DE112013005743T5 - Ammoniakoxidationskatalysator - Google Patents

Ammoniakoxidationskatalysator Download PDF

Info

Publication number
DE112013005743T5
DE112013005743T5 DE112013005743.3T DE112013005743T DE112013005743T5 DE 112013005743 T5 DE112013005743 T5 DE 112013005743T5 DE 112013005743 T DE112013005743 T DE 112013005743T DE 112013005743 T5 DE112013005743 T5 DE 112013005743T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
layer
vanadium
article
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013005743.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Joseph Andersen
Kevin Doura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE112013005743T5 publication Critical patent/DE112013005743T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/6527Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9436Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/30Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0248Coatings comprising impregnated particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20723Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20776Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2092Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • B01D2255/9022Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/903Multi-zoned catalysts
    • B01D2255/9032Two zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Katalysatorartikel zur Behandlung eines Emissionsgases, umfassend (a) eine Edelmetallkatalysatorschicht, umfassend ein oder mehrere Edelmetalle, die auf einem ersten Träger aus feuerfestem Metalloxid angeordnet sind; und (b) eine Vanadiumkatalysatorschicht, umfassend Vanadium, das auf einem zweiten Träger aus feuerfestem Metalloxid, der aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Ceroxid, Siliciumdioxid und Mischungen davon ausgewählt ist, vorfixiert ist, wobei die erste Katalysatorschicht in physikalischem Kontakt mit der zweiten Katalysatorschicht steht. Bereitgestellt wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Katalysatorartikels, ein Verfahren zur Behandlung von Gasemissionen unter Verwendung eines derartigen Artikels und ein Emissionsgasbehandlungsystem mit einem derartigen Artikel.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung:
  • Bereitgestellt wird ein Oxidationskatalysator zur Behandlung von Verbrennungsabgas und insbesondere zur Verringerung von Ammoniakschlupf, der mit einem Prozess für die selektive katalytische Reduktion assoziiert ist.
  • Stand der Technik:
  • Bei der Verbrennung von auf Kohlenwasserstoffen basierendem Brennstoff in Elektrizitätswerken und in Motoren fällt Rauch- bzw. Abgas an, das größtenteils die relativ ungefährlichen Komponenten Stickstoff (N2), Wasserdampf (H2O) und Kohlendioxid (CO2) enthält. Die Rauch- und Abgase enthalten jedoch außerdem in relativ kleinen Anteilen schädliche und/oder toxische Substanzen, wie Kohlenmonoxid (CO) infolge von unvollständiger Verbrennung, Kohlenwasserstoffe (HC) aus unverbranntem Brennstoff, Stickoxide (NOx) infolge von zu hohen Verbrennungstemperaturen und teilchenförmiges Material (größtenteils Ruß). Zur Verringerung der Umweltbelastung durch in die Atmosphäre abgegebenes Rauch- und Abgas ist es wünschenswert, die Menge dieser nicht wünschenswerten Komponenten zu verringern oder vollständig zu beseitigen, vorzugsweise durch einen Prozess, bei dem seinerseits keine anderen schädlichen oder toxischen Substanzen anfallen.
  • Rauchgase aus Elektrizitätswerken und Abgase von Magergasmotoren wirken wegen des hohen Sauerstoffanteils, der zur Gewährleistung einer hinreichenden Verbrennung des Kohlenwasserstoffbrennstoffs bereitgestellt wird, typischerweise netto oxidierend. Eine der am mühsamsten zu entfernenden Komponenten in derartigen Gasen ist NOx, was Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2) und Distickstoffmonoxid (N2O) einschließt. Die Reduktion von NOx zu N2 ist besonders problematisch, da das Abgas genug Sauerstoff enthält, um oxidative Reaktionen anstelle von Reduktion zu begünstigen. NOx kann jedoch durch einen Prozess reduziert werden, der gemeinhin als selektive katalytische Reduktion (Selective Catalytic Reduction, SCR) bekannt ist. Bei einem SCR-Prozess wird NOx in Gegenwart eines Katalysators mit Hilfe eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels, wie Ammoniak, in elementaren Stickstoff (N2) und Wasser umgewandelt. Bei einem SCR-Prozess wird einem Abgasstrom vor dem Inberührungbringen des Abgases mit dem SCR-Katalysator ein gasförmiges Reduktionsmittel wie Ammoniak zugesetzt. Das Reduktionsmittel wird auf den Katalysator absorbiert, und die NOx-Reduktionsreaktion findet statt, während die Gase durch oder über das mit Katalysator belegte Substrat strömen. Die chemische Gleichung für stöchiometrische SCR-Reaktionen unter Verwendung von Ammoniak lautet: 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O 2NO2 + 4NH3 + O2 → 3N2 + 6H2O NO + NO2 + 2NH3 → 2N2 + 3H2O
  • Bei den meisten SCR-Prozessen wird ein stöchiometrischer Überschuss von Ammoniak verwendet, um die Umwandlung von NOx zu maximieren. Nicht umgesetztes Ammoniak, das durch den SCR-Prozess hindurchgeht (auch als „Ammoniakschlupf” bezeichnet), ist unerwünscht, da das freigesetzte Ammoniakgas einen negativen Einfluss auf die Atmosphäre haben und mit anderen Verbrennungsspezies reagieren kann. Zur Verringerung von Ammoniakschlupf können SCR-Systeme stromabwärts des SCR-Katalysators einen Ammoniakoxidationskatalysator (AMOR) (der auch als Ammoniakschlupfkatalysator (ASC) bekannt ist) enthalten.
  • Katalysatoren zur Oxidation von überschüssigem Ammoniak in einem Abgas sind bekannt. So beschreibt beispielsweise die US-PS 7,393,511 einen Ammoniakoxidationskatalysator, der ein Edelmetall, wie Platin, Palladium, Rhodium oder Gold, auf einem Träger aus Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirconiumdioxid usw. enthält. Andere Ammoniakoxidationskatalysatoren enthalten eine erste Schicht aus Vanadiumoxid, Wolframoxid und Molybdänoxid auf einem Titandioxid-Träger und eine zweite Schicht aus Platin auf einem Titandioxid-Träger (siehe z. B. US-PS 8,202,481 und US 7,410,626 ). Diese Katalysatoren sind jedoch bei der Umwandlung von Ammoniak, insbesondere bei relativ niedrigen Temperaturen, nicht hocheffizient. Demgemäß besteht in der Technik nach wie vor ein Bedürfnis an verbesserten Ammoniakschlupfkatalysatoren. Dieses und andere Bedürfnisse werden durch die vorliegende Erfindung erfüllt.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zum Teil einen zweischichtigen Oxidationskatalysator, der bei Verwendung stromabwärts eines SCR-Prozesses bei der Verringerung von Ammoniakschlupf besonders effizient ist. Der zweischichtige Katalysator der vorliegenden Erfindung umfasst eine Schicht, die auf einem auf einem feuerfesten Metalloxid basierenden Träger vorfixiertes Vanadium enthält, und eine Schicht, die ein Edelmetall umfasst. Im Zuge eigener Untersuchungen wurde überraschenderweise gefunden, dass durch die Vorfixierung der auf Vanadium basierenden Komponente des Katalysators vor der Kombination der Schichten die katalytische Aktivität des Materials bei niedrigen Temperaturen erheblich verbessert wird, insbesondere in Bezug auf die Oxidation von Ammoniak. Mit dem neuen Katalysator der vorliegenden Erfindung kann die Ammoniakumwandlung bei niedrigen Temperaturen im Vergleich zu herkömmlichen zweischichtigen Katalysatoren um 200–300 Prozent verbessert werden.
