DE102010049998B4 - "Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders" - Google Patents

"Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders" Download PDF

Info

Publication number
DE102010049998B4
DE102010049998B4 DE102010049998.6A DE102010049998A DE102010049998B4 DE 102010049998 B4 DE102010049998 B4 DE 102010049998B4 DE 102010049998 A DE102010049998 A DE 102010049998A DE 102010049998 B4 DE102010049998 B4 DE 102010049998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
male
section
terminal
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010049998.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049998A1 (de
Inventor
Teruo Hara
Yuujirou Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102010049998A1 publication Critical patent/DE102010049998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049998B4 publication Critical patent/DE102010049998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anschlussverbinder (JC), aufweisend: ein Verbindergehäuse (20), in dem ein oder mehrere Hohlräume (21) gebildet sind, in die ein oder mehrere Buchsenanschlüsse (11) zumindest teilweise einsetzbar sind, und einen Steckanschluss (50), der in dem Verbindergehäuse (20) montiert ist, mit einem Steckeranschlussabschnitt (51), der einen oder mehrere miteinander verbundene Steckeranschlüsse (55) aufweist, wobei der eine oder die mehreren miteinander verbundene Steckeranschlüsse (55) zumindest teilweise in den jeweiligen Hohlräumen (21) aufgenommen sind, und mit einem Träger (52), der mit dem Steckeranschlussabschnitt (51) verbunden ist und einen Montageabschnitt (65) aufweist, der an einem Erdungsabschnitt montierbar ist, wobei der Montageabschnitt (65) des Trägers (52) und der Steckeranschlussabschnitt (51) auf unterschiedlichen Ebenen liegen, wobei: der Träger (52) zumindest eine Verstärkungswulst (73; 75) aufweist und so gebildet ist, dass er eine gekröpfte Form aufweist, indem er sich beginnend am Steckeranschlussabschnitt (51) zunächst entgegen der Steckrichtung des einen oder der mehreren miteinander verbundenen Steckeranschlüsse (55) erstreckt und hieran anschließend zumindest zweimal gebogen ist, und das Verbindergehäuse (20) zumindest einen Aufnahmeabschnitt (46; 47) aufweist, der die Verstärkungswulst (73; 75) festhält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Masse- bzw. Erdanschlussverbinder, einen Kabelbaum, der diesen Anschlussverbinder verwendet, und ein Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders.
  • Ein Anschlussverbinder, der zum Verbinden einer Mehrzahl von Masse- bzw. Erddrähten mit einem Erdungsabschnitt eines Fahrzeugs sogleich verwendet wird, ist herkömmlicherweise aus der japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung JP 2000-77 140 A bekannt. Dieser ist mit einem Verbindergehäuse, das mit einer Mehrzahl von Hohlräumen gebildet ist, die Seite an Seite angeordnet sind und in die aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse, die mit Enden der Erddrähte verbunden sind, einzusetzen sind, und einem Steckanschluss versehen, der in diesem Verbindergehäuse zu montieren ist. Der Steckanschluss weist eine solche Struktur auf, dass ein Träger bzw. Halter, der zu einer L-Form gebogen ist, mit der hinteren Kante bzw. Rand eines aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts verbunden ist, der eine Mehrzahl von aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüssen enthält, die in den jeweiligen Hohlräumen aufzunehmen sind und deren Basisenden miteinander verbunden sind, und ein Montageabschnitt, der mit einem Montageloch gebildet ist, ist an einem flachen Abschnitt an einer Führungsendseite dieses Trägers gebildet.
  • Die aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse, die mit den Enden der Erddrähte verbunden sind, werden in die jeweiligen Hohlräume des Verbindergehäuses eingesetzt, das den Steckanschluss in sich montiert aufweist, um die entsprechenden Paare aufnehmender bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse und aufzunehmender bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse zu verbinden, wohingegen ein Bolzen, der an dem Erdungsabschnitt des Fahrzeugs steht, in das Montageloch eingesetzt wird, das in dem Montageabschnitt des Trägers des Steckanschlusses gebildet ist, und eine Mutter wird auf dem Bolzen befestigt wird, um den Montageabschnitt eng an dem Erdungsabschnitt zu fixieren bzw. zu befestigen, wodurch die jeweiligen Erddrähte sogleich geerdet bzw. mit Masse verbunden werden.
