DE102012102783A1 - Rippenfeldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Rippenfeldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012102783A1
DE102012102783A1 DE102012102783A DE102012102783A DE102012102783A1 DE 102012102783 A1 DE102012102783 A1 DE 102012102783A1 DE 102012102783 A DE102012102783 A DE 102012102783A DE 102012102783 A DE102012102783 A DE 102012102783A DE 102012102783 A1 DE102012102783 A1 DE 102012102783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
gate dielectric
finfet
thickness
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012102783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102783B4 (de
Inventor
Clement Hsingjen Wann
Ling-Yen Yeh
Chi-yuan Shih
Yi-Tang LIN
Chih-Sheng Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Original Assignee
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd filed Critical Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Publication of DE102012102783A1 publication Critical patent/DE102012102783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102783B4 publication Critical patent/DE102012102783B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823821Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • H01L21/2236Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase from or into a plasma phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823431MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823462MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate insulating layers, e.g. different gate insulating layer thicknesses, particular gate insulator materials or particular gate insulator implants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823807Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823814Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the source or drain structures, e.g. specific source or drain implants or silicided source or drain structures or raised source or drain structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823857Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate insulating layers, e.g. different gate insulating layer thicknesses, particular gate insulator materials or particular gate insulator implants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823878Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS isolation region manufacturing related aspects, e.g. to avoid interaction of isolation region with adjacent structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • H01L21/845Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body including field-effect transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0924Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors including transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • H01L27/1211Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI combined with field-effect transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66787Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel
    • H01L29/66795Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • H01L29/66818Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET the channel being thinned after patterning, e.g. sacrificial oxidation on fin

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rippenfeldeffekttransistor (FinFET). Ein beispielhafter Aufbau eines FinFET (200) umfasst ein Substrat (202) mit einer oberen Oberfläche (202s); eine erste Rippe (212_1) und eine zweite Rippe (212_2), die sich über der oberen Substratoberfläche (202s) erstrecken, wobei jede der Rippen (212_1, 212_2) eine obere Oberfläche (222t_1, 222t_2) und Seitenwände (222s_1, 222s_2) aufweist; eine Isolationsschicht (217) zwischen der ersten und der zweiten Rippe (212_1, 212_2), die sich von der oberen Substratoberfläche (202s) aus teilweise die Rippen (212_1, 212_2) hinauf erstreckt; ein erstes Gate-Dielektrikum (224a), das die obere Oberfläche (222t_1) und die Seitenwände (222s_1) der ersten Rippe (212_1) mit einer ersten Dicke (tx) bedeckt, und ein zweites Gate-Dielektrikum (234), das die obere Oberfläche (222t_2) und Seitenwände (222s_2) der zweiten Rippe (212_2) mit einer zweiten Dicke (t2), die kleiner als die erste Dicke (tx) ist, bedeckt; und einen leitenden Gatestreifen (226), der das erste Gate-Dielektrikum (224a) und das zweite Gate-Dielektrikum (234) überlagert oder überliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Herstellung von integrierten Schaltkreisen, und insbesondere einen Rippenfeldeffekttransistor.
  • Mit dem Vordringen der Halbleiterindustrie in Nanometertechnologieprozesse zum Zwecke einer höheren Vorrichtungsdichte, einer höheren Leistungsfähigkeit und geringerer Kosten sind Herausforderungen hinsichtlich sowohl der Herstellung als auch der Gestaltung bei der Entwicklung von dreidimensionalen Designs, wie beispielsweise eines Rippenfeldeffekttransistors (FinFET), entstanden. Ein typischer FinFET wird mit einer dünnen vertikalen Rippe (oder Rippenstruktur), die sich von einem Substrat erstreckt, beispielsweise durch Ätzen in eine Siliziumschicht des Substrats hergestellt. Der Kanal des FinFETs wird in dieser vertikalen Rippe ausgebildet. Ein Gate wird über drei Seiten der Rippe bereitgestellt (z.B. Umhüllung). Mit einem Gate auf beiden Seiten des Kanals ist es möglich, eine Gatesteuerung des Kanals von beiden Seiten durchzuführen. Weiter können gespannte oder gestreckte Materialien in vertieften Source/Drain(S/D)-Bereichen des FinFETs unter Verwendung von selektiv gewachsenem Silizium/Germanium (SiGe) verwendet werden, um eine Ladungsträgermobilität zu erhöhen.
  • Es ist jedoch eine Herausforderung, solche Eigenschaften und Prozesse bei der Herstellung von komplementären Metalloxidhalbleitern (CMOS) zu realisieren. Beispielsweise ist es schwierig, eine flexible Schaltkreisgestaltung unter Verwendung eines FinFET zu erreichen, da der FinFET für eine Einfachheit der FinFET-Herstellung aus mehreren identischen Rippen ausgebildet wird.
  • Dementsprechend wird eine verbesserte FinFET-Struktur und ein Herstellungsverfahren des FinFET benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung kann am besten aus der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden werden, wenn sie zusammen mit den angehängten Zeichnungen gelesen wird. Es sollte herausgestellt werden, dass gemäß den Standardpraktiken der Industrie verschiedene Strukturen nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind und lediglich Illustrationszwecken dienen. Tatsächlich können die Dimensionen der verschiedenen Strukturen zum Zwecke der Klarheit der Diskussion beliebig vergrößert oder verkleinert sein. Es zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens eines FinFETs gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 bis 10B schematische Schnittansichten eines FinFETs in verschiedenen Herstellungsstadien gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Es ist zu verstehen, dass die folgende Beschreibung viele verschiedene Ausführungsformen, oder Beispiele für das Realisieren verschiedener Strukturen der Erfindung aufzeigt. Besondere Beispiele von Komponenten oder Anordnungen sind unten stehend beschrieben, um die vorliegende Beschreibung zu vereinfachen. Diese sind jedoch nur Beispiele und nicht als begrenzend beabsichtigt. Beispielsweise kann das Ausbilden einer ersten Struktur über oder auf einer zweiten Struktur in der folgenden Beschreibung Ausführungsformen umfassen, in denen die erste und die zweite Struktur mit direktem Kontakt zueinander ausgebildet sind, und können auch Ausführungsformen umfassen, in denen zusätzliche Strukturen zwischen der ersten und der zweiten Struktur ausgebildet sind, so dass die erste und die zweite Struktur nicht in direktem Kontakt sind. Weiter kann die vorliegende Beschreibung Bezugszeichen und/oder Zeichen in den verschiedenen Beispielen wiederholen.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens 100 eines Rippenfeldeffekttransistors (FinFET) gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Verfahren 100 beginnt mit Schritt 102, in dem ein Substrat mit einer ersten Rippe und einer zweiten Rippe, die sich über eine obere Substratoberfläche erstrecken, bereitgestellt wird, wobei jede der Rippen eine obere Oberfläche und Seitewände aufweist. Das Verfahren 100 fährt mit Schritt 104 fort, in dem eine Isolationsschicht zwischen der ersten und der zweiten Rippe ausgebildet wird, die sich teilweise von der oberen Substratoberfläche aus die Rippen hinauf erstreckt. Das Verfahren 100 fährt mit Schritt 106 fort, in dem eine fotosensitive Schicht über drei Oberflächen der ersten und der zweiten Rippe ausgebildet wird (also diese umhüllt oder umgibt). Das Verfahren 100 geht zu Schritt 108, in dem die fotosensitive Schicht strukturiert wird, um den Bereich der ersten Rippe oberhalb der Isolationsschicht freizulegen, während die zweite Rippe bedeckt bleibt. Das Verfahren 100 fährt mit Schritt 110 fort, in dem unter Verwendung eines Plasmadotierprozesses ein erstes Gate-Dielektrikum mit einer ersten Dicke ausgebildet wird, so dass es die obere Oberfläche und Seitenwände der ersten Rippe bedeckt (also einhüllt/umwickelt). Das Verfahren 100 geht zu Schritt 112, in dem die fotosensitive Schicht entfernt wird. Das Verfahren 100 fährt mit Schritt 114 fort, in dem ein zweites Gate-Dielektrikum mit einer Dicke, die geringer als die erste Dicke ist, so ausgebildet wird, dass es die obere Oberfläche und Seitenwände der zweiten Rippe bedeckt (also umhüllt oder umgibt). Das Verfahren 100 geht zu Schritt 116, in dem ein leitender Gatestreifen so ausgebildet wird, dass er das erste Gate-Dielektrikum und das zweite Gate-Dielektrikum überlagert. Die folgende Diskussion zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens gemäß 1.