  • Bereitgestellt wird demgemäß ein Katalysatorartikel zur Behandlung eines Emissionsgases, umfassend (a) eine Edelmetallkatalysatorschicht, umfassend ein oder mehrere Edelmetalle, die auf einem ersten Träger aus feuerfestem Metalloxid angeordnet sind; und (b) eine Vanadiumkatalysatorschicht, umfassend Vanadium, das auf einem zweiten Träger aus feuerfestem Metalloxid, der aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Ceroxid, Siliciumdioxid und Mischungen davon ausgewählt ist, vorfixiert ist, wobei die Edelmetallkatalysatorschicht in physikalischem Kontakt mit der Vanadiumatalysatorschicht steht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorartikels bereitgestellt, bei dem man (a) einen Träger aus feuerfestem Metalloxid mit Vanadium belädt; (b) nach Schritt (a) den mit Vanadium beladenen Träger aus feuerfestem Metalloxid calciniert, wobei man einen vorfixierten Katalysator erhält; (c) ein inertes Substrat mit geträgertem Edelmetallkatalysator beschichtet, wobei man eine erste Schicht erhält; und (d) das inerte Substrat mit dem vorfixierten Katalysator beschichtet, wobei man eine zweite Schicht erhält.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines Emissionsgases bereitgestellt, bei dem man (a) ein Emissionsgas, das aus der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in einem stöchiometrischen Überschuss von Sauerstoff stammt und Ammoniak enthält, mit einem Katalysatorartikel, umfassend (i) eine Edelmetallkatalysatorschicht, umfassend ein oder mehrere Edelmetalle, die auf einem ersten Träger aus feuerfestem Metalloxid angeordnet sind; und (ii) eine Vanadiumkatalysatorschicht, umfassend Vanadium, das auf einem zweiten Träger aus feuerfestem Metalloxid, der aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Ceroxid, Siliciumdioxid und Mischungen davon ausgewählt ist, vorfixiert ist, wobei die Edelmetallkatalysatorschicht in physikalischem Kontakt mit der Vanadiumatalysatorschicht steht, in Berührung bringt; und (b) mindestens einen Teil des Ammoniaks zu N2 und/oder NOx oxidiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein System zur Behandlung eines Emissionsgases bereitgestellt, umfassend einen SCR-Katalysator und einen Ammoniakschlupfkatalysator, umfassend (i) eine Edelmetallkatalysatorschicht, umfassend ein oder mehrere Edelmetalle, die auf einem ersten Träger aus feuerfestem Metalloxid angeordnet sind; und (ii) eine Vanadiumkatalysatorschicht, umfassend Vanadium, das auf einem zweiten Träger aus feuerfestem Metalloxid, der aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Ceroxid, Siliciumdioxid und Mischungen davon ausgewählt ist, vorfixiert ist, wobei die Edelmetallkatalysatorschicht in physikalischem Kontakt mit der Vanadiumatalysatorschicht steht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A1E sind Zeichnungen von Katalysatorartikeln gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Diagramm, das die NH3-Umwandlung in Abhängigkeit von der Temperatur für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die NOx-Selektivität in Abhängigkeit von der Temperatur für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 4 ist ein Diagramm, das den gesamten NH3- und NOx-Konzentrationsausstoß für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In einer bevorzugten Ausführungsform richtet sich die Erfindung auf einen Katalysatorartikel zur Verbesserung der Umgebungsluftqualität, insbesondere zur Verbesserung von Rauch- oder anderen Abgasemissionen von Elektrizitätswerken, Gasturbinenmotoren, Verbrennungsmotoren mit magerer Verbrennung und dergleichen. Emissionen werden zumindest teilweise durch die Verringerung der Konzentrationen von NH3 und/oder NOx über einen breiten Betriebstemperaturbereich verbessert. Hierfür kommen u. a. Katalysatorartikel in Betracht, die in einer oxidierenden Umgebung Ammoniak oxidieren und/oder NOx reduzieren.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Katalysatorartikel eine zweite Schicht, die geträgertes Vanadium umfasst, und eine erste Schicht, die geträgertes Edelmetall umfasst, wobei das Vanadium auf seinem Träger vorfixiert ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe „erste Schicht” und „zweite Schicht” zur Beschreibung der relativen Positionen von Katalysatorschichten in dem Katalysatorartikel in Bezug auf die normale Richtung des Abgasstroms durch den Katalysatorartikel, an dem Katalysatorartikel vorbei und/oder über den Katalysatorartikel, verwendet. Unter normalen Abgasstrombedingungen kommt Abgas mit der zweiten Schicht in Berührung, bevor es mit der ersten Schicht in Berührung kommt. In bestimmten Ausführungsformen dringt das Abgas in die zweite Schicht ein (und kommt daher damit in Berührung), bevor es mit der ersten Schicht in Berührung kommt, und kehrt anschließend durch die zweite Schicht wieder zurück, um aus der Katalysatorkomponente auszutreten. In bestimmten Ausführungsformen ist die erste Schicht als untere Schicht auf ein inertes Substrat aufgebracht, und die zweite Schicht ist als obere Schicht über der ersten Schicht aufgebracht. In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei der zweiten Schicht um eine erste Zone, die stromaufwärts angeordnet ist, aber mit der ersten Schicht in Kontakt steht, welche in Form einer zweiten Zone angeordnet ist. In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei der ersten Schicht um ein katalytisch aktives Substrat, das mit der zweiten Schicht beschichtet ist, wobei es sich bei der zweiten Schicht um eine Oberflächenschicht auf dem Substrat oder eine Schicht, die das Substrat teilweise oder vollständig durchdringt, handelt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „vorfixiert” in Bezug auf geträgertes Vanadium eine Quelle von Vanadium, die auf einen Träger aus feuerfestem Metalloxid aufgebracht und anschließend mit Wärme behandelt wird, bevor sie einen Edelmetallkatalysator empfängt, damit gemischt wird oder darauf aufgebracht wird. Feuerfestes Metalloxid schließt sowohl einzelne Metalloxide als auch gemischte Metalloxide ein.
  • In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei der Form von Vanadium um freies Vanadium, ein Vanadiumion oder ein Oxid von Vanadium oder ein Derivat davon. Vorzugsweise handelt es sich bei der Form von Vanadium um Vanadium(V)-oxid (V2O5). Neben Vanadium kann die zweite Schicht andere katalytisch aktive Metalloxide wie Oxide von Wolfram und/oder Oxide von Molybdän enthalten, vorausgesetzt, dass das Metalloxid kein Edelmetall enthält. In bestimmten Ausführungsformen liegt ein Oxid von Vanadium in einer Hauptmenge in Bezug auf andere katalytisch aktive Metalloxide vor. In bestimmten anderen Ausführungsformen liegen Oxide von Vanadium in einer Nebenmenge in Bezug auf andere katalytisch aktive Metalloxide vor.
  • Das Vanadium ist auf einem hochoberflächigen Träger angeordnet, der zur Verwendung bei Hochtemperatur-Heterogenkatalysator-Anwendungen geeignet ist. Der Träger hat vorzugsweise ein Porenvolumen von etwa 0,1 –0,5 g/cm3, beispielsweise etwa 0,2–0,4 g/cm3. Bevorzugte Trägermaterialien sind u. a. feuerfeste Metalloxide wie Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Ceroxid, nichtzeolithisches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und Mischungen davon, wobei Titandioxid umfassende Träger weiter bevorzugt sind. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem Trägermaterial für die Vanadiumkomponente um Titandioxid oder Titandioxid in Kombination mit einer anderen Komponente einschließlich Wolfram(VI)-oxid, Molybdänoxid oder Siliciumdioxid als Mischung oder als gemischtes Oxid. Während sowohl das Vanadium(V)-oxid als auch der Träger beide Metalloxide sein können, sind die beiden Komponenten insofern strukturell voneinander verschieden, als der Träger in Form von diskreten Teilchen vorliegt und das Vanadium(V)-oxid in einer relativ dünnen Schicht vorliegt, die auf den Teilchen haftet. Somit liegen das Vanadium(V)-oxid und das Titandioxid nicht als gemischtes Oxid vor.
  • Die auf der Teilchenzahl basierende mittlere Teilchengröße des Trägermaterials beträgt vorzugsweise etwa 0,01–10 μm, beispielsweise etwa 0,5–5 μm, etwa 0,1–1 μm oder etwa 5–10 μm, und vorzugsweise liegt ein Hauptteil der Teilchenzahl innerhalb eines dieser Bereiche. In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem hochoberflächigen Träger um ein Aluminosilicat-, Silicoaluminophosphat- oder Aluminophosphat-Molsieb, wie einen Zeolith, vorzugsweise mit einem BEA-, MFI-, CHA-, AEI-, LEV-, KFI-, MER-, RHO- oder ERI-Gerüst, oder einer Verwachsung von zwei oder mehr davon.
  • Für Ausführungsformen, in denen die vanadiumhaltige Schicht einen Vanadiumüberzug umfasst, kann das Vanadium nach einer beliebigen, im Stand der Technik bekannten Technik auf den Träger aus feuerfestem Metalloxid aufgebracht werden. In einem Beispiel wird Vanadium(V)-oxid in Form eines feinen Pulvers und gegebenenfalls Wolfram(VI)-oxid mit einer Quelle von Titandioxidteilchen gemischt und aufgeschlämmt oder suspendiert. Falls wünschenswert, kann die Aufschlämmung zum Erhalt einer gewünschten Teilchengrößenverteilung gemahlen oder zerkleinert werden. Die Vanadium und Titandioxid enthaltende Mischung wird dann getrocknet und calciniert. Die Trocknung kann nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren einschließlich Heißluft, Mikrowelle, Gefriertrocknung oder einer beliebigen Kombination davon durchgeführt werden. Beispiele für die Heißlufttrocknung sind die chargenweise oder kontinuierliche Ofentrocknung bei etwa 100–200°C über einen Zeitraum von etwa 1–3 Stunden. Nach der Trocknung wird das Material vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 400–650°C über einen Zeitraum von etwa 1–10 Stunden calciniert. Das erhaltene trockene Material wird dann zu einer Form (beispielsweise einem Pulver) verarbeitet, das als Komponente in einem Washcoat oder in einer extrudierbaren Mischung geeignet ist.