  • Da jedoch die montierte bzw. Montageposition eines solchen Anschlussverbinders Vibrationen ausgesetzt ist und es wahrscheinlich ist, dass das Verbindergehäuse beispielsweise beim Fahren des Fahrzeugs geschüttelt wird, sind Verstärkungswülste gebildet, um insbesondere die Festigkeit des gebogenen Teils des Trägers, der zu einer L-Form gebogen ist, zu erhöhen.
  • Beim Montieren des Anschlussverbinders dieses Typs an dem Erdungsabschnitt des Fahrzeugs muss das Verbindergehäuse in einigen Fällen auf Grund einer Beschränkung eines Anordnungsraums und dergleichen größtenteils bzw. weit von dem Erdungsabschnitt entfernt sein. In solchen Fällen ist beispielsweise ein sich vertikal erstreckender Beinabschnitt des Trägers erstreckt bzw. erweitert. Wenn dieser Beinabschnitt jedoch länger gemacht ist, wirkt eine Biegekraft auf eine Verbindung zwischen dem Basisende des Beinabschnitts und der hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts, wenn der Verbinder wie oben beschrieben Vibrationen ausgesetzt ist, was zu einem Brechen führen kann. Daher wurden Gegenmaßnahmen erwartet.
  • US 6 086 399 offenbart einen Erdverbinder, der zwei Erdungsanschlüsse aufweist, die mit einer einzigen Schraube verbunden werden können.
  • US 6 875 053 B2 offenbart einen Masseverbinder und ein Montageverfahren für diesen. Dabei ist der Masseverbinder so in einem Gehäuse montiert, das eine Masseplatte nach außen vorsteht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Situation entwickelt und es ist eine Aufgabe derselben, eine Biegefestigkeit eines Steck- bzw. Verbindungsteils zwischen einem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt und einem Träger bei einem Steckanschluss zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Anschlussverbinder vorgesehen, aufweisend:
    ein Verbindergehäuse, in dem ein oder mehrere Hohlräume gebildet sind, in die ein oder mehrere aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse zumindest teilweise einsetzbar sind, und
    einen Steckanschluss, der in dem Verbindergehäuse montiert ist, mit einem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt, der einen oder mehrere miteinander verbundene aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse aufweist, wobei der eine oder die mehreren Steckeranschlüsse zumindest teilweise in den jeweiligen Hohlräumen aufgenommen sind, und mit einem Halter bzw. Träger, der mit dem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt verbunden ist und einen Montageabschnitt aufweist, der an einem Erdungsabschnitt montierbar ist, wobei der Montageabschnitt des Trägers und der Steckeranschlussabschnitt auf unterschiedlichen Ebenen liegen,
    wobei:
    der Träger zumindest eine Verstärkungswulst aufweist und so gebildet ist, dass er eine gekröpfte Form bzw. Kurbelform aufweist, indem er sich beginnend am Steckeranschlussabschnitt zunächst entgegen der Steckrichtung des einen oder der mehreren miteinander verbundenen Steckeranschlüsse erstreckt und hieran anschließend zumindest zweimal gebogen ist, und
    das Verbindergehäuse zumindest einen Aufnahmeabschnitt aufweist, der die Verstärkungswulst festhält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Anschlussverbinder vorgesehen, umfassend:
    ein Verbindergehäuse, in dem eine Mehrzahl von Hohlräumen, in die aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse einsetzbar sind, Seite an Seite gebildet sind, und
    einen Steckanschluss, der in dem Verbindergehäuse zu montieren ist und einen aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt, in dem aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse, die in den jeweiligen Hohlräumen aufzunehmen sind, Seite an Seite verbunden sind, und einen Halter bzw. Träger enthält, der mit der hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts verbunden ist und einen Montageabschnitt enthält, der an einem Erdungsabschnitt auf einer Höhe zu montieren ist, die von derjenigen des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts unterschiedlich ist,
    wobei:
    der Träger so gebildet ist, dass er eine Kurbelform aufweist, indem er sich in einer Erstreckungsrichtung der Hohlräume von der hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts erstreckt und dann zweimal gebogen ist, wobei der Montageabschnitt davon durch einen flachen Abschnitt an einer Führungsendseite davon gebildet ist und eine Verstärkungswulst an einem flachen Abschnitt an einer Basisendseite davon gebildet ist, und
    das Verbindergehäuse einen Aufnahmeabschnitt enthält, um ein hinteres Ende der Verstärkungswulst festzuhalten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich zudem auf einen Kabelbaum, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er den Anschlussverbinder, der wie vorgenannt konstruiert ist, mit Enden einer Mehrzahl von Masse- bzw. Erddrähten verbindet.
