DE102015104348A1 - Katalysator zum behandeln von abgas - Google Patents

Katalysator zum behandeln von abgas Download PDF

Info

Publication number
DE102015104348A1
DE102015104348A1 DE102015104348.3A DE102015104348A DE102015104348A1 DE 102015104348 A1 DE102015104348 A1 DE 102015104348A1 DE 102015104348 A DE102015104348 A DE 102015104348A DE 102015104348 A1 DE102015104348 A1 DE 102015104348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zeolite
concentration
exhaust gas
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015104348.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Michael Fedeyko
Alexander Nicholas Michael Green
Guy Richard Chandler
Jillian Elaine Collier
Hai-Ying Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE102015104348A1 publication Critical patent/DE102015104348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • B01D53/565Nitrogen oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9427Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrous oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/068Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/076Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/42Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/46Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/50Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the erionite or offretite type, e.g. zeolite T, as exemplified by patent document US2950952
    • B01J29/52Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the erionite or offretite type, e.g. zeolite T, as exemplified by patent document US2950952 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/56Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/7049Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/7049Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • B01J29/7065CHA-type, e.g. Chabazite, LZ-218
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • B01J29/763CHA-type, e.g. Chabazite, LZ-218
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/78Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J29/783CHA-type, e.g. Chabazite, LZ-218
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/80Mixtures of different zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/88Ferrosilicates; Ferroaluminosilicates
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/026After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • F01N2370/04Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/063Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction zeolites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reduzieren von N2O-Emissionen in einem Abgas, wobei das Verfahren ein Inberührungbringen eines Abgases, das NH3 und eine NO-Einlasskonzentration enthält, mit einer SCR-Katalysatorzusammensetzung, die kleinporigen Zeolith enthält, der ein SAR von etwa 3 bis etwa 15 aufweist und der etwa 1–5 Gewichtsprozent eines ausgetauschten Übergangsmetalls aufweist, umfasst.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatoren, Gegenstände und Verfahren zum Behandeln von Verbrennungsabgas.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Die Verbrennung von Treibstoff auf Kohlenwasserstoffbasis in Motoren produziert Abgas, das zum Großteil die relativ harmlosen Bestandteile Stickstoff, Wasserdampf (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) enthält. Die Abgase enthalten jedoch ferner zu einem relativ geringen Teil schädliche und/oder toxische Substanzen, wie Kohlenstoffmonoxid (CO) aus einer unvollständigen Verbrennung, Kohlenwasserstoffe (HC) aus nicht verbranntem Treibstoff, Stickstoffoxide (NOx) aus überhöhten Verbrennungstemperaturen und partikuläres Material (hauptsächlich Ruß). Um die Umweltauswirkungen von in die Atmosphäre freigesetztem Rauch und Abgas zu mildern, ist es wünschenswert, die Menge der unerwünschten Komponenten zu eliminieren oder zu verringern, in bevorzugter Weise durch ein Verfahren, welches wiederum selbst keine schädlichen oder toxischen Substanzen erzeugt.
  • Typischerweise liegt bei Abgasen aus Magergasgemischverbrennungsmotoren auf Grund des hohen Anteils an Sauerstoff, der bereitgestellt wird, um eine ausreichende Verbrennung des Kohlenwasserstofftreibstoffs zu gewährleisten, ein Netto-Oxidationseffekt vor. Bei derartigen Gasen ist eine der am schwersten zu entfernenden Komponenten NOx, welches Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2) und Distickstoffoxid (N2O) umfasst. Die Reduktion von NOx zu N2 ist besonders problematisch, da das Abgas ausreichend Sauerstoff enthält, um oxidative Reaktionen an Stelle einer Reduktion zu begünstigen. Nichtsdestotrotz kann NOx durch ein Verfahren, das allgemein als selektive katalytische Reduktion (SCR) bekannt ist, reduziert werden. Ein SCR-Verfahren beinhaltet die Umwandlung von NOx in Gegenwart eines Katalysators und mit Hilfe eines Reduktionsmittels, wie Ammoniak, zu elementarem Stickstoff (N2) und Wasser. Bei einem SCR-Verfahren wird ein gasförmiges Reduktionsmittel, wie Ammoniak, zu einem Abgasstrom vor dem Inkontaktbringen des Abgases mit dem SCR-Katalysator zugegeben. Das Reduktionsmittel wird auf dem Katalysator absorbiert und die NOx-Reduktionsreaktion findet statt, wenn die Gase durch oder über das katalysierte Substrat geführt werden. Die chemischen Gleichungen für stöchiometrische SCR-Reaktionen unter Verwendung von Ammoniak lauten: 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O 2NO2 + 4NH3 + O2 → 3N2 + 6H2O NO + NO2 + 2NH3 → 2N2 + 3H2O
  • Es ist bekannt, dass Zeolithe mit einem ausgetauschten Übergangsmetall sich als SCR-Katalysatoren eignen. Herkömmliche kleinporige Zeolithe, die mit Kupfer ausgetauscht sind, sind zum Erreichen einer hohen NOx-Umwandlung bei niedrigen Temperaturen besonders geeignet. Jedoch kann die Wechselwirkung von NH3 mit dem auf dem Übergangsmetall eines ausgetauschten Zeolithen absorbierten NO zu einer unerwünschten Nebenreaktion führen, bei der N2O gebildet wird. Die Entfernung dieses N2O aus dem Abgasstrom ist besonders problematisch. Dementsprechend bleibt ein Bedarf an verbesserten Verfahren, die zu einer hohen Umwandlung von NOx führen. Die vorliegende Erfindung erfüllt – unter anderem – diesen Bedarf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass metallausgetauschte Zeolithe, die eine kleinporige Struktur und ein Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Verhältnis (SAR) von etwa 3 bis etwa 15 aufweisen, zu einer verringerten Bildung von NO2 im Vergleich zu ähnlichen metallausgetauschten Zeolithen, die einen höheren SAR-Wert aufweisen, führen. Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung eine verbesserte katalytische Leistungsfähigkeit bei Anwendungen wie der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) von NOx.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird demgemäß ein Verfahren zum Reduzieren von N2O-Emissionen in einem Abgas bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Inkontaktbringen eines Abgases, das NH3 und eine NO-Einlasskonzentration enthält, mit einer SCR-Katalysatorzusammensetzung, die kleinporigen Cellulite mit einem SAR von etwa 3 bis etwa 15 enthält und etwa 1–5 Gew.-% eines ausgetauschten Übergangsmetalls aufweist, zur Produktion eines gereinigten Gases, das eine NO-Auslasskonzentration und eine N2O-Auslasskonzentration enthält, wobei (a) die NO-Einlasskonzentration und die NO-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von > etwa 4 aufweisen, und (b) die NO-Einlasskonzentration und die N2O-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von > etwa 50 aufweisen, umfasst. Wie hier verwendet, bedeuten die Begriffe „Einlass-“ und „Auslass-“Abgas (oder die Konzentrationen der betreffenden Komponenten) das Abgas (oder die Konzentrationen der betreffenden Komponenten) unmittelbar stromauf bzw. stromab von SCR und/oder ASC-Filter. Die Begriffe „unmittelbar stromauf“ und „unmittelbar stromab“ bedeuten, dass bei dem Abgas vor dem bzw. anschließend an den SCR- und/oder ASC-Katalysator keine intervenierenden Katalysatortätigkeiten erfolgen, die die N2O-Konzentration des gereinigten Abgases verringern würden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein System zum Behandeln eines Abgases bereitgestellt, das in Reihe und in Fluidkommunikation einen Dieseloxidationskatalysator, eine Quelle eines Reduktionsmittels auf Stickstoffbasis und einen SCR-Katalysator umfasst, wobei der SCR-Katalysator einen kleinporigen Zeolith, der ein SAR von etwa 3 bis etwa 15 aufweist und etwa 1–5 Gew.-% eines ausgetauschten Übergangsmetalls aufweist, und wobei der SCR-Katalysator auf einem Wabenwandstromfilter oder Durchflussmonolith aufgetragen ist oder ein extrudierter Wabenkörper ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die NOx-Umwandlung (durchgezogene Linien) und die N2O-Erzeugung (gestrichelte Linien) während einer Steady-State-Datenauswertung von bestimmten Ausführungsformen der Erfindung und von Vergleichsbeispielen bei einer GHSV von 50.000 h–1 und einem Verhältnis von Ammoniak zu NOx von 1.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In einem bestimmten Aspekt ist die Erfindung auf einem Verfahren zum Verbessern der Qualität der Luft in der Umwelt, insbesondere zum Verbessern der Abgasemissionen, die von Kraftwerken, Gasturbinen, Magerverbrennungsmotoren und dergleichen erzeugt werden. Die Abgasemissionen werden, zumindest zum Teil, durch Verringern der NOx- und N2O-Konzentrationen über einen breiten Temperaturbereich hinweg verbessert.
  • Das Verfahren zum Verringern von N2O-Emissionen in einem Abgas kann die folgenden Stufen umfassen: Inberührungbringen eines NH3 und eine NO-Einlasskonzentration enthaltenden Abgases mit einer SCR-Katalysatorzusammensetzung, die einen kleinporigen Zeolith enthält, der ein SAR von etwa 3 bis etwa 15 aufweist und etwa 1 bis 5 Gew.-% eines ausgetauschten Übergangsmetalls aufweist, zur Erzeugung eines gereinigten Gases, das eine niedrige NO-Auslasskonzentration und eine niedrige N2O-Auslasskonzentration enthält, wobei (a) die NO-Einlasskonzentration und die NO-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von größer als etwa 4 aufweisen und (b) die NO-Einlasskonzentration und die N2O-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von größer als etwa 50 aufweisen. Gemäß der Erfindung erfolgt das Inberührungbringen bei einer Temperatur von weniger als etwa 350 °C, beispielsweise bei etwa 150–350 °C oder bei etwa 200–300 °C; oder bei einer Temperatur von weniger als etwa 700 °C und/oder bei einer Temperatur höher als etwa 350 °C oder höher als etwa 450 °C, beispielsweise bei etwa 350–700 °C, etwa 350–600 °C oder etwa 450–550 °C.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das Abgas ein relativ hohes NO2:NO-Verhältnis, beispielsweise von mindestens etwa 4:1, mindestens etwa 10:1 oder mindestens etwa 20:1 auf. In bestimmten Ausführungsformen weisen die NO2-Einlasskonzentration und die NO2-Auslasskonzentration des Abgases ein relatives Verhältnis von größer als etwa 4, beispielsweise von mindestens etwa 5, mindestens etwa 10 oder mindestens etwa 20 auf und (b) weisen die NO2-Einlasskonzentration und die N2O-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von größer als etwa 50, beispielsweise von mindestens etwa 100 oder mindestens etwa 200 auf.