  • Nach der Calcinierung haftet das Vanadium auf dem feuerfesten Metalloxid auf eine solche Weise, dass es bei Exponierung gegenüber anderen Katalysatorschichten, wie geträgerten Edelmetallen, in Hochtemperaturumgebungen (z. B. > 400°C) wie anschließender Calcinierung oder Behandlung von Verbrennungsabgas nicht von dem feuerfesten Metalloxid weg wandert. Somit kann man ein vorfixiertes Material aus Vanadium(V)-oxid und feuerfestem Metalloxid dadurch von herkömmlichen Materialien aus Vanadium(V)-oxid und feuerfestem Metalloxid unterscheiden, dass Ersteres einen Wärmebehandlungsprozess durchlaufen hat, bei dem das Vanadium(V)-oxid und das feuerfeste Metalloxid so aneinander gebunden werden, dass die Komponenten bei anschließendem Inberührungbringen mit anderen geträgerten Katalysatoren (z. B. einer angrenzenden Schicht aus Platin, das auf Titandioxid oder Aluminiumoxid geträgert ist) bei hohen Temperaturen (z. B. > 400°C) weniger leicht voneinander getrennt werden. In bestimmten Ausführungsformen wird durch den Vorfixierungsschritt die Migration von Vanadium in einer ein Edelmetall enthaltende Katalysatorschicht, insbesondere bei Einwirkung einer Hochtemperaturumgebung wie eines Calcinierungsprozesses oder der Behandlung von Emissionsgasen, verhindert oder verringert. Demgemäß ist in bestimmten Ausführungsformen die vanadiumhaltige Schicht weitgehend frei von Edelmetallen und die edelmetallhaltige Schicht weitgehend frei von Vanadium. Mit „weitgehend frei” ist gemeint, dass das betreffende Metall in der Schicht nicht in einer Menge vorliegt, die die Leistungsfähigkeit der Katalysatorschicht beeinträchtigen würde. In bestimmten Ausführungsformen ist unter einer Schicht, die ein erstes Metall aufweist und „weitgehend frei” von einem zweiten Metall ist, zu verstehen, dass die Schicht weniger als 5 Gewichtsprozent des zweiten Metalls, bezogen auf das erste Metall, Vorzugweise weniger als 1 Gewichtsprozent und noch weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gewichtsprozent aufweist.
  • Die erste Katalysatorschicht umfasst ein Edelmetall, vorzugsweise ein durch ein feuerfestes Metalloxid geträgertes Edelmetall. Beispiele für geeignete Edelmetalle sind Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber, Osmium, Iridium, Platin und Gold und Kombinationen davon, wobei Platingruppenmetalle bevorzugt sind, insbesondere Platin, Palladium und Kombinationen davon. Das Edelmetall ist auf einem hochoberflächigen Träger angeordnet, der zur Verwendung bei Hochtemperatur-Heterogenkatalysator-Anwendungen geeignet ist. Der Träger hat vorzugsweise ein Porenvolumen von etwa 0,1–0,5 g/cm3, beispielsweise etwa 0,2–0,4 g/cm3. Bevorzugte Trägermaterialien sind u. a. feuerfeste Metalloxide wie Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Ceroxid, nichtzeolithisches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und Mischungen davon, wobei Titandioxid umfassende Träger weiter bevorzugt sind. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem Trägermaterial für die Edelmetallkomponente um Aluminiumoxid, Titandioxid oder Titandioxid in Kombination mit einer anderen Komponente einschließlich Wolfram(VI)-oxid. Das Edelmetall und der Träger sind insofern strukturell voneinander verschieden, als der Träger in Form von diskreten Teilchen vorliegt und das Edelmetall in einer relativ dünnen Schicht vorliegt, die auf den Teilchen haftet. Die auf der Teilchenzahl basierende mittlere Teilchengröße des Trägermaterials beträgt vorzugsweise etwa 0,01–10 μm, beispielsweise etwa 0,5–5 μm, etwa 0,1–1 μm oder etwa 5–10 μm, und vorzugsweise liegt ein Hauptteil der Teilchenzahl innerhalb eines dieser Bereiche.
  • Bei typischen Anwendungen unter Verwendung der Katalysatorschichten der vorliegenden Erfindung kommen heterogene katalytische Reaktionssysteme (das heißt fester Katalysator in Kontakt mit einem gasförmigen Reaktanten) zum Einsatz. Zur Verbesserung der Kontaktoberfläche, mechanischen Stabilität und Fluidströmungseigenschaften können die Katalysatoren auf und/oder in einem Substrat angeordnet werden. In bestimmten Ausführungsformen wird ein das vorfixierte Vanadium enthaltender Washcoat auf ein inertes Substrat, wie eine gewellte Metallplatte oder einen Waben-Cordierit-Brick, aufgebracht. Alternativ dazu wird das vorfixierte Vanadium mit anderen Komponenten wie Füllstoffen, Bindemitteln und Verstärkungsmitteln zu einer extrudierbaren Paste geknetet, welche dann zur Bildung eines Waben-Bricks durch eine Düse extrudiert wird. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei der Schicht aus vorfixiertem Vanadium nicht um einen Überzug, und in bestimmten anderen Oberflächen handelt es sich bei der Schicht aus vorfixiertem Vanadium nicht um ein extrudiertes Substrat.
  • Ein die Vanadiumkomponente oder die Edelmetallkomponente umfassender Washcoat ist vorzugsweise eine Lösung, Suspension oder Aufschlämmung. Geeignete Überzüge sind u. a. Oberflächenüberzüge, Überzüge, die einen Teil des Substrats durchdringen, Überzüge, die das Substrat permeieren, oder eine beliebige Kombination davon. Überzüge aus vorfixiertem Vanadium enthalten vorzugsweise Vanadium(V)-oxid in einer Menge von etwa 0,1–10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Trägers aus feuerfestem Metalloxid, weiter bevorzugt etwa 0,5–5 Gewichtsprozent. Edelmetallüberzüge enthalten vorzugsweise etwa 0,05–0,50 Gewichtsprozent Edelmetall, bezogen auf das Gewicht des Trägers aus feuerfesten Metalloxid. Ein Washcoat kann auch nichtkatalytische Komponenten, wie Füllstoffe, Bindemittel, Stabilisatoren, Rheologiemodifikatoren und andere Additive einschließlich Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, nichtzeolithischem Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid und/oder Ceroxid, enthalten. In bestimmten Ausführungsformen kann die Katalysatorzusammensetzung Porenbildner wie Graphit, Cellulose, Stärke, Polyacrylat und Polyethylen und dergleichen umfassen. Diese zusätzlichen Komponenten katalysieren nicht unbedingt die gewünschte Reaktion, sondern verbessern stattdessen die Effektivität des katalytischen Materials, beispielsweise durch Vergrößerung seines Betriebstemperaturbereichs, Vergrößerung der Kontaktoberfläche des Katalysators, Verbesserung der Haftung des Katalysators auf einem Substrat usw. Typischerweise kann man als Bindemittel verwendete Metalloxidteilchen von als Träger verwendeten Metalloxidteilchen auf der Basis der Teilchengröße unterscheiden, wobei die Bindemittelteilchen im Vergleich zu Trägerteilchen erheblich größer sind. Die erste Überzugsschicht wird vorzugsweise in einer Menge auf das Substrat aufgebracht, die zur Erzeugung einer Washcoatbeladung von etwa 10–300 g/ft3 Edelmetall, weiter bevorzugt etwa 20–150 g/ft3 und noch weiter bevorzugt etwa 50–100 g/ft3 ausreicht. Der Überzug der zweiten Schicht wird vorzugsweise in einer Menge auf das Substrat aufgebracht, die zur Erzeugung einer Washcoatbeladung > 0,25 g/in3, wie > 0,50 g/in3, oder > 0,80 g/in3, z. B. 0,80 bis 3,00 g/in3, ausreicht. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Washcoatbeladung > 1,00 g/in3, wie > 1,20 g/in3, > 1,5 g/in3, > 1,7 g/in3, oder > 2,00 g/in3 oder beispielsweise 1,5 bis 2,5 g/in3. Vorzugsweise wird die erste Schicht als Unterüberzug auf das Substrat aufgebracht und die zweite Schicht als obere Schicht auf der ersten Schicht aufgebracht.
  • Die beiden gängigsten Substratbauweisen sind Platte und Wabe. Bevorzugte Substrate, insbesondere für mobile Anwendungen, sind u. a. Durchflussmonolithe mit einer so genannten Wabengeometrie, die mehrere benachbarte, parallele Kanäle umfassen, die an beiden Enden offen sind und sich im Allgemeinen von der Einlassseite zur Auslassseite des Substrats erstrecken und ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ergeben. Für bestimmte Anwendungen weist der Wabendurchflussmonolith vorzugsweise eine hohe Zelldichte, beispielsweise etwa 600 bis 800 Zellen pro Quadratzoll, und/oder eine mittlere Innenwanddicke von etwa 0,18–0,35 mm, vorzugsweise etwa 0,20–0,25 mm, auf. Für bestimmte andere Anwendungen weist der Wabendurchflussmonolith vorzugsweise eine geringe Zelldichte von etwa 150–600 Zellen pro Quadratzoll, weiter bevorzugt etwa 200–400 Zellen pro Quadratzoll, auf. Vorzugsweise sind die Wabenmonolithe porös. Andere Materialien, die neben Cordierit, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Keramik und Metall für das Substrat verwendet werden können, sind Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Aluminiumtitanat, α-Aluminiumoxid, Mullit, z. B. nadelförmiger Mullit, Pollucit, ein Thermet wie Al2O3/Fe, Al2O3/Ni oder B4C/Fe oder Verbundwerkstoffe, die Segmente von zwei oder mehr davon umfassen. Bevorzugte Materialien sind u. a. Cordierit, Siliciumcarbid und Aluminiumtitanat.
  • Katalysatoren von Plattentyp haben kleinere Druckverluste und sind weniger verstopfungs- und ablagerungsanfällig als die Wabentypen, aber Plattenkonfigurationen sind viel größer und teurer. Wabenkonfigurationen sind kleiner als Plattentypen, haben aber höhere Druckverluste und verstopfen leichter. In bestimmten Ausführungsformen ist das Substrat aus Metall, vorzugsweise gewelltem Metall, aufgebaut.
