DE102014110811B4 - Katalysatorgegenstand zur behandlung von abgas - Google Patents

Katalysatorgegenstand zur behandlung von abgas Download PDF

Info

Publication number
DE102014110811B4
DE102014110811B4 DE102014110811.6A DE102014110811A DE102014110811B4 DE 102014110811 B4 DE102014110811 B4 DE 102014110811B4 DE 102014110811 A DE102014110811 A DE 102014110811A DE 102014110811 B4 DE102014110811 B4 DE 102014110811B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
substrate
catalyst layer
exhaust gas
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014110811.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110811A1 (de
Inventor
Joseph Michael Fedeyko
Kevin Doura
Erich Conlan Weigert
Julian Peter Cox
Hai-Ying Chen
Paul Joseph Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE102014110811A1 publication Critical patent/DE102014110811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110811B4 publication Critical patent/DE102014110811B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/2429Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material of the honeycomb walls or cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/24491Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2476Monolithic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/869Multiple step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9463Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick
    • B01D53/9468Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick in different layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9463Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick
    • B01D53/9472Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick in different zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/648Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/6482Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/82Phosphates
    • B01J29/84Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
    • B01J29/85Silicoaluminophosphates (SAPO compounds)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0248Coatings comprising impregnated particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • B01D2255/9022Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • B01D2255/9025Three layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/904Multiple catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/911NH3-storage component incorporated in the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/915Catalyst supported on particulate filters
    • B01D2255/9155Wall flow filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • B01J2523/10Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts of Group I (IA or IB) of the Periodic Table
    • B01J2523/17Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • B01J2523/80Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts of Group VIII of the Periodic Table
    • B01J2523/84Metals of the iron group
    • B01J2523/842Iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Katalysatorgegenstand zur Behandlung von Abgas, der ein Substrat mit einer ersten Katalysatorschicht, die auf und/oder in dem Substrat angeordnet ist, und einer zweiten Katalysatorschicht, die über der ersten Katalysatorschicht aufgetragen ist, umfasst, wobei die erste Katalysatorschicht einen ersten Oxidationskatalysator in einer Menge, die 35,3 bis 353,1 mg/l Edelmetall (1 bis 10 g Edelmetall/ft3) liefert, umfasst und die zweite Katalysatorschicht ein Gemisch aus (i) einem zweiten Oxidationskatalysator, der aus geträgertem Palladium besteht, und (ii) einem Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOxund Speichern von NH3enthält; und wobei der erste und der zweite Oxidationskatalysator unterschiedliche Formulierungen sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysatorgegenstand zum Behandeln eines Abgases, ein System zur Behandlung von Abgas und ein Verfahren zur Behandlung von Abgas.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffkraftstoff liefert ein Motorabgas oder ein Rauchgas, das zu großen Teilen relativ gutartigen Stickstoff (N2), Wasserdampf (H2O) und Kohlendioxid (CO2) enthält. Die Abgase enthalten jedoch auch in relativ kleinen Anteilen schädliche und/oder toxische Substanzen wie Kohlenmonoxid (CO) aus einer unvollständigen Verbrennung, Kohlenwasserstoffe (HC) aus nicht verbranntem Kraftstoff, Stickstoffoxide (NOx) aus übermäßigen Verbrennungstemperaturen und Feinstaub (hauptsächlich Ruß). Um den Umwelteinfluss des in die Atmosphäre freigesetzten Abgases zu mildern, ist es wünschenswert, die Menge der unerwünschten Komponenten vorzugsweise mittels eines Verfahrens, das seinerseits keine weiteren schädlichen oder toxischen Substanzen erzeugt, zu eliminieren oder zu verringern.
  • NOx, das Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2) und Distickstoffmonoxid (N2O) umfasst, ist eine beschwerliche Komponente, um aus Abgas, das durch mager verbrennende Motoren erzeugt wird, entfernt zu werden. Die Reduktion von NOx zu N2 ist in mager verbranntem Abgas besonders problematisch, da das Abgas genügend Sauerstoff enthält, um Oxidationsreaktionen gegenüber Reduktionsreaktionen zu begünstigen. Nichtsdestotrotz kann NOx durch ein allgemein als selektive katalytische Reduktion (SCR) bekanntes Verfahren reduziert werden. Ein SCR-Prozess umfasst die Umwandlung von NOx in Gegenwart eines Katalysators und mithilfe eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels, wie beispielsweise Ammoniak, in elementaren Stickstoff (N2) und Wasser. In einem SCR-Prozess wird ein gasförmiges Reduktionsmittel wie beispielsweise Ammoniak zu einem Abgasstrom vor einem Inberührunggelangen des Abgases mit dem SCR-Katalysator zugegeben. Das Reduktionsmittel wird auf dem Katalysator absorbiert und die NOx-Reduktionsreaktion läuft ab, wenn die Gase durch das katalysierte Substrat oder über das katalysierte Substrat hinweg geführt werden. Die chemischen Gleichungen für stöchiometrische SCR-Reaktionen unter Verwendung von Ammoniak sind die folgenden: 4 NO + 4 NH3 + O2 → 4 N2 + 6 H2O 2 NO2 + 4 NH3 + O2 → 3 N2 + 6 H2O NO + NO2 + 2 NH3 → 2 N2 + 3 H2O
  • Die meisten SCR-Prozesse verwenden einen stöchiometrischen Überschuss von Ammoniak, um die Umwandlung von NOx zu maximieren. Nicht umgesetztes Ammoniak, das durch den SCR-Prozess geführt wird (manchmal auch als „Ammoniakentgleiten“ bezeichnet), ist unerwünscht, da das entglittene Ammoniakgas mit anderen Verbrennungsspezies reagieren und/oder einen negativen Einfluss auf die Atmosphäre, falls freigesetzt, haben kann. Um ein Ammoniakentgleiten zu verringern, können SCR-Systeme einen Ammoniakoxidationskatalysator (AMOX) (auch als Ammoniak-Slip-Katalysator (ASC) bekannt) stromab des SCR-Katalysators umfassen.
  • Katalysatoren zum Oxidieren von überschüssigem Ammoniak in einem Abgas sind bekannt. Beispielsweise beschreibt die US 7 393 511 einen Ammoniakoxidationskatalysator, der ein Edelmetall wie beispielsweise Platin, Palladium, Rhodium oder Gold auf einem Träger von Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirconiumoxid usw. enthält. Diese Katalysatoren oxidieren NH3 unter Bildung von N2 und/oder sekundärem NOx + H2O, wie folgt: 4 NH3 + 7 O2 → 4 NO2 + 6 H2O 4 NH3 + 5 O2 → 4 NO + 6 H2O 2 NH3 + 2 O2 → N2O + 3 H2O 4 NH3 + 3 O2 → 2 N2 + 6 H2O
  • Um dieser sekundären NOx-Bildung zu begegnen, umfassen typische ASCs eine obere Katalysatorschicht, die einen herkömmlichen SCR-Katalysator umfasst, und eine Bodenkatalysatorschicht, die den Ammoniakoxidationskatalysator umfasst. Entglittenes NH3 und wenig oder kein NOx enthaltendes Abgas tritt durch die obere SCR-Schicht des ASC hindurch, wobei der SCR-Katalysator einen Teil des NH3 speichert. Ein weiterer Teil des NH3 durchdringt den Katalysator weiter, bis es die Bodenschicht erreicht, wo es zu sekundärem NOx und H2O oxidiert wird. Das sekundäre NOx dringt durch die obere Schicht hindurch zurück, wo es mit dem gespeicherten NH3 unter Bildung von N2 und H2O reagiert.
  • Die obere und untere Schicht des ASC sind getrennt, um eine augenblickliche Oxidation des NH3 zu verhindern, wodurch es zur Bildung von unerwünschtem sekundärem NOx in dem Abgasstrom käme. Aus diesem Grund ist die obere Schicht in ASCs frei von Edelmetallen wie Metallen der Platingruppe (PGMs). Darüber hinaus ist die Bodenschicht, die den Oxidationskatalysator auf PGM-Basis enthält, vollständig durch die obere Schicht bedeckt, um zu verhindern, dass nicht behandeltes sekundäres NOx in den Abgasstrom eintritt.
  • Die US 2010/0290964 A1 beschreibt mit Pd angereicherte Dieseloxidationskatalysatoren und deren Verwendung als Katalysatoren zur Oxidation von CO und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen eines Dieselmotors.
  • Die US 2012/0107204 A1 offenbart einen Katalysator, der (a) eine erste Schicht, die einen Oxidationskatalysator mit einer wirksamen PGM-Beladung, so dass die Oxidation von Kohlenwasserstoffen ausreichend Wärme liefert, um Ruß zu regenerieren, umfasst, und (b) eine zu der ersten Schicht benachbarte zweite Schicht umfasst, die einen Reduktionskatalysator zum selektiven Reduzieren von NOx umfasst.
  • Die US 2013/0084222 A1 offenbart einen Schichten umfassenden Dieseloxidationskatalysator, der (a) ein Trägersubstrat, (b) ein katalytisches Dieseloxidationsmaterial, das (b1) eine auf dem Trägersubstrat angeordnete erste Schicht, die in ein Ceroxid umfassendes Trägermaterial imprägniertes Palladium und optional Platin umfasst, und (b2) eine auf der ersten Schicht angeordnete zweite Schicht umfasst, wobei die zweite Schicht in ein ein Metalloxid umfassendes Trägermaterial imprägniertes Palladium und Platin umfasst.
  • Die US 2010/0175372 A1 lehrt ein Abgassystem für einen Dieselmotor, dass ein Dieseloxidationskatalysator und stromab dazu ein Dieselpartikelfilter, auf das ein SCR-Katalysator und ein Ammoniakoxidationskatalysator aufgetragen sind, umfasst.
  • Die US 2011/0286900 A1 lehrt Abgasbehandlungssysteme, bei denen ein Ammoniak enthaltender Abgasstrom unter Verwendung eines Ammoniakoxidationskatalysators behandelt wird.
  • Johnson, T.V., „Review of Diesel Emissions and Control“, in: SAE Int. J. Fuels Lubr. volume 3, issue 1, Seiten 16-29, 2010, ist ein Review-Artikel über Dieselemissionen im Hinblick auf Regulierungen, Motoren, NOx (Stickoxid)-Steuerung, Feinstaub (PM)-Verringerungen und Kohlenwasserstoff (HC)- und CO-Oxidation.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysatorgegenstand zur Behandlung von Abgas gemäß Patentanspruch 1, 2 oder 3, ein System zur Behandlung von Abgas gemäß Patentanspruch 11 oder 12 sowie ein Verfahren zur Behandlung von Abgas gemäß Patentanspruch 13. Der verwendete heterogene Oxidationskatalysator ist besonders wirksam bei der gleichzeitigen Reduktion von entglittenem Ammoniak ohne signifikante NOx-Bildung und beim Oxidieren von CO und HC. Überraschenderweise erhöht das Einarbeiten von Palladium in die obere Schicht eines zwei Schichten oder drei Schichten umfassenden ASC das CO- und HC-Oxidationspotenzial des Katalysators, während gleichzeitig wenig sekundäres NOx oder keine Erhöhung des sekundären NOx aus der Oxidation des NH3 produziert wird. Dieses Ergebnis ist besonders überraschend, da Pd bekanntermaßen ein wirksamer NH3-Oxidationskatalysator ist. In dem vorliegenden Katalysator passiert ein Großteil des NH3 die Pd-Schicht hin zu der unteren Schicht, wo es oxidiert wird.
  • Der erfindungsgemäß verwendete ASC ist in verschiedener Weise geeignet. Beispielsweise kann der Katalysator in Nachbehandlungssystemen von mager verbranntem Abgas verwendet werden, die keinen Oxidationskatalysator (z.B. einen Dieseloxidationskatalysator (DOC)) stromauf der ASC-Komponente umfassen. In derartigen Systemen ist der DOC nicht notwendig, da CO und Kohlenwasserstoffe in dem Abgas durch den ASC vollständig zu CO2 und H2O umgewandelt werden. Durch Beseitigen der Notwendigkeit von weiteren Komponenten kann der erfindungsgemäß verwendete ASC das Profil des Nachbehandlungssystems sowie dessen Kosten verringern.
  • In einem weiteren Beispiel wird der ASC auch als Dieselexothermkatalysator (DEC) zur Produktion der Wärme verwendet, die zur Regeneration eines stromab gelegenen Dieselpartikelfilters (DPF) erforderlich ist. Durch Fungieren als stromab gelegener DEC (d.h. stromab eines primären SCR-Katalysators und optional eines DOC-Katalysators, jedoch stromauf eines DPF) sind die stromaufseitigen Komponenten nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt, die während einer Filterregeneration erforderlich sind. Folglich oxidiert der erfindungsgemäß verwendete Katalysator in das Nachbehandlungssystem injizierten Kraftstoff, wobei Wärme erzeugt wird, die ihrerseits den Ruß verbrennt, der sich auf dem DPF angesammelt hat. Die kombinierte Fähigkeit, ein Ammoniakentgleiten zu verringern und eine Exotherme zu erzeugen, erlaubt eine stromabseitige Anordnung und eine Anordnung weg von den thermisch empfindlicheren SCR- und DOC-Katalysatoren der Kombination aus DEC und DPF.
