc. behaftet.
Abgesehen von der aufwendigen Montage so verlegter Leitungen haften der Leitungsan­ ordnung gemäß dem Stand der Technik weitere Nachteile an. Die geschilderte Anordnung einer Gummitülle im Bereich der Schwenkscharniere der Heckklappe ist stark korrosionsge­ fährdet, da die erwähnten notwendigen Löcher in der Rohkarosserie des Kraftfahrzeuges einerseits und dem hohlen Rahmen der Heckklappe andererseits im sogenannten Wasser­ bereich liegen, d. h. in dem Bereich, in dem sich bei Regenfahrten in vermehrtem Maße Wasser ansammelt, ohne schnell und ohne Schaden zu verursachen abzufliegen. Die Fer­ tigung der erwähnten Löcher erfordert Stanzvorgänge mittels Stempeln, die einem ver­ gleichsweise hohen Verschleiß unterliegen.
Um die geschilderten Korrosionsprobleme, insbesondere an den Rändern der Löcher, zu dämpfen und Rostfraß am Blech von Karosserie und Heckklappe zu vermeiden, werden darüber hinaus Dichtmassen eingesetzt, um die Tülle form- und stoffschlüssig mit Karosse­ rie und Heckklappe zu verbinden, was zu weiteren Kosten und einer weiteren Erhöhung des Montageaufwandes führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leitungsanordnung für ein Kraftfahr­ zeug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der sich die erwähnten Nachteile vermeiden lassen und die sich generell durch verringerte Gestehungskosten auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Leitungsanordnung gelöst, die die gattungs­ gemäßen Merkmale aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Teil der zumindest einen Leitung längs des Zugelements und/oder das Zugelement bildend verlegt ist und/oder in das Zugelement integriert ist.
Eine solche Leitungsanordnung bietet den Vorteil, daß die erwähnten Rohbaulöcher im Wasserbereich entfallen, so daß insbesondere Lochrandkorrosion vermieden wird. Weiter­ hin werden der Montageaufwand und damit die Produktionskosten deutlich gesenkt, da die Verlegung der Leitung oder Leitungen nicht mehr im engen und schwer zugänglichen Bereich des Hohlraums der C-Säule und im hohlen Rahmen der Heckklappe erfolgt, son­ dern im frei zugänglichen Bereich des Kraftfahrzeuges, wobei darüber hinaus verschiedene Montagestecker entfallen können.
Schließlich kann die zumindest eine Leitung auch die bisher verwendeten Zugelemente vollständig ersetzen, indem der zwischen Heckklappe und Kofferraumabdeckung frei verlau­ fende Teilabschnitt der Leitung die erforderlichen Zugkräfte überträgt. Hierdurch werden weitere Einsparungen und damit eine weitere Kostenreduzierung ermöglicht, da die bisher notwendigen Halteböcke und Haltebänder entfallen können.
Erfindungsgemäß kann die vorgeschlagene Leitungsanordnung einseitig oder beidseitig erfolgen, d. h. es kann ein konventionelles Halteband beibehalten werden, oder aber beide Haltebänder können durch entsprechend frei verlegte Leitungsabschnitte ersetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung ist die zumindest eine Leitung von einem fest installierten Seitenteil im Bereich der Schwenkachse der Abdeckung in Richtung der Achse auf die Abdeckung geführt und die Leitung ist in einem sich anschließenden Teilabschnitt im wesentlichen parallel zu einer kurzen Seite der rechteckförmigen Abdeckung an der Unterseite derselben geführt und geht durch eine Boh­ rung in der Abdeckung in den integral mit oder parallel zu dem Zugelement ausgeführten Teil der Leitung über. Eine solche Anordnung ermöglicht in einfacher Art und Weise eine freie Schwenkbarkeit der Abdeckung, ohne daß die erfindungsgemäße Leitungsanordnung zu unästhetischen Leitungsschleifen o. ä. führt.