  • In einer anderen Ausführungsform wird für den Katalysator kein Substrat verwendet, sondern der Katalysator stattdessen massiv oder in Form eines Füllkörperschüttungs- oder Wirbelschichtkatalysators bereitgestellt.
  • Zur Verringerung des Raumbedarfs eines Abgassystems sind einzelne Abgaskomponenten in bestimmten Ausführungsformen so ausgestaltet, dass sie mehr als eine Funktion erfüllen. So kann man beispielsweise durch Aufbringen eines ASC-Katalysators auf ein Wandstromfiltersubstrat anstelle eines Durchflusssubstrats die Gesamtgröße eines Abgasbehandlungssystems verringern, indem man ein Substrat zwei Funktionen erfüllen lässt, nämlich die Verringerung von Ammoniakschlupf durch den Katalysator und die Entfernung von Abgasruß durch das Filtersubstrat. Demgemäß handelt es sich in bestimmten Ausführungsformen bei dem Substrat um einen Wabenwandstromfilter oder Partialfilter. Wandstromfilter ähneln Durchflusswabensubstraten insofern, als sie mehrere benachbarte, parallele Kanäle enthalten. Die Kanäle von Durchflusswabensubstraten sind jedoch an beiden Enden offen, wohingegen die Kanäle von Wandstromsubstraten an einem Ende verschlossen sind, und zwar an gegenüberliegenden Enden benachbarter Kanäle in einem alternierenden Muster. Durch das Verschließen alternierender Enden von Kanälen wird das in die Einlassseite des Substrats eintretende Gas daran gehindert, geradewegs durch den Kanal zu strömen und auszutreten. Stattdessen tritt das Abgas an der Front des Substrats ein und dringt in etwa die Hälfte der Kanäle ein, wo es durch die Kanalwände gezwungen wird, bevor es in die zweite Hälfte der Kanäle eintritt und an der Rückseite des Substrats austritt.
  • Die Substratwand hat eine Porosität und eine Porengröße, die gasdurchlässig ist, aber einen Hauptteil des teilchenförmigem Materials, wie Ruß, aus dem Gas abfängt, während das Gas durch die Wand hindurchgeht. Bevorzugte Wandstromsubstrate sind hocheffiziente Filter. Wandstromfilter zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise eine Effizienz von mindestens 70%, mindestens etwa 75%, mindestens etwa 80% oder mindestens etwa 90%. In bestimmten Ausführungsformen wird die Effizienz etwa 75 bis etwa 99%, etwa 75 bis etwa 90%, etwa 80 bis etwa 90% oder etwa 85 bis etwa 95% betragen. Hier bezieht sich Effizienz auf Ruß und andere Teilchen ähnlicher Größe und auf Konzentrationen von teilchenförmigem Material, die typischerweise in herkömmlichem Dieselabgas zu finden sind. So können beispielsweise teilchenförmige Materialien in Dieselabgas eine Größe im Bereich von 0,05 Mikron bis 2,5 Mikron aufweisen. Die Effizienz kann auf diesem Bereich oder einem Unterbereich, wie 0,1 bis 0,25 Mikron, 0,25 bis 1,25 Mikron oder 1,25 bis 2,5 Mikron, basieren.
  • Die Porosität ist ein Maß des Prozentanteils von Hohlraum in einem porösen Substrat und steht mit dem Staudruck in einem Abgassystem in Zusammenhang: je geringer die Porosität, desto höher im Allgemeinen der Staudruck. Vorzugsweise hat das poröse Substrat eine Porosität von etwa 30 bis etwa 80%, beispielsweise etwa 40 bis etwa 75%, etwa 40 bis etwa 65% oder etwa 50 bis etwa 60%.
  • Die als Prozentanteil des Gesamthohlraumvolumen des Substrats gemessene Poreninterkonnektivität ist der Grad, zu dem Poren, Hohlräume und/oder Kanäle unter Bildung kontinuierlicher Pfade durch ein poröses Substrat, das heißt von der Einlassseite zur Außenseite, verbunden sind. Im Gegensatz zur Poreninterkonnektivität steht die Summe des Volumens geschlossener Poren und des Volumens von Poren, die nur eine Leitung zu einer der Oberflächen des Substrats aufweisen. Vorzugsweise hat das poröse Substrat ein Poreninterkonnektivitätsvolumen von mindestens etwa 30%, weiter bevorzugt mindestens etwa 40%.
  • Die mittlere Porengröße des porösen Substrats ist auch für die Filtration wichtig. Die mittlere Porengröße kann mit einem beliebigen annehmbaren Mittel einschließlich Quecksilberporosimetrie bestimmt werden. Die mittlere Porengröße des porösen Substrats sollte hoch genug sein, um einen niedrigen Staudruck zu fördern, und dabei eine hinreichende Effizienz durch entweder das Substrat an sich, durch Förderung einer Rußkuchenschicht auf der Oberfläche des Substrats oder eine Kombination davon bereitstellen. Bevorzugte poröse Substrate haben eine mittlere Porengröße von etwa 10 bis etwa 40 μm, beispielsweise etwa 20 bis etwa 30 μm, etwa 10 bis etwa 25 μm, etwa 10 bis etwa 20 μm, etwa 20 bis etwa 25 μm, etwa 10 bis etwa 15 μm und etwa 15 bis etwa 20 μm.
  • Bezugnehmend auf die 1A1D kann die erste oder zweite Schicht als Washcoat in Form von kontinuierlichen Schichten oder von einer oder mehreren Zonen, die der axialen Länge des Substrats oder der Einlass-/Auslassseite des Substratfilters entsprechen, auf das Substrat aufgebracht werden. Vorzugsweise sind die erste und zweite Zone einander benachbart und stehen miteinander in Berührung. In 1A sind die erste Katalysatorschicht (20) und die zweite Katalysatorschicht (10) auf ein Durchflusssubstrat (30) entlang eines Hauptteils der axialen Länge des Substrats und vorzugsweise der gesamten axialen Länge des Substrats aufgetragen. In derartigen Ausführungsformen stehen die beiden Schichten über einen Hauptteil ihrer jeweiligen Längen und vorzugsweise ihrer gesamten Längen in Berührung. In 1B ist die erste Schicht (20) auf einen stromabwärts gelegenen Teil des Substrats (30) aufgetragen, und die zweite Schicht, (10) ist auf einen stromaufwärts gelegenen Teil des Substrats (relativ zum Abgasstrom) aufgetragen, vorausgesetzt, dass die beiden Schichten miteinander in Kontakt stehen und gegebenenfalls auf einem Teil ihrer Längen überlappen. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist die erste oder zweite Schicht auf der gesamten axialen Länge des Substrats aufgetragen, während die andere Schicht entweder auf einen stromaufwärts gelegenen Teil oder auf einen stromabwärts gelegenen Teil des Substrats aufgetragen ist. Für Ausführungsformen, in denen eine oder beide Schichten nur auf einen Teil des Substrats aufgetragen sind, kann der Teil weniger als 25% der axialen Länge, weniger als die Hälfte der axialen Länge, mehr als die Hälfte der axialen Länge oder mehr als 75% der axialen Länge des Substrats betragen. In 1C durchdringt die erste Schicht (20) einen Teil des Substrats (30) und enthält einen Überzug der zweiten Schicht (30) über der ersten Schicht. In 1D permeiert die erste Schicht (20) das Substrat (30) vollständig, und bei der zweiten Schicht (10) handelt es sich um einen Oberflächenüberzug auf dem Substrat.
  • Überzüge auf Wandstromfiltern befinden sich auf der Einlass- und/oder Auslassseite des Filters (relativ zum Abgasstrom durch den Filter), vorzugsweise auf der Auslassseite des Filters, insbesondere für Ausführungsformen, die auch einen Katalysator für die selektive katalytische Reduktion (SCR) oder Rußoxidationskatalysator auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Filters aufweisen.
  • In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei der vanadiumhaltigen Schicht um einen extrudierten Träger. 1E zeigt einen extrudierten Träger (25) und eine Schicht (10), die einen geträgerten Edelmetallkatalysator umfasst. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei der Schicht (10) um einen Oberflächenüberzug auf der Schicht aus dem extrudierten Träger (25). Sehr allgemein geht man bei der Herstellung eines extrudierten festen Körpers, der die Vanadiumquelle und den Träger aus feuerfestem Metalloxid enthält, so vor, dass man die Vanadiumquelle, den Träger aus feuerfestem Metalloxid, ein Bindemittel und eine fakultative organische viskositätserhöhende Verbindung zu einer homogenen Paste mischt, welche dann zu einer Bindemittel/Matrix-Komponente oder einen Vorläufer davon und gegebenenfalls stabilisiertem Ceroxid und/oder anorganischen Fasern gegeben wird. Die Mischung wird in einer Misch- oder Knetapparatur oder einem Extruder kompaktiert. Die Mischungen weisen organische Additive wie Bindemittel, Porenbildner, Weichmacher, Tenside, Gleitmittel und Dispergiermittel als Verarbeitungshilfsmittel zur Verbesserung der Benetzung und somit zur Herstellung einer einheitlichen Charge auf. Das resultierende plastische Material wird dann abgeformt, insbesondere unter Verwendung einer Strangpresse oder eines Extruders mit einer Extrusionsdüse, und die erhaltenen Formteile werden getrocknet und calciniert. Bei Calcinierungen des extrudierten festen Körpers werden die organischen Additive „ausgebrannt”. Durch den Calcinierungsschritt wird das Vanadium wie oben beschrieben auf dem feuerfesten Metalloxid vorfixiert. Alternativ dazu kann ein vorfixiertes Vanadium/Träger aus feuerfestem Metalloxid vor der Extrusion zu der Paste gegeben werden.