  • Gemäß der vorgenannten Konstruktion ist das Basisende der Verstärkungswulst an einer Verbindung des Trägers des Steckanschlusses mit der hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts vorgesehen und wird festgehalten, indem es in den Aufnahmeabschnitt des Verbindergehäuses gepasst ist. Selbst wenn eine Biegekraft auf Grund von Vibrationen oder dergleichen auf das Verbindungsteil des Trägers mit dem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt wirkt, wird diese durch den Aufnahmeabschnitt aufgenommen und eine Biegefestigtkeit wird wesentlich erhöht. Im Ergebnis kann ein Brechen oder dergleichen an dem Verbindungsteil verhindert werden.
  • Der Anschlussverbinder kann wie folgt konstruiert sein.
    • (1) Die Verstärkungswulst ist oder umfasst einen gebogenen Flansch, der an einer lateralen Kante bzw. Rand des flachen Abschnitts insbesondere an der Basisendseite gebildet ist, und dieser Flansch wird in den Aufnahmeabschnitt pressgepasst.
    • (2) Die Verstärkungswulst ist oder umfasst eine Rippe, die durch Hämmern eines zentralen Teils oder Zwischenteils des flachen Abschnitts insbesondere an der Basisendseite gebildet ist, und diese Rippe wird eng in den Aufnahmeabschnitt eingesetzt.
    • (3) Der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt des Steckanschlusses ist derart gebildet, dass Reihen von aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüssen in einer Mehrzahl von Ebenen durch Falten bzw. Klappen eines Kopplungsabschnitts der jeweiligen aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse an einer längenmäßigen Zwischenposition angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner ein Kabelbaum vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Anschlussverbinder gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon mit Enden einer Mehrzahl von Masse- bzw. Erddrähten verbindet.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon vorgesehen, umfassend die folgenden Schritte:
    Montieren eines Steckanschlusses in dem Verbindergehäuse und an einem Erdungsabschnitt, und
    Festhalten der Verstärkungswulst durch zumindest einen Aufnahmeabschnitt des Verbindergehäuses.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verstärkungswulst durch einen gebogenen Flansch ausgebildet, insbesondere an einer lateralen Kante bzw. Rand des flachen Abschnitts insbesondere an der Basisendseite, und das Verfahren umfasst ferner das Presspassen dieses Flansches in den Aufnahmeabschnitt.
  • Vorzugsweise umfasst die Verstärkungswulst eine Rippe, die durch Hämmern eines Bereichs des Trägers insbesondere an der Basisendseite gebildet ist, und das Verfahren umfasst ferner das Einsetzen der Rippe in den Aufnahmeabschnitt.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt des Steckanschlusses derart gebildet ist, dass Reihen von aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüssen in einer Mehrzahl von Ebenen durch Falten bzw. Klappen eines Kopplungsabschnitts der jeweiligen aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse an einer längenmäßigen Zwischenposition angeordnet werden.
  • Gemäß dem vorgenannten ist es möglich, eine Biegefestigkeit eines Verbindungsteils zwischen einem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt und einem Träger bei einem Steckanschluss zu erhöhen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnungen deutlicher.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckanschlusses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ist eine Abwicklung des Steckanschlusses,
  • 3 ist eine Draufsicht des Steckanschlusses,
  • 4 ist eine Vorderansicht des Steckanschlusses,
  • 5 ist eine Seitenansicht des Steckanschlusses,
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Gehäuses,
  • 7 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die einen Vorgang des Montierens des Steckanschlusses in das Gehäuse zeigt,
  • 8 ist ein Schnitt entlang VIII-VIII von 6,
  • 9 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigt, wo der Steckanschluss in dem Gehäuse montiert ist,
  • 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 9,
  • 11 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die eine Struktur eines Teils zeigt, das Rippen fest in dem Zustand hält, wo der Steckanschluss in dem Gehäuse montiert ist,
  • 12 ist eine Vorderansicht, die den Zustand zeigt, wo der Steckanschluss in dem Gehäuse montiert ist,
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs XIII in 12,
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs XIV in 12,
  • 15 ist eine Hinteransicht, die den Zustand zeigt, wo der Steckanschluss in dem Gehäuse montiert ist,
  • 16 ist eine vergrößerte Vorderansicht einer Vorrichtung bzw. eines Werkzeugs,
  • 17 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die einen Vorgang des Entriegelns einer Verriegelungslanze zeigt,
  • 18 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigt, wo die Verriegelungslanze entriegelt ist,
  • <Ausführungsform>
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 bis 18 beschrieben,
  • Ein Anschlussverbinder JC dieser Ausführungsform ist so strukturiert, dass ein aufzunehmender bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 eines Steckanschlusses 50 in einer Vorderseite eines Verbindergehäuses 20 montiert ist, und ein oder mehrere aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11, die mit einem oder mehreren Enden jeweiliger Masse- bzw. Erddrähte 10 verbunden sind, in dem Verbindergehäuse 20 (vorzugsweise im Wesentlichen von hinten) montiert sind, um mit einem oder mehreren entsprechenden aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüssen 55 verbunden zu werden, die in dem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 vorgesehen sind, wie es in 1 und 9 gezeigt ist, und ein Träger bzw. Halter 52 des Steckanschlusses 50 ist an einem Erdungsabschnitt eines Fahrzeugs zu montieren.