Darüber hinaus kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, die Leitungsanordnung so auszu­ gestalten, daß ein Aushängen und Entfernen der Abdeckung aus dem Kraftfahrzeug wei­ terhin möglich bleibt. Hierfür ist vorteilhafterweise insbesondere vorgesehen, daß die Boh­ rung für die Leitungsdurchführung in der Abdeckung zur seitlichen Kante der Abdeckung hin geöffnet ist. Hierdurch wird ein einfaches Lösen der Abdeckung von dem als Zugelement wirkenden Teilabschnitt der Leitung oder des Kabelstrangs ermöglicht.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß die Leitung auf ihrem auf der Unterseite der Abdeckung verlaufenden Abschnitt mittels Rastverbindungen an dieser gehalten wird. Dies ermöglicht eine montagefreundliche und kostengünstige Befestigung des längs der kurzen Seite der Abdeckung von der Schwenkachse zur Bohrung für die Lei­ tungsdurchführung verlaufenden Teilabschnitts der Leitung oder des Kabelstrangs.
Um die Leitung im Bereich der schwenkbaren Verbindung zwischen Abdeckung und Seiten­ teilen sicher zu führen, kann vorgesehen sein, daß die wenigstens eine Leitung auf ihrem im Bereich des fest installierten Seitenteils verlaufenden Abschnitt mäanderförmig um Halte­ stege geführt ist.
Um eine saubere Kabelführung bzw. Anordnung der Leitungen auch bei ausgehängter Kofferraumabdeckung zu gewährleisten, kann bei einer Weiterbildung der Erfindung insbe­ sondere vorgesehen sein, daß die wenigstens eine Leitung in dem parallel zu einer kurzen Seite der rechteckförmigen Abdeckung geführten Teilabschnitt in einer schwenkbaren Füh­ rungsschiene verläuft. Beim Aushängen der Abdeckung verbleibt die Führungsschiene am Fahrzeug, wobei bevorzugt ein zusätzliches Rückstellelement, beispielsweise in Form einer Feder, dafür sorgt, daß die Führungsschiene bei geschlossener Heckklappe in ihre Ruhela­ ge gezwungen wird.
Die Erfindung umfaßt weiter zweckmäßige Ausgestaltungen der Kofferraumabdeckung und entsprechender Seitenteile, in die insbesondere jeweils eine schwenkbare Führungsschiene integriert werden kann. Die Führungsschiene ist vorteilhaft, insbesondere als Spritzgießteil aus Kunststoff hergestellt und weist einstückig angeformte Rastmittel zur Aufnahme des Leitungsabschnittes auf.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Leitungsanordnung und der hierfür bestimmten Kofferraumabdeckung und der Seitenteile sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs mit geöffneter Heckklappe,
Fig. 2 eine Detailansicht der Durchführung einer Leitung in den hohlen Rahmen der Heckklappe,
Fig. 3 eine Detailansicht der Durchführung der Leitung durch die Koffer­ raumabdeckung,
Fig. 4 die Befestigung des im Bereich eines fest installierten Seitenteils verlaufenden Teilabschnitts der Leitung,
Fig. 5 die Leitungsanordnung im Bereich der Schwenkachse zwischen Abdeckung und festem Seitenteil,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 1,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform mit zusätzlicher schwenkbarer Führungsschiene für den parallel zur Abdeckung verlaufenden Teilabschnitt der Leitung,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 7, wobei die schwenkbare Kofferraumabdeckung in ihrer Ruhe- und in ihrer geöffneten Lage dargestellt ist,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 7, darstellend die Leitungs­ führung im Bereich der Schwenkachse,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 7 gemäß einer ersten Ausführungsform der Bohrung für die Leitungsdurchführung in der Abdeckung, und
Fig. 12 einen Schnitt gemäß Fig. 11, darstellend eine zweite Ausführungs­ form der Bohrung für die Leitungsdurchführung in der Abdeckung.
Fig. 10 zeigt einen Blick auf die Rückseite eines Kraftfahrzeuges der Kompaktklasse mit einer Karosserie 10 und daran angeschlagener, geöffneter Heckklappe 12. Die Heckklappe 12 besteht im wesentlichen aus einem aus Blech gefertigten hohlen Rahmen 14, der eine Heckscheibe 16 trägt.
In die Heckklappe 12 sind elektrische Verbraucher integriert, wie beispielsweise nicht dar­ gestellte Rückleuchten, Bremsleuchten etc., sowie Heizdrähte 18 für eine Beheizung der gegebenenfalls beschlagenen Heckscheibe 16.