  • Extrudierte feste Körper mit vorfixiertem Vanadium gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen im Allgemeinen eine unitäre Struktur in Form einer Wabe mit parallelen Kanälen einheitlicher Größe, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende davon erstrecken. Die Kanalwände, die die Kanäle definieren, sind porös. Typischerweise sind mehrere der Kanäle des extrudierten festen Körpers von einer äußeren „Haut” umgeben. Der extrudierte feste Körper kann aus einem beliebigen gewünschten Querschnitt, wie kreisförmig, quadratisch oder oval, gebildet sein. Die einzelnen Kanäle in den mehreren Kanälen können quadratisch, dreieckig, hexagonal, kreisförmig usw. sein. Kanäle am ersten, stromaufwärts gelegenen Ende können blockiert sein, z. B. mit einem geeigneten Keramikzement, und am ersten, stromaufwärts gelegenen Ende nicht blockierte Kanäle können auch an einem zweiten, stromabwärs gelegenen Ende blockiert sein, was einen sogenannten Wandstromfilter ergibt. Typischerweise ähnelt die Anordnung der blockierten Kanäle am ersten, stromaufwärts gelegenen Ende einem Schachbrett; die blockierten und offenen stromabwärts gelegenen Kanalenden weisen eine ähnliche Anordnung auf.
  • Die Bindemittel/Matrix-Komponente ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Cordierit, Nitriden, Carbiden, Boriden, intermetallischen Verbindungen, Lithiumaluminosilicat, einem Spinell, einem gegebenenfalls dotierten Aluminiumoxid, einer Siliciumdioxidquelle, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Titandioxid-Zirconiumdioxid, Zirkon und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt. Die Paste kann gegebenenfalls verstärkende anorganische Fasern aus der Gruppe bestehend aus Kohlefasern, Glasfasern, Metallfasern, Borfasern, Aluminiumoxidfasern, Siliciumdioxidfasern, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Fasern, Siliciumcarbidfasern, Kaliumtitanatfasern, Aluminiumboratfasern und Keramikfasern enthalten.
  • Die Aluminiumoxid-Bindemittel/Matrix-Komponente ist vorzugsweise gamma-Aluminiumoxid, kann aber auch ein beliebiges anderes metastabiles Aluminiumoxid sein, d. h. alpha-Aluminiumoxid, beta-Aluminiumoxid, chi-Aluminiumoxid, eta-Aluminiumoxid, rho-Aluminiumoxid, kappa-Aluminiumoxid, theta-Aluminiumoxid, delta-Aluminiumoxid, Lanthan-beta-Aluminiumoxid und Mischungen von zwei oder mehr derartiger metastabiler Aluminiumoxide. Vorzugsweise ist das Aluminiumoxid zur Erhöhung seiner thermischen Stabilität mit mindestens einem Nicht-Aluminium-Element dotiert.
  • Geeignete Aluminiumoxid-Dotierstoffe sind u. a. Silicium, Zirconium, Barium, Lanthanide und Mischungen von zwei oder mehr davon. Geeignete Lanthanid-Dotierstoffe sind u. a. La, Ce, Nd, Pr, Gd und Mischungen von zwei oder mehr davon.
  • Siliciumdioxidquellen können ein Siliciumdioxidsol, Quarz, Quarzgut, amorphes Siliciumoxid, Natriumsilicat, ein amorphes Aluminosilicat, ein Alkoxysilan, ein Silikonharz-Bindemittel wie Methylphenylsilikonharz, einen Ton, Talk oder eine Mischung von zwei oder mehr davon umfassen. Hiervon kann es sich bei dem Siliciumdioxid um SiO2 als solches, Feldspat, Mullit, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Siliciumoxid-Magnesiumoxid, Siliciumoxid-Zirconiumdioxid, Siliciumoxid-Thoriumoxid, Siliciumoxid-Berylliumoxid, Siliciumoxid-Titandioxid, ternäres Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Zirconiumdioxid, ternäres Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Magnesiumoxid, ternäres Siliciumoxid-Magnesiumoxid-Zirconiumdioxid, ternäres Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Thoriumoxid und Mischungen von zwei oder mehr davon handeln. Alternativ dazu kann das Siliciumdioxid durch Calcinierung von der Extrusionszusammensetzung zugesetztem Tetramethylorthosilicat (TMOS) gewonnen werden.
  • Geeignete Tone sind Fullererde, Sepiolith, Hectorit, ein Smektit, ein Kaolin und Mischungen von zwei oder mehr davon, wobei der Kaolin unter Subbentonit, Anauxit, Halloysit, Kaolinit, Dickit, Nacrit und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt sein kann; der Smektit kann aus der Gruppe bestehend aus Montmorillonit, Nontronit, Vermiculit, Saponit und Mischungen von zwei oder mehr davon ausgewählt sein; und bei der Fullererde kann es sich um Montmorillonit oder Palygorskit (Attapulgit) handeln.
  • Vorzugsweise ist das Vanadium über den gesamten extrudierten Katalysatorkörper und vorzugsweise gleichmäßig über den gesamten extrudierten Katalysatorkörper verteilt.
  • Wenn einer der obigen extrudierten festen Körper zu einem Wandstromfilter gemacht werden soll, kann die Porosität des Wandstromfilters 30–80%, wie 40–70%, betragen. Porosität und Porenvolumen und Porenradius können z. B. mittels Quecksilberintrusionsporosimetrie gemessen werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der zweischichtige Katalysatorartikel der vorliegenden Erfindung Teil eines Emissionsgasbehandlungssystems, in dem der zweischichtige Katalysatorartikel stromabwärts einer Quelle eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels angeordnet ist. Beispiele für stickstoffhaltige Reduktionsmittel sind Ammoniak, Hydrazin oder ein beliebiger Ammoniak-Vorläufer, wie Harnstoff ((NH2)2CO), Ammoniumcarbonat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumhydrogencarbonat oder Ammoniumformiat. Weiter bevorzugt ist der Katalysatorartikel stromabwärts eines Katalysators für die selektive katalytische Reduktion (SCR) angeordnet, so dass der Katalysatorartikel mindestens einen Teil von jeglichem stickstoffhaltigen Reduktionsmittel, das durch den Prozess der selektiven katalytischen Reduktion nicht verbraucht wird, oxidierend kann. Beispielsweise ist der zweischichtige Katalysator der vorliegenden Erfindung in bestimmten Ausführungsformen an der Auslassseite eines Wandstromfilters angeordnet, und auf der stromaufwärts gelegenen Seite eines Filters kann ein SCR-Katalysator angeordnet sein. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist der zweischichtige Katalysator am stromabwärts gelegenen Ende eines Durchflusssubstrats angeordnet und ein SCR-Katalysator ist am stromaufwärts gelegenen Ende des Durchflusssubstrats angeordnet. In anderen Ausführungsformen sind der zweischichtige Katalysator und der SCR-Katalysator auf separaten Bricks im Abgassystem angeordnet. Diese separaten Bricks können einander benachbart sein und miteinander in Berührung stehen oder durch einen bestimmten Abstand getrennt sein, vorausgesetzt, dass sie miteinander in Fließverbindung stehen.
  • Als SCR-Katalysator für die vorliegende Erfindung eignen sich u. a. metallpromotierte Molsiebe, wie Aluminosilicat-, Silicoaluminosilicat- oder Aluminophosphat-Molsiebe, vorzugsweise mit einem BEA-, MFI-, CHA-, AEI-, LEV-, KFI-, MER-, RHO- oder ERI-Gerüst, oder eine Verwachsung von zwei oder mehr davon. Das Molsieb ist vorzugsweise mit einem Metall wie Ce, Cu, Fe, Co und dergleichen promotiert. Andere geeignete SCR-Katalysatoren enthalten Vanadium(V)-oxid und/oder Wolframoxid, geträgert auf Zeolith Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliciumdioxid, Wolframoxiden usw. In bestimmten Ausführungsformen haben der SCR-Katalysator und der hier beschriebene Ammoniakschlupfkatalysator unterschiedliche Zusammensetzungen.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird Ammoniak bei einer Temperatur von mindestens 100°C oxidiert. In einer anderen Ausführungsform wird das Ammoniak bei einer Temperatur von etwa 150°C bis 750°C oxidiert. In einer besonderen Ausführungsform liegt der Temperaturbereich bei 175 bis 550°C. In einer anderen Ausführungsform liegt der Temperaturbereich bei 175 bis 400°C. In einer weiteren Ausführungsform liegt der Temperaturbereich bei 450 bis 900°C, vorzugsweise 500 bis 750°C, 500 bis 650°C, 450 bis 550°C oder 650 bis 850°C.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Reduktion von NOx-Verbindungen und/oder Oxidation von NH3 in einem Gas bereitgestellt, bei dem man das Gas über einen zur Verringerung des Niveaus von NOx-Verbindungen in dem Gas ausreichenden Zeitraum mit einem hier beschriebenen Katalysator in Berührung bringt. Verfahren der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere der folgenden Schritte umfassen: (a) Akkumulieren und/oder Verbrennen von Ruß, der mit dem Einlass eines katalytischen Filters in Berührung steht; (b) Eintragen eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels in den Abgasstrom vor dem Inberührungkommen mit dem katalytischen Filter, vorzugsweise ohne zwischengeschaltete katalytische Schritte mit Behandlung von NOx und dem Reduktionsmittel; (c) Erzeugen von NH3 an einem NOx-Adsorberkatalysator und vorzugsweise unter Verwendung von derartigem NH3 als Reduktionsmittel in einer nachgeschalteten SCR-Reaktion; (d) Inberührungbringen des Abgasstroms mit einem DOC zur Oxidation der auf Kohlenwasserstoff basierenden löslichen organischen Fraktion (soluble organic fraction, SOF) und/oder von Kohlenmonoxid zu CO2 und/oder zur Oxidation von NO zu NO2, welches wiederum zur Oxidation von teilchenförmigem Material im Partikelfilter verwendet werden kann; und/oder Verringern des teilchenförmigem Materials (particulate matter, PM) in dem Abgas; (e) Inberührungbringen des Abgases mit einer oder mehreren Durchfluss-SCR-Katalysatorvorrichtungen in Gegenwart eines Reduktionsmittels zur Verringerung der NOx-Konzentration in dem Abgas; und (f) Inberührungbringen des Abgases mit einem AMOX-Katalysator, vorzugsweise stromabwärts des SCR-Katalysators, zur Oxidation zumindest des größten Teils des Ammoniaks vor dem Abgeben des Abgases an die Atmosphäre oder Durchleiten des Abgases durch eine Rezirkulationsschleife vor dem Eintritt/Wiedereintritt in den Motor.