  • Die Zeolithe der vorliegenden Erfindung sind kristalline oder quasi-kristalline Alumosilicate, die aus sich wiederholenden tetraedrischen, beispielsweise in Ringen miteinander verbundenen SiO4- und AlO4-Einheiten aufgebaut sind, wobei sich Gerüste mit regelmäßigen intrakristallinen Hohlräumen und Kanälen von molekularen Dimensionen bilden. Die spezielle Anordnung der tetraedrischen Einheiten lässt das Zeolithgerüst entstehen und gemäß Übereinkunft wird jedem spezifischen Gerüst ein spezifischer 3-Buchstaben-Code (z.B. „AEI“) durch die International Zeolite Association (IZA) zugewiesen.
  • Für die vorliegende Erfindung besonders geeignete Zeolithe sind kleinporige Zeolithe. Wie hier verwendet bedeutet der Begriff „kleinporiger Zeolith“ ein Zeolithgerüst mit einer maximalen Ringgröße von acht tetraedrischen Atomen. In einigen Beispielen weisen die kleinporigen Zeolithe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eine Porengröße in mindestens einer Dimension von weniger als 4,3 Å auf. In einer Ausführungsform besitzt der kleinporige Zeolith ein Gerüst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus: ACO, AEI, AEN, AFN, AFT, AFX, ANA, APC, APD, ATT, CDO, CHA, DDR, DFT, EAB, EDI, EPI, ERI, GIS, GOO, IHW, ITE, ITW, LEV, KFI, MER, MON, NSI, OWE, PAU, PHI, RHO, RTH, SAT, SAV, SIV, THO, TSC, UEI, UFI, VNI, YUG und ZON besteht. Bevorzugte Zeolithgerüste sind aus AEI, AFT, AFX, CHA, DDR, ERI, LEV, KFI, RHO und UEI ausgewählt. Für bestimmte Anwendungen sind bevorzugte Zeolithgerüste aus AEI, AFT und AFX, insbesondere AEI ausgewählt. In bestimmten Anwendungen ist ein bevorzugtes Zeolithgerüst CHA. In bestimmten Anwendungen ist ein ERI-Gerüst bevorzugt. In bestimmten Ausführungsformen ist der Zeolith im Wesentlichen frei von CHA-Gerüsten. In bestimmten Ausführungsformen ist der Zeolith im Wesentlichen frei von AEI-Gerüsten. In bestimmten Ausführungsformen ist der Zeolith im Wesentlichen frei von ERI-Gerüsten. Spezielle Zeolithe, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, umfassen SSZ-39, Mu-10, SSZ-16, SSZ-13, Sigma-1, ZSM-34, NU-3, ZK-5 und MU-18.
  • Bevorzugt ist die primäre kristalline Phase des Zeoliths aus einem oder mehreren kleinporigen Gerüsten aufgebaut, obwohl weitere kristalline Alumosilicatphasen auch vorhanden sein können. Vorzugsweise umfasst die primäre kristalline Phase mindestens etwa 90 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens etwa 95 Gew.-% und noch stärker bevorzugt mindestens 98 oder mindestens etwa 99 Gew.-% an kleinporigem Zeolithgerüst, bezogen auf die Gesamtmenge an Zeolith in dem Material.
  • Vorzugsweise ist ein Großteil der Zeolithstruktur aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid aufgebaut. Der Zeolith kann Gerüstmetalle umfassen, die von Aluminium verschieden sind (d.h. metallsubstituierte Zeolithe). Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „metallsubstituiert“ im Hinblick auf einen Zeolith ein Zeolithgerüst, in dem ein oder mehrere Aluminium- oder Siliciumgerüstatome durch das substituierende Metall ersetzt worden sind. Im Gegensatz dazu bedeutet der Begriff „metallausgetauscht“ einen Zeolith, in dem ein oder mehrere mit dem Zeolith assoziierte ionische Spezies (z.B. H+, NH4 +, Na+, usw.) durch ein Metall (z.B. ein Metallion oder ein freies Metall, wie ein Metalloxid) ersetzt wurden, wobei das Metall nicht in Form eines Zeolithgerüstatoms (z.B. ein T-Atom) eingebaut ist, sondern stattdessen in den molekularen Poren oder auf der äußeren Oberfläche des Zeolithgerüsts eingebaut ist.
  • Vorzugsweise ist der Zeolith frei oder im Wesentlichen frei von Phosphor. Somit umfasst der Begriff „Zeolith“, wie hierin verwendet, nicht Silicoaluminiumphosphat-Molekularsiebe (SAPOs) oder Aluminiumphosphate (AIPOs).
  • Bevorzugte Zeolithe weisen ein Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Verhältnis von etwa 3 bis etwa 15, wie beispielsweise von etwa 3 bis etwa 5, etwa 5 bis etwa 10, etwa 10 bis etwa 15, etwa 3 bis etwa 9, etwa 5 bis etwa 7 oder etwa 9 bis etwa 14 auf. Ein minimales SAR ist zum Erreichen einer angemessenen Thermostabilität erforderlich. Überraschenderweise ist ein maximaler SAR-Wert erforderlich, um die Bildung von N2O zu verhindern oder zu begrenzen.
  • Das Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Verhältnis von Zeolithen kann mittels herkömmlicher Analyse bestimmt werden. Dieses Verhältnis soll so genau wie möglich das Verhältnis in dem starren Atomgerüst des Zeolithkristalls repräsentieren und soll Silicium oder Aluminium im Bindemittel oder in kationischer oder in einer anderen Form innerhalb der Kanäle ausschließen. Da es schwierig sein kann, das Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Verhältnis eines Zeolith direkt zu messen, nachdem er mit einem Bindemittelmaterial, insbesondere einem Aluminiumoxid-Bindemittel kombiniert wurde, werden diese Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Verhältnisse bezogen auf das SAR des Zeoliths per se, d.h. vor der Kombination des Zeoliths mit den anderen Katalysatorkomponenten, ausgedrückt.
  • Die Katalysatorzusammensetzung umfasst mindestens ein Übergangsmetall, das auf und/oder in dem Zeolithmaterial in Form von extra-Gerüst-Metallen angeordnet ist (hierin auch als metallunterstützter Zeolith bezeichnet). Wie hier verwendet ist ein „extra-Gerüst-Metall“ ein solches, das sich – vorzugweise in Form einer ionischen Spezies – innerhalb des Molekularsiebs und/oder auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Molekularsiebs aufhält, das nicht Aluminium umfasst und das nicht Atome umfasst, die das Gerüst des Molekularsiebs bilden. Vorzugsweise erleichtert die Gegenwart des Übergangsmetalls die Behandlung von Abgasen, wie beispielsweise von Abgasen aus einem Dieselmotor, einschließlich Verfahren wie NOx-Reduktion, NH3-Oxidation und NOx-Speicherung, wobei dadurch auch die Bildung von N2O unterdrückt wird.
  • Das Übergangsmetall kann ein beliebiges der anerkannten katalytisch aktiven Metalle sein, die in der Katalysatorindustrie zur Bildung von metallausgetauschten Zeolithen verwendet werden, insbesondere derjenigen Metalle, von denen bekannt ist, dass sie eine katalytische Aktivität zum Behandeln von aus einem Verbrennungsprozess stammenden Abgase aufweisen. Besonders bevorzugt sind Metalle, die bei NOx-Reduktions- und -Speicherverfahren verwendbar sind. Der Begriff „Übergangsmetall“ sollte breit ausgelegt werden und umfasst speziell Kupfer, Nickel, Zink, Eisen, Wolfram, Molybdän, Cobalt, Titan, Zirconium, Mangan, Chrom, Vanadin, Niob, sowie Zinn, Bismut und Antimon; Platingruppenmetalle, wie z.B. Ruthenium, Rhodium, Palladium, Indium, Platin und Edelmetalle wie Gold und Silber. Bevorzugte Übergangsmetalle sind unedle Metalle und bevorzugte unedle Metalle umfassen diejenigen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel und Kupfer und Gemischen hiervon besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines der Übergangsmetalle Kupfer. Weitere bevorzugte Übergangsmetalle umfassen Eisen, insbesondere in Kombination mit Kupfer.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Übergangsmetall in dem Zeolith in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent (Gew.-%), bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeoliths, beispielsweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, von etwa 0,5 bis etwa 1 Gew.-%, von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, etwa 2,5 Gew.-% bis etwa 3,5 Gew.-% und etwa 3 Gew.-% bis etwa 3,5 Gew.-% vorhanden. Bei Ausführungsformen, die Kupfer verwenden, beträgt die Konzentration dieser Übergangsmetalle in dem Zeolithmaterial vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt etwa 2,5 bis etwa 3,5 Gew.-%.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Übergangsmetall, wie beispielsweise Kupfer, in einer Menge von etwa 80 bis etwa 120 g/ft3 Zeolith oder Washcoatbeladung, einschließlich beispielsweise von etwa 85 bis etwa 95 g/ft3 oder von etwa 90 bis etwa 95 g/ft3, vorhanden.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Übergangsmetall in einer Menge vorhanden, die in einem Verhältnis zu der Menge des Aluminiums in dem Zeolith, also dem Gerüstaluminium, steht. Wie hierin verwendet bezieht sich das Verhältnis von Übergangsmetall:Aluminium (M:Al-Verhältnis) auf die relative molare Menge an Übergangsmetall zu dem molarem Gerüst-Al in dem entsprechenden Zeolith. In bestimmten Ausführungsformen weist das Katalysatormaterial ein M:Al-Verhältnis von 0,1 bis etwa 1.0, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 0,5 auf. Ein M:Al-Verhältnis von etwa 0,2 bis etwa 0,5 ist besonders geeignet, wenn M Kupfer ist, und spezieller wenn M Kupfer ist und das SAR des Zeoliths etwa 10–15 beträgt.
