DE102014019841B3 - Scheibenbremssattelbaueinheit - Google Patents

Scheibenbremssattelbaueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014019841B3
DE102014019841B3 DE102014019841.3A DE102014019841A DE102014019841B3 DE 102014019841 B3 DE102014019841 B3 DE 102014019841B3 DE 102014019841 A DE102014019841 A DE 102014019841A DE 102014019841 B3 DE102014019841 B3 DE 102014019841B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake caliper
disc brake
disc
threaded
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014019841.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Noborio
Tsutomu Muraoka
Osamu Kariyama
Masahiro Nakakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/931,027 external-priority patent/US9227691B2/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019841B3 publication Critical patent/DE102014019841B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/38Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching brake members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) zum Ausüben einer Bremskraft auf eine Bremsscheibe (50, 55), die so ausgebildet ist, dass sie um eine Drehachse (A1, A3) drehbar ist, wobei der Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) einen Scheibenbremssattel (110, 210) aufweist, wobei der Scheibenbremssattel (110, 210) aufweist:ein Gehäuse (112) mit einem Bremsklotz (76) darin;eine Befestigungsfläche (119, 219), die an dem Gehäuse (112) vorgesehen ist, wobei die Befestigungsfläche (119, 219) so ausgebildet ist, dass sie einem Rohrabschnitt (40, 240) eines Fahrradrahmens (14) zugewandt ist, wenn der Scheibenbremssattel (110, 210) an den Fahrradrahmen (14) gekoppelt ist,wobei die Befestigungsfläche (119, 219) so ausgebildet ist, dass sie direkt an dem Rohrabschnitt (40, 240) des Fahrradrahmens (14) montierbar ist und wobei die Befestigungsfläche (119, 219) ferner so ausgebildet ist, dass sie eine Sattel-seitige Kontaktfläche (128) eines Grundbauteils (120) kontaktiert, wenn das Grundbauteil (120) an dem Rohrabschnitt (40, 240) befestigt ist; undwobei das Grundbauteil (120, 240) so ausgebildet ist, dass es an den Scheibenbremssattel (110, 220) gekoppelt und dem Rohrabschnitt (40, 240) befestigt werden kann, sodass die Relativlage zwischen der Drehachse (A1, A3) und der Bremsscheibe (50, 55) und dem Scheibenbremssattel (110, 220) in der Radialrichtung (D1) der Bremsscheibe (50, 55) einstellbar ist;wobei der Scheibenbremssattel (110, 220) weiter aufweist:eine erste Gewindebohrung (117, 217), in die eine erste Gewindeschraube (141, 241) so einführbar ist, dass der Scheibenbremssattel (110, 220) direkt entweder an den Rohrabschnitt (40, 240) des Fahrradrahmens (14) oder an das Grundbauteil (120) gekoppelt wird, wobei die erste Gewindebohrung (117, 217) an der Befestigungsfläche (119, 219) vorgesehen ist; undeine zweite Gewindebohrung (118, 218), in die eine zweite Gewindeschraube (145, 245) so einführbar ist, dass der Scheibenbremssattel (110, 210) direkt entweder an den Rohrabschnitt (40, 240) des Fahrradrahmens (14) oder das Grundbauteil (120) gekoppelt wird, wobei die zweite Gewindebohrung (118, 218) an der Befestigungsfläche (119, 219) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremssattelbaueinheit.
  • Fahrradfahren wird zu einer immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie einem Transportmittel. Überdies ist Fahrradfahren zu einem sehr beliebten Leistungssport sowohl für Amateure als auch Profis geworden. Ob das Fahrrad nun als Freizeitbeschäftigung, für den Transport oder Wettkampf verwendet wird, verbessert die Fahrradindustrie konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Komponente, die umfassend neu gestaltet worden ist, ist die Fahrrad-Bremsvorrichtung. Insbesondere in den letzten Jahren sind Fahrräder mit Scheibenbremsvorrichtungen ausgestattet worden.
  • Derartige Scheibenbremsbaueinheiten sind beispielsweise aus der EP 1 714 863 A1 , der DE 20 2004 003 799 U1 und der DE 10 2008 014 890 A1 bekannt. Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fahrradbremssattelbaueinheit aufzuzeigen, die auf Bremsscheiben mit unterschiedlichen Außendurchmessern einstellbar ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Scheibenbremssattelbaueinheit mit einem Scheibenbremssattel zum Ausüben einer Bremskraft auf eine Bremsscheibe bereitgestellt, die so ausgebildet ist, dass sie um eine Drehachse drehbar ist. Der Scheibenbremssattel weist ein Gehäuse mit einem Bremsklotz darin, eine Befestigungsfläche, die an dem Gehäuse vorgesehen ist, und eine erste Gewindebohrung auf. Die Befestigungsfläche ist so ausgebildet, dass sie einem Rohrabschnitt eines Fahrradrahmens zugewandt ist, wenn der Scheibenbremssattel an den Fahrradrahmen gekoppelt ist. Die Befestigungsfläche ist so ausgebildet ist, dass sie direkt an dem Rohrabschnitt des Fahrradrahmens montierbar ist und ist ferner so ausgebildet ist, dass sie eine Sattel-seitige Kontaktfläche eines Grundbauteils kontaktiert, wenn das Grundbauteil an dem Rohrabschnitt befestigt ist. Das Grundbauteil ist so ausgebildet, dass es an den Scheibenbremssattel gekoppelt und dem Rohrabschnitt befestigt werden kann, sodass die Relativlage zwischen der Drehachse und der Bremsscheibe und dem Scheibenbremssattel in der Radialrichtung der Bremsscheibe einstellbar ist. Eine erste Gewindeschraube ist so in die erste Gewindebohrung einführbar, dass der Scheibenbremssattel direkt entweder an den Rohrabschnitt des Fahrradrahmens oder an das Grundbauteil gekoppelt wird, wobei die erste Gewindebohrung an der Befestigungsfläche vorgesehen ist. Der Scheibenbremssattel weist ferner eine zweite Gewindebohrung auf, in die eine zweite Gewindeschraube so einführbar ist, dass der Scheibenbremssattel direkt entweder an den Rohrabschnitt des Fahrradrahmens oder das Grundbauteil gekoppelt wird, wobei die zweite Gewindebohrung an der Befestigungsfläche vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die erste Gewindebohrung eine erste Mittelachse aufweist, die nicht parallel zur Drehachse ist, wenn der Scheibenbremssattel an dem Fahrradrahmen montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die erste Mittelachse parallel zu einer Bremsebene ist, die senkrecht zur Drehachse ist, wenn der Scheibenbremssattel an dem Fahrradrahmen montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die Befestigungsfläche eine Endfläche definiert, die dem Rohrabschnitt des Fahrradrahmens zugewandt ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die Befestigungsfläche eine einzelne flache Oberfläche aufweist, an der die erste Gewindebohrung und die zweite Gewindebohrung vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die Befestigungsfläche einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der von dem ersten Abschnitt getrennt ist, aufweist. Die erste Gewindebohrung ist an dem ersten Abschnitt der Befestigungsfläche vorgesehen und die zweite Gewindebohrung ist an dem zweiten Abschnitt der Befestigungsfläche vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die erste Gewindebohrung einen ersten Innendurchmesser aufweist. Die zweite Gewindebohrung weist einen zweiten Innendurchmesser auf, der gleich dem ersten Innendurchmesser ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die erste Gewindebohrung eine erste Mittelachse aufweist, die nicht parallel zur Drehachse ist, wenn der Scheibenbremssattel an dem Rohrabschnitt des Fahrradrahmens montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die erste Mittelachse parallel zu einer Bremsebene ist, die senkrecht zur Drehachse ist, wenn der Scheibenbremssattel an dem Fahrradrahmen montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die zweite Gewindebohrung eine zweite Mittelachse parallel zur ersten Mittelachse aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Scheibenbremssattel ferner einen ersten Kolben auf. Die erste Gewindebohrung weist eine erste Mittelachse auf. Die zweite Gewindebohrung weist eine zweite Mittelachse auf. Der erste Kolben ist zwischen der ersten Mittelachse und der zweiten Mittelachse angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Scheibenbremssattel einen zweiten Kolben auf, der zwischen der ersten Mittelachse und der zweiten Mittelachse so angeordnet ist, dass er dem ersten Kolben zumindest teilweise zugewandt ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die erste Mittelachse nicht parallel zur Drehachse ist, wenn der Scheibenbremssattel an dem Rohrabschnitt des Fahrradrahmens montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die erste Mittelachse parallel zu einer Bremsebene ist, die senkrecht zur Drehachse ist, wenn der Scheibenbremssattel an dem Fahrradrahmen montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Scheibenbremssattel so ausgebildet, dass die zweite Mittelachse parallel zur ersten Mittelachse ist.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt wird eine Verfahren zur Befestigung eines Scheibenbremssattels gemäß Anspruch 11 bereitgestellt.
  • Die Erfindung und viele der damit verbundenen Vorteile erhalten noch stärkere Würdigung, wenn selbige unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, wobei hier:
    • 1 eine linke Seitenansicht eines vorderen Abschnitts eines Fahrrades mit einer Scheibenbremssattelbaueinheit gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
    • 2 eine Teilseitenansicht einer Scheibenbremsvorrichtung mit der Scheibenbremssattelbaueinheit gemäß der ersten Ausführungsform ist;
    • 3 ein schematisches Strukturdiagramm der in 2 veranschaulichten Scheibenbremsvorrichtung ist;
    • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 2 veranschaulichten Scheibenbremssattelbaueinheit (erste Position) ist;
    • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 2 veranschaulichten Scheibenbremssattelbaueinheit (erste Position) ist;
    • 6A eine Rückansicht eines in 5 veranschaulichten Grundbauteils ist;
    • 6B eine Teilquerschnittsansicht des Grundbauteils entlang der Linie VIB-VIB von 6C ist;
    • 6C eine Vorderansicht des in 5 veranschaulichten Grundbauteils ist;
    • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 2 veranschaulichten Scheibenbremssattelbaueinheit (zweite Position) ist;
    • 8A eine Seitenansicht der in 4 veranschaulichten Scheibenbremssattelbaueinheit (erste Position) ist;
    • 8B eine Seitenansicht der in 7 veranschaulichten Scheibenbremssattelbaueinheit (zweite Position) ist;
    • 9 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremssattelbaueinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform ist;
    • 10 eine Querschnittsansicht eines Scheibenbremssattels der in 9 veranschaulichten Scheibenbremssattelbaueinheit ist;
    • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 9 veranschaulichten Scheibenbremssattelbaueinheit ist;
    • 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 9 veranschaulichten Scheibenbremssattelbaueinheit ist und
    • 13 eine Querschnittsansicht des in 9 veranschaulichten Scheibenbremssattels ist.