  • Folglich wird ein Katalysatorgegenstand zum Behandeln von Abgas gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt, der ein Substrat umfasst, das eine auf und/oder in dem Substrat angeordnete erste Katalysatorschicht und eine über mindestens einem Teil einer zweiten Katalysatorschicht angeordnete zweite Katalysatorschicht aufweist, wobei die erste Katalysatorschicht einen ersten Oxidationskatalysator umfasst und die zweite Katalysatorschicht ein Gemisch aus (i) einem zweiten Oxidationskatalysator, der aus Palladium auf einem ersten Träger besteht, und (ii) einem Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und Speichern von NH3 enthält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Katalysatorgegenstand zur Behandlung eines Abgases gemäß Patentanspruch 2 bereitgestellt, der (a) ein Substrat, (b) eine erste Katalysatorschicht, die auf und/oder in dem Substrat angeordnet ist, (c) eine zweite Katalysatorschicht, die über der ersten Katalysatorschicht angeordnet ist, wobei die zweite Katalysatorschicht einen Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und Speichern von NH3 enthält, und (d) eine dritte Katalysatorschicht, die über der zweiten Katalysatorschicht angeordnet ist, wobei die dritte Katalysatorschicht geträgertes Pd umfasst, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Behandeln eines Abgases gemäß Patentanspruch 11 bereitgestellt, das (a) einen Abgaskrümmer und (b) ein Substrat mit einer auf und/oder in dem Substrat angeordneten zweiten Katalysatorschicht und einer über mindestens einem Teil der zweiten Katalysatorschicht aufgetragenen ersten Katalysatorschicht umfasst, wobei die erste Katalysatorschicht ein Gemisch aus (i) einem ersten Oxidationskatalysator, der aus Palladium auf einem ersten Träger besteht, und (ii) einem Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und Speichern von NH3 enthält und die zweite Katalysatorschicht einen zweiten Oxidationskatalysator umfasst, wobei das Substrat sich in Fluidumverbindung mit dem Abgaskrümmer befindet und wobei es keinen Oxidationskatalysator zwischen dem Substrat und dem Abgaskrümmer gibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Nachbehandlungssystem für Motorabgas gemäß Patentanspruch 12 bereitgestellt, das die folgenden Komponenten umfasst: (a) einen Dieseloxidationskatalysator zum Produzieren eines NO/NO2-Verhältnisses von 4:1 bis 1:3, bezogen auf das Volumen; (b) einen Injektor zum Injizieren eines Reduktionsmittels auf Stickstoffbasis in das System; (c) einen primären SCR-Katalysator; (d) einen Injektor zum Einführen von Kraftstoff in das System; (e) einen zweiten Durchflussmonolith mit einer auf und/oder in dem Substrat angeordneten zweiten Katalysatorschicht und einer über mindestens einem Teil einer zweiten Katalysatorschicht aufgetragenen ersten Katalysatorschicht, wobei die erste Katalysatorschicht ein Gemisch aus (i) einem ersten Oxidationskatalysator, der aus Palladium auf einem ersten Träger besteht, und (ii) einem Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und zum Speichern von NH3 enthält und die zweite Katalysatorschicht einen zweiten Oxidationskatalysator umfasst, wobei das Substrat sich in Fluidumverbindung mit dem Abgaskrümmer befindet, und (f) ein Dieselpartikelfilter, wobei die Komponenten (a) bis (f) von stromaufseitig nach stromabseitig in aufeinanderfolgender Reihenfolge angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines Abgases gemäß Patentanspruch 13 bereitgestellt, das die Stufe eines Inberührungbringens eines NH3 enthaltenden Abgases mit einem Katalysatorgegenstand umfasst, der ein Substrat mit einer auf und/oder in dem Substrat angeordneten ersten Katalysatorschicht und einer über der ersten Katalysatorschicht aufgetragenen zweiten Katalysatorschicht umfasst, wobei die erste Katalysatorschicht einen ersten Oxidationskatalysator umfasst und die zweite Katalysatorschicht ein Gemisch aus (i) einem zweiten Oxidationskatalysator, der aus geträgertem Palladium besteht, und (ii) einem Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und zum Speichern von NH3 enthält, und wobei der erste und der zweite Oxidationskatalysator unterschiedliche Formulierungen sind, wobei das Inberührungbringen (a) mindestens einen Teil des NH3 in der zweiten Katalysatorschicht speichert, (b) mindestens ein Teil des NH3 unter Bildung von N2 und/oder sekundärem NOx oxidiert und (c) mindestens einen Teil des sekundären NOx mit dem gespeicherten NH3 unter Bildung von N2 und H2O selektiv reduziert. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner die Stufe des Oxidierens mindestens eines Teils des CO und/oder der Kohlenwasserstoffe in dem Abgas.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters beschrieben, das ein Injizieren eines Kraftstoffs auf Kohlenwasserstoffbasis in ein Abgas stromauf eines hier beschriebenen ASC-Katalysators und vorzugsweise stromab des primären SCR-Katalysators unter Verwendung der Verbrennungsreaktion zum Erwärmen des Abgases und Verwenden des erwärmten Abgases zum Verbrennen von Ruß und weiterem Feinstaub, der sich auf dem Filter angesammelt hat, umfasst.
  • Figurenliste
    • Die 1A bis 1E sind Zeichnungen der Katalysatorgegenstände gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • die 2A bis 2B sind Diagramme von Abgasnachbehandlungssystemen gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
    • 3 ist ein Graph, der eine vergleichende CO-Umwandlung für eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist ein Graph, der eine vergleichende HC-Umwandlung für eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist ein Graph, der eine vergleichende NH3-Umwandlung für eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt;
    • 6 ist ein Graph, der einen vergleichenden NOx-Output für eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt;
    • 7 ist ein Graph, der eine vergleichende N2-Selektivität für eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt; und
    • 8 ist ein Graph, der eine vergleichende CO-Umwandlung für eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf einen Katalysatorgegenstand zum Verbessern der Umweltluftqualität, insbesondere zur Verbesserung der Abgasemissionen, die durch Kraftwerke, Gasturbinen, mager verbrennende Verbrennungsmotoren und dergleichen erzeugt werden, gerichtet. Emissionen werden mindestens teilweise durch Verringern der Konzentrationen von HC, CO, NH3 und/oder NOx in dem Abgas über einen breiten Betriebstemperaturbereich hinweg verbessert. Die Erfindung kann die Gesamtkosten und den Gesamtraum, die für ein Abgasnachbehandlungssystem zur Durchführung mehrerer Funktionen in einer einzelnen Einheit erforderlich sind, verringern. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung die thermische Haltbarkeit eines Abgasnachbehandlungssystems durch Positionieren der bei hoher Temperatur durchgeführten Filterregenerationsoperation stromab der temperaturempfindlichen DOC- und SCR-Katalysatoren verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Substrat, das einen ersten Oxidationskatalysator zum Oxidieren von NH3 hauptsächlich zu sekundärem NOx und H2O insbesondere bei niedrigen Temperaturen (z.B. unter 250 °C); einen SCR-Katalysator zum Speichern von NH3 und zum selektiven Reduzieren von NOx mit NH3 in Gegenwart von O2; und einen zweiten Oxidationskatalysator hauptsächlich zum Oxidieren von CO zu CO2 und HC zu CO2 und H2O ohne merkliches Oxidieren von NH3 trägt, wobei sich der zweite Oxidationskatalysator oberhalb oder stromauf des ersten Oxidationskatalysators befindet. Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „sekundäres NOx“ NOx, das durch die Oxidation von NH3 erzeugt wurde, und umfasst kein NOx, das durch die Verbrennung von Kraftstoff erzeugt wurde. Vorzugsweise wird der zweite Oxidationskatalysator so gewählt, dass er CO und HC vollständig oxidiert und kein partieller Oxidationskatalysator ist.
  • Der zweite Oxidationskatalysator besteht aus geträgertem Palladium. Der zweite Oxidationskatalysator ist frei von beliebigen katalytisch aktiven Metallen, die von Palladium verschieden sind. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „katalytisch aktives Metall“ ein Metall, das direkt an der katalytischen Oxidation von NH3, HC oder CO teilnimmt.
  • Vorzugsweise ist das Palladium in dem zweiten Oxidationskatalysator durch einen eine große Oberfläche aufweisenden Träger, wie beispielsweise ein Metalloxid oder ein Zeolith, geträgert, wobei Metalloxide besonders bevorzugt sind. Die Palladiumkomponente kann mittels beliebiger herkömmlicher Maßnahmen wie beispielsweise Mischen einer wässrigen Salzlösung, die das Metall enthält, mit dem Träger unter Bildung eines Metallkolloid-Washcoats, der dann auf das Substrat appliziert werden kann, auf den Träger einverleibt werden. In bestimmten Ausführungsformen wird das Palladium mittels Imprägnieren vor einem Dosieren des Washcoats auf dem Träger vorfixiert. Vorzugsweise ist das Palladium eine Beschichtung auf einem eine große Oberfläche aufweisenden Träger.
  • Der Typ des Palladiumträgers ist nicht speziell beschränkt, vorausgesetzt, dass es sich um Partikel mit einer großen Oberfläche handelt, er inert ist und zur Verwendung in einem Nachbehandlungssystem geeignet ist. Beispiele für Trägermaterialien umfassen feuerfeste Metalloxide wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirconiumoxid, Titanoxid, Ceroxid und physikalische Gemische oder Verbundstoffe hiervon, wobei Aluminiumoxid und auch Ceroxid besonders bevorzugt sind. In bestimmten Ausführungsformen weisen die Träger großen Poren (z.B. 100 bis 350 Å) oder sowohl große als auch kleine Poren auf. In bestimmten Ausführungsformen weist der Träger eine BET-Oberfläche von mindestens 50 m2/g, vorzugsweise von etwa 50 bis 500 m2/g, stärker bevorzugt von etwa 50 bis 300 m2/g oder etwa 150 bis 250 m2/g auf. Feuerfeste Metalloxidträger weisen vorzugsweise ein Porenvolumen von etwa 0,1 bis 0,5 g/cm3, beispielsweise von etwa 0,2 bis 0,4 g/cm3 auf, wobei die Messung vorzugsweise durch Quecksilberintrusionsporosimetrie erfolgt. Die mittlere Partikelgröße, bezogen auf die Teilchenanzahl, des Trägermaterials beträgt vorzugsweise etwa 0,01 bis 10 µm, beispielsweise etwa 0,5 bis 5 µm, etwa 0,1 bis 1 µm oder etwa 5 bis 10 µm und vorzugsweise liegt ein Großteil der Teilchenzahl in einem dieser Bereiche. In bestimmten Ausführungsformen liegt die D90-Teilchengröße des Trägers in einem dieser Bereiche.
  • Weitere Palladiumträger für den zweiten Oxidationskatalysator umfassen Molekularsiebe wie Alumosilicate, Silicoalumophosphate und Alumophosphate mit einem Gerüst vom Zeolithtyp wie beispielsweise AEI, AFX, CHA, KFI, LEV, ERI, DDR, UEI, RHO, EAB, PAU, MER, GOO, YUG, GIS, UFI, VIN, AEI/CHA-Verwachsungen, BEA, MFI, MOR und FER.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der zweite Oxidationskatalysator eine getrennte und unterschiedliche Schicht, die auf dem Substrat angeordnet ist oder über einer anderen Katalysatorschicht angeordnet ist, die sich auf und/oder in dem Substrat befindet. In anderen Ausführungsformen ist der zweite Oxidationskatalysator auf dem Substrat als eine Katalysatorschicht angeordnet, die ein physikalisches Gemisch des zweiten Oxidationskatalysators und eines SCR-Katalysators enthält. Für Ausführungsformen, in denen der zweite Oxidationskatalysator auf einem Substrat in Form eines Gemisches, das einen SCR-Katalysator umfasst, angeordnet ist, ist das Gemisch frei von beliebigen Edelmetallen insbesondere PGMs. Vorzugsweise ist das Gemisch ein heterogenes Gemisch aus einem geträgerten Pd-Katalysator und SCR-Katalysator, wobei das Pd gleichförmig in dem Gemisch verteilt ist.
  • Der erfindungsgemäß verwendete SCR-Katalysator ist nicht speziell beschränkt, vorausgesetzt, dass er NOx in Gegenwart eines Reduktionsmittels in einer oxidierenden Umgebung selektiv reduzieren kann. Der SCR-Katalysator, der in einen ASC eingearbeitet ist, wird verwendet, um sekundäres NOx zu behandeln, und ist von dem SCR-Katalysator, der zur Behandlung von NOx, das durch Verbrennung von Kraftstoff erzeugt wird, verwendet wird, getrennt und verschieden. Folglich kann der in den ASC eingearbeitete SCR-Katalysator als ein „sekundärer SCR-Katalysator“ bezeichnet werden und der SCR-Katalysator, der zur Behandlung von NOx verwendet wird, das durch die Verbrennung von Kraftstoff erzeugt wurde, kann als „primärer SCR-Katalysator“ bezeichnet werden. Diese unterschiedlichen SCR-Katalysatoren können die gleiche Formulierung oder unterschiedliche Formulierungen aufweisen.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst der SCR-Katalysator mindestens ein Promotormetall auf einem eine große Oberfläche aufweisenden Träger einschließlich feuerfesten Metalloxiden und Molekularsieben wie beispielsweise Alumosilcaten (Zeolithen), Silicoalumophosphaten (SAPOs) oder Alumophosphaten (AlPOs). In bestimmten Ausführungsformen weist der SCR-Katalysator ein geringes bis kein NH3-Oxidationsvermögen auf, kann jedoch NH3 als Funktion der Temperatur, als Funktion einer mageren oder fetten Umgebung oder beidem speichern und freisetzen. Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „magere Umgebung“ ein Abgas, das durch Verbrennen von Kraftstoff im Überschuss des stöchiometrischen Luft-KraftstoffGemisches (beispielsweise Überschuss an Luft) erzeugt wird, oder ein Abgas, das eine Sauerstoffmenge enthält, die mindestens der eines mager verbrannten Abgases entspricht. Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „fette Umgebung“ ein Abgas, das durch Verbrennung eines fetten Gemisches aus Luft-Kraftstoff erzeugt wird.