  • 2 bis 10B sind schematische Schnittansichten eines FinFET 200 an verschiedenen Stufen einer Herstellung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in der vorliegenden Offenbarung gezeigt ist, bezieht sich der FinFET 200 auf jeden rippenbasierten Multigatetransistor. Der FinFET 200 kann in einem Mikroprozessor, einer Speicherzelle und/oder anderen integrierten Schaltungen (IC) enthalten sein. Es wird angemerkt, dass das Verfahren der 1 keinen vollständigen FinFET 200 erzeugt. Der vollständige FinFET 200 kann hergestellt werden, indem Prozesse der komplementäre Metalloxidhalbleiter(CMOS)-Technologie verwendet werden. Dementsprechend ist zu verstehen, dass weitere Prozesse vor, während und nach dem Verfahren 100 der 1 durchgeführt werden können, und dass einige andere Prozesse hier nur kurz beschrieben sein können. Auch sind die 1 bis 10B für ein besseres Verständnis der vorliegenden Offenbarung vereinfacht. Obwohl die Figuren den FinFET 200 zeigen, ist zu verstehen, dass der IC beispielsweise eine Anzahl von anderen Vorrichtungen enthalten kann, umfassend Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten, Sicherungen und/oder andere bekannte Vorrichtungen.
  • Bezugnehmend auf 2 wird ein Substrat 202 bereitgestellt. In einer Ausführungsform umfasst das Substrat 202 ein kristallines Siliziumsubstrat (beispielsweise einen Wafer). Das Substrat 202 kann verschiedene dotierte Bereiche in Abhängigkeit von Gestaltungsanforderungen umfassen (beispielsweise ein Substrat des p-Typs oder ein Substrat des n-Typs). In einigen Ausführungsformen können die dotierten Bereiche mit Dotierstoffen des p-Typs oder des n-Typs dotiert sein. Beispielsweise können die dotierten Bereiche mit einem Dotierstoff des p-Typs dotiert sein, wie Bor oder BF2, mit Dotierstoffen des n-Typs, wie Phosphor oder Arsen, und/oder Kombinationen damit. Die dotierten Bereiche können für einen FinFET des n-Typs ausgelegt sein, oder alternativ für einen FinFET des p-Typs.
  • Das Substrat 202 kann alternativ einige andere geeignete elementare Halbleiter umfassen, wie Diamant oder Germanium, einen geeigneten Verbindungshalbleiter, wie Galliumarsenid, Siliziumkarbid, Indiumarsenid, Indiumarsenid oder Indiumphosphid, oder einen geeigneten Legierungshalbleiter, wie Siliziumgermaniumkarbid, Galliumarsenphosphid oder Galliumindiumphosphid. Weiter kann das Substrat 202 eine Epitaxialschicht (epi-Schicht) umfassen, für eine Leistungserhöhung gestreckt oder gespannt sein und/oder eine Siliziumauf-Isolator (silicon-on-insulator (SOI))-Struktur umfassen.
  • Die Rippen erstrecken sich oberhalb einer oberen Substratoberfläche und werden nach einem Ätzen in das Substrat 202 ausgebildet, wobei jede der Rippen eine obere Oberfläche und Seitenwände aufweist. In einigen Ausführungsformen werden eine Kontaktflächenschicht 204a und eine Maskenschicht 204b auf dem Halbleitersubstrat 202 ausgebildet. Die Kontaktflächenschicht 204a kann ein dünner Film sein, beispielsweise umfassend Siliziumoxid, der unter Verwendung eines thermischen Oxidationsprozesses ausgebildet wird. Die Kontaktflächenschicht 204a kann als eine Adhäsionsschicht zwischen dem Halbleitersubstrat 202 und der Maskenschicht 204b dienen. Die Kontaktflächenschicht 204a kann auch als eine Ätzstoppschicht für das Ätzen der Maskenschicht 204b dienen. Die Kontaktflächenschicht 204a kann auch als eine Ätzstoppschicht für das Ätzen der Maskenschicht 204 dienen. In einigen Ausführungsformen ist die Maskenschicht 204b beispielsweise aus Siliziumnitrid ausgebildet, unter Verwendung einer chemischen Dampfabscheidung mit geringem Druck (LPCVD) oder einer plasmaverstärkten chemischen Dampfabscheidung (PECVD). Die Maskenschicht 204b kann als eine Hartmaske während nachfolgenden Fotolithographieprozessen verwendet werden. Eine fotosensitive Schicht 206 wird auf der Maskenschicht 204b ausgebildet und dann strukturiert, um Öffnungen 208 in der fotosensitiven Schicht 206 auszubilden.
  • Bezugnehmend auf 3 werden die Maskenschicht 204b und die Kontaktflächenschicht 204a durch Öffnungen 208 geätzt, wodurch das darunterliegende Halbleitersubstrat 202 freigelegt wird. Das freigelegte Halbleitersubstrat 202 wird dann geätzt, um Gräben 210 mit einer oberen Substratoberfläche 202s auszubilden. Bereiche des Halbleitersubstrats 202 zwischen den Gräben 210 bilden mehrere identische Halbleiterrippen. In einigen Ausführungsformen umfassen die mehreren identischen Halbleiterrippen eine erste Rippe 212_1 und eine zweite Rippe 212_2. In alternativen Ausführungsformen umfassen die mehreren identischen Halbleiterrippen eine erste Rippe 212_1, eine zweite Rippe 212_2 und eine dritte Rippe 212_3. Die Gräben 210 können Streifen sein (in der Draufsicht), die parallel zueinander sind, und die nahe beieinander angeordnet sind. Beispielsweise kann der Abstand S zwischen den Gräben 210 kleiner als 30 nm sein. In einigen Ausführungsformen kann der Abstand S zwischen den Gräben 210 zwischen etwa 30 nm und etwa 15 nm sein. In anderen Ausführungsformen kann der Abstand S zwischen den Gräben 210 zwischen etwa 15 nm und etwa 2 nm sein. Die fotosensitive Schicht 206 wird dann entfernt. Anschließend kann eine Säuberung durchgeführt werden, um ein natürliches Oxid vom Halbleitersubstrat 202 zu entfernen. Die Säuberung kann unter Verwendung einer verdünnten Fluss- bzw. Fluorwasserstoffsäure (DHF) durchgeführt werden.
