DE102014216491A1 - Bildaufnahmevorrichtung und steuerungsverfahren für diese - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung und steuerungsverfahren für diese Download PDF

Info

Publication number
DE102014216491A1
DE102014216491A1 DE102014216491.5A DE102014216491A DE102014216491A1 DE 102014216491 A1 DE102014216491 A1 DE 102014216491A1 DE 102014216491 A DE102014216491 A DE 102014216491A DE 102014216491 A1 DE102014216491 A1 DE 102014216491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
self
recording
mode
notification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216491.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216491B4 (de
Inventor
Koji c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Sudo
Seiji c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2013171714A external-priority patent/JP6319971B2/ja
Priority claimed from JP2013171640A external-priority patent/JP6278636B2/ja
Priority claimed from JP2013171641A external-priority patent/JP6249678B2/ja
Priority claimed from JP2013171642A external-priority patent/JP6324003B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102014216491A1 publication Critical patent/DE102014216491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216491B4 publication Critical patent/DE102014216491B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/61Control of cameras or camera modules based on recognised objects
    • H04N23/611Control of cameras or camera modules based on recognised objects where the recognised objects include parts of the human body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter
    • G03B17/40Releasing-devices separate from shutter with delayed or timed action
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/61Control of cameras or camera modules based on recognised objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • H04N23/632Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters for displaying or modifying preview images prior to image capturing, e.g. variety of image resolutions or capturing parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/69Control of means for changing angle of the field of view, e.g. optical zoom objectives or electronic zooming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Abstract

Eine Bildaufnahmevorrichtung umfasst eine Lichtemissionseinrichtung zum Bereitstellen, durch eine Lichtemission, einer Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird; eine Betriebsarteinstelleinrichtung zum Einstellen einer von einer Vielzahl von Operationsbetriebsarten; und eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in der Selbstauslöseraufnahme bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstellung die erste Operationsbetriebsart eingestellt hat, und zum Steuern der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in der Selbstauslöseraufnahme nicht bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung die zweite Operationsbetriebsart eingestellt hat. Die zweite Operationsbetriebsart kann eine Betriebsart für einen dunklen Ort sein.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmemitteilungstechnik zur Zeit der Aufnahme an einem dunklen Ort.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurde zusammen mit einer Verbesserung der Empfindlichkeit einer Bildaufnahmevorrichtung eine große Vielfalt von Szenen bzw. Schauplätzen aufgenommen. Es ist wünschenswert, eine Funktion zu implementieren, die es einem breiten Spektrum von Benutzern ermöglicht, eine spezielle Szene wie etwa einen Sternenhimmel, der mit der herkömmlichen Technik nicht einfach aufgenommen werden kann, einfach aufzunehmen.
  • Zur Zeit der Aufnahme an einem dunklen Ort, wie etwa dem Sternenhimmel, wird eine Selbstauslöseraufnahme verwendet, um eine Kameraverwackelung zu verhindern. Die Zwecke eines Selbstauslösers sind die Aufnahme von Personen in einem Gruppenfoto und eine Verhinderung einer Kameraverwackelung, wie vorstehend beschrieben.
  • Für solch ein Aufnahmeverfahren unter Verwendung des Selbstauslösers schlägt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2011-091792 ein Verfahren des Startens einer Selbstauslöseraufnahme vor, wenn sich die Anzahl von erfassten Gesichtern erhöht. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2012-198564 schlägt ein Verfahren des Startens des Zählens eines Selbstauslösers vor, wenn eine bestimmte Person einen Aufnahmebereich betritt. Andererseits schlägt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-178201 ein Verfahren zum Ändern der Lichtemissionsluminanz einer LED oder Ähnlichem vor, um den Benutzer deutlich über den Start der Selbstauslöseraufnahme zu informieren, auch wenn die Umgebung hell ist.
  • Bei einer Selbstauslöseraufnahme ist das Bereitstellen einer Mitteilung eines Aufnahmezeitpunkts an ein Objekt durch Einschalten einer LED oder Ähnlichem eine wichtige Funktion im Falle des Aufnehmens einer Person. Zum Zwecke der Verhinderung einer Kameraverwacklung ist es jedoch unnötig, eine LED einzuschalten. Bei einer Naturfotografie zum Beispiel, bei der Leuchtkäfer oder Ähnliches aufgenommen werden, könnte eine LED-Lichtemission hinderlich sein.
  • Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2011-091792 beschriebene Technik ist ein effektives Verfahren zum Aufnehmen eines Gruppenfotos, das den Fotografen selbst umfasst, aber ein Bereitstellen einer Mitteilung eines Aufnahmezeitpunkts an ein Objekt wird nicht erwähnt. Des Weiteren beschreibt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2012-198564 einen Fall, in dem die LED oder Ähnliches verwendet wird, um eine Mitteilung bereitzustellen, dass der Fotograf/die Fotografin selbst den Aufnahmebereich betreten hat, wenn eine Selbstaufnahmefotografie durchgeführt wird, aber erwähnt kein Aufnahmemitteilungsverfahren, wenn eine Selbstauslöseraufnahme zum Zweck des Verhinderns einer Kameraverwackelung zur Zeit der Aufnahme an einem dunklen Ort durchgeführt wird. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-178201 betrifft eine LED-Lichtemissionssteuerung zur Zeit einer Selbstauslöseraufnahme einer Szene mit hoher Luminanz, in der die Umgebung hell ist, und berücksichtigt keine Aufnahme an einem dunklen Ort.
  • Es gibt eine zunehmende Notwendigkeit, ein Erinnerungsbild vor der Kulisse des Sternenhimmels einfach aufzunehmen.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-160492 schlägt ein Verfahren vor, bei dem zur Zeit einer langsamen Synchronisierungsaufnahme einer Person bei Nacht eine Nachtaufnahme zuerst durch eine Aufnahme mit langer Belichtung aufgenommen wird und dann eine Person aufgenommen wird, wobei verursacht wird, dass ein elektronischer Blitz Licht aussendet. Des Weiteren schlägt das japanische Patent Nr. 4892434 ein Verfahren vor, bei dem, wenn unter Verschlusstönen (”Kli” und ”ck” eines Klicks) der zweite Toneffekt (”ck”) in Synchronisation mit dem Ende einer vorhergehenden Aufnahmeoperation zum Start einer Aufnahmeoperation ausgegeben wird, der erste Toneffekt (”Kli”) in Synchronisation mit dem Start einer Aufnahmebetriebsart nicht ausgegeben wird, oder der zweite Toneffekt gestoppt wird.
  • Bei dem Verfahren des getrennten Aufnehmens einer Person und einer Nachtszene bzw. Nachtlandschaft, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-160492 beschrieben, ist es für ein Objekt jedoch schwierig, eine Aufnahmezeit zu verstehen. In dem Verfahren des Bereitstellens einer Mitteilung einer Belichtungsperiode an den Benutzer durch die Verschlusstöne, wie in dem japanischen Patent Nr. 4892434 beschrieben, kann ein Objekt, das von der Kamera entfernt ist, die Töne nicht hören. Wenn alternativ eine Ruheeinstellung AN ist, wird kein Ton ausgegeben. Deshalb kann es für das Objekt schwierig sein, festzustellen, wann die Aufnahme durchgeführt wird. Wenn das Objekt einen Aufnahmezeitpunkt nicht erkennen kann, kann er/sie nicht wissen, wie lange er/sie innerhalb des Aufnahmebereichs posieren soll.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Probleme vorgenommen und realisiert eine Technik, die dazu in der Lage ist, eine unnötige Lichtaussendung bzw. Lichtemission zur Zeit einer Aufnahme zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Probleme vorgenommen und realisiert eine Technik, die dazu in der Lage ist, eine Mitteilung einer Aufnahmebetriebsart angemessen an den Benutzer bereitzustellen, wenn eine Aufnahme mehrere Male kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Bildaufnahmevorrichtung bereit, mit: einer Lichtemissionseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, durch eine Lichtemission eine Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird; einer Betriebsarteinstelleinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine einer Vielzahl von Operationsbetriebsarten einzustellen; und einer Steuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in einer Selbstauslöseraufnahme bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine erste Operationsbetriebsart eingestellt hat, und die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in der Selbstauslöseraufnahme nicht bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine zweite Operationsbetriebsart eingestellt hat.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Bildaufnahmevorrichtung bereit, mit: einer Lichtemissionseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, durch Lichtemission eine Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird; einer Objekterfassungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, ein spezifisches Objekt von einem aufgenommenen Bild zu erfassen; und einer Steuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, wenn die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt erfasst hat, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und, wenn die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt nicht erfasst hat, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers nicht bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Bildaufnahmevorrichtung bereit, mit: einer Zeiteinstelleinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Zeit eines Selbstauslösers in einer Selbstauslöseraufnahme einzustellen; einer Lichtemissionseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, durch Lichtemission eine Mitteilung eines Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird; und einer Steuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, wenn die Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt wird, nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeit ist, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und, wenn die Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt ist, kürzer als die vorbestimmte Zeit ist, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers nicht bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Steuerungsverfahren einer Bildaufnahmevorrichtung bereit, die eine Lichtemissionseinrichtung zum Bereitstellen, durch Lichtemission, einer Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und eine Betriebsarteinstelleinrichtung zum Einstellen von einer von einer Vielzahl von Operationsbetriebsarten umfasst, wobei das Verfahren aufweist: einen Steuerungsschritt des Steuerns der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in einer Selbstauslöseraufnahme bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine erste Operationsbetriebsart eingestellt hat, und des Steuerns der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in der Selbstauslöseraufnahme nicht bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine zweite Operationsbetriebsart eingestellt hat.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Steuerungsverfahren einer Bildaufnahmevorrichtung bereit, die eine Lichtemissionseinrichtung zum Bereitstellen, durch Lichtemission, einer Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und eine Objekterfassungseinrichtung zum Erfassen eines spezifischen Objekts von einem aufgenommenen Bild umfasst, wobei das Verfahren aufweist: einen Steuerungsschritt des Steuerns, wenn die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt erfasst hat, der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und des Steuerns, wenn die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt nicht erfasst hat, der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers nicht bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Steuerungsverfahren einer Bildaufnahmevorrichtung bereit, die eine Zeiteinstelleinrichtung zum Einstellen einer Zeit eines Selbstauslösers in einer Selbstauslöseraufnahme, und eine Lichtemissionseinrichtung zum Bereitstellen, durch eine Lichtemission, einer Mitteilung eines Operationszustandes des Selbstauslösers, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, umfasst, wobei das Verfahren aufweist: einen Steuerungsschritt des Steuerns, wenn die Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt ist, nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeit ist, der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und des Steuerns, wenn die Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt ist, kürzer als die vorbestimmte Zeit ist, der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers nicht bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Bildaufnahmevorrichtung bereit, mit: einer Mitteilungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Mitteilung eines Operationszustandes bereitzustellen; einer Aufnahmesteuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Reihe von Aufnahmeoperationen durchzuführen, die zumindest eine erste Aufnahmeoperation zum Aufnehmen einer Person und eine zweite Aufnahmeoperation zum Aufnehmen eines Hintergrunds umfasst; und einer Steuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Mitteilungseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung an dem Ende einer Aufnahmeoperation, die nicht eine letzte Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen ist, nicht bereitzustellen, und die Mitteilungseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung nach dem Ende der letzten Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen bereitzustellen.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Steuerungsverfahren einer Bildaufnahmevorrichtung bereit, die eine Mitteilungseinrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung eines Operationszustandes umfasst, wobei das Verfahren aufweist: einen Aufnahmesteuerungsschritt des Steuerns, um eine Reihe von Aufnahmeoperationen durchzuführen, die zumindest eine erste Aufnahmeoperation zum Aufnehmen einer Person und eine zweite Aufnahmeoperation zum Aufnehmen eines Hintergrunds umfasst; und einen Steuerungsschritt des Steuerns der Mitteilungseinrichtung, um die Mitteilung an dem Ende einer Aufnahmeoperation, die nicht eine letzte Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen ist, nicht bereitzustellen, und des Steuerns der Mitteilungseinrichtung, um die Mitteilung nach dem Ende der letzten Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine unnötige Lichtemission zur Zeit einer Aufnahme zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen (mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen) ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel von hinten betrachtet zeigt;
  • 1B ist eine Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild der Bildaufnahmevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel von vorne betrachtet zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Bildaufnahmevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Sternenhimmelbetriebsartauswahlverarbeitung gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 4A und 4B sind Ansichten, die jeweils einen Sternenhimmelbetriebsartauswahlbildschirm gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulichen;
  • 5A bis 5D sind Ablaufdiagramme, die eine Aufnahmeverarbeitung in einer Sternenhimmelschnappschussbetriebsart gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellen;
  • 6A bis 6G sind Ansichten, die jeweils ein Anzeigebeispiel eines Bildschirms in der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigen;
  • 7A bis 7C sind Ablaufdiagramme, die eine Aufnahmeverarbeitung in einer Sternennachtlandschaftsbetriebsart gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellen;
  • 8A bis 8D sind Ablaufdiagramme, die eine Aufnahmeverarbeitung in einer Sternenspurbetriebsart gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellen; und
  • 9A bis 9C sind Ansichten, die jeweils ein Anzeigebeispiel eines Bildschirms in der Sternenspurbetriebsart gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen beschrieben.
  • <Vorrichtungskonfiguration>
  • Es wird auf 1A, 1B und 2 Bezug genommen, um die Funktionen und die äußere Erscheinung einer Bildaufnahmevorrichtung (in diesem Ausführungsbeispiel wird eine Digitalkamera als ein Beispiel genommen) gemäß diesem Ausführungsbeispiel, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, zu beschreiben.
  • In 1A und 1B, die eine äußere Erscheinung einer Digitalkamera 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigen, zeigt eine Anzeigeeinheit 101 Bilder und verschiedene Informationen an. Eine Verschlussfreigabetaste 102 ist eine Operationseinheit für eine Aufnahme. Eine Betriebsartumschalttaste 103 ist eine Operationseinheit zum Ändern zwischen verschiedenen Betriebsarten. Ein Anschluss 107 ist eine Schnittstelle, die ein Verbindungskabel 108 mit der Digitalkamera 100 verbindet. Operationseinheiten 104 umfassen Operationselemente, wie etwa verschiedene Schalter, Tasten und ein berührungsempfindliches Feld, die auf verschiedene Arten durch den Benutzer betätigt werden. Ein Steuerungsrad 106 ist ein drehbares Operationselement, das unter den Operationseinheiten 104 enthalten ist. Ein Leistungs- bzw. Energieschalterschalter 105 schaltet zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand um. Ein Aufzeichnungsmedium 109 ist ein Medium wie etwa eine Speicherkarte oder eine Festplatte. Ein Aufzeichnungsmediumsteckplatz 110 dient zum Aufnehmen des Aufzeichnungsmediums 109. Das Aufzeichnungsmedium 109, das in dem Aufzeichnungsmediumsteckplatz 110 aufgenommen ist, ermöglicht eine Kommunikation mit der Digitalkamera 100. Eine Abdeckung 111 deckt den Aufzeichnungsmediumsteckplatz 110 ab.
  • Eine Lichtemissionseinheit 112 ist durch eine LED (Lichtemissionsdiode) und Ähnliches ausgestaltet und stellt eine Mitteilung des Operationszustandes (zum Beispiel ein Zustand, in dem die Rückwärtszähloperation eines Selbstauslösers im Gange ist, oder der Start/das Ende einer Aufnahme) der Digitalkamera 100 an ein Objekt, das vor der Kamera vorhanden ist, durch ein vorbestimmtes Lichtemissions-/Nichtlichtemissionsmuster bereit. Die Lichtemissionseinheit 112 ist an der vorderen Oberfläche (Objektseite oder Bildaufnahmeoberflächenseite) der Kamera angeordnet, so dass diese von der Seite des Objekts visuell wahrgenommen werden kann. Ein elektronischer Blitz 113 umfasst eine einklappbare Blitzeinrichtung, die blitzt, um das Objekt zu beleuchten, und wird als Reaktion auf eine Benutzeroperation von einem Lagerungs-(Nichtverwendungs-)Status (1A) zu einem Belichtungs-(Verwendungs-)Status (1B) versetzt, oder wird automatisch in eine Programm-AE-Betriebsart versetzt.
  • In 2, die eine interne Konfiguration der Digitalkamera 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt, besitzt eine Fotografielinse 203 eine Zoomlinse und eine Fokuslinse. Ein Verschluss 204 besitzt eine Blendenfunktion. Eine Bildaufnahmeeinheit 205 ist ein Bildsensor, der durch ein CCD oder CMOS oder Ähnliches ausgestaltet ist, zum Umwandeln des optischen Bildes eines Objekts in ein elektrisches Signal. Ein A/D-Wandler 206 wandelt ein analoges Signal in ein digitales Signal um. Der A/D-Wandler 206 wird verwendet, um ein analoges Signal, das von der Bildaufnahmeeinheit 205 ausgegeben wird, in ein digitales Signal umzuwandeln. Eine Abdeckung 202 bedeckt das Bildaufnahmesystem (das die Fotografielinse 203 umfasst) der Digitalkamera 100, wodurch eine Verschmutzung und eine Beschädigung des Bildaufnahmesystems, das die Fotografielinse 203, den Verschluss 204 und die Bildaufnahmeeinheit 205 umfasst, vermieden wird.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 207 führt eine Größenanpassungsverarbeitung, wie etwa eine vorbestimmte Pixelinterpolation und Reduktion, und eine Farbumwandlungsverarbeitung mit Bezug auf Daten von dem A/D-Wandler 206 oder Daten von einer Speichersteuerungseinheit 209 durch. Weiterhin führt die Bildverarbeitungseinheit 207 eine vorbestimmte Berechnungsverarbeitung unter Verwendung der aufgenommenen Bilddaten durch und die Systemsteuerungseinheit 201 führt eine Belichtungssteuerung und eine Entfernungsmessungssteuerung basierend auf den Berechnungsergebnissen durch. Somit werden eine AF-Verarbeitung (AF: Autofokus), eine AE-Verarbeitung (AE: ”Automatic Exposure”, automatische Belichtung) und eine EF-Verarbeitung (EF: ”Flash Pre-emission”, Vorblitz) der TTL-Art (TTL: ”Through the Lens”) durchgeführt. Des Weiteren führt die Bildverarbeitungseinheit 207 eine vorbestimmte Berechnungsverarbeitung unter Verwendung der aufgenommenen Bilddaten durch und eine AWB-Verarbeitung (”Automatic White Balance”, automatischer Weißabgleich) der TTL-Art wird basierend auf den Berechnungsergebnissen durchgeführt.
  • Die Daten von dem A/D-Wandler 206 werden direkt in einen Speicher 210 über sowohl die Bildverarbeitungseinheit 207 als auch die Speichersteuerungseinheit 209 oder über die Speichersteuerungseinheit 207 geschrieben. Der Speicher 210 speichert die Bilddaten, die von der Bildaufnahmeeinheit 205 und dem A/D-Wandler 206 erhalten werden, und Bildanzeigedaten, die auf der Anzeigeeinheit 101 anzuzeigen sind. Der Speicher 210 besitzt eine Speicherkapazität, die zum Speichern einer vorbestimmten Anzahl von Standbildern sowie Bewegtbildern und Ton für eine vorbestimmte Zeitperiode ausreichend ist.