Die Heckklappe 12 ist mittels Scharnieren 20 etwa in der Höhe der Dachebene der Karos­ serie 10 an dieser angeschlagen. Die geöffnete Heckklappe 12 wird über zwei Gasfeder­ beine, von denen das in Fahrtrichtung linke Gasfederbein 22 dargestellt ist, in der geöffne­ ten Stellung gehalten.
Hinter der nicht dargestellten Rücksitzbank des Kraftfahrzeuges erstreckt sich ein Koffer­ raum 24, der nach oben hin durch eine schwenkbare Abdeckung 26 begrenzt wird. Die schwenkbare Abdeckung 26 ist im wesentlichen rechteckförmig und ist etwa im Bereich der Radkästen des Kraftfahrzeuges an fest installierten Seitenteilen 28 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 30 verläuft dabei parallel zu der der Kofferraumöffnung abgewandten Längsseite 32 der rechteckförmigen Abdeckung.
Während beim Stand der Technik elektrische und sonstige Leitungen durch einen innerhalb einer C-Säule 34 des Kraftfahrzeuges gebildeten Hohlraum verlegt werden mußten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Leitung 36 wie folgt angeordnet ist: Die Leitung 36 ist zunächst im Bereich der Hohlkehle zwischen Radkasten 38 und Seitenwand 40 geführt, bis sie an die Unterseite des Seitenteils 28 anstößt. Sie ist sodann unter dem Seitenteil 28 bis in den Bereich der Schwenkverbindung 31 geführt, wobei Fig. 4 in Detailvergrößerung zeigt, daß dieser Teilabschnitt 36b der Leitung 36 mäanderförmig um Haltestege 42 gelegt ist.
Detailvergrößerung Fig. 5 zeigt, wie die Leitung im Bereich der Schwenkverbindung 31 in einem Teilabschnitt 36c überführt wird. Ein sich anschließender Abschnitt 36d ist an der Unterseite der Abdeckung 26 mittels Rastverbindungen 44 parallel zu einer kurzen Seite der Abdeckung 26 befestigt. Die Leitung 36 tritt - an den Teilabschnitt 36d sich anschließend - durch eine Bohrung 46, die zur kurzen Seitenkante der Abdeckung 26 hin geöffnet ist, um eine Montage zu vereinfachen und ein Aushängen der Abdeckung zu ermöglichen. Der sich anschließende Teilabschnitt 36e ist als Zugelement ausgeführt und verbindet die schwenk­ bare Kofferraumabdeckung 26 mit der schwenkbaren Heckklappe 12, so daß beim Öffnen den Heckklappe 12 gleichzeitig die Abdeckung 26 nach oben geschwenkt wird und freien Zugang zum Kofferraum 24 ermöglicht. Die Leitung 36 tritt im Anschluß an den als Zugele­ ment 36e ausgeführten Teilabschnitt in eine Bohrung 48 im hohlen Rahmen 14 der Heck­ klappe 12, wobei diese Bohrung auf der Innenseite der Heckklappe liegt und somit korrosi­ onsgeschützt ist. Ein sich anschließender Leitungsabschnitt 36f führt beispielsweise zur lin­ ken Heckleuchteneinheit, die - nicht dargestellt - in der linken unteren Ecke der Heckklappe integriert ist. Fig. 6 zeigt, daß die Leitung 36 beispielsweise als Kabel mit mehreren Adern 50 ausgebildet sein kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform ist insofern nachteilig, als ein Entfernen der Abdeckung 26 durch Aushängen der Schwenkverbindungen 31, wie es bei solchen Fahr­ zeugen üblicherweise vorgesehen ist, voraussetzt, daß die Leitung 36 im Bereich des Teil­ abschnittes 36d durch Lösen der Rastverbindungen 44 von der Abdeckung 26 gelöst wird, und durch die seitlich offene Bohrung 46 abgenommen wird. Diese Handgriffe sind für den Benutzer des Kraftfahrzeuges einerseits lästig, insbesondere wenn die erfindungsgemäße Leitungsanordnung auf beiden Seiten der Abdeckung 26 vorgesehen ist, andererseits ver­ bleibt eine aus den Teilabschnitten 36d und 36e der Leitung 36 gebildete Schlinge, die frei in den Kofferraum 24 herabhängt und insbesondere beim Transport sperriger Güter beschädigt werden kann, der im allgemeinen die Motivation darstellt, die Abdeckung 26 zu entfernen und den Kofferraum 24 durch Umlegen der nicht dargestellten Rücksitzbank zu vergrößern.