  • Eine Tiefe D der Gräben 210 kann zwischen etwa 210 nm (2100 Å) und etwa 250 nm (2500 Å) sein, während eine Breite W der Gräben 210 zwischen etwa 30 nm (300 Å) und etwa 150 nm (500 Å) ist. In einigen Ausführungsformen ist das Seiten- oder Aspektverhältnis (D/W) der Gräben 210 größer als etwa 7,0. In anderen Ausführungsformen kann das Seitenverhältnis größer als etwa 8,0 sein, obwohl das Seitenverhältnis auch kleiner als 7,0 oder zwischen 7,0 und 8,0 sein kann. Der Fachmann wird erkennen, dass jedoch die Abmessungen und Werte, die in dieser Beschreibung genannt werden, lediglich beispielhaft sind und verändert werden können, um für verschiedene Abmessungen von integrierten Schaltkreisen geeignet zu sein.
  • Eine Isolationsschicht kann zwischen den Rippen ausgebildet sein und sich von der oberen Substratoberfläche 202s aus teilweise die Rippen hinauf erstrecken, um die Rippen voneinander zu isolieren. In einigen Ausführungsformen ist optional ein Auskleidungs- oder Bedeckungsoxid (liner oxide; nicht gezeigt) in den Gräben 210 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen kann das Bedeckungsoxid ein thermisches Oxid mit einer Dicke zwischen etwa 2 nm (20 Å) und etwa 50 nm (500 Å) sein. In anderen Ausführungsformen kann das Bedeckungsoxid unter Verwendung von in-situ Dampferzeugung (ISSG) und Ähnlichem ausgebildet werden. Das Ausbilden des Bedeckungsoxids rundet Ecken der Gräben 210 ab, was die elektrischen Felder reduziert und damit die Leistung der entstehenden integrierten Schaltungen (IC) verbessert.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Gräben 210 dann mit einem dielektrischen Material 216 gefüllt. 4 zeigt die resultierende Struktur nach dem Abscheiden des dielektrischen Materials 216. Das dielektrische Material 216 kann Siliziumoxid umfassen, obwohl andere dielektrische Materialien, wie Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, Fluorid dotiertes Silikatglas (FSG), oder ein dielektrisches Material mit geringem k oder k-Wert, also mit niedriger Dielektrizitätszahl, ebenfalls verwendet werden können. In einigen Ausführungsformen kann das dielektrische Material 216 unter Verwendung eines CVD-Prozesses mit hochdichtem Plasma (HDP) ausgebildet werden, unter Verwendung von Silan (SiH4) und Sauerstoff (O2), als Reaktionsvorstufe. In anderen Ausführungsformen kann das dielektrische Material 216 ausgebildet werden unter Verwendung eines CVD-Prozesses unter Sub-Atmosphäre (SACVD) oder eines Prozesses mit hohem Seitenverhältnis (HARP), wobei Prozessgase Tetraethylorthosilikat (TEOS) und Ozon (03) umfassen können. In noch anderen Ausführungsformen kann das dielektrische Material 216 unter Verwendung eines SOD(spin-on dielectric)-Prozesses ausgebildet werden, wie Wasserstoffsilsesquioxan (HSQ) oder Methylsilsesquioxan (MSQ).
  • In einigen Ausführungsformen wird anschließend ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP) durchgeführt, gefolgt vom Entfernen der Maskenschicht 204b und der Kontaktflächenschicht 204a, wodurch die in 5 gezeigte Struktur entsteht. Die verbleibenden Teile des dielektrischen Materials 216 in den Gräben 210 werden nachstehend als Isolationsschicht 217 bezeichnet. Falls die Maskenschicht 204b aus Siliziumnitrid ausgebildet ist, kann diese unter Verwendung eines nassen Prozesses unter Verwendung von heißem H3PO4 entfernt werden, während die Kontaktflächenschicht 204a unter Verwendung einer verdünnten HF-Säure entfernt werden kann, falls sie aus Siliziumoxid ausgebildet ist. In alternativen Ausführungsformen kann das Entfernen der Maskenschicht 204b und der Kontaktflächenschicht 204a nach dem Vertiefen der Isolationsschicht 217 durchgeführt werden, wobei der Vertiefungsschritt in 6 gezeigt ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird die Isolationsschicht 217 durch einen Ätzschritt teilweise entfernt, was in Ausnehmungen oder Vertiefungen 214 resultiert, um mehrere freigelegte obere Bereiche (bezeichnet als 222_1, 222_2 und 222_3) der mehreren Halbleiterrippen (bezeichnet als 212_1, 212_2, 212_3) auszubilden. In einigen Ausführungsformen kann die verbleibende Isolationsschicht 217 eine erste Isolationsschicht 217_1 umfassen, um die erste Rippe 212_1 und die zweite Rippe 212_2 zu isolieren, und eine zweite Isolationsschicht 217_3, um die erste Rippe 212_1 und die dritte Rippe 212_3 zu isolieren. In einigen Ausführungsformen kann der Ätzschritt unter Verwendung eines Nassätzprozesses durchgeführt werden, beispielsweise durch Eintauchen des FinFET 200 in Fluorwasserstoffsäure (HF). In anderen Ausführungsformen kann der Ätzschritt unter Verwendung eines Trockenätzprozesses durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Trockenätzprozess unter Verwendung von CHF3 oder BF3 als Ätzgas durchgeführt werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die verbleibende Isolationsschicht 217 flache obere Oberflächen 217t. In anderen Ausführungsformen umfasst die verbleibende Isolationsschicht 217 gekrümmte obere Oberflächen (nicht gezeigt). Weiter werden die mehreren oberen Bereiche der mehreren Halbleiterrippen, die über die flachen oberen Oberflächen 217t der verbleibenden Isolationsschicht 217 überstehen, verwendet, um Kanalbereiche der FinFETs 200 auszubilden. In anderen Worten erstreckt sich die verbleibende Isolationsschicht 217_1 von der oberen Oberfläche 202s des Substrats aus zwischen der ersten Rippe 212_1 und der zweite Rippe 212_2 teilweise die Rippen 212_1, 212_2 hinauf. Die verbleibende Isolationsschicht 217_2 zwischen der ersten Rippe 212_1 und der dritten Rippe 212_3 erstreckt sich teilweise von der oberen Oberfläche 202s des Substrats aus die Rippen 212_1, 212_3 hinauf. In einigen Ausführungsformen umfasst jeder der mehreren oberen Bereiche der mehreren Halbleiterrippen eine obere Oberfläche (bezeichnet mit 222t_1, 222t_2 und 222t_3) und Seitenwände (bezeichnet als 222s_1, 222s_2 und 222s_3). Die Höhe H der oberen Bereiche der Halbleiterrippen kann zwischen etwa 15 nm und etwa 50 nm sein, obwohl die Höhe auch kleiner oder größer sein kann.