  • Der Speicher 210 dient ebenso als ein Speicher für eine Bildanzeige (Videospeicher). Ein D/A-Wandler 208 wandelt die Bildanzeigedaten, die in dem Speicher 210 gespeichert werden, in ein analoges Signal um und versorgt die Anzeigeeinheit 101 mit dem analogen Signal. Die Bildanzeigedaten, die in den Speicher 210 geschrieben wurden, werden durch die Anzeigeeinheit 101 über den D/A-Wandler 208 angezeigt. Die Anzeigeeinheit 101 führt auf einer Anzeigeeinrichtung, wie etwa einem LCD, eine Anzeige gemäß dem analogen Signal von dem D/A-Wandler 208 durch. Durch Umwandeln von digitalen Signalen, die durch den A/D-Wandler umgewandelt und in dem Speicher 210 gespeichert wurden, in analoge Signale durch den D/A-Wandler und nachfolgendes Übertragen von analogen Signalen an die Anzeigeeinheit 101, um angezeigt zu werden, ist es möglich, eine elektronische Sucherfunktionalität (EVF: ”Electronic View Finder”) zu realisieren und eine Durchbildanzeige bzw. Objektivbildanzeige (Live-Ansicht-Anzeige) durchzuführen.
  • Es sei angemerkt, dass das Durchbild in ein Live-Ansicht-Bild umformuliert wird und die Durchbildanzeige in eine Live-Ansicht umformuliert wird. Mit anderen Worten sind die Ausdrücke ”Live-Ansicht-Bild” und ”Durchbild” austauschbar.
  • Ein nichtflüchtiger Speicher 213 ist zum Beispiel ein EEPROM, der elektrisch löschbar und beschreibbar ist. In dem nichtflüchtigen Speicher 213 werden zum Beispiel Konstanten und Programme zum Betreiben der Systemsteuerungseinheit 201 gespeichert. In diesem Kontext können sich ”Programme” auf Programme zum Ausführen von verschiedenen Ablaufdiagrammen beziehen, die später beschrieben werden.
  • Die Systemsteuerungseinheit 201 ist eine Berechnungsverarbeitungseinrichtung für eine Gesamtsteuerung der gesamten Kamera 100 und realisiert durch Ausführen der Programme, die in dem nichtflüchtigen Speicher 213 gespeichert sind, die Prozeduren der Ablaufdiagramme, die später beschrieben werden. Der Systemspeicher 212 ist zum Beispiel ein RAM und wird ebenso als ein Arbeitsspeicher verwendet, in dem Konstanten und Variablen zum Betreiben der Systemsteuerungseinheit 201 gespeichert sind, und die Programme, die von dem nichtflüchtigen Speicher 213 ausgelesen werden, expandiert werden. Die Systemsteuerungseinheit 201 steuert den Speicher 210, den D/A-Wandler 208, die Anzeigeeinheit 101 und Ähnliches, um die Anzeigesteuerung durchzuführen.
  • Eine Systemzeitsteuerung 211 ist eine Zeitsteuerungsschaltung zum Messen von Zeitperioden für verschiedene Arten von Steuerungen und der Zeit eines integrierten Taktgebers.
  • Eine Betriebsartumschalttaste 103, ein erster Verschlussschalter 102a, ein zweiter Verschlussschalter 102b und die Operationseinheiten 104 sind Operationselemente zum Eingeben von verschiedenen Arten von Anweisungen in die Systemsteuerungseinheit 201.
  • Die Betriebsartumschalttaste 103 schaltet die Betriebsart der Systemsteuerungseinheit 201 zu irgendeiner einer Standbildaufnahmebetriebsart, einer Bewegtbildaufzeichnungsbetriebsart und einer Wiedergabebetriebsart um. Die Standbildaufnahmebetriebsart umfasst eine automatische Aufnahmebetriebsart, eine Automatikszenenbestimmungsbetriebsart, eine manuelle Betriebsart, verschiedene Arten von Szenebetriebsarten, in denen unterschiedliche Einstellungen für individuelle Aufnahmeszenen konfiguriert sind, eine Programm-AE-Betriebsart, eine benutzerdefinierte Betriebsart und Ähnliches. Unter Verwendung der Betriebsartumschalttaste 103 wird die Betriebsart direkt in eine der Vielzahl von Betriebsarten, die in der Standbildaufnahmebetriebsart umfasst sind, umgeschaltet. Alternativ ist es ebenso möglich, unter Verwendung der Betriebsartumschalttaste 103 zu der Standbildaufnahmebetriebsart zu wechseln und dann unter Verwendung eines anderen Operationselements zu irgendeiner der Vielzahl von Betriebsarten, die in der Standbildaufnahmebetriebsart umfasst sind, zu wechseln. Ähnlich kann ebenso die Bewegtbildaufzeichnungsbetriebsart eine Vielzahl von Betriebsarten umfassen.
  • Während die Verschlusstaste 102, die an der Kamera 101 bereitgestellt ist, betätigt wird, das heißt halb gedrückt wird (Aufnahmevorbereitungsanweisung), wird. der erste Verschlussschalter 102a eingeschaltet und erzeugt ein erstes Verschlussschaltsignal SW1. Nach einem Empfangen des ersten Verschlussschaltsignals SW1 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Bildverarbeitungseinheit 207 die AF-Verarbeitung (Autofokus), die AE-Verarbeitung (Automatikbelichtung), die AWB-Verarbeitung (automatischer Weißabgleich), die EF-Verarbeitung (Vorblitz) und Ähnliches zu starten.
  • Wenn die Operation der Verschlusstaste 102 vollständig ist, das heißt, wenn die Verschlusstaste 102 vollständig gedrückt wird (Aufnahmeanweisung), wird der zweite Verschlussschalter 102b eingeschaltet und erzeugt ein zweites Verschlussschaltsignal SW2. Nach einem Empfangen des zweiten Verschlussschaltsignals SW2 startet die Systemsteuerungseinheit 201 eine Reihe von Aufnahmeverarbeitungen vom Auslesen des Signals von der Bildaufnahmeeinheit 205 zum Schreiben von Bilddaten auf das Aufzeichnungsmedium 109 (Aufnahmesteuerung).
  • Durch Auswählen von verschiedenen Funktionssymbolen, die auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt werden, werden den Operationseinheiten 104 angemessene Funktionen für jede Situation zugewiesen, und die Operationseinheiten 104 dienen somit als verschiedene Funktionstasten. Beispiele dieser Funktionstasten umfassen eine Ende-Taste, eine Zurück-Taste, eine Bildscrolltaste, eine Springen-Taste, eine Verringerungstaste und eine Merkmalsänderungstaste. Zum Beispiel wird eine Mitteilung für eine Menüumschaltanweisung gegeben und ein Menübildschirm, der ermöglicht, dass verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, wird auf der Anzeigeeinheit 101 durch Drücken einer Menütaste angezeigt. Der Benutzer kann unter Verwendung des Menübildschirms, der auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt wird, der vier Richtungstasten (oben, unten, links, rechts) und einer SET-Taste intuitiv verschiedene Einstellungen vornehmen.
  • Unter den Operationseinheiten 104 ist ebenso ein berührungsempfindliches Feld als eine Berührungserfassungseinheit umfasst, die dazu in der Lage ist, eine Berührungsoperation auf der Anzeigeeinheit 101 zu erfassen. Das berührungsempfindliche Feld und die Anzeigeeinheit 101 können als eine einzelne integrierte Einheit konstruiert sein. Zum Beispiel ist das berührungsempfindliche Feld auf solch eine Weise konstruiert, dass der Durchlässigkeitsgrad von Licht die Anzeige, die auf der Anzeigeeinheit 101 dargestellt wird, nicht stört, und ist auf der obersten Schicht der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 101 angebracht. Zusätzlich korrelieren Eingabekoordinaten auf dem berührungsempfindlichen Feld und Anzeigekoordinaten auf der Anzeigeeinheit 101. Als ein Ergebnis kann eine GUI konstruiert werden, die es dem Benutzer ermöglicht, den Bildschirm, der auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt wird, direkt zu manipulieren.
  • Das Steuerungsrad 106, das ein drehbares Operationselement ist, das in der Operationseinheit 104 umfasst ist, wird zusammen mit den Richtungstasten verwendet, wenn ein Auswahlelement spezifiziert wird. Wenn das Steuerungsrad 106 gedreht wird, wird ein elektrisches Pulssignal gemäß dem Betrag der Drehung erzeugt, und die Systemsteuerungseinheit 201 steuert jede Einheit der Digitalkamera 100 gemäß dem Pulssignal. Der Winkel, um den das Steuerungsrad 106 gedreht wurde, und wie oft es gedreht wurde, kann durch das Pulssignal bestimmt werden. Es sei angemerkt, dass das Steuerungsrad 106 jegliches Operationselement sein kann, solange es ein Operationselement ist, dessen Drehung erfasst werden kann. Zum Beispiel kann es ein Wähloperationselement sein, in dem das Steuerungsrad 106 an sich gedreht wird, um das Pulssignal gemäß einer Drehoperation durch den Benutzer zu erzeugen. Weiterhin kann es eine Einrichtung (ein sogenanntes berührungsempfindliches Rad) sein, die eine Operation wie etwa die Umdrehung des Fingers eines Benutzers auf dem Steuerungsrad 106 erfasst, ohne dass sich das Steuerungsrad 106 selbst dreht.
  • Eine Energiesteuerungseinheit 214 wird zum Beispiel durch eine Batterieerfassungsschaltung, einen DC-DC-Wandler, eine Umschaltschaltung zum Ändern des mit Energie zu versorgenden Blocks gebildet und erfasst, ob eine Batterie eingesetzt wurde oder nicht, die Art der Batterie und die Restkapazität von dieser. Weiterhin steuert die Energiesteuerungseinheit 214 den DC-DC-Wandler gemäß den Erfassungsergebnissen und einer Anweisung der Systemsteuerungseinheit 201 und führt eine notwendige Spannung für eine notwendige Zeitlänge an jede der Einheiten inklusive des Aufzeichnungsmediums 109 zu.
  • Die Energieversorgungseinheit 215 umfasst eine Hauptbatterie, wie etwa eine alkalische Batterie oder eine Lithiumbatterie, eine Sekundärbatterie, wie etwa eine NiCd-Batterie, eine NiMH-Batterie oder eine Li-Batterie, oder einen AC-Adapter. Die Aufzeichnungsmediumsschnittstelle (I/F) 216 dient als eine Schnittstelle mit dem Aufzeichnungsmedium 109, wie etwa der Speicherkarte oder der Festplatte. Das Aufzeichnungsmedium 109 ist ein Aufzeichnungsmedium, wie etwa eine Speicherkarte, zum Aufzeichnen von aufgenommenen Bildern und wird durch einen Halbleiterspeicher, eine magnetische Platte und Ähnliches gebildet.
  • Eine Ausspracheeinheit bzw. Audio-Ausgabeeinheit 217 umfasst einen Lautsprecher, der den Rückwärtszählerton des Selbstauslösers, Verschlusstöne in Synchronisation mit dem Öffnen/Schließen des Verschlusses, andere Operationstöne, den Ton eines Bewegtbildes, wenn dieses reproduziert wird, und Ähnliches ausgibt.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Komponenten kann eine Kommunikationseinheit zum Übertragen/Empfangen von Video und Ton zu/von einer externen Einrichtung umfasst sein, die über eine drahtlose Antenne oder ein drahtgebundenes Kabel kommunikativ verbunden ist. In diesem Fall ist die Kommunikationseinheit ebenso mit einem drahtlosen LAN und dem Internet verbindbar und kann ein Bild (inklusive eines Durchbildes), das durch die die Bildaufnahmeeinheit 205 aufgenommen wird, und eine Bilddatei, die in Aufzeichnungsmedium 109 aufgezeichnet ist, an eine externe Einrichtung übertragen und Bilddaten oder andere verschiedene Arten von Informationen von einer externen Einrichtung empfangen.
  • Der Weiteren kann eine Ausrichtungserfassungseinheit, wie etwa ein Beschleunigungssensor oder Gyrosensor, zum Erfassen der Ausrichtung der Digitalkamera 100 mit Bezug auf die Schwerkraftrichtung umfasst sein. In diesem Fall ist es möglich, basierend auf der Ausrichtung, die durch die Ausrichtungserfassungseinheit erfasst wird, zu unterscheiden, ob ein Bild, das durch die Bildaufnahmeeinheit 205 aufgenommen wird, in der Einstellung der Digitalkamera 100 in der Landschafts- oder der Portraitrichtung aufgenommen wurde. Die Systemsteuerungseinheit 201 kann Informationen über die Ausrichtung, die durch die Ausrichtungserfassungseinheit erfasst wird, zu der Bilddatei hinzufügen und das aufgenommene Bild drehen und aufzeichnen.
  • Die Digitalkamera 100 kann durch Umschalten zwischen zumindest einer Wiedergabebetriebsart, die zum Wiedergeben eines Bildes verwendet wird, und einer Aufnahmebetriebsart, die zum Aufnehmen eines Bildes verwendet wird, verwendet werden. Die Aufnahmebetriebsart umfasst eine Automatikbetriebsart, eine manuelle Betriebsart und eine Vielzahl von szenespezifischen Aufnahmebetriebsarten. Die Automatikbetriebsart ist eine Betriebsart, in der ein Programm, das in der Digitalkamera 100 installiert ist, automatisch verschiedene Parameter der Kamera basierend auf einem gemessenen Belichtungswert bestimmt. Die manuelle Betriebsart ist eine Betriebsart, in der der Benutzer verschiedene Parameter der Kamera frei ändern kann. Die szenespezifische Aufnahmebetriebsart ist eine Aufnahmebetriebsart, die für jede Aufnahmeszene durch Kombinieren einer Verschlussgeschwindigkeit, einer Blendenzahl, dem Status einer Blitzemission, Empfindlichkeitseinstellung, einer Weißabgleicheinstellung und Ähnlichem, die für die Aufnahmeszene geeignet sind, implementiert wird. Die Digitalkamera 100 umfasst die folgenden szenespezifischen Aufnahmebetriebsarten (1) bis (14). Es sei angemerkt, dass die szenespezifischen Aufnahmebetriebsarten nicht auf diese beschränkt sind.
    • (1) Wasseraufnahmebetriebsart (Strandbetriebsart): Eine Betriebsart, die dazu in der Lage ist, eine Aufnahme durchzuführen, ohne eine Person oder Ähnliches zu verdunkeln, sogar auf dem Meer oder an einem sandigen Strand, mit starker Sonnenlichtreflexion.
    • (2) Nachtlandschaftsaufnahmebetriebsart: Eine Betriebsart, die auf eine Nachtlandschaftsszene spezialisiert ist, um Blitzlicht auf eine Person zu emittieren und den Hintergrund bei einer niedrigen Verschlussgeschwindigkeit aufzuzeichnen.
    • (3) Raketenaufnahmebetriebsart: Eine Betriebsart, um eine Rakete mit einer optimalen Belichtung lebhaft aufzunehmen.
    • (4) Unterwasseraufnahmebetriebsart: Eine Betriebsart, um einen optimalen Weißabgleich für eine Unterwasseraufnahme einzustellen und eine Aufnahme durchzuführen, während Blautöne unterdrückt werden.
    • (5) Sonnenuntergangsaufnahmebetriebsart: Eine Betriebsart, um eine Aufnahme durch Hervorhebung einer Silhouette und Rot durchzuführen.
    • (6) Portraitaufnahmebetriebsart: Eine Betriebsart, die auf das Aufnehmen einer Person durch unscharfes darstellen des Hintergrunds spezialisiert ist, so dass die Person heraussticht.
    • (7) Sportaufnahmebetriebsart: Eine Aufnahmebetriebsart, um Einstellungen vorzunehmen, die auf ein Aufnehmen eines sich schnell bewegenden Objekts spezialisiert sind.
    • (8) Schneeaufnahmebetriebsart: Eine Betriebsart, um eine Aufnahme durchzuführen, ohne eine Person zu verdunkeln, sogar in einer Schneeszene, und bei der Blautöne beibehalten werden.
    • (9) Nacht- und Schnappschussaufnahmebetriebsart: Eine Betriebsart, die zum scharfen Aufnehmen einer Nachtszene und einer Person ohne Verwendung eines Stativs geeignet ist.
    • (10) Strahleraufnahmebetriebsart: Eine Betriebsart, um ein Objekt unter einem Strahler scharf aufzunehmen.
    • (11) Sternenhimmelschnappschussbetriebsart: Eine Betriebsart, um den Sternenhimmel und eine Person zusammen aufzunehmen.
    • (12) Sternennachtlandschaftsbetriebsart: Eine Betriebsart, die dazu in der Lage ist, den Sternenhimmel einfach aufzunehmen.
    • (13) Sternenspurbetriebsart: Eine Betriebsart, um Sternenspuren gemäß der täglichen Bewegung durch Zusammensetzen von Bildern aufzuzeichnen, die durch eine Aufnahme mit langer Belichtung in den entsprechenden Aufnahmebetriebsarten einer Intervallaufnahme erhalten werden.
    • (14) Sternenhimmelintervallbewegtbildbetriebsart: Eine Betriebsart, um ein sich schnell bewegendes Bewegtbild durch Bilden einer Bewegtbilddatei aus Standbildern, die zu vorbestimmten Intervallen aufgenommen wurden, zu erzeugen.
  • Die Sternenhimmelschnappschussbetriebsart, die Sternennachtlandschaftsbetriebsart, die Sternenspurbetriebsart und die Sternenhimmelintervallbewegtbildbetriebsart werden nachstehend gemeinsam als Sternenhimmelbetriebsarten bezeichnet. Es sei angemerkt, dass die Sternenhimmelbetriebsarten als eine Betriebsart einer oberen Schicht eingestellt werden können, und dann irgendeine der Aufnahmebetriebsarten (Sternenhimmelschnappschussbetriebsart, Sternennachtlandschaftsbetriebsart, Sternenspurbetriebsart und Sternenhimmelintervallbewegtbildbetriebsart) als untere Schichten, die in der Sternenhimmelbetriebsart umfasst sind, eingestellt werden können. Der Benutzer kann eine Aufnahme durch Einstellen der Digitalkamera 100 auf eine gewünschte Aufnahmebetriebsart von einem Aufnahmebetriebsartauswahlmenü (Aufnahmebetriebsarteinstellung) durchführen. Alle der Sternenhimmelbetriebsarten sind Aufnahmebetriebsarten für einen dunklen Ort, die verwendet werden, um eine Aufnahme an einem dunklen Ort durchzuführen.