  • Vorzugsweise ist das Metall innerhalb der Zeolithkristalle in hohem Maße dispergiert, vorzugsweise ohne Hochtemperaturbehandlung des mit Metall beladenen Zeoliths. Bei Ausführungsformen, die Kupfer verwenden, ist die Kupferbeladung vorzugsweise vollständig ionenausgetauscht und/oder ist vorzugsweise geringer als von den Austauschstellen des Zeolithträgers untergebracht werden kann. Vorzugsweise ist der Katalysator gemäß Messung mittels temperaturprogrammierter Reduktion(TPR)-Analyse und/oder UV-VIS-Analyse frei oder im Wesentlichen frei von Bulk-Kupferoxid, frei oder im Wesentlichen frei von Kupferspezies auf äußeren Oberflächen des Zeolithkristalls und/oder frei oder im Wesentlichen frei von Kupfermetallclustern.
  • In einem Beispiel wird ein metallausgetauschter Zeolith durch Einmischen des Zeoliths, beispielsweise eines Zeoliths der H-Form oder eines Zeoliths der NH4-Form, in eine lösliche Vorläufer des (der) katalytisch aktiven Metalls (Metalle) enthaltende Lösung erzeugt. Der pH-Wert der Lösung kann angepasst werden, um eine Ausfällung des katalytisch aktiven Metallkations auf oder innerhalb der Zeolithstruktur (jedoch nicht einschließlich des Zeolithgerüsts) auszulösen. Beispielsweise wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein Zeolithmaterial in eine Kupfernitrat oder Kupferacetat enthaltende Lösung während eines Zeitraums, der für den Einbau der katalytisch aktiven Kupferkationen in die Molekularsiebstruktur durch Ionenaustausch ausreichend ist, eingetaucht. Nicht ausgetauschte Kupferionen werden ausgefällt. In Abhängigkeit von der Anwendung kann ein Teil der nicht ausgetauschten Ionen in dem Molekularsiebmaterial in Form freien Kupfers verbleiben. Der metallausgetauschte Zeolith kann anschließend gewaschen, getrocknet und calciniert werden. Das calcinierte Material kann einen bestimmten Prozentanteil an Kupfer in Form von Kupferoxid, das auf der Oberfläche des Zeoliths oder in den Hohlräumen des Zeoliths vorhanden ist, umfassen.
  • Allgemein kann der Ionenaustausch des katalytischen Metallkations in oder auf dem Zeolith bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur von bis zu etwa 80 °C über einen Zeitraum von etwa 1 bis 24 Stunden bei einem pH-Wert von etwa 7 durchgeführt werden. Das erhaltende katalytische Molekularsiebmaterial wird bevorzugt bei etwa 100 bis etwa 120 °C über Nacht getrocknet und bei einer Temperatur von mindestens etwa 500 °C calciniert.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Katalysatorzusammensetzung eine Kombination von mindestens einem Übergangsmetall und mindestens einem Alkali- oder Erdalkalimetall, wobei das (die) Übergangsmetall(e) und Alkali- oder Erdalkalimetall(e) auf oder in dem Zeolithmaterial angeordnet sind. Das Alkali- oder Erdalkalimetall kann aus Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium oder einer beliebigen Kombination hiervon ausgewählt sein. Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „Alkali- oder Erdalkalimetall“ nicht, dass die Alkalimetalle und die Erdalkalimetalle alternativ verwendet werden, sondern stattdessen, dass ein oder mehrere Alkalimetalle alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren Erdalkalimetallen verwendet werden können und dass ein oder mehrere Erdalkalimetalle alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren Alkalimetallen verwendet werden können. In bestimmten Ausführungsformen sind Alkalimetalle bevorzugt. In bestimmten Ausführungsformen sind Erdalkalimetalle bevorzugt. Bevorzugte Alkali- oder Erdalkalimetalle umfassen Calcium, Kalium und Kombinationen hiervon. In bestimmten Ausführungsformen ist die Katalysatorzusammensetzung im Wesentlichen frei von Magnesium und/oder Barium. In bestimmten Ausführungsformen ist der Katalysator im Wesentlichen frei von einem beliebigen Alkali- oder Erdalkalimetall mit Ausnahme von Calcium und Kalium. In bestimmten Ausführungsformen ist der Katalysator im Wesentlichen frei von einem beliebigen Alkali- oder Erdalkalimetall mit Ausnahme von Calcium. In bestimmten weiteren Ausführungsformen ist der Katalysator im Wesentlichen frei von einem beliebigen Alkali- oder Erdalkalimetall mit Ausnahme von Kalium. Wie hier verwendet bedeutet der Begriff „Im Wesentlichen frei von“, dass das Material nicht eine relevante Menge des speziellen Metalls aufweist. Das heißt, das spezielle Metall ist nicht in einer Menge vorhanden, die die grundlegenden physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Materials, insbesondere im Hinblick auf die Fähigkeit des Materials, NOx in selektiver Weise zu reduzieren oder zu speichern, beeinflussen würde.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das Zeolithmaterial einen Alkaligehalt von weniger als 3 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt von weniger als 1 Gewichtsprozent und noch stärker bevorzugt von weniger als 0,1 Gewichtsprozent auf.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Alkali- und/oder Erdalkalimetall (gemeinsam bezeichnet als AM) in dem Zeolithmaterial in einer Menge vorhanden, die zu der Menge des Übergangsmetalls (M) in dem Zeolith in einem Verhältnis steht. Vorzugsweise sind das M bzw. AM in einem Molverhältnis von etwa 15:1 bis etwa 1:1, beispielsweise von etwa 10:1 bis etwa 2:1, etwa 10:1 bis etwa 3:1 oder etwa 6:1 bis etwa 4:1 vorhanden, insbesondere wenn M Kupfer ist und AM Calcium ist. In bestimmten Ausführungsformen, die ein Alkaliund/oder Erdalkalimetall, wie z.B. Calcium umfassen, beträgt die Menge des vorhandenen Kupfers weniger als 2,5 Gewichtsprozent, beispielsweise weniger als 2 Gewichtsprozent oder weniger als 1 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Zeoliths.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die relative kumulative Menge an Übergangsmetall (M) und Alkali- oder Erdalkalimetall (AM) in dem Zeolithmaterial in einer Menge vorhanden, die zu der Menge des Aluminiums in dem Zeolith, also dem Gerüstaluminium, in einem Verhältnis steht. Wie hier verwendet bezieht sich das (M + AM):Al-Verhältnis auf die relativen molaren Mengen von M + AM zu molarem Gerüst-Al in dem entsprechenden Zeolith. In bestimmten Ausführungsformen weist das Katalysatormaterial ein (M + AM):Al-Verhältnis von nicht mehr als etwa 0,6 auf. In bestimmten Ausführungsformen beträgt das (M + AM):Al-Verhältnis nicht mehr als 0,5, beispielsweise etwa 0,05 bis etwa 0,5, etwa 0,1 bis etwa 0,4 oder etwa 0,1 bis etwa 0,2.
  • Das Übergangsmetall und das Alkali-/Erdalkalimetall kann bzw. können zu dem Molekularsieb mittels einer beliebigen bekannten Technik, wie Ionenaustausch, Imprägnierung, isomorphe Substitution u.dgl. hinzugefügt werden. Das Übergangsmetall und das Alkali- oder Erdalkalimetall können dem Zeolithmaterial in einer beliebigen Reihenfolge hinzugefügt werden (z.B. kann das Metall vor, nach oder gleichzeitig mit dem Alkali- oder Erdalkalimetall ausgetauscht werden), bevorzugt wird jedoch das Alkali- oder Erdalkalimetall vor oder gleichzeitig mit dem Übergangsmetall zugegeben, insbesondere wenn das Erdalkalimetall Calcium ist und das Übergangsmetall Kupfer ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen enthalten die metallunterstützten Zeolithkatalysatoren der vorliegenden Erfindung des Weiteren eine relativ große Menge Cer (Ce). In bestimmten Ausführungsformen ist die Cerkonzentration in dem Katalysatormaterial in einer Konzentration von mindestens etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeoliths, vorhanden. Beispiele bevorzugter Konzentrationen umfassen: mindestens etwa 2,5 Gewichtsprozent, mindestens etwa 5 Gewichtsprozent, mindestens etwa 8 Gewichtsprozent, mindestens etwa 10 Gewichtsprozent, etwa 1,35 bis etwa 13,5 Gewichtsprozent, etwa 2,7 bis etwa 13,5 Gewichtsprozent, etwa 2,7 bis etwa 8,1 Gewichtsprozent, etwa 2 bis etwa 4 Gewichtsprozent, etwa 2 bis etwa 9,5 Gewichtsprozent und etwa 5 bis etwa 9,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeoliths. In bestimmten Ausführungsformen beträgt die Cer-Konzentration in dem Katalysatormaterial etwa 50 bis etwa 550 g/ft3. Weitere Bereiche von Ce umfassen: über 100 g/ft3, über 200 g/ft3, über 300 g/ft3, über 400 g/ft3, über 500 g/ft3, von etwa 75 bis etwa 350 g/ft3, von etwa 100 bis etwa 300 g/ft3 und von etwa 100 bis etwa 250 g/ft3.
  • In bestimmten Ausführungsformen überschreitet die Konzentration von Ce die theoretische maximale Menge, die für einen Austausch auf dem metallunterstützten Zeolith verfügbar ist. Dementsprechend ist in einigen Ausführungsformen Ce in mehr als einer Form vorhanden, wie beispielsweise als Ce-Ionen, monomeres Ceroxid, oligomeres Ceroxid und Kombinationen hiervon, mit der Maßgabe, dass das oligomere Ceroxid eine mittlere Kristallgröße von weniger als 5 µm, beispielsweise weniger als 1 µm, etwa 10 nm bis etwa 1 µm, etwa 100 nm bis etwa 1 µm, etwa 500 nm bis etwa 1 µm, etwa 10 bis etwa 500 nm, etwa 100 bis etwa 500 nm und etwa 10 bis etwa 100 nm aufweist. Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „monomeres Ceroxid“ CeO2 in Form einzelner Moleküle oder Einheiten, die sich in freier Form auf und/oder in dem Zeolith aufhalten oder schwach an den Zeolith gebunden sind. Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „oligomeres Ceroxid“ nanokristallines CeO2, das sich in freier Form auf und/oder in dem Zeolith aufhält oder schwach an den Zeolith gebunden ist.
  • Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung sind für heterogene katalytische Reaktionssysteme (d.h. fester Katalysator in Kontakt mit einem Gasreaktanden) anwendbar. Zum Verbessern der Kontaktoberfläche, der mechanischen Stabilität und/oder der Fließeigenschaften des Fluidums können die Katalysatoren auf und/oder in einem Substrat, vorzugsweise einem porösen Substrat, angeordnet sein. In bestimmten Ausführungsformen wird ein Washcoat, der den Katalysator enthält, auf ein inertes Substrat, wie beispielsweise eine gewellte Metallplatte oder ein Cordierit-Ziegel mit Wabenstruktur, appliziert. Alternativ wird der Katalysator zusammen mit weiteren Komponenten, wie Füllstoffen, Bindemitteln und Verstärkungsmitteln zu einer extrudierbaren Paste verknetet, welche anschließend durch eine Matrize extrudiert wird, um einen wabenförmigen Ziegel auszuformen. Dementsprechend wird in bestimmten Ausführungsformen ein Katalysatorgegenstand bereitgestellt, der einen hier beschriebenen metallunterstützten Zeolithkatalysator, der auf ein Substrat beschichtet ist und/oder in ein Substrat eingearbeitet ist, umfasst.
  • Bestimmte Aspekte der Erfindung liefern einen katalytischen Washcoat. Der den hier beschriebenen, metallunterstützten Zeolithkatalysator umfassende Washcoat ist vorzugsweise eine Lösung, eine Suspension oder eine Aufschlämmung. Geeignete Beschichtungen umfassen Oberflächenbeschichtungen, Beschichtungen, die in einen Teil des Substrats eindringen, Beschichtungen, die das Substrat durchdringen oder eine beliebige Kombination hiervon.
  • Ein Washcoat kann ferner nicht-katalytische Komponenten, wie Füllstoffe, Bindemittel, Stabilisatoren, die Rheologie modifizierende Mittel und andere Additive, einschließlich eines oder mehrerer Bestandteile aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Nicht-Zeolith-Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirconiumoxid, Ceroxid, umfassen. In bestimmten Ausführungsformen kann die Katalysatorzusammensetzung Porenbildner wie Graphit, Cellulose, Stärke, Polyacrylat und Polyethylen und dergleichen umfassen. Diese weiteren Komponenten katalysieren nicht notwendigerweise die gewünschte Reaktion, sondern verbessern stattdessen die Wirksamkeit des katalytischen Materials, beispielsweise durch Erhöhen des Betriebstemperaturbereichs des katalytischen Materials, Erhöhen der Kontaktoberfläche des Katalysators, Erhöhen der Haftfestigkeit des Katalysators an ein Substrat usw. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Washcoatbeladung > 0,3 g/Zoll3, wie beispielsweise > 1,2 g/Zoll3, > 1,5 g/Zoll3, > 1,7 g/Zoll3 oder > 2,00 g/Zoll3, und vorzugsweise < 3,5 g/Zoll3, wie beispielsweise < 2,5 g/Zoll3. In bestimmten Ausführungsformen wird der Washcoat auf ein Substrat in einer Beladung von etwa 0,8 bis 1,0 g/Zoll3, 1,0 bis 1,5 g/Zoll3 oder 1,5 bis 2,5 g/Zoll3 appliziert.
  • Zwei der gebräuchlichsten Substratgestaltungen sind Platten- und Wabendesign. Bevorzugte Substrate, insbesondere für mobile Anwendungen, umfassen Durchflussmonolithe mit einer sogenannten Wabengeometrie, die mehrere benachbarte, parallele Kanäle umfassen, die an beiden Enden offen sind und sich allgemein von der Einlassfläche zur Auslassfläche des Substrats erstrecken und zu einem hohen Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis führen. Für bestimmte Anwendungen besitzt der Wabendurchflussmonolith vorzugsweise eine hohe Zelldichte, beispielsweise von etwa 600–800 Zellen pro Quadratzoll und/oder eine durchschnittliche Innenwanddicke von etwa 0,18–0,35 mm, vorzugsweise von etwa 0,20–0,25 mm. Für bestimmte andere Anwendungen weist der Wabendurchflussmonolith vorzugsweise eine niedrige Zelldichte von etwa 150–600 Zellen pro Quadratzoll, stärker bevorzugt von etwa 200–400 Zellen pro Quadratzoll auf. Bevorzugt sind die Wabenmonolithe porös. Neben Cordierit, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, einem keramischen Material und einem metallischen Material umfassen weitere Materialien, die für das Substrat verwendet werden können, Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Aluminiumtitanat, α-Aluminiumoxid, Mullit, z.B. nadelförmigen Mullit, Pollucit, einen Thermet wie beispielsweise Al2OsZFe, Al2O3/Ni oder B4CZFe, oder Verbundstoffe, die Segmente von beliebigen zwei oder mehr hiervon umfassen. Bevorzugte Materialien umfassen Cordierit, Siliciumcarbid und Aluminiumoxidtitanat.
  • Katalysatoren vom Plattentyp weisen geringere Druckabfälle auf und sind weniger anfällig für ein Verstopfen und Verschmutzen als die Wabentypen, was bei eine hohe Effizienz aufweisenden, stationären Anwendungen vorteilhaft ist. Jedoch können Plattenkonfigurationen viel größer und teurer sein. Eine Wabenkonfiguration ist typischerweise kleiner als ein Plattentyp, was bei mobilen Anwendungen von Vorteil ist, weist jedoch höhere Druckabfälle auf und verstopft leichter. In bestimmten Ausführungsformen besteht das Plattensubstrat aus Metall, vorzugsweise gewelltem Metall.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Erfindung ein Katalysatorgegenstand, der mittels eines hierin beschriebenen Verfahrens hergestellt wird. In einer speziellen Ausführungsform wird der Katalysatorgegenstand durch ein Verfahren hergestellt, das die Stufen eines Applizierens einer metallunterstützten Zeolithzusammensetzung, vorzugsweise in Form eines Washcoats, auf ein Substrat als Schicht, entweder bevor oder nachdem mindestens eine weitere Schicht einer anderen Zusammensetzung zur Behandlung von Abgas auf das Substrat appliziert wurde, umfasst. Die eine oder die mehreren Katalysatorschichten auf dem Substrat, einschließlich der metallunterstützten Zeolithkatalysatorschicht, sind in aufeinanderfolgenden Schichten angeordnet. In der hier verwendeten Form bedeutet der Begriff "aufeinanderfolgend" bezüglich der Katalysatorschichten auf einem Substrat, dass jede Schicht sich in Kontakt mit ihrer (ihren) benachbarten Schicht(en) befindet und dass die Katalysatorschichten insgesamt übereinander auf dem Substrat angeordnet sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der metallunterstützte Zeolithkatalysator auf dem Substrat als eine erste Schicht angeordnet und eine weitere Zusammensetzung, wie beispielsweise ein Oxidationskatalysator, ein Reduktionskatalysator, eine einfangende Komponente oder eine NOx-Speicherkomponente, ist auf dem Substrat als eine zweite Schicht angeordnet. In weiteren Ausführungsformen ist der metallunterstützte Zeolithkatalysator auf dem Substrat als eine zweite Schicht angeordnet und eine weitere Zusammensetzung, wie beispielsweise ein Oxidationskatalysator, ein Reduktionskatalysator, eine einfangende Komponente oder eine NOx-Speicherkomponente, ist auf dem Substrat als eine erste Schicht angeordnet. In der hier verwendeten Form werden die Ausdrücke "erste Schicht" und "zweite Schicht" verwendet, um die relativen Positionen der Katalysatorschichten in dem Katalysatorgegenstand bezüglich der normalen Richtung des Abgasdurchflusses – durch den Katalysatorgegenstand, an dem Katalysatorgegenstand vorbei und/oder über den Katalysatorgegenstand hinweg – zu beschreiben. Unter normalen Abgasströmungsbedingungen kommt das Abgas zuerst mit der ersten Schicht in Berührung, bevor es mit der zweiten Schicht in Berührung gelangt. In bestimmten Ausführungsformen wird die zweite Schicht auf ein inertes Substrat als Bodenschicht appliziert und die erste Schicht ist die Oberschicht, die auf der zweiten Schicht als eine aufeinanderfolgende Reihe von Subschichten appliziert wird. In derartigen Ausführungsformen durchdringt das Abgas die erste Schicht (und gelangt so mit ihr in Berührung), bevor es mit der zweiten Schicht in Berührung gelangt und kehrt nachfolgend durch die erste Schicht zurück, um die Katalysatorkomponente zu verlassen. In anderen Ausführungsformen ist die erste Schicht eine erste Zone, die auf einem stromaufseitigen Bereich des Substrats angeordnet ist, und die zweite Schicht ist auf dem Substrat als eine zweite Zone angeordnet, wobei sich die zweite Zone stromab der ersten Zone befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Katalysatorgegenstand durch ein Verfahren hergestellt, das die Stufen: Applizieren einer metallunterstützten Zeolithkatalysatorzusammensetzung, vorzugsweise in Form eines Washcoats, auf ein Substrat als eine erste Zone und nachfolgendes Applizieren mindestens einer zusätzlichen Zusammensetzung zum Behandeln eines Abgases auf das Substrat als eine zweite Zone umfasst, wobei mindestens ein Teil der ersten Zone sich stromab der zweiten Zone befindet. Alternativ kann die metallunterstützte Zeolithkatalysatorzusammensetzung in einer zweiten Zone auf das Substrat appliziert werden, die sich stromab einer ersten Zone, die die zusätzliche Zusammensetzung enthält, befindet. Beispiele für zusätzliche Zusammensetzungen umfassen Oxidationskatalysatoren, Reduktionskatalysatoren, einfangende Komponenten (z.B. für Schwefel, Wasser usw.) oder NOx-Speicherkomponenten.