  • In einigen Ausführungsformen haben die Prozessschritte bis zu diesem Punkt das Substrat 202 mit der ersten Rippe 212_1 und der zweiten Rippe 212_2, die sich über der oberen Oberfläche des Substrats 202s erstrecken, ausgebildet, wobei jede der Rippen 212_1, 212_2 die obere Oberfläche 212t_1, 212t_2 und Seitenwände 222s_1, 222s_2 aufweist, und wobei sich die Isolationsschicht 217 zwischen der ersten und der zweiten Rippe 212_1, 212_2 von der oberen Oberfläche 212s des Substrats aus teilweise die Rippen 212_1, 212_2 hinauf erstreckt. Dann wird ein leitender Gatestreifen ausgebildet, um die oberen Oberflächen 222t_1, 222t_2 und die Seitenwände 222s_1, 222s_2 der mehreren Rippen 212_1, 212_2 zu bedecken, um eine elektrische Verbindung zwischen den Rippen 212_1, 212_2 herzustellen, um einen FinFET auszubilden. Es sollte angemerkt werden, dass der FinFET aus mehreren identischen Rippen für eine FinFET-Herstellung geeignet ist, aber er kann übermäßigen EIN-Strom liefern, wenn der FinFET mehr Rippen als notwendig aufweist, wodurch eine flexible Schaltungsgestaltung bei der Verwendung des FinFETs reduziert ist.
  • Dementsprechend kann der unter Bezugnahme auf die 7 bis 10B diskutierte Prozess ein dünneres Gate-Dielektrikum auf einer ausgewählten Rippe ausbilden, um Kanalbereiche der ausgewählten Rippe eines FinFET bereitzustellen, aber ein dickeres Gate-Dielektrikum auf einer nicht ausgewählten Rippe ausbilden, um Kanalbereiche der nicht ausgewählten Rippe des FinFET unbrauchbar zu machen. Dieses hilft, Probleme bezüglich eines übermäßigen An-Stroms eines FinFET zu vermeiden, wodurch eine Flexibilität bei der FinFET Schaltungsgestaltung erhöht ist.
  • Bezugnehmend auf 7 wird eine fotosensitive Schicht 218 über der ersten Rippe 212_1 und der zweiten Rippe 212_2 durch einen geeigneten Prozess ausgebildet, wie beispielsweise durch Schleuderbeschichtung. In einigen Ausführungsformen wird die fotosensitive Schicht 218 strukturiert, um den Bereich der ersten Rippe 212_1 über der Isolationsschicht 217 freizulegen und die zweite Rippe 212_2 zu bedecken.
  • 8A zeigt den FinFET 200 der 7, nachdem ein erstes Gate-Dielektrikum 224a über der oberen Oberfläche 222t_1x und Seitenwänden 222s_1x der ersten Rippe 212_1 ausgebildet wurde. Der Schritt des Ausbildens des ersten Gate-Dielektrikums 224a wird unter Verwendung eines Plasmadotierprozesses 220 durchgeführt, um eine Beschädigung der fotosensitiven Schicht 218 zu vermeiden. 8B zeigt den FinFET 200 der 7, nachdem ein erstes Gate-Dielektrikum 224b ausgebildet wurde, das die obere Oberfläche 222t_1y der ersten Rippe 212_1 bedeckt. Der Schritt des Ausbildens des ersten Gate-Dielektrikums 224b wird unter Verwendung eines Plasmadotierprozesses 220 durchgeführt, um eine Beschädigung der fotosensitiven Schicht 218 zu vermeiden. In einigen Ausführungsformen umfasst der Plasmadotierprozess 220 einen Plasmadotierprozess mit Sauerstoff. Beispielsweise wird der Schritt des Plasmadotierprozesses 220 mit einer Leistung von 260 bis 2500 W, einer Vorspannung von –200 V bis –20 kV und einem Druck von 0,13 Pa bis 6,7 Pa (1 bis 50 m Torr) unter Verwendung von O2, O3, oder H2O als Dotiergas durchgeführt. Dann wird die fotosensitive Schicht 218 entfernt.
  • Es sollte angemerkt werden, dass eine beim Plasmadotierprozess 220 verwendete Vorspannung verändert werden kann, um eine bessere Kontrolle einer Dicke des ersten Gate-Dielektrikums 224a oder 224b zu erlauben, um gewünschte Profile für die Oxidation der ersten Rippe 112_1 zu erreichen. Beispielsweise verwendete der Plasmadotierprozess direkt die Plasmaionen, die in die Reaktionskammer gelangen, für eine Reaktion, wodurch eine Reaktionsgrenzschicht auf der freigelegten Oberfläche der Rippe ausgebildet wird, und die Grenzschicht wird entsprechend der Variation der Dotierstoffkonzentration verändert.
  • Auf der anderen Seite verwendet das Konzept des gepulsten Plasmadotierens den Gasfluss in die Reaktionskammer mit einem Verfahren der intermittierenden Spannung, die durch Zugab/Nicht-Zugabe einer Spannung gesteuert wird, um positive Ionen aus dem Gas zu separieren. Dann bewegen sich die positiven Ionen vorwärts zur Rippenoberfläche, so dass die Grenzschicht gleichmäßig und in einem stabilen Zustand ist. Dementsprechend kann eine Ansteuerungskraft kontrolliert werden, dass sie konstant bleibt.
  • In einigen Ausführungsformen wird das erste Gate-Dielektrikum 224a oder 224b nach dem Plasmadotierprozess 220 ausgeheizt. In alternativen Ausführungsformen wird das erste Gate-Dielektrikum 224a oder 224b nach dem Ausbilden eines zweiten Gate-Dielektrikums 234 (in den 9A und 9B gezeigt) ausgeheizt. Mit anderen Worten können das erste Gate-Dielektrikum 224a oder 224b und das zweite Gate-Dielektrikum 234 nach dem Ausbilden des zweiten Gate-Dielektrikums 234 gleichzeitig ausgeheizt werden.
  • Wenn das Plasmadotieren den Sauerstoff zu nahe an die Oberfläche der ersten Rippe 212_1 heranbringt, wird ein äußerer Bereich des oberen Bereichs der ersten Rippe 212_1 teilweise verbraucht aufgrund der Reaktion mit den Plasmaionen für das Ausbilden eines ersten Gate-Dielektrikums 224a, während der obere Bereich der zweiten Rippe 112_2 durch die fotosensitive Schicht 218 (in 8A gezeigt) geschützt ist. Dementsprechend bedeckt das erste Gate-Dielektrikum 224a eine obere Oberfläche 222t_1x und Seitenwände 222s_1x des verbleibenden oberen Bereichs 222_1x der ersten Rippe 212_1. In einigen Ausführungsformen liegt die obere Oberfläche 222t_1x der ersten Rippe 212_1 tiefer als die obere Oberfläche 212t_2 der zweiten Rippe 212_2. In anderen Ausführungsformen liegt die obere Oberfläche 217t der Isolationsschicht 217 tiefer als die obere Oberfläche 222t_1x der ersten Rippe 212_1. In noch einer anderen Ausführungsform ist der obere Bereich 222_1x der ersten Rippe 212_1, der sich über der Isolationsschicht 217 erstreckt, dünner als der obere Bereich der zweiten Rippe 212_2, der sich über der Isolationsschicht 217 erstreckt.