  • Das Verfahren kann an einem Gas durchgeführt werden, das aus einem Verbrennungsprozess stammt, wie aus einem Verbrennungsmotor (ob beweglich oder ortsfest), einer Gasturbine und kohle- und ölbefeuerten Kraftwerken. Das Verfahren kann auch zur Behandlung von Gas aus technischen Prozessen wie Raffination, aus Raffinerieerhitzern und -verdampfern, Öfen, der chemischen Industrie, Kokereiöfen, kommunalen Kläranlagen und Müllverbrennungsanlagen usw. verwendet werden. In einer besonderen Ausführungsform wird das Verfahren zur Behandlung von Abgas aus einem Fahrzeug-Verbrennungsmotor mit magerer Verbrennung, wie einem Dieselmotor, einem Benzinmotor mit magerer Verbrennung oder einem mit Flüssiggas oder Erdgas betriebenen Motor, verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann sich ein Oxidationskatalysator zur Oxidation von Stickstoffmonoxid in dem Abgas stromaufwärts der Zugabestelle des stickstoffhaltigen Reduktionsmittels zu dem Abgas befinden. In einer Ausführungsform ist der Oxidationskatalysator dafür ausgelegt, einen in den SCR-Katalysator eintretenden Gasstrom mit einem Volumenverhältnis von NO zu NO2 von etwa 4:1 bis etwa 1:3 zu ergeben, z. B. bei einer Abgastemperatur am Oxidationskatalysator-Einlass von 250°C bis 450°C. Der Oxidationskatalysator kann mindestens ein Platingruppenmetall (oder eine beliebige Kombination davon), wie Platin, Palladium und Rhodium, das auf ein Durchflussmonolithsubstrat aufgetragen ist, enthalten. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem mindestens einen Platingruppemetall um Platin, Palladium oder eine Kombination von sowohl Platin als auch Palladium. Das Platingruppenmetall kann auf einer hochoberflächigen Washcoatkomponente wie Aluminiumoxid, einem Zeolith wie einem Aluminosilicat-Zeolith, Siliciumdioxid, nichtzeolithischem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirconiumdioxid, Titandioxid oder einem gemischten oder zusammengesetzten Oxid, das sowohl Ceroxid als auch Zirconiumdioxid enthält, geträgert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform befindet sich zwischen dem Oxidationskatalysator und dem zweischichtigen Katalysator ein geeignetes Filtersubstrat. Filtersubstrate können aus beliebigen der oben aufgeführten Substrate ausgewählt werden, z. B. Wandstromfilter. Wenn der Filter mit Katalysator belegt ist, z. B. mit einem Oxidationskatalysator der oben erörterten Art, befindet sich der Punkt der Eindosierung von stickstoffhaltigem Reduktionsmittel vorzugsweise zwischen dem Filter und dem Zeolithkatalysator. Alternativ dazu kann sich dann, wenn der Filter nicht mit Katalysator belegt ist, das Mittel zur Eindosierung von stickstoffhaltigem Reduktionsmittel zwischen dem Oxidationskatalysator und dem Filter befinden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Katalysatorherstellung
  • Eine erste Katalysatorschicht wurde folgendermaßen hergestellt: Entionisiertes Wasser und Aluminiumoxid-Washcoat mit einem d50-Wert von etwa 3,4–4,2 μm wurden in einem Behälter mit einem Schermischer gemischt. Nach langsamer Zugabe von Bernsteinsäure zur Erzielung einer Konzentration von etwa 100 g/ft3 wurde die Mischung mindestens 30 Minuten kontinuierlich gerührt. Nach Zugabe von Palladiumnitrat wurde die erhaltene Mischung weitere 60 Minuten gerührt.
  • Nach Zugabe von NatrasolTM wurde die erhaltene Aufschlämmung 24 Stunden gemischt. Der fertige Washcoat wurde auf ein 200-cpsi-Cordieritsubstrat aufgebracht, getrocknet und dann bei 500°C calciniert.
  • Eine zweite Katalysatorschicht wurde folgendermaßen hergestellt: Eine Titandioxid-Quelle wurde etwa 1 Stunde auf etwa 500°C erhitzt und dann zu gelöstem Ammoniummetawolframat gegeben, um nach der Methode der ”Incipient Impregnation” Wolfram auf das Titandioxid aufzutränken. Das erhaltene Material wurde getrocknet, was ein Pulver ergab, das getrocknet und calciniert wurde. Das calcinierte TiO2/W-Pulver wurde mit verdünntem Vanadium(V)-oxid getränkt, wonach das erhaltene Material getrocknet und dann bei 500°C calciniert wurde. Das calcinierte Material wurde zu einem Ludox® enthaltenden Washcoat gegeben. Der erhaltene Washcoat, der ein V/W-Verhältnis von 50:7 aufwies, wurde über der Palladiumschicht auf das Substrat aufgetragen, getrocknet und dann bei 500°C calciniert.
  • Beispiel 2: NH3-Umwandlungsleistung
  • Die NH3-Umwandlungsleistung eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysators wurde mit einem ähnlichen Katalysatorartikel, aber ohne vorfixiertes Vanadium(V)-oxid, verglichen.
  • Die Vergleichsprobe wurde folgendermaßen hergestellt: Eine erste Katalysatorschicht wurde folgendermaßen hergestellt: Entionisiertes Wasser und Aluminiumoxid-Washcoat mit einem d50-Wert von etwa 3,4–4,2 μm wurden in einem Behälter mit einem Schermischer gemischt. Nach langsamer Zugabe von Bernsteinsäure zur Erzielung einer Konzentration von etwa 100 g/ft3 wurde die Mischung mindestens 30 Minuten kontinuierlich gerührt. Nach Zugabe von Palladiumnitrat wurde die erhaltene Mischung weitere 60 Minuten gerührt. Nach Zugabe von NatrasolTM wurde die erhaltene Aufschlämmung 24 Stunden gemischt. Der fertige Washcoat wurde auf ein 200-cpsi-Cordieritsubstrat aufgebracht, getrocknet und dann bei 500°C calciniert.
  • Eine zweite Schicht wurde folgendermaßen hergestellt: Entionisiertes Wasser wurde mit Titandioxid und Ludox® gemischt. Das Material wurde mindestens 24 Stunden gealtert. Das Material wies einen d50-Wert < 5,0 μm und einen d90-Wert < 10,0 μm auf. Zur Erzielung einer geeigneten Washcoatdicke wurde VANZAN® zugegeben. Der erhaltene Washcoat wurde über der Palladiumschicht aufgebracht, getrocknet und dann bei 500°C calciniert. Das mit dem Washcoat versehene Substrat wurde dann mit einer Vanadium(V)-oxid/Wolfram-Lösung tauchimprägniert, getrocknet und calciniert.
  • Die Katalysatorkomponente aus Beispiel 1 und die zum Vergleich dienende Katalysatorkomponente wurden dann als ASC in einem System mit einem stromaufwärts gelegenen SCR-Katalysator angeordnet. Ein simuliertes Abgas mit 40 ppm NH3 und 30 ppm NOx, 15% O2, 8% H2O, 3% CO2, 50 ppm C1-Propen und Rest N2 wurde mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 20.000 h–1 durch die Katalysatorkomponenten geführt. Die katalytische Aktivität der Komponenten in stationärem Zustand wurde bei Temperaturen zwischen 200 und 500°C in Stufen von 50°C evaluiert. Die Auslassprodukte und die Umwandlung von Reaktanten wurden mittels FTIR überwacht.