  • Zur Verringerung der für ein Abgassystem erforderlichen Raumgröße sind individuelle Abgaskomponenten in bestimmten Ausführungsformen so ausgestaltet, dass sie mehr als eine Funktion erfüllen. Beispielsweise dient das Applizieren eines SCR-Katalysators auf ein Wandstromfiltersubstrat anstelle eines Durchflusssubstrats dazu, die Gesamtgröße eines Abgasbehandlungssystems zu verringern, indem ermöglicht wird, dass ein Substrat zwei Funktionen dient, nämlich einer katalytischen Verringerung der NOx-Konzentration in dem Abgas und einem mechanischen Entfernen von Ruß aus dem Abgas. Demgemäß ist in bestimmten Ausführungsformen das Substrat ein Wabenwandstromfilter oder ein partielles Filter. Wandstromfilter ähneln Durchflusswabensubstraten dahingehend, dass sie mehrere benachbarte, parallele Kanäle enthalten. Die Kanäle von Durchflusswabensubstraten sind jedoch an beiden Enden offen, wohingegen bei den Kanälen von Wandstromsubstraten ein Ende überkappt ist, wobei die Überkappung auf entgegengesetzten Enden von benachbarten Kanälen in einem alternierenden Muster erfolgt. Das Überkappen von alternierenden Enden von Kanälen verhindert, dass Gas, das in die Einlassfläche des Substrats eintritt, direkt durch den Kanal fließt und austritt. Stattdessen tritt das Abgas in die Vorderseite des Substrats ein und wandert in etwa der Hälfte der Kanäle, wo es durch die Kanalwände gezwungen wird, bevor es in die zweite Hälfte der Kanäle eintritt und die Rückseite des Substrats verlässt.
  • Die Substratwand weist eine Porosität und eine Porengröße auf, die gaspermeabel ist, jedoch einen großen Teil des partikelförmigen Materials, wie z.B. Ruß, aus dem Gas einfängt, wenn das Gas durch die Wand hindurchtritt. Bevorzugte Wandstromsubstrate sind Filter mit hoher Effizienz. Wandstromfilter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise eine Effizienz von mindestens 70 %, mindestens etwa 75 %, mindestens etwa 80 % oder mindestens etwa 90 % auf. In bestimmten Ausführungsformen beträgt die Effizienz etwa 75 bis etwa 99 %, etwa 75 bis etwa 90 %, etwa 80 bis etwa 90 % oder etwa 85 bis etwa 95 %. Hier bezieht sich die Effizienz auf Ruß und andere Teilchen ähnlicher Größe und auf Partikelkonzentrationen, wie sie typischerweise in herkömmlichem Dieselabgas gefunden werden. Beispielsweise können Partikel im Dieselabgas in einem Größenbereich von 0,05 µm (Mikrometer) bis 2,5 µm liegen. Somit kann die Effizienz auf diesen Bereich oder einen Unterbereich, wie z.B. 0,1 bis 0,25 µm, 0,25 bis 1,25 µm oder 1,25 bis 2,5 µm bezogen sein.
  • Die Porosität ist ein Maß für den prozentualen Anteil des leeren Raums in einem porösen Substrat und steht in Beziehung zum Gegendruck in einem Abgassystem: allgemein gilt, je geringer die Porosität ist, desto höher ist der Gegendruck. Vorzugsweise weist das poröse Substrat eine Porosität von etwa 30 bis etwa 80 %, z.B. von etwa 40 bis etwa 75 %, etwa 40 bis etwa 65 % oder von etwa 50 bis etwa 60 % auf.
  • Die Poreninterkonnektivität, die als prozentualer Anteil des gesamten Leervolumens des Substrats gemessen wird, ist der Grad, in dem Poren, Hohlräume und/oder Kanäle unter Bildung kontinuierlicher Wege durch ein poröses Substrat, d.h. von der Einlassfläche zur Auslassfläche, verbunden sind. Im Gegensatz zur Poreninterkonnektivität steht die Summe des geschlossenen Porenvolumens und des Volumens der Poren, die eine Verbindung zu lediglich einer der Oberflächen des Substrats aufweisen. Vorzugsweise weist das poröse Substrat ein Poreninterkonnektivitätsvolumen von mindestens etwa 30 %, stärker bevorzugt von mindestens etwa 40 % auf.
  • Die mittlere Porengröße des porösen Substrats ist ferner für die Filtration wichtig. Die mittlere Porengröße kann durch beliebige akzeptable Maßnahmen, einschließlich Quecksilberporosimetrie, bestimmt werden. Die mittlere Porengröße des porösen Substrats sollte einen Wert aufweisen, der hoch genug ist, um einen niedrigen Gegendruck zu fördern, während zugleich eine geeignete Effizienz entweder durch das Substrat per se, durch Fördern einer Rußkuchenschicht auf der Oberfläche des Substrats oder durch eine Kombination von beidem bereitgestellt wird. Bevorzugte poröse Substrate besitzen eine mittlere Porengröße von etwa 10 bis etwa 40 µm, z.B. von etwa 20 bis etwa 30 µm, etwa 10 bis etwa 25 µm, etwa 10 bis etwa 20 µm, etwa 20 bis etwa 25 µm, etwa 10 bis etwa 15 µm und etwa 15 bis etwa 20 µm.
  • Im Allgemeinen umfasst die Herstellung eines extrudierten Festkörpers, der den metallunterstützten Zeolithkatalysator enthält, ein Vermischen des Zeoliths und des Übergangsmetalls (entweder getrennt oder zusammen als metallausgetauschter Zeolith), eines Bindemittels und einer optionalen organischen, die Viskosität erhöhenden Verbindung zu einer homogenen Paste, die anschließend zu einer Bindemittel/Matrixkomponente oder einem Vorläufer hiervon und optional einem oder mehreren Bestandteilen aus stabilisiertem Ceroxid und anorganischen Fasern zugegeben wird. Die Mischung wird in einer Misch- oder Knetvorrichtung oder in einem Extruder kompaktiert. Die Gemische weisen organische Additive, wie beispielsweise Bindemittel, Porenbildner, Plastifizierungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Schmiermittel, Dispergiermittel als Verarbeitungshilfsmittel zur Verbesserung der Benetzung auf und produzieren folglich eine gleichförmige Charge. Das erhaltene plastische Material wird anschließend ausgeformt, insbesondere unter Verwendung einer Extrusionspresse oder eines Extruders, die bzw. der eine Extrusionsdüse umfasst, worauf die erhaltenen Formlinge getrocknet und calciniert werden. Die organischen Additive werden während des Calcinierens des extrudierten festen Körpers "herausgebrannt". Ein metallunterstützter Zeolithkatalysator kann des Weiteren auf den extrudierten Festkörper in Form einer oder mehrerer Subschichten, die sich auf der Oberfläche befinden oder vollständig oder teilweise in den extrudierten Festkörper eindringen, gewashcoatet oder in anderer Weise appliziert werden. Alternativ kann ein metallunterstützter Zeolith zu der Paste vor der Extrusion zugegeben werden.
  • Extrudierte Festkörper, die metallunterstütze Zeolithe gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, umfassen im Allgemeinen eine gleichförmige Struktur in Form einer Wabe mit eine gleichförmige Größe aufweisenden und parallelen Kanälen, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende hiervon erstrecken. Die Kanalwände, die die Kanäle definieren, sind porös. Typischerweise umgibt eine äußere „Haut“ mehrere bzw. eine Vielzahl der Kanäle des extrudierten festen Körpers. Der extrudierte feste Körper kann von einem beliebigen gewünschten Querschnitt, wie beispielsweise kreisförmig, quadratisch oder oval gebildet sein. Individuelle Kanäle in der Vielzahl der Kanäle können quadratisch, dreieckig, hexagonal, kreisförmig usw. sein. Kanäle an einem ersten, stromaufseitigen Ende können z.B. mit einem geeigneten keramischen Zement blockiert sein, und an dem ersten, stromaufseitigen Ende nicht blockierte Kanäle können auch an einem zweiten, stromabseitigen Ende blockiert sein, wobei ein Wandstromfilter gebildet wird. Typischerweise ähnelt die Anordnung der blockierten Kanäle an dem ersten stromaufseitigen Ende einem Schachbrett mit einer ähnlichen Anordnung von blockierten und offenen stromabseitigen Kanalenden.
  • Die Bindemittel/Matrixkomponente ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumalumosilicat, einem Spinell, einem optional dotierten Aluminiumoxid, einer Siliciumdioxidquelle, Titanoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid-Zirconiumoxid, Zirkon und Gemischen von beliebigen zwei oder mehr hiervon besteht. Die Paste kann optional anorganische Verstärkungfasern enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kohlefasern, Glasfasern, Metallfasern, Borfasern, Aluminiumoxidfasern, Siliciumdioxid- bzw. Silicafasern, Siliciumdioxid-Aluminiumoxidfasern, Siliciumcarbidfasern, Kaliumtitanatfasern, Aluminiumboratfasern und keramischen Fasern besteht.
  • Die Aluminiumoxid-Bindemittel/Matrixkomponente ist vorzugsweise gamma-Aluminiumoxid, kann jedoch auch ein beliebiges anderes Übergangsaluminiumoxid, beispielsweise alpha-Aluminiumoxid, beta-Aluminiumoxid, chi-Aluminiumoxid, eta-Aluminiumoxid, rho-Aluminiumoxid, kappa-Aluminiumoxid, theta-Aluminiumoxid, delta-Aluminiumoxid, Lanthan-beta-Aluminiumoxid und Gemische von beliebigen zwei oder mehr derartigen Übergangsaluminiumoxiden sein. Es ist bevorzugt, dass das Aluminiumoxid mit mindestens einem Nicht-Aluminiumelement dotiert ist, um die thermische Stabilität des Aluminiumoxids zu erhöhen. Geeignete Aluminiumoxiddotiermittel umfassen Silicium, Zirconium, Barium, Lanthaniden und Gemische von beliebigen zwei oder mehr hiervon. Geeignete Lanthanidendotiermittel umfassen La, Ce, Nd, Pr, Gd und Gemische von beliebigen zwei oder mehr hiervon.
  • Quellen von Siliciumdioxid können ein Silicasol, Quarz, Quarzstaub oder amorphes Siliciumdioxid, Natriumsilicat, ein amorphes Alumosilicat, ein Alkoxysilan, ein Siliconharzbindemittel, wie beispielsweise Methylphenylsiliconharz, einen Ton, Talkum oder ein Gemisch von beliebigen zwei oder mehr hiervon umfassen. Aus dieser Liste kann das Siliciumdioxid SiO2 als solches, Feldspat, Mullit, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Magnesiumoxid, Siliciumdioxid-Zirconiumoxid, Siliciumdioxid-Thoriumoxid, Siliciumdioxid-Berylliumoxid, Siliciumdioxid-Titanoxid, ternäres Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Zirconiumoxid, ternäres Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Magnesiumoxid, ternäres Siliciumdioxid-Magnesiumoxid-Zirconiumoxid, ternäres Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Thoriumoxid und Gemische von beliebigen zwei oder mehr hiervon sein.