  • Wenn das Plasmadotieren den Sauerstoff zu nahe an eine Mitte der ersten Rippe 212_1 heranbringt, kann ein Material der ersten Rippe 212_1 über der oberen Oberfläche 217t der Isolationsschicht 217 vollständig verbraucht werden aufgrund einer Reaktion mit den Plasmaionen zum Ausbilden eines ersten Gate-Dielektrikums 224b (in 8B gezeigt). In anderen Worten ist die obere Oberfläche 217t der Isolationsschicht 217 im Wesentlichen planparallel zur oberen Oberfläche 222t_1y und der ersten Rippe 212_1. In einigen Ausführungsformen liegt die obere Oberfläche 222t_1y der ersten Rippe 212_1 niedriger als die obere Oberfläche 222t_2 der zweiten Rippe 212_2. Da ein Betrieb des FinFET die erste Rippe 212_1 (nicht ausgewählte Rippe) nicht anschaltet, ist ein zusätzlicher Materialverbrauch der ersten Rippe 212_1 unter der oberen Oberfläche der Isolationsschicht 217 erlaubt.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Verhältnis einer Breite W1 eines Bereichs der ersten Rippe 212_1, der sich über die Isolationsschicht 217 erstreckt, zu einer Breite W2 eines Bereichs der zweiten Rippe 212_2, der sich über die Isolationsschicht 217 erstreckt, im Bereich von 0 bis 0,95. In einigen Ausführungsformen ist ein Verhältnis einer Höhe h1 der ersten Rippe 212_1 über der Isolationsschicht 217 zu einer Höhe h2 der zweiten Rippe 212_2 über der Isolationsschicht 217 im Bereich von 0 bis 0,95.
  • Bezugnehmend auf die 9A und 9B wird nach dem Ausbildungsprozess des ersten Gate-Dielektrikums 224a oder 224b und dem Entfernen der fotosensitiven Schicht 218 ein zweites Gate-Dielektrikum 234 ausgebildet, das die obere Oberfläche 222t_2 und Seitenwände 222s_2 der zweiten Rippe 212_2 und das erste Gate-Dielektrikum 224a oder 224b bedeckt. In einigen Ausführungsformen umfasst das zweite Gate-Dielektrikum 234 Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid oder Dielektrika mit hohem k-Wert. Dielektrika mit hohem k-Wert umfassen Metalloxide. Beispiele von Metalloxiden, die für Dielektrika mit hohem k-Wert verwendet werden, umfassen Li, Be, Mg, Ca, Sr, Sc, Y, Zr, Hf, Al, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu und Mischungen davon. Das zweite Gate-Dielektrikum 234 kann unter Verwendung eines geeigneten Prozesses ausgebildet werden, beispielsweise durch Atomlagenabscheidung (ALD), chemische Dampfabscheidung (DVD), physikalische Dampfabscheidung (PVD), thermische Oxidation, UV-Ozonoxidation oder Kombinationen davon. Das zweite Gate-Dielektrikum 234 kann weiter eine Grenzschicht (nicht gezeigt) umfassen, um eine Beschädigung zwischen dem zweiten Gate-Dielektrikum 234 und der zweiten Rippe 212_2 zu verhindern. Die Grenzschicht umfasst Siliziumoxid.
  • In einigen Ausführungsformen ist das zweite Gate-Dielektrikum 234 eine dielektrische Schicht mit hohem k-Wert und einer zweiten Dicke t2 in einem Bereich von etwa 1 nm (10 Å) bis etwa 3 nm (30 Å). Strukturell werden das erste Gate-Dielektrikum 224a oder 224b und Bereiche des zweiten Gate-Dielektrikums 234, das das erste Gate-Dielektrikum 224a oder 224b bedeckt, kombiniert und nachstehend als kombiniertes Gate-Dielektrikum 225 bezeichnet. Dementsprechend ist eine erste Dicke t1 des kombinierten Gate-Dielektrikums 225 eine Summe der Dicke tx des ersten Gate-Dielektrikums 224a oder 224b und der zweiten Dicke t2 des zweiten Gate-Dielektrikums 234. In anderen Worten weist ein kombiniertes Gate-Dielektrikum 225, das die obere Oberfläche 222t_1x oder 222t_1y der ersten Rippe 212_1 bedeckt, eine erste Dicke t1 auf und ein zweites Gate-Dielektrikum 234, das die obere Oberfläche 222t_2 und Seitenwände 222s_2 der zweiten Rippe 212_2 bedeckt, weist eine zweite Dicke t2 auf, die kleiner als die erste Dicke t1 ist. In einigen Ausführungsformen ist ein Verhältnis der ersten Dicke t1 zur zweiten Dicke t2 im Bereich von 1,05 bis 2.
  • Bezugnehmend auf die 10A und 10B wird nach dem Ausbildungsprozess für das zweite Gate-Dielektrikum 234 ein leitender Gatestreifen 226 ausgebildet, der das erste Gate-Dielektrikum 224a oder 224b und das zweite Gate-Dielektrikum 234 überlagert. In einigen Ausführungsformen bedeckt der leitende Gatestreifen 226 mehr als eine Halbleiterrippe 212_1, 212_2, so dass der resultierende FinFET 200 mehr als eine Rippe umfasst. In einigen Ausführungsformen umfasst der leitende Gatestreifen 226 eine Einzelschicht- oder Multischichtstruktur. In einigen Ausführungsformen umfasst der leitende Gatestreifen 226 Polysilizium. Weiter kann der leitende Gatestreifen 226 dotiertes Polysilizium mit einer gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Dotierung sein. Alternativ umfasst der leitende Gatestreifen 226 ein Metall mit N-Austrittsarbeit, wobei der Transistor ein FinFET des n-Typs ist, und wobei das Metall mit N-Austrittsarbeit ein Metall umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die Ti, Ag, Al, TiAl, TiAlN, TaC, TaCN, TaSiN, Mn und Zr umfasst. Alternativ umfasst der leitende Gatestreifen 226 ein Metall mit P-Austrittsarbeit, wobei der Transistor ein FinFET des p-Typs ist, und wobei das Metall mit P-Austrittsarbeit ein Metall umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die TiN, WN, TaN und Ru umfasst. In einigen Ausführungsformen weist der leitende Gatestreifen 226 eine Dicke im Bereich von etwa 30 nm bis etwa 60 nm auf. Der leitende Gatestreifen 226 kann unter Verwendung eines geeigneten Prozesses ausgebildet werden, wie beispielsweise durch ALD, CVD, PVD, Galvanisierung oder Kombinationen davon.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Rippenfeldeffekttransistor (FinFET) 200 ein Substrat 202 mit einer oberen Oberfläche 202s, eine erste Rippe 212_1 und eine 2 Rippe 212_2, die sich über der oberen Oberfläche 202s des Substrats erstrecken, wobei jede der Rippen 212_1, 212_2 eine obere Oberfläche und Seitenwände aufweist; eine Isolationsschicht 217 zwischen der ersten Rippe 212_1 und der zweiten Rippe 212-2, die sich teilweise die Rippen 212_1, 212_2 von der oberen Oberfläche 202s des Substrats aus hinauf erstreckt; ein kombiniertes Gate-Dielektrikum 224, das die obere Oberfläche 222t_1x und Seitenwände 222s_1x der ersten Rippe 212_1 bedeckt und eine erste Dicke t1 aufweist und ein zweites Gate-Dielektrikum 234, das die obere Oberfläche 222t_2 und Seitenwände 222s_2 der zweiten Rippe 212_2 bedeckt und eine zweite Dicke t2 aufweist, die kleiner als die erste Dicke t1 ist; und einen leitenden Gatestreifen 226, der das erste Gate-Dielektrikum 224a oder 224b und das zweite Gate-Dielektrikum 234 überlagert. Dementsprechend kann das Herstellungsverfahren eines FinFETs 200 der Anmelderin einen FinFET herstellen, bei dem eine ausgewählte Rippe (die zweite Rippe) mit dem dünneren Gate-Dielektrikum angeschaltet wird und die nicht ausgewählte Rippe (die erste Rippe) mit dem dickeren Gate-Dielektrikum nicht angeschaltet wird, wodurch eine Flexibilität bei der Schaltungsgestaltung erhöht ist.