  • Bevorzugte Promotormetalle sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus V, Cr, Co, Cu, Fe, Hf, La, Ce, In, V, Mn, Ni, Zn, Ga, entweder allein oder in Form von Kombinationen hiervon besteht. Das Promotormetall kann ein freies Metall oder ein Metallion sein und kann auf oder in den Träger mittels verschiedener Techniken einschließlich lonenaustausch, trockene Imprägnierung, direkte Beschichtung oder in situ während der Synthese des Trägermaterials eingearbeitet werden. Bevorzugte Promotormetalle umfassen Cu und Fe, insbesondere wenn das Promotormetall auf und/oder in ein Molekularsieb, vorzugsweise einem kleinporigen Zeolith, geladen ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Promotormetalloxid Vanadium wie beispielsweise freies Vanadium, ein Vanadiumion oder ein Oxid von Vanadium oder ein Derivat hiervon. Vorzugsweise ist die Form von Vanadium Vanadiumoxid (V2O5). Zusätzlich zu Vanadium kann das Promotormetalloxid weitere katalytisch aktive Metalloxide wie beispielsweise Wolframoxide und/oder Molybdänoxide umfassen. Wie hier verwendet, ist ein „katalytisch aktives“ Metalloxid eines, das direkt als Molekülkomponente an der katalytischen Reduktion von NOx und/oder der Oxidation von NH3 oder weiteren SCR-Reduktionsmitteln auf Stickstoffbasis teilnimmt. In bestimmten Ausführungsformen ist der SCR-Katalysator V2O5/WO3/TiO2 und umfasst optional MoO3.
  • Bevorzugte Molekularsiebträger umfassen Zeolithe und SAPOs mit einem Gerüst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus AEI, AFX, CHA, KFI, LEV, ERI, DDR, UEI, RHO, EAB, PAU, MER, GOO, YUG, GIS, UFI, VIN, AEI/CHA-Verwachsungen, BEA, MFI, MOR und FER besteht. In bestimmten Ausführungsformen ist das Gerüst aus AEI, CHA und Verwachsungen hiervon ausgewählt. Bevorzugte Alumosilicatmolekularsiebe weisen ein Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Verhältnis von etwa 10 bis etwa 50, vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 25 auf.
  • Besonders bevorzugte SCR-Katalysatoren umfassen V2O5/WO3/TiO2, das optional MoO3 umfasst; auf ein Alumosilicatmolekularsieb mit einem Gerüst, das aus AEI, CHA oder einer Kombination oder einer Verwachsung hiervon ausgewählt ist, geladenes Cu; und auf ein Alumosilicatmolekularsieb mit einem Gerüst, das aus BEA und FER ausgewählt ist, geladenes Fe.
  • Der erste Oxidationskatalysator ist vorzugsweise so gewählt, um NH3 vollständig zu NOx und H2O einschließlich bei niedrigen Temperaturen, wie beispielsweise unter etwa 250 °C, unter etwa 200 °C oder unter etwa 150 °C zu oxidieren. Vorzugsweise ist der erste Oxidationskatalysator kein Teiloxidationskatalysator. Der erste Oxidationskatalysator enthält vorzugsweise ein Edelmetall wie beispielsweise Ruthenium, Rhenium, Rhodium, Palladium, Silber, Osmium, Iridium, Platin, Gold oder eine Kombination hiervon. Bevorzugte Metalle für den ersten Oxidationskatalysator umfassen PGMs, speziell Pt und Kombinationen aus Pt und Pd. In bestimmten Ausführungsformen enthält der erste Oxidationskatalysator mindestens etwa 30 Gew.-%, mindestens etwa 50 Gew.-%, mindestens etwa 60 Gew.-%, mindestens etwa 75 Gew.-% oder mindestens etwa 90 Gew.-% Pt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Edelmetalls, das in dem ersten Oxidationskatalysator vorhanden ist.
  • Das Metall des ersten Oxidationskatalysators ist vorzugsweise auf einen eine große Oberfläche aufweisenden Träger geträgert. Der Typ des Trägers für das Metall des ersten Oxidationskatalysators ist nicht speziell beschränkt, vorausgesetzt, dass es sich um Partikel mit einer großen Oberfläche handelt, er inert ist und er für die Verwendung in einem Nachbehandlungssystem geeignet ist.
  • Beispiele für Trägermaterialien umfassen feuerfeste Metalloxide wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirconiumoxid, Titanoxid, Ceroxid und physikalische Gemische oder Verbundstoffe hiervon, wobei Aluminiumoxid besonders bevorzugt ist. In bestimmten Ausführungsformen weisen die Träger große Poren (z.B. 100 bis 350 Å) oder sowohl große als auch kleine Poren auf. In bestimmten Ausführungsformen weist der Träger eine BET-Oberfläche von mindestens 50 m2/g, vorzugsweise etwa 50 bis 500 m2/g, stärker bevorzugt etwa 50 bis 300 m2/g oder etwa 150 bis 250 m2/g auf. Feuerfeste Metalloxidträger weisen vorzugsweise ein Porenvolumen von etwa 0,1 bis 0,5 g/cm3, beispielsweise von etwa 0,2 bis 0,4 g/cm3 auf, wobei die Messung vorzugsweise durch Quecksilberintrusionsporosimetrie erfolgt. Die mittlere Partikelgröße, bezogen auf die Partikelanzahl, des Trägermaterials beträgt vorzugsweise etwa 0,01 bis 10 µm, beispielsweise etwa 0,5 bis 5 µm, etwa 0,1 bis 1 µm oder etwa 5 bis 10 µm und vorzugsweise liegt ein Großteil der Partikelanzahl in einem dieser Bereiche. In bestimmten Ausführungsformen liegt die D90-Teilchengröße des Trägers in einem dieser Bereiche.
  • Weitere Träger für das Metall in dem ersten Oxidationskatalysator umfassen Molekularsiebe wie beispielsweise Alumosilicate, Silicoalumophosphate und Alumophosphate mit einem Gerüst vom Zeolithtyp wie beispielsweise AEI, AFX, CHA, KFI, LEV, ERI, DDR, UEI, RHO, EAB, PAU, MER, GOO, YUG, GIS, UFI, VIN, AEI/CHA-Verwachsungen, BEA, MFI, MOR und FER.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorgegenstände können in heterogenen katalytischen Reaktionssystemen (d.h. ein fester Katalysator in Kontakt mit einem gasförmigen Reaktionsteilnehmer) verwendet werden. Zur Verbesserung der Kontaktoberfläche, der mechanischen Stabilität und der Fluidumströmungseigenschaften sind die Katalysatorkomponenten auf und/oder in einem Substrat, beispielsweise in Form eines Überzugs, angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen wird ein eine oder mehrere der Katalysatorkomponenten umfassender Washcoat als ein Überzug auf ein inertes Substrat, wie beispielsweise eine Wellblechplatte oder einen Wabencordieritziegel appliziert. Der Washcoat ist vorzugsweise eine Lösung, Suspension oder Aufschlämmung. Geeignete Beschichtungen umfassen Oberflächenbeschichtungen, die einen Teil der oder das gesamte Substrat bedecken, eine Beschichtung, die in einen Teil des Substrats eindringt, Beschichtungen, die das Substrat durchdringen, oder eine beliebige Kombination hiervon. Neben der Katalysatorkomponente kann ein Washcoat auch Komponenten wie Füllstoffe, Bindemittel, Stabilisatoren, Rheologiemodifizierungsmittel und andere Additive einschließlich einem oder mehreren Bestandteilen aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Nichtzeolith-Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirconiumoxid, Ceroxid, umfassen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst der Washcoat Porenbildner wie Graphit, Cellulose, Stärke, Polyacrylat und Polyethylen und dergleichen. Diese zusätzlichen Komponenten katalysieren nicht notwendigerweise die gewünschte Reaktion, sondern verbessern stattdessen die Wirksamkeit des katalytischen Materials, beispielsweise durch Erhöhen seines Betriebstemperaturbereichs, Erhöhen der Kontaktoberfläche des Katalysators, Erhöhung der Haftung des Katalysators an einem Substrat, Modifizieren der Rheologie für eine bessere Verarbeitung usw. Typischerweise lassen sich die als Bindemittel verwendeten Metalloxidteilchen von als Träger verwendeten Metalloxidteilchen auf Basis der Teilchengröße unterscheiden, wobei die Bindemittelteilchen in Relation zu den Trägerteilchen signifikant größer sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird der Träger für den ersten Oxidationskatalysator zusammen mit anderen Komponenten, wie Füllstoffen, Bindemitteln und Verstärkungsmitteln zu einer extrudierbaren Paste verknetet, die anschließend durch eine Düse unter Bildung eines Wabenziegels extrudiert wird. Vor oder nach Trocknen und/oder Calcinieren des Wabenziegels wird die Edelmetallkomponente des ersten Oxidationskatalysators zu einem oder mehreren Bereichen des Ziegels oder zu dem gesamten Ziegel zugegeben, um den ersten Oxidationskatalysator zu bilden. In anderen Ausführungsformen wird der das geträgerte Edelmetall enthaltende erste Oxidationskatalysator in die extrudierbare Paste vor einem Extrudieren eingearbeitet. Der SCR-Katalysator und der zweite Oxidationskatalysator werden anschließend als Beschichtungen auf den extrudierten ersten Oxidationskatalysatorziegel appliziert.
  • Zwei Substratausgestaltungen, die sich in der vorliegenden Erfindung eignen, sind eine Plattenform und eine Wabenform. Katalysatoren vom Plattentyp zeigen relativ geringere Druckabfälle und sind weniger empfänglich für ein Verstopfen und Verschmutzen als solche vom Wabentyp, Plattenkonfigurationen sind jedoch viel größer und teurer. Die Platten sind typischerweise aus Metall oder Wellblech hergestellt.
  • Wabensubstrate umfassen mehrere benachbarte parallele Kanäle, die sich im Allgemeinen von einer Einlassfläche zu der Auslassfläche des Substrats erstrecken und die entweder an beiden Enden offen sind (Durchflusssubstrate) oder an alternierenden Enden in einem schachbrettartigen Muster verschlossen sind (Wandstromfilter). Diese Geometrie führt zu einem großen Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis. Wabenanordnungen sind kompakter als Plattentypen, weisen jedoch höhere Druckabfälle auf und verstopfen leichter. Für die meisten mobilen Anwendungen sind die bevorzugten Substrate Wabensubstrate.
  • Für bestimmte Anwendungen weist der Wabendurchflussmonolith eine hohe Zelldichte von beispielsweise etwa 600 bis 800 Zellen pro Quadratzoll und/oder eine mittlere Innenwanddicke von etwa 0,18 bis 0,35 mm, vorzugsweise von etwa 0,20 bis 0,25 mm auf. Für bestimmte andere Anwendungen weist der Wabendurchflussmonolith vorzugsweise eine niedrige Zelldichte von etwa 150 bis 600 Zellen pro Quadratzoll, stärker bevorzugt von etwa 200 bis 400 Zellen pro Quadratzoll auf. Vorzugsweise sind die Wabenmonolithen porös. Neben Cordierit, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Keramiken und Metallen umfassen andere Materialien, die für das Substrat verwendet werden können, Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Aluminiumtitanat, α-Aluminiumoxid, Mullit, beispielsweise nadelförmiges Mullit, Pollucit, einen Thermit wie Al2OsZFe, Al2O3/Ni oder B4CZFe oder Verbundstoffe, die Segmente von beliebigen zwei oder mehr hiervon umfassen. Bevorzugte Materialien umfassen Cordierit, Siliciumcarbid und Aluminiumoxidtitanat. In bestimmten Ausführungsformen ist das Substrat inert.
  • Die Substratwand eines Wabensubstrats weist vorzugsweise eine Porosität und eine Porengröße auf, die einem Washcoaten zuträglich sind. Die Porosität ist ein Maß des Prozentsatzes des Porenraums in einem porösen Substrat. Vorzugsweise weist das poröse Substrat eine Porosität von etwa 30 bis etwa 80 %, beispielsweise von etwa 40 bis etwa 75 %, etwa 40 bis etwa 65 % oder etwa 50 bis etwa 60 % auf. Die Poreninterkonnektivität, die als Prozentsatz des Gesamthohlraumvolumens des Substrats gemessen wird, ist der Grad, in dem Poren, Hohlräume und/oder Kanäle unter Bildung kontinuierlicher Wege durch ein poröses Substrat verbunden sind, d.h. von der Einlassfläche zur Auslassfläche eines Filters. Vorzugsweise weist das poröse Substrat ein Poreninterkonnektivitätsvolumen von mindestens etwa 30 %, stärker bevorzugt von mindestens etwa 40 % auf.
  • Die mittlere Porengröße der Substratwand kann durch beliebige akzeptable Maßnahmen einschließlich Quecksilberporosimetrie bestimmt werden. Bevorzugte poröse Substrate weisen eine mittlere Porengröße von etwa 10 bis etwa 40 µm, beispielsweise von etwa 20 bis etwa 30 µm, etwa 10 bis etwa 25 µm, etwa 10 bis etwa 20 µm, etwa 20 bis etwa 25 µm, etwa 10 bis etwa 15 µm und etwa 15 bis etwa 20 µm auf.