  • Vorzugsweise ist der metallunterstützte Zeolith über den gesamten extrudierten Katalysatorkörper hinweg und vorzugsweise gleichmäßig über den gesamten extrudierten Katalysator hinweg dispergiert.
  • Wenn beliebige der obigen extrudierten festen Körper zu einem Wandstromfilter verarbeitet werden, kann die Porosität des Wandstromfilters 30–80 %, z.B. 40–70 % betragen. Die Porosität und das Porenvolumen und der Porenradius können beispielsweise unter Verwendung einer Quecksilber-Intrusionsporosimetrie gemessen werden.
  • Der hier beschriebene metallunterstützte Zeolithkatalysator kann die Reaktion eines Reduktionsmittels, vorzugsweise Ammoniak, mit Stickstoffoxiden zur selektiven Bildung von elementarem Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) fördern. Somit kann in einer Ausführungsform der Katalysator so formuliert sein, dass er die Reduktion von Stickstoffoxiden mit einem Reduktionsmittel begünstigt (d.h. ein SCR-Katalysator). Beispiele derartiger Reduktionsmittel umfassen Kohlenwasserstoffe (z.B. C3- bis C6-Kohlenwasserstoffe) und stickstoffhaltige Reduktionsmittel, wie beispielsweise Ammoniak und Ammoniak-hydrazin oder einen beliebigen geeigneten Ammoniakvorläufer, wie z.B. Harnstoff ((NH2)2CO), Ammoniumcarbonat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumhydrogencarbonat oder Ammoniumformiat. Beispielsweise kann der SCR-Prozess des vorliegenden Verfahrens zu einer NOx-Umwandlung von mindestens 75 %, vorzugsweise mindestens 80 % und stärker bevorzugt mindestens 90 % führen. Die NO-Umwandlung kann als das relative Verhältnis der NO-Konzentration an dem SCR-Einlass (ungereinigtes Abgas) im Vergleich zu der NO-Konzentration an dem SCR-Auslass und/oder ASC-Auslass (gereinigtes Abgas) dargestellt werden. Vorzugsweise weisen die NO-Einlasskonzentration und die NO-Auslasskonzentration ein Verhältnis von größer als etwa 4, größer als etwa 5 oder größer als etwa 10 über einen breiten Temperaturbereich hinweg (z.B. etwa 150–700 °C, etwa 200–350 °C, etwa 350–550 °C oder etwa 450–550 °C) auf. In ähnlicher Weise kann die NO2-Umwandlung als das relative Verhältnis der NO2-Konzentration an dem SCR-Einlass (ungereinigtes Abgas) im Vergleich zu der NO2-Konzentration an dem SCR-Auslass und/oder ASC-Auslass (gereinigtes Abgas) dargestellt werden. Vorzugsweise weisen die NO2-Einlasskonzentration und die NO2-Auslasskonzentration ein Verhältnis von größer als etwa 4, größer als etwa 5 oder größer als etwa 10 über einen breiten Temperaturbereich (z.B. etwa 150–700 °C, etwa 200–350 °C, etwa 350–550 °C oder etwa 450–550 °C) auf.
  • Bedeutsam ist, dass bei der Verwendung von eine niedrige SAR aufweisenden kleinporigen Zeolithen gemäß der vorliegenden Erfindung sehr geringe Mengen von N2O im Vergleich zu herkömmlichen Zeolithkatalysatoren erzeugt werden. Also kann der SCR-Prozess des vorliegenden Verfahrens zu einer geringen N2O-Erzeugung bezogen auf NO und/oder NO2 an dem SCR-Einlass führen. Beispielsweise ist das relative Verhältnis der NO-Einlasskonzentration an dem SCR-Katalysator im Vergleich zu der N2O-Auslasskonzentration nach dem SCR- und/oder ASC-Katalysator größer als etwa 50, größer als etwa 80 oder größer als etwa 100 über einen breiten Temperaturbereich hinweg (z.B. etwa 150–700 °C, etwa 200–350 °C, etwa 350–550 °C oder etwa 450–550 °C). In einem weiteren Beispiel ist das relative Verhältnis der NO2-Einlasskonzentration an dem SCR-Katalysator im Vergleich zu der N2O-Auslasskonzentration nach dem SCR- und/oder ASC-Katalysator größer als etwa 50, größer als etwa 80 oder größer als etwa 100 über einen breiten Temperaturbereich hinweg (z.B. etwa 150–700 °C, etwa 200–350 °C, etwa 350–550 °C oder etwa 450–550 °C).
  • Der hier beschriebene metallunterstützte Zeolithkatalysator kann des Weiteren die Oxidation von Ammoniak unterstützen bzw. fördern. So kann in einer weiteren Ausführungsform der Katalysator so formuliert sein, dass er die Oxidation von Ammoniak mit Sauerstoff fördert, insbesondere bei Ammoniakkonzentrationen, die typischerweise stromab eines SCR-Katalysators aufgefunden werden (z.B. ein Ammoniak-Oxidations(AMOX)-Katalysator, wie ein Ammoniak-Slip-Katalysator bzw. Ammoniak-Sperrkatalysator (ASC)). In bestimmten Ausführungsformen ist der metallunterstützte-Zeolithkatalysator als eine obere Schicht auf einer oxidierenden Unterschicht angeordnet, wobei die Unterschicht einen Platingruppenmetall(PGM)-Katalysator oder einen Nicht-PGM-Katalysator umfasst. Vorzugsweise ist die Katalysatorkomponente in der Unterschicht auf einem eine große Oberfläche aufweisenden Träger, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt Aluminiumoxid, angeordnet.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform werden ein SCR-Betrieb und ein AMOX-Betrieb in Reihe durchgeführt, wobei beide Prozesse einen Katalysator verwenden, der den hier beschriebenen metallunterstützten Zeolith umfasst, und wobei der SCR-Prozess stromauf des AMOX-Prozesses abläuft. Beispielsweise kann eine SCR-Formulierung des Katalysators auf der Einlassseite eines Filters angeordnet sein und eine AMOX-Formulierung des Katalysators kann auf der Auslassseite des Filters angeordnet sein.
  • Bereitgestellt wird folglich ein Verfahren zur Reduktion von NOx-Verbindungen oder zur Oxidation von NH3 in einem Gas, wobei das Verfahren ein Inberührungbringen des Gases mit einer hier beschriebenen Katalysatorzusammensetzung zur katalytischen Reduktion von NOx-Verbindungen während eines ausreichenden Zeitraums, um die Menge der NOx-Verbindungen und/oder von NH3 in dem Gas zu verringern, umfasst. In bestimmten Ausführungsformen wird ein Katalysatorgegenstand bereitgestellt, der einen Ammoniak-Sperrkatalysator aufweist, welcher stromab eines selektiven katalytischen Reduktions(SCR)-Katalysators angeordnet ist. In derartigen Ausführungsformen oxidiert der Ammoniak-Sperrkatalysator mindestens einen Teil eines beliebigen stickstoffhaltigen Reduktionsmittels, das durch den selektiven katalytischen Reduktionsprozess nicht verbraucht wird. In bestimmten Ausführungsformen ist beispielsweise der Ammoniak-Sperrkatalysator auf der Auslassseite eines Wandstromfilters angeordnet und ein SCR-Katalysator ist auf der stromaufseitigen Seite eines Filters angeordnet. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist der Ammoniak-Sperrkatalysator an dem stromabseitigen Ende des Durchflusssubstrats angeordnet und ein SCR-Katalysator ist an dem stromaufseitigen Ende eines Durchflusssubstrats angeordnet. In anderen Ausführungsformen sind der Ammoniak-Sperrkatalysator und der SCR-Katalysator auf getrennten Ziegeln in dem Abgassystem angeordnet. Diese getrennten Ziegel können zueinander benachbart sein und in Kontakt miteinander sein oder durch einen speziellen Abstand getrennt sein, mit der Maßgabe, dass sie sich in Fluidkommunikation miteinander befinden, und mit der Maßgabe, dass der SCR-Katalysatorziegel stromauf des Ammoniak-Sperrkatalysatorziegels angeordnet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird der SCR-Prozess und/oder der AMOX-Prozess bei einer Temperatur von mindestens 100 °C durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform läuft (laufen) der Prozess (die Prozesse) bei einer Temperatur von etwa 150 °C bis etwa 750 °C ab. In einer speziellen Ausführungsform beträgt der Temperaturbereich etwa 175 bis etwa 550 °C. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Temperaturbereich 175 bis 400 °C. In einer noch weiteren Ausführungsform beträgt der Temperaturbereich 450 bis 900 °C, vorzugsweise 500 bis 750 °C, 500 bis 650 °C, 450 bis 550 °C oder 650 bis 850 °C. Ausführungsformen, die Temperaturen von größer als 450 °C verwenden, sind besonders geeignet zur Behandlung von Abgasen aus Schwer- und Leichtlastdieselmotoren, die mit einem Abgassystem ausgestattet sind, das (optional katalysierte) Dieselpartikelfilter umfasst, die aktiv – z.B. durch Injizieren von Kohlenwasserstoff in das Abgassystem stromauf des Filters – regeneriert werden, wobei der zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung vorgesehene Zeolithkatalysator stromab des Filters angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reduktion von NOx-Verbindungen und/oder Oxidation von NH3 in einem Gas bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Inberührungbringen des Gases mit einem hier beschriebenen Katalysator während eines ausreichenden Zeitraums, um die Menge der NOx-Verbindungen in dem Gas zu verringern, umfasst. Erfindungsgemäße Verfahren können eine oder mehrere der folgenden Stufen umfassen: (a) Ansammeln und/oder Verbrennen von Ruß, der sich in Kontakt mit dem Einlass eines katalytischen Filters befindet; (b) Einführen eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels in den Abgasstrom vor einem Inberührunggelangen mit dem katalytischen Filter, vorzugsweise ohne dazwischenliegende katalytische Stufen, die die Behandlung des NOx und des Reduktionsmittels umfassen; (c) Erzeugen von NH3 über einem NOx-Adsorberkatalysator oder einer Mager-NOx-Falle, und vorzugsweise Verwenden eines derartigen NH3 als Reduktionsmittel in einer stromabseitigen SCR-Reaktion; (d) Inberührungbringen des Abgasstroms mit einem DOC zum Oxidieren einer löslichen organischen Fraktion (SOF) auf Kohlenwasserstoffbasis und/oder von Kohlenmonoxid zu CO2 und/oder zum Oxidieren von NO zu NO2, das seinerseits zum Oxidieren von partikelförmigem Material in einem Partikelfilter und/oder Reduzieren des partikelförmingen Materials (PM) in dem Abgas verwendet werden kann; (e) Inberührungbringen des Abgases mit einer oder mehreren Durchfluss-SCR-Katalysatorvorrichtung(en) in Gegenwart eines Reduktionsmittels zum Verringern der NOx-Konzentration in dem Abgas; und (f) Inberührungbringen des Abgases mit einem Ammoniak-Sperrkatalysator, vorzugsweise stromab des SCR-Katalysators zum Oxidieren des größten Teils, wenn nicht des gesamten Ammoniaks vor dem Emittieren des Abgases in die Atmosphäre oder Führen des Abgases durch eine Rückführungssschleife vor einem Eintreten/Wiedereintreten des Abgases in den Motor.