  • Es ist zu verstehen, dass der FinFET 200 weitere COMS-Prozesse unterlaufen kann, um verschiedene Strukturen auszubilden, wie beispielsweise Source/Drains, Kontakte/Durchgangskontaktierungen, Metallverbindungsschichten, dielektrische Schichten, Passivierungsschichten und andere bekannte Strukturen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst ein Rippenfeldeffekttransistor (FinFET) ein Substrat mit einer oberen Oberfläche; eine erste Rippe und eine zweite Rippe, die sich über der oberen Oberfläche des Substrats erstrecken, wobei jede der Rippen eine obere Oberfläche und Seitenwände aufweist; eine Isolationsschicht zwischen der ersten und der zweiten Rippe, die sich teilweise von der oberen Oberfläche des Substrats aus die Rippen hinauf erstreckt; ein erstes Gate-Dielektrikum, das die obere Oberfläche und die Seitenwände der ersten Rippe mit einer ersten Dicke bedeckt, und ein zweites Gate-Dielektrikum, das die obere Oberfläche und Seitenwände der zweiten Rippe mit einer zweiten Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, bedeckt; und einen leitenden Gatestreifen, der das erste Gate-Dielektrikum und das zweite Gate-Dielektrikum überlagert oder überliegt.
  • Gemäß anderen Ausführungsformen umfasst ein Rippenfeldeffekttransistor (FinFET) ein Substrat mit einer oberen Oberfläche; eine erste Rippe und eine zweite Rippe, die sich über der oberen Substratoberfläche erstrecken, wobei die erste Rippe eine obere Oberfläche und die zweite Rippe eine obere Oberfläche und Seitenwände aufweist; eine Isolationsschicht zwischen der ersten und der zweiten Rippe, die sich von der oberen Oberfläche des Substrats aus teilweise die Rippen hinauf erstreckt, wobei eine obere Oberfläche des Isolationsbereichs im Wesentlichen planparallel zur oberen Oberfläche der ersten Rippe ist; ein erstes Gate-Dielektrikum, das die obere Oberfläche der ersten Rippe mit einer ersten Dicke bedeckt, und ein zweites Gate-Dielektrikum, das die obere Oberfläche und Seitenwände der zweiten Rippe mit einer zweiten Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, bedeckt; und einen leitenden Gatestreifen, der das erste Gate-Dielektrikum und das zweite Gate-Dielektrikum überlagert oder überliegt.
  • Gemäß noch anderen Ausführungsformen umfasst ein Herstellungsverfahren eines Rippenfeldeffekttransistors (FinFETs) das Bereitstellen eines Substrats mit einer ersten Rippe und einer zweiten Rippe, die sich über einer obere Oberfläche des Substrats erstrecken, wobei jede der Rippen eine obere Oberfläche und Seitenwände aufweist; das Ausbilden einer Isolationsschicht zwischen der ersten und der zweiten Rippe, die sich von der oberen Oberfläche des Substrats aus teilweise die Rippen hinauf erstreckt; das Ausbilden einer fotosensitiven Schicht über der ersten und der zweiten Rippe; das Strukturieren der fotosensitiven Schicht, um den Bereich der ersten Rippe über der Isolationsschicht freizulegen und die zweite Rippe zu bedecken; das Ausbilden eines ersten Gate-Dielektrikums mit einer ersten Dicke, das die obere Oberfläche und Seitenwände der ersten Rippe bedeckt, unter Verwendung eines Plasmadotierprozesses; das Entfernen der fotosensitiven Schicht; das Ausbilden eines zweiten Gate-Dielektrikums, das die obere Oberfläche und Seitenwände der zweiten Rippe mit einer zweiten Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, bedeckt; das Ausbilden eines leitenden Gatestreifens, der das erste Gate-Dielektrikum und das zweite Gate-Dielektrikum überlagert oder überliegt.
  • Während die Erfindung mit Hilfe von Beispielen hinsichtlich von Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil ist beabsichtigt, dass verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen, wie sie dem Fachmann offensichtlich sind, abgedeckt sind. Deshalb sollte der Schutzumfang der angehängten Ansprüche auf die breiteste Art und Weise interpretiert werden, um alle solche Modifikationen und ähnliche Anordnungen einzuschließen.

Claims (10)

  1. Rippenfeldeffekttransistor (FinFET), umfassend: – ein Substrat (202) mit einer oberen Oberfläche (202s); – eine erste Rippe (212_1) und eine zweite Rippe (212_2), die sich über der oberen Substratoberfläche (202s) erstrecken, wobei die erste Rippe (212_1) eine obere Oberfläche (222t_1) und Seitenwände (222s_1) aufweist und die zweite Rippe (212_2) eine obere Oberfläche (222t_2) und Seitenwände (222s_2) aufweist; – eine Isolationsschicht (217) zwischen der ersten und der zweiten Rippe (212_1, 212_2), die sich teilweise von der oberen Substratoberfläche (202s) aus die Rippen (212_1, 212_2) hinauf erstreckt; – ein erstes Gate-Dielektrikum (224a), das die obere Oberfläche (222t_1) und die Seitenwände (222s_1) der ersten Rippe (212_1) mit einer ersten Dicke (tx) bedeckt, und ein zweites Gate-Dielektrikum (234), das die obere Oberfläche (222t_2) und die Seitenwände (222s_2) der zweiten Rippe (212_2) mit einer zweiten Dicke (t2), die kleiner als die erste Dicke (tx) ist, bedeckt; und – einen leitenden Gatestreifen (226), der das erste Gate-Dielektrikum (224a) und das zweite Gate-Dielektrikum (234) überlagert.