  • Bezug nehmend auf 1A ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit einer Trägerwand 14, einer ersten Schicht, die einen ersten Oxidationskatalysator 12 aufweist, und einer zweiten Schicht, die ein Gemisch aus einem zweiten Oxidationskatalysator und einem SCR-Katalysator aufweist, gezeigt. Im Allgemeinen durchdringt eine erfindungsgemäß verwendete Katalysatorschicht das Substrat; durchdringt einen Teil des Substrats, beispielsweise einen Hauptteil; bedeckt die Oberfläche des Substrats; oder bildet eine Kombination hiervon. Hier ist die erste Schicht 12 direkt auf dem Substrat 14 als eine untere Schicht angeordnet und die zweite Schicht 10 ist auf der ersten Schicht 12 als eine obere Schicht angeordnet. Vorzugsweise sind die erste Schicht 12 und die zweite Schicht 10 physikalisch unterschiedlich und getrennt, aber aufeinanderfolgende Schichten. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „aufeinanderfolgend“ bezüglich der Schichten, dass jede Schicht sich in Kontakt mit ihrer(n) benachbarten Schicht(en) befindet und dass die Schichten als Ganzes aufeinander auf dem Substrat angeordnet sind. Wie hier verwendet, werden die Ausdrücke „erste Schicht“ und „zweite Schicht“ verwendet, um die relativen Positionen der Katalysatorschichten in dem Katalysatorgegenstand bezüglich der normalen Richtung des Abgasdurchflusses durch und/oder über den Katalysatorgegenstand hinweg zu beschreiben. Unter normalen Abgasströmungsbedingungen kommt das Abgas mit der zweiten Schicht in Kontakt und durchdringt sie zumindest teilweise, bevor es mit der ersten Schicht in Kontakt kommt und kehrt nachfolgend durch die zweite Schicht zurück, um die Katalysatorkomponente zu verlassen.
  • In 1A sind die erste Schicht und die zweite Schicht auf der gesamten axialen Länge des Substrats angeordnet. In anderen Ausführungsformen jedoch bedecken eine oder mehrere der Katalysatorschichten lediglich einen Teil des Substrats (siehe 1D). Beispielsweise kann eine Katalysatorschicht auf etwa 10 % der Länge des Substrats von der Vorderseite 46 des Substrats 44 oder der Rückseite 48 des Substrats 44, bezogen auf die Gesamtrichtung des Abgasstroms 50 durch das Substrat 44 hindurch, appliziert sein. In bestimmten Ausführungsformen ist mindestens die erste Oxidationskatalysatorschicht auf einen Teil an der Rückseite 48 des Substrats 44 aufgetragen. In anderen Ausführungsformen bedecken die Katalysatorschichten etwa 25 %, etwa 50 % oder etwa 75 % des Substrats, vorzugsweise von der Rückseite 48 oder von der Vorderseite 46 des Substrats 44 her. Die Katalysatorüberzüge können auf die gleichen oder unterschiedliche Teile des Substrats appliziert sein, vorzugsweise bedeckt der den SCR-Katalysator enthaltende Überzug jedoch vollständig den den ersten Oxidationskatalysator enthaltenden Überzug, so dass das gesamte Abgas, das durch die Katalysatorschichten behandelt wird, zuerst durch die zweite Schicht hindurchtritt, bevor es die erste Schicht erreichen kann. Vorzugsweise befindet sich der den zweiten Oxidationskatalysator enthaltende Überzug vorzugsweise auf der Oberseite und/oder stromauf des Überzugs oder der Schicht, der bzw. die den ersten Oxidationskatalysator enthält. Vorzugsweise bedeckt die zweite Schicht die erste Schicht vollständig, so dass das gesamte durch die Katalysatorschichten behandelte Abgas zuerst durch die zweite Schicht hindurchtritt, bevor es die erste Schicht erreichen kann.
  • In 1B ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, worin der erste Oxidationskatalysator in einer hochporösen Substratwand 25 angeordnet ist. Das beschichtete Substrat ist mit einer Schicht 20 bedeckt, die ein Gemisch aus sowohl dem SCR-Katalysator als auch dem zweiten Oxidationskatalysator enthält. Ein Beispiel dieser Ausführungsform umfasst in die Wand eines hochporösen Substrats eingedrungenes oder in der Wand eines hochporösen Substrats aufgetragenes Pt, wobei es sich bei dem Substrat vorzugsweise um ein Durchflusssubstrat handelt. Das Pt-haltige Substrat wird anschließend mit einem Gemisch des SCR-Katalysators und des zweiten Oxidationskatalysators beschichtet. Alternativ kann das Pt-haltige Substrat eine getrennte SCR-Katalysatorschicht und eine zweite Oxidationskatalysatorschicht enthalten. In einer weiteren Ausführungsform ist das Pt-haltige Substrat ein extrudierter Katalysator, der anschließend mit der Mischschicht aus SCR/zweitem Oxidationskatalysator oder getrennten Schichten eines SCR-Katalysators und eines zweiten Oxidationskatalysators beschichtet wird.
  • 1C zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der zweite Oxidationskatalysator 30 eine getrennte und unterschiedliche jedoch nachfolgende Schicht auf der SCR-Katalysatorschicht 31 bildet. Hier sind der zweite Oxidationskatalysator und der SCR-Katalysator nicht vermischt und als einzelner Washcoat appliziert, sondern stattdessen als getrennte Schichten auf dem Substrat ausgebildet. Wichtig ist, dass die SCR-Katalysatorschicht auf der gesamten ersten Oxidationskatalysatorschicht 32 angeordnet ist und die zweite Oxidationskatalysatorschicht auf der SCR-Schicht angeordnet ist. Die SCR-Schicht bedeckt die gesamte erste Oxidationskatalysatorschicht, um zu verhindern, dass nicht behandeltes sekundäres NOx, das durch Ammoniakoxidation in der unteren Schicht gebildet wurde, aus dem System ohne Inberührunggelangen mit dem SCR-Katalysator austritt. In bestimmten Ausführungsformen, wie der in 1C gezeigten, ist der erste Oxidationskatalysator auf lediglich einem Teil des Substrats 34, vorzugsweise dem rückwärtigen Teil angeordnet, während die SCR-Katalysatorschicht das gesamte Substrat 34 bedeckt. In anderen Ausführungsformen ist der erste Oxidationskatalysator auf die gesamte Länge des Substrats appliziert.
  • Wichtig ist, dass der zweite Oxidationskatalysator über und/oder stromauf der SCR-Katalysatorschicht angeordnet ist. In 1D ist der zweite Oxidationskatalysator 40 direkt auf das Substrat 44 stromauf des SCR-Katalysators 41 und des ersten Oxidationskatalysators 42 aufgetragen, wobei „stromauf‟ vis-à-vis „stromab“ bezogen auf die normale Richtung des Abgasstroms 50 durch oder über das Substrat hinweg bedeutet. In bestimmten Ausführungsformen ist der zweite Oxidationskatalysator in einen Teil oder eine Zone der Substratwand eingearbeitet, der bzw. die sich stromauf eines stromabseitigen Bereichs oder einer stromabseitigen Zone des Substrats befindet, der bzw. die den SCR-Katalysator und den ersten Oxidationskatalysator enthält.
  • Alternativ zu einem Aufgetragensein auf die Substratwand kann der zweite Oxidationskatalysator in eine hochporöse Substratwand beispielsweise als innere Beschichtung eingearbeitet sein, die die Wand durchdringt, oder in eine extrudierbare Paste, die das Substrat bildet, eingearbeitet sein. Der zweite Oxidationskatalysator kann auf eine stromaufseitige Zone beschränkt sein oder kann in die gesamte Länge des Substrats eingearbeitet sein, wobei gilt, dass der SCR-Katalysator und der erste Oxidationskatalysator in einem stromabseitigen Bereich oder einer stromabseitigen Zone angeordnet sind. In bestimmten Ausführungsformen kann der zweite Oxidationskatalysator in die gesamte Länge des Substrats eingearbeitet sein, wobei der erste Oxidationskatalysator in die Wände über dem zweiten Oxidationskatalysator aufgetragen oder imprägniert sein kann, wobei gilt, dass der erste Oxidationskatalysator auf eine Zone an der Rückseite des Substrats beschränkt ist und der SCR-Katalysator über die Zone, die den ersten Oxidationskatalysator enthält, aufgetragen sein kann. Die 1E zeigt eine hochporöse Substratwand 64 mit einem zweiten Oxidationskatalysator 60 in der Wand entlang der gesamten Länge des Substrats von dem vorderen Ende 66 bis zum rückwärtigen Ende 68, einem ersten Oxidationskatalysator 62 auf einer rückwärtigen Zone in der Wand, wobei die rückwärtige Zone auch den ersten Oxidationskatalysator 60 enthält, und einem SCR-Überzug 61, der mindestens die rückwärtige Zone bedeckt. In derartigen Ausführungsformen enthält die rückwärtige Zone ein Edelmetall wie beispielsweise Pt zusätzlich zu dem Pd.
  • In bestimmten Ausführungsformen beträgt die Washcoat- oder Imprägnierungsbeladung auf und/oder in dem Substrat für jede Schicht oder für die Kombination aus zwei oder mehr Schichten 0,1 bis 8 g/Zoll3, stärker bevorzugt 0,5 bis 6 g/Zoll3 und noch stärker bevorzugt 1 bis 4 g/Zoll3. In bestimmten Ausführungsformen beträgt die Washcoat- oder Imprägnierungsbeladung auf und/oder in dem Substrat für jede Schicht oder für die Kombination von zwei oder mehr Schichten >1,00 g/Zoll3, beispielsweise >1,2 g/Zoll3, >1,5 g/Zoll3, >1,7 g/Zoll3 oder >2,00 g/Zoll3 oder beispielsweise 1,5 bis 2,5 g/Zoll3.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der zweite Oxidationskatalysator in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um eine Pd-Beladung von etwa 0,1 bis etwa 50, stärker bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 20 und noch stärker bevorzugt von etwa 1 bis etwa 10 g Pd/ft3 zu liefern.
  • Der erste Oxidationskatalysator ist in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um eine Katalysatorbeladung von 1 bis 10 g Edelmetall/ft3 zu liefern. Der oben beschriebene Edelmetallbereich ist besonders relevant, wenn das Edelmetall Pt ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen enthält der SCR-Katalysator etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 1 bis etwa 7 Gew.-% und noch stärker bevorzugt etwa 2,5 bis etwa 5 Gew.-% eines Promotormetalls, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Promotormetall und Träger. In mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis der SCR-Katalysatorschicht zu der ersten Oxidationskatalysatorschicht etwa 0,5:1 bis etwa 10:1 und stärker bevorzugt etwa 2:1 bis etwa 7:1.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung ein Nachbehandlungsabgassystem, das angepasst ist, um NOx, CO, NH3 und/oder HC, das aus einem mager verbrennenden Verbrennungsprozess, beispielsweise Abgas aus einem Dieselmotor oder einer stationären Gasturbine erzeugt wurde, zu behandeln. In 2A ist eine Ausführungsform des Systems dargestellt, das einen Abgaskrümmer 500, einen stromab des Abgaskrümmers 500 angeordneten SCR-Katalysator 520, eine optionale Quelle eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels 510, das in den Abgasstrom an einem Punkt 515 zwischen dem Krümmer 500 und dem SCR-Katalysator 520 eingeführt wird (nicht dargestellt), und einen ASC-Katalysator gemäß Beschreibung hierin 530, der sich stromab des SCR-Katalysators 520 befindet, umfasst. Der SCR-Katalysator 520 und der ASC-Katalysator 530 sind hier als separate Ziegel dargestellt. Diese separaten Ziegel können benachbart zueinander sein und miteinander in Kontakt stehen oder durch einen speziellen Abstand getrennt sein, vorausgesetzt, dass sie sich in Fluidumverbindung miteinander befinden und vorausgesetzt, dass der SCR-Katalysatorziegel stromauf des Ammoniak-Slip-Katalysatorziegels angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen sind die Komponenten aus SCR-Katalysator 520 und ASC-Katalysator 530 auf dem gleichen Ziegel in einer stromauf/stromab-Anordnung kombiniert. Beispielsweise kann sich der SCR-Katalysator auf der stromaufseitigen Seite eines Durchflusssubstrats befinden und der ASC-Katalysator kann sich an einer stromabseitigen Seite des Durchflusssubstrats befinden. In einigen Ausführungsformen ist der SCR-Katalysator auf die Einlassseite eines Wandstromfilters aufgetragen und der ASC-Katalysator ist auf die Auslassseite des Durchstromfilters aufgetragen. Weitere Komponenten, wie ein stromabseitiger oder stromaufseitiger DPF, können ebenfalls enthalten sein. Hier bezeichnen die Ausdrücke „stromauf‟ und „stromab“ die relative Position der Komponenten in dem Nachbehandlungssystem auf Basis der normalen Richtung des Abgasstroms 575 durch das System.
  • Der Abgaskrümmer ist vorzugsweise eine Leitung zur Führung des den Motor verlassenden Abgases in das Nachbehandlungssystem. Weitere Komponenten wie ein Turbolader können optional an oder nahe des Abgaskrümmers 500 enthalten sein. Nach Führen durch den Krümmer kommt das Abgas mit einem ersten SCR-Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx aus dem Abgas in Kontakt. Die Art des SCR-Katalysators ist nicht speziell beschränkt, vorzugsweise handelt es sich jedoch um einen hier beschriebenen SCR-Katalysator. Der alleinstehende stromaufseitige SCR-Katalysator 520 kann die gleiche Formulierung oder eine unterschiedliche Formulierung zu dem in der ASC-Komponente 530 verwendeten SCR-Katalysator aufweisen.
  • In bestimmten Ausführungsformen, wie beispielsweise einer in 2A gezeigten, umfasst das System eine Quelle eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels 510 wie Harnstoff, Ammoniak und eines Vorläufers oder Derivats hiervon, das in den Abgasstrom (nicht dargestellt) stromauf des SCR-Katalysators injiziert oder in anderer Weise eingeführt wird. In anderen Ausführungsformen ist das System frei von einer Komponente, die ein Reduktionsmittel auf Stickstoffbasis in das System injiziert, und stattdessen wird mindestens ein Teil des Reduktionsmittels auf Stickstoffbasis insbesondere NH3 zum Verbrauch in dem SCR-Prozess durch einen NOx-Absorberkatalysator (NAC), eine magere NOx-Falle (LNT) oder einen NOx-Speicher/Reduktionskatalysator (NSRC), der bzw. die stromauf des SCR-Katalysators angeordnet ist, bereitgestellt. NAC-Komponenten mit Eignung in der vorliegenden Erfindung umfassen eine Katalysatorkombination aus einem unedlen Material (beispielsweise ein Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Seltenerdmetall, einschließlich Oxiden von Alkalimetallen, Oxiden von Erdalkalimetallen und Kombinationen hiervon) und einem Edelmetall (z.B. Platin) und optional einer Reduktionskatalysatorkomponente, wie beispielsweise Rhodium. Spezielle Typen von unedlen Materialien mit Eignung in dem NAC umfassen Cäsiumoxid, Kaliumoxid, Magnesiumoxid, Natriumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid und Kombinationen hiervon. Das Edelmetall ist vorzugsweise in Mengen von etwa 10 bis etwa 200 g/ft3, beispielsweise 20 bis 60 g/ft3 vorhanden. Alternativ ist das Edelmetall des Katalysators durch eine mittlere Konzentration gekennzeichnet, die etwa 40 bis etwa 100 g/ft3 betragen kann.