  • Die Ausführungsformen werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei in den jeweiligen Zeichnungen gleiche Zahlen entsprechende oder identische Elemente kennzeichnen.
  • Zunächst weist, unter Bezugnahme auf 1, die eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt, ein Fahrrad 10 einen Fahrradrahmen 14, ein Vorderrad 17, ein Hinterrad (nicht gezeigt), einen Antriebsstrang (nicht gezeigt) und eine Scheibenbremsvorrichtung 12 auf. Der Fahrradrahmen 14 weist einen Hauptrahmen 13 und einen Rohrabschnitt 40 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Rohrabschnitt 40 ein Teil einer Vorderradgabel. Bei dem Rohrabschnitt 40 kann es sich jedoch auch um andere Fahrradteile als die Vorderradgabel handeln. Das Vorderrad 17 wird von der Vorderradgabel drehbar gelagert. Eine Lenkstange 15 (2) ist an einem Vorderradgabelschaft durch einen Lenkervorbau befestigt. Das Hinterrad wird von einem hinteren Ende des Hauptrahmens 13 drehbar gelagert. Die Scheibenbremsvorrichtung 12 weist eine Scheibenbremssattelbaueinheit 100, eine Bremsscheibe 50 und einen Bremsbetätigungsmechanismus 16 auf.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsangaben „vorn“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „hoch“ und „runter“, ebenso wie andere ähnliche Richtungsausdrücke, auf jene Richtungen, die basierend auf den im Sattel (nicht gezeigt) eines Fahrrads mit Blick zur Lenkstange 15 sitzenden Radfahrer bestimmt werden. Folglich sollten diese Ausdrücke, wie sie zur Beschreibung der Scheibenbremssattelbaueinheit 100 verwendet werden, bezogen auf ein Fahrrad, das mit der Scheibenbremssattelbaueinheit 100 ausgestattet ist, interpretiert werden, das in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche genutzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird die Scheibenbremssattelbaueinheit 100 an dem Rohrabschnitt 40 des Fahrradrahmens 14 montiert. Es ist selbstverständlich, dass die Scheibenbremssattelbaueinheit 100 an dem Hauptrahmen 13 für das Hinterrad montiert werden kann. Die Scheibenbremssattelbaueinheit 100 weist einen Scheibenbremssattel 110 und ein Grundbauteil 120 auf. Die Scheibenbremssattelbaueinheit 100 wird hierin nachstehend auch als eine Fahrradbremssattelbaueinheit 100 bezeichnet. Der Scheibenbremssattel 110 wird hierin nachstehend auch als ein Bremssattel 110 bezeichnet. Der Bremssattel 110 ist an das Grundbauteil 120 gekoppelt. Das Grundbauteil 120 ist an dem Rohrabschnitt 40 durch ein erstes Befestigungsbauteil 151 und ein zweites Befestigungsbauteil 155 befestigt. Der Bremsbetätigungsmechanismus 16 ist zum Betätigen der Fahrradbremssattelbaueinheit 100 gestaltet, so dass eine Bremskraft auf die Bremsscheibe 50 ausgeübt wird. Die Bremsscheibe 50 ist so an einer Vorderradnabenhülse 60 montiert, dass sie integral mit der Vorderradnabenhülse 60 und dem Vorderrad 17 (1) um eine Drehachse A1 drehbar ist. Bremsscheiben mit verschiedenen Außendurchmessern können an der Vorderradnabenhülse 60 montiert werden. Die Fahrradbremssattelbaueinheit 100 ist so ausgebildet, dass die Relativlage zwischen der Drehachse A1 und dem Bremssattel 110 in einer radialen Richtung D1 der Bremsscheibe 50 einstellbar ist.
  • Wie in 2 zu sehen, weist der Bremsbetätigungsmechanismus 16 einen Hauptzylinder 24, einen Hauptkolben 34, eine Schelle 26, einen Bremshebel 28 und ein Hydraulikflüssigkeitsreservoir 36 auf. Der Bremsbetätigungsmechanismus 16 ist an der Lenkstange 15 mittels der Schelle 26 montiert. Der Hauptzylinder 24 weist eine Hauptzylinderbohrung 32, in der der Hauptkolben 34 beweglich angeordnet ist, auf. Der Bremshebel 28 ist zur Betätigung der Fahrradbremssattelbaueinheit 100 drehgelenkig an den Hauptzylinder 24 gekoppelt. Der Bremshebel 28 ist operativ an den Hauptkolben 34 gekoppelt, so dass der Hauptkolben 34 in der Hauptzylinderbohrung 32 in Reaktion auf die Schwenkbewegung des Bremshebels 28 beweglich ist. Das Hydraulikflüssigkeitsreservoir 36 steht mit der Hauptzylinderbohrung 32 in Flüssigkeitskommunikation. Der Hauptzylinder 24 und das Hydraulikflüssigkeitsreservoir 36 enthalten Hydraulikflüssigkeit wie Mineralöl. Der Hauptzylinder 24 weist einen Auslass 38, um der Fahrradbremssattelbaueinheit 100 Hydraulikflüssigkeit über einen Hydraulikbremsschlauch 86 und einen Ringschlauchnippel 87 zuzuführen, auf.
  • Unter Bezugnahme auf 3 dient der Scheibenbremssattel 110 dem Ausüben einer Bremskraft auf die Bremsscheibe 50, die so ausgebildet ist, dass sie um die Drehachse A1 drehbar ist. Der Scheibenbremssattel 110 weist ferner ein Gehäuse 112, einen ersten Kolben 74, einen zweiten Kolben 75 und zwei Bremsklötze 76 auf. Die Bremsklötze 76 sind durch ein Vorspannbauteil (nicht gezeigt) in Richtung des ersten und zweiten Kolbens 74 und 75 vorgespannt. Der erste und zweite Kolben 74 und 75 sind so angeordnet, dass die Bremsklötze 76 in Richtung der Bremsscheibe 50 gedrückt werden. Das Gehäuse 112 weist zwei Zylinder 57 und einen Bremssattelflüssigkeitskanal 58 auf. Der erste Kolben 74 ist so ausgebildet, dass er in einer Bewegungsrichtung D4 beweglich ist. Der zweite Kolben 75 ist so ausgebildet, dass er in der Bewegungsrichtung D4 beweglich ist. Der erste und zweite Kolben 74 und 75 sind innerhalb der Zylinder 57 angeordnet, so dass sie in einer Achsenrichtung D2 der Bremsscheibe 50 beweglich sind. Die Bewegungsrichtung D4 ist im Wesentlichen parallel zur Achsenrichtung D2, wenn der Scheibenbremssattel 110 am Fahrradrahmen 14 montiert ist (2). Die Flüssigkeitskammern 59 werden von dem ersten und zweiten Kolben 74 und 75 und den Zylindern 57 definiert. Die Flüssigkeitskammern 59 stehen in Flüssigkeitskommunikation mit dem Bremssattelflüssigkeitskanal 58. Der Bremssattelflüssigkeitskanal 58 steht über den hydraulischen Bremsschlauch 86 in Flüssigkeitskommunikation mit dem Hauptzylinder 24.
  • Wird der Bremshebel 28 betätigt, bewegt sich der Hauptkolben 34 innerhalb des Hauptzylinders 24 in Reaktion auf die Schwenkbewegung des Bremshebels 28, wodurch sich ein Druckmedium durch den hydraulischen Bremsschlauch 86, der mit dem Bremssattel 110 verbunden ist, bewegen kann. Das Drucköl bewegt den ersten und zweiten Kolben 74 und 75, so dass die Bremsklötze 76 gegen die Bremsscheibe 50 gedrückt werden, wodurch die Bremskraft auf die Bremsscheibe 50 ausgeübt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist die Fahrradbremssattelbaueinheit 100 so ausgebildet, dass sie an dem Rohrabschnitt 40 des Fahrradrahmens 14 befestigt werden kann. Die Scheibenbremssattelbaueinheit 100 weist den Scheibenbremssattel 110, das Grundbauteil 120, eine erste Gewindeschraube 141 und eine zweite Gewindeschraube 145 auf. Bei dem in 4 dargestellten Bremssattel 110 wurden andere Teile als das Gehäuse 112 (z. B. die Bremsklötze 76 und der erste und zweite Kolben 74 und 75) weggelassen. Der Bremssattel 110 ist durch die erste Gewindeschraube 141 und die zweite Gewindeschraube 145 an das Grundbauteil 120 gekoppelt. Das Grundbauteil 120 ist an dem Rohrabschnitt 40 durch das erste Befestigungsbauteil 151 und das zweite Befestigungsbauteil 155 befestigt. Der Bremssattel 110 und das Grundbauteil 120 sind aus einem metallischen Material, wie einer Aluminiumlegierung oder Eisen, gefertigt. Entweder das erste Befestigungsbauteil 151 oder das zweite Befestigungsbauteil 155 kann, wenn notwendig und/oder gewünscht, aus dem Scheibenbremssattel 110 weggelassen werden.
  • Das Grundbauteil 120 ist so ausgebildet, dass es an den Scheibenbremssattel 110 gekoppelt und an dem Rohrabschnitt 40 des Fahrradrahmens 14 befestigt werden kann. Spezieller ist das Grundbauteil 120 so ausgebildet, dass es an den Bremssattel 110 gekoppelt und an dem Fahrradrahmen 14 (dem Rohrabschnitt 40) befestigt werden kann, so dass die Relativlage zwischen der Drehachse A1 der Bremsscheibe 50 und dem Bremssattel 110 in der Radialrichtung D1 der Bremsscheibe 50 einstellbar ist.