  2. FinFET nach Anspruch 1, wobei ein Bereich (222_1) der ersten Rippe (212_1), der sich über die Isolationsschicht (217) erstreckt, dünner als ein Bereich (222_2) der zweiten Rippe (212_2) ist, der sich über die Isolationsschicht (217) erstreckt.
  3. FinFET nach Anspruch 1, wobei die obere Oberfläche (222t_1) der ersten Rippe (212_1) tiefer als die obere Oberfläche (222t_2) der zweiten Rippe (212_2) liegt.
  4. FinFET nach Anspruch 1, wobei eine obere Oberfläche (217t) der Isolationsschicht (217) tiefer als die obere Oberfläche (222t_1) der ersten Rippe (212_1) liegt.
  5. FinFET nach Anspruch 1, wobei der FinFET (200) betrieben wird, während die zweite Rippe (212_2) angeschaltet ist und die erste Rippe (212_1) nicht angeschaltet ist.
  6. Rippenfeldeffekttransistor (FinFET), umfassend: – ein Substrat (202) mit einer oberen Oberfläche (202s); – eine erste Rippe (212_1) und eine zweite Rippe (212_2), die sich über der oberen Substratoberfläche (202s) erstrecken, wobei die erste Rippe (212_1) eine obere Oberfläche (222t_1) aufweist und die zweite Rippe (212_2) eine obere Oberfläche (222t_2) und Seitenwände (222s_2) aufweist; – eine Isolationsschicht (217) zwischen der ersten und der zweiten Rippe (212_1, 212_2), die sich teilweise von der oberen Substratoberfläche (202s) aus die Rippen (212_1, 212_2) hinauf erstreckt, wobei eine obere Oberfläche (217t) der Isolationsschicht (217) im Wesentlichen planparallel zur oberen Oberfläche (222t_1) der ersten Rippe (212_1) ist; – ein erstes Gate-Dielektrikum (224b), das die obere Oberfläche (222t_1) der ersten Rippe (212_1) mit einer ersten Dicke (tx) bedeckt, und ein zweites Gate-Dielektrikum (234), das die obere Oberfläche (222t_2) und die Seitenwände (222s_2) der zweiten Rippe (212_2) mit einer zweiten Dicke (t2), die kleiner als die erste Dicke (tx) ist, bedeckt; und – einen leitenden Gatestreifen (226), der das erste Gate-Dielektrikum (224b) und das zweite Gate-Dielektrikum (234) überlagert.
  7. FinFET nach Anspruch 6, wobei die obere Oberfläche (222t_1) der ersten Rippe (212_1) tiefer als die obere Oberfläche (222t_2) der zweiten Rippe (212_2) liegt.
  8. Herstellungsverfahren für einen Rippenfeldeffekttransistor (FinFET), umfassend: – (102) Bereitstellen eines Substrats (202) mit einer ersten Rippe (212_1) und einer zweiten Rippe (212_2), die sich über einer oberen Substratoberfläche (202s) erstrecken, wobei die erste Rippe (212_1) eine obere Oberfläche (222t_1) und Seitenwände (222s_1) aufweist und die zweite Rippe (212_2) eine obere Oberfläche (222t_2) und Seitenwände (222s_2) aufweist; – (104) Ausbilden einer Isolationsschicht (107) zwischen der ersten und der zweiten Rippe (212_1, 212_2), die sich von der oberen Substratoberfläche (202s) aus teilweise die Rippen (212_1, 212_2) hinauf erstreckt; – (106) Ausbilden einer fotosensitiven Schicht (218) über der ersten und der zweiten Rippe (212_1, 212_2); – (108) Strukturieren der fotosensitiven Schicht (218), um den Bereich (222_1) der ersten Rippe (212_1) über der Isolationsschicht (217) freizulegen und die zweite Rippe (212_2) zu bedecken; – (110) Ausbilden eines ersten Gate-Dielektrikums (224a) mit einer ersten Dicke (tx), das die obere Oberfläche (222t_1) und die Seitenwände (222s_1) der ersten Rippe (212_1) bedeckt, unter Verwendung eines Plasmadotierprozesses; – (112) Entfernen der fotosensitiven Schicht (218); – (114) Ausbilden eines zweiten Gate-Dielektrikums (234), das die obere Oberfläche (222t_2) und Seitenwände (222s_2) der zweiten Rippe (212_2) mit einer zweiten Dicke (t2), die kleiner als die erste Dicke (tx) ist, bedeckt; – (116) Ausbilden eines leitenden Gatestreifens (226), der das erste Gate-Dielektrikum (224a) und das zweite Gate-Dielektrikum (234) überlagert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Plasmadotierprozess einen Plasmadotierprozess mit Sauerstoff umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, weiter umfassend: – Ausheizen des ersten Gate-Dielektrikums (224a) nach dem Plasmadotierprozess oder gleichzeitiges Ausheizen des ersten Gate-Dielektrikums (224a) und des zweiten Gate-Dielektrikums (234) nach dem Ausbilden des zweiten Gate-Dielektrikums (234).
DE102012102783.8A 2011-11-10 2012-03-30 Rippenfeldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben Active DE102012102783B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/293,732 US8963257B2 (en) 2011-11-10 2011-11-10 Fin field effect transistors and methods for fabricating the same
US13/293,732 2011-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102783A1 true DE102012102783A1 (de) 2013-05-16
DE102012102783B4 DE102012102783B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=48145273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102783.8A Active DE102012102783B4 (de) 2011-11-10 2012-03-30 Rippenfeldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (3) US8963257B2 (de)
KR (1) KR101348032B1 (de)
CN (1) CN103107196B (de)
DE (1) DE102012102783B4 (de)
SG (2) SG10201501916QA (de)
TW (1) TWI495106B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013058688A (ja) * 2011-09-09 2013-03-28 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US9117877B2 (en) * 2012-01-16 2015-08-25 Globalfoundries Inc. Methods of forming a dielectric cap layer on a metal gate structure
US8759194B2 (en) * 2012-04-25 2014-06-24 International Business Machines Corporation Device structures compatible with fin-type field-effect transistor technologies
US8603893B1 (en) * 2012-05-17 2013-12-10 GlobalFoundries, Inc. Methods for fabricating FinFET integrated circuits on bulk semiconductor substrates
CN103811342B (zh) 2012-11-09 2017-08-25 中国科学院微电子研究所 鳍结构及其制造方法
US9054020B2 (en) * 2012-11-28 2015-06-09 International Business Machines Corporation Double density semiconductor fins and method of fabrication
US9525068B1 (en) * 2013-03-15 2016-12-20 Altera Corporation Variable gate width FinFET
EP3203529B1 (de) 2013-09-25 2022-12-21 Tahoe Research, Ltd. Isolationsschachtdotierung mit festkörperdiffusionsquellen für finfet-architekturen
KR20160061964A (ko) 2013-09-26 2016-06-01 인텔 코포레이션 시스템 온 칩(soc) 애플리케이션들을 위한 수직 비평면 반도체 디바이스
US9324665B2 (en) * 2013-12-27 2016-04-26 Intel Corporation Metal fuse by topology
EP4187619A1 (de) * 2014-03-24 2023-05-31 Intel Corporation Transistoren mit mehreren transistorrippenabmessungen auf einem einzigen chip
US10468528B2 (en) 2014-04-16 2019-11-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. FinFET device with high-k metal gate stack
US9178067B1 (en) 2014-04-25 2015-11-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Structure and method for FinFET device
US9721955B2 (en) 2014-04-25 2017-08-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Structure and method for SRAM FinFET device having an oxide feature