  • <Sternenhimmelbetriebsartauswahlverarbeitung>
  • Eine Sternenhimmelbetriebsartauswahlverarbeitung gemäß dem Ausführungsbeispiel wird nachstehend mit Bezug auf 3 beschrieben. Es sei angemerkt, dass die in 3 gezeigte Verarbeitung implementiert wird, wenn ein Programm, das in dem nichtflüchtigen Speicher 213 gespeichert ist, in den Systemspeicher 212 ausgelesen wird und dann durch die Systemsteuerungseinheit 201 ausgeführt wird. Die in 3 gezeigte Verarbeitung startet, wenn die Digitalkamera 100 startet und eine Sternenhimmelbetriebsartauswahlanweisung (Bildschirmanzeige) durch die Operationseinheiten 104 (durch Drücken einer DISP-Taste, die in den Operationseinheiten 104 enthalten ist) eingegeben wird, während eine der vorstehend beschriebenen Sternenhimmelbetriebsarten ausgewählt ist.
  • In Schritt S301 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 einen Sternenhimmelbetriebsartauswahlbildschirm (4B) auf der Anzeigeeinheit 101 an.
  • In Schritt S302 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201 eine ausgewählte Aufnahmebetriebsart. Wenn die Sternenhimmelschnappschussbetriebsart ausgewählt wurde, geht die Verarbeitung über zu Schritt S303. Wenn die Sternennachtlandschaftsbetriebsart ausgewählt wurde, geht die Verarbeitung über zu Schritt S304. Wenn die Sternenspurbetriebsart ausgewählt wurde, geht die Verarbeitung über zu Schritt S305. Wenn die Sternenhimmelintervallbewegtbildbetriebsart ausgewählt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S306. Die Sternenhimmelschnappschussbetriebsart in Schritt S303 wird nachstehend mit Bezug auf 5A bis 5D und 6A bis 6G beschrieben. Die Sternennachtlandschaftsbetriebsart in Schritt S304 wird nachstehend mit Bezug auf 7A bis 7C beschrieben. Die Sternenspurbetriebsart in Schritt S305 wird nachstehend mit Bezug auf 8A bis 8D und 9A bis 9C beschrieben. Es sei angemerkt, dass, da in der Sternenhimmelintervallbewegtbildbetriebsart in Schritt S307 eine Bewegtbilddatei erzeugt wird, in keiner Aufnahmeoperation ein Verschlusston ausgegeben wird. Der Benutzer kann ein Aufnahmeintervall (zum Beispiel ein Intervall von 1 Minute) und eine erforderliche Aufnahmezeit (Aufnahme von zwei Stunden) einstellen. Auch wenn die erforderliche Aufnahmezeit nicht erreicht ist, kann der Benutzer eine Aufzeichnung durch Drücken der Bewegtbildaufzeichnungstaste der Operationseinheiten 104 stoppen. Zwischen Aufnahmeoperationen werden ein Aufzeichnungsüberprüfungsbild und eine abgelaufene Aufnahmezeit auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt. Das Überprüfungsbild wird zum Zweck einer Energieeinsparung nach einer vorbestimmten Zeit nicht mehr angezeigt. In den Menüeinstellungen ist es möglich, einzustellen, ein Standbild zusammen mit einem Bewegtbild aufzuzeichnen.
  • Der Benutzer startet und stoppt eine Aufnahme eines Sternenhimmelintervallbewegtbildes (Sternzeitablauffilm) durch Betätigen der Bewegtbildaufzeichnungstaste der Operationseinheiten 104. Wenn der Benutzer die Verschlussfreigabetaste 102 in einem Aufnahmebereitschaftszustand drückt, kann er/sie ein Standbild bei den gleichen Einstellungen wie denen für die Bewegtbildaufnahme aufnehmen. Deshalb ist es möglich, eine Belichtungsanpassung und Ähnliches einfach durchzuführen, ohne irgendein Bewegtbild aufzuzeichnen.
  • In Schritt S307 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob der Energieschalter ausgeschaltet wurde. Wenn der Energieschalter ausgeschaltet wurde, geht der Prozess über zu Schritt S308; ansonsten kehrt der Prozess zurück zu Schritt S301.
  • In Schritt S308 führt die Systemsteuerungseinheit 201 eine Endverarbeitung durch. Die Endverarbeitung umfasst zum Beispiel eine Verarbeitung des Änderns einer Anzeige der Anzeigeeinheit 101 auf einen Endzustand und des Schließens der Abdeckung 202, um die Bildaufnahmeeinheit 205 zu schützen. Die Endverarbeitung kann eine Verarbeitung des Aufzeichnens von Parametern inklusive eines Markers und einer Steuerungsvariable, Einstellungswerten und einer eingestellten Betriebsart in dem nichtflüchtigen Speicher 213 und ein Unterbrechen einer Energieversorgung zu Teilen, die keine Energieversorgung benötigen, umfassen.
  • Nach einer Beendigung der Endverarbeitung in Schritt S308 geht die Vorrichtung in einen abgeschalteten Zustand über.
  • Es sei angemerkt, dass, da die Sternenhimmelbetriebsart eine Betriebsart ist, um eine Weitwinkelaufnahme durchzuführen, die Systemsteuerungseinheit 201 die Fotografielinse 203 zu Beginn der Verarbeitung in der Sternenhimmelbetriebsart an dem Weitwinkelende festsetzen kann. Wenn der Benutzer die Sternenhimmelbetriebsart oder eine der Sternenhimmelbetriebsarten auswählt, kann die Systemsteuerungseinheit 201 die folgende Anleitung auf der Anzeigeeinheit 101 anzeigen.
    • – Informationen, die angeben, dass die ausgewählte Betriebsart eine Betriebsart ist, um den Sternenhimmel aufzunehmen.
    • – Eine Empfehlung zum Durchführen einer Aufnahme durch Befestigen der Kamera unter Verwendung eines Stativs. (In der Sternenhimmelbetriebsart ist eine Belichtungszeit aufgrund einer Aufnahme an einem dunklen Ort lang und somit tritt einfach eine Kameraverwacklung auf, wenn eine Aufnahme durchgeführt wird, während die Kamera in den Händen gehalten wird, wobei ein Aufnehmen durch Fixieren der Kamera unter Verwendung eines Stativs empfohlen wird. Das heißt, dass die Sternenhimmelbetriebsart die Verwendung eines Stativs annimmt.)
    • – Eine Anweisung zum Fixieren einer Zoom linse an dem Weitwinkelende, um eine Weitwinkelaufnahme durchzuführen.
  • <Sternenhimmelbetriebsartauswahlbildschirm>
  • Ein Bildschirm, der auf der Anzeigeeinheit 101 in der Sternenhimmelbetriebsart gemäß diesem Ausführungsbeispiel angezeigt wird, wird nachstehend mit Bezug auf 4A und 4B beschrieben.
  • 4A veranschaulicht den Sternenhimmelbetriebsartauswahlbildschirm. Auf der Anzeigeeinheit 101 sind Aufnahmebedingungs-(Aufnahmeeinstellungs-)Informationen 404 und ein Aufnahmebetriebsartsymbol 402, das angibt, dass die Sternenhimmelbetriebsart momentan ausgewählt ist, überlagert und als OSD (Anzeigeelemente) auf einem Durchbild 401 angezeigt. Weiterhin werden ein Sternenhimmelbetriebsartsymbol 403, das die momentane Aufnahmebetriebsart angibt, und ein Operationsverfahren des Auswählens der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart, der Sternennachtlandschaftsbetriebsart, der Sternenspurbetriebsart, oder der Sternenhimmelintervallbewegtbildbetriebsart unter den Sternenhimmelbetriebsarten überlagert und auf dem Durchbild 401 angezeigt. Die Aufnahmeinformationen 404 umfassen Symbole, die die momentanen Einstellungen und den Status der Digitalkamera 100 angeben, welche von links aus gesehen das verbleibende Batterielevel, die Aufzeichnungsbildqualität (Komprimierungsverhältnis und Bildgröße) und die Anzahl von aufzeichenbaren Bildern umfassen.
  • Das Aufzeichnungsbetriebsartsymbol 402 gibt die in der Digitalkamera 100 eingestellte Aufnahmebetriebsart an und ist an der oberen linken Position angezeigt. Das Sternenhimmelbetriebsartsymbol 403 stellt die momentan ausgewählte Betriebsart unter den Sternenhimmelbetriebsarten, die in der Digitalkamera 100 eingestellt ist, dar. Das Sternenhimmelbetriebsartsymbol 403 dient ebenso als eine Anleitung, die angibt, dass es möglich ist, einen Umschaltdialog zum Einstellen von einer der Sternenhimmelbetriebsarten durch Drücken der DISP-Taste der Operationseinheiten 104 anzuzeigen.
  • 4B zeigt ein Anzeigebeispiel eines Bildschirms zum Auswählen von einer der Sternenhimmelbetriebsarten in dem Aufnahmebereitschaftszustand in der Sternenhimmelbetriebsart. Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn die DISP-Taste der Operationseinheiten 104 gedrückt wird, während der Bildschirm von 4A angezeigt wird.
  • In dem Sternenhimmelbetriebsartauswahlbildschirm werden eine Anleitung 411 der ausgewählten Aufnahmebetriebsart, ein Betriebsartname 412 der ausgewählten Aufnahmebetriebsart, ein Symbol 414 der momentan ausgewählten Aufnahmebetriebsart und eine Betriebsartliste 413 einer Vielzahl von Aufnahmebetriebsarten angezeigt. In dem Sternenhimmelbetriebsartauswahlbildschirm wird eine Operationsanleitung 415 zum Anzeigen von Informationen, die angeben, dass der Bildschirm zu dem Startbildschirm, der in 4A gezeigt ist, durch Drücken der SET-Taste der Operationseinheiten 104 zurückkehrt, angezeigt. Der Benutzer kann eine Beliebige der Sternenhimmelbetriebsarten durch Betätigen der linken oder rechten Taste (linke oder rechte Schaltfläche) eines Vier-Wege-Auswählers, der in den Operationseinheiten 104 umfasst ist, auswählen, während der Bildschirm angezeigt wird. Wenn der Benutzer die SET-Taste, die in den Operationseinheiten 104 umfasst ist, drückt, während eine beliebige Betriebsart ausgewählt ist, wird die ausgewählte Betriebsart eingestellt. Auf diese Weise kann der Benutzer eine Beliebige der Sternenhimmelbetriebsarten einstellen.
  • Mit solch einer Bildschirmanzeige ist es zum Beispiel möglich, einfach zwischen der Portraitaufnahmebetriebsart und der Sternenhimmelbetriebsart umzuschalten und die Sternenhimmelschnappschussbetriebsart, die Sternennachtlandschaftsbetriebsart, die Sternenspurbetriebsart, oder die Sternenhimmelintervallbewegtbildbetriebsart unter den Sternenhimmelbetriebsarten auszuwählen.
  • <Sternenhimmelschnappschussbetriebsart>
  • Eine Verarbeitung in der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart in Schritt S303 von 3 wird nachstehend mit Bezug auf 5A bis 5D beschrieben.
  • In Schritt S500 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 den Startbildschirm (6A) der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart auf der Anzeigeeinheit 101 an.
  • In Schritt S501 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob der elektronische Blitz 113 freiliegt. Wenn der elektronische Blitz 113 freiliegt, geht der Prozess über zu Schritt S502 und eine Anleitung ”Bitte elektronischen Blitz hochziehen”, die in 6A gezeigt ist, wird in einen Nichtanzeigestatus gesetzt. Wenn der elektronische Blitz 113 andererseits nicht freiliegt, geht der Prozess über zu Schritt 503.
  • In Schritt S503 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die DISP-Taste der Operationseinheiten 104 gedrückt wurde, um eine Operation des Auswählens einer anderen Sternenhimmelbetriebsart durchzuführen. Wenn die DISP-Taste gedrückt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S504 und die Sternenhimmelbetriebsartauswahlverarbeitung, die mit Bezug auf 3 beschrieben wurde, wird durchgeführt. Wenn keine DISP-Taste gedrückt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S505.
  • In Schritt S505 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob ein Menübildschirm durch eine Benutzeroperation angezeigt wurde und eine Operation des Ein-/Ausschaltens einer Dunkelanzeige bzw. Anzeige an einem dunklen Ort unter Verwendung eines Menüelements einer Dunkelanzeige (einer Anzeigebetriebsart für einen dunklen Ort) durchgeführt wurde. Wenn eine Umschaltoperation durchgeführt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S506 und eine Dunkelanzeigeeinstellungsumschaltverarbeitung wird ausgeführt. Wenn keine Umschaltoperation durchgeführt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S507. Es sei angemerkt, dass die Dunkelanzeige durch ein Menüelement einstellbar ist, sogar in einer Betriebsart außer der Sternenhimmelbetriebsart, wie etwa der Programm-AE-Betriebsart, der Blendenprioritätsbetriebsart, der Verschlussgeschwindigkeitsprioritätsbetriebsart, der manuellen Betriebsart, der Nachtlandschaftsaufnahmebetriebsart, oder der Raketenaufnahmebetriebsart, die ein Aufnehmen an einem dunklen Ort annehmen. 6B zeigt ein Anzeigebeispiel des Bildschirms in dem Aufnahmebereitschaftszustand, wenn die Dunkelanzeigeeinstellung auf AN ist. 6C zeigt ein Anzeigebeispiel des Bildschirms in dem Aufnahmebereitschaftszustand, wenn die Dunkelanzeigeeinstellung auf AUS ist. Es sei angemerkt, dass ein Fall beschrieben wurde, in dem ein AN/AUS der Dunkelanzeigeeinstellung durch eine Benutzeroperation umgeschaltet wird. Jedoch kann ein AN/AUS der Dunkelanzeigeeinstellung durch Erfassen der Umgebung automatisch umgeschaltet werden. Wenn zum Beispiel ein dunkler Ort bestimmt wird, da die Luminanz eines aufgenommenen Durchbildes niedrig ist, kann die Dunkelanzeigeeinstellung automatisch eingeschaltet werden. Wenn kein dunkler Ort bestimmt wird, da die Luminanz des Durchbildes hoch ist, kann die Dunkelortanzeigeeinstellung automatisch abgeschaltet werden.
  • In Schritt S507 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Weißabgleichkorrekturoperation durch die Operationseinheiten 104 durchgeführt wurde. Wenn eine Weißabgleichkorrekturoperation durchgeführt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S508 und eine Weißabgleichkorrektureinstellung wird vorgenommen. 6D versanschaulicht einen Einstellbildschirm zur Zeit einer Weißabgleichkorrektur. Wenn keine Weißabgleichkorrekturoperation durchgeführt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S509.
  • In Schritt S508 speichert die Systemsteuerungseinheit 201 in dem Speicher 210 einen Weißabgleichkorrekturwert, der durch die Operationseinheiten 104 eingestellt wird, und steuert die Bildaufnahmeeinheit 205 und die Bildverarbeitungseinheit 207, um den Korrekturwert anzuwenden. Mit dieser Verarbeitung wird ein Bild, das durch Widerspiegeln der Weißabgleichkorrektur erhalten wird, auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt.
  • In Schritt S509 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Belichtungskorrekturoperation durch die Operationseinheiten 104 durchgeführt wurde. Wenn eine Belichtungskorrekturoperation durchgeführt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S510 und eine Belichtungskorrektureinstellung wird vorgenommen. Wenn keine Belichtungskorrekturoperation durchgeführt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S511.
  • In Schritt S510 speichert die Systemsteuerungseinheit 201 in dem Speicher 210 einen Belichtungskorrekturwert, der durch die Operationseinheiten 104 eingestellt wird, und steuert die Bildaufnahmeeinheit 205 und die Bildverarbeitungseinheit 207, um den Korrekturwert anzuwenden, wodurch auf der Anzeigeeinheit 101 ein Bild angezeigt wird, das durch Widerspiegeln der Belichtungskorrektur erhalten wird.
  • In Schritt S511 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Selbstauslösereinstelloperation durch die Operationseinheiten 104 durchgeführt wurde. Wenn eine Selbstauslösereinstelloperation durchgeführt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S510 und eine Selbstauslösereinstellung wird gemäß der Einstelloperation vorgenommen. Wenn keine Selbstauslösereinstelloperation durchgeführt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S513.
  • In Schritt S512 speichert die Systemsteuerungseinheit 201 in dem Speicher 210 Selbstauslöseeinstellsekunden, die durch die Operationseinheiten 104 eingestellt sind. Es sei angemerkt, dass die Einstellsekunden, die in dem Speicher 210 gespeichert sind, in dem nichtflüchtigen Speicher 213 nach einer Energieabschaltung aufgezeichnet werden können und die Einstellung beim nächsten Aktivierungszeitpunkt beibehalten werden kann.
  • Die Selbstauslösereinstellung umfasst:
    • – einen 2-Sekunden-Timer (eine erste Zeit), der hauptsächlich zum Zweck der Vermeidung einer Kameraverwackelung verwendet wird;
    • – einen 10-Sekunden-Timer (eine zweite Zeit), der hauptsächlich verwendet wird, um für den Fotografen Zeit zu gewinnen, um sich in den Aufnahmebereich zu bewegen, um als ein Objekt aufgenommen zu werden; und
    • – einen benutzerdefinierten Timer, der verwendet wird, um ein Aufnahmeintervall und die Anzahl von aufzunehmenden Bildern beliebig einzustellen.
  • Es sei angemerkt, dass ein Aufnehmen in der Sternenhimmelbetriebsart oft an einem dunklen Ort durchgeführt wird und somit eine Verschlussgeschwindigkeit oft niedrig eingestellt wird (eine Belichtungszeit lang eingestellt wird). Folglich tritt einfach eine Kameraverwackelung auf. Es wird deshalb angenommen, dass eine Selbstauslöseraufnahme oft in der Sternenhimmelbetriebsart durchgeführt wird, um eine Kameraverwackelung zu vermeiden. Bei der Sternenhimmelbetriebsart wird der Einstellzustand des Selbstauslösers als eine Sternenhimmelbetriebsarteinstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 213 aufgezeichnet, um die gleiche Selbstauslösereinstellung beim nächsten Aktivierungszeitpunkt der Sternenhimmelbetriebsart nach einer Energieabschaltung beizubehalten. Diese Verarbeitung ermöglicht es, dass der Benutzer, der grundsätzlich die Selbstauslöseraufnahme in der Sternenhimmelbetriebsart verwendet, die Arbeit des Durchführens einer Selbstauslösereinstelloperation jedes Mal dann, wenn die Sternenhimmelbetriebsart aktiviert wird, weglassen kann. Die Selbstauslösereinstellung für die Sternenhimmelbetriebsart wird nicht verwendet, wenn eine Aufnahmebetriebsart außer der Sternenhimmelbetriebsart aktiviert wird. Ebenso wird in einer Aufnahmebetriebsart außer der Sternenhimmelbetriebsart die Selbstauslösereinstellung nicht in dem nichtflüchtigen Speicher 213 aufgezeichnet. Das heißt, beim nächsten Aktivierungszeitpunkt nach einer Energieabschaltung wird die Selbstauslösereinstellung als eine initiale Einstellung unabhängig von der vorherigen Einstellung auf AUS eingestellt. Dies kann eine Situation verhindern, in der beim nächsten Einschalten, bei dem eine Aufnahmeszene wahrscheinlich geändert wurde, eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, ohne dass dies gewünscht ist, da eine Selbstauslöseraufnahme vor der Energieabschaltung durchgeführt wurde, und somit die beste Gelegenheit für eine Aufnahme verpasst wird.