In den Fig. 7 bis 12 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiteran­ ordnung dargestellt, bei der zusätzlich eine schwenkbare Führungsschiene 54 vorgesehen ist. Die Führungsschiene 54 ist als Spritzgießteil ausgebildet und weist - Fig. 8 - einstöckig ausgebildete Rasthaken 44 auf, in der der Teilabschnitt 36d der Leitung 36 gehalten wird. Wie insbesondere Fig. 10 zeigt, die einen Schnitt im Bereich der Schwenkachse 30 dar­ stellt, ist die Führungsschiene 54 auf einem Schwenkzapfen 31 gelagert, der einstöckig mit dem Seitenteil 28 ausgebildet ist. Auf dem gleichen Zapfen 31 ist die Abdeckung 26 mittels eines Rastteiles 56 schwenkbar gelagert, das beispielsweise so ausgebildet sein kann, daß die Abdeckung 26 durch Verschieben in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, d. h. in Fig. 10 in die Zeichenebene hinein, ausgerastet und nach oben hin abgenommen werden kann, wobei die Führungsschiene 54 hiervon unbeeinflußt bleibt. Der Schwenkzapfen 31 ist in einer Vertiefung oder Nut des Seitenteiles 28 so angeordnet, daß die Oberflächen von Abdeckung 26 und Seitenteil 28 im geschlossenen Zustand der Heckklappe 12, d. h. im geschlossenen Zustand der Abdeckung 26 fluchten.
Wie Fig. 10 weiter zeigt, ist der im Bereich der Schwenklagerung bzw. des Schwenkzap­ fens 31 liegende Teilabschnitt 36c der Leitung 36 in Form einer frei geführten Schlaufe ver­ legt, während er im weiteren Verlauf im Teilabschnitt 36d - Fig. 8 - an der Unterseite der Führungsschiene 54 mittels der Rastmittel 44 befestigt wird.
Fig. 9 zeigt, daß beim Öffnen der Heckklappe 12 die Abdeckung 26 zusammen mit der Führungsschiene 54 verschwenkt. Bei eingebauter Abdeckung oder Hutablage 26 unter­ scheidet sich die Funktion der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitungs­ anordnung nicht von der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten Alternative.
Wird die Abdeckung 26 jedoch entfernt, so übernimmt die Führungsschiene 54, die nun­ mehr freiliegt, die Führung des Abschnitts 36d der Leitung 36. Um unter dem Einfluß der unter Umständen vergleichsweise steifen Leitung eine unkontrollierte Bewegung des leich­ ten Spritzgußteiles in Form der Führungsschiene 54 zu verhindern, kann erfindungsgemäß ein Rückstellelement, beispielsweise in Form einer Feder 58, vorgesehen sein. Die Feder 58 verbindet Seitenteil 28 mit Führungsschiene 54 dergestalt, daß die Führungsschiene 54 bei geschlossener Heckklappe 12, jedoch fehlendem Eigengewicht der Abdeckung 26, in ihre Ruhelage gezogen wird.
Die Fig. 11 und 12 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der Bohrung 46, durch die der an der Unterseite der Abdeckung 26 - oder in der Schiene 54 - geführte Abschnitt 36d in den als Zugelement fungierenden Abschnitt 36f übergeht. Wie Fig. 11 zeigt, kann - die in jedem Fall seitlich offene - Bohrung 46 so angeordnet sein, daß die Leitung 36 durch die eigentliche Abdeckfläche der Abdeckung 26 hindurchtritt, oder aber - Fig. 12 - die Lei­ tung 36 wird seitlich unter der Abdeckung 26 nach außen geführt.
In beiden Fällen wirkt der Abschnitt 36f als Zugelement und überträgt die Kräfte, die not­ wendig sind, um beim Öffnen der Heckklappe 12 die Abdeckung 26 nach oben zu ver­ schwenken. Daß die Bohrung 46 in jedem Fall seitlich geöffnet ist, ermöglicht eine Demon­ tage der Abdeckung 26 mit wenigen Handgriffen.