US9224736B1 (en) 2014-06-27 2015-12-29 Taiwan Semicondcutor Manufacturing Company, Ltd. Structure and method for SRAM FinFET device
CN105470295B (zh) * 2014-09-09 2020-06-30 联华电子股份有限公司 鳍状结构及其制造方法
KR102191221B1 (ko) * 2014-09-23 2020-12-16 삼성전자주식회사 저항 소자 및 이를 포함하는 반도체 소자
KR102245133B1 (ko) 2014-10-13 2021-04-28 삼성전자 주식회사 이종 게이트 구조의 finFET를 구비한 반도체 소자 및 그 제조방법
CN105702726B (zh) * 2014-11-27 2019-01-18 中国科学院微电子研究所 半导体器件及其制造方法
US10037992B1 (en) * 2014-12-22 2018-07-31 Altera Corporation Methods and apparatuses for optimizing power and functionality in transistors
US9761658B2 (en) * 2014-12-30 2017-09-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Shallow trench isolation structure with raised portion between active areas and manufacturing method thereof
US10818558B2 (en) * 2015-04-24 2020-10-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor structure having trench and manufacturing method thereof
US9484264B1 (en) * 2015-07-29 2016-11-01 International Business Machines Corporation Field effect transistor contacts
KR102350007B1 (ko) 2015-08-20 2022-01-10 삼성전자주식회사 반도체 장치 제조 방법
WO2017052612A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Intel Corporation Methods of doping fin structures of non-planar transistor devices
CN106601605B (zh) * 2015-10-19 2020-02-28 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 栅极堆叠结构、nmos器件、半导体装置及其制造方法
US20170140992A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Fin field effect transistor and method for fabricating the same
EP3182461B1 (de) * 2015-12-16 2022-08-03 IMEC vzw Verfahren zur herstellung von finfet-technologie mit örtlich höherem fin-to-fin-abstand
CN109390401B (zh) * 2017-08-10 2022-07-05 联华电子股份有限公司 半导体元件及其制作方法
US10170588B1 (en) * 2017-10-30 2019-01-01 International Business Machines Corporation Method of forming vertical transport fin field effect transistor with high-K dielectric feature uniformity
US10797049B2 (en) * 2018-10-25 2020-10-06 Globalfoundries Inc. FinFET structure with dielectric bar containing gate to reduce effective capacitance, and method of forming same
US20220238823A1 (en) * 2019-05-24 2022-07-28 Alliance For Sustainable Energy, Llc Electronic ratchet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100546488B1 (ko) 2003-12-26 2006-01-26 한국전자통신연구원 반도체 소자의 제조 방법
US7115947B2 (en) 2004-03-18 2006-10-03 International Business Machines Corporation Multiple dielectric finfet structure and method
US7501336B2 (en) * 2005-06-21 2009-03-10 Intel Corporation Metal gate device with reduced oxidation of a high-k gate dielectric
US7709303B2 (en) * 2006-01-10 2010-05-04 Freescale Semiconductor, Inc. Process for forming an electronic device including a fin-type structure
US8772858B2 (en) * 2006-10-11 2014-07-08 Macronix International Co., Ltd. Vertical channel memory and manufacturing method thereof and operating method using the same
US7811890B2 (en) * 2006-10-11 2010-10-12 Macronix International Co., Ltd. Vertical channel transistor structure and manufacturing method thereof
US7612405B2 (en) * 2007-03-06 2009-11-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fabrication of FinFETs with multiple fin heights
US20080285350A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Chih Chieh Yeh Circuit and method for a three dimensional non-volatile memory
JP4518180B2 (ja) * 2008-04-16 2010-08-04 ソニー株式会社 半導体装置、および、その製造方法
JP2009260059A (ja) 2008-04-17 2009-11-05 Nippon Light Metal Co Ltd 紫外線センサの製造方法
EP2284870B1 (de) * 2009-08-12 2012-02-22 Imec Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Floating-Gate-Speicherzelle
US8618556B2 (en) * 2011-06-30 2013-12-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. FinFET design and method of fabricating same
US8603893B1 (en) * 2012-05-17 2013-12-10 GlobalFoundries, Inc. Methods for fabricating FinFET integrated circuits on bulk semiconductor substrates

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130051861A (ko) 2013-05-21
TW201320340A (zh) 2013-05-16
US20160155826A1 (en) 2016-06-02
SG10201501916QA (en) 2015-05-28
US9525049B2 (en) 2016-12-20
US20130119482A1 (en) 2013-05-16
CN103107196B (zh) 2016-01-13
DE102012102783B4 (de) 2020-01-23
US9257343B2 (en) 2016-02-09
CN103107196A (zh) 2013-05-15
US8963257B2 (en) 2015-02-24
SG190469A1 (en) 2013-06-28
TWI495106B (zh) 2015-08-01
US20150132912A1 (en) 2015-05-14
KR101348032B1 (ko) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102783B4 (de) Rippenfeldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012106901B4 (de) FinFET-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012111082B4 (de) Gate-Stapel eines Fin-Feldeffekttransistors
DE102017103419B4 (de) Halbleitervorrichtung mit getrennter source-drain-struktur und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102014119221B4 (de) FinFET-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012101875B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit hoher Gatedichte
DE102013112389B4 (de) Passivierung und Facettierung für FIN-Feldeffekttransistor
US9590102B2 (en) Semiconductor device and manufacturing method thereof
DE102012110642B3 (de) Kontaktstruktur einer Halbleitereinrichtung, ein pMOSFET diese enthaltend und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102017128577B4 (de) Ätzprofilsteuerung von polysiliziumstrukturen von halbleitervorrichtungen
DE102012025824B4 (de) FinFET-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer FinFET-Vorrichtung
DE102015112267B4 (de) Verfahren und struktur für finfet
DE102013114266B4 (de) Passivierungsstruktur eines Finnen-Feldeffekt-Transistors und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014114485A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren
DE102020115430A1 (de) P-metall-gate-first-gate-ersetzungsprozess für mehrfachgate-vorrichtungen
DE102018119795B4 (de) Spannungsmodulation für dielektrische Schichten
DE102016117473A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen von dieser
DE102020119320A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren
DE102017123948B4 (de) Umschlossene epitaxiale struktur und verfahren
US9087733B2 (en) Double trench well formation in SRAM cells
DE102019122443A1 (de) Transistoren mit Halbleiter-Stapelschichten als Kanäle
DE102018127722A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017126850A1 (de) Dotierungsverfahren mit konformer Einbringung für einen Fin-Feldeffekttransistor
DE102021103461A1 (de) Gate-isolation für multigate-vorrichtung
DE102021100467A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0029780000

Ipc: H01L0029510000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0029780000

Ipc: H01L0029510000

Effective date: 20131204

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final