  • Das Grundbauteil 120 verläuft in einer Längsrichtung D3. Die Längsrichtung D3 des Grundbauteils 120 ist im Wesentlichen parallel zur Radialrichtung D1 der Bremsscheibe 50, wenn das Grundbauteil 120 an dem Rohrabschnitt 40 befestigt ist (1). Das heißt, das Grundbauteil 120 verläuft in der Radialrichtung D1, wenn das Grundbauteil 120 an dem Rohrabschnitt 40 befestigt ist.
  • Das Grundbauteil 120 weist einen Hauptkörper 121, einen ersten Endabschnitt 122 und einen zweiten Endabschnitt 123 auf. In der ersten Ausführungsform sind der Hauptkörper 121, der erste Endabschnitt 122 und der zweite Endabschnitt 123 integral als ein einstückiges unitäres Bauteil vorgesehen. Der Hauptkörper 121 ist plattenförmig und verläuft in der Längsrichtung D3 (in der Radialrichtung D1). Der erste Endabschnitt 122 liegt dem zweiten Endabschnitt 123 in Bezug auf den Hauptkörper 121 gegenüber. Der erste Endabschnitt 122 ist an einem Ende des Hauptkörpers 121 angeordnet. Der zweite Endabschnitt 123 ist an dem anderen Ende des Hauptkörpers 121 angeordnet. Das Grundbauteil 120 weist ein erstes Befestigungsdurchgangsloch 124 und ein zweites Befestigungsdurchgangsloch 125 auf. Das erste Befestigungsdurchgangsloch 124 ist an dem ersten Endabschnitt 122 vorgesehen. Das zweite Befestigungsdurchgangsloch 125 ist an dem zweiten Endabschnitt 123 vorgesehen.
  • Das Grundbauteil 120 weist eine Sattel-seitige Kontaktfläche 128 auf. Die Sattel-seitige Kontaktfläche 128 ist flach und am Hauptkörper 121 vorgesehen. Die Sattel-seitige Kontaktfläche 128 ist so ausgebildet, dass sie den Bremssattel 110 kontaktiert, wenn das Grundbauteil 120 an den Bremssattel 110 gekoppelt ist.
  • Das Grundbauteil 120 weist ferner einen Kopplungsabschnitt 131, an den der Bremssattel 110 gekoppelt ist, auf. Der Kopplungsabschnitt 131 weist ein erstes Durchgangsloch 132 und ein zweites Durchgangsloch 136 auf. Das erste Durchgangsloch 132 und das zweite Durchgangsloch 136 sind an dem Hauptkörper 121 vorgesehen. Das zweite Durchgangsloch 136 ist getrennt von dem ersten Durchgangsloch 132 in der Radialrichtung D1 (in der Längsrichtung D3) angeordnet. Das zweite Befestigungsdurchgangsloch 125 ist von dem ersten Befestigungsdurchgangsloch 124 in der Radialrichtung D1 (in der Längsrichtung D3) beabstandet angeordnet. Das erste Durchgangsloch 132 und das zweite Durchgangsloch 136 sind zwischen dem ersten Befestigungsdurchgangsloch 124 und dem zweiten Befestigungsdurchgangsloch 125 angeordnet.
  • Die erste Gewindeschraube 141 ist so ausgebildet, dass sie den Bremssattel 110 an das Grundbauteil 120 koppelt. Die zweite Gewindeschraube 145 ist so ausgebildet, dass sie den Bremssattel 110 an das Grundbauteil 120 koppelt. In 4 verläuft die erste Gewindeschraube 141 durch das erste Durchgangsloch 132 und verläuft die zweite Gewindeschraube 145 durch das zweite Durchgangsloch 136, wenn das Grundbauteil 120 an den Bremssattel 110 mit der ersten Gewindeschraube 141 und der zweiten Gewindeschraube 145 gekoppelt ist. Die erste Gewindeschraube 141 ist eine Senkkopfschraube und weist ein erstes Außengewinde 142 und einen ersten Senkkopf 143 auf. Die zweite Gewindeschraube 145 ist eine Senkkopfschraube und weist ein zweites Außengewinde 146 und einen zweiten Senkkopf 147 auf. In der ersten Ausführungsform hat die zweite Gewindeschraube 145 im Wesentlichen dieselbe Form wie die erste Gewindeschraube 141. Es versteht sich, dass die zweite Gewindeschraube 145 eine andere Form als die erste Gewindeschraube 141 hat.
  • Wenn das Grundbauteil 120 mit der ersten Gewindeschraube 141 und der zweiten Gewindeschraube 145 an den Bremssattel 110 gekoppelt ist, ist das Grundbauteil 120 durch das erste Befestigungsbauteil 151 und das zweite Befestigungsbauteil 155 an einem Befestigungsabschnitt 41 des Rohrabschnitts 40 befestigt.
  • Der Befestigungsabschnitt 41 des Rohrabschnitts 40 ist vertieft und weist eine Auflagefläche 42 und Gewindebohrungen 43 und 44 auf. Die Auflagefläche 42 ist so ausgebildet, dass sie das Grundbauteil 120 kontaktiert. Die Gewindebohrungen 43 und 44 sind auf der Auflagefläche 42 vorgesehen. Das Grundbauteil 120 ist innerhalb des Befestigungsabschnitts 41 vorgesehen, wenn das Grundbauteil 120 an dem Rohrabschnitt 40 mit dem ersten Befestigungsbauteil 151 und dem zweiten Befestigungsbauteil 155 befestigt ist.
  • Das erste Befestigungsbauteil 151 ist eine Innensechskantschraube und weist ein erstes Außengewinde 152 und einen ersten Innensechskantkopf 153 auf. In 4 wird das erste Außengewinde 152 in die Gewindebohrung 43 durch das erste Befestigungsdurchgangsloch 124 geschraubt, und der erste Endabschnitt 122 des Grundbauteils 120 wird an dem Befestigungsabschnitt 41 des Rohrabschnitts 40 mit dem ersten Befestigungsbauteil 151 festgeschraubt.
  • Das zweite Befestigungsbauteil 155 ist eine Innensechskantschraube und weist ein zweites Außengewinde 156 und einen zweiten Innensechskantkopf 157 auf. In 4 wird das zweite Außengewinde 156 in die Gewindebohrung 44 durch das zweite Befestigungsdurchgangsloch 125 geschraubt, und der zweite Endabschnitt 123 des Grundbauteils 120 wird an dem Befestigungsabschnitt 41 des Rohrabschnitts 40 mit dem zweiten Befestigungsbauteil 155 festgeschraubt.
  • Bezogen auf 5 weist das Gehäuse 112 des Bremssattels 110 eine Anschlussöffnung 115, eine Entlüftungsöffnung 116, einen Schlitz 114 und eine Befestigungsfläche 119 auf. Das heißt, der Scheibenbremssattel 110 weist die Befestigungsfläche 119 auf. Die Anschlussöffnung 115 und die Entlüftungsöffnung 116 stehen in Flüssigkeitskommunikation mit dem Bremssattelflüssigkeitskanal 58 (3). Der hydraulische Bremsschlauch 86 ist mit der Anschlussöffnung 115 über den Ringschlauchnippel 87 (2) verbunden. Ein Entlüftungsnippel (nicht gezeigt) ist an die Entlüftungsöffnung 116 gekoppelt. Der Schlitz 114 verläuft derart, dass ein äußerer Reibungsabschnitt der Bremsscheibe in dem Schlitz 114 angeordnet ist. Die Befestigungsfläche 119 ist flach und so ausgebildet, dass sie die Sattel-seitige Kontaktfläche 128 (4) des Grundbauteils 120 kontaktiert, wenn der Bremssattel 110 an das Grundbauteil 120 gekoppelt ist.
  • Der Scheibenbremssattel 110 weist eine erste Gewindebohrung 117, in die die erste Gewindeschraube 141 so eingeführt werden soll, dass der Scheibenbremssattel 110 an entweder den Fahrradrahmen 14 oder das Grundbauteil 120, das an dem Fahrradrahmen 14 befestigt ist, gekoppelt wird, auf. Die erste Gewindebohrung 117 weist einen Gewindeabschnitt auf, der zumindest teilweise an einer Innenumfangsfläche der ersten Gewindebohrung 117 vorgesehen ist, so dass er in die erste Gewindeschraube 141 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform wird die erste Gewindeschraube 141 so in die erste Gewindebohrung 117 eingeführt, dass der Scheibenbremssattel 110 an das Grundbauteil 120 gekoppelt wird. Die erste Gewindeschraube 141 ist so ausgebildet, dass sie in die erste Gewindebohrung 117 über das Grundbauteil 120 eingeführt werden kann, so dass das Grundbauteil 120 an den Scheibenbremssattel 110 gekoppelt wird.
  • Der Scheibenbremssattel 110 weist ferner eine zweite Gewindebohrung 118, in die die zweite Gewindeschraube 145 so eingeführt werden soll, dass der Scheibenbremssattel 110 an entweder den Fahrradrahmen 14 oder das Grundbauteil 120 gekoppelt wird, auf. Die zweite Gewindebohrung 118 weist einen Gewindeabschnitt auf, der zumindest teilweise an einer Innenumfangsfläche der zweiten Gewindebohrung 118 vorgesehen ist, so dass er in die zweite Gewindeschraube 145 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform wird die zweite Gewindeschraube 145 in die zweite Gewindebohrung 118 so eingeführt, dass der Scheibenbremssattel 110 an das Grundbauteil 120 gekoppelt wird. Die zweite Gewindeschraube 145 ist so ausgebildet, dass sie in die zweite Gewindebohrung 118 über das Grundbauteil 120 so eingeführt wird, dass das Grundbauteil 120 an den Scheibenbremssattel 110 gekoppelt wird. Entweder die erste Gewindebohrung 117 oder die zweite Gewindebohrung 118 kann, wenn notwendig und/oder gewünscht, aus dem Scheibenbremssattel 110 weggelassen werden.