  • Das Verbindergehäuse 20 (im Folgenden lediglich als ”Gehäuse 20” bezeichnet) besteht beispielsweise aus Kunstharz und/oder weist die Form eines flachen Blocks auf, wie es in 6 und 7 gezeigt ist. Grob gesagt dient eine Vorderseite (linke Seite in 7) als ein Montagebereich für den aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 des Steckanschlusses 50, wohingegen eine Rückseite als ein Montagebereich für den einen oder die mehreren aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11 dient. In der Rückseite sind z. B. sechs Hohlräume, in die die aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11 zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen von hinten einsetzbar sind, im Wesentlichen Seite an Seite in einer Breitenrichtung in einer oder mehreren Stufen oder Ebenen gebildet, z. B. in jeder von zwei oberen und unteren Ebenen. Eine rückstellfähig verformbare Verriegelungslanze 22 ist an jedem Hohlraum 21 (insbesondere der Deckenfläche bzw. -oberfläche davon) vorgesehen.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, ist jeder aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss 11 derart gebildet, dass ein Drahtverbindungsabschnitt insbesondere eine oder mehrere Hülsen 13, 14 umfasst, die hinter einem Verbindungsabschnitt 12 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen oder polygonalen Rohrs) vorgesehen ist/sind, in den der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschluss 55 des Steckanschlusses 50 zumindest teilweise zum Verbinden einzusetzen ist, und der Drahtverbindungsabschnitt ist mit dem Erddraht 10 zu verbinden, insbesondere indem die Hülsen 13, 14 mit dem Ende des Erddrahts 10 gecrimpt und verbunden werden. Wenn der aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss 11 zumindest teilweise in den Hohlraum 21 (vorzugsweise im Wesentlichen von hinten) eingesetzt wird und in eine ordnungsgemäß Position gedrückt wird (insbesondere wo er mit einer vorderen Wand 23 in Kontakt ist), während die Verriegelungslanze 22 rückstellfähig verformt wird, kehrt die Verriegelungslanze 22 zumindest teilweise zurück, um in ein Verriegelungsloch oder -aussparung zu passen, das bzw. die in (insbesondere der oberen Fläche bzw. Oberfläche) des Verbindungsabschnitts 12 gebildet ist, und der aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss 11 wird primär verriegelt und zurückgehalten. Es ist anzumerken, dass eine Seitentyprückhalteeinrichtung 25 insbesondere an der lateralen (z. B. oberen) Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 zu montieren ist und, wenn diese Rückhalteeinrichtung 25 in eine Eingriffs- oder Vollverriegelungsposition gedrückt wird, eine oder mehrere Verriegelungssektionen 26 die hinteren Kanten bzw. Ränder (Backenabschnitte) der Verbindungsabschnitte 12 der aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11 sekundär verriegeln, wodurch die aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11 insbesondere doppelt verriegelt werden.
  • Als nächstes werden der Steckanschluss 50 und eine Montagestruktur des Steckanschlusses 50 in das Gehäuse 20 beschrieben. Der Steckanschluss 50 wird insbesondere durch Stanzen oder Ausschneiden einer leitfähigen Platte (insbesondere Metallplatte) als ein Material zu einer entwickelten Form bzw. Abwicklung, wie es in 2 gezeigt ist, und durch darauffolgendes Anwenden eines spezifizierten (vorherbestimmten oder vorherbestimmbaren) Biege-, Falt- bzw. Klapp- und/oder Prägeprozesses gebildet und derart geformt, dass der Träger 52, der an dem Erdungsabschnitt des Fahrzeugs (nicht gezeigt) zu montieren ist, mit der hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 verbunden ist, wie es in 3 bis 5 gezeigt ist.