  • Unter bestimmten Bedingungen während den periodisch fetten Regenerationsvorgängen kann NH3 über einem NOx-Adsorberkatalysator erzeugt werden. Der stromab des NOx-Adsorberkatalysators angeordnete SCR-Katalysator kann die NOx-Reduktionseffizienz des Gesamtsystems verbessern. In dem kombinierten System ist der SCR-Katalysator in der Lage, das freigesetzte NH3 aus dem NAC-Katalysator während fetter Regenerationsvorgänge zu speichern, und verwendet das gespeicherte NH3 zum selektiven Reduzieren von einem Teil oder des gesamten NOx, das durch den NAC-Katalysator während der normalen mageren Betriebsbedingungen entgleitet.
  • Die ASC-Komponente 530 befindet sich stromab des SCR-Katalysators und fungiert dahingehend, dass sie sowohl den durch das System entglittenen Ammoniak reduziert als auch mindestens einen Teil und vorzugsweise mindestens einen Hauptteil des CO und/oder HC, das sich in dem Abgas befinden könnte, oxidiert. Vorzugsweise ist das System frei von einem Oxidationskatalysator wie beispielsweise einem Dieseloxidationskatalysator auf einem getrennten Substrat stromauf der ASC-Komponente 530.
  • 2B zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf ein Abgasnachbehandlungssystem zur Aufnahme von Abgas 90, das NOx, CO und HC enthält, wie beispielsweise von Abgas, das durch einen mager verbrennenden Motor erzeugt wird, und zum Behandeln des Abgases zur Produktion eines gereinigten Abgases 160, das geringere Konzentrationen an NOx, CO und/oder HC, bezogen auf das Abgas 90 enthält, gerichtet ist. Das Nachbehandlungssystem in 2B umfasst eine Kraftstoffquelle 130, die an einem Punkt 135 stromab des SCR-Katalysators 120 und des DOC-Katalysators 105 eingeführt wird. Vorzugsweise wird die Kraftstoffquelle 130 in das Nachbehandlungssystem an einem Punkt 135 zwischen dem SCR-Katalysator 120 und dem ASC-Katalysator 130 eingeführt, wobei das System vorzugsweise frei von einer beliebigen Katalysatorkomponente zwischen dem SCR-Katalysator 120 und dem ASC-Katalysator 140 ist.
  • Die Kraftstoffquelle ist typischerweise ein Kraftstoff auf Kohlenwasserstoffbasis, der dem Kraftstoff, der von dem das Abgas erzeugenden Motor verwendet wird, entspricht oder ähnlich ist. Der Kraftstoff wird periodisch in das Abgassystem stromauf einer DPF-Komponente 150 eingeführt und dient als Reaktionsteilnehmer in einer exothermen Reaktion. Spezieller wird der Kraftstoff durch den ASC 140 oxidiert, um über eine exotherme Reaktion Wärme zu erzeugen. Die Wärme wird ihrerseits verwendet, um Ruß oder anderes partikuläres Material, das sich auf einem DPF angesammelt hat, zu verbrennen, wodurch der Ruß entfernt wird und das DPF regeneriert wird. Das Regenerieren des DPF verhindert ein Verstopfen und einen übermäßigen Systemrückdruck. Das DPF ist vorzugsweise ein keramisches Wandstromfilter. Das Filter kann nicht beschichtet oder mit einem oder mehreren Katalysatoren beschichtet sein. Eine Regeneration des Filters kann aktiv oder passiv durchgeführt werden.
  • Das System umfasst ferner ein optionales Subsystem zum Einführen eines Reduktionsmittels 110 auf Stickstoffbasis (z.B. Harnstoff, Ammoniak oder Vorläufer oder Derivate hiervon) in das System an einem Punkt 115 stromauf des SCR-Katalysators 120 und stromab einer DOC-Komponente 105.
  • Das System umfasst einen Oxidationskatalysator 105 (z.B. einen Dieseloxidationskatalysator (DOC)) zum Oxidieren von Stickstoffmonoxid in dem Abgas zu Stickstoffdioxid, der stromauf eines Punkts 115 zur Zudosierung des stickstoffhaltigen Reduktionsmittels in das Abgas angeordnet sein kann. Der DOC kann ferner CO und/oder HC in dem Abgas vollständig oder teilweise oxidieren. In einer Ausführungsform ist der Oxidationskatalysator so angepasst, um einen Gasstrom mit einem NO:NO2-Verhältnis von 4:1 bis 1:3, bezogen auf das Volumen, beispielsweise bei einer Abgastemperatur am Oxidationskatalysatoreinlass von 250 bis 450 °C vor einem Betreten des SCR-Katalysators zu liefern. Der Oxidationskatalysator kann mindestens ein Platingruppenmetall (oder eine gewisse Kombination hiervon) wie beispielsweise Platin, Palladium oder Rhodium, das auf ein Durchflussmonolithsubstrat aufgetragen ist, umfassen. In einer Ausführungsform ist das mindestens eine Platingruppenmetall Platin, Palladium oder eine Kombination aus sowohl Platin als auch Palladium. Das Platingruppenmetall kann auf eine eine große Oberfläche aufweisende Washcoat-Komponente, wie beispielsweise Aluminiumoxid, einen Zeolith, wie beispielsweise einen Alumosilicatzeolith, Nichtzeolith-Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirconiumoxid, Titanoxid oder ein Misch- oder Verbundoxid, das sowohl Ceroxid als auch Zirconiumoxid enthält, geträgert sein.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines Abgases gemäß Patentanspruch 13, vorzugsweise durch Verringern der Konzentration mindestens eines Bestandteils aus NOx, NH3, CO, HC und Feinstaub in einem durch einen Magerverbrennungsprozess erzeugten Abgas, bereitgestellt. Vorzugsweise umfasst das Verfahren eine Stufe zum Oxidieren von überschüssigem NH3 (Ammoniakoxidation oder AMOX), das durch eine stromaufseitige SCR-Reaktion nicht umgewandelt wurde.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Behandlung eines Abgases umfasst die Schritte eines Reduzierens von NOx-Verbindungen und/oder eines Oxidierens von NH3 in einem Gas, wobei das Verfahren ein Inberührungbringen des Gases mit einer Katalysatorzusammensetzung gemäß Beschreibung hierin für die katalytische Reduktion von NOx-Verbindungen während eines ausreichenden Zeitraums, um das Niveau der NOx-Verbindungen und/oder des NH3 in dem Gas zu verringern, umfasst.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird das SCR- und/oder AMOX-Verfahren bei einer Temperatur von mindestens 100 °C durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform läuft (laufen) das (die) Verfahren bei einer Temperatur von etwa 150 bis etwa 750 °C ab. In einer speziellen Ausführungsform beträgt der Temperaturbereich etwa 175 bis etwa 550 °C. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Temperaturbereich 175 bis 400 °C. In einer noch weiteren Ausführungsform beträgt der Temperaturbereich 450 bis 900 °C, vorzugsweise 500 bis 750 °C, 500 bis 650 °C, 450 bis 550 °C oder 650 bis 850 °C.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren zur Reduktion von NOx-Verbindungen und/oder zur Oxidation von NH3 in einem Gas ein Inberührungbringen des Gases mit einem hier beschriebenen Katalysator während eines ausreichenden Zeitraums, um das Niveau der NOx-Verbindungen in dem Gas zu verringern. Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere der folgenden Schritte umfassen: (a) Ansammeln und/oder Verbrennen von Ruß, der sich in Kontakt mit dem Einlass eines katalytischen Filters befindet; (b) Einführen eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels in den Abgasstrom vor einem Inberührunggelangen mit dem katalytischen Filter, wobei vorzugsweise keine dazwischenliegenden katalytischen Stufen vorhanden sind, die die Behandlung des NOx und des Reduktionsmittels umfassen; (c) Erzeugen von NH3 über einem NOx-Adsorberkatalysator oder einer mageren NOx-Falle und vorzugsweise Verwendung von derartigem NH3 als Reduktionsmittel in einer stromabseitigen SCR-Reaktion; (d) Inberührungbringen des Abgasstroms mit einem DOC zum Oxidieren einer löslichen organischen Fraktion (SOF) auf Kohlenwasserstoffbasis und/oder von Kohlenmonoxid zu CO2 und/oder zum Oxidieren von NO zu NO2, das seinerseits zum Oxidieren von Feinstaub in einem Partikelfilter verwendet wird; und/oder zum Reduzieren des Feinstaubs (PM) in dem Abgas; (e) Inberührungbringen des Abgases mit einer oder mehreren Durchfluss-SCR-Katalysatorvorrichtung(en) in Gegenwart eines Reduktionsmittels zum Reduzieren der NOx-Konzentration in dem Abgas; und (f) Inberührungbringen des Abgases mit einem Ammoniak-Slip-Katalysator, vorzugsweise stromab des SCR-Katalysators, zum Oxidieren des größten Teils, wenn nicht des gesamten Ammoniaks vor einem Emittieren des Abgases in die Atmosphäre oder Führen des Abgases durch eine Rezirkulationsschleife vor Eintreten/Wiedereintreten des Abgases in den Motor.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird in einem Verfahren zur Regeneration eines Filters der Katalysatorgegenstand verwendet, um einen in das Abgas stromauf des ASC und vorzugsweise stromab des primären SCR-Katalysators injizierten Kraftstoff auf Kohlenwasserstoffbasis zu verbrennen. Die Verbrennung erwärmt das Abgas, das seinerseits mit dem Partikelfilter in Berührung gelangt. Das eine hohe Temperatur aufweisende Abgas fördert die Verbrennung von Ruß und weiterem Feinstaub auf dem Filter, wodurch der Ruß und der Feinstaub entfernt werden. Das Entfernen des Rußes und des Feinstaubs regeneriert das Filter.
  • Das Verfahren zur Behandlung eines Abgases gemäß Beschreibung hierin kann bei einem Abgas durchgeführt werden, das aus einem Verbrennungsprozess, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor (entweder mobil oder stationär), einer Gasturbine oder einem kohle- oder ölbefeuerten Kraftwerk stammt. Das Verfahren kann auch zum Behandeln von Gas aus industriellen Prozessen, wie beispielsweise Raffinieren, von Raffinerieheizgeräten und -boilern, Öfen, der chemischen verarbeitenden Industrie, Koksöfen, städtischen Abfallanlagen und Verbrennungsanlagen usw. verwendet werden. In einer speziellen Ausführungsform wird das Verfahren zur Behandlung eines Abgases aus einem mager verbrennenden Fahrzeugverbrennungsmotor, wie beispielsweise einem Dieselmotor, einem mager verbrennenden Benzinmotor oder einem Motor, der mit Flüssiggas oder Erdgas angetrieben wird, verwendet.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung auf ein Nachbehandlungssystem für eine fett erfolgende Verbrennung, das einen Dreiwege (TWC)-Katalysator zur Verringerung der Emissionen von Stickstoffoxiden (NOx), Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO) und einen hier beschriebenen stromabseitigen ASC-Katalysator umfasst, gerichtet. Wenn ein Verbrennungsprozess beispielsweise in einem Motor unter fetten Bedingungen durchgeführt wird, in denen das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis eine Menge an Kraftstoff aufweist, die größer als die Stöchiometrie ist (d.h. das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis liegt unter dem stöchiometrischen Verhältnis), wird ein signifikanter Anteil des den Motor verlassenden NOx über den Dreiwegekatalysatoren in Ammoniak (NH3) umgewandelt und, außer bei dem ASC-Katalysator, als sekundäre Emission emittiert. Für einen typischen fett verbrennenden Motor, der mit einem TWC-Katalysator ausgestattet ist, kann das NH3 am Endrohr ungefähr 400 ppm betragen.
  • Gemäß Beschreibung hierin umfasst ein System zur Verringerung der Ammoniak (NH3)-Emissionen: (a) eine erste Komponente, die ein erstes Substrat und einen Dreiwegekatalysator, der darauf angeordnet ist, umfasst, wobei die erste Komponente stromauf und in Fluidumverbindung mit einer zweiten Komponente angeordnet ist, die ein zweites Substrat und einen ASC-Katalysator umfasst, der eine erste Katalysatorschicht, die auf und/oder in dem zweiten Substrat angeordnet ist, und eine zweite Katalysatorschicht aufweist, die über die erste Katalysatorschicht aufgetragen ist, wobei die erste Katalysatorschicht einen ersten Oxidationskatalysator umfasst und die zweite Katalysatorschicht ein Gemisch aus (i) einem zweiten Oxidationskatalysator, der aus geträgertem Platin besteht, und (ii) einem Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und Speichern von NH3 enthält; und wobei der erste und der zweite Oxidationskatalysator unterschiedliche Formulierungen aufweisen; und optional (b) einen sauerstoffhaltigen Gas-Input, der zwischen der ersten und der zweiten Komponente angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das System zusätzlich: (c) einen ersten gasförmigen Beschickungsstrom, der von einem fett verbrennenden Verbrennungsprozess herrührendes Abgas umfasst, wobei der Beschickungsstrom sich stromauf und in Fluidumverbindung mit der ersten Komponente befindet, und (d) eine Leitung, die zwischen und in Fluidumverbindung mit der ersten und der zweiten Komponente und in Fluidumverbindung mit dem sauerstoffhaltigen Gas-Input angeordnet ist. In mindestens einer Ausführungsform ist das kleinporige Molekularsieb für eine NH3-Oxidation ein kupfergeträgertes kleinporiges Molekularsieb vom CHA-Gerüsttyp, wie beispielsweise Cu-geträgertes SAPO-34.