  • Wie in 5 zu sehen, ist die erste Gewindebohrung 117 an der Befestigungsfläche 119 des Gehäuses 112 vorgesehen. Die zweite Gewindebohrung 118 ist an der Befestigungsfläche 119 des Gehäuses 112 vorgesehen. In der veranschaulichten Ausführungsform weist die Befestigungsfläche 119 eine einzelne flache Oberfläche, auf der die erste Gewindebohrung 117 und die zweite Gewindebohrung 118 vorgesehen sind, auf. Die Befestigungsfläche 119 kann jedoch mehrere voneinander getrennte Oberflächen aufweisen. In der veranschaulichten Ausführungsform weist die erste Gewindebohrung 117 einen ersten Innendurchmesser auf. Die zweite Gewindebohrung 118 weist einen zweiten Innendurchmesser auf, der gleich dem ersten Innendurchmesser ist. Der Abstand zwischen der ersten Gewindebohrung 117 und der zweiten Gewindebohrung 118 ist im Wesentlichen derselbe wie der Abstand zwischen dem ersten Durchgangsloch 132 und dem zweiten Durchgangsloch 136. In 5 wird das erste Außengewinde 142 der ersten Gewindeschraube 141 in die erste Gewindebohrung 117 geschraubt und wird das zweite Außengewinde 146 der zweiten Gewindeschraube 145 in die zweite Gewindebohrung 118 geschraubt.
  • Die erste Gewindebohrung 117 weist eine erste Mittelachse A21 auf. Die zweite Gewindebohrung 118 weist eine zweite Mittelachse A22 parallel zur ersten Mittelachse A21 auf. Die erste Mittelachse A21 ist nicht parallel zur Bewegungsrichtung D4. Die erste Mittelachse A21 der ersten Gewindebohrung 117 ist parallel zu einer Bremsebene BP (3), welche senkrecht zur Bewegungsrichtung D4 ist. Die zweite Mittelachse A22 der zweiten Gewindebohrung 118 ist parallel zur Bremsebene BP (3). Die Bremsebene BP kann beispielsweise basierend auf einer Reibungsfläche der Bremsscheibe 50 definiert werden.
  • Die zweite Mittelachse A22 kann, wenn notwendig und/oder gewünscht, im Wesentlichen parallel zur ersten Mittelachse A21 sein. Die zweite Mittelachse A22 kann, wenn notwendig und/oder gewünscht, nicht parallel zur ersten Mittelachse A21 sein. Zumindest eine von der ersten Mittelachse A21 und der zweiten Mittelachse A22 kann, wenn notwendig und/oder gewünscht, im Wesentlichen parallel zur Bremsebene BP sein. Zumindest eine von der ersten Mittelachse A21 und der zweiten Mittelachse A22 kann, wenn notwendig und/oder gewünscht, nicht parallel zur Bremsebene BP sein.
  • Das Grundbauteil 120 weist eine Rahmen-seitige Kontaktfläche 129, die auf der gegenüberliegenden Seite des Bremssattels 110 bezogen auf das Grundbauteil 120 angeordnet ist, auf. Die Rahmen-seitige Kontaktfläche 129 ist flach und ist an dem Hauptkörper 121, dem ersten Endabschnitt 122 und dem zweiten Endabschnitt 123 vorgesehen. Die Rahmen-seitige Kontaktfläche 129 ist so ausgebildet, dass sie die Auflagefläche 42 (4) des Rohrabschnitts 40 kontaktiert, wenn das Grundbauteil 120 an dem Rohrabschnitt 40 befestigt ist.
  • Wie in 5 zu sehen, weist das erste Durchgangsloch 132 eine erste verjüngte Fläche 133, die an der Rahmen-seitigen Kontaktfläche 129 vorgesehen ist, auf. Das zweite Durchgangsloch 136 weist eine zweite verjüngte Fläche 137, die an der Rahmen-seitigen Kontaktfläche 129 vorgesehen ist, auf. Wenn das Grundbauteil 120 mit der ersten Gewindeschraube 141 an den Bremssattel 110 gekoppelt ist, kontaktiert der erste Senkkopf 143 der ersten Gewindeschraube 141 die erste verjüngte Fläche 133 des ersten Durchgangslochs 132 und ist innerhalb eines Raumes angeordnet, der von der ersten verjüngten Fläche 133 definiert wird, wodurch verhindert wird, dass der erste Senkkopf 143 über die Rahmen-seitige Kontaktfläche 129 in Richtung des Rohrabschnitts 40 hinausragt. Wenn das Grundbauteil 120 mit der zweiten Gewindeschraube 145 an den Bremssattel 110 gekoppelt ist, kontaktiert der zweite Senkkopf 147 der zweiten Gewindeschraube 145 die zweite verjüngte Fläche 137 des zweiten Durchgangslochs 136 und ist innerhalb eines Raumes angeordnet, der von der zweiten verjüngten Fläche 137 definiert wird, wodurch verhindert wird, dass der zweite Senkkopf 147 über die Rahmen-seitige Kontaktfläche 129 in Richtung des Rohrabschnitts 40 hinausragt.
  • Bezogen auf die 6A und 6B weist das erste Durchgangsloch 132 im Wesentlichen dieselbe Form auf wie das zweite Durchgangsloch 136. Die erste verjüngte Fläche 133 weist im Wesentlichen dieselbe Form auf wie die zweite verjüngte Fläche 137. Die erste verjüngte Fläche 133 ist an einem Endabschnitt des ersten Durchgangslochs 132 vorgesehen. Die zweite verjüngte Fläche 137 ist an einem Endabschnitt des zweiten Durchgangslochs 136 vorgesehen.
  • Wie in 6A zu sehen, verlaufen das erste Befestigungsdurchgangsloch 124 und das zweite Befestigungsdurchgangsloch 125 in einer Querrichtung D5 des Grundbauteils 120. Die Querrichtung D5 ist senkrecht zur Längsrichtung D3 des Grundbauteils 120 und wird entlang der Sattel-seitigen Kontaktfläche 128 und der Rahmen-seitigen Kontaktfläche 129 definiert. Die Querrichtung D5 ist im Wesentlichen parallel zur Achsenrichtung D2 der Bremsscheibe 50, wenn das Grundbauteil 120 am Rohrabschnitt 40 des Fahrradrahmens 14 befestigt ist. Das heißt, das erste Befestigungsdurchgangsloch 124 und das zweite Befestigungsdurchgangsloch 125 verlaufen in der Achsenrichtung D2 der Bremsscheibe 50, wenn das Grundbauteil 120 am Fahrradrahmen 14 befestigt ist. Da das erste Befestigungsdurchgangsloch 124 und das zweite Befestigungsdurchgangsloch 125 in der Achsenrichtung D2 verlaufen, ist die Relativlage zwischen der Fahrradbremssattelbaueinheit 100 und der Bremsscheibe 50 in der Achsenrichtung D2 einstellbar. Es versteht sich, dass das erste Befestigungsdurchgangsloch 124 und das zweite Befestigungsdurchgangsloch 125 kreisförmige Durchgangslöcher sein können.
  • Bezogen auf 6B ist die Dicke des ersten Endabschnitts 122 im Wesentlichen dieselbe wie die Dicke des zweiten Endabschnitts 123. Die Dicke T1 des Hauptkörpers 121 ist größer als die Dicke T2 des ersten Endabschnitts 122 und des zweiten Endabschnitts 123.
  • Unter Bezug auf 6C unterscheidet sich der Abstand L11 zwischen der Mitte C11 des ersten Befestigungsdurchgangslochs 124 und der Mitte C12 des ersten Durchgangslochs 132 von dem Abstand L12 zwischen der Mitte C14 des zweiten Befestigungsdurchgangslochs 125 und der Mitte C13 des zweiten Durchgangslochs 136. Spezieller ist der Abstand L11 zwischen der Mitte C11 des ersten Befestigungsdurchgangslochs 124 und der Mitte C12 des ersten Durchgangslochs 132 größer als der Abstand L12 zwischen der Mitte C14 des zweiten Befestigungsdurchgangslochs 125 und der Mitte C13 des zweiten Durchgangslochs 136. Die Abstände L11 und L12 sind kleiner als der Abstand L13 zwischen der Mitte C12 des ersten Durchgangslochs 132 und der Mitte C13 des zweiten Durchgangslochs 136. Das heißt, das Grundbauteil 120 hat eine asymmetrische Form in der Längsrichtung D3. Da der Abstand L11 sich von dem Abstand L12 unterscheidet, kann das Umdrehen des Grundbauteils 120 die Position des Kopplungsabschnitts 131 in der Radialrichtung D1 verändern.
  • Bezogen auf die 4 und 7 ist das Grundbauteil 120 an dem Fahrradrahmen 14 mit einer von einer ersten Ausrichtung und einer zweiten Ausrichtung befestigt. 4 veranschaulicht das Grundbauteil 120, das so angeordnet ist, dass es an dem Rohrabschnitt 40 mit der ersten Ausrichtung befestigt werden kann. 7 veranschaulicht das Grundbauteil 120, das so angeordnet ist, dass es an dem Rohrabschnitt 40 mit der zweiten Ausrichtung befestigt werden kann.
  • Wie in 4 zu sehen, ist der erste Endabschnitt 122 an einer oberen Position angeordnet und ist der zweite Endabschnitt 123 an einer unteren Position angeordnet, wenn das Grundbauteil 120 an dem Rohrabschnitt 40 mit der ersten Ausrichtung befestigt ist. Wie in 7 zu sehen, ist der zweite Endabschnitt 123 an einer oberen Position angeordnet und ist der erste Endabschnitt 122 an einer unteren Position angeordnet, wenn das Grundbauteil 120 an dem Rohrabschnitt 40 mit der zweiten Ausrichtung befestig ist. Das heißt, das Grundbauteil 120, das mit der zweiten Ausrichtung angeordnet ist, ist in der Radialrichtung D1 in Bezug auf das Grundbauteil 120, das mit der ersten Ausrichtung angeordnet ist, umgedreht.