  • Die Ergebnisse dieser Tests sind in 2 bereitgestellt. Hier zeigte der vorfixiertes Vanadium(V)-oxid enthaltende Katalysator eine erhebliche Erhöhung der NH3-Umwandlung, insbesondere über einen Temperaturbereich von etwa 250°C etwa 400°C, im Vergleich zu dem Katalysator ohne vorfixiertes Vanadium(V)-oxid.
  • Beispiel 3: NOx-Selektivitätsleistung
  • Die NOx-Selektivitätsleistung eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysators wurde unter den gleichen Testbedingungen wie in Beispiel 2 mit einem ähnlichen Katalysator, aber ohne vorfixiertes Vanadium(V)-oxid, verglichen.
  • Die Ergebnisse dieser Tests sind in 3 bereitgestellt. Hier zeigte der vorfixiertes Vanadium(V)-oxid enthaltende Katalysator eine ähnliche NOx-Umwandlung im Vergleich zu dem Katalysator ohne vorfixiertes Vanadium(V)-oxid.
  • Beispiel 4: Gesamter NH3- und NOx-Ausstoß
  • Die Gesamtkonzentration von NH3 und NOx eines durch einen gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysator geführten Gases wurde unter den gleichen Testbedingungen wie in Beispiel 2 mit einem ähnlichen Katalysator, aber ohne vorfixiertes Vanadium(V)-oxid, verglichen.
  • Die Ergebnisse dieser Tests sind in 4 bereitgestellt. Hier zeigte der vorfixiertes Vanadium(V)-oxid enthaltende Katalysator insgesamt eine Verringerung der aus dem System austretenden Konzentration von NH3 + NOx im Vergleich zu dem Katalysator ohne vorfixiertes Vanadium(V)-oxid.

Claims (21)

  1. Katalysatorartikel zur Behandlung eines Emissionsgases, umfassend: a. eine Edelmetallkatalysatorschicht, umfassend ein oder mehrere Edelmetalle, die auf einem ersten Träger aus feuerfestem Metalloxid angeordnet sind; und b. eine Vanadiumkatalysatorschicht, umfassend Vanadium, das auf einem zweiten Träger aus feuerfestem Metalloxid, der aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Ceroxid, Siliciumdioxid und Mischungen davon ausgewählt ist, vorfixiert ist, wobei die Edelmetallkatalysatorschicht in physikalischem Kontakt mit der Vanadiumkatalysatorschicht steht.
  2. Katalysatorartikel nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Edelmetallkatalysatorschicht um einen auf ein inertes Substrat aus der Gruppe bestehend aus Wabendurchflussmonolithen, Wabenwandstrommonolithen und gewellten Metallplatten aufgebrachten Überzug handelt und wobei es sich bei der Vanadiumkatalysatorschicht um einen auf das inerte Substrat aufgebrachten Überzug handelt.
  3. Katalysatorartikel nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Edelmetallkatalysatorschicht um eine erste Schicht handelt und es sich bei der Vanadiumkatalysatorschicht um eine zweite Schicht handelt.
  4. Katalysatorartikel nach Anspruch 3, wobei die erste Schicht weitgehend frei von Vanadium ist und die zweite Schicht weitgehend frei von Edelmetallen ist.
  5. Katalysatorartikel nach Anspruch 4, wobei der Artikel calciniert ist.
  6. Katalysatorartikel nach Anspruch 4, wobei die zweite Schicht auf einem Titandioxidträger vorfixiertes Vanadium(V)-oxid umfasst, wobei das Vanadium(V)-oxid in einer Menge von etwa 0,1–10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Titandioxids, vorliegt.
  7. Katalysatorartikel nach Anspruch 6, wobei die zweite Schicht ferner ein Oxid von Wolfram umfasst.
  8. Katalysatorartikel nach Anspruch 6, wobei die erste Schicht ein oder mehrere Platingruppenmetalle, die aus Platin und Palladium ausgewählt sind, auf einem Aluminiumoxidträger umfasst, wobei das Platingruppenmetall in einer Menge von etwa 0,05–0,50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxidträgers, vorliegt.
  9. Katalysatorartikel nach Anspruch 3, wobei die zweite Schicht über mindestens einem Teil der ersten Schicht aufgebracht ist.
  10. Katalysatorartikel nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem inerten Substrat um einen Durchflusswaben-Brick handelt.
  11. Katalysatorartikel nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Katalysator für die selektive katalytische Reduktion (SCR), der stromaufwärts der ersten und zweiten Schicht auf oder in dem Katalysator-Brick angeordnet ist.
  12. Katalysatorartikel nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem inerten Substrat um eine gewellte Metallplatte handelt.
  13. Katalysatorartikel nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem inerten Substrat um ein Wandstromwabenfilter handelt.
  14. Katalysatorartikel nach Anspruch 1, wobei es sich bei der zweiten Katalysatorschicht um ein extrudiertes Substrat handelt und es sich bei der ersten Katalysatorschicht um einen Überzug auf dem extrudierten Substrat handelt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorartikels, bei dem man: a. einen Träger aus feuerfestem Metalloxid mit Vanadium belädt; b. nach Schritt (a) den mit Vanadium beladenen Träger aus feuerfestem Metalloxid calciniert, wobei man einen vorfixierten Katalysator erhält; c. ein inertes Substrat mit geträgertem Edelmetallkatalysator beschichtet, wobei man eine erste Schicht erhält; und d. das inerte Substrat mit dem vorfixierten Katalysator beschichtet, wobei man eine zweite Schicht erhält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem man das inerte Substrat mit der ersten Schicht und der zweiten Schicht bei einer Temperatur von etwa 400–600°C etwa 1–10 Stunden calciniert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die erste Schicht weitgehend frei von Vanadium ist und die zweite Schicht weitgehend frei von Edelmetallen ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die erste Schicht Vanadium(V)-oxid auf einem Titandioxidträger umfasst und die zweite Schicht mindestens ein Edelmetall, das aus Platin und Palladium ausgewählt ist, auf einem Aluminiumoxidträger umfasst.
  19. Verfahren zur Behandlung eines Emissionsgases, bei dem man: a. ein Emissionsgas, das aus der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in einem stöchiometrischen Überschuss von Sauerstoff stammt und Ammoniak enthält, mit einem Katalysatorartikel nach Anspruch 1 in Berührung bringt; und b. mindestens einen Teil des Ammoniaks zu N2 und/oder NOx oxidiert.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend einen vorgeschalteten Prozess der selektiven katalytischen Reduktion von NOx.
  21. System zur Behandlung eines Emissionsgases, umfassend einen SCR-Katalysator und einen Ammoniakschlupfkatalysator gemäß Anspruch 1.
DE112013005743.3T 2012-11-30 2013-11-27 Ammoniakoxidationskatalysator Ceased DE112013005743T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261731918P 2012-11-30 2012-11-30
US61/731,918 2012-11-30
PCT/IB2013/003064 WO2014083431A2 (en) 2012-11-30 2013-11-27 Ammonia oxidation catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005743T5 true DE112013005743T5 (de) 2015-09-10

Family

ID=50543239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005743.3T Ceased DE112013005743T5 (de) 2012-11-30 2013-11-27 Ammoniakoxidationskatalysator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9227176B2 (de)
EP (1) EP2925441A2 (de)
JP (1) JP6411358B2 (de)
KR (1) KR20150091343A (de)
CN (1) CN104812486B (de)
BR (1) BR112015011998A2 (de)
DE (1) DE112013005743T5 (de)
GB (1) GB2528378A (de)
RU (1) RU2015125904A (de)
WO (1) WO2014083431A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215494A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Dr Pley Engineering & Consulting (Bucharest) Srl Katalysatoren zum entfernen von schadgasen aus dem abgas von dieselmotoren

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201207313D0 (en) 2012-04-24 2012-06-13 Johnson Matthey Plc Filter substrate comprising three-way catalyst
GB2513364B (en) * 2013-04-24 2019-06-19 Johnson Matthey Plc Positive ignition engine and exhaust system comprising catalysed zone-coated filter substrate
DE112014000588T5 (de) * 2013-01-29 2015-12-24 Johnson Matthey Public Limited Company Ammoniak Oxidationskatalysator
GB201303396D0 (en) * 2013-02-26 2013-04-10 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for a combustion engine
EP2772302A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 Umicore AG & Co. KG Hexagonaler Oxidationskatalysator
GB2512648B (en) * 2013-04-05 2018-06-20 Johnson Matthey Plc Filter substrate comprising three-way catalyst
JP6474809B2 (ja) * 2013-07-30 2019-02-27 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Public Limited Company アンモニアスリップ触媒
GB2518418A (en) * 2013-09-20 2015-03-25 Johnson Matthey Plc Electrically heated catalyst for a compression ignition engine