  • In einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Verringerung von Ammoniak (NH3)-Emissionen: ein Einführen eines sauerstoffhaltigen Gases in ein Abgas, das NH3 und ein lambda <1 zur Bereitstellung eines oxygenierten Gasstroms aufweist; und ein Einwirkenlassen des oxygenierten Gasstroms auf einen NH3-Oxidationskatalysator, der mindestens ein kleinporiges Molekularsieb, das mindestens ein Übergangsmetall trägt, um mindestens einen Teil des NH3 zu N2 selektiv zu oxidieren, umfasst. In einer noch weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren stromauf der Stufe eines Einführens eines sauerstoffhaltigen Gases die Stufe: Einwirkenlassen eines fett verbrannten Abgases auf einen Dreiwegekatalysator zur Umwandlung von Stickstoffoxiden (NOx), Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO) zur Produktion des NH3 und ein lambda <1 aufweisenden Gasstroms. Das sauerstoffhaltige Gas kann eingeführt werden, um einen oxygenierten Gasstrom zu produzieren, der ein O2:NH3-Verhältnis von mindestens etwa 1:1, vorzugsweise von etwa 2:1 bis etwa 1:1 aufweist. In mindestens einer Ausführungsform umfasst das sauerstoffhaltige Gas mindestens 0,1 % Sauerstoff, wie beispielsweise Umgebungsluft. Der Einwirkungsschritt läuft vorzugsweise ab, wenn fett verbranntes Abgas sich bei einer Temperatur von mindestens etwa 350 °C, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 400 bis 650 °C befindet.
  • Der TWC umfasst vorzugsweise eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten von aktiven Katalysatormaterialien (d.h. Platingruppenmetalle (PGM) oder Nicht-PGM), die auf einem Trägermaterial geträgert sind, das weitere Additive zur Erhöhung der spezifischen Katalysatoraktivität (z.B. H2S-Unterdrückung, NOx-Speicherung, HC-Speicherung) in Form entweder eines beschichteten Monoliths oder in extrudierter Form aufweisen kann oder nicht aufweisen kann, oder er besteht daraus.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Herstellung von ASC-Katalysatoren mit Pd in der oberen Schicht:
  • Ein Durchflusswabenkern (4,66 Zoll x 3,0 Zoll, 400 cpsi, Wanddicke 4 mil) wurde mit einem ersten Oxidationskatalysator zur Ausbildung einer unteren Schicht beschichtet und anschließend mit einem zweiten Oxidationskatalysator/SCR-Katalysator zur Ausbildung einer oberen Schicht auf der unteren Schicht beschichtet.
  • Die unteren Schichten des Katalysators wurden wie folgt hergestellt: Ein Washcoat von gemahlenem gamma-Aluminiumoxid wurde in einen geeigneten Behälter eingetragen. Der d50-Wert des gamma-Aluminiumoxids wurde mit etwa 3,2 bis 4,0 µm bestimmt. Entionisiertes Wasser wurde in den Washcoat unter Verwendung eines eine hohe Scherung aufweisenden Mischers eingemischt, worauf Bernsteinsäure zu dem Washcoat zugegeben wurde, um ein Gel zu bilden. Das Gel wurde mit verschiedenen Mengen Platinnitrat und optional Palladiumnitrat versetzt, worauf das Material vermischt wurde, um eine Aufschlämmung zu bilden. Die Aufschlämmung wurde auf den Wabenkern als untere Katalysatorschicht appliziert und der beschichtete Kern wurde getrocknet und calciniert. Die verschiedenen Mengen an Pt und Pd in den Proben sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Die oberen Schichten der Katalysatoren wurden wie folgt hergestellt: Eine Kupferacetatlösung wurde mit SAPO-34 vermischt, um einen etwa 2,5 Gew.-% Cu aufweisenden Katalysator herzustellen. Getrennt wurden Pd-Nitrat und Bernsteinsäure in einem Gewichtsverhältnis Bernsteinsäure/Pd von 1,1 in entionisiertes Wasser eingemischt, um eine Lösung für eine Trockenimprägnierung herzustellen. Diese Lösung wurde zu einem gamma-Aluminiumoxidträger zugegeben, mit dem Ziel einer Trockenimprägnierung einer Lösungsmenge von 5 % oberhalb des Trockenimprägnierungspunkts zur Herstellung einer feuchten Paste. Die Paste wurde getrocknet, vermahlen und 2 Stunden bei 500 °C in einem statischen Ofen unter Verwendung einer Anstiegsrate von 3 °C/min gebrannt.
  • Getrennt davon wurde eine Dispersion von Aluminiumoxid in entionisiertem Wasser hergestellt. Das getrocknete Cu/SAPO-34 wurde zu der Dispersion zugegeben, gefolgt von einer Zugabe des getrockneten Pd/Aluminiumoxids. Der erhaltene Washcoat wurde auf den Wabenkern als obere Katalysatorschicht appliziert und der beschichtete Kern wurde getrocknet und calciniert. Der obere Washcoat wies eine Beladung von etwa 2,6 bis 2,8 g/Zoll3 auf, welche etwa 0,35 g/Zoll3 Aluminiumoxid und etwa 2 g/Zoll3 Cu/SAPO-34 umfasste. Der untere Washcoat wies eine Beladung von etwa 0,7 g/Zoll3 auf.
    Proben-Nr. Washcoatschicht Cu (g/ft3) Pd (g/ft3) Pt (g/ft3)
    1 Obere 90 5
    Untere 40
    2 Obere 90 5
    Untere 35
    3 Obere 90 1
    Untere 35
    4 Obere 90 10
    Untere 35
    5 Obere 90 5
    Untere 30 5
    6 Obere 90 5
    Untere 33 2
    Beispiel 2: Katalysatorleistungsfähigkeit:
  • Eine Katalysatorprobe mit einer oberen Schicht, die ein Gemisch aus einem SCR-Katalysator auf Vanadiumbasis und einen Pd-Oxidationskatalysator enthält, und einer unteren Schicht, die den Pt/AMOX-Katalysator enthält, wurde bezüglich NH3-Umwandlung, CO-Umwandlung und HC-Umwandlung bewertet. Diese Ergebnisse wurden mit einem ähnlichen Katalysator, der jedoch keinen Pd-Oxidationskatalysator in der oberen Schicht aufweist, verglichen. Der Katalysator mit Pd in der oberen Schicht zeigt eine signifikant bessere CO- und HC-Umwandlungsleistungsfähigkeit im Vergleich zu dem Katalysator ohne Pd in der oberen Schicht (3 und 4). Überraschenderweise zeigen die mit und ohne Pd in der oberen Schicht hergestellten Katalysatoren eine sehr ähnliche Leistungsfähigkeit hinsichtlich NH3-Umwandlung und NOx-Auslass (5).
  • Eine Katalysatorprobe mit einer oberen Schicht, die ein Gemisch aus Cu/SAPO-34-SCR-Katalysator und einen Pd-Oxidationskatalysator enthält, und einer unteren Schicht, die einen Pt-AMOX-Katalysator enthält, wurde bezüglich N2-Selektivität für eine NH3-Umwandlung über einen breiten Bereich von Temperaturen und auch hinsichtlich CO-Umwandlung bewertet. Diese Ergebnisse wurden mit einem ähnlichen Katalysator verglichen, der jedoch keinen Pd-Oxidationskatalysator in der oberen Schicht aufweist. Der Katalysator mit Pd in der oberen Schicht zeigt eine signifikant bessere CO-Umwandlungsleistungsfähigkeit im Vergleich zu dem Katalysator ohne Pd in der oberen Schicht (8). Überraschenderweise zeigen die mit und ohne Pd in der oberen Schicht hergestellten Katalysatoren eine sehr ähnliche Leistungsfähigkeit hinsichtlich N2-Selektivität für eine NH3-Umwandlung (7).

Claims (15)

  1. Katalysatorgegenstand zur Behandlung von Abgas, der ein Substrat mit einer ersten Katalysatorschicht, die auf und/oder in dem Substrat angeordnet ist, und einer zweiten Katalysatorschicht, die über der ersten Katalysatorschicht aufgetragen ist, umfasst, wobei die erste Katalysatorschicht einen ersten Oxidationskatalysator in einer Menge, die 35,3 bis 353,1 mg/l Edelmetall (1 bis 10 g Edelmetall/ft3) liefert, umfasst und die zweite Katalysatorschicht ein Gemisch aus (i) einem zweiten Oxidationskatalysator, der aus geträgertem Palladium besteht, und (ii) einem Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und Speichern von NH3 enthält; und wobei der erste und der zweite Oxidationskatalysator unterschiedliche Formulierungen sind.
  2. Katalysatorgegenstand zum Behandeln eines Abgases, umfassend: a. ein Substrat; b. eine erste Oxidationskatalysatorschicht, die auf und/oder in dem Substrat angeordnet ist, wobei der erste Oxidationskatalysator in einer Menge, die 35,3 bis 353,1 mg/l Edelmetall (1 bis 10 g Edelmetall/ft3) liefert, vorhanden ist; c. eine zweite Katalysatorschicht, die über der ersten Katalysatorschicht aufgetragen oder angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und Speichern von NH3 enthält; und d. eine dritte Katalysatorschicht, die über der zweiten Katalysatorschicht aufgetragen oder angeordnet ist, wobei die dritte Katalysatorschicht einen zweiten Oxidationskatalysator, der aus geträgertem Pd besteht, umfasst; wobei der erste und der zweite Oxidationskatalysator unterschiedliche Formulierungen sind.
  3. Katalysatorgegenstand zum Behandeln eines Abgases, umfassend: a. ein Substrat; b. eine erste Katalysatorschicht, die einen ersten Oxidationskatalysator in einer Menge, die 35,3 bis 353,1 mg/l Edelmetall (1 bis 10 g Edelmetall/ft3) liefert, umfasst, der auf und/oder in dem Substrat angeordnet ist; c. eine zweite Katalysatorschicht, die über der ersten Katalysatorschicht aufgetragen oder angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und Speichern von NH3 enthält; und d. eine dritte Katalysatorschicht, die stromauf der ersten und der zweiten Katalysatorschicht aufgetragen oder angeordnet ist, wobei die dritte Katalysatorschicht einen zweiten Oxidationskatalysator umfasst, der aus geträgertem Pd besteht; wobei der erste und der zweite Oxidationskatalysator unterschiedliche Formulierungen sind.
  4. Katalysatorgegenstand nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die dritte Katalysatorschicht im Wesentlichen frei von Ruthenium, Rhenium, Rhodium, Silber, Osmium, Iridium, Platin, Gold, Alkali- und Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen mit Ausnahme von Übergangsmetallen in Form eines Metalloxidpartikelträgers für das Palladium ist.
  5. Katalysatorgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Katalysatorschicht im Wesentlichen frei von Ag, Au, Pt, Rh, Ru, Ir und Os ist.
  6. Katalysatorgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Oxidationskatalysator ein geträgertes Edelmetall ist.
  7. Katalysatorgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Oxidationskatalysator auf Metalloxidteilchen geträgertes Pt oder ein Gemisch von Pt und Pd, das auf Metalloxidteilchen geträgert ist, ist.
  8. Katalysatorgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und Speichern von NH3 ein Fe- und/oder Cu-beladener Zeolith ist.
  9. Katalysatorgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat ein Durchflusswabensubstrat mit einer Wandporosität von 50 bis 65 % ist.
  10. Katalysatorgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Großteil der ersten Katalysatorschicht in den Substratwänden angeordnet ist und ein Großteil der zweiten Katalysatorschicht auf der Oberfläche der Substratwände angeordnet ist.
  11. System zur Behandlung von Abgas, umfassend: a. einen Abgaskrümmer; b. ein Subsystem zum Einführen eines Reduktionsmittels auf Stickstoffbasis in das Abgas; c. einen SCR-Katalysator und d. einen Katalysatorgegenstand gemäß Definition in einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei die Komponenten (a) bis (d) sich in serieller Fluidumverbindung befinden und jeweils in aufeinanderfolgender Reihenfolge von stromauf nach stromab angeordnet sind und wobei das System frei von Oxidationskatalysatoren zwischen dem Substrat und dem Abgaskrümmer ist.
  12. System zur Behandlung von Abgas, umfassend: a. einen ersten Oxidationskatalysator zur Herstellung eines NO/NO2-Verhältnisses von 4:1 bis 1:3; b. ein Subsystem zur Einführung eines Reduktionsmittels auf Stickstoffbasis in das Abgas; c. einen SCR-Katalysator; d. einen Injektor zum Einführen von Kraftstoff in das Abgas; e. einen zweiten Durchflussmonolith mit einer zweiten Katalysatorschicht, die auf und/oder in dem Substrat angeordnet ist, und einer ersten Katalysatorschicht, die über mindestens einem Teil einer zweiten Katalysatorschicht aufgetragen ist, wobei die erste Katalysatorschicht ein Gemisch aus (i) einem ersten Oxidationskatalysator, der aus Palladium auf einem ersten Träger besteht, und (ii) einem Katalysator zum selektiven Reduzieren von NOx und Speichern von NH3 enthält, wobei der erste Oxidationskatalysator in einer Menge vorhanden ist, die 35,3 mg/l bis 353,1 mg/l (1 bis 10 g Edelmetall/ft3) liefert, und die zweite Katalysatorschicht einen zweiten Oxidationskatalysator umfasst, wobei das Substrat sich in Fluidumverbindung mit dem Abgaskrümmer befindet, und f. ein Dieselpartikelfilter; wobei die Komponenten (a) bis (e) jeweils in aufeinanderfolgender Reihenfolge von stromauf nach stromab angeordnet sind.