  • Wie in 4 zu sehen, wird das erste Außengewinde 142 der ersten Gewindeschraube 141 in die erste Gewindebohrung 117 durch das erste Durchgangsloch 132 geschraubt und wird das zweite Außengewinde 146 der zweiten Gewindeschraube 145 in die zweite Gewindebohrung 118 durch das zweite Durchgangsloch 136 geschraubt, wenn das Grundbauteil 120 am Fahrradrahmen 14 mit der ersten Ausrichtung befestigt ist. Das erste Befestigungsbauteil 151 verläuft durch das erste Befestigungsdurchgangsloch 124, wodurch das Grundbauteil 120 am Fahrradrahmen 14 befestigt wird. Das zweite Befestigungsbauteil 155 verläuft durch das zweite Befestigungsdurchgangsloch 125, wodurch das Grundbauteil 120 am Fahrradrahmen 14 befestigt wird. Der erste Endabschnitt 122 des Grundbauteils 120 wird an dem Befestigungsabschnitt 41 des Rohrabschnitts 40 mit dem ersten Befestigungsbauteil 151 und der Gewindebohrung 43 festgeschraubt. Der zweite Endabschnitt 123 des Grundbauteils 120 wird an dem Befestigungsabschnitt 41 des Rohrabschnitts 40 mit dem zweiten Befestigungsbauteil 155 und der Gewindebohrung 44 festgeschraubt.
  • Wie in 7 zu sehen, wird das erste Außengewinde 142 in die erste Gewindebohrung 117 durch das zweite Durchgangsloch 136 geschraubt und wird das zweite Außengewinde 146 in die zweite Gewindebohrung 118 durch das erste Durchgangsloch 132 geschraubt, wenn das Grundbauteil 120 am Fahrradrahmen 14 mit der zweiten Ausrichtung befestigt wird. Das erste Befestigungsbauteil 151 verläuft durch das zweite Befestigungsdurchgangsloch 125, wodurch das Grundbauteil 120 an dem Fahrradrahmen 14 befestigt wird. Das zweite Befestigungsbauteil 155 verläuft durch das erste Befestigungsdurchgangsloch 124, wodurch das Grundbauteil 120 an dem Fahrradrahmen 14 befestigt wird. Der zweite Endabschnitt 123 des Grundbauteils 120 wird an dem Befestigungsabschnitt 41 des Rohrabschnitts 40 mit dem ersten Befestigungsbauteil 151 und der Gewindebohrung 43 festgeschraubt. Der erste Endabschnitt 122 des Grundbauteils 120 wird an dem Befestigungsabschnitt 41 des Rohrabschnitts 40 mit dem zweiten Befestigungsbauteil 155 und der Gewindebohrung 44 festgeschraubt.
  • 8A ist eine Seitenansicht der Fahrradbremssattelbaueinheit 100, wenn das Grundbauteil 120 am Rohrabschnitt 40 mit der ersten Ausrichtung befestigt ist. 8B ist eine Seitenansicht der Fahrradbremssattelbaueinheit 100, wenn das Grundbauteil 120 am Rohrabschnitt 40 mit der zweiten Ausrichtung befestigt ist. 8A entspricht 4, und 8B entspricht 7.
  • Unter Bezug auf die 8A und 8B kann sich die Fahrradbremssattelbaueinheit 100 in zwei unterschiedlichen Zuständen befinden, die jeweils der Bremsscheibe 50 und einer Bremsscheibe 55, die einen Außendurchmesser R2 hat, der größer als der Außendurchmesser R1 der Bremsscheibe 50 ist, entsprechen. Spezieller ist das Grundbauteil 120 so ausgebildet, dass es an den Bremssattel 110 gekoppelt und an dem Fahrradrahmen 14 (dem Rohrabschnitt 40) befestigt werden kann, so dass die Relativlage zwischen der Drehachse A1 der Bremsscheiben 50 und 55 und dem Bremssattel 110 in der Radialrichtung D1 der Bremsscheiben 50 und 55 einstellbar ist. Das Grundbauteil 120 ist so ausgebildet, dass sich eine erste Position P11 des Kopplungsabschnitts 131, wenn das Grundbauteil 120 am Fahrradrahmen 14 mit der ersten Ausrichtung befestigt ist, von einer zweiten Position P12 des Kopplungsabschnitts 131, wenn das Grundbauteil 120 am Fahrradrahmen 14 mit der zweiten Ausrichtung befestigt ist, in der Radialrichtung D1 unterscheidet. In der ersten Ausführungsform werden die erste und zweite Position P11 und P12 beispielsweise auf der Basis der zweiten Mittelachse A22 der zweiten Gewindebohrung 118 definiert.
  • Wie in 8A zu sehen, wird ein erster Abstand L17 zwischen der Drehachse A1 der Bremsscheibe 50 und der zweiten Mittelachse A22 der zweiten Gewindebohrung 118 in der Radialrichtung D1 definiert, wenn das Grundbauteil 120 am Rohrabschnitt 40 mit der ersten Ausrichtung befestigt ist. Wie in 8B zu sehen, wird ein zweiter Abstand L18 zwischen der Drehachse A1 der Bremsscheibe 55 und der zweiten Mittelachse A22 der zweiten Gewindebohrung 118 in der Radialrichtung D1 definiert, wenn das Grundbauteil 120 am Rohrabschnitt 40 mit der zweiten Ausrichtung befestigt ist. Wie in den 8A und 8B zu sehen, ist der zweite Abstand L18, der der zweiten Ausrichtung entspricht, größer als der erste Abstand L17, der der ersten Ausrichtung entspricht. Demgemäß ermöglicht das Verändern der Ausrichtung des Grundbauteils 120 in Bezug auf den Rohrabschnitt 40 und den Bremssattel 110, dass die Fahrradbremssattelbaueinheit 100 auf jede der Bremsscheiben 50 und 55, die unterschiedliche Außendurchmesser R1 und R2 aufweisen, einstellbar ist.
  • Das Grundbauteil 120 muss die Funktion, welche es ermöglicht, die Scheibenbremssattelbaueinheit 100 auf jede der Bremsscheiben 50 und 55, die unterschiedliche Außendurchmesser R1 und R2 aufweisen, einzustellen, nicht aufweisen. Beispielsweise kann in dem Grundbauteil 120, das in 6C veranschaulicht ist, der Abstand L11 zwischen den Mitten C11 und C12 gleich dem Abstand L12 zwischen den Mitten C13 und C14 sein. Ferner kann das Grundbauteil 120, wenn notwendig und/oder gewünscht, aus der Scheibenbremssattelbaueinheit 100 weggelassen werden.
  • Wie in den 8A und 8B zu sehen, ist die Befestigungsfläche 119 so ausgebildet, dass sie dem Rohrabschnitt 40 des Fahrradrahmens 14 zugewandt ist, wenn der Scheibenbremssattel 110 an den Fahrradrahmen 14 gekoppelt ist. Die Befestigungsfläche 119 definiert eine Endfläche, die dem Rohrabschnitt 40 des Fahrradrahmens 14 zugewandt ist. Die Befestigungsfläche 119 ist zwischen dem ersten Kolben 74 und dem Rohrabschnitt 40 angeordnet, wenn der Scheibenbremssattel 110 am Rohrabschnitt 40 montiert ist.
  • Der erste Kolben 74 ist zwischen der ersten Mittelachse A21 und der zweiten Mittelachse A22 angeordnet. Der zweite Kolben 75 ist zwischen der ersten Mittelachse A21 und der zweiten Mittelachse A22 so angeordnet, dass er dem ersten Kolben 74 zumindest teilweise zugewandt ist. Der erste Kolben 74 ist, bei Betrachtung aus der Bewegungsrichtung D4, zwischen der ersten Mittelachse A21 und der zweiten Mittelachse A22 angeordnet. Der zweite Kolben 75 ist zwischen der ersten Mittelachse A21 und der zweiten Mittelachse A22 so angeordnet, dass er dem ersten Kolben 74 zumindest teilweise zugewandt ist, bei Betrachtung aus der Bewegungsrichtung D4.
  • Die erste Mittelachse A21 ist nicht parallel zur Drehachse A1, wenn der Scheibenbremssattel 110 am Fahrradrahmen 14 montiert ist. Die erste Mittelachse A21 der ersten Gewindebohrung 117 ist parallel zur Bremsebene BP (3 und 5), welche senkrecht zur Drehachse A1 ist, wenn der Scheibenbremssattel 110 am Fahrradrahmen 14 montiert ist. Die zweite Mittelachse A22 der zweiten Gewindebohrung 118 ist parallel zur Bremsebene BP (3 und 5), wenn der Scheibenbremssattel 110 am Fahrradrahmen 14 montiert ist.
  • Wie in den 8A und 8B zu sehen, ist die erste Mittelachse A21 nicht parallel zur Drehachse A1, wenn der Scheibenbremssattel 110 am Rohrabschnitt 40 des Fahrradrahmens 14 montiert ist. Die zweite Mittelachse A22 ist nicht parallel zur Drehachse A1, wenn der Scheibenbremssattel 110 am Rohrabschnitt 40 des Fahrradrahmens 14 montiert ist.
  • Eine Scheibenbremssattelbaueinheit 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform wird nachstehend unter Bezug auf die 9 bis 13 beschrieben. Hier sind Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion wie denen in der ersten Ausführungsform gleich nummeriert und werden nicht noch einmal ausführlich beschrieben.
  • Wie in 9 zu sehen, ist die Scheibenbremssattelbaueinheit 200 an einem Rohrabschnitt 240 des Fahrradrahmens 14 montiert. In der veranschaulichten Ausführungsform ist, da die Scheibenbremssattelbaueinheit 200 auf ein hinteres Scheibenbremssystem angewandt wird, der Rohrabschnitt 240 des Fahrradrahmens 14 beispielsweise eine untere Hinterradstrebe des Hauptrahmens 13.