  • In Schritt S513 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob ein erstes Verschlussschaltsignal SW1 durch halbes Drücken der Verschlussfreigabetaste 102 eingeschaltet wurde. Wenn das erste Verschlussschaltsignal SW1 eingeschaltet wurde, geht der Prozess über zu Schritt S514; ansonsten kehrt der Prozess zurück zu Schritt S500.
  • In Schritt S514 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob ein zweites Verschlussschaltsignal SW2 durch vollständiges Drücken der Verschlussfreigabetaste 102 eingeschaltet wurde. Wenn das zweite Verschlussschaltsignal SW2 eingeschaltet wurde, geht der Prozess über zu Schritt S516; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S515.
  • In Schritt S515 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob das erste Verschlussschaltsignal SW1 durch halbes Drücken der Verschlussfreigabetaste 102 eingeschaltet wurde. Wenn das erste Verschlussschaltsignal SW1 eingeschaltet wurde, kehrt der Prozess zurück zu Schritt S514; andererseits kehrt der Prozess zurück zu Schritt S500.
  • In Schritt S516 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Selbstauslösereinstellung AN ist. Wenn die Selbstauslösereinstellung AN ist, geht der Prozess über zu Schritt S517; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S519.
  • In Schritt S517 zählt die Systemsteuerungseinheit 201 die Einstellsekunden des Selbstauslösers gemäß der Selbstauslösereinstellung, die in Schritt S516 bestimmt wird. Die Systemsteuerungseinheit 201 bringt die Lichtemissionseinheit 112 zum Flackern, um auf der Objektseite eine Mitteilung bereitzustellen, dass ein Zählen (eine Rückwärtszähloperation) des Selbstauslösers im Gange ist. In der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart wird angenommen, dass eine Person und der Sternenhimmel gleichzeitig an einem dunklen Ort aufgenommen werden. Deshalb bringt die Systemsteuerungseinheit 201 die Lichtemissionseinheit 112 während der Rückwärtszähloperation des Selbstauslösers zum Flackern, wodurch der Person als ein Objekt eine Mitteilung bereitgestellt wird, dass die Rückwärtszähloperation im Gange ist. Anderseits wird in einer Betriebsart, in der nur der Sternenhimmel an einem dunklen Ort aufgenommen wird, wie etwa der Sternennachtlandschaftsbetriebsart, der Sternenspurbetriebsart und der Sternenhimmelintervallbewegtbildbetriebstart (welche alle später beschrieben werden), die Lichtemissionseinheit 112 nicht eingeschaltet, auch während der Rückwärtszähloperation des Selbstauslösers. Es sei angemerkt, dass eine Aussprache bzw. Ausgabe/Stille eines Selbstauslösertons zum Bereitstellen einer Mitteilung, dass die Rückwärtszähloperation im Gange ist, mit dem Flackerstatus und AN-Status/AUS-Status der LED synchronisiert wird. Das heißt, wenn die Lichtemissionseinheit 112 in dem abgeschalteten Zustand ist, wird der Selbstauslöserton nicht ausgegeben.
  • Es sein angemerkt, dass in einer Aufnahmebetriebsart außer der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart, wie etwa der Portraitaufnahmebetriebsart, die annimmt, dass eine Person aufgenommen wird, die Lichtemissionseinheit 112 während der Rückwärtszähloperation des Selbstauslösers eingeschaltet wird.
  • In einer Aufnahmebetriebsart, in der angenommen wird, dass eine Person mit einer niedrigen Wahrscheinlichkeit aufgenommen wird, und die an einem dunklen Ort verwendet wird, wie etwa der Raketenaufnahmebetriebsart und der Nachtlandschaftsaufnahmebetriebsart außer der Sternennachtlandschaftsaufnahmebetriebsart, wird die Lichtemissionseinheit 112 während der Rückwärtszähloperation des Selbstauslösers abgeschaltet.
  • Anstelle des Bestimmens eines dunkeln Ortes basierend auf der Aufnahmebetriebsart kann die Systemsteuerungseinheit 201 gemäß der Helligkeit eines Objekts basierend auf einem Fotometrieergebnis, wenn das Objekt dunkel ist, bestimmen, dass die Aufnahme an einem dunklen Ort durchgeführt wird. Wenn bestimmt ist, dass die Aufnahme an einem dunklen Ort durchgeführt wird, ist es möglich, eine Betriebsart für einen dunklen Ort einzustellen und die Lichtemissionseinheit 112 abzuschalten.
  • Die Flackerverarbeitung der Lichtemissionseinheit 112 könnte nur durchgeführt werden, wenn ein Gesicht/eine Person erfasst werden kann, zusätzlich zu der Bestimmung des dunklen Ortes basierend auf der Aufnahmebetriebsart.
  • Es ist ebenso möglich, die Flackerverarbeitung durch Kombinieren einer Helligkeits- und einer Gesichtserfassung/Personenerfassung zu implementieren.
  • Gemäß den Einstellsekunden des Selbstauslösers, wenn der 2-Sekunden-Selbstauslöser eingestellt ist, von dem angenommen wird, dass er zum Zweck der Verhinderung einer Kameraverwackelung verwendet wird, kann die Systemsteuerungseinheit 201 die Lichtemissionseinheit 112 abschalten. Wenn der 10-Sekunden-Selbstauslöser eingestellt ist, von dem oft angenommen wird, dass er zum Aufnehmen einer Person verwendet wird, kann die Systemsteuerungseinheit 201 die Lichtemissionseinheit 112 zum Flackern bringen oder einschalten.
  • In Schritt S518 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Einstellsekunden des Selbstauslösers abgelaufen sind. Wenn die Einstellsekunden abgelaufen sind, geht der Prozess über zu Schritt S519; ansonsten kehrt der Prozess zurück zu Schritt S517.
  • In Schritt S519 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob sie den elektronischen Blitz 113 veranlasst, Licht auszusenden. Wenn die Systemsteuerungseinheit 201 bestimmt, den elektronischen Blitz 113 zu veranlassen, Licht auszusenden, geht der Prozess über zu Schritt S520; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S550 des Verarbeitens in der Sternennachtlandschaftsbetriebsart (welche nachstehend mit Bezug auf 7A bis 7C beschrieben wird). Mit dieser Verarbeitung, wenn sich der elektronische Blitz 113 in dem Ablagezustand (Nichtverwendungszustand) in der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart befindet, kann die gleiche Verarbeitung wie die in der Sternennachtlandschaftsbetriebsart (die später beschrieben wird) durchgeführt werden.
  • In Schritt S520 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Ausspracheeinheit 217, einen Verschlussstartton in Synchronisation mit dem Zeitpunkt, zu dem sich der Verschluss 204 öffnet, auszugeben. Dies ermöglicht, dass der Fotograf den Aufnahmestartzeitpunkt der ersten Aufnahmeoperation bestätigen kann. Der Verschlusston umfasst einen Startton (zum Beispiel ”Kli”) in Synchronisation mit dem Start einer Belichtung, und einen Endton (zum Beispiel ”ck”) in Synchronisation mit dem Ende der Belichtung. Wenn der Benutzer den Startton und den Endton kontinuierlich hört, hören sich diese Töne an wie ”Klick”, was den Ton einer mechanischen Spiegelhochklappoperation nachahmt. Basierend auf dem Intervall zwischen dem Startton und dem Endton kann der Benutzer bestimmen, ob die Belichtungszeit lang oder kurz ist. Wenn der Benutzer zum Beispiel ”Kli...ck” hört, kann er/sie erkennen, dass die Belichtungszeit lang ist.
  • In Schritt S521 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 den elektronischen Blitz 113, Licht auszusenden, wobei eine Person aufgenommen wird.
  • In Schritt S522 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Ausspracheeinheit 217, den Verschlussendeton in Synchronisation mit dem Ende der Belichtung auszugeben. Dies ermöglicht, dass der Fotograf eine Beendigung der Belichtung der ersten Aufnahmeoperation bestätigen kann.
  • In Schritt S523 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Ausspracheeinheit 217, den Verschlussstartton in Synchronisation mit dem Zeitpunkt, an dem sich der Verschluss 204 öffnet, auszugeben. Dies ermöglicht, dass der Fotograf den Aufnahmestartzeitpunkt der zweiten Aufnahmeoperation bestätigen kann. Gleichzeitig veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Lichtemissionseinheit 112 nicht dazu, Licht auszusenden. Wenn die Lichtemissionseinheit 112 zu diesem Zeitpunkt Licht auf die Objektseite aussendet, verbleibt Licht auf der Objektseite während der Belichtung der zweiten Aufnahmeoperation (Schritt S524) und der dritten Aufnahmeoperation (Schritt S527) (beide werden später beschrieben), wodurch die Aufnahme nachteilig beeinflusst wird. Die zweite und dritte Abnahmeoperation werden an einem dunklen Ort ohne Verwendung des elektronischen Blitzes durchgeführt und somit sind die Belichtungsperioden lang. Wenn die Lichtemissionseinheit 112 das Objekt während der Belichtungsperiode mit Licht bestrahlt, könnte das Objekt hervorgehoben werden, um keinen Hintergrund aufzunehmen, oder könnte eine Aufnahme durchgeführt werden, während unnatürliche Farben von der Lichtemissionseinheit 112 hervorgehoben werden. Um solch eine Situation zu verhindern, wird eine Aufnahmeendemitteilung durch eine Lichtemission der Lichtemissionseinheit 112 nach Aufnahmeoperationen (der ersten und zweiten Aufnahmeoperation) außer der letzten Aufnahmeoperation unter einer Reihe von Aufnahmeoperationen in der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart nicht bereitgestellt. Als ein weiterer Grund, wenn eine Mitteilung des Endes der ersten oder zweiten Aufnahmeoperation dem Benutzer bereitgestellt wird, könnte er/sie missverstehen, dass die Reihe von Aufnahmeoperationen zu diesem Zeitpunkt endet, und somit könnte er/sie sich bewegen. Bei der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart wird eine Aufnahme durch Aufnehmen einer Person, Aufnehmen des Hintergrundes durch eine Langzeitbelichtungsaufnahme und ein Zusammensetzten von mehreren erhaltenen Bilder durchgeführt. Der Benutzer gibt jedoch nur eine Aufnahmeanweisung aus und könnte daher den Mechanismus des Durchführens einer Aufnahme für eine Vielzahl von Malen nicht wissen. In diesem Fall, wenn eine Mitteilung des Endes der ersten Aufnahmeoperation unter Verwendung der Lichtemissionseinheit 112 bereitgestellt wird, könnte der Benutzer verstehen, dass er/sie sich nach der Mitteilung bewegen kann. Als ein Ergebnis bewegt sich das Objekt während einer langen Belichtungszeit in der zweiten oder dritten Aufnahmeoperation und ein Bild, in dem das Objekt verschwommen ist, wird aufgenommen. Um solch eine Situation zu verhindern, wird durch die Lichtemission der Lichtemissionseinheit 112 keine Mitteilung nach dem Ende der ersten oder zweiten Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen bereitgestellt, und die Lichtemissionseinheit 112 wird verursacht, Licht nach dem Ende der dritten Aufnahmeoperation auszusenden, das heißt der letzten Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen.
  • In Schritt S524 nimmt die Systemsteuerungseinheit 201 den Hintergrund auf, ohne den elektronischen Blitz 113 zu veranlassen, Licht auszusenden, um die Person, die in Schritt S521 aufgenommen wurde, zu extrahieren.
  • In Schritt S525 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Ausspracheeinheit 217, den Verschlussendeton in Synchronisation mit dem Ende der Belichtung auszugeben. Dies ermöglicht, dass der Fotograf die Beendigung der Belichtung der zweiten Aufnahmeoperation bestätigen kann. Gleichzeitig veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Lichtemissionseinheit 112 nicht, Licht auszusenden.
  • In Schritt S526 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Ausspracheeinheit 217, den Verschlussstartton in Synchronisation mit dem Zeitpunkt, an dem sich der Verschluss 204 öffnet, auszugeben. Dies ermöglicht, dass der Fotograf den Aufnahmestartzeitpunkt der dritten Aufnahmeoperation bestätigen kann.
  • In Schritt S527 nimmt die Systemsteuerungseinheit 201 ein dunkles Objekt wie etwa den Sternenhimmel oder eine Nachtszene bzw. Nachtlandschaft durch Durchführen einer Aufnahme mit langer Belichtung auf (Langzeitbelichtung, wie etwa eine Aufnahme mit einer Belichtungszeit von 0,5 Sekunden oder länger).
  • In Schritt S528 gibt die Systemsteuerungseinheit 201 den Verschlussendeton in Synchronisation mit dem Ende der Belichtung aus. Dies ermöglicht, dass der Fotograf die Beendigung der Belichtung der dritten Aufnahmeoperation bestätigen kann.
  • In Schritt S529 bringt die Systemsteuerungseinheit 201 die Lichtemissionseinheit 112 dreimal zum Flackern, um dem Objekt eine Mitteilung bereitzustellen, dass die Reihe von Aufnahmeoperationen (drei Aufnahmeoperationen) vollständig ist. Wenn sich das Objekt nicht bewegt, bis er/sie das Flackern der Lichtemissionseinheit 112 sieht, ist es möglich, ein Foto inklusive des Sternenhimmels und der Person ohne eine Objektunschärfe aufzunehmen. Da eine Mitteilung, dass die Reihe von Aufnahmeoperationen vollständig ist, der Objektsseite durch eine Lichtemission in dem dunklen Ort bereitgestellt wird, kann das Objekt, das von der Kamera entfernt ist, die Mitteilung einfach visuell wahrnehmen und verstehen, dass die Aufnahme beendet ist. Wenn das Objekt verstehen kann, dass die Aufnahme beendet ist, kann er/sie erkennen, dass er/sie nicht länger innerhalb des Aufnahmebereichs posieren muss, und kann sich bewegen oder aus dem Aufnahmebereich heraus bewegen. Durch Bereitstellen solch einer Mitteilung nach dem Ende der Belichtung der dritten Aufnahmeoperation gibt es keinen Einfluss auf eine Langbelichtungsaufnahme. Es sei angemerkt, dass es möglich ist, eine Mitteilung der Beendigung der Aufnahme durch eine Lichtemission des elektronischen Blitzes, durch einen Ton, eine Aussprache oder Ähnliches bereitzustellen.
  • Es ist unnötig, die Lichtemissionseinheit 112 in Schritt S529 zum Flackern zu bringen, wenn keine Selbstauslösereinstellung vorgenommen wurde. In diesem Fall ist der Fotograf in der Nähe der Kamera und versteht den Operationszustand von dem Verschlusston und der Bildschirmanzeige. Auch wenn die Kamera keine Mitteilung auf die Objektseite bereitstellt, kann der Fotograf dem Objekt ein Signal geben. Des Weiteren, wenn eine Person (ein Gesicht) von einem Bild, das durch die erste Aufnahmeoperation aufgenommen wurde (Aufnahme in Schritt S521) nicht erfasst werden kann, ist es unnötig, die Lichtemissionseinheit 112 in Schritt S529 zum Flackern zu bringen. Dies liegt daran, dass es unnötig ist, eine Mitteilung auf die Objektseite bereitzustellen, wenn es keine Person als ein Objekt gibt.
  • In Schritt S530, um eine Rauschverarbeitung einer Langbelichtungsaufnahme auszuführen, die in Schritt S527 durchgeführt wurde, nimmt die Systemsteuerungseinheit 201 durch Schließen des Verschlusses 204 ein schwarzes Bild durch eine Langbelichtungsaufnahme auf. Die Bildverarbeitungseinheit 207 erzeugt ein rauschreduziertes Bild durch Verarbeiten des in Schritt S527 erhaltenen Bildes und des in Schritt S530 erhaltenen.
  • In Schritt S531 nimmt die Systemsteuerungseinheit 201 Bezug auf den momentanen Einstellungsstatus, der in dem nichtflüchtigen Speicher 213 oder dem Systemspeicher 212 gespeichert ist, und bestimmt, ob eine Sternverbesserungsverarbeitung AN ist. Es sei angenommen, dass im Voraus gemäß einer Benutzeroperation in dem Menübildschirm eingestellt werden kann, ob die Sternverbesserungsverarbeitung durchgeführt wird (AN oder AUS). Wenn die Sternverbesserungsverarbeitung AN ist, geht der Prozess über zu Schritt S532; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S533.
  • In Schritt S532 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Bildverarbeitungseinheit 207, helle Punkte wie etwa Sterne von dem rauschreduzierten Bild, das in Schritt S530 erhalten wird, zu erfassen, und führt eine Verbesserungsverarbeitung von zum Beispiel Vergrößern der Größen der hellen Punkten durch.
  • In Schritt S533 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Bildverarbeitungseinheit 207, helle Punkte wie etwa Sterne von dem rauschreduzierten Bild, das in Schritt S530 erhalten wird, zu erfassen, und führt keine Verbesserungsverarbeitung durch.
  • In Schritt S534 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Bildverarbeitungseinheit 207, einen Personenabschnitt von dem mit Blitz aufgenommenen Bild zum Aufnehmen einer Person, das in Schritt S521 aufgenommen wurde, und dem Hintergrundbild, das in Schritt S524 aufgenommen wurde, zu extrahieren. Die Systemsteuerungseinheit 201 setzt das Bild des Personenabschnitts auf dem Sternenhimmelbild, das in Schritt S532 oder S533 erzeugt wird, zusammen und zeichnet das sich ergebende Bild in dem Aufzeichnungsmedium 109 auf.
  • In Schritt S535 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Aufzeichnungsüberprüfungseinstellung durch die Operationseinheiten 104 vorgenommen wurde. Wenn die Aufzeichnungsüberprüfungseinstellung vorgenommen wurde, geht der Prozess über zu Schritt S536; ansonsten geht der Prozess über Schritt S540.
  • In Schritt S536 führt die Systemsteuerungseinheit 201 eine Aufzeichnungsüberprüfungsanzeige der Bilddaten, die durch die Aufnahmeverarbeitung erhalten wurden, auf der Anzeigeinheit 101 durch. Die Aufzeichnungsüberprüfungsanzeige gibt eine Verarbeitung des Anzeigens der Bilddaten auf der Anzeigeeinheit 101 für nur eine vorbestimmte Zeit (Überprüfungszeit) an, unmittelbar nachdem das Objekt aufgenommen wird, um das aufgenommene Bild zu bestätigen.
  • In Schritt S537 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Histogrammanzeigeanweisung durch die Operationseinheiten 104 gegeben wurde. Wenn Histogramme anzuzeigen sind, geht der Prozess über zu Schritt S538; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S539.