Bezugszeichenliste
10 Karosserie
12 Heckklappe
14 Rahmen (von 12)
16 Heckscheibe
18 Heizdraht
20 Scharnier
22 Gasfederbein
24 Kofferraum
26 Kofferraumabdeckung (Hutablage, Abdeckung)
28 Seitenteil
30 Schwenkachse
31 Schwenkverbindung (Schwenkzapfen)
32 Längskante (von 26)
34 C-Säule
36 Leitung
36a- f Teilabschnitte (von 36)
38 Radkasten
40 Seitenwand (von 10)
42 Haltestege (in 28)
44 Rastmittel (an 26)
46 Bohrung (von 26)
48 Bohrung (in 14)
50 Ader (von 36)
54 Führungsschiene
56 Rastteil
58 Feder

Claims (12)

  1. 4. Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem Kraftfahrzeug mit im wesentlich rechteckförmiger Kofferraumabdeckung (26), dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Leitung (36) von einem fest instal­ lierten Seitenteil (28) im Bereich der Schwenkachse (30) der Abdeckung (26) in Rich­ tung der Achse auf die Abdeckung geführt ist, und daß die Leitung in einem sich anschließenden Teilabschnitt (36d) im wesentlichen parallel zu einer kurzen Seite der rechteckförmigen Abdeckung an der Unterseite derselben geführt ist und durch eine Bohrung (46) in der Abdeckung in den integral mit oder parallel zu dem Zugelement ausgeführten Teil (36e) der Leitung übergeht.
  2. 5. Leitungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (46) für die Leitungsdurchführung in der Abdeckung (26) zur seitlichen Kante der Abdeckung hin geöffnet ist.
  3. 6. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Leitung auf ihrem auf der Unterseite der Abdeckung (26) verlaufenden Abschnitt (36d) mittels Rastverbindungen (44) an dieser gehalten wird.
  4. 7. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Leitung auf ihrem im Bereich des fest installierten Seitenteils (28) verlaufenden Abschnitt (36b) mäanderförmig um Haltestege (42) geführt ist.
  5. 8. Leitungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Abdeckung (26) aushängbar gestaltet ist und aus dem Kraftfahrzeug entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Leitung in dem parallel zu einer kurzen Seite der rechteck­ förmigen Abdeckung (26) geführten Teilabschnitt (36d) in einer schwenkbaren Füh­ rungsschiene (54) verläuft.
  6. 9. Kofferraumabdeckung (26) (Hutablage) für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe (12), mit der die schwenkbare Kofferraumabdeckung über zumindest ein Zugelement verbunden ist, für eine Leitungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Abdeckung (26) Rast­ verbindungen (44) zur Aufnahme eines parallel zu einer kurzen Seite der rechteck­ förmigen Abdeckung geführten Teilabschnitts (36d) einer Leitung ausgebildet sind.
  7. 10. Kofferraumabdeckung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 9 gekennzeichnet durch zumindest eine zur seitlichen Kante der Abdeckung hin geöff­ nete Bohrung (46) für eine Leitungsdurchführung.
  8. 11. Seitenteil (28) zur Installation im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges als seitliche Ergänzung einer schwenkbaren Kofferraumabdeckung (26) (Hutablage) wobei die Abdeckung mittels aushängbarer Schwenkzapfen (31) an zwei Seitenteilen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil eine schwenkbare Führungsschiene (54) zur Aufnahme eines Leitungsabschnitts (36d) aufweist.
  9. 12. Seitenteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (28) in einem parallel zur Schwenkachse (30) geführten Querschnitt eine Vertiefung zur Auf­ nahme der Führungsschiene (54) aufweist.
  10. 13. Seitenteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung um ein Maß tiefer ist als die Höhe der aufzunehmenden Führungsschiene (54), daß die Kof­ ferraumabdeckung (26) im eingehängten Zustand bei geschlossener Heckklappe des Kraftfahrzeuges bündig mit der Oberseite des Seitenteils (28) abschließt.