  • Die Scheibenbremssattelbaueinheit 200 weist einen Scheibenbremssattel 210 auf. Anders als bei dem Scheibenbremssattel 210 gemäß der ersten Ausführungsform wird das Grundbauteil 120 aus der Scheibenbremssattelbaueinheit 200 weggelassen. Der Scheibenbremssattel 210 wird direkt am Rohrabschnitt 240 des Fahrradrahmens 14 montiert. Ein Zwischenbauteil wie das Grundbauteil 120 kann jedoch, wenn notwendig und/oder gewünscht, auf den Scheibenbremssattel 210 angewandt werden. Der Scheibenbremssattel 210 dient dem Ausüben einer Bremskraft auf eine Bremsscheibe 250, die so ausgebildet ist, dass sie um eine Drehachse A3 drehbar ist. Die Bremsscheibe 250 wird durch eine Fahrradnabenbaueinheit drehbar gelagert. Da die Fahrradnabenbaueinheit und andere Strukturen um die Bremsscheibe 250 auf dem Gebiet von Fahrrädern allgemein bekannt sind, werden sie hier der Kürze halber nicht weiter beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 10 zu sehen, weist der Scheibenbremssattel 210 den ersten Kolben 74 auf. Der erste Kolben 74 ist so ausgebildet, dass er in der Bewegungsrichtung D4 beweglich ist. Der Scheibenbremssattel 210 weist ferner den zweiten Kolben 75 auf. Der zweite Kolben 75 ist so ausgebildet, dass er in der Bewegungsrichtung D4 beweglich ist. Der erste Kolben 74 und der zweite Kolben 75 sind in einem Gehäuse 212 des Scheibenbremssattels 210 vorgesehen.
  • Wie in 11 zu sehen, weist der Scheibenbremssattel 210 eine Befestigungsfläche 219 und eine erste Gewindebohrung 217 auf. Die Befestigungsfläche 219 und die erste Gewindebohrung 217 sind an dem Gehäuse 212 vorgesehen. Die Befestigungsfläche 219 ist so ausgebildet, dass sie dem Rohrabschnitt 240 des Fahrradrahmens 14 zugewandt ist, wenn der Scheibenbremssattel 210 an den Fahrradrahmen 14 gekoppelt ist. Die erste Gewindebohrung 217 ist an der Befestigungsfläche 219 vorgesehen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Befestigungsfläche 219 so ausgebildet, dass sie den Rohrabschnitt 240 kontaktiert, wenn der Scheibenbremssattel 210 an den Fahrradrahmen 14 gekoppelt ist.
  • Die Scheibenbremssattelbaueinheit 200 weist ferner eine erste Gewindeschraube 241 auf. Die erste Gewindeschraube 241 soll so in die erste Gewindebohrung 217 eingeführt werden, dass der Scheibenbremssattel 210 an entweder den Fahrradrahmen 14 oder das Grundbauteil, das am Fahrradrahmen 14 befestigt ist, gekoppelt wird. In der veranschaulichten Ausführungsform wird die erste Gewindeschraube 241 in die erste Gewindebohrung 217 so eingeführt, dass der Scheibenbremssattel 210 an den Fahrradrahmen 14 gekoppelt wird.
  • Wie in 11 zu sehen, weist der Scheibenbremssattel 210 ferner eine zweite Gewindebohrung 218 und eine zweite Gewindeschraube 245 auf. Die zweite Gewindebohrung 218 ist am Gehäuse 212 vorgesehen. Spezieller ist die zweite Gewindebohrung 218 an der Befestigungsfläche 219 des Gehäuses 212 vorgesehen. Die zweite Gewindeschraube 245 soll so eingeführt werden, dass der Scheibenbremssattel 210 an entweder den Fahrradrahmen 14 oder das Grundbauteil gekoppelt wird. In der veranschaulichten Ausführungsform wird die zweite Gewindeschraube 245 so eingeführt, dass der Scheibenbremssattel 210 an den Fahrradrahmen 14 gekoppelt wird. In der veranschaulichten Ausführungsform hat die zweite Gewindeschraube 245 im Wesentlichen dieselbe Form wie die erste Gewindeschraube 241. Die zweite Gewindeschraube 245 kann jedoch, wenn notwendig und/oder gewünscht, eine andere Form als die erste Gewindeschraube 241 aufweisen.
  • Die erste Gewindebohrung 217 weist einen ersten Innendurchmesser auf. Die zweite Gewindebohrung 218 weist einen zweiten Innendurchmesser auf, der gleich dem ersten Innendurchmesser ist. Der zweite Innendurchmesser der zweiten Gewindebohrung 218 kann sich, wenn notwendig und/oder gewünscht, von dem ersten Innendurchmesser der ersten Gewindebohrung 217 unterscheiden.
  • Die erste Gewindeschraube 241 weist ein erstes Außengewinde 241a und einen ersten Kopfteil 241b auf. Das erste Außengewinde 241a wird in die erste Gewindebohrung 217 geschraubt. Die zweite Gewindeschraube 245 weist ein zweites Außengewinde 245a und einen zweiten Kopfteil 245b auf. Das zweite Außengewinde 245a wird in die zweite Gewindebohrung 218 geschraubt.
  • Wie in 11 zu sehen, weist die erste Gewindebohrung 217 eine erste Mittelachse A41 auf. Die erste Mittelachse A41 ist nicht parallel zur Bewegungsrichtung D4. Die erste Mittelachse A41 ist nicht parallel zur Drehachse A3, wenn der Scheibenbremssattel 210 am Fahrradrahmen 14 (spezieller am Rohrabschnitt 240 des Fahrradrahmens 14) montiert ist. Die zweite Gewindebohrung 218 weist eine zweite Mittelachse A42 parallel zur ersten Mittelachse A41 auf. Die zweite Mittelachse A42 ist nicht parallel zur Bewegungsrichtung D4. Die zweite Mittelachse A42 ist nicht parallel zur Drehachse A3, wenn der Scheibenbremssattel 210 am Fahrradrahmen 14 (spezieller am Rohrabschnitt 240 des Fahrradrahmens 14) montiert ist.
  • Wie in 10 zu sehen, ist die erste Mittelachse A41 der ersten Gewindebohrung 217 parallel zur Bremsebene BP, die senkrecht zur Bewegungsrichtung D4 ist. Die erste Mittelachse A41 der ersten Gewindebohrung 217 ist parallel zur Bremsebene BP, die senkrecht zur Drehachse A3 ist, wenn der Scheibenbremssattel 210 am Fahrradrahmen 14 montiert ist.
  • Die zweite Mittelachse A42 der zweiten Gewindebohrung 218 ist parallel zur Bremsebene BP, die senkrecht zur Bewegungsrichtung D4 ist. Die zweite Mittelachse A42 der zweiten Gewindebohrung 218 ist parallel zur Bremsebene BP, wenn der Scheibenbremssattel 210 am Fahrradrahmen 14 montiert ist.
  • Wie in 11 zu sehen, weist die Befestigungsfläche 219 einen ersten Abschnitt 264 und einen zweiten Abschnitt 266, der von dem ersten Abschnitt 264 getrennt ist, auf. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der erste Abschnitt 264 von dem zweiten Abschnitt 266 beabstandet. Die erste Gewindebohrung 217 ist an dem ersten Abschnitt 264 der Befestigungsfläche 219 vorgesehen. Die zweite Gewindebohrung 218 ist an dem zweiten Abschnitt 266 der Befestigungsfläche 219 vorgesehen.
  • Wie in 12 zu sehen, weist der Rohrabschnitt 240 ein erstes Befestigungsloch 268 und ein zweites Befestigungsloch 270 auf. Die erste Gewindeschraube 241 verläuft durch das erste Befestigungsloch 268, wenn der Scheibenbremssattel 210 am Rohrabschnitt 240 montiert ist. Die zweite Gewindeschraube 245 verläuft durch das zweite Befestigungsloch 270, wenn der Scheibenbremssattel 210 am Rohrabschnitt 240 montiert ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist sowohl das erste Befestigungsloch 268 als auch das zweite Befestigungsloch 270 ein Langloch, das in der Achsenrichtung D2 verläuft.
  • Wie in 11 zu sehen, weist der Rohrabschnitt 240 ein drittes Befestigungsloch 274 und ein viertes Befestigungsloch 272 auf. Die erste Gewindeschraube 241 verläuft durch das dritte Befestigungsloch 274, wenn der Scheibenbremssattel 210 am Rohrabschnitt 240 montiert ist. Die zweite Gewindeschraube 245 verläuft durch das vierte Befestigungsloch 272, wenn der Scheibenbremssattel 210 am Rohrabschnitt 240 montiert ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist sowohl das dritte Befestigungsloch 274 als auch das vierte Befestigungsloch 272 ein Langloch, das in der Achsenrichtung D2 verläuft.
  • Wie in 12 zu sehen, weist der Rohrabschnitt 240 eine Auflagefläche 276 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform weist die Auflagefläche 276 eine erste Auflagefläche 278 und eine zweite Auflagefläche 280 auf. Die zweite Auflagefläche 280 ist von der ersten Auflagefläche 278 beabstandet. Das erste Befestigungsloch 268 ist an der ersten Auflagefläche 278 vorgesehen. Das zweite Befestigungsloch 270 ist an der zweiten Auflagefläche 280 vorgesehen.
  • Die erste Auflagefläche 278 ist so ausgebildet, dass sie dem ersten Abschnitt 264 der Befestigungsfläche 219 zugewandt ist. Die zweite Auflagefläche 280 ist so ausgebildet, dass sie dem zweiten Abschnitt 266 der Befestigungsfläche 219 zugewandt ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die erste Auflagefläche 278 so ausgebildet, dass sie den ersten Abschnitt 264 der Befestigungsfläche 219 kontaktiert. Die zweite Auflagefläche 280 ist so ausgebildet, dass sie den zweiten Abschnitt 266 der Befestigungsfläche 219 kontaktiert.
  • Wie in 13 zu sehen, definiert die Befestigungsfläche 219 eine Endfläche, die dem Rohrabschnitt 240 des Fahrradrahmens 14 zugewandt ist. Die Befestigungsfläche 219 ist zwischen dem ersten Kolben 74 und dem Rohrabschnitt 240 angeordnet, wenn der Scheibenbremssattel 210 am Rohrabschnitt 240 montiert ist.
  • Der erste Kolben 74 ist zwischen der ersten Mittelachse A41 und der zweiten Mittelachse A42 angeordnet. Der zweite Kolben 75 ist zwischen der ersten Mittelachse A41 und der zweiten Mittelachse A42 angeordnet, so dass er dem ersten Kolben 74 zumindest teilweise zugewandt ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der erste Kolben 74, bei Betrachtung aus der Bewegungsrichtung D4, zwischen der ersten Mittelachse A41 und der zweiten Mittelachse A42 angeordnet. Der zweite Kolben 75 ist zwischen der ersten Mittelachse A41 und der zweiten Mittelachse A42 angeordnet, so dass er dem ersten Kolben 74 bei Betrachtung aus der Bewegungsrichtung D4 zumindest teilweise zugewandt ist.

Claims (11)

  1. Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) zum Ausüben einer Bremskraft auf eine Bremsscheibe (50, 55), die so ausgebildet ist, dass sie um eine Drehachse (A1, A3) drehbar ist, wobei der Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) einen Scheibenbremssattel (110, 210) aufweist, wobei der Scheibenbremssattel (110, 210) aufweist: ein Gehäuse (112) mit einem Bremsklotz (76) darin; eine Befestigungsfläche (119, 219), die an dem Gehäuse (112) vorgesehen ist, wobei die Befestigungsfläche (119, 219) so ausgebildet ist, dass sie einem Rohrabschnitt (40, 240) eines Fahrradrahmens (14) zugewandt ist, wenn der Scheibenbremssattel (110, 210) an den Fahrradrahmen (14) gekoppelt ist, wobei die Befestigungsfläche (119, 219) so ausgebildet ist, dass sie direkt an dem Rohrabschnitt (40, 240) des Fahrradrahmens (14) montierbar ist und wobei die Befestigungsfläche (119, 219) ferner so ausgebildet ist, dass sie eine Sattel-seitige Kontaktfläche (128) eines Grundbauteils (120) kontaktiert, wenn das Grundbauteil (120) an dem Rohrabschnitt (40, 240) befestigt ist; und wobei das Grundbauteil (120, 240) so ausgebildet ist, dass es an den Scheibenbremssattel (110, 220) gekoppelt und dem Rohrabschnitt (40, 240) befestigt werden kann, sodass die Relativlage zwischen der Drehachse (A1, A3) und der Bremsscheibe (50, 55) und dem Scheibenbremssattel (110, 220) in der Radialrichtung (D1) der Bremsscheibe (50, 55) einstellbar ist; wobei der Scheibenbremssattel (110, 220) weiter aufweist: eine erste Gewindebohrung (117, 217), in die eine erste Gewindeschraube (141, 241) so einführbar ist, dass der Scheibenbremssattel (110, 220) direkt entweder an den Rohrabschnitt (40, 240) des Fahrradrahmens (14) oder an das Grundbauteil (120) gekoppelt wird, wobei die erste Gewindebohrung (117, 217) an der Befestigungsfläche (119, 219) vorgesehen ist; und eine zweite Gewindebohrung (118, 218), in die eine zweite Gewindeschraube (145, 245) so einführbar ist, dass der Scheibenbremssattel (110, 210) direkt entweder an den Rohrabschnitt (40, 240) des Fahrradrahmens (14) oder das Grundbauteil (120) gekoppelt wird, wobei die zweite Gewindebohrung (118, 218) an der Befestigungsfläche (119, 219) vorgesehen ist.
  2. Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die erste Gewindebohrung (118, 218) eine erste Mittelachse (A21, A41) aufweist, die nicht parallel zur Drehachse (A1) ist, wenn der Scheibenbremssattel (110, 210) an dem Fahrradrahmen (14) montiert ist.
  3. Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) nach Anspruch 2, wobei die erste Mittelachse (A21, A41) parallel zu einer Bremsebene (BP) ist, die senkrecht zur Drehachse (A1, A3) ist, wenn der Scheibenbremssattel (110, 210) an dem Fahrradrahmen (14) montiert ist.
  4. Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsfläche (119, 219) eine Endfläche definiert, die dem Rohrabschnitt (40, 240) des Fahrradrahmens (14) zugewandt ist.
  5. Scheibenbremssattelbaueinheit (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsfläche (119) eine einzelne flache Oberfläche aufweist, an der die erste Gewindebohrung (117) und die zweite Gewindebohrung vorgesehen (118) sind.
  6. Scheibenbremssattelbaueinheit (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Befestigungsfläche (219) einen ersten Abschnitt (264) und einen zweiten Abschnitt (266), der von dem ersten Abschnitt (264) getrennt ist, aufweist und die erste Gewindebohrung (217) an dem ersten Abschnitt (264) der Befestigungsfläche (219) vorgesehen ist und die zweite Gewindebohrung (218) an dem zweiten Abschnitt (266) der Befestigungsfläche (219) vorgesehen ist.
  7. Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Gewindebohrung (117, 217) einen ersten Innendurchmesser aufweist und die zweite Gewindebohrung (118, 218) einen zweiten Innendurchmesser aufweist, der gleich dem ersten Innendurchmesser ist.
  8. Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die zweite Gewindebohrung (118, 218) eine zweite Mittelachse (A22, A42) parallel zur ersten Mittelachse (A21, A42) aufweist.
  9. Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend: einen ersten Kolben (74), wobei die erste Gewindebohrung (117, 217) eine erste Mittelachse (A21, A41) aufweist, die zweite Gewindebohrung (118, 218) eine zweite Mittelachse (A22, A42) aufweist, und der erste Kolben (74 zwischen der ersten Mittelachse (A21, A41) und der zweiten Mittelachse (A22, A42) angeordnet ist.
  10. Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200)nach Anspruch 9, ferner aufweisend: einen zweiten Kolben (75), der zwischen der ersten Mittelachse (A21, A41) und der zweiten Mittelachse (A22, A42) so angeordnet ist, dass er dem ersten Kolben (74) zumindest teilweise zugewandt ist.
  11. Verfahren zur Befestigung eines Scheibenbremssattels (110, 210) einer Scheibenbremssattelbaueinheit (100, 200) zum Ausüben einer Bremskraft auf eine Bremsscheibe (50, 55), die so ausgebildet ist, dass sie um eine Drehachse (A1, A3) drehbar ist, wobei der Scheibenbremssattel (110, 210) aufweist: ein Gehäuse (112) mit einem Bremsklotz (76) darin, eine Befestigungsfläche (119, 219), die an dem Gehäuse (112) vorgesehen ist, wobei die Befestigungsfläche (119, 219) so ausgebildet ist, dass sie einem Rohrabschnitt (40, 240) eines Fahrradrahmens (14) zugewandt ist, wenn der Scheibenbremssattel (110, 210) an den Fahrradrahmen (14) gekoppelt ist, wobei die Befestigungsfläche (119, 219) so ausgebildet ist, dass sie direkt an dem Rohrabschnitt (40, 240) des Fahrradrahmens (14) montiert werden kann, und wobei die Befestigungsfläche (119, 219) ferner so ausgebildet ist, dass sie eine Sattel-seitige Kontaktfläche (128) eines Grundbauteils (120) kontaktiert, wenn das Grundbauteil (120) an dem Rohrabschnitt (40, 240) befestigt ist, eine erste Gewindebohrung (117, 217), in die eine erste Gewindeschraube (141, 241) einführbar ist, wobei die erste Gewindebohrung (117, 217) an der Befestigungsfläche (119, 219) vorgesehen ist, eine zweite Gewindebohrung (118, 218), in die eine zweite Gewindeschraube (145, 245) einführbar ist, wobei die zweite Gewindebohrung (118, 218) an der Befestigungsfläche (119, 219) vorgesehen ist; wobei die erste Gewindeschraube (141, 241) in die erste Gewindebohrung (117, 217) und die zweite Gewindeschraube (145, 245) in die zweite Gewindebohrung (118, 218) eingeführt wird, um den Scheibenbremssattel (110, 220) direkt entweder an den Rohrabschnitt (40, 240) des Fahrradrahmens (14) oder an das Grundbauteil (120) zu koppeln, sodass die Relativlage zwischen der Drehachse (A1, A3) und der Bremsscheibe (50, 55) und dem Scheibenbremssattel (110, 220) in der Radialrichtung (D1) der Bremsscheibe (50, 55) eingestellt wird.
DE102014019841.3A 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattelbaueinheit Active DE102014019841B3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/931,027 2013-06-28
US13/931,027 US9227691B2 (en) 2013-06-28 2013-06-28 Bicycle brake caliper assembly
US14/284,343 2014-05-21
US14/284,343 US9533733B2 (en) 2013-06-28 2014-05-21 Disc brake caliper and disc brake caliper assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019841B3 true DE102014019841B3 (de) 2020-07-02

Family

ID=52017552

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019841.3A Active DE102014019841B3 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattelbaueinheit
DE202014011024.7U Expired - Lifetime DE202014011024U1 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattel und Scheibenbremssattelbaueinheit
DE202014011431.5U Expired - Lifetime DE202014011431U1 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattel und Scheibenbremssattelbaueinheit
DE202014011412.9U Expired - Lifetime DE202014011412U1 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattelbaueinheit
DE102014210198.0A Active DE102014210198B4 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattel und Scheibenbremssattelbaueinheit
DE202014011469.2U Expired - Lifetime DE202014011469U1 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattelbaueinheit

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011024.7U Expired - Lifetime DE202014011024U1 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattel und Scheibenbremssattelbaueinheit
DE202014011431.5U Expired - Lifetime DE202014011431U1 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattel und Scheibenbremssattelbaueinheit
DE202014011412.9U Expired - Lifetime DE202014011412U1 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattelbaueinheit
DE102014210198.0A Active DE102014210198B4 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattel und Scheibenbremssattelbaueinheit
DE202014011469.2U Expired - Lifetime DE202014011469U1 (de) 2013-06-28 2014-05-28 Scheibenbremssattelbaueinheit

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9533733B2 (de)
CN (3) CN112026976B (de)
DE (6) DE102014019841B3 (de)
TW (4) TWI703282B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9533733B2 (en) * 2013-06-28 2017-01-03 Shimano Inc. Disc brake caliper and disc brake caliper assembly
US9347505B2 (en) * 2014-01-30 2016-05-24 Shimano Inc. Disc brake caliper and base member
US9227691B2 (en) 2013-06-28 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle brake caliper assembly
EP3053819A1 (de) * 2015-01-19 2016-08-10 Cycling Sports Group, Inc. Einteilige scheibenbremshalterung für ein fahrrad
CN105134828B (zh) * 2015-08-07 2017-06-16 中车青岛四方车辆研究所有限公司 被动式液压制动夹钳基座
ITUA20161804A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 Campagnolo Srl Gruppo pinza di un freno a disco per bicicletta e metodo per il montaggio di un gruppo pinza su un elemento portante di bicicletta
US10604208B2 (en) * 2017-03-15 2020-03-31 Shimano Inc. Bicycle suspension tube and bicycle suspension fork
US10189536B2 (en) * 2017-03-15 2019-01-29 Shimano Inc. Bicycle disc brake caliper
US10427750B2 (en) * 2017-04-10 2019-10-01 Shimano Inc. Bicycle disc brake caliper assembly
US10890223B2 (en) 2019-03-14 2021-01-12 Shimano Inc. Disc brake caliper
US11124262B2 (en) 2019-04-24 2021-09-21 Shimano Inc. Adapter for disc brake caliper of human-powered vehicle
US11912372B2 (en) * 2020-12-14 2024-02-27 Sram, Llc Hydraulic brake control device with handlebar proximal hose attachment
US11926390B2 (en) 2022-01-17 2024-03-12 Sram, Llc Flat mount brake caliper for bicycle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003799U1 (de) 2003-03-31 2004-05-06 Chen, Cheng Wen, Yuanlin Chen Feineinstellvorrichtung für Fahrradscheibenbremse
EP1714863A1 (de) 2005-04-18 2006-10-25 Shimano Inc. Bremssattelanordung für ein Fahrrad
DE102008014890A1 (de) 2007-06-14 2008-12-24 Shimano Components (Malaysia) Sdn Bhd, Pontian Fahrradscheibenbremsvorrichtung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927455B2 (ja) 1978-03-18 1984-07-05 日信工業株式会社 車輌用ディスクブレ−キにおけるキャリパ支持装置
US5503252A (en) * 1995-05-11 1996-04-02 Gelbein; Mark Bicycle brake assembly
JPH09202280A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両の前車輪用制動装置
JPH09249178A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Suzuki Motor Corp 自動二輪車の前輪ディスクブレーキ装置
US6230849B1 (en) 1999-07-07 2001-05-15 Avid, L.L.C. Structure for adjustably attaching a disc brake caliper to a bicycle frame
US6334514B1 (en) 2000-02-02 2002-01-01 Shimano Inc. Bicycle disc brake
US6527089B2 (en) * 2000-04-06 2003-03-04 Avid, L.L.C. Caliper drive for a bicycle ball bearing mechanical disc brake caliper
US6386328B1 (en) * 2001-01-22 2002-05-14 Tse-Min Chen Disk brake assembly for bicycles
CN2461846Y (zh) * 2001-01-23 2001-11-28 利奇机械工业股份有限公司 自行车碟刹架设装置
US6390246B1 (en) * 2001-02-27 2002-05-21 Mu Kai Lee Disc brake attaching mechanism for cycles
US6510926B1 (en) * 2001-07-13 2003-01-28 Shimano Inc. Disc brake caliper assembly
US6684982B2 (en) * 2002-03-08 2004-02-03 Shimano Inc. Cable disc brake with manual wear adjustment mechanism
CN2576592Y (zh) 2002-10-15 2003-10-01 黄潭城 具有防锁死的碟式刹车器
CN2602998Y (zh) * 2002-12-17 2004-02-11 陈政文 自行车碟煞定位结构
CN2616465Y (zh) * 2003-04-18 2004-05-19 陈政文 自行车碟刹组微调构造
JP3950870B2 (ja) * 2004-05-14 2007-08-01 株式会社シマノ 自転車用ブレーキ装置
EP1744947A1 (de) 2004-06-21 2007-01-24 Freni Brembo S.p.A. Scheibenbremsensattel
US6945369B1 (en) * 2004-08-04 2005-09-20 Jui-Pin Chen Adjustable disk brake assembly for a bicycle
US7007776B1 (en) * 2005-02-04 2006-03-07 Ah-Ping Lin Bicycle disk brake device
US20070278055A1 (en) 2006-05-31 2007-12-06 Jui-Pin Chen Adjustable disc brake assembly for a bicycle
CN201140768Y (zh) * 2007-11-15 2008-10-29 玉环凯凌集团有限公司 一种自行车制动钳与支架的连接结构
TWM347348U (en) * 2008-07-10 2008-12-21 Lee Chi Entpr Co Ltd Locking device for disk brake
CN201264697Y (zh) 2008-07-24 2009-07-01 利奇机械工业股份有限公司 碟刹器锁紧装置
US20100170757A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Rakesh Kumar Dhawan Torque bar with integrated disc brake caliper mounting
US8479897B2 (en) 2009-07-06 2013-07-09 Shimano Inc. Bolt for hydraulic disc brake caliper
US9150275B2 (en) * 2009-12-17 2015-10-06 Shimano Inc. Hydraulic connector arrangement
EP2444309B1 (de) 2010-10-20 2013-03-06 Tektro Technology Corporation Fahrradscheibenbremse
US9751586B2 (en) * 2011-04-18 2017-09-05 Shimano, Inc. Cable disk brake with brake pad clearance adjustment mechanism
DE102011110795A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Gobax Gmbh Felgenbremse, Klemmeinrichtung für Felgenbremse und Fahrradrahmen
US20130048444A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Shimano Inc. Bicycle disc brake caliper
US9874253B2 (en) * 2011-09-20 2018-01-23 Shimano, Inc. Bicycle disk brake caliper with a fluid bleeding structure
US8936136B2 (en) * 2011-11-29 2015-01-20 Hb Performance Systems, Inc. Brake caliper adjustment mechanism
US9227691B2 (en) * 2013-06-28 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle brake caliper assembly
US9533733B2 (en) * 2013-06-28 2017-01-03 Shimano Inc. Disc brake caliper and disc brake caliper assembly
US9365259B2 (en) * 2013-12-26 2016-06-14 Shimano Inc. Disc brake caliper
US9309938B2 (en) * 2014-04-23 2016-04-12 Shimano Inc. Bicycle brake caliper assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003799U1 (de) 2003-03-31 2004-05-06 Chen, Cheng Wen, Yuanlin Chen Feineinstellvorrichtung für Fahrradscheibenbremse
EP1714863A1 (de) 2005-04-18 2006-10-25 Shimano Inc. Bremssattelanordung für ein Fahrrad
DE102008014890A1 (de) 2007-06-14 2008-12-24 Shimano Components (Malaysia) Sdn Bhd, Pontian Fahrradscheibenbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201839285A (zh) 2018-11-01
TWI727382B (zh) 2021-05-11
TW201727094A (zh) 2017-08-01
DE202014011431U1 (de) 2020-06-19
CN109018155A (zh) 2018-12-18
CN104249796B (zh) 2018-08-03
TWI582321B (zh) 2017-05-11
US20150001012A1 (en) 2015-01-01
TWI625476B (zh) 2018-06-01
CN112026976B (zh) 2022-01-11
CN104249796A (zh) 2014-12-31
TWI703282B (zh) 2020-09-01
US20170043839A1 (en) 2017-02-16
CN109018155B (zh) 2021-08-06
DE102014210198A1 (de) 2014-12-31
US10266226B2 (en) 2019-04-23
DE202014011469U1 (de) 2021-02-04
DE202014011412U1 (de) 2020-04-20
TW201522806A (zh) 2015-06-16
US9533733B2 (en) 2017-01-03
DE202014011024U1 (de) 2017-05-22
CN112026976A (zh) 2020-12-04
DE102014210198B4 (de) 2020-08-06
TW201940805A (zh) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019841B3 (de) Scheibenbremssattelbaueinheit
DE102014210196B4 (de) Fahrrad-Bremssattel-Baueinheit
DE102015203734B4 (de) Fahrrad-bremssattel-baueinheit
DE60006887T2 (de) Belüftete Bremsbacke für eine Fahrradscheibenbremse
DE60200978T2 (de) Hydraulikschlauchanordnung für Fahrrad
DE60115515T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102010064566B3 (de) Fahrrad-Hydraulik-Brems-Betätigungseinrichtung
DE102014118396B4 (de) Scheibenbremssattel
DE102010017740B4 (de) Hydraulikscheibenbremssattelanordnung
DE102018203870A1 (de) Fahrrad-Scheibenbremssattel
DE102014014550A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102014019883B3 (de) Fahrradendkappe
DE102010061254B4 (de) Hydraulikverbinderanordnung
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017000117A1 (de) Nicht-metallischer halter
DE102014208317B4 (de) Scheibenbremssattel und Grundbauteil
DE102018205046A1 (de) Fahrrad-scheibenbremssattelbaueinheit
DE102020208511A1 (de) Bedienungsvorrichtung für menschlich angetriebene fahrzeuge
DE60218756T2 (de) Bremssattel für scheibenbremse
DE202013008253U1 (de) Scheibenbremszange, Bremsklötze und Klotzstift
DE102015116906A1 (de) Hydraulikschlauchhalterung und Hydraulikvorrichtung
DE102017000119A1 (de) Nicht-metallischer Halter für eine Fahrradhydraulikkomponente
DE102019217231A1 (de) Hydraulikschlauch-befestigungsbaugruppe
DE102013106899A1 (de) Lenkkopflager
DE202015101393U1 (de) Adapter und Scheibenbremsenbremssattelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102014210198

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final