  13. Verfahren zur Behandlung von Abgas, das ein Inberührungbringen des Abgases, das NH3 enthält, mit einem Katalysatorgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst, wobei das Inberührungbringen (a) mindestens einen Teil des NH3 in der zweiten Katalysatorschicht speichert, (b) mindestens einen Teil des NH3 unter Bildung von N2 und/oder sekundärem NOx oxidiert und (c) mindestens einen Teil des sekundären NOx mit dem gespeicherten NH3 unter Bildung von N2 und H2O selektiv reduziert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Abgas ferner CO und/oder Kohlenwasserstoffe umfasst und wobei das Inberührungbringen mindestens einen Teil des CO und/oder der Kohlenwasserstoffe unter Bildung von CO2 und optional H2O oxidiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, das ferner die folgenden Schritte umfasst: d. Einführen von Kraftstoff in das Abgas stromauf des Katalysatorgegenstands; e. Inberührungbringen des Kraftstoffs mit dem Katalysatorgegenstand zur Oxidation des Kraftstoffs und zum Produzieren eines erwärmten Abgases und f. Verwenden des erwärmten Abgases zur Regeneration eines stromabseitigen Partikelfilters.
DE102014110811.6A 2013-07-30 2014-07-30 Katalysatorgegenstand zur behandlung von abgas Active DE102014110811B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361859993P 2013-07-30 2013-07-30
US61/859,993 2013-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110811A1 DE102014110811A1 (de) 2015-02-05
DE102014110811B4 true DE102014110811B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=51358078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110811.6A Active DE102014110811B4 (de) 2013-07-30 2014-07-30 Katalysatorgegenstand zur behandlung von abgas

Country Status (9)

Country Link
US (2) US9579638B2 (de)
EP (2) EP3027309B1 (de)
JP (1) JP6474809B2 (de)
KR (1) KR102227267B1 (de)
CN (1) CN105555403B (de)
DE (1) DE102014110811B4 (de)
GB (4) GB2519403A (de)
RU (2) RU2018143245A (de)
WO (1) WO2015017516A2 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518418A (en) * 2013-09-20 2015-03-25 Johnson Matthey Plc Electrically heated catalyst for a compression ignition engine
RU2016147953A (ru) 2014-05-09 2018-06-13 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани Катализатор для уменьшения проскока аммиака, содержащий платину, пропитывающую высокопористые подложки
BR112017010317B1 (pt) * 2014-11-19 2022-06-28 Johnson Matthey Public Limited Company Artigo catalisador, e, revestimento reativo catalítico
MX2017011250A (es) * 2015-03-03 2018-08-14 Basf Corp Catalizador adsorbedor de nox, metodos y sistemas.
JP6895894B2 (ja) 2015-03-30 2021-06-30 ビーエーエスエフ コーポレーション ディーゼル排出物制御のための多機能フィルタ
US10215073B2 (en) * 2015-05-19 2019-02-26 Basf Corporation Catalyzed soot filter for use in passive selective catalytic reduction
RU2732441C2 (ru) * 2015-06-12 2020-09-16 Басф Корпорейшн Система обработки выхлопного газа
CN107847918A (zh) * 2015-06-18 2018-03-27 庄信万丰股份有限公司 单层或双层氨泄漏催化剂
US10201807B2 (en) * 2015-06-18 2019-02-12 Johnson Matthey Public Limited Company Ammonia slip catalyst designed to be first in an SCR system
EP3310479A1 (de) * 2015-06-18 2018-04-25 Johnson Matthey Public Limited Company Ammoniakschlupfkatalysator mit niedriger n2o-bildung
US10792616B2 (en) 2015-08-14 2020-10-06 Basf Corporation Ion exchanged synthetic phyllosilicate as SCR catalyst
DK3356659T3 (da) * 2015-09-29 2020-08-17 Johnson Matthey Plc Zoneopdelt ammonia-slip-katalysator til anvendelse i forbrændingsturbiner
GB2543337A (en) * 2015-10-15 2017-04-19 Johnson Matthey Plc Exhaust System
US10058819B2 (en) 2015-11-06 2018-08-28 Paccar Inc Thermally integrated compact aftertreatment system
US9764287B2 (en) * 2015-11-06 2017-09-19 Paccar Inc Binary catalyst based selective catalytic reduction filter
DE102015224370B4 (de) * 2015-12-04 2022-05-19 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Katalysator sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
JP6925351B2 (ja) * 2016-02-03 2021-08-25 ビーエーエスエフ コーポレーション 内燃機関のための多層触媒組成物
JP6426650B2 (ja) * 2016-04-12 2018-11-21 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
DE102016207484A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Umicore Ag & Co. Kg Dieseloxidationskatalysator
JP6980698B2 (ja) * 2016-05-03 2021-12-15 ユミコア・アクチエンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフトUmicore AG & Co.KG 活性scr触媒
US10323594B2 (en) 2016-06-17 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for treating vehicle emissions
US11248505B2 (en) * 2016-06-17 2022-02-15 Basf Corporation Palladium diesel oxidation catalyst
WO2018015259A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Umicore Ag & Co. Kg Dieseloxidationskatalysator
EP3281698A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 Umicore AG & Co. KG Scr-aktives material
CN109562366A (zh) * 2016-08-11 2019-04-02 优美科股份公司及两合公司 具有增强的热稳定性的scr活性材料
GB201614677D0 (en) 2016-08-30 2016-10-12 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for a diesel engine exhaust
GB201617350D0 (en) * 2016-10-13 2016-11-30 Johnson Matthey Public Limited Company Oxidation catalyst for a diesel engine exhaust
GB201617349D0 (en) 2016-10-13 2016-11-30 Johnson Matthey Public Limited Company Oxidation catalyst for hydrocarbons produced by an internal combustion engine
GB2554656A (en) * 2016-09-30 2018-04-11 Jaguar Land Rover Ltd Exhaust gas treatment apparatus
GB2556453A (en) * 2016-10-26 2018-05-30 Johnson Matthey Plc Hydrocarbon injection through small pore CU-zeolite catalyst
GB2570831A (en) * 2016-12-01 2019-08-07 Johnson Matthey Plc Method of extending the useful life of an aged SCR catalyst bed in an exhaust system of a stationary source of NOx
JP7048602B2 (ja) * 2016-12-05 2022-04-05 ビーエーエスエフ コーポレーション NOの酸化、炭化水素の酸化、NH3の酸化およびNOxの選択触媒還元のための四機能性触媒
JP6693406B2 (ja) * 2016-12-20 2020-05-13 三菱自動車工業株式会社 排気ガス浄化装置
EP3357558B1 (de) * 2017-02-03 2019-06-26 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur reinigung der abgase von dieselmotoren
CN106944130A (zh) * 2017-03-09 2017-07-14 无锡威孚环保催化剂有限公司 一种净化柴油机尾气的scr‑aoc组合催化剂及其制备方法
JP7241692B2 (ja) * 2017-03-29 2023-03-17 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー 複数の層に白金族金属を有するasc
DE102018107548A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Johnson Matthey Public Limited Company Eng gekoppeltes system von scr mit turbo und asc/doc
CN110582341B (zh) * 2017-03-30 2023-02-10 庄信万丰股份有限公司 具有后部集中放热产生的asc/dec
RU2762284C2 (ru) * 2017-03-30 2021-12-17 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани МЕТАЛЛ ПЛАТИНОВОЙ ГРУППЫ И НЕБЛАГОРОДНЫЙ МЕТАЛЛ НА МОЛЕКУЛЯРНОМ СИТЕ ДЛЯ СИСТЕМ С ВПЛОТНУЮ СОЕДИНЕННЫМИ ПАССТИВНЫМ АДСОРБЕРОМ NOх, КАТАЛИЗАТОРОМ ПРЕДОТВРАЩЕНИЯ ПРОСКОКА АММИАКА И КАТАЛИЗАТОРОМ СЕЛЕКТИВНОГО КАТАЛИТИЧЕСКОГО ВОССТАНОВЛЕНИЯ
EP3600657B1 (de) 2017-03-30 2022-02-16 Johnson Matthey Public Limited Company Monolithischer motornaher scr/asc/pna/doc-katalysator
GB201705158D0 (en) * 2017-03-30 2017-05-17 Johnson Matthey Plc Catalyst article for use in a emission treatment system
JP6753811B2 (ja) * 2017-04-19 2020-09-09 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
US10675586B2 (en) 2017-06-02 2020-06-09 Paccar Inc Hybrid binary catalysts, methods and uses thereof
US10835866B2 (en) 2017-06-02 2020-11-17 Paccar Inc 4-way hybrid binary catalysts, methods and uses thereof
CN107335447B (zh) * 2017-06-15 2020-10-27 华南理工大学 一种用于净化挥发性有机物的催化剂及其制备方法
JP6954796B2 (ja) * 2017-10-06 2021-10-27 トヨタ自動車株式会社 自動車用排ガス浄化用触媒
JP7067035B2 (ja) * 2017-11-29 2022-05-16 住友化学株式会社 アンモニアの酸化方法
US10898889B2 (en) * 2018-01-23 2021-01-26 Umicore Ag & Co. Kg SCR catalyst and exhaust gas cleaning system
GB201805312D0 (en) * 2018-03-29 2018-05-16 Johnson Matthey Plc Catalyst article for use in emission treatment system
KR20210005703A (ko) 2018-04-30 2021-01-14 바스프 코포레이션 NO의 산화, 탄화수소의 산화, NH₃의 산화 및 NOx의 선택적 접촉 환원을 위한 촉매
US11161098B2 (en) * 2018-05-18 2021-11-02 Umicore Ag & Co. Kg Three-way catalyst
CN109225316B (zh) * 2018-10-08 2020-03-31 中自环保科技股份有限公司 一种尾气处理催化剂及其制备方法和用途
JPWO2020138327A1 (ja) * 2018-12-27 2021-11-11 日揮ユニバーサル株式会社 アンモニア分解用触媒及び排ガスの処理方法
US11007514B2 (en) 2019-04-05 2021-05-18 Paccar Inc Ammonia facilitated cation loading of zeolite catalysts
US10906031B2 (en) 2019-04-05 2021-02-02 Paccar Inc Intra-crystalline binary catalysts and uses thereof
US11167272B2 (en) * 2019-07-15 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust treatment system including nickel-containing catalyst
CN112412588A (zh) * 2019-08-20 2021-02-26 汪利峰 柴油机尾气后处理催化剂单元
EP3782727A1 (de) 2019-08-20 2021-02-24 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur reduzierung von ammoniak-emissionen
EP3782726A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur beseitigung von ammoniak und stickoxidemissionen aus abgasen von verbrennungsmotoren
EP3791955A1 (de) 2019-09-10 2021-03-17 Umicore Ag & Co. Kg Kupfer-zeolith- und kupfer/alumina-haltiges katalytisches material für die scr, abgasreinigungsverfahren mit diesem material und verfahren zur herstellung dieses materials
US10934918B1 (en) 2019-10-14 2021-03-02 Paccar Inc Combined urea hydrolysis and selective catalytic reduction for emissions control
WO2021074652A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Johnson Matthey Public Limited Company Composite, zone-coated, dual-use ammonia (amox) and nitric oxide oxidation catalyst
BR112022006372A2 (pt) * 2019-10-16 2023-10-03 Johnson Matthey Plc Catalisador de oxidação de amônia, óxido nítrico e compósito, e, sistema de escape para um motor veicular de ignição
GB2604801A (en) * 2019-10-16 2022-09-14 Johnson Matthey Plc Composite, zone-coated, dual-use ammonia (amox) and nitric oxide oxidation catalyst
KR20210047488A (ko) * 2019-10-22 2021-04-30 현대자동차주식회사 질소 산화물 제거용 촉매
WO2021116683A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-17 Johnson Matthey Public Limited Company Zoned ammonia slip catalyst for improved selectivity, activity and poison tolerance
JP6921261B1 (ja) * 2020-03-26 2021-08-18 株式会社キャタラー 排ガス浄化触媒装置
CN111203268B (zh) * 2020-04-21 2020-09-08 稀土催化创新研究院(东营)有限公司 一种低温高效氨氧化催化剂
EP3915679A1 (de) 2020-05-26 2021-12-01 UMICORE AG & Co. KG Katalysator, katalysatorsystem und abgasreinigungssystem zur reduzierung von ammoniak-emissionen
EP3957386A1 (de) 2020-08-18 2022-02-23 UMICORE AG & Co. KG Katalysator zur reduzierung von ammoniak-emmisionen
EP3974059A1 (de) 2020-09-24 2022-03-30 UMICORE AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ammoniak
CN113694924A (zh) * 2021-07-26 2021-11-26 昆明贵研催化剂有限责任公司 铂-铑/钡基催化材料、稀燃氮氧化物催化剂及制备方法
US20230203976A1 (en) * 2021-12-27 2023-06-29 GM Global Technology Operations LLC Exhaust system layouts for diesel engine
CN114289058B (zh) * 2022-01-13 2023-05-30 万华化学集团股份有限公司 一种氮化铝负载的金属氧化物催化剂的再生方法
WO2023141191A2 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Basf Corporation Catalysts for oxychlorination of ethylene to 1,2-dichloroethane and methods of preparation thereof
US11686236B1 (en) 2022-02-18 2023-06-27 Saudi Arabian Oil Company Device for the reduction of ammonia and nitrogen oxides emissions
WO2023198570A1 (de) * 2022-04-11 2023-10-19 Umicore Ag & Co. Kg Abgassystem für überwiegend stöchiometrisch betriebene verbrennungsmotoren aufweisend einen katalysator zur verminderung der ammoniakemissionen
US20240066468A1 (en) 2022-08-31 2024-02-29 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust gas treatment system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7393511B2 (en) 2005-02-16 2008-07-01 Basf Catalysts Llc Ammonia oxidation catalyst for the coal fired utilities
US20100175372A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Christine Kay Lambert Compact diesel engine exhaust treatment system
US20100290964A1 (en) 2009-05-18 2010-11-18 Southward Barry W L HIGH Pd CONTENT DIESEL OXIDATION CATALYSTS WITH IMPROVED HYDROTHERMAL DURABILITY
US20110286900A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Basf Corporation PGM-Zoned Catalyst for Selective Oxidation of Ammonia in Diesel Systems
US20120107204A1 (en) 2010-09-15 2012-05-03 Johnson Matthey Combined slip catalyst and hydrocarbon exotherm catalyst
US20130084222A1 (en) 2011-09-23 2013-04-04 Basf Corporation Diesel Oxidation Catalyst with Layered Structure Containing Ceria Composition as Palladium Support Material for Enhanced HC and CO Gas Conversion

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001293374A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Nissan Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒及び排気ガス浄化システム
US20020061277A1 (en) * 2000-09-25 2002-05-23 Engelhard Corporation Non-pyrophoric water-gas shift reaction catalysts
JP4460844B2 (ja) * 2003-04-17 2010-05-12 株式会社アイシーティー 排ガス浄化用触媒および排気ガスの浄化方法
KR100527943B1 (ko) * 2003-06-04 2005-11-09 현대자동차주식회사 2중층 코팅구조의 팔라듐 삼원촉매 제조방법
US7229597B2 (en) * 2003-08-05 2007-06-12 Basfd Catalysts Llc Catalyzed SCR filter and emission treatment system
US7481983B2 (en) * 2004-08-23 2009-01-27 Basf Catalysts Llc Zone coated catalyst to simultaneously reduce NOx and unreacted ammonia
US7722829B2 (en) * 2004-09-14 2010-05-25 Basf Catalysts Llc Pressure-balanced, catalyzed soot filter
US20100166628A1 (en) * 2006-02-15 2010-07-01 Nicola Soeger Catalyst for reducing nitrogen-containing pollutants from the exhaust gases of diesel engines
US7576031B2 (en) * 2006-06-09 2009-08-18 Basf Catalysts Llc Pt-Pd diesel oxidation catalyst with CO/HC light-off and HC storage function
US7758834B2 (en) * 2006-08-21 2010-07-20 Basf Corporation Layered catalyst composite
US7550124B2 (en) * 2006-08-21 2009-06-23 Basf Catalysts Llc Layered catalyst composite
KR20080047950A (ko) * 2006-11-27 2008-05-30 나노스텔라 인코포레이티드 팔라듐-금을 포함하는 엔진 배기가스 촉매
US7998423B2 (en) * 2007-02-27 2011-08-16 Basf Corporation SCR on low thermal mass filter substrates
ES2542510T5 (es) * 2007-02-27 2019-01-16 Basf Corp Catalizadores de zeolita CHA de cobre
EP2517775B1 (de) * 2007-04-26 2016-12-21 Johnson Matthey Public Limited Company Übergangsmetall/afx-zeolith scr katalysator
EP1985354B1 (de) * 2007-04-27 2012-07-11 Mazda Motor Corporation Abgasreinigungskatalysator und Herstellungsverfahren dafür
US8007750B2 (en) * 2007-07-19 2011-08-30 Basf Corporation Multilayered catalyst compositions
WO2010077843A2 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Basf Catalysts Llc Oxidation catalyst with low co and hc light-off and systems and methods
US9440192B2 (en) * 2009-01-16 2016-09-13 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst and use thereof in diesel and advanced combustion diesel engine systems
US8252258B2 (en) * 2009-01-16 2012-08-28 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst with layer structure for improved hydrocarbon conversion
US8211392B2 (en) * 2009-01-16 2012-07-03 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst composite with layer structure for carbon monoxide and hydrocarbon conversion
US8568675B2 (en) * 2009-02-20 2013-10-29 Basf Corporation Palladium-supported catalyst composites
US8512657B2 (en) * 2009-02-26 2013-08-20 Johnson Matthey Public Limited Company Method and system using a filter for treating exhaust gas having particulate matter
GB0903262D0 (en) * 2009-02-26 2009-04-08 Johnson Matthey Plc Filter
US8637426B2 (en) * 2009-04-08 2014-01-28 Basf Corporation Zoned catalysts for diesel applications
US8409515B2 (en) * 2009-07-14 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas treatment system
JP5909191B2 (ja) * 2009-11-20 2016-04-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 帯状触媒スートフィルタ
GB2475740B (en) * 2009-11-30 2017-06-07 Johnson Matthey Plc Catalysts for treating transient NOx emissions
US8765625B2 (en) * 2009-12-10 2014-07-01 Shubin, Inc. Engine exhaust catalysts containing copper-ceria
MX350977B (es) * 2010-05-05 2017-09-27 Basf Corp Star Filtro catalítico de hollín y sistemas y métodos de tratamiento de emisiones.
US8293182B2 (en) * 2010-05-05 2012-10-23 Basf Corporation Integrated SCR and AMOx catalyst systems
US8734743B2 (en) * 2010-06-10 2014-05-27 Basf Se NOx storage catalyst with improved hydrocarbon conversion activity
US8950174B2 (en) * 2010-09-02 2015-02-10 Basf Se Catalysts for gasoline lean burn engines with improved NH3-formation activity
US8062601B2 (en) * 2010-10-26 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Emission SCR NOX aftertreatment system having reduced SO3 generation and improved durability
EP3401009B1 (de) * 2010-11-02 2021-02-17 Umicore Ag & Co. Kg Katalysierter partikelfilter und verfahren zur deren herstellung
GB2485530A (en) 2010-11-11 2012-05-23 Johnson Matthey Plc Catalyst system
US8668877B2 (en) * 2010-11-24 2014-03-11 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst articles and methods of making and using
US8535629B2 (en) * 2010-12-02 2013-09-17 Johnson Matthey Public Limited Company Zeolite catalyst containing metal
GB201021887D0 (en) * 2010-12-21 2011-02-02 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for a lean burn internal combustion engine
EP2481473A3 (de) * 2011-01-26 2012-08-15 Ford Global Technologies, LLC LNT und SCR Katalysatoren für kombinierte LNT-SCR Anwendungen
US9242239B2 (en) * 2011-04-08 2016-01-26 Johnson Matthey Public Limited Company Catalysts for the reduction of ammonia emission from rich-burn exhaust
JP6073298B2 (ja) * 2011-06-05 2017-02-01 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Public Limited Company 排気ガスを処理するための白金族(pgm)触媒
US8789356B2 (en) * 2011-07-28 2014-07-29 Johnson Matthey Public Limited Company Zoned catalytic filters for treatment of exhaust gas
US8491860B2 (en) * 2011-08-17 2013-07-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an engine emission control system
JP5938819B2 (ja) * 2011-10-06 2016-06-22 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Public Limited Company 排気ガス処理用酸化触媒
BR112014013246A8 (pt) * 2011-12-01 2017-06-13 Johnson Matthey Plc composição catalisadora, e, método para tratar nox
US8449852B1 (en) * 2011-12-01 2013-05-28 Basf Corporation Diesel oxidation catalysts, systems and methods of treatment
GB201200781D0 (en) * 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean-burn ic engine comprising a pgm component and a scr catalyst
GB2497597A (en) 2011-12-12 2013-06-19 Johnson Matthey Plc A Catalysed Substrate Monolith with Two Wash-Coats
GB201200783D0 (en) * 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Substrate monolith comprising SCR catalyst
GB201121468D0 (en) * 2011-12-14 2012-01-25 Johnson Matthey Plc Improvements in automotive catalytic aftertreatment
MX2014012010A (es) * 2012-04-05 2015-09-04 Basf Corp Catalizador de oxidación para diésel de pt-pd con funciones de ignición de co/hc y almacenamiento de hc.
GB201219600D0 (en) * 2012-10-31 2012-12-12 Johnson Matthey Plc Catalysed soot filter
JP5999193B2 (ja) 2012-11-16 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
KR20150090176A (ko) * 2012-11-29 2015-08-05 바스프 에스이 팔라듐, 금 및 세리아를 포함하는 디젤 산화 촉매
CN104812486B (zh) * 2012-11-30 2019-02-12 庄信万丰股份有限公司 氨氧化催化剂
US8980209B2 (en) * 2012-12-12 2015-03-17 Basf Corporation Catalyst compositions, catalytic articles, systems and processes using protected molecular sieves
BR112015017499A2 (pt) * 2013-01-29 2017-07-11 Johnson Matthey Plc artigo catalisador para tratamento de um gás de emissão, método para preparar um artigo catalisador, e, método e sistema para tratamento de um gás de emissão
US9333490B2 (en) * 2013-03-14 2016-05-10 Basf Corporation Zoned catalyst for diesel applications
GB2513364B (en) * 2013-04-24 2019-06-19 Johnson Matthey Plc Positive ignition engine and exhaust system comprising catalysed zone-coated filter substrate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7393511B2 (en) 2005-02-16 2008-07-01 Basf Catalysts Llc Ammonia oxidation catalyst for the coal fired utilities
US20100175372A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Christine Kay Lambert Compact diesel engine exhaust treatment system
US20100290964A1 (en) 2009-05-18 2010-11-18 Southward Barry W L HIGH Pd CONTENT DIESEL OXIDATION CATALYSTS WITH IMPROVED HYDROTHERMAL DURABILITY
US20110286900A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Basf Corporation PGM-Zoned Catalyst for Selective Oxidation of Ammonia in Diesel Systems
US20120107204A1 (en) 2010-09-15 2012-05-03 Johnson Matthey Combined slip catalyst and hydrocarbon exotherm catalyst
US20130084222A1 (en) 2011-09-23 2013-04-04 Basf Corporation Diesel Oxidation Catalyst with Layered Structure Containing Ceria Composition as Palladium Support Material for Enhanced HC and CO Gas Conversion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHNSON, T.V.. Reviex of Diesel Emissions and Control. In: SAE Int. J. Fuels Lubr. volume 3, issue 1; pages 16-29, 2010.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2556232B (en) 2019-01-23
GB2556232A (en) 2018-05-23
GB2533468A (en) 2016-06-22
DE102014110811A1 (de) 2015-02-05
RU2016106291A3 (de) 2018-04-27
KR102227267B1 (ko) 2021-03-12
GB201721405D0 (en) 2018-01-31
US9579638B2 (en) 2017-02-28
KR20160038025A (ko) 2016-04-06
US20170189854A1 (en) 2017-07-06
GB2556231A (en) 2018-05-23
EP3027309B1 (de) 2020-05-27
RU2018143245A3 (de) 2021-11-18
CN105555403A (zh) 2016-05-04
GB201721407D0 (en) 2018-01-31
GB2519403A (en) 2015-04-22
US20150037233A1 (en) 2015-02-05
GB2533468B (en) 2018-11-14
RU2018143245A (ru) 2019-01-10
EP3027309A2 (de) 2016-06-08
BR112016001924A2 (pt) 2017-08-01
WO2015017516A2 (en) 2015-02-05
GB201413471D0 (en) 2014-09-10
RU2675363C2 (ru) 2018-12-19
GB201519585D0 (en) 2015-12-23
CN105555403B (zh) 2019-01-22
WO2015017516A3 (en) 2015-09-03
EP3689456A1 (de) 2020-08-05
RU2016106291A (ru) 2017-08-31
JP2016532548A (ja) 2016-10-20
JP6474809B2 (ja) 2019-02-27
GB2556231B (en) 2019-04-03
US10173173B2 (en) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110811B4 (de) Katalysatorgegenstand zur behandlung von abgas
DE102015112465B4 (de) System und verfahren zum behandeln von abgas
DE102012218254B4 (de) Abgassystem für einen verbrennungsmotor
DE102014110701B4 (de) Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE102015100985B4 (de) Dieseloxidationskatalysator
DE102014110543A1 (de) Wolfram/titandioxid-oxidationskatalysator
DE102016118542A1 (de) Einen russkatalysator und einen scr-katalysator aufweisendes katalytisches filter
DE69927718T2 (de) Katalysator und verfahren zur reduzierung der abgasemissionen
DE102014107667A1 (de) Katalysiertes filter zum behandeln von abgas
DE102015107647A1 (de) Katalytischer Gegenstand zum Behandeln vom Abgas
DE112013005743T5 (de) Ammoniakoxidationskatalysator
DE102014107669A1 (de) Katalysiertes filter zum behandeln von abgas
DE112014000588T5 (de) Ammoniak Oxidationskatalysator
DE102012222807A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das einen SCR-Katalysator umfasst
DE102014112413A1 (de) Zeolithmischkatalysatoren zur behandlung von abgas
DE102012222806A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das eine PGM-Komponente und einen SCR-Katalysator umfasst
DE102006038042A1 (de) Katalysator zur Oxidation von Ruß und Herstellungsverfahren
DE102017116461A1 (de) Katalysator-bindemittel für filtersubstrate
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
DE102012222804A1 (de) Substratmonolith, der einen SCR-Katalysator umfasst
DE112012002601T5 (de) Katalysiertes Substrat und Abgassystem für Verbrennungsmotoren
DE102015113012A1 (de) Abgassystem mit einer modifizierten Mager-NOx-Falle
DE202016102586U1 (de) Emissionsreduzierungssystem
DE102015104348A1 (de) Katalysator zum behandeln von abgas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01J0035020000

Ipc: B01J0035000000