  • In Schritt S538 berechnet die Systemsteuerungseinheit 201 das Histogramm der Luminanz von jedem von R, G und B von den Bilddaten, die in dem Speicher 210 gerastert sind, und zeigt die berechneten Histogramme auf der Anzeigeinheit 101 an. Gleichzeitig, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AN ist, werden die Anzeigedaten der Histogramme geändert, um R, G und B in der gleichen Farbe anzuzeigen. In einem normalen Anzeigestatus ist es wichtig, dass R-Daten in Rot, G-Daten in Grün und B-Daten in Blau angezeigt werden, um ein Bild unmittelbar nach einer Aufnahme zu bestätigen. In einem Dunkelortanzeigestatus, da B-Komponenten reduziert sind, ist es jedoch schwierig, das Histogramm visuell wahrzunehmen. Um dieses Problem zu lösen, werden bei einer Dunkelortanzeige auf einem Histogrammanzeigebildschirm als ein Bildschirm, der Anzeigeelemente (OSD) umfasst, die in Blau angezeigt werden, die R-, G- und B-Daten zu der gleichen Farbe geändert.
  • Obwohl Details nachstehend beschrieben werden, veranschaulicht 6E einen Aufzeichnungsüberprüfungsanzeigebildschirm, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AN ist und die Histogramme angezeigt werden, und veranschaulicht 6F einen Aufzeichnungsüberprüfungsanzeigebildschirm in dem normalen Anzeigestatus, wenn die Histogramme angezeigt werden.
  • In Schritt S539 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Aufzeichnungsüberprüfungsendebedingung erfüllt ist. Wenn die Endebedingung erfüllt ist, wird die Aufzeichnungsüberprüfungsanzeige beendet und der Prozess geht über zu Schritt S540; ansonsten kehrt der Prozess zurück zu Schritt S535, um die Aufzeichnungsüberprüfungsanzeige fortzusetzen. Die Aufzeichnungsüberprüfungsendebedingung ist zum Beispiel, dass die Überprüfungszeit abgelaufen ist oder die Verschlussfreigabetaste 102 halb gedrückt wurde.
  • In Schritt S540 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob das erste Verschlussschaltsignal SW1 durch halbes Drücken der Verschlussfreigabetaste 102 eingeschaltet wurde. Wenn das erste Verschlussschaltsignal SW1 eingeschaltet wurde, geht der Prozess über zu Schritt S514; ansonsten kehrt der Prozess zurück zu Schritt S500.
  • <Sternenhimmelschnappschussbetriebsartbildschirm>
  • Ein Bildschirm, der auf der Anzeigeeinheit 101 in der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart gemäß dem Ausführungsbeispiel angezeigt wird, wird mit Bezug auf 6A bis 6G beschrieben.
  • 6A veranschaulicht den Startbildschirm der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart. OSD (Informationen wie etwa Aufnahmebedingungen) werden auf einem Durchbild 600 auf der Anzeigeeinheit 101 überlagert und angezeigt. In OSD werden eine Anleitungsanzeige 601 zum Empfehlen, des Durchführens einer Aufnahme durch Herausziehen des elektronischen Blitzes 113, wenn der elektronische Blitz 113 verstaut ist, und eine Aufnahmebetriebsartanzeige 602, die angibt, dass die Sternenhimmelschnappschussbetriebsart momentan ausgewählt ist, angezeigt.
  • 6B zeigt ein Beispiel eines Anzeigebildschirms, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AN ist. Auf der Anzeigeeinheit 101 wird ein OSD 611 auf einem Durchbild 610 überlagert und eine Dunkelortanzeige wird durch Ausführen einer geeigneten Farbumwandlung für den dunklen Ort durch Multiplizieren von Daten mit R-, G- und B-Verstärkungen durchgeführt. Die R-, G- und B-Verstärkungen werden angepasst, wenn OSD (Anzeigeelemente), die in dem RAM erweitert werden, zur Anzeige an einen VRAM übertragen werden.
  • Beim Aufnehmen in einer dunklen Umgebung wie etwa einer Himmelsbeobachtung ist es bekannt, dass sich die Augen des Fotografen an die dunkle Umgebung anpassen (Dunkelanpassung). Da eine Dunkelanpassung aufgrund eines Lichts mit einer Wellenlänge nahe der von blauem Licht einfach rückgängig gemacht werden kann, ist es effektiv, Daten durch Reduzieren des Lichts mit einer Wellenlänge nahe der des blauen Lichts des sichtbaren Bereichs anzuzeigen, um die Dunkelanpassung beizubehalten. Das heißt, es ist bekannt, dass ein Durchführen einer Anzeige durch Unterdrücken von B von R, G und B als Farbkomponenten (Durchführen einer Anzeige durch Unterdrücken von Blautönen) ein Rückgängigmachen der Dunkelanpassung schwierig macht (eine Interferenz mit einer Dunkelanpassung unterdrücken kann).
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden nur die B-Komponenten oder B und G-Komponenten durch Einschalten der Dunkelortanzeigeeinstellung reduziert, wodurch eine Dunkelortanzeige auf der Anzeigeeinheit 101 in einer Farbe wie Dunkelorange oder Braun durchgeführt wird. Mit dieser Verarbeitung wird eine geeignete Farbanzeige an einem dunklen Ort durchgeführt, was es ermöglicht, eine visuelle Dunkelanpassung des Benutzers einfach beizubehalten.
  • 6C zeigt ein Beispiel eines Anzeigebildschirms, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AUS ist. Auf der Anzeigeeinheit 101 werden Aufnahmeinformationen auf einem Durchbild 620 überlagert und normal als OSD 621 ohne Durchführen einer Dunkelortfarbumwandlung angezeigt.
  • 6D veranschaulicht einen Weißabgleichkorrektureinstellungsbildschirm in der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart. Auf der Anzeigeeinheit 101 wird ein Weißabgleichanpassungswerkzeug 631, das angibt, dass die Weißabgleicheinstellung von einer B-Komponente (blau) zu einer A-Komponente (Bernstein, „amber”) unter Verwendung der Operationseinheiten 104 geändert werden kann, als OSD auf einem Durchbild 630 überlagert und angezeigt.
  • 6E veranschaulicht den Aufzeichnungsüberprüfungsbildschirm, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AN ist und die Histogramme angezeigt werden. Auf der Anzeigeeinheit 101 werden OSD, die durch Multiplizieren von Daten mit R-, G- und B-Verstärkungen (Verstärkungen, die B und G reduzieren) für eine Dunkelortanzeige erhalten werden, auf einem Aufzeichnungsüberprüfungsbild 640, das nicht mit R-, G- und B-Verstärkungen für einen dunklen Ort multipliziert wurde, überlagert und angezeigt. Speziell, wenn eine B-Komponente 643, die normal in dem RGB-Histogrammabschnitt der Histogrammanzeige in Blau angezeigt wird, mit R-, G- und B-Verstärkungen, die B reduzieren, multipliziert wird, kann sich die Sichtbarkeit signifikant verringern, wodurch eine visuelle Wahrnehmung verhindert wird. Wenn zum Beispiel Pixel, die in purem Blau angezeigt werden (R = 0, G = 0 und B = 255), mit einer Verstärkung multipliziert werden, die B auf Null reduziert, werden Pixel in Schwarz angezeigt (R = 0, G = 0 und B = 0), so dass die Differenz von der Peripherie der Pixel aufgehoben und es somit unmöglich wird, das Histogramm visuell wahrzunehmen. Um dieses Problem zu lösen, werden nach einem Ändern der Farbzuweisung von R-Komponenten 641, G-Komponenten 642 und B-Komponenten 643 zu der gleichen Farbe außer Blau (oder angemessener, außer Blau und Grün) die Daten mit R-, G- und B-Verstärkungen, die B und G reduzieren, multipliziert. Zum Beispiel werden alle Histogrammabschnitte von R, G und B auf Weiß eingestellt (R = 255, G = 255 und B = 255). Danach, wenn die Daten mit einer Verstärkung multipliziert werden, die B auf Null reduziert, wird eine rötliche Farbe (R = 255, G = 255 und B = 0) erhalten, wodurch die Histogrammabschnitte sich von einem schwarzen Abschnitt außer den Histogrammabschnitten (R = 0, G = 0 und B = 0) unterscheiden. Das heißt, auch wenn B und G eines Abschnitts, der normal blau ist, oder eines Abschnitts, der normal grün ist, reduziert werden (das heißt die Dunkelortanzeigeeinstellung ist AN), ist es möglich, die Abschnitte visuell wahrzunehmen. Es sei angemerkt, dass solch eine Verarbeitung des Reduzierens der blauen Komponenten durch Spezifizieren der gleichen Farbe außer Blau durchgeführt wird, um eine Dunkelortanzeige auf dem Bildschirm inklusive des OSD-Abschnitts (Anzeigeelemente), der in Blau angezeigt wird, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AUS ist, durchzuführen, ähnlich zu der Anzeige der Histogramme. In dem Bildschirm (der Bildschirm von 6C, der während dem Aufnahmebereitschaftszustand angezeigt wird) ohne OSD (Anzeigeelemente), der in Blau angezeigt wird, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AUS ist, wird keine Verarbeitung des Spezifizierens der gleichen Farbe ausgeführt, einfach deshalb, weil die Verarbeitungslast ansonsten hoch wäre. Es sei angenommen, dass das Anzeigeelement, das in Blau angezeigt wird, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AUS ist, ein Anzeigeelement ist, das durch Pixel geformt wird, die jeweils eine B-Komponente eines vorbestimmten Werts oder größer (zum Beispiel ein Tonlevel von 130 oder höher unter 255 Tonlevels) und R- und G-Komponenten eines vorbestimmten Werts oder kleiner (zum Beispiel ein Tonlevel von 70 oder niedriger unter 255 Tonlevels) umfassen. Alternativ kann das Anzeigeelement durch Pixel geformt werden, die jeweils eine B-Komponente eines vorbestimmten Werts oder größer und R- und G-Komponenten, deren Verhältnis zu der B-Komponente ein vorbestimmter Wert oder niedriger ist, umfasst. Das Anzeigeelement kann durch (null) Pixel gebildet werden, die jeweils eine B-Komponente eines vorbestimmten Werts oder größer ohne R- und G-Komponenten umfassen. In jedem Fall umfassen die Anzeigeelemente, die in Blau angezeigt werden, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AUS ist, ein Anzeigeelement, das in purer Blau angezeigt wird (R = 0, G = 0, B = 255), wie vorstehend beschrieben, das heißt ein Anzeigeelement, das durch Pixel gebildet ist, die jeweils eine B-Komponente eines einstellbaren Maximalwerts ohne irgendeine andere Farbkomponente umfassen.
  • Es sei angemerkt, dass in diesem Ausführungsbeispiel eine Farbzuweisung der R-Komponenten 641, der G-Komponenten 642 und der B-Komponenten 643 zu der gleichen Farbe geändert wird. Es könnte jedoch nur die Farbe der B-Komponenten 643 (das heißt nur ein Pixelabschnitt, der in Blau angezeigt wird), dessen Sichtbarkeit signifikant abnimmt, geändert werden.
  • Es ist möglich, die Sichtbarkeit zu verbessern, wenn eine Dunkelortanzeige durchgeführt wird, auch wenn OSD durch Reduzieren von nur der Verstärkung der B-Komponenten 643 oder der Verstärkungen der B-Komponenten 643 und der G-Komponenten 642 anstelle des Änderns der Farbzuweisung angezeigt wird. Es sei angemerkt, dass eine Verarbeitung zum Verringern der Verstärkung der B-Komponenten (oder ebenso ein Verringern der Verstärkung der G-Komponenten) nach einem Ändern der Farbe der Inhalte, die normalerweise in Blau angezeigt werden, zu einer anderen Farbe als Blau, wenn die Dunkelortanzeige durchgeführt wird, auf eine andere Einrichtung als der digitalen Kamera anwendbar ist. Die Verarbeitung ist auf jegliche Anzeigesteuerungsvorrichtung anwendbar, die eine Funktion des Verringerns der Verstärkung der B-Komponenten für die Dunkelortanzeige umfasst. Zum Beispiel ist die Verarbeitung anwendbar auf ein tragbares Endgerät, wie etwa ein Tablet-PC und ein Smartphone, das eine Dunkelortanzeige für eine Sternenkarte, die zum Lehren zur Zeit einer Himmelsbeobachtung verwendet wird, durchführen kann. In diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Fall beschrieben, in dem auf dem Bildschirm, auf dem OSD in purer Blau angezeigt wird, das OSD durch Ersetzen der Farbe durch eine andere Farbe als Blau angezeigt wird, um die B-Komponenten zu reduzieren. Die Verarbeitung wurde auf ein aufgenommenes Bild mit einem großen Blauabschnitt angewendet. Für ein aufgenommenes Bild zum Beispiel, in dem das Bereichsverhältnis von Pixel mit einer hohen Blautönung hoch ist (gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert), werden die Pixel mit einer starken Blautönung durch Pixel mit einer anderen Farbe als Blau ersetzt und werden die G- und B-Verstärkungen reduziert, wodurch eine Dunkelortanzeige durchgeführt wird. Es sei angenommen, dass das Pixel mit einem starken Blauton ein Pixel ist, in dem das Verhältnis des Werts von B zu jedem von R, G und die B-Werte in dem Pixel gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert sind.
  • Es sei angemerkt, dass ungleich zu einem OSD ein aufgenommenes Bild mit einer geringen Wahrscheinlichkeit Pixel von purem Blau umfasst (R = 0, G = 0 und B = 255). Deshalb wird anstelle der vorstehend beschriebenen Verarbeitung des Ersetzens der Pixel, die einen starken Blauton aufweisen, durch Pixel einer anderen Farbe, eine Verarbeitung des relativen Verstärkens (Erhöhens) der R-Werte von allen Pixel des aufgenommenen Bildes mit Bezug auf die G- und B-Werte durchgeführt werden, und dann kann eine Verarbeitung des Verringerns der G- und B-Verstärkungen ausgeführt werden, wodurch eine Dunkelortanzeige durchgeführt wird. Dies ermöglicht es ebenso, Pixel mit einer starken Blautönung zu identifizieren, auch wenn eine Dunkelortanzeige der Pixel durchgeführt wird. Zusätzlich sind bei der Verarbeitung des Verstärkens der R-Werte Unterschiede in einer Dichte und einem Farbton zwischen Pixel größer als die in der Verarbeitung des Ersetzens der Pixel, die einen starken Blauton aufweisen, mit Pixel der gleichen Farbe, wodurch die Auflösung des aufgenommenen Bildes verbessert wird. Die Verarbeitung des relativen Verstärkens (Erhöhens) der R-Werte mit Bezug auf die G- und B-Werte ist eine Verarbeitung des Multiplizierens von jedem der R-, G- und B-Werte von einem Pixel mit einem Koeffizienten, in dem ein R-Koeffizient größer als G- und B-Koeffizienten ist. Auch wenn solch eine Verarbeitung durchgeführt wird, um die R-Werte des Pixels von purem Blau (R = 0, G = 0 und B = 255) mit dem Koeffizienten zu multiplizieren, bleibt der R-Wert gleich 0. Dies bedeutet, dass es unmöglich ist, R zu verstärken, und diese Pixel können nicht gesehen werden, wenn eine Dunkelortanzeige durchgeführt wird. Wie vorstehend beschrieben ist deshalb, um einen OSD inklusive purem Blau (R = 0, G = 0, B = 255) anzuzeigen, die Verarbeitung des Verringerns der G- und B-Verstärkungen nach einem Durchführen der Verarbeitung des Ersetzens der Pixel von Blau durch die einer Farbe anders als Blau gegenüber der Verarbeitung des Multiplizierens von R, G und B durch den Koeffizienten mit einer Gewichtung R geeigneter. Diese Prozesse können angemessen verwendet werden. Wenn zum Beispiel eine Dunkelortanzeige von OSD, die Blau umfasst, wenn es normal angezeigt wird, durchgeführt wird, wird die Verarbeitung des Ersetzens der Pixel von Blau durch die einer anderen Farbe außer Blau ausgeführt. Alternativ, wenn eine Dunkelortanzeige eines aufgenommenen Bildes, dessen Verhältnis von Blautönen hoch ist, wenn es normalerweise angezeigt wird, durchgeführt wird, wird die Verarbeitung des Verstärkens der R-Komponenten von allen Pixeln ausgeführt.
  • 6F veranschaulicht den Aufzeichnungsüberprüfungsbildschirm, wenn die Dunkelortanzeigeeinstellung AUS ist und die Histogramme angezeigt werden. OSD und ein Aufzeichnungsüberprüfungsbild 650, das nicht mit den R-, G- und B-Verstärkungen für eine Dunkelortanzeige multipliziert wurde, werden auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt.
  • Die R-, G- und B-Histogramme können durch Anzeigen von R-Komponenten 651 in Rot (R = 255, G = 0 und B = 0), G-Komponenten 642 in Grün (R = 0, G = 255 und B = 0) und B-Komponenten 653 in Blau (R = 0, G = 0, B = 255) in den Histogrammen intuitiv begriffen werden.
  • 6G veranschaulicht ein anderes Darstellungsverfahren zum Ermöglichen einer Bestätigung der R-, G- und B-Histogramme, wenn eine Dunkelortanzeige durchgeführt wird. Anstelle des Anzeigens der R-, G- und B-Histogramme in der gleichen Farbe wie in 6E gezeigt, ist es möglich, die Unterschiede unter R, G und B klar darzustellen, während die Sichtbarkeit unter Verwendung einer Schattierung sichergestellt wird.
  • Ein Verfahren des Verdeutlichens der Differenz unter R, G und B durch Ändern der Abstufungsrichtungen ist ebenso verwendbar. Zum Beispiel wird eine vertikale Abstufung für R, eine diagonale Abstufung für G und eine horizontale Abstufung für B verwendet. Das heißt, wenn die B-Verstärkung durch Ändern von Blau zu einer anderen Farbe als Blau verringert wird, wird die B-Verstärkung nach der Änderung zu einem Bildschirm in einer Anzeigebetriebsart in unterschiedlichen Mustern entsprechend einer Klassifikation durch Farbe in dem Bildschirm vor einer Änderung von Blau zu der anderen Farbe als Blau verringert.
  • Es sei angemerkt, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Anzeige von R-, G- und B-Histogrammen erklärt wurde. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf eine Anzeige anwendbar, die visuell schwer wahrzunehmen ist, wenn eine Dunkelortanzeige durchgeführt wird, da die Anzahl von B-Komponenten groß ist. Zum Beispiel ist es möglich, mit diesem Problem umzugehen, durch Durchführen der gleichen Verarbeitung wie die für die R-, G- und B-Histogramme, wenn OSD unter Verwendung der B-Komponenten angezeigt wird, wenn eine Weißabgleichkorrektur durchgeführt wird.
  • <Sternennachtlandschaftsbetriebsart>
  • Eine Verarbeitung in der Sternennachtlandschaftsbetriebsart in Schritt S304 von 3 wird nachstehend mit Bezug auf 7A bis 7C beschrieben.
  • In Schritt S700 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 den Startbildschirm der Sternennachtlandschaftsbetriebsart auf der Anzeigeeinheit 101 an. Die Anzeigeinhalte des Startbildschirms sind die gleichen wie die des Startbildschirms (6A) der vorstehend beschriebenen Sternenhimmelschnappschussbetriebsart, außer dass keine Anleitungsanzeige 601 angezeigt wird.
  • Die Prozesse in Schritten S701 bis S714 und S726 bis S732 sind die gleichen wie die in Schritten S503 bis S516 und S535 bis S541 von 5A bis 5B und eine Beschreibung von diesen wird weggelassen. Es sei angemerkt, da es notwendig ist, eine Blitzaufnahme zum Aufnehmen einer Person in der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart durchzuführen, dass in Schritt S501 bestimmt wird, ob der elektronische Blitz 113 freiliegt. Da es jedoch nicht notwendig ist, eine Blitzaufnahme in der Sternennachtlandschaftsbetriebsart durchzuführen, gibt es keine Bestimmungsverarbeitung entsprechend dem Prozess in Schritt S501 in der Sternennachtlandschaftsbetriebsart.
  • In Schritt S715 zählt die Systemsteuerungseinheit 201 die Einstellsekunden des Selbstauslösers gemäß der in Schritt S714 bestimmten Selbstauslösereinstellung. Es sei angemerkt, dass in der Sternennachtlandschaftsbetriebsart die Lichtemissionseinheit 112 während eines Zählens (Rückwärtszähloperation) des Selbstauslösers abgeschaltet ist und kein Selbstauslöserton ausgegeben wird. Ungleich zu der Sternenhimmelschnappschussbetriebsart nimmt die Sternennachtlandschaftsbetriebsart kein Aufnehmen einer Person an. Es ist deshalb unnötig, eine Mitteilung auf die Objektseite durch Einschalten der Lichtemissionseinheit 112 während der Rückwärtszähloperation des Selbstauslösers bereitzustellen. Ein Einschalten der Lichtemissionseinheit 112 kann Nachteile mit Bezug auf ein Aufnahmeziel und eine Aufnahmesituation ergeben, die in der Sternennachtlandschaftsbetriebsart angenommen werden. Zum Beispiel sei angenommen, dass, wenn der Sternenhimmel oder eine nächtliche Landschaft (Nachtansicht) an einem dunklen Ort aufgenommen wird, es eine andere Person um den Fotografen herum geben kann, die den Sternenhimmel oder die nächtliche Landschaft (Nachtansicht) betrachtet. In diesem Fall, wenn die Lichtemissionseinheit 112 eingeschaltet wird, kann dies die andere Person beim Betrachten des Sternenhimmels oder der nächtlichen Landschaft stören, was eine Belästigung ergeben kann. Die Sternennachtlandschaftsbetriebsart ist ebenso zum Aufnehmen von Leuchtkäfern geeignet. Wenn die Lichtemissionseinheit 112 zu dieser Zeit eingeschaltet wird, hat dies einen negativen Einfluss auf die Leuchtkäfer. Außerdem, wenn es eine andere Person gibt, die Leuchtkäfer um den Fotografen herum beobachtet, kann ein Einschalten der Lichtemissionseinheit 112 die andere Person beim Betrachten der Leuchtkäfer stören, was eine Belästigung ergeben kann.
  • Auf eine ähnliche Weise ist es nicht notwendig, eine Mitteilung des Selbstauslösertons bereitzustellen. Stattdessen kann dies Nachteile ergeben. Eine Dunkelortszene, wie etwa das Betrachten des Sternenhimmels, einer Nachtlandschaft und Leuchtkäfern, ist oft in einer ruhigen Umgebung und deshalb kann der Selbstauslöserton Personen um den Fotografen herum stören. Außerdem, wenn natürliche Lebewesen, wie etwa Leuchtkäfer, die Objekte sind, kann ein Ton dazu führen, dass diese flüchten, wodurch eine Aufnahme vermieden wird. In der Raketenaufnahmebetriebsart und der Nachtlandschaftsaufnahmebetriebsart kann es ähnliche Nachteile geben. Deshalb wird die Lichtemissionseinheit 112 nicht eingeschaltet und der Selbstauslöserton nicht wiedergegeben. Es sei angemerkt, dass nur eine Lichtemission (Einschalten/Flackern) der Lichtemissionseinheit 112 verhindert werden könnte und nur der Selbstauslöserton wiedergegeben werden könnte.
  • Es sei angemerkt, dass sogar in der Sternennachtlandschaftsbetriebsart angenommen werden kann, dass eine Person aufgenommen wird, wenn das Gesicht einer Person von einem Durchbild, das aufgenommen wird, erfasst werden kann, und deshalb kann verursacht werden, dass die Lichtemissionseinheit 112 in Schritt S715 flackert, wodurch eine Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers der Objektseite bereitgestellt wird. Des Weiteren, da angenommen werden kann, dass eine Person aufgenommen wird, durch Annehmen, dass der Fotograf den Aufnahmebereich als ein Objekt betritt, wenn die Einstellungssekunden des Selbstauslösers 10 Sekunden oder länger sind, kann verursacht werden, dass die Lichtemissionseinheit 112 in Schritt S715 flackert, wodurch eine Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers der Objektseite bereitgestellt wird. Wenn die Einstellsekunden des Selbstauslösers weniger als 10 Sekunden, zum Beispiel 2 Sekunden sind, wird angenommen, dass der Selbstauslöser nicht zum Aufnehmen einer Person, sondern zum Eliminieren des Einflusses einer Kameraverwackelung durch Drücken des Auslösers verwendet wird.
  • In Schritt S716 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Einstellsekunden des Selbstauslösers abgelaufen sind. Wenn die Einstellsekunden abgelaufen sind, geht der Prozess über zu Schritt S717; ansonsten kehrt der Prozess zurück zu Schritt S715.
  • In Schritt S717 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Ausspracheeinheit 217 den Verschlussstartton in Synchronisation mit dem Zeitpunkt, bei dem sich der Verschluss 204 öffnet, auszugeben. Dies ermöglicht, dass der Fotograf den Aufnahmestartzeitpunkt bestätigen kann. Es sei angemerkt, dass, wenn im Voraus eine Ruheeinstellung in dem Menübildschirm oder Ähnlichem vorgenommen wurde, der Verschlusston nicht wiedergegeben wird.
  • In Schritt S718 führt die Systemsteuerungseinheit 201 eine Aufnahme mit einer langen Belichtung durch.
  • In Schritt S719 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Ausspracheeinheit 217 den Verschlussendeton in Synchronisation mit dem Ende der Belichtung auszugeben. Dies ermöglicht, dass der Fotograf die Beendigung der Belichtung bestätigen kann. Wenn im Voraus in dem Menübildschirm oder Ähnlichem eine Ruheeinstellung vorgenommen wurde, wird der Verschlusston nicht wiedergegeben. Ebenso schaltet die Systemsteuerungseinheit 201 die Lichtemissionseinheit 112 nicht ein, wodurch keine Mitteilung der Beendigung der Aufnahme bereitgestellt wird. Wie vorstehend beschrieben ist es unnötig, eine Mitteilung auf die Objektseite bereitzustellen, und ein Einschalten der Lichtemissionseinheit 112 an einem dunklen Ort könnte Nachteile ergeben.
  • In Schritt S720 nimmt die Systemsteuerungseinheit 201 durch eine Langbelichtungsaufnahme durch Schließen des Verschlusses 204 ein schwarzes Bild auf, um eine Rauschverarbeitung der Langbelichtungsaufnahme, die in Schritt S718 durchgeführt wird, auszuführen. Die Bildverarbeitungseinheit 207 erzeugt ein rauschreduziertes Bild durch Verarbeiten des in Schritt S718 erhaltenen Bildes und dem, das in Schritt S729 erhalten wird.
  • In Schritt S721 nimmt die Systemsteuerungseinheit 201 Bezug auf den momentanen Einstellzustand, der in dem nichtflüchtigen Speicher 213 oder dem Systemspeicher 212 gespeichert ist, und bestimmt, ob eine Sternenverbesserungsverarbeitung AN ist. Wenn die Sternenverbesserungsverarbeitung AN ist, geht der Prozess über zu Schritt S722; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S723.
  • In Schritt S722 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Bildverarbeitungseinheit 207, helle Punkte, wie etwa Sterne, von dem rauschreduzierten Bild, das in Schritt S720 erhalten wird, zu erfassen und eine Verbesserungsverarbeitung von zum Beispiel Vergrößern der Größen der hellen Punkte auszuführen.
  • In Schritt S723 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Bildverarbeitungseinheit 207, helle Punkte, wie etwa Sterne, von dem rauschreduzierten Bild, das in Schritt S720 erhalten wird, zu erfassen, und führt keine Verbesserungsverarbeitung aus.
  • In Schritt S724 zeichnet die Systemsteuerungseinheit 201 das Sternenhimmelbild, das in Schritt S722 oder S723 erzeugt wird, auf dem Aufzeichnungsmedium 109 auf.
  • In Schritt S725 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Sternenhimmelschnappschussbetriebsart durch die Operationseinheiten 104 eingestellt wurde. Wenn die Sternenhimmelschnappschussbetriebsart eingestellt wurde, wird die in 5A bis 5D gezeigte Verarbeitung durchgeführt; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S726.
  • <Sternenspurbetriebsart>
  • Eine Verarbeitung in der Sternenspurbetriebsart in Schritt S305 von 3 wird mit Bezug auf 8A bis 8D beschrieben.
  • In der Sternenspurbetriebsart wird eine Standbildaufnahmeoperation eine mehrmals bei vorbestimmten Intervallen als Reaktion auf eine Aufnahmeanweisung durchgeführt. Ein zusammengesetztes Bild (ein mehrfach zusammengesetztes Bild) wird aus den aufgenommenen Standbildern erzeugt und aufgezeichnet. Das heißt, die Sternenspurbetriebsart ist eine Betriebsart, in der als Reaktion auf eine Aufnahmeanweisung eine Intervallaufnahme durchgeführt wird, bei der eine Aufnahmeoperation mehrmals zu einem Intervall durchgeführt wird. Der Einfachheit halber wird eine Reihe von Prozessen von dem Start der Aufnahme zu einer Aufzeichnung eines zusammengesetzten Bildes nachstehend als eine Sternenspuraufnahme bezeichnet und jede Standbildaufnahmeoperation, die während der Sternenspuraufnahme durchgeführt wird, wird nachstehend einfach als eine Aufnahme (oder eine Standbildaufnahme) bezeichnet.
  • In Schritt S800 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 den Startbildschirm (9A) der Sternenspurbetriebsart auf der Anzeigeeinheit 101 an.
  • Die Prozesse in Schritten S801 bis S810 sind die gleichen wie die Schritte S503 bis S512 von 5A und eine Beschreibung von diesen wird weggelassen.
  • In Schritt S811 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Gesamtaufnahmezeit unter Verwendung des Steuerungsrades 106 der Operationseinheiten 104 eingestellt wurde. Die Gesamtaufnahmezeit ist eine Zeit, während der eine Sternenspuraufnahme kontinuierlich durchgeführt wird und kann durch Auswählen von einer von Optionen von 10 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten und 120 Minuten durch den Benutzer eingestellt werden. Mit anderen Worten ist die Gesamtaufnahmezeit eine Zeit, die als die Zeit festgelegt wird, die für eine Reihe von Intervallaufnahmeoperationen erforderlich ist. Wenn die Gesamtaufnahmezeit eingestellt wurde, geht der Prozess über zu Schritt S812; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S813.
  • In Schritt S812 speichert die Systemsteuerungseinheit 201 die Gesamtaufnahmezeit, die in Schritt S811 eingestellt wird, in dem Speicher 210 und ändert die Gesamtaufnahmezeit, die auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt wird. Es sei angemerkt, dass die Gesamtaufnahmezeit, die in dem Speicher 210 gespeichert wird, in dem nichtflüchtigen Speicher 213 nach einer Energieabschaltung aufgezeichnet werden kann.
  • In Schritt S813 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob das erste Verschlussschaltsignal SW1 durch halbes Drücken der Verschlussfreigabetaste 102 eingeschaltet wurde. Wenn das Verschlussschaltsignal SW1 eingeschaltet wurde, geht der Prozess über zu Schritt S814; ansonsten kehrt der Prozess zurück zu Schritt S800.
  • In Schritt S814 führt die Systemsteuerungseinheit 201 eine AF-Verarbeitung durch, um zu veranlassen, dass die Fotografielinse 203 das Objekt fokussiert, und führt eine AE-Verarbeitung durch, um die Blendenzahl und die Verschlusssekunden (Belichtungszeit) des Verschlusses 204 zu bestimmen.
  • In Schritt S815 fügt die Systemsteuerungseinheit 201 eine vorbestimmte Zeit, die für einen Aufnahmeprozess erforderlich ist, zu den in Schritt S814 bestimmten Verschlusssekunden hinzu, um dadurch ein Aufnahmeintervall in der Sternenspuraufnahme zu berechnen.
  • In Schritt S816 teilt die Systemsteuerungseinheit 201 die Gesamtaufnahmezeit, die in Schritt S812 eingestellt wird, durch das Aufnahmeintervall, das in Schritt S815 berechnet wird, wodurch die Gesamtanzahl von Bildern, die in der Sternenspuraufnahme aufzunehmen sind, berechnet wird.
  • Die Prozesse in Schritten S817 bis S821 sind die gleichen wie die Schritte S712 bis S716 von 7B und eine Beschreibung von diesen wird weggelassen.
  • In Schritt S822 führt die Systemsteuerungseinheit 201 eine Rauschreduzierungsverarbeitung für eine Langbelichtungsaufnahme und eine Initialisierungsverarbeitung, zum Beispiel, eines Einstellens eines Initialwerts in einem Zähler der Anzahl von Aufnahmeoperationen oder Standbildaufnahmen (die nachstehend beschrieben werden) durch.
  • In Schritt S823 vergleicht die Systemsteuerungseinheit 201 die momentane Anzahl von Aufnahmeoperationen mit der Gesamtzahl von Bildern, die in Schritt S816 berechnet wird. Wenn die Anzahl von Aufnahmeoperationen gleich oder kleiner als die Gesamtanzahl von Bildern ist, geht der Prozess über zu Schritt S824; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S834.
  • In Schritt S824 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Ausspracheeinheit 217 den Verschlussstartton in Synchronisation mit dem Zeitpunkt, bei dem sich der Verschluss 204 öffnet, auszugeben. Dies ermöglicht dem Fotograf, den Aufnahmestartzeitpunkt zu bestätigen.
  • In Schritt S825 führt die Systemsteuerungseinheit 201 eine Belichtung unter den Aufnahmebedingungen, die in Schritt S814 bestimmt wurden, durch, wodurch ein Objekt, wie etwa der Sternenhimmel oder eine Nachtlandschaft, aufgenommen wird.
  • In Schritt S826 veranlasst die Systemsteuerungseinheit 201 die Ausspracheeinheit 217 den Verschlussendeton in Synchronisation mit dem Ende der Belichtung auszugeben. Dies ermöglicht, dass der Fotograf die Beendigung der Belichtung bestätigen kann. Es sei angemerkt, dass die Systemsteuerungseinheit 201 die Lichtemissionseinheit 112 nicht einschaltet, wodurch keine Mitteilung einer Beendigung der Aufnahme bereitgestellt wird. Wie vorstehend beschrieben ist es nicht nötig, eine Mitteilung der Objektseite bereitzustellen, und ein Einschalten der Lichtemissionseinheit 112 an einem dunklen Ort kann Nachteile ergeben.
  • In Schritt S827 nimmt die Systemsteuerungseinheit 201 durch eine Langbelichtungsaufnahme durch Schließen des Verschlusses 204 ein schwarzes Bild auf, um eine Rauschverarbeitung der Langbelichtungsaufnahme, die in Schritt S815 durchgeführt wird, auszuführen. Die Bildverarbeitungseinheit 207 erzeugt ein rauschreduziertes Bild durch Verarbeiten eines in Schritt S825 erhaltenen Bildes und dem, das in Schritt S827 erhalten wird.
  • In Schritt S828 setzt die Systemsteuerungseinheit 201 das in Schritt S827 erzeugte Bild und das zusammengesetzte Bild, das in Schritt S828 erzeugt und in dem Speicher 210 gespeichert wird, zusammen, wodurch ein neues zusammengesetztes Bild erzeugt wird, und speichert dies in dem Speicher 210. Diese Zusammensetzverarbeitung ist eine mehrfache Zusammensetzung, bei der das in Schritt S827 erzeugte Bild und das zusammengesetzte Bild, das in dem Speicher 210 gespeichert ist, überlagert werden (was keine Panoramazusammensetzung ist).
  • In Schritt S829 berechnet die Systemsteuerungseinheit 201 eine abgelaufene Zeit nach dem Start einer Aufnahme durch Multiplizieren der momentanen Anzahl von Aufnahmeoperationen mit dem Aufnahmeintervall, das in Schritt S815 berechnet wird.
  • In Schritt S830 addiert die Systemsteuerungseinheit 201 1 zu der momentanen Anzahl von Aufnahmeoperationen.
  • In Schritt S831 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 das zusammengesetzte Bild, das in Schritt S828 erzeugt wurde, und die abgelaufene Zeit, die in Schritt S829 berechnet wurde, auf der Anzeigeeinheit 101 an (9B).
  • In Schritt S832 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die für die Aufnahmeverarbeitung außer der Belichtung der Standbildaufnahme in Schritt S825 aufgewendete Zeit eine vorbestimmte Zeit in einem Aufnahmeprozess überschreitet. Die vorbestimmte Zeit ist die, die zum Berechnen des Aufnahmeintervalls in Schritt S815 verwendet wird. Wenn die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, geht der Prozess über zu Schritt S833; ansonsten kehrt der Prozess zurück zu Schritt S832, um in Bereitschaft zu bleiben, bis die vorbestimmte Zeit abläuft.
  • In Schritt S833 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob das zweite Verschlussschaltsignal SW2 durch vollständiges Drücken der Verschlussfreigabetaste 102 eingeschaltet wurde. Wenn das zweite Verschlussschaltsignal SW2 AUS ist, geht der Prozess über zu Schritt S823, um die nächste Standbildaufnahmeverarbeitung durchzuführen; ansonsten geht der Prozess über zu Schritt S834. Wenn das zweite Verschlussschaltsignal SW2 eingeschaltet wurde, geht der Prozess über zu Schritt S834, um eine Endverarbeitung einer Sternenspuraufnahme durchzuführen. Das heißt, es ist möglich, eine Sternenspuraufnahme durch vollständiges Drücken der Verschlussfreigabetaste 102 in der Mitte zu beenden.
  • In Schritt S834 zeichnet die Systemsteuerungseinheit 201 das zusammengesetzte Bild, das erzeugt und in dem Speicher 210 in Schritt S828 gespeichert wird, in dem Aufzeichnungsmedium 109 als die Standbilddatei auf.
  • Die Prozesse in Schritten S835 bis S841 sind die gleichen wie die Schritte S535 bis S541 von 5D und eine Beschreibung von diesen wird weggelassen.
  • <Sternenspurbetriebsartbildschirm>
  • Ein Bildschirm, der auf der Anzeigeeinheit 101 in der Sternenspurbetriebsart gemäß diesem Ausführungsbeispiel angezeigt wird, wird mit Bezug auf 9A bis 9C beschrieben.