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das gesamte oder mindestens ein Teil des Reduktionsmittels auf Stickstoffbasis, vorzugsweise NH3, zum Verbrauch in dem SCR-Prozess durch einen NOx-Adsorberkatalysator (NAC), eine Mager-NOx-Falle (LNT) oder einen NOx-Speicher/Reduktionskatalysator (NSRC), der bzw. die stromauf des SCR-Katalysators, beispielsweise eines auf einem Wandstromfilter angeordneten erfindungsgemäßen SCR-Katalysators, angeordnet ist (sind), zugespeist werden. In der vorliegenden Erfindung geeignete NAC-Komponenten umfassen eine Katalysatorkombination aus einem basischen Material (wie z.B. einem Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Seltenerdmetall, einschließlich Oxiden von Alkalimetallen, Oxiden von Erdalkalimetallen und Kombinationen hiervon) und einem Edelmetall (wie z.B. Platin) und optional einer Reduktionskatalysatorkomponente, wie z.B. Rhodium. Spezielle Typen eines in dem NAC geeigneten basischen Materials umfassen Cäsiumoxid, Kaliumoxid, Magnesiumoxid, Natriumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid und Kombinationen hiervon. Das Edelmetall ist vorzugsweise in Mengen von etwa 10 bis etwa 200 g/ft3, z.B. von 20 bis 60 g/ft3 vorhanden. Alternativ ist das Edelmetall des Katalysators durch die mittlere Konzentration, die von etwa 40 bis etwa 100 g/ft3 betragen kann, gekennzeichnet.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann während der periodisch fetten Regenerationsvorgänge NH3 über einem NOx-Adsorberkatalysator erzeugt werden. Der SCR-Katalysator stromab des NOx-Adsorberkatalysators kann die NOx-Reduktionseffizienz des Gesamtsystems verbessern. In dem kombinierten System ist der SCR-Katalysator in der Lage, das freigesetzte NH3 aus dem NAC-Katalysator während fetter Regenerationsvorgänge zu speichern, und verwendet das gespeicherte NH3, um einiges oder das gesamte NOx, das durch den NAC-Katalysator während der normalen mageren Betriebsbedingungen schlüpft, selektiv zu reduzieren.
  • Das Verfahren zur Behandlung von Abgas gemäß Beschreibung hierin kann bei einem Abgas, das aus einem Verbrennungsprozess, z.B. aus einem Verbrennungsmotor (entweder mobil oder stationär), einer Gasturbine oder aus kohlebefeuerten oder ölbefeuerten Kraftwerken stammt, durchgeführt werden. Das Verfahren kann auch verwendet werden, um Gas aus industriellen Prozessen, wie beispielsweise einem Raffinieren, aus Raffinerieheizvorrichtungen und Boilern, Öfen, der chemischen verarbeitenden Industrie, Koksöfen, städtischen Abfallbehandlungsanlagen und Verbrennungsvorrichtungen usw. zu behandeln. In einer speziellen Ausführungsform wird das Verfahren zum Behandeln von Abgas aus einem mager verbrennenden Fahrzeugverbrennungsmotor, wie beispielsweise einem Dieselmotor, einem mager verbrennenden Benzinmotor oder einem mit Flüssiggas oder Erdgas angetriebenen Motor, verwendet.
  • In bestimmten Aspekten ist die vorliegende Erfindung ein System zur Behandlung eines Abgases, das durch einen Verbrennungsprozess, wie beispielsweise von einem Verbrennungsmotor (entweder mobil oder stationär), einer Gasturbine oder von kohlebefeuerten oder ölbefeuerten Kraftwerken und dgl., erzeugt wird. Derartige Systeme umfassen einen katalytischen Gegenstand, der den hier beschriebenen Katalysator und mindestens eine weitere Komponente zur Behandlung des Abgases umfasst, wobei der katalytische Gegenstand und die mindestens eine weitere Komponente so ausgestaltet sind, dass sie als zusammenhängende Einheit fungieren.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das System einen katalytischen Gegenstand, der einen hier beschriebenen metallunterstützten Zeolith umfasst, eine Leitung zum Führen eines fließenden Abgases und eine Quelle eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels, die stromauf des katalytischen Gegenstands angeordnet ist. Das System kann eine Steuerungsvorrichtung zum Dosieren des stickstoffhaltigen Reduktionsmittels in das fließende Abgas lediglich dann, wenn festgestellt wird, dass der Zeolithkatalysator in der Lage ist, eine NOx-Reduktion bei oder oberhalb einer gewünschten Effizienz, beispielsweise bei oberhalb 100 °C, oberhalb 150 °C oder oberhalb 175 °C zu katalysieren, umfassen. Das Zudosieren des stickstoffhaltigen Reduktionsmittels kann so gesteuert sein, dass 60 % bis 200 % des theoretischen Ammoniaks im Abgas, das in den SCR-Katalysator eintritt, bei einer Berechnung bei NH3:NO = 1:1 und NH3:NO2 = 4:3 vorhanden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das System einen Oxidationskatalysator (z.B. einen Dieseloxidationskatalysator (DOC)) zum Oxidieren von Stickstoffmonoxid in dem Abgas zu Stickstoffdioxid, wobei der Oxidationskatalysator stromauf eines Punkts zum Zudosieren des stickstoffhaltigen Reduktionsmittels in das Abgas angeordnet sein kann. In einer Ausführungsform ist der Oxidationskatalysator so angepasst, dass er einen in den SCR-Zeolithkatalysator eintretenden Gasstrom mit einem Verhältnis NO:NO2 von etwa 4:1 bis etwa 1:3, bezogen auf das Volumen, z.B. bei einer Abgastemperatur am Oxidationskatalysatoreinlass von 250 °C bis 450 °C, liefert. Der Oxidationskatalysator kann mindestens ein Platingruppenmetall (oder eine beliebige Kombination hiervon), wie z.B. Platin, Palladium oder Rhodium, das auf ein Durchflussmonolithsubstrat aufgetragen ist, umfassen. In einer Ausführungsform ist das mindestens eine Platingruppenmetall Platin, Palladium oder eine Kombination aus sowohl Platin als auch Palladium. Das Platingruppenmetall kann auf eine eine große Oberfläche aufweisende Washcoatkomponente, wie z.B. Aluminiumoxid, einen Zeolith, wie z.B. einen Alumosilicatzeolith, Siliciumdioxid, ein Nicht-Zeolith-Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirconiumoxid, Titanoxid oder ein Mischoxid oder Verbundoxid, das sowohl Ceroxid als auch Zirconiumoxid enthält, geträgert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein geeignetes Filtersubstrat zwischen dem Oxidationskatalysator und dem SCR-Katalysator angeordnet. Filtersubstrate können aus beliebigen der oben genannten, beispielsweise Wandstromfiltern, ausgewählt sein. Wenn das Filter katalysiert ist, z.B. mit einem Oxidationskatalysator der oben diskutierten Art, ist vorzugsweise der Punkt zum Zudosieren eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels zwischen dem Filter und dem Zeolithkatalysator angeordnet. Alternativ, wenn das Filter nicht katalysiert ist, kann das Mittel zum Zudosieren eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels zwischen dem Oxidationskatalysator und dem Filter angeordnet sein.
  • Betreffend 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die einen SCR-und/oder ASC-Katalysator 10, ein Abgas 20, ein gereinigtes Gas 22 und eine Durchflussrichtung 30 durch den SCR- und/oder ASC-Katalysator umfasst. In bestimmten Ausführungsformen weist das Abgas 20 eine Einlasskonzentration von NO und/oder NO2 auf und das gereinigte Gas 22 weist eine Auslasskonzentration von NO und/oder NO2 auf, die geringer ist als die Einlasskonzentration. Das gereinigte Gas 22 weist ebenfalls eine Auslasskonzentration von N2O auf, die geringer ist als die Einlasskonzentration von NO und/oder NO2.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • Eine Reihe von Zeolithen mit zwei Typen von Gerüststrukturen wurden bei unterschiedlichen Siliciumdioxid-zu-Aluminiumoxid-Verhältnissen (SAR) bewertet, nämlich CHA (SAR = 26, 17, 13), ERI (SAR = 13 und 7). Die Kupferbeladung auf diesen Katalysatoren wurde bei 3 Gewichtsprozent gleich beibehalten. Ausgetauschte Zeolithe wurden bei 500 °C calciniert bevor sie auf keramische Substrate mit 400 cpsi /4,5 mil beschichtet wurden. Kernproben (1“ × 2“) wurden bei einer GHSV von 50.000·h–1 in Gas, das aus 350 ppm NH3, 350 ppm NO, 14 % O2, 4,6 % H2O, 5 % CO2 in N2 bestand, bewertet. Die Zusammensetzungen von Einlass- und Auslassgas wurden mittels FTIR überwacht, um die Umwandlungseffizienz bezüglich NO und die Bildung von N2O zu bestimmen.