  11. 14. Seitenteil mit Führungsschiene für einen Leitungsabschnitt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenteil (28) und Führungsschiene (54) durch ein Rückstellelement (58) miteinander verbunden sind.
  12. 15. Seitenteil und Kofferraumabdeckung (Hutablage) nach Anspruch 11 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsschiene (54) und Abdeckung (26) auf einer gemein­ samen Schwenkachse (30, 31) befestigt sind.
DE19625026A 1995-06-28 1996-06-22 Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe Withdrawn DE19625026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625026A DE19625026A1 (de) 1995-06-28 1996-06-22 Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523427 1995-06-28
DE19523427 1995-06-28
DE19625026A DE19625026A1 (de) 1995-06-28 1996-06-22 Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625026A9 DE19625026A9 (de)
DE19625026A1 true DE19625026A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625026A Withdrawn DE19625026A1 (de) 1995-06-28 1996-06-22 Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625026A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102641A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Vehicule automobile tri-corps
EP1281579A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 DaimlerChrysler AG Schlauchanordnung für Fahrzeuge
DE10222065A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Volkswagen Ag Halterungsklammer zur Festlegung eines Leitungsstranges in einem Kraftfahrzeug
DE10160290B4 (de) * 2001-12-07 2005-08-11 Audi Ag E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
DE102009058570A1 (de) 2009-12-17 2011-01-20 Audi Ag Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
DE102011010998A1 (de) 2011-02-11 2012-04-12 Daimler Ag Leitungsführung
DE102015104589B4 (de) * 2014-04-03 2020-03-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2022188940A1 (en) 2021-03-08 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device, rear lamp, vehicle, and method for controlling a lighting device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102641A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Vehicule automobile tri-corps
US6874844B2 (en) 2001-06-15 2005-04-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Notchback motor vehicle
EP1281579A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 DaimlerChrysler AG Schlauchanordnung für Fahrzeuge
DE10160290B4 (de) * 2001-12-07 2005-08-11 Audi Ag E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
DE10222065A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Volkswagen Ag Halterungsklammer zur Festlegung eines Leitungsstranges in einem Kraftfahrzeug
DE10222065B4 (de) * 2002-05-17 2015-07-02 Volkswagen Ag Halterungsklammer zur Festlegung eines Leitungsstranges in einem Fahrzeug
DE102009058570A1 (de) 2009-12-17 2011-01-20 Audi Ag Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
DE102011010998A1 (de) 2011-02-11 2012-04-12 Daimler Ag Leitungsführung
DE102015104589B4 (de) * 2014-04-03 2020-03-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2022188940A1 (en) 2021-03-08 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device, rear lamp, vehicle, and method for controlling a lighting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001506B4 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbare Dachstruktur
DE60128878T2 (de) Fahrzeug
DE112016004489T5 (de) Gleitverkabelungsvorrichtung
WO2006061285A1 (de) Schiebetür für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren montage
DE19846823C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE19625026A1 (de) Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE19514022C1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE102019107207A1 (de) Entfernbare fahrzeugdachverschlussbaugruppen mit selbstausrichtenden montagesystemen
EP1010581A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Funtionseinheiten in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges und Deckabschnitt hierfür
DE19625026A9 (de) Leitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE2757662B2 (de) Ladefläche oder Brücke für Transportmittel
EP2774816A1 (de) Rückwandträger
DE10009971A1 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE202015005733U1 (de) Hutablage sowie Kraftfahrzeug mit Hutablage
DE102018132759A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur herstellung des fahrzeugs
EP1120315A1 (de) Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen
DE102006031885A1 (de) Lastträger (Load Carrier)
DE19859655A1 (de) Verkleidungskonstruktion für eine PKW-Heckschwelle
DE102010009489B4 (de) Abdeckung
DE10059787A1 (de) Abdeckplatte für eine im Kofferraumboden eines Kraftfahrzeug-Kofferraums ausgebildete wenigstens eine Lademulde
DE202005019103U1 (de) Kabelführungsgruppe sowie Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE102007020919A1 (de) Laderaum eines Fahrzeuges
WO2006079506A1 (de) Aggregateträger mit fensterscheibenführungsschienen für eine kraftfahrzeugtür
DE19626533A1 (de) Anordnung eines Reserverades an einem Kraftfahrzeug
DE19930004A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination