DE102013016353A1 - Touchscreen und Herstellungsverfahren dieses Touchscreens - Google Patents

Touchscreen und Herstellungsverfahren dieses Touchscreens Download PDF

Info

Publication number
DE102013016353A1
DE102013016353A1 DE102013016353.6A DE102013016353A DE102013016353A1 DE 102013016353 A1 DE102013016353 A1 DE 102013016353A1 DE 102013016353 A DE102013016353 A DE 102013016353A DE 102013016353 A1 DE102013016353 A1 DE 102013016353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizing plate
display unit
rows
touch screen
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013016353.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei-Chuan Chen
Hsiao-Wen Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rtr Tech Technology Co
RTR-TECH TECHNOLOGY Co Ltd
Original Assignee
Rtr Tech Technology Co
RTR-TECH TECHNOLOGY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rtr Tech Technology Co, RTR-TECH TECHNOLOGY Co Ltd filed Critical Rtr Tech Technology Co
Publication of DE102013016353A1 publication Critical patent/DE102013016353A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • G06F1/1692Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes the I/O peripheral being a secondary touch screen used as control interface, e.g. virtual buttons or sliders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Touchscreen, der umfasst: eine Anzeigeeinheit (100); eine Polarisationsplatte (120), die auf der Anzeigeeinheit (100) angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit (100) vorsteht; eine Vielzahl von oberen Sensorreihen (141), die auf der Polarisationsplatte (120) gebildet sind; eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen (142), die auf den Rändern der Polarisationsplatte (120) gebildet und mit den oberen Sensorreihen (141) elektrisch verbunden sind; und eine Schutzschicht (170), die die oberen Randleiterbahnen (142) bedeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Touchscreen und ein Herstellungsverfahren dieses Touchscreens, der eine bessere Schutzwirkung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Tragbare elektronische Geräte, wie PDA, Handy, Notebook und Tablet-PC, verwenden üblicherweise einen Touchscreen als Benutzerschnittstelle. Da die elektronischen Produkte immer kompakter sind, besitzen sie keinen Raum für das Eingabegerät, wie Tastatur und Maus. Der Touchscreen hat gleichzeitig die Funktion der Tastatur und der Maus. Die Eingabe und Ausgabe werden in einer Schnittstelle (Bildschirm) integriert. Dadurch wird die Bedienung erheblich erleichtert.
  • Nach dem Funktionsprinzip unterscheidet man den resistiven Touchscreen, den kapazitiven Touchscreen und den optischen Touchscreen. Der kapazitive Touchscreen weist auf dem Substrat Sensorelektroden, Isoliermaterial und Leiterbahnen auf, die mit der Steuerschaltung und das LCD-Anzeigemodul verbunden sind. Wenn ein Finger oder ein Stift den Touchscreen berührt, wird ein entsprechendes Stromsignal erzeugt. Die Steuerschaltung kann entsprechend dem Stromsignal die Koordinaten der Berührungsposition errechnen. Der Touchscreen weist üblicherweise eine transparente Platte und eine Touchschicht auf. Die transparente Platte besitzt eine Touchzone für den Benutzer. Um die Touchzone ist eine Randzone gebildet, in der Leiterbahnen gebildet sind, die mit der Steuerschaltung verbunden sind. Wenn die Dichtigkeit des Touchscreens nicht gut ist, kann sich der Touchscreen durch die Flüssigkeit, wie Öl, Wasser, Lösungsmittel usw., aus dem Benutzer oder die Umgebungseinflüsse verschlechtern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Touchscreen und ein Herstellungsverfahren dieses Touchscreens zu schaffen, der eine bessere Schutzwirkung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Touchscreen gelöst, der umfasst: eine Anzeigeeinheit; eine Polarisationsplatte, die auf der Anzeigeeinheit angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit vorsteht; eine Vielzahl von oberen Sensorreihen, die auf der Polarisationsplatte gebildet sind; eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen, die auf den Rändern der Polarisationsplatte gebildet und mit den oberen Sensorreihen elektrisch verbunden sind; und eine Schutzschicht, die die oberen Randleiterbahnen bedeckt.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren des Touchscreens gelöst, das folgende Schritte enthält: eine Anzeigeeinheit wird bereitgestellt; eine Polarisationsplatte wird bereitgestellt und auf der Polarisationsplatte werden die oberen Sensorreihen und die oberen Randleiterbahnen gebildet, die elektrisch miteinander verbunden sind; eine Schutzschicht wird gebildet, die die Randleiterbahnen bedeckt; und die Polarisationsplatte wird auf die Anzeigeeinheit geklebt, wobei die Polarisationsplatte mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit vorsteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Schnittdarstellung des sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Touchscreens, der umfasst: eine Anzeigeeinheit 100, z. B. LCD- oder AMOLED-Anzeigeeinheit; eine Polarisationsplatte 120, die auf der Anzeigeeinheit 100 angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit 100 vorsteht, wobei in 1 die Polarisationsplatte 120 den Seiten der Anzeigeeinheit 100 vorsteht; eine Vielzahl von oberen Sensorreihen 141 und eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen 142 auf der unteren Oberfläche der Polarisationsplatte 120, wobei die oberen Sensorreihen 141 und die oberen Randleiterbahnen 142 selbstverständlich auch auf der oberen Oberfläche der Polarisationsplatte 120 angeordnet sein können, wobei die oberen Sensorreihen eine Vielzahl von Reihen in der ersten Richtung (nicht dargestellt) und eine Vielzahl von Reihen in der zweiten Richtung (nicht dargestellt) beinhalten, die sich kreuzen und einander elektrisch isoliert sind, wobei im Stand der Technik Brücke, Jumper, Isolierelement usw. verwendet werden, wobei die oberen Sensorreihen 141 auch nur die Reihen in der ersten Richtung beinhalten können, wobei sich die oberen Randleiterbahnen 142 an den Rändern der Polarisationsplatte 120 befinden und mit den oberen Sensorreihen 141 elektrisch verbunden sind; und eine Schutzschicht 170, die die oberen Randleiterbahnen 142 bedeckt und z. B. durch Photoresist oder Black Matrix gebildet ist, um die Randleiterbahnen 142 gegen Feuchtigkeit zu schützen, damit eine normale Arbeit gewährleistet werden kann. Auf der Unterseite der Polarisationsplatte 120 ist eine Klebschicht 160 gebildet, die die Polarisationsplatte 120 auf die Anzeigeeinheit 100 klebt. Auf der Polarisationsplatte 120 kann ein transparentes Schutzsubstrat 150 vorgesehen sein, um die Polarisationsplatte zu schützen. Das Schutzsubstrat 150 kann aus Glas, verstärktem Glas, PC, PMMA oder Verbundmaterial von PC und PMMA hergestellt werden und bildet eine Schutzschicht für das LCD-Display.
  • Das Herstellungsverfahren des Touchscreens des ersten Ausführungsbeispiels enthält die folgenden Schritte: Zunächst wird eine Anzeigeeinheit 100 bereitgestellt. Eine Polarisationsplatte 120 wird bereitgestellt und auf der Polarisationsplatte 120 werden eine transparente Leitschicht (nicht dargestellt) und eine Metallschicht (nicht dargestellt) gebildet. Die Bildung der transparenten Leitschicht und Metallschicht kann z. B. durch PVD, CVD, Galvanisation, Beschichtung oder dergleichen erfolgen. Als Material der transparenten Leitschicht kann z. B. Metalloxid, Nanosilber oder Nanometall verwendet werden. Das Metalloxid kann z. B. ITO, IZO, CTO, AZO, ITZO, ZnO, CdO, HfO, InGaZnO, InGaZnMgO, InGaMgO oder InGaAlO sein. Es ist möglich, eine oder mehrere Metallschichten zu bilden. Als Material der Metallschicht kann Kupferlegierung, Aluminiumlegierung, Gold, Silber, Aluminium, Kupfer, Molybdän usw. verwendet werden. Die Metallschichtfolge kann Molybdän/Aluminium/Molybdän oder eine Mehrschichtstruktur aus einem oder mehreren folgenden Materialien sein: Kupferlegierung, Aluminiumlegierung, Gold, Silber, Aluminium, Kupfer, Molybdän. Zwei photolithografische Schritte werden durchgeführt, wodurch die Metallschicht und die transparente Leitschicht strukturiert werden. Die Strukturierung kann durch Roll-to-Roll Photolithografie oder Roll-to-Roll Laser erfolgen. Dadurch sind die oberen Sensorreihen 141 und die oberen Randleiterbahnen 142 gebildet, die elektrisch miteinander verbunden sind. Im ersten photolithografischen Schritt werden die transparente Leitschicht und die Metallschicht strukturiert. Im zweiten photolithografischen Schritt wird die Metallschicht auf der transparenten Schicht geätzt, wodurch die oberen Sensorreihen 141 und die oberen Randleiterbahnen 142 gebildet sind. Danach wird auf der oberen Randleiterbahnen 142 eine Schutzschicht 170 gebildet. Die Bildung der Schutzschicht 170 kann durch Drucken, Photolithografie oder Tintenstrahl erfolgen. Die Polarisationsplatte 120 wird von einer Klebschicht 160 auf die Anzeigeeinheit 100 geklebt. Die Polarisationsplatte 100 steht mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit 100 vor. Dadurch entsteht der erfindungsgemäße Touchscreen. Die Klebschicht 360 kann durch einen optischen oder wässerlichen Klebstoff oder andere Polymer gebildet sein.
  • 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Touchscreens, der umfasst: eine Anzeigeeinheit 200; eine Polarisationsplatte 220, die auf der Anzeigeeinheit 200 angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit 200 vorsteht; eine Vielzahl von oberen Sensorreihen 241 und eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen 242 auf der unteren Oberfläche der Polarisationsplatte 220, wobei die oberen Sensorreihen 241 und die oberen Randleiterbahnen 242 selbstverständlich auch auf der oberen Oberfläche der Polarisationsplatte 220 angeordnet sein können, wobei die oberen Sensorreihen 241 eine Vielzahl von Reihen in der ersten Richtung (nicht dargestellt) und eine Vielzahl von Reihen in der zweiten Richtung (nicht dargestellt) beinhalten, die sich kreuzen und einander elektrisch isoliert sind, wobei die oberen Sensorreihen 241 auch nur die Reihen in der ersten Richtung beinhalten können, wobei sich die oberen Randleiterbahnen 242 an den Rändern der Polarisationsplatte 220 befinden und mit den oberen Sensorreihen 241 elektrisch verbunden sind; eine Klebschicht 260, die auf der Unterseite der Polarisationsplatte 220 gebildet ist und die Polarisationsplatte 220 auf die Anzeigeeinheit 200 klebt; und eine Schutzschicht 270, die über den oberen Randleiterbahnen 242 auf der Unterseite der Klebschicht 260 gebildet ist und durch Polyester oder eine Wasserschutzschicht gebildet ist. Als Polyester kann z. B. PET, PES, PA, PVC oder PC verwendet werden. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Als Wasserschutzschicht kann z. B. Wasserschutzmittel, Silikon oder Wasserschutzharz verwendet werden. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Durch die Schutzschicht 270 können die oberen Randleiterbahnen 242 gegen Feuchtigkeit geschützt werden, wodurch eine normale Arbeit gewährleistet werden kann.
  • Das Herstellungsverfahren des Touchscreens des zweiten Ausführungsbeispiels enthält die folgenden Schritte: Zunächst wird eine Anzeigeeinheit 200 bereitgestellt. Eine Polarisationsplatte 220 wird bereitgestellt und auf der Polarisationsplatte 220 werden eine transparente Leitschicht (nicht dargestellt) und eine Metallschicht (nicht dargestellt) gebildet. Die Bildung der transparenten Leitschicht und Metallschicht kann z. B. durch PVD, CVD, Galvanisation, Beschichtung oder dergleichen erfolgen. Zwei photolithografische Schritte werden durchgeführt, wodurch die Metallschicht und die transparente Leitschicht strukturiert werden. Die Strukturierung kann durch Roll-to-Roll Photolithografie oder Roll-to-Roll Laser erfolgen. Dadurch sind die oberen Sensorreihen 241 und die oberen Randleiterbahnen 242 gebildet, die elektrisch miteinander verbunden sind. Die Strukturierung erfolgt üblicherweise durch die Photolithografie. Das photolithografische Verfahren enthält folgende Schritte: Aufbringen des Photoresists, Weichbacken, Mask-Aligning, Belichtung, Nachbelichtung, Entwicklung und Hartbacken. Diese Schritte sind bekannt und werden hier nicht beschrieben. Die Polarisationsplatte 220 wird durch eine Klebschicht 260 auf die Anzeigeeinheit 200 geklebt. Die Klebschicht 260 kann durch einen optischen oder wässerlichen Klebstoff oder andere Polymer gebildet sein. Die Polarisationsplatte 220 steht mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit 200 vor. Über den oberen Randleiterbahnen 242 wird auf der Klebschicht 260 eine Schutzschicht 270 gebildet. Die Bildung der Schutzschicht 270 kann durch Kleben, Drucken, Photolithografie, Tintenstrahl, Spritzen, Rotationbeschichtung oder Spaltbeschichtung erfolgen.
  • 3 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Touchscreens, der umfasst: eine Anzeigeeinheit 300; eine Polarisationsplatte 320, die auf der Anzeigeeinheit 300 angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit 300 vorsteht; eine strukturierte Lichtabschirmschicht 390 auf der unteren Oberfläche der Polarisationsplatte 320; und eine Vielzahl von oberen Sensorreihen 341 und eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen 342 auf der unteren Oberfläche der Polarisationsplatte 320, wobei die oberen Sensorreihen 341 und die oberen Randleiterbahnen 342 selbstverständlich auch auf der oberen Oberfläche der Polarisationsplatte 320 angeordnet sein können, wobei die oberen Sensorreihen 341 eine Vielzahl von Reihen in der ersten Richtung (nicht dargestellt) und eine Vielzahl von Reihen in der zweiten Richtung (nicht dargestellt) beinhalten, die sich kreuzen und einander elektrisch isoliert sind, wobei die oberen Sensorreihen 341 auch nur die Reihen in der ersten Richtung beinhalten können, wobei sich die oberen Randleiterbahnen 342 an den Rändern der Polarisationsplatte 320 befinden und mit den oberen Sensorreihen 341 elektrisch verbunden sind, wobei die oberen Randleiterbahnen 342 von der strukturierten Lichtabschirmschicht 390 abgeschirmt wird. Die Lichtabschirmschicht 390 kann aus Cr, Photoresist, Schwarzharz, Ni/W oder Tinte hergestellt werden. Die Bildung der strukturierten Lichtabschirmschicht 390 kann z. B. durch das photolithografische Verfahren erfolgen, das die folgenden Schritte enthält: Aufbringen des Photoresists, Belichtung mit einer Maske, Entwicklung und Ätzen. Die strukturierte Lichtabschirmschicht 390 kann auch durch Tintendrucken gebildet sein. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Auf der Unterseite der Polarisationsplatte 320 ist eine Klebschicht 360 gebildet, die die Polarisationsplatte 320 auf die Anzeigeeinheit 300 klebt. Eine Schutzschicht 370 bedeckt die oberen Randleiterbahnen 342, um die Randleiterbahnen 342 gegen Feuchtigkeit zu schützen, damit eine normale Arbeit gewährleistet werden kann.
  • 4 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Touchscreens, der umfasst: eine Anzeigeeinheit 400; eine Polarisationsplatte 420, die auf der Anzeigeeinheit 400 angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit 400 vorsteht; eine Vielzahl von oberen Sensorreihen 441 und eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen 442 auf der unteren Oberfläche der Polarisationsplatte 420, wobei die oberen Sensorreihen 441 und die oberen Randleiterbahnen 442 selbstverständlich auch auf der oberen Oberfläche der Polarisationsplatte 420 angeordnet sein können, wobei sich die oberen Randleiterbahnen 442 an den Rändern der Polarisationsplatte 420 befinden und mit den oberen Sensorreihen 441 elektrisch verbunden sind, wobei die oberen Sensorreihen eine Vielzahl von Reihen in der ersten Richtung (nicht dargestellt) und eine Vielzahl von Reihen in der zweiten Richtung (nicht dargestellt) beinhalten, die sich kreuzen und einander elektrisch isoliert sind, wobei die oberen Sensorreihen 441 auch nur die Reihen in der ersten Richtung beinhalten können; eine Klebschicht 460, die auf der Unterseite der Polarisationsplatte 420 gebildet ist und die Polarisationsplatte 420 auf die Anzeigeeinheit 400 klebt; und eine Schutzschicht 470, die die oberen Randleiterbahnen 442 bedeckt, um die Randleiterbahnen 442 gegen Feuchtigkeit zu schützen, damit eine normale Arbeit gewährleistet werden kann. Wie aus 4 ersichtlich ist, fasst ein Rahmen 430 die oberen Randleiterbahnen 442 und die Ränder der Anzeigeeinheit 400 und der Polarisationsplatte 420, wodurch die oberen Randleiterbahnen 442 von dem Rahmen 430 bedeckt werden, so dass das Aussehen verbessert wird. Zudem kann die Dicke und das Gewicht des Touchscreens verkleinert werden.
  • In den obengenannten Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, dass die oberen Sensorreihen eine Vielzahl von Reihen in der ersten Richtung (nicht dargestellt) und eine Vielzahl von Reihen in der zweiten Richtung (nicht dargestellt) beinhalten, die die sich kreuzen und einander elektrisch isoliert sind, wobei sich die Reihen in der ersten Richtung auf der oberen Oberfläche der Polarisationsplatte und die Reihen in der zweiten Richtung auf der unteren Oberfläche der Polarisationsplatte befinden.
  • 5 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Touchscreens, der umfasst: eine Anzeigeeinheit 500; ein flexibles transparentes Substrat 580; eine Polarisationsplatte 520, die auf der Anzeigeeinheit 500 angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit 500 vorsteht; eine Vielzahl von oberen Sensorreihen 541 und eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen 542 auf der unteren Oberfläche der Polarisationsplatte 520, die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei sich die oberen Randleiterbahnen 542 an den Rändern der Polarisationsplatte 520 befinden; eine Vielzahl von unteren Sensorreihen 543 und eine Vielzahl von unteren Randleiterbahnen 544 auf der unteren Oberfläche des flexiblen transparenten Substrats 580, wobei sich die oberen Sensorreihen 541 und die unteren Sensorreihen 543 kreuzen und elektrisch isoliert sind, wobei das flexible transparente Substrat 580 aus Material mit niedriger Phasendifferenz hergestellt ist, wie TAC, PMMA usw., wobei die unteren Randleiterbahnen 544 und die unteren Sensorreihen 543 elektrisch miteinander verbunden sind, wobei sich die unteren Randleiterbahnen 544 an den Rändern des flexiblen transparenten Substrats 580 befinden; eine Klebschicht 560, die auf der Unterseite der Polarisationsplatte 520 gebildet ist und die Polarisationsplatte 520 auf das flexible transparente Substrat 580 klebt; eine weitere Klebschicht 560, die auf der Unterseite des flexiblen transparenten Substrats 580 gebildet ist und das flexible transparente Substrat 580 auf die Anzeigeeinheit 500 klebt; und Schutzschichten 570, die die oberen Randleiterbahnen 442 und die unteren Randleiterbahnen 544 bedecken, um die oberen Randleiterbahnen 542 und die unteren Randleiterbahnen 544 gegen Feuchtigkeit zu schützen, damit eine normale Arbeit gewährleistet werden kann. Wie aus 5 ersichtlich ist, ist unter der Polarisationsplatte 520 eine Lichtabschirmschicht 590 gebildet, die die oberen Randleiterbahnen 542 und die unteren Randleiterbahnen 544 abschirmt, um das Aussehen zu verbessern.
  • 6 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Touchscreens, der umfasst: eine Anzeigeeinheit 600; ein flexibles transparentes Substrat 680; eine Polarisationsplatte 620, die auf der Anzeigeeinheit 600 angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit 600 vorsteht; eine Vielzahl von oberen Sensorreihen 641 und eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen 642 auf der unteren Oberfläche der Polarisationsplatte 620, die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei sich die oberen Randleiterbahnen 642 an den Rändern der Polarisationsplatte 620 befinden; eine Vielzahl von unteren Sensorreihen 643 und eine Vielzahl von unteren Randleiterbahnen 644 auf der unteren Oberfläche des flexiblen transparenten Substrats 680, wobei sich die oberen Sensorreihen 641 und die unteren Sensorreihen 643 kreuzen und elektrisch isoliert sind, wobei das flexible transparente Substrat 680 aus Material mit niedriger Phasendifferenz hergestellt ist, wie TAC, PMMA usw., wobei die unteren Randleiterbahnen 644 und die unteren Sensorreihen 643 elektrisch miteinander verbunden sind, wobei sich die unteren Randleiterbahnen 644 an den Rändern des flexiblen transparenten Substrats 680 befinden; eine Klebschicht 660, die auf der Unterseite der Polarisationsplatte 620 gebildet ist und die Polarisationsplatte 620 auf das flexible transparente Substrat 680 klebt; eine weitere Klebschicht 660, die auf der Unterseite des flexiblen transparenten Substrats 680 gebildet ist und das flexible transparente Substrat 680 auf die Anzeigeeinheit 600 klebt; und Schutzschichten 670, die die oberen Randleiterbahnen 642 und die unteren Randleiterbahnen 644 bedecken, um die oberen Randleiterbahnen 642 und die unteren Randleiterbahnen 644 gegen Feuchtigkeit zu schützen, damit eine normale Arbeit gewährleistet werden kann. Wie aus 6 ersichtlich ist, fasst ein Rahmen 630 die oberen Randleiterbahnen 642 und die unteren Randleiterbahnen 644. Der Rahmen 630 befestigt die Ränder der Anzeigeeinheit 600 und der Polarisationsplatte 620 und bedeckt die oberen Randleiterbahnen 642 und die unteren Randleiterbahnen 644, so dass das Aussehen verbessert wird. Zudem kann die Dicke und das Gewicht des Touchscreens verkleinert werden.
  • Die Schutzschicht in dem dritten bis sechsten Ausführungsbeispiel kann wie im zweiten Ausführungsbeispiel über den oberen Randleiterbahnen auf der Unterseite der Klebschicht gebildet sein, wobei die Schutzschicht ebenfalls die oberen Randleiterbahnen gegen Feuchtigkeit schützen kann, wodurch eine normale Arbeit gewährleistet werden kann. Die Polarisationsplatte in den obengenannten Ausführungsbeispielen kann auch durch ein flexibles transparentes Substrat ersetzt werden.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Touchscreens, der umfasst: eine Anzeigeeinheit 700; ein erstes flexibles transparentes Substrat 740; eine Vielzahl von oberen Sensorreihen 741 und oberen Randleiterbahnen 742; und eine Schutzschicht 770, die die oberen Randleiterbahnen 742 bedeckt, um die oberen Randleiterbahnen gegen Feuchtigkeit zu schützen, wodurch eine normale Arbeit gewährleistet werden kann. Das flexible transparente Substrat 740 ist aus Material mit niedriger Phasendifferenz hergestellt ist, wie TAC, PMMA usw. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Touchscreens, der umfasst: eine Anzeigeeinheit 800; ein erstes flexibles transparentes Substrat 840; eine Vielzahl von oberen Sensorreihen 841 und oberen Randleiterbahnen 842; eine Klebschicht 860; und eine Schutzschicht 870. Die Klebschicht 860 ist auf der Unterseite des ersten flexiblen transparenten Substrats 840 gebildet und klebt das erste flexible transparente Substrat 840 auf die Anzeigeeinheit 800. Die Schutzschicht 870 ist über den oberen Randleiterbahnen 842 auf der Unterseite der Klebschicht 860 gebildet. Die Schutzschicht kann ebenfalls die oberen Randleiterbahnen gegen Feuchtigkeit schützen, wodurch eine normale Arbeit gewährleistet werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800
    Anzeigeeinheit
    120, 220, 320, 420, 520, 620
    Polarisationsplatte
    141, 241, 341, 441, 541, 641, 741, 841
    obere Sensorreihe
    142, 242, 342, 442, 542, 642, 742, 842
    obere Randleiterbahn
    543, 643
    untere Sensorreihe
    544, 644
    untere Randleiterbahn
    150, 250
    Schutzsubstrat
    580, 680
    flexibles transparentes Substrat
    740, 840
    erstes flexibles transparentes Substrat
    160, 260, 360, 460, 560, 660, 740, 840
    Klebschicht
    179, 270, 370, 470, 570, 670, 740, 840
    Schutzschicht
    330, 630
    Rahmen
    390, 590
    strukturierte Lichtabschirmschicht

Claims (18)

  1. Touchscreen, umfassend eine Anzeigeeinheit (100), eine Polarisationsplatte (120), die auf der Anzeigeeinheit (100) angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit (100) vorsteht, eine Vielzahl von oberen Sensorreihen (141), die auf der Polarisationsplatte (120) gebildet sind, eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen (142), die auf den Rändern der Polarisationsplatte (120) gebildet und mit den oberen Sensorreihen (141) elektrisch verbunden sind, und eine Schutzschicht (170), die die oberen Randleiterbahnen (142) bedeckt.
  2. Touchscreen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (170) durch Photoresist oder Black Matrix gebildet sein kann.
  3. Touchscreen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Sensorreihen (141) eine Vielzahl von Reihen in der ersten Richtung und eine Vielzahl von Reihen in der zweiten Richtung beinhalten, die sich kreuzen und einander elektrisch isoliert sind.
  4. Touchscreen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Polarisationsplatte (120) ein transparentes Schutzsubstrat (150) vorgesehen ist.
  5. Touchscreen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Polarisationsplatte (120) eine strukturierte Lichtabschirmschicht gebildet ist, die die oberen Randleiterbahnen (142) abschirmt.
  6. Touchscreen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen die Ränder der Anzeigeeinheit (100) und der Polarisationsplatte (120) umfasst und die oberen Randleiterbahnen (142) bedeckt.
  7. Touchscreen, umfassend eine Anzeigeeinheit (200), eine Polarisationsplatte (220), die auf der Anzeigeeinheit (200) angeordnet ist und mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit (200) vorsteht, eine Vielzahl von oberen Sensorreihen (241), die auf der Polarisationsplatte (220) gebildet sind, eine Vielzahl von oberen Randleiterbahnen (242), die auf den Rändern der Polarisationsplatte (220) gebildet und mit den oberen Sensorreihen (241) elektrisch verbunden sind, eine Klebschicht (260), die auf der Unterseite der Polarisationsplatte (220) gebildet ist und die Polarisationsplatte (220) auf die Anzeigeeinheit (200) klebt, und eine Schutzschicht (270), die über den oberen Randleiterbahnen (242) auf der Unterseite der Klebschicht (260) gebildet ist.
  8. Touchscreen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (270) durch Polyester oder eine Wasserschutzschicht gebildet ist.
  9. Touchscreen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Sensorreihen (241) eine Vielzahl von Reihen in der ersten Richtung und eine Vielzahl von Reihen in der zweiten Richtung beinhalten, die sich kreuzen und einander elektrisch isoliert sind.
  10. Touchscreen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Polarisationsplatte (220) ein transparentes Schutzsubstrat (250) vorgesehen ist.
  11. Touchscreen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Polarisationsplatte (220) eine strukturierte Lichtabschirmschicht gebildet ist, die die oberen Randleiterbahnen (242) abschirmt.
  12. Touchscreen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen die Ränder der Anzeigeeinheit (200) und der Polarisationsplatte (220) umfasst und die oberen Randleiterbahnen (242) bedeckt.
  13. Herstellungsverfahren des Touchscreen, das folgende Schritte enthält: eine Anzeigeeinheit (100) wird bereitgestellt, eine Polarisationsplatte (120) wird bereitgestellt und auf der Polarisationsplatte (120) werden die oberen Sensorreihen (141) und die oberen Randleiterbahnen (142) gebildet, die elektrisch miteinander verbunden sind, eine Schutzschicht (150) wird gebildet, die die Randleiterbahnen (142) bedeckt, und die Polarisationsplatte (120) wird auf die Anzeigeeinheit (100) geklebt, wobei die Polarisationsplatte (120) mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit (100) vorsteht.
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Sensorreihen (141) und die oberen Randleiterbahnen (142) durch Roll-to-Roll Photolithografie oder Roll-to-Roll Laser gebildet sind.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (150) durch Drucken, Photolithografie oder Tintenstrahl gebildet ist.
  16. Herstellungsverfahren des Touchscreen, das folgende Schritte enthält: eine Anzeigeeinheit (200) wird bereitgestellt, eine Polarisationsplatte (220) wird bereitgestellt und auf der Polarisationsplatte (220) werden die oberen Sensorreihen (241) und die oberen Randleiterbahnen (242) gebildet, die elektrisch miteinander verbunden sind, die Polarisationsplatte (220) wird durch eine Klebschicht (260) auf die Anzeigeeinheit (200) geklebt, wobei die Polarisationsplatte (120) mindestens einer Seite der Anzeigeeinheit (100) vorsteht, und eine Schutzschicht (150) wird über den oberen Randleiterbahnen (242) auf der Unterseite der Klebschicht (260) gebildet.
  17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Sensorreihen (241) und die oberen Randleiterbahnen (242) durch Roll-to-Roll Photolithografie oder Roll-to-Roll Laser gebildet sind.
  18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (250) durch Drucken, Photolithografie oder Tintenstrahl gebildet ist.
DE102013016353.6A 2012-10-02 2013-10-01 Touchscreen und Herstellungsverfahren dieses Touchscreens Ceased DE102013016353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101136457A TWI492111B (zh) 2012-10-02 2012-10-02 觸控面板及其製造方法
TW101136457 2012-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016353A1 true DE102013016353A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49585090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016353.6A Ceased DE102013016353A1 (de) 2012-10-02 2013-10-01 Touchscreen und Herstellungsverfahren dieses Touchscreens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9098247B2 (de)
JP (1) JP5781138B2 (de)
KR (1) KR101560559B1 (de)
CN (1) CN103713763A (de)
DE (1) DE102013016353A1 (de)
FR (1) FR2996319B1 (de)
GB (1) GB2508088B (de)
TW (1) TWI492111B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015181142A (ja) * 2014-03-03 2015-10-15 新光電気工業株式会社 配線基板及びその製造方法、絶縁層の表面改質方法
KR102167689B1 (ko) * 2014-04-11 2020-10-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이를 포함하는 표시 장치
TWI537803B (zh) * 2014-09-26 2016-06-11 恆顥科技股份有限公司 具有相對狹窄走線區域之觸控面板及其製造方法
KR102221910B1 (ko) 2014-10-10 2021-03-05 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 제조방법
KR102337828B1 (ko) * 2014-11-06 2021-12-09 엘지디스플레이 주식회사 터치 패널 및 그를 가지는 터치형 표시 장치
US20160147323A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Interface Optoelectronics Corporation Touch control panel structure and method of manufacturing the same
KR102264760B1 (ko) 2014-11-26 2021-06-14 삼성디스플레이 주식회사 터치 센서를 포함하는 표시 장치 및 그 제조 방법
CN106031907A (zh) * 2015-03-12 2016-10-19 大东扬机械股份有限公司 吸附式喷涂装置及利用该装置形成镀膜于透光板的工艺
TWI564762B (zh) * 2015-04-22 2017-01-01 恆顥科技股份有限公司 觸控薄膜疊層卷的製作方法與所製得之觸控薄膜疊層片
CN104932746B (zh) * 2015-06-15 2019-02-05 联想(北京)有限公司 一种触控装置及电子设备
CN105182590B (zh) * 2015-10-10 2018-10-19 京东方科技集团股份有限公司 触摸显示面板及其制备方法以及显示装置
TWI601044B (zh) * 2016-03-04 2017-10-01 群創光電股份有限公司 觸控顯示面板
CN106126001B (zh) * 2016-06-29 2019-04-16 业成光电(深圳)有限公司 触控面板及其制造方法
KR101958556B1 (ko) * 2017-07-31 2019-03-14 김순기 터치 특성이 향상된 터치스크린 패널
CN107632731B (zh) * 2017-09-15 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 触控面板的制造方法及触控面板
CN107643849B (zh) * 2017-10-09 2020-08-25 业成科技(成都)有限公司 触控面板的制造方法
CN107608562B (zh) * 2017-10-26 2020-06-23 业成科技(成都)有限公司 触控面板、触控面板的制造方法及使用触控面板的电子设备
CN108061985A (zh) * 2017-11-17 2018-05-22 昆山龙腾光电有限公司 彩膜基板及其制作方法和触控显示屏
CN108062183B (zh) * 2018-01-03 2021-11-05 京东方科技集团股份有限公司 触控基板及其制备方法、触控面板
CN109992163B (zh) * 2019-04-15 2023-01-03 业成科技(成都)有限公司 触控感测模组及其制作方法以及应用其的电子装置

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593421A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPS5986029A (ja) * 1982-11-10 1984-05-18 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPS6273289A (ja) * 1985-09-27 1987-04-03 セイコーエプソン株式会社 表示兼入力装置
JPH0519233A (ja) * 1991-07-15 1993-01-29 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
JP3182382B2 (ja) 1997-09-10 2001-07-03 三洋電機株式会社 遠心脱水装置
JPH11134112A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Teijin Ltd 入力・表示一体型デバイス
JP2002162619A (ja) * 2000-09-18 2002-06-07 Citizen Watch Co Ltd 液晶表示装置
US20090279241A1 (en) * 2001-08-29 2009-11-12 Palm, Inc. Cover for a portable electronic device
JP4539533B2 (ja) * 2005-11-01 2010-09-08 エプソンイメージングデバイス株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP2008009750A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Casio Comput Co Ltd タッチパネル付き液晶表示素子
JP2008065748A (ja) * 2006-09-11 2008-03-21 Sharp Corp タッチパネル及びタッチパネルを用いた表示装置
JP2008077332A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Sharp Corp タッチパネルの製造方法、タッチパネル、および、電子機器
JP2008134975A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Optrex Corp 入力装置及びその製造方法
JP5020165B2 (ja) * 2007-10-16 2012-09-05 ソニーモバイルディスプレイ株式会社 入力機能付き表示装置、および電子機器
JP4613979B2 (ja) * 2007-10-16 2011-01-19 ソニー株式会社 タッチパネル、入力機能付き表示装置、および電子機器
US20090096763A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Epson Imaging Devices Corporation Touch panel, display device with input function, and electronic apparatus
CN201174007Y (zh) * 2008-03-18 2008-12-31 宸鸿光电科技股份有限公司 电容式触控面板
JP4816668B2 (ja) * 2008-03-28 2011-11-16 ソニー株式会社 タッチセンサ付き表示装置
EP2261783A4 (de) * 2008-03-31 2013-05-22 Sharp Kk Anzeigevorrichtung, elektronische vorrichtung mit der anzeigevorrichtung und berührungsbildschirm
JP2009252014A (ja) * 2008-04-08 2009-10-29 Kuraray Co Ltd タッチパネル
KR101002308B1 (ko) * 2008-09-12 2010-12-17 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
JP5138529B2 (ja) * 2008-10-03 2013-02-06 株式会社ジャパンディスプレイイースト タッチパネル
US20100097344A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Tpo Displays Corp. Electronic apparatus with a capacitive touch sensor
CN101833184A (zh) * 2009-03-13 2010-09-15 宸鸿光电科技股份有限公司 电容式触控板与液晶显示面板的整合结构
JP5306059B2 (ja) * 2009-05-29 2013-10-02 株式会社ジャパンディスプレイウェスト タッチパネル、表示パネル、タッチパネル用基板、表示パネル用基板および表示装置
KR101190421B1 (ko) * 2009-06-30 2012-10-11 제이에스알 가부시끼가이샤 경화성 조성물, 도전성 적층체 및 그의 제조 방법, 및 터치 패널
TWI448930B (zh) * 2009-08-12 2014-08-11 Innolux Corp 觸控式顯示器
JP5026486B2 (ja) * 2009-09-29 2012-09-12 日本写真印刷株式会社 感圧センサを備えたタッチ入力デバイスの実装構造
JP5372697B2 (ja) * 2009-10-21 2013-12-18 京セラディスプレイ株式会社 投影型静電容量タッチパネルの製造方法
JP5306256B2 (ja) * 2010-02-18 2013-10-02 株式会社ジャパンディスプレイウェスト 電気的固体装置基板の製造方法および電気的固体装置
KR101156880B1 (ko) * 2010-02-26 2012-06-20 삼성전기주식회사 터치스크린의 제조장치와 제조방법
TWM393006U (en) * 2010-06-04 2010-11-21 Higgstec Inc Flatness resistive touch panel
JP4855536B1 (ja) * 2010-12-20 2012-01-18 日本写真印刷株式会社 防錆性に優れたタッチ入力シートの製造方法
US20120098755A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Sentelic Corp. Touch module
US8797474B2 (en) * 2010-12-06 2014-08-05 Apple Inc. Methods for assembling display structures with alignment features
JP5026580B2 (ja) * 2010-12-21 2012-09-12 日本写真印刷株式会社 カバーガラス一体型センサー
KR101241469B1 (ko) * 2011-01-13 2013-03-11 엘지이노텍 주식회사 터치 패널
EP2672369A4 (de) * 2011-02-04 2014-11-12 Shinetsu Polymer Co Kapazitiver sensor und herstellungsverfahren dafür
JP2011227923A (ja) * 2011-07-11 2011-11-10 Sony Corp タッチセンサ付き表示装置
JP2013145261A (ja) * 2012-01-13 2013-07-25 Japan Display Inc タッチパネル及びタッチパネルを備えた表示装置
CN202433881U (zh) * 2012-01-16 2012-09-12 汕头超声显示器(二厂)有限公司 电容触摸屏及低厚度有机发光触控显示组件
CN103294238A (zh) * 2012-03-01 2013-09-11 瀚宇彩晶股份有限公司 触控显示装置
CN103454805A (zh) * 2012-05-30 2013-12-18 瀚宇彩晶股份有限公司 液晶显示装置与触控显示装置
TWI472977B (zh) * 2012-09-13 2015-02-11 Rtr Tech Technology Co Ltd 觸控面板及其製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB201317321D0 (en) 2013-11-13
TW201415311A (zh) 2014-04-16
TWI492111B (zh) 2015-07-11
GB2508088B (en) 2015-07-22
FR2996319A1 (fr) 2014-04-04
US20140092325A1 (en) 2014-04-03
JP5781138B2 (ja) 2015-09-16
GB2508088A (en) 2014-05-21
KR20140043686A (ko) 2014-04-10
US9098247B2 (en) 2015-08-04
FR2996319B1 (fr) 2016-04-01
KR101560559B1 (ko) 2015-10-16
CN103713763A (zh) 2014-04-09
JP2014075129A (ja) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016353A1 (de) Touchscreen und Herstellungsverfahren dieses Touchscreens
DE102016124935B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Berührungserfassfunktion
DE102010020323B4 (de) Berührungsempfindliche Bildschirmtafel
KR102313489B1 (ko) 터치패널 및 이를 포함하는 표시장치
DE102013114177B4 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungsempfindlichen Bildschirm
KR101726623B1 (ko) 터치 패널
DE202011110908U1 (de) Berührungserfassungsschaltung
CN205069639U (zh) 阵列基板及包括该阵列基板的tft显示装置
DE202014004923U1 (de) Bildschirm-Tastfeld
DE102016118496A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und berührungserkennungsverfahren
DE202013103982U1 (de) Gerät mit Kontaktelektroden
KR20120111985A (ko) 입력 장치 및 그 제조 방법
DE102013112613A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE102017105968A1 (de) Touchpanel
DE102015222163A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Panel und Anzeigevorrichtung
DE102015201142A1 (de) Lichtsperre für transparente Berührungssensoren
US10466845B2 (en) Touch screen panel
US11644931B2 (en) Touch panel and method of manufacturing the same
DE102013016925A1 (de) Touchscreen und Herstellungsverfahren dieses Touchscreens
US10101858B2 (en) Touch screen panel and manufacturing method thereof
DE202011052063U1 (de) Elektrodenverbindung
DE112018001389T5 (de) Touchpanel und Anzeigevorrichtung, die mit einem solchen ausgestattet ist
EP3537270A1 (de) Berührungsstruktur und herstellungsverfahren dafür sowie berührungsvorrichtung
TWI530835B (zh) 觸控面板、觸控顯示裝置及觸控面板之製造方法
JP5834488B2 (ja) タッチパネルセンサー付液晶表示装置及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final