  • 9A veranschaulicht einen Aufnahmebereitschaftsbildschirm in der Sternenspurbetriebsart. Auf der Anzeigeeinheit 101 sind eine momentane Gesamtaufnahmezeit und ein Symbol 901, das durch das Steuerungsrad 106 oder Ähnliches betätigt werden kann, um die Gesamtaufnahmezeit zu ändern, überlagert und auf einem Durchbild 900 als OSD angezeigt. In dem in 9A gezeigten Beispiel wurde die Gesamtaufnahmezeit auf 60 Minuten eingestellt.
  • 9B veranschaulicht einen Anzeigebildschirm, wenn der Fortschritt in der Sternenspurbetriebsart überprüft wird. Auf der Anzeigeeinheit 101 werden eine abgelaufene Zeit 911 in einem durchscheinenden Ablaufzeitanzeigebereich 912 als OSD auf einem zusammengesetzten Bild 910, das bis jetzt erzeugt wurde, überlagert und angezeigt.
  • Es sei angemerkt, dass die Fortschrittüberprüfungsanzeige eine in 9C gezeigte Anzeige sein kann. Das heißt, auf der Anzeigeeinheit 101 können eine abgelaufene Zeit 914 und eine Gesamtaufnahmezeit 913 überlagert und auf dem zusammengesetzten Bild 910 als OSD angezeigt werden. Obwohl sowohl die abgelaufene Zeit als auch die Gesamtaufnahmezeit angezeigt werden, könnte eine von diesen angezeigt werden. Die abgelaufene Zeit 914 wird durch Zeichen dargestellt und kein Anzeigebereich in abgelaufener Zeit wird angezeigt.
  • Die in 9B und 9C veranschaulichten Anzeigebetriebsarten könnten angemessen kombiniert werden. Die abgelaufene Zeit 911 nach dem Start einer Aufnahme wird aktualisiert und jedes Mal angezeigt, wenn eine Standbildaufnahmeoperation durchgeführt wird, und wird während eines Intervalls zwischen Standbildaufnahmeoperationen (in der Mitte von diesen) nicht aktualisiert. Diese Verarbeitung ermöglicht, dass der Benutzer nicht nur die abgelaufene Zeit, sondern ebenso das Aufnahmeintervall basierend auf der Differenz zwischen den aktualisierten abgelaufenen Zeiten kennt. Zum Beispiel sei angenommen, dass 1234” als die abgelaufene Zeit 911 zur Zeit des Beschaffens des N-ten Standbildes angezeigt wird, dann verbleibt 12'34'' bis zur (N + 1)-ten Standbildaufnahmeoperation angezeigt und dann wird die abgelaufene Zeit 911 auf 12'40'' aktualisiert, wenn die (N + 1)-te Standbildaufnahmeoperation durchgeführt wird. In diesem Fall kann der Benutzer wissen, dass das Aufnahmeintervall 6 Sekunden ist. Das heißt, die Summe der Belichtungszeit, der Dunkelverarbeitungszeit und einer anderen Verarbeitungszeit von einer Aufnahmeoperation ist ungefähr 6 Sekunden. Diese ermöglicht es, die abgelaufene Zeit und das Aufnahmeintervall durch ein Zeitinformationselement anzugeben, wodurch Anzeigeraum gespart wird und verhindert wird, dass das zusammengesetzte Bild 910, das auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt wird, schwierig zu sehen ist. Des Weiteren kann der Benutzer durch Durchführen einer Überprüfungsanzeige des zusammengesetzten Bildes 910, das zu dieser Zeit zusammen mit der abgelaufenen Zeit 911 erzeugt wird, die abgelaufene Zeit mit der Länge einer Spur verknüpfen und die verbleibende Zeit, die zum Aufnehmen einer Spur einer gewünschten Länge erforderlich ist, schätzen.
  • Es sei angemerkt, dass in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben wurde, in dem schließlich ein zusammengesetztes Bild in Schritt S834 aufgezeichnet wird. Zusätzlich zu dem einen zusammengesetzten Bild können jedoch die Standbilder (das heißt die Materialbilder des zusammengesetzten Bildes) in Schritt S825 ebenso einzeln als Standbilddateien in dem Aufzeichnungsmedium 109 aufgezeichnet werden. Des Weiteren kann das zusammengesetzte Bild, das zur Hälfte in Schritt S828 erzeugt wird, einzeln aufgezeichnet werden. Ein einzelnes Aufzeichnen der Bilder als die Materialien des zusammengesetzten Bildes macht es möglich, eine Modifikation unter Verwendung einer Bildverarbeitungsanwendung oder Ähnlichem eines PCs später durchzuführen, wenn das zusammengesetzte Bild, das in der Sternenspurbetriebsart aufgenommen wird, als ein fehlgeschlagenes Bild erkannt wird.
  • Der Benutzer kann die Aufnahmezeit beliebig einstellen. Wenn der Benutzer die Aufnahmezeit einstellt, ist eine freiere Sternenspuraufnahme möglich.
  • Wenn es eine Grenze einer auswählbaren Gesamtaufnahmezeit aufgrund der verbleibenden Kapazität des Aufzeichnungsmediums 109 gibt, kann für den Wert, der in Schritt S811 oder S812 auswählbar ist, eine obere Grenze eingestellt werden oder kann dem Benutzer durch Ändern der Farbe des Symbols 901 eine Mitteilung bereitgestellt werden.
  • Anstelle des Anzeigens der abgelaufenen Zeit (Aufwärtszählung) kann die verbleibende Zeit (Rückwärtszählung) angezeigt werden. In diesem Fall kann der Benutzer von einem Zeitinformationselement nicht nur die verbleibende Zeit, sondern basierend auf der Differenz von der Gesamtaufnahmezeit, die durch ihn/sie eingestellt wurde, auch die abgelaufene Zeit und das Aufnahmeintervall basierend auf dem Unterschied zwischen der aktualisierten verbleibenden Zeit kennen, wodurch eine raumsparende Informationsanzeige implementiert wird.
  • Anstelle von Zeitinformationen könnte die Anzahl von aufzeichenbaren Bildern, die verbleibende Zeit, oder die verbleibende Kapazität des Aufzeichnungsmediums 109 angezeigt werden.
  • Der Benutzer kann die Anzeigebetriebsart dieser Anzeigeinformationselemente durch den Menübildschirm oder Ähnliches frei einstellen.
  • Des Weiteren, wenn das Aufnahmeintervall kurz ist, auch wenn die Anzeige der abgelaufenen Zeit für jede Aufnahmeoperation aktualisiert wird, ist es für den Benutzer schwierig, das Aufnahmeintervall durch sofortiges Berechnen der Zeitdifferenz mit Bezug auf die letzte Aktualisierungsoperation zu begreifen. Wenn das Aufnahmeintervall kurz ist (kürzer als eine vorbestimmte Zeit), muss deshalb die abgelaufene Zeit nicht angezeigt werden. Alternativ, obwohl die abgelaufene Zeit angezeigt wird, könnte die abgelaufene Zeit gemäß dem Ablauf der Zeit hoch gezählt werden unabhängig von der Intervallperiode (zum Beispiel einmal pro Sekunde), anstelle der aktualisierten Anzeige der abgelaufenen Zeit für jede Aufnahmeoperation, wenn das Aufnahmeintervall kurz ist (kürzer als die vorbestimmte Zeit). Wenn das Aufnahmeintervall gleich oder länger als die vorbestimmte Zeit ist, wird eine Aktualisierungsoperation für jede Aufnahmeoperation durchgeführt, wie vorstehend beschrieben.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren des Anzeigens der abgelaufenen Zeit (eine Aktualisierungsoperation wird für jede Aufnahmeoperation einer Intervallaufnahme durchgeführt) kann bei der Sternenhimmelintervallbewegtbildbetriebsart durchgeführt werden, in der eine Bewegtbildintervallaufnahme durchgeführt wird.
  • Es sei angemerkt, dass ein einzelnes Element von Hardware die Systemsteuerungseinheit 201 steuern kann oder die gesamte Vorrichtung durch eine Vielzahl von Elementen von Hardware, die sich eine Verarbeitung teilen, gesteuert werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung basierend auf geeigneten Ausführungsbeispielen von diesen ausgearbeitet wurde, ist die vorliegende Erfindung auf keinen Fall auf diese spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt und umfasst verschiedene Modifikationen, ohne sich von dem Konzept der vorliegenden Erfindung zu entfernen. Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind lediglich illustrierende Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und können auf geeignete Weise kombiniert werden.
  • Obwohl die vorstehenden Ausführungsbeispiele ein Beispiel beschrieben haben, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Bildaufnahmevorrichtung, wie etwa eine Digitalkamera, angewendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist zum Beispiel auf eine Vorrichtung anwendbar, durch die eine Dunkelortaufnahme, wie etwa eines Sternenhimmels oder einer Nachtlandschaft, durchgeführt werden kann. Speziell ist die vorliegende Erfindung auf ein Tablet-Endgerät, ein Mobiltelefon, wie etwa ein Smartphone, und Ähnliches anwendbar.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können ebenso durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, die computerausführbare Anweisungen, die auf einem Speichermedium (zum Beispiel ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium) aufgezeichnet sind, ausliest und ausführt, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung durchzuführen, und durch ein Verfahren realisiert werden, das durch den Computer oder das System oder die Vorrichtung durch zum Beispiel Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen von dem Speichermedium durchgeführt wird, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen. Der Computer kann eine oder mehrere einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einer Mikroverarbeitungseinheit (MPU), oder andere Schaltkreise umfassen und kann ein Netzwerk von separaten Computern oder separaten Computerprozessoren umfassen. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer zum Beispiel von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann zum Beispiel eine oder mehrere einer Festplatte, eines Direktzugriffspeichers (RAM), eines Festwertspeichers (RAM), eines Speichers von verteilten Berechnungssystemen, einer optischen Platte (wie etwa eine Compact-Disk (CD), eine ”Digital Versatile Disc” (DVD), oder eine Blue-ray Disc (BD)TM), einer Flash-Speichereinrichtung, einer Speicherkarte und Ähnliches sein.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation zuzugestehen, so dass alle solche Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen mit umfasst sind.
  • Eine Bildaufnahmevorrichtung umfasst eine Lichtemissionseinrichtung zum Bereitstellen, durch eine Lichtemission, einer Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird; eine Betriebsarteinstelleinrichtung zum Einstellen einer von einer Vielzahl von Betriebsarten; und eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in der Selbstauslöseraufnahme bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstellung die erste Operationsbetriebsart eingestellt hat, und zum Steuern der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in der Selbstauslöseraufnahme nicht bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung die zweite Operationsbetriebsart eingestellt hat. Die zweite Operationsbetriebsart kann eine Betriebsart für einen dunklen Ort sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-091792 [0004, 0006]
    • JP 2012-198564 [0004, 0006]
    • JP 2006-178201 [0004, 0006]
    • JP 8-160492 [0008, 0009]
    • JP 4892434 [0008, 0009]

Claims (36)

  1. Bildaufnahmevorrichtung, mit: einer Lichtemissionseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, durch eine Lichtemission eine Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird; einer Betriebsarteinstelleinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine einer Vielzahl von Operationsbetriebsarten einzustellen; und einer Steuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in einer Selbstauslöseraufnahme bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine erste Operationsbetriebsart eingestellt hat, und die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers in einer Selbstauslöseraufnahme nicht bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine zweite Operationsbetriebsart eingestellt hat.
  2. Bildaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Operationsbetriebsart eine Operationsbetriebsart für einen dunklen Ort ist.
  3. Bildaufnahmevorrichtung, mit: einer Lichtemissionseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, durch eine Lichtemission eine Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird; einer Objekterfassungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, ein spezifisches Objekt von einem aufgenommenen Bild zu erfassen; und einer Steuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, wenn die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt erfasst hat, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und, wenn die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt nicht erfasst hat, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers nicht bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Objekterfassungseinrichtung eine Gesichtserfassungseinrichtung ist, die dazu konfiguriert ist, ein Gesicht einer Person von einem aufgenommenen Bild als das spezifische Objekt zu erfassen.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, weiterhin mit einer Betriebsarteinstelleinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine einer Vielzahl von Operationsbetriebsarten einzustellen, wobei, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine erste Operationsbetriebsart eingestellt hat, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bei einer Selbstauslöseraufnahme bereitzustellen, unabhängig davon, ob die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt erfasst hat, und wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine zweite Operationsbetriebsart für einen dunklen Ort eingestellt hat, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, das Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers durch die Lichtemissionseinrichtung gemäß damit, ob die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt erfasst hat oder nicht, zu steuern.
  6. Bildaufnahmevorrichtung, mit: einer Zeiteinstelleinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Zeit eines Selbstauslösers bei einer Selbstauslöseraufnahme einzustellen; einer Lichtemissionseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, durch eine Lichtemission eine Mitteilung eines Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird; einer Steuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, wenn die Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt ist, nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeit ist, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und, wenn die Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt ist, kürzer als die vorbestimmte Zeit ist, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers nicht bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, weiterhin mit einer Betriebsarteinstelleinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine einer Vielzahl von Operationsbetriebsarten einzustellen, wobei, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine erste Operationsbetriebsart eingestellt hat, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, unabhängig von der Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt ist, und wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine zweite Operationsbetriebsart für einen dunklen Ort eingestellt hat, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, das Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers durch die Lichtemissionseinrichtung gemäß der Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt ist, zu steuern.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Operationsbetriebsart und die zweite Operationsbetriebsart Aufnahmebetriebsarten aus der Vielzahl von Aufnahmebetriebsarten sind.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Vielzahl von Operationsbetriebsarten, die durch die Betriebsarteinstelleinrichtung einstellbar ist, eine zweite Operationsbetriebsart, die eine Aufnahmebetriebsart für einen dunklen Ort ist und keine Aufnahmebetriebsart ist, die zum Aufnehmen einer Person verwendet wird, und eine dritte Operationsbetriebsart, die eine Aufnahmebetriebsart für einen dunklen Ort und eine Aufnahmebetriebsart ist, die zum Aufnehmen einer Person verwendet wird, umfasst.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die zweite Operationsbetriebsart eine Aufnahmebetriebsart ist, die verhindert, dass ein elektronischer Blitz Licht aussendet.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei in der dritten Aufnahmebetriebsart eine Vielzahl von Belichtungen von unterschiedlichen Belichtungsperioden durchgeführt wird, und ein Bild durch mehrfaches Zusammensetzen einer Vielzahl von Bildern, die durch Durchführen der Vielzahl von Belichtungen aufgenommen werden, erzeugt wird.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zweite Operationsbetriebsart eine Aufnahmebetriebsart ist, die verwendet wird, um zumindest eines des Sternenhimmels, einer Nachtlandschaft und einer Rakete aufzunehmen.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Betriebsarteinstelleinrichtung dazu konfiguriert ist, basierend auf einem Fotometrieergebnis zu bestimmen, ob eine Aufnahme an einem dunklen Ort durchgeführt wird, und dazu konfiguriert ist, die zweite Operationsbetriebsart einzustellen, wenn die Aufnahme an einem dunklen Ort durchgeführt wird.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin mit einer Ausspracheeinrichtung, die dazu konfiguriert ist, durch einen Ton die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, wobei, wenn die Lichtemissionseinrichtung keine Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitstellt, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, kein Licht auszusenden, und die Ausspracheeinrichtung zu steuern, keine Ausgabe durchzuführen.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin mit einer Ausspracheeinrichtung, die dazu konfiguriert ist, durch einen Ton die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wobei, auch wenn die Lichtemissionseinrichtung keine Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitstellt, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, die Ausspracheeinrichtung zu steuern, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei, auch wenn die Lichtemissionseinrichtung keine Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitstellt, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, die Ausgabe des Verschlusstons in Synchronisation mit dem Öffnen/Schließen des Verschlusses zu steuern.
  17. Steuerungsverfahren einer Bildaufnahmevorrichtung mit einer Lichtemissionseinrichtung zum Bereitstellen, durch eine Lichtemission, einer Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und einer Betriebsarteinstelleinrichtung zum Einstellen von einer von einer Vielzahl von Betriebsarten, wobei das Verfahren aufweist: einen Steuerungsschritt des Steuerns der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bei einer Selbstauslöseraufnahme bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung eine erste Operationsbetriebsart eingestellt hat, und die Lichtemissionseinrichtung zu steuern, die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bei der Selbstauslöseraufnahme nicht bereitzustellen, wenn die Betriebsarteinstelleinrichtung die zweite Operationsbetriebsart eingestellt hat.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die zweite Operationsbetriebsart eine Operationsbetriebsart für einen dunklen Ort ist.
  19. Steuerungsverfahren einer Bildaufnahmevorrichtung mit einer Lichtemissionseinrichtung zum Bereitstellen, durch eine Lichtemission, einer Mitteilung eines Operationszustandes eines Selbstauslösers, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und einer Objekterfassungseinrichtung zum Erfassen eines spezifischen Objekts von einem aufgenommenen Bild, wobei das Verfahren aufweist: einen Steuerungsschritt des Steuerns, wenn die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt erfasst hat, der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und des Steuerns, wenn die Objekterfassungseinrichtung das spezifische Objekt nicht erfasst hat, der Lichtemissionseinrichtung, die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers nicht bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird.
  20. Steuerungsverfahren einer Bildaufnahmevorrichtung mit einer Zeiteinstelleinrichtung zum Einstellen einer Zeit eines Selbstauslösers bei einer Selbstauslöseraufnahme und einer Lichtemissionseinrichtung zum Bereitstellen, durch eine Lichtemission, einer Mitteilung eines Operationszustandes des Selbstauslösers, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, wobei das Verfahren aufweist: einen Steuerungsschritt des Steuerns, wenn die Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt wird, nicht kürzer als eine vorbestimmte Zeit ist, der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers bereitzustellen, wenn eine Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, und des Steuerns, wenn die Zeit des Selbstauslösers, die durch die Zeiteinstelleinrichtung eingestellt ist, kürzer als die vorbestimmte Zeit ist, der Lichtemissionseinrichtung, um die Mitteilung des Operationszustandes des Selbstauslösers nicht bereitzustellen, wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird.
  21. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm speichert, um einen Computer zu veranlassen, das Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 17 oder Anspruch 18 auszuführen.
  22. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm speichert, um einen Computer zu veranlassen, das Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 19 auszuführen.
  23. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm speichert, um einen Computer zu veranlassen, das Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 20 auszuführen.
  24. Bildaufnahmevorrichtung, mit: einer Mitteilungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Mitteilung eines Operationszustandes bereitzustellen; einer Aufnahmesteuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Reihe von Aufnahmeoperationen durchzuführen, die zumindest eine erste Aufnahmeoperation zum Aufnehmen einer Person und eine zweite Aufnahmeoperation zum Aufnehmen eines Hintergrundes umfasst; und einer Steuerungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Mitteilungseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung an dem Ende einer Aufnahmeoperation, die nicht eine letzte Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen ist, nicht bereitzustellen, und die Mitteilungseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung nach dem Ende der letzten Aufnahmeoperationen der Reihe von Aufnahmeoperationen bereitzustellen.
  25. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die Mitteilungseinrichtung die Mitteilung des Operationszustandes durch eine Lichtemission bereitstellt.
  26. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei die Mitteilungseinrichtung auf einer Objektseite der Bildaufnahmevorrichtung angeordnet ist.
  27. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, weiterhin mit einer Kompositionseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Bildern, die durch die Reihe von Aufnahmeoperationen aufgenommen wurden, mehrfach zusammenzusetzen.
  28. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die Aufnahmesteuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, zu steuern, um eine Aufnahme durchzuführen, durch Veranlassen eines elektronischen Blitzes, Licht in der ersten Aufnahmeoperation auszusenden.
  29. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die Aufnahmesteuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, zu steuern, um eine Aufnahme durchzuführen, ohne einen elektronischen Blitz zu veranlassen, Licht in der zweiten Aufnahmeoperation auszusenden.
  30. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die Aufnahmesteuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, eine Belichtung einer Zeit, die nicht kürzer als 0,5 Sekunden ist, in der zweiten Aufnahmeoperation durchzuführen.
  31. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, weiterhin mit einer Einstelleinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine von einer Vielzahl von Aufnahmebetriebsarten einzustellen; wobei die Reihe von Aufnahmeoperationen durch die Aufnahmesteuerungseinrichtung durchgeführt wird, wenn die Einstelleinrichtung eine Aufnahmebetriebsart einstellt, die verwendet wird, um zumindest den Sternenhimmel oder eine Nachtlandschaft aufzunehmen.
  32. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, weiterhin mit einer Ausspracheeinrichtung, die dazu konfiguriert ist, einen Verschlusston in Synchronisation mit jeder der Reihe von Aufnahmeoperationen auszugeben.
  33. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei wenn die Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, die Mitteilungseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung nach dem Ende der letzten Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen bereitzustellen, und wenn die Aufnahme keine Selbstauslöseraufnahme ist, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, die Mitteilungseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung nach dem Ende der letzten Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen nicht bereitzustellen.
  34. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei, wenn kein Gesicht von einem Bild, das durch die erste Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen erhalten wurde, erfasst wird, die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert ist, die Mitteilungseinrichtung zu steuern, um die Mitteilung nach dem Ende der letzten Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen nicht bereitzustellen.
  35. Steuerungsverfahren einer Bildaufnahmevorrichtung mit einer Mitteilungseinrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung eines Operationszustandes, wobei das Verfahren aufweist: einen Aufnahmesteuerungsschritt des Steuerns, um eine Reihe von Aufnahmeoperationen durchzuführen, die zumindest eine erste Aufnahmeoperation zum Aufnehmen einer Person und eine zweite Aufnahmeoperation zum Aufnehmen eines Hintergrunds umfasst; und einen Steuerungsschritt des Steuerns der Mitteilungseinrichtung, um die Mitteilung an dem Ende einer Aufnahmeoperation, die nicht eine letzte Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen ist, nicht bereitzustellen, und des Steuerns der Mitteilungseinrichtung, um die Mitteilungen nach einem Ende der letzten Aufnahmeoperation der Reihe von Aufnahmeoperationen bereitzustellen.
  36. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm speichert, um einen Computer zu veranlassen, das Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 35 auszuführen.
DE102014216491.5A 2013-08-21 2014-08-20 Bildaufnahmevorrichtung und steuerungsverfahren für diese Active DE102014216491B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-171640 2013-08-21
JP2013171714A JP6319971B2 (ja) 2013-08-21 2013-08-21 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2013-171714 2013-08-21
JP2013171640A JP6278636B2 (ja) 2013-08-21 2013-08-21 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2013171641A JP6249678B2 (ja) 2013-08-21 2013-08-21 表示制御装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2013-171641 2013-08-21
JP2013171642A JP6324003B2 (ja) 2013-08-21 2013-08-21 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2013-171642 2013-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216491A1 true DE102014216491A1 (de) 2015-02-26
DE102014216491B4 DE102014216491B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=52446991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216491.5A Active DE102014216491B4 (de) 2013-08-21 2014-08-20 Bildaufnahmevorrichtung und steuerungsverfahren für diese

Country Status (6)

Country Link
US (4) US9712756B2 (de)
KR (1) KR101670222B1 (de)
CN (4) CN104427224B (de)
DE (1) DE102014216491B4 (de)
GB (5) GB2531439B (de)
RU (1) RU2604570C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3370483A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-05 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung, leuchte und elektronische vorrichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016252993B2 (en) 2015-04-23 2018-01-04 Apple Inc. Digital viewfinder user interface for multiple cameras
JP6761228B2 (ja) * 2015-06-09 2020-09-23 キヤノン株式会社 表示装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP6659162B2 (ja) * 2016-03-15 2020-03-04 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像装置の制御方法及びプログラム
US10009536B2 (en) 2016-06-12 2018-06-26 Apple Inc. Applying a simulated optical effect based on data received from multiple camera sensors
CN106657773A (zh) * 2016-11-15 2017-05-10 维沃移动通信有限公司 一种移动终端的拍摄方法和移动终端
KR20180094290A (ko) * 2017-02-15 2018-08-23 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 수중 촬영 판단 방법
WO2018181156A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
EP3407129A1 (de) 2017-05-18 2018-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Elektronische vorrichtung ein mikrofon und eine lichtsendeeinheit enthaltend
JP2018196109A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 キヤノン株式会社 電子機器
DK180859B1 (en) 2017-06-04 2022-05-23 Apple Inc USER INTERFACE CAMERA EFFECTS
RU2663491C1 (ru) * 2017-07-21 2018-08-07 Николай Николаевич Леухин Способ контроля изображения
JP2019095594A (ja) * 2017-11-22 2019-06-20 キヤノン株式会社 焦点検出装置及び方法、及び撮像装置
JP2019106647A (ja) * 2017-12-13 2019-06-27 キヤノン株式会社 画像処理装置及び方法、及び撮像装置
JP7043255B2 (ja) 2017-12-28 2022-03-29 キヤノン株式会社 電子機器及びその制御方法
JP2019121857A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 キヤノン株式会社 電子機器及びその制御方法
US11112964B2 (en) 2018-02-09 2021-09-07 Apple Inc. Media capture lock affordance for graphical user interface
US11722764B2 (en) 2018-05-07 2023-08-08 Apple Inc. Creative camera
US10375313B1 (en) 2018-05-07 2019-08-06 Apple Inc. Creative camera
CN108900765A (zh) * 2018-06-12 2018-11-27 努比亚技术有限公司 一种拍摄提醒方法、移动终端及计算机可读存储介质
US20200053278A1 (en) * 2018-08-08 2020-02-13 Sony Corporation Techniques for improving photograph quality for common problem situations
DK201870623A1 (en) 2018-09-11 2020-04-15 Apple Inc. USER INTERFACES FOR SIMULATED DEPTH EFFECTS
US10686991B2 (en) 2018-09-11 2020-06-16 Sony Corporation Techniques for improving photograph quality for fouled lens or sensor situations
US11770601B2 (en) 2019-05-06 2023-09-26 Apple Inc. User interfaces for capturing and managing visual media
US10645294B1 (en) 2019-05-06 2020-05-05 Apple Inc. User interfaces for capturing and managing visual media
US11128792B2 (en) 2018-09-28 2021-09-21 Apple Inc. Capturing and displaying images with multiple focal planes
US11321857B2 (en) 2018-09-28 2022-05-03 Apple Inc. Displaying and editing images with depth information
JP7204434B2 (ja) * 2018-11-15 2023-01-16 キヤノン株式会社 電子機器及びその制御方法
US20210409588A1 (en) * 2018-12-06 2021-12-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Method for Shooting Long-Exposure Image and Electronic Device
JP7280698B2 (ja) 2019-01-11 2023-05-24 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法及びプログラム
US11706521B2 (en) 2019-05-06 2023-07-18 Apple Inc. User interfaces for capturing and managing visual media
CN112887586B (zh) * 2019-05-06 2022-05-10 苹果公司 用于捕获和管理视觉媒体的用户界面
JP7423196B2 (ja) * 2019-05-09 2024-01-29 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像システム、およびその制御方法
JP7312012B2 (ja) * 2019-05-13 2023-07-20 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像装置の制御方法、プログラム、および記憶媒体
RU2754303C1 (ru) * 2020-05-31 2021-08-31 Владимир Эльич Пашковский Способ снижения воздействия помех при съемке слабосветящихся объектов
US11054973B1 (en) 2020-06-01 2021-07-06 Apple Inc. User interfaces for managing media
US11212449B1 (en) 2020-09-25 2021-12-28 Apple Inc. User interfaces for media capture and management
US11539876B2 (en) 2021-04-30 2022-12-27 Apple Inc. User interfaces for altering visual media
US11778339B2 (en) 2021-04-30 2023-10-03 Apple Inc. User interfaces for altering visual media

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08160492A (ja) 1994-12-09 1996-06-21 Canon Inc カメラ
JP2006178201A (ja) 2004-12-22 2006-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd 撮像装置
JP2011091792A (ja) 2009-09-24 2011-05-06 Canon Inc 撮像装置及び撮像装置の制御方法
JP2012198564A (ja) 2012-06-08 2012-10-18 Casio Comput Co Ltd デジタルカメラ、及びそのセルフタイマー制御方法、セルフタイマー制御プログラム

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777636A (en) * 1970-06-30 1973-12-11 Minolta Camera Kk Electronic shutter in camera
US4462669A (en) * 1981-08-18 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Self-timer device for camera
DE3230710A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-17 Canon K.K., Tokyo Selbstausloesereinrichtung fuer kameras
US5245312A (en) * 1982-01-09 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Self-timer operation informing device
JPS58118629A (ja) 1982-01-09 1983-07-14 Canon Inc セルフタイマ−の作動報知装置
JPH0812318B2 (ja) * 1988-02-19 1996-02-07 富士写真光機株式会社 カメラの夜景撮影装置
JPH02275932A (ja) * 1989-01-27 1990-11-09 Konica Corp カメラ
JPH1039365A (ja) 1996-07-22 1998-02-13 Canon Inc カメラ
JP3468231B2 (ja) * 2001-07-02 2003-11-17 ミノルタ株式会社 画像処理装置、画質制御方法、プログラム及び記録媒体
JP2004023745A (ja) 2002-06-20 2004-01-22 Ricoh Co Ltd デジタルカメラ
JP4090851B2 (ja) 2002-11-19 2008-05-28 オリンパス株式会社 ホワイトバランス処理装置、ホワイトバランス処理方法及びデジタルカメラ
JP2004104637A (ja) 2002-09-12 2004-04-02 Sony Corp 電子機器および撮像装置
JP2004194106A (ja) 2002-12-12 2004-07-08 Canon Inc 撮像装置
KR20040105192A (ko) 2003-06-05 2004-12-14 삼성전자주식회사 카메라를 가진 장치에서 촬영할 대상의 시선을 집중시키는방법
CN100527790C (zh) * 2003-08-04 2009-08-12 卡西欧计算机株式会社 图像感应装置以及图像感应方法
JP2005086508A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Seiko Epson Corp 撮影装置およびその処理方法並びに撮影装置用のプログラム
JP2006157342A (ja) 2004-11-29 2006-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd カメラモジュール
JP4096950B2 (ja) * 2005-02-24 2008-06-04 船井電機株式会社 撮像装置および自動撮影方法
JP2007312204A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Fujifilm Corp 撮影システムおよび撮影装置
JP2008070259A (ja) 2006-09-14 2008-03-27 Olympus Corp 観察装置
JP2008085581A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Fujifilm Corp 撮影装置
CN101191939A (zh) * 2006-11-17 2008-06-04 瑞轩科技股份有限公司 具有发光二极管的显示装置
JP2008136035A (ja) 2006-11-29 2008-06-12 Ricoh Co Ltd 撮像装置
JP4994825B2 (ja) * 2006-12-22 2012-08-08 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法及びプログラム及び記憶媒体
JP2008236627A (ja) 2007-03-23 2008-10-02 Fujifilm Corp 撮影システム及び撮影装置
JP4865648B2 (ja) * 2007-07-02 2012-02-01 富士フイルム株式会社 撮影装置
JP5053731B2 (ja) * 2007-07-03 2012-10-17 キヤノン株式会社 画像表示制御装置及び画像表示制御方法及びプログラム及び記録媒体
JP4892434B2 (ja) 2007-08-09 2012-03-07 キヤノン株式会社 撮像装置およびその制御方法およびプログラムおよび記録媒体
JP2009060471A (ja) 2007-08-31 2009-03-19 Sony Corp 撮像装置、撮像方法及びプログラム
JP2009071391A (ja) 2007-09-11 2009-04-02 Fujifilm Corp 撮影装置および撮影装置の制御方法並びにプログラム
JP4530067B2 (ja) * 2008-03-27 2010-08-25 ソニー株式会社 撮像装置、撮像方法及びプログラム
JP5043736B2 (ja) * 2008-03-28 2012-10-10 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法
JP5224955B2 (ja) * 2008-07-17 2013-07-03 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像装置の制御方法、プログラム及び記録媒体
JP2010093432A (ja) 2008-10-06 2010-04-22 Canon Inc 撮影装置及びその制御方法、並びにプログラム
JP4770907B2 (ja) * 2008-10-21 2011-09-14 ソニー株式会社 撮像装置、撮像方法及びプログラム
JP5297766B2 (ja) * 2008-10-31 2013-09-25 株式会社ザクティ 電子カメラ
JP5383354B2 (ja) * 2009-07-07 2014-01-08 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法
JP5454158B2 (ja) 2010-01-15 2014-03-26 カシオ計算機株式会社 撮像装置、その制御方法およびプログラム
US8768158B2 (en) * 2010-02-01 2014-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus, flash apparatus, and camera system
JP4978724B2 (ja) * 2010-09-27 2012-07-18 カシオ計算機株式会社 撮像装置、及びプログラム
JP2012142823A (ja) 2011-01-04 2012-07-26 Nikon Corp 表示制御装置、撮像装置および表示制御プログラム
JP2012151541A (ja) * 2011-01-17 2012-08-09 Rohm Co Ltd 撮像装置
KR101776702B1 (ko) * 2011-03-25 2017-09-08 한화테크윈 주식회사 3차원 영상을 생성하는 감시 카메라 및 그 방법
JP5404719B2 (ja) 2011-09-05 2014-02-05 キヤノン株式会社 撮像装置および撮像方法およびプログラムおよび記録媒体
JP5895409B2 (ja) 2011-09-14 2016-03-30 株式会社リコー 撮像装置
JP5787747B2 (ja) * 2011-12-27 2015-09-30 キヤノン株式会社 撮像装置
JP2013141105A (ja) 2011-12-29 2013-07-18 Nikon Corp 画像処理装置および電子カメラ、並びに画像処理プログラム
JP5875388B2 (ja) 2012-01-26 2016-03-02 キヤノン株式会社 電子機器、電子機器の制御方法、プログラム及び記憶媒体
JP5932384B2 (ja) 2012-02-17 2016-06-08 株式会社東芝 真空バルブ
JP5788817B2 (ja) 2012-02-17 2015-10-07 富士フイルム株式会社 光電変換素子及び色素増感太陽電池
JP5976336B2 (ja) 2012-02-20 2016-08-23 株式会社小松ライト製作所 ブレーカー
JP2013171714A (ja) 2012-02-21 2013-09-02 Alps Electric Co Ltd キーボード装置
JP5962600B2 (ja) * 2013-06-26 2016-08-03 カシオ計算機株式会社 動画生成装置、動画生成方法、及びプログラム
US9489979B2 (en) * 2013-08-06 2016-11-08 Casio Computer Co., Ltd. Image processing apparatus for time-lapse moving image, image processing method, and storage medium
JP6319971B2 (ja) 2013-08-21 2018-05-09 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP5835403B2 (ja) 2014-05-20 2015-12-24 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染方法
US10969584B2 (en) * 2017-08-04 2021-04-06 Mentor Acquisition One, Llc Image expansion optic for head-worn computer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08160492A (ja) 1994-12-09 1996-06-21 Canon Inc カメラ
JP2006178201A (ja) 2004-12-22 2006-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd 撮像装置
JP2011091792A (ja) 2009-09-24 2011-05-06 Canon Inc 撮像装置及び撮像装置の制御方法
JP2012198564A (ja) 2012-06-08 2012-10-18 Casio Comput Co Ltd デジタルカメラ、及びそのセルフタイマー制御方法、セルフタイマー制御プログラム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3370483A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-05 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung, leuchte und elektronische vorrichtung
US10357630B2 (en) 2017-03-01 2019-07-23 Panasonic Corporation Lighting apparatus, luminaire, and electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2531440A (en) 2016-04-20
KR101670222B1 (ko) 2016-10-28
GB2531439A (en) 2016-04-20
CN104427224A (zh) 2015-03-18
DE102014216491B4 (de) 2022-09-15
US20180234608A1 (en) 2018-08-16
US10003753B2 (en) 2018-06-19
CN107257431A (zh) 2017-10-17
CN107181915B (zh) 2020-09-29
GB2531439B (en) 2016-10-26
GB201414710D0 (en) 2014-10-01
CN107181915A (zh) 2017-09-19
KR20150021899A (ko) 2015-03-03
GB201521094D0 (en) 2016-01-13
GB2519416A (en) 2015-04-22
GB2531440B (en) 2016-10-26
GB2519416B (en) 2017-03-08
CN107257431B (zh) 2020-04-24
US20150054965A1 (en) 2015-02-26
GB201521090D0 (en) 2016-01-13
US9712756B2 (en) 2017-07-18
CN104427224B (zh) 2018-08-28
US10313604B2 (en) 2019-06-04
US10506173B2 (en) 2019-12-10
CN108933898A (zh) 2018-12-04
GB2531441A (en) 2016-04-20
RU2014134199A (ru) 2016-03-20
CN108933898B (zh) 2020-09-11
US20170257550A1 (en) 2017-09-07
GB2531441B (en) 2016-10-26
GB2536818B (en) 2017-03-08
RU2604570C2 (ru) 2016-12-10
GB201521092D0 (en) 2016-01-13
US20190246029A1 (en) 2019-08-08
GB2536818A (en) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216491B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und steuerungsverfahren für diese
US9681048B2 (en) Image capturing apparatus and method for controlling the same
US20110102621A1 (en) Method and apparatus for guiding photographing
DE102018133609A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
CN103179345A (zh) 数字拍摄设备及其控制方法
US11245852B2 (en) Capturing apparatus for generating two types of images for display from an obtained captured image based on scene luminance and exposure
CN102629068A (zh) 拍摄设备、显示控制方法和程序
JP6278636B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2008042382A (ja) 撮像装置および表示方法、並びにプログラム
JP6319971B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP7397640B2 (ja) 画像処理装置および画像処理方法
JP6249678B2 (ja) 表示制御装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP6446102B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP6324003B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2006197478A (ja) 撮影装置
JP2006237922A (ja) 撮影装置
JP2011142666A (ja) 撮影装置及び露出制御方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final