  • Die Steady-State-NOx-Umwandlungen als Funktion der Temperatur über den Katalysatoren sind in 1 als durchgezogenen Linien zusammengefasst. Obwohl sämtliche Katalysatoren ungeachtet des SAR der Zeolithträger hohe und vergleichbare NOx-Umwandlungen bei Temperaturen unter 350 °C zeigen, wird eine deutliche Tendenz festgestellt, dass die NOx-Umwandlung bei 550 °C mit der Abnahme des SAR zunimmt. Zusätzlich zeigt die N2O-Bildung, die in 1 als gestrichelte Kurven aufgezeichnet ist, ebenfalls eine deutliche Abhängigkeit bezüglich der SARs der Zeolithträger; die Proben mit niedrigem SAR führen – ungeachtet des Gerüsttyps – durchgehend zu einer geringeren N2O-Bildung.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verringerung von N2O-Emissionen in einem Abgas, wobei das Verfahren ein Inberührungbringen eines Abgases, das NH3 und eine NO-Einlasskonzentration enthält, mit einer SCR-Katalysatorzusammensetzung, die einen kleinporigen Zeolith enthält, der ein SAR von etwa 3 bis etwa 15 aufweist und etwa 1–5 Gewichtsprozent eines ausgetauschten Übergangsmetalls aufweist, zur Erzeugung eines gereinigten Gases, das eine NO-Auslasskonzentration und eine N2O-Auslasskonzentration enthält, umfasst, a. wobei die NO-Einlasskonzentration und die NO-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von > etwa 4 aufweisen, und b. wobei die NO-Einlasskonzentration und die N2O-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von > etwa 50 aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die NO-Einlasskonzentration und die NO-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von > etwa 5 aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die NO-Einlasskonzentration und die NO-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von > etwa 10 aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die NO-Einlasskonzentration und die N2O-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von > etwa 80 aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die NO-Einlasskonzentration und die N2O-Auslasskonzentration ein relatives Verhältnis von > etwa 100 aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übergangsmetall Kupfer ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der kleinporige Zeolith ein SAR von etwa 5 bis etwa 15 aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der kleinporige Zeolith ein SAR von etwa 5 bis etwa 9 aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der kleinporige Zeolith ein SAR von etwa 10 bis etwa 15 aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der kleinporige Zeolith ein Gerüst aufweist, das aus AEI, AFT, AFX, CHA, DDR, ERI, KFI, LEV, RHO und UEI ausgewählt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der kleinporige Zeolith ein AEI-Gerüst aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der kleinporige Zeolith ein CHA-Gerüst aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der kleinporige Zeolith ein ERI-Gerüst aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das NO und das NO2 in einem Verhältnis von etwa 4:1 bis etwa 1:3, bezogen auf das Volumen, vorhanden sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das NH3 in dem in den SCR-Katalysator eintretenden Abgas in einem NH3/NO-Verhältnis von etwa 0,5:1 bis etwa 1:2 und einem NH3/NO2-Verhältnis von etwa 1:1 bis etwa 6:3 vorhanden ist.
  16. System zum Behandeln eines Abgases, das in Reihe und in Fluidkommunikation einen Dieseloxidationskatalysator, eine Quelle eines auf Stickstoff basierenden Reduktionsmittels und einen SCR-Katalysator umfasst, wobei der SCR-Katalysator einen kleinporigen Zeolith umfasst, der ein SAR von etwa 3 bis etwa 15 aufweist und etwa 1–5 Gewichtsprozent eines ausgetauschten Übergangsmetalls aufweist, und wobei der SCR-Katalysator auf einem Waben-Wandstromfilter oder Durchflussmonolith aufgetragen oder ein extrudierter Wabenkörper ist.
DE102015104348.3A 2014-03-24 2015-03-24 Katalysator zum behandeln von abgas Ceased DE102015104348A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461969530P 2014-03-24 2014-03-24
US61/969,530 2014-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104348A1 true DE102015104348A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52779976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104348.3A Ceased DE102015104348A1 (de) 2014-03-24 2015-03-24 Katalysator zum behandeln von abgas

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3122442A1 (de)
JP (2) JP6894704B2 (de)
KR (1) KR102370137B1 (de)
CN (1) CN106232209B (de)
BR (1) BR112016021805B1 (de)
DE (1) DE102015104348A1 (de)
GB (1) GB2528737B (de)
RU (1) RU2724261C2 (de)
WO (1) WO2015145113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207969A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Johnson Matthey Public Limited Company Method and exhaust system for treating nox in exhaust gas from stationary emission sources

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107107043A (zh) * 2014-10-07 2017-08-29 庄信万丰股份有限公司 用于处理废气的分子筛催化剂
EP3218103A1 (de) * 2014-11-14 2017-09-20 Johnson Matthey Public Limited Company Afx-zeolith
CN108472586B (zh) * 2016-02-01 2021-11-16 优美科股份公司及两合公司 在包含基本上不含碱金属的fe-aei沸石材料的催化剂的存在下从尾气中去除一氧化二氮的方法
US11511228B2 (en) * 2018-11-02 2022-11-29 Basf Corporation Exhaust treatment system for a lean burn engine
CN112206655B (zh) * 2020-09-28 2022-03-04 浙江遗爱环保科技服务有限公司 一种宠物焚化车的烟气净化装置
CN117751011A (zh) 2021-07-29 2024-03-22 巴斯夫公司 用于选择性催化还原NOx的催化剂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3263406B2 (ja) * 1991-06-07 2002-03-04 株式会社日本触媒 亜酸化窒素分解用触媒および亜酸化窒素含有排ガスの浄化方法
ES2542510T5 (es) * 2007-02-27 2019-01-16 Basf Corp Catalizadores de zeolita CHA de cobre
EP2517775B1 (de) * 2007-04-26 2016-12-21 Johnson Matthey Public Limited Company Übergangsmetall/afx-zeolith scr katalysator
GB2464478A (en) * 2008-10-15 2010-04-21 Johnson Matthey Plc Aluminosilicate zeolite catalyst and use thereof in exhaust gas after-treatment
KR101091705B1 (ko) * 2009-03-24 2011-12-08 한국에너지기술연구원 암모니아 환원제에 의한 아산화질소 단독 혹은 아산화질소와 일산화질소의 동시 저감을 위한 철이온이 담지된 제올라이트 촉매의 제조방법과 그 촉매 그리고 이를이용한 암모니아 환원제에 의한 아산화질소 단독 혹은 아산화질소와 일산화질소의 동시 저감방법
CN103118764A (zh) * 2010-07-15 2013-05-22 巴斯夫欧洲公司 用于选择性还原NOx的含铜ZSM-34、OFF和/或ERI沸石材料
BR112013001046A2 (pt) * 2010-07-15 2016-05-24 Basf Se material zeolítico de ofretita (off) e/ ou erionita (eri), zsm-34 contendo cobre, catalisador, uso de um catalisador, sistema de tratamento de gás de escapamento, e, método para redução seletiva de óxidos de nitrogênio nox
US8987162B2 (en) * 2010-08-13 2015-03-24 Ut-Battelle, Llc Hydrothermally stable, low-temperature NOx reduction NH3-SCR catalyst
US8535629B2 (en) * 2010-12-02 2013-09-17 Johnson Matthey Public Limited Company Zeolite catalyst containing metal
EP2785644B1 (de) * 2011-12-02 2019-05-01 PQ Corporation Stabilisiertes mikroporöses kristallines material, verfahren zu seiner herstellung und verwendung zur selektiven katalytischen nox-reduktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207969A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Johnson Matthey Public Limited Company Method and exhaust system for treating nox in exhaust gas from stationary emission sources

Also Published As

Publication number Publication date
RU2724261C2 (ru) 2020-06-22
BR112016021805A2 (de) 2017-08-15
RU2016141321A (ru) 2018-04-26
JP2019188395A (ja) 2019-10-31
KR20160136407A (ko) 2016-11-29
RU2016141321A3 (de) 2018-11-01
CN106232209A (zh) 2016-12-14
KR102370137B1 (ko) 2022-03-04
BR112016021805B1 (pt) 2022-05-17
JP2017510443A (ja) 2017-04-13
GB2528737B (en) 2019-01-23
JP6894704B2 (ja) 2021-06-30
CN106232209B (zh) 2022-09-02
EP3122442A1 (de) 2017-02-01
GB2528737A (en) 2016-02-03
GB201504697D0 (en) 2015-05-06
WO2015145113A1 (en) 2015-10-01
JP6962966B2 (ja) 2021-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112465B4 (de) System und verfahren zum behandeln von abgas
US10118127B2 (en) Catalyst for treating exhaust gas
EP3180106B1 (de) Gezonter katalysator zur behandlung von abgasen
KR102428707B1 (ko) 배기가스를 처리하기 위한 분자체 촉매
US9044744B2 (en) Catalyst for treating exhaust gas
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE102015107647A1 (de) Katalytischer Gegenstand zum Behandeln vom Abgas
DE112014000588T5 (de) Ammoniak Oxidationskatalysator
DE102017122673A1 (de) Synthese eines AFX-Zeoliths
DE102015119596A1 (de) Afx-zeolith
DE102014112413A1 (de) Zeolithmischkatalysatoren zur behandlung von abgas
DE102016102937A1 (de) Zweimetallische Molekularsiebkatalysatoren
DE112013005743T5 (de) Ammoniakoxidationskatalysator
DE102014117671A1 (de) Synthese eines aei-zeoliths
DE102016118542A1 (de) Einen russkatalysator und einen scr-katalysator aufweisendes katalytisches filter
DE102015104348A1 (de) Katalysator zum behandeln von abgas
DE102017116461A1 (de) Katalysator-bindemittel für filtersubstrate
DE112011103996T5 (de) Metall-enthaltender Zeolithkatalysator
DE102014107669A1 (de) Katalysiertes filter zum behandeln von abgas
DE112014001335T5 (de) Cer-modifizierte oktaedrische Mangan-Molekularsiebe als Katalysatoren für eine selektive katalytische Reduktion
DE102012222807A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das einen SCR-Katalysator umfasst
DE102014107667A1 (de) Katalysiertes filter zum behandeln von abgas
DE102014117754A1 (de) SCR-Katalysator
DE102014110543A1 (de) Wolfram/titandioxid-oxidationskatalysator
DE102014117669A1 (de) Struktursteuerungsmittelgemisch umfassende Synthese eines Cu-CHA mit hohem Siliciumdioxid-Anteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final