JP6585079B2 (ja) 2014-05-09 2019-10-02 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Public Limited Company 高多孔度基材上に含浸された白金を有するアンモニアスリップ触媒
DE102014215112A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Johnson Matthey Public Limited Company Verfahren zur Herstellung eines Katalysators sowie Katalysator-Artikel
CN104226304A (zh) * 2014-09-26 2014-12-24 靖江市鑫锦环保科技有限公司 一种选择性还原催化剂的制备方法
US10179329B2 (en) * 2014-11-19 2019-01-15 Johnson Matthey Public Limited Company Combining SCR with PNA for low temperature emission control
BR112017026952B1 (pt) * 2015-06-18 2022-10-11 Johnson Matthey Public Limited Company Artigo catalisador, sistema de escape, e, método para prover controle de nox de baixa temperatura
US9937489B2 (en) * 2015-06-18 2018-04-10 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust system without a DOC having an ASC acting as a DOC in a system with an SCR catalyst before the ASC
ES2730524T3 (es) * 2015-07-09 2019-11-11 Umicore Ag & Co Kg Sistema para la eliminación del material particulado y los compuestos nocivos del gas de escape procedente del motor
US20180193797A1 (en) * 2015-07-09 2018-07-12 Umicore Ag & Co. Kg Three way catalyst having an nh3-scr activity, an ammonia oxidation activity and an adsorption capacity for volatile vanadium and tungsten compounds
KR102593060B1 (ko) * 2015-09-04 2023-10-25 바스프 에스이 통합형 scr 및 암모니아 산화 촉매 시스템
CN105275891A (zh) * 2015-11-13 2016-01-27 朱忠良 一种带净化功能的卫浴抽风机
CN105221489A (zh) * 2015-11-14 2016-01-06 无锡清杨机械制造有限公司 一种带净化功能的卫浴抽风机
PL3380233T3 (pl) * 2015-11-27 2022-07-11 Umicore Ag & Co. Kg Sposób otrzymywania monolitycznego katalizatora do selektywnej redukcji katalitycznej tlenków azotu
DE102015224370B4 (de) * 2015-12-04 2022-05-19 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Katalysator sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
GB2547288B (en) * 2016-02-03 2021-03-17 Johnson Matthey Plc Catalyst for oxidising ammonia
CN105749911B (zh) * 2016-02-26 2019-02-12 凯龙蓝烽新材料科技有限公司 一种氨氧化催化剂的制备方法
KR20190005213A (ko) * 2016-05-09 2019-01-15 유니프랙스 아이 엘엘씨 고 표면적 재료를 갖는 촉매화된 여과 매체 및 이의 제조 방법
CN109310989B (zh) * 2016-06-21 2022-04-15 托普索公司 制备用于减少废气中的氮氧化物、voc和一氧化碳的整料催化剂的方法
CN110268144A (zh) * 2016-11-21 2019-09-20 清洁列车推进公司 内燃机后处理加热回路
EP3548720B1 (de) * 2016-12-01 2021-03-17 Johnson Matthey Public Limited Company Verfahren zur verlängerung der lebensdauer eines gealterten scr-katalysatorbetts in einer abgasanlage einer stationären nox-quelle
GB2560944A (en) * 2017-03-29 2018-10-03 Johnson Matthey Plc NOx adsorber catalyst
GB201705158D0 (en) * 2017-03-30 2017-05-17 Johnson Matthey Plc Catalyst article for use in a emission treatment system
US20190001311A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 The Curators Of The University Of Missouri Zeolitic 3d scaffolds with tailored surface topography for methanol conversion with light olefins selectivity
US10207253B1 (en) 2017-10-11 2019-02-19 King Abdulaziz University Vanadium oxide catalyst supported on CeO2—ZrO2 for formaldehyde production via partial oxidation of methanol
GB2573391B (en) * 2018-03-14 2022-10-26 Johnson Matthey Plc Ammonia slip catalyst with in-situ Pt fixing
GB201805312D0 (en) * 2018-03-29 2018-05-16 Johnson Matthey Plc Catalyst article for use in emission treatment system
EP3733266B1 (de) 2019-05-03 2024-04-24 Johnson Matthey Public Limited Company Katalysatorartikel, verfahren und verwendung
US11994061B2 (en) 2021-05-14 2024-05-28 Amogy Inc. Methods for reforming ammonia
WO2022261488A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Amogy Inc. Systems and methods for processing ammonia
KR20240020274A (ko) 2021-06-11 2024-02-14 아모지 인크. 암모니아의 가공처리를 위한 시스템 및 방법
KR102503324B1 (ko) * 2021-12-02 2023-02-28 주식회사 나노 탈질-산화 복합 촉매 구조체 및 그 제조방법
CN115463665B (zh) * 2022-09-26 2024-01-30 江苏万德环保科技有限公司 一种脱硝及脱二噁英的板式催化剂及其生产方法和用途
US11866328B1 (en) 2022-10-21 2024-01-09 Amogy Inc. Systems and methods for processing ammonia
US11795055B1 (en) * 2022-10-21 2023-10-24 Amogy Inc. Systems and methods for processing ammonia

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409681A (en) * 1991-11-27 1995-04-25 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Catalyst for purifying exhaust gas
JP3436567B2 (ja) * 1993-06-23 2003-08-11 バブコック日立株式会社 排ガス浄化触媒およびその製造方法
JP3132960B2 (ja) * 1994-06-08 2001-02-05 三菱重工業株式会社 アンモニア分解用触媒
US5679313A (en) 1994-06-08 1997-10-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Ammonia decomposition catalysts
JP3793283B2 (ja) * 1996-06-20 2006-07-05 バブコック日立株式会社 排ガス浄化用触媒およびそれを用いた排ガス浄化装置
JP2004267969A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Babcock Hitachi Kk 排ガス浄化装置、排ガス浄化用触媒およびその製造方法
US7410626B2 (en) 2003-09-10 2008-08-12 Basf Catalysts Llc Layered ammonia oxidation catalyst
US7393511B2 (en) 2005-02-16 2008-07-01 Basf Catalysts Llc Ammonia oxidation catalyst for the coal fired utilities
JP5192754B2 (ja) * 2007-08-22 2013-05-08 三菱重工業株式会社 排ガス処理触媒、及び排ガス処理システム
US8524185B2 (en) * 2008-11-03 2013-09-03 Basf Corporation Integrated SCR and AMOx catalyst systems
US10773209B2 (en) * 2009-02-20 2020-09-15 Basf Corporation Aging-resistant catalyst article for internal combustion engines
US8637426B2 (en) * 2009-04-08 2014-01-28 Basf Corporation Zoned catalysts for diesel applications
US8833064B2 (en) * 2009-11-06 2014-09-16 Basf Corporation Small engine layered catalyst article and method of making
US8828343B2 (en) * 2010-03-05 2014-09-09 Basf Corporation Carbon monoxide conversion catalyst
US8293182B2 (en) * 2010-05-05 2012-10-23 Basf Corporation Integrated SCR and AMOx catalyst systems
US20110286900A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Basf Corporation PGM-Zoned Catalyst for Selective Oxidation of Ammonia in Diesel Systems
WO2014083045A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Basf Se Diesel oxidation catalyst comprising palladium, gold and ceria

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215494A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Dr Pley Engineering & Consulting (Bucharest) Srl Katalysatoren zum entfernen von schadgasen aus dem abgas von dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2925441A2 (de) 2015-10-07
CN104812486B (zh) 2019-02-12
RU2015125904A (ru) 2017-01-10
GB2528378A (en) 2016-01-20
GB201509757D0 (en) 2015-07-22
KR20150091343A (ko) 2015-08-10
JP2016504183A (ja) 2016-02-12
WO2014083431A3 (en) 2014-09-12
US20140154163A1 (en) 2014-06-05
WO2014083431A2 (en) 2014-06-05
US9227176B2 (en) 2016-01-05
JP6411358B2 (ja) 2018-10-24
CN104812486A (zh) 2015-07-29
BR112015011998A2 (pt) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005743T5 (de) Ammoniakoxidationskatalysator
DE102015112465B4 (de) System und verfahren zum behandeln von abgas
DE112014000588T5 (de) Ammoniak Oxidationskatalysator
DE102014110811B4 (de) Katalysatorgegenstand zur behandlung von abgas
EP3004578B1 (de) Katalysierter filter zur abgasbehandlung
EP3004579B1 (de) Katalysierter filter zur abgasbehandlung
DE102012222804B4 (de) Abgassystem mit Substratmonolith, der einen SCR-Katalysator umfasst
DE102015116926A1 (de) Molekularsiebkatalysator zum Behandeln von Abgas
DE102014103626A1 (de) Katalysator zur Behandlung von Abgas
DE102015113415A1 (de) Zonen-Katalysator zum Behandeln von Abgas
DE102015107647A1 (de) Katalytischer Gegenstand zum Behandeln vom Abgas
DE102014112413A1 (de) Zeolithmischkatalysatoren zur behandlung von abgas
DE102016118542A1 (de) Einen russkatalysator und einen scr-katalysator aufweisendes katalytisches filter
DE102015119596A1 (de) Afx-zeolith
DE112014001335T5 (de) Cer-modifizierte oktaedrische Mangan-Molekularsiebe als Katalysatoren für eine selektive katalytische Reduktion
DE102014110543A1 (de) Wolfram/titandioxid-oxidationskatalysator
WO2010051983A1 (de) Partikelminderung mit kombiniertem scr- und nh3- schlupf - katalysator
DE112011103996T5 (de) Metall-enthaltender Zeolithkatalysator
DE102012025746A1 (de) Katalysierter Substratmonolith
DE102012222807A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das einen SCR-Katalysator umfasst
DE102017116461A1 (de) Katalysator-bindemittel für filtersubstrate
DE102017002809B4 (de) Wabenstruktur
DE102015104348A1 (de) Katalysator zum behandeln von abgas
EP2382041B1 (de) Vanadiumfreier diesel-oxidationskatalysator und vefahren zu dessen herstellung
EP2897712A2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas und zur regenerierung eines oxidationskatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final