  • In der entwickelten Form enthält der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 einen Kopplungsabschnitt 54 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines lateral langen bzw. länglichen Streifens), wobei dieser Kopplungsabschnitt 54 in mehrere (insbesondere zwei linke und rechte) Bereiche in einer Breitenrichtung geteilt ist und eine Mehrzahl (z. B. sechs) im Wesentlichen fortsatz- bzw. flachsteckerförmiger, aufzunehmender bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 ragen im Wesentlichen in regelmäßigen Abständen von der vorderen Kante bzw. Rand der mehreren Teile (insbesondere jedes linken und rechten Teils) vor, wie es in 2 gezeigt ist. Ein Anordnungsintervall bzw. -abstand der aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 ist im Wesentliche gleich dem der Hohlräume 21 des Gehäuses 20, wie es oben beschrieben ist. Das Führungsende jedes aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlusses 55 ist zu Führungszwecken insbesondere verjüngt und/oder ein spezifizierter Längenbereich (insbesondere ein ¼ Längenbereich) davon an dem Basisende verbreitert, um einen Presspassabschnitt 56 zu bilden.
  • Der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51, der eine solche entwickelte Form aufweist, ist im Wesentlichen um 180° an einem breitenmäßigen Zwischenteil oder zentralen Teil des Kopplungsabschnitts 54 gefaltet bzw. geklappt. Genauer gesagt ist der eine laterale Teil (z. B. der rechte Teil), der sich auf einer unteren Seite in 2 befindet, so geklappt, dass er sich oberhalb des anderen lateralen Teils (z. B. des linken Teils) befindet, während er von dem anderen lateralen Teil (z. B. dem linken Teil) um im Wesentlichen den gleichen Abstand wie dem Intervall zwischen den obere und unteren Hohlräumen 21 beabstandet ist, die in dem vorgenannten Gehäuse 20 gebildet sind. Folglich ist der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 nach dem Biegen derart, dass eine Mehrzahl (z. B. sechs) aufzunehmender bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 in einer oder mehreren Stufen oder Ebenen (z. B. in jeder von zwei oberen und unteren Ebenen) in einer Anordnung, die im Wesentlichen konform mit den Hohlräumen 21 ist, von den vorderen Kanten bzw. Rändern eines oberen Abschnitts 54A und eines unteren Abschnitts 54B des Kopplungsabschnitts 54 insbesondere in der Form eines im Wesentlichen flachen Kanals mit einer seitlich gewandten bzw. gekehrten offenen Seite vorragt.
  • Ferner werden die oberen und/oder unteren Abschnitte 54A, 54B des Kopplungsabschnitts 54 insbesondere so gehämmert, dass sie nach unten ragende Verriegelungsvorsprünge 58 an Positionen bilden, die sich an nach hinten gerichteten bzw. rückwärtigen Erstreckungen bzw. Verlängerungen von Mittellinien der jeweiligen aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 befinden.
  • Wie es gleichermaßen in 2 gezeigt ist, erstreckt sich der Träger 52 in dem entwickelten Zustand im Wesentlichen von einem Zwischenteil oder breitenmäßigen zentralen Teil (insbesondere der hinteren Kante bzw. Rand) des unteren Abschnitts 54B des Kopplungsabschnitts 54 des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 nach hinten. Genauer gesagt ist ein Beinabschnitt 60 (der insbesondere eine konstante Breite aufweist, die schmaler ist als der untere Abschnitt 54B) in einem Längenbereich gebildet, der etwas länger als die Hälfte der Länge des Trägers 52 an einer Basisendseite ist, und ein Montageabschnitt 65 ist an einer Führungsendseite gebildet. Der Montageabschnitt 65 ist insbesondere so gebildet, dass eine laterale (linke) Kante davon sich leicht nach außen wölbt, und ein Montageloch 66 ist an einer Position dieses Montageabschnitts 65 nahe eines Wölbungsabschnitts gebildet. Ein nicht dargestellter Stehbolzen, der von dem Erdungsabschnitt des Fahrzeugs vorsteht, ist zumindest teilweise in dieses Montageloch 66 einsetzbar. Ein oder mehrere Platzierungsabschnitte 67, an denen ein anderer Masse- bzw. Erdanschluss oder dergleichen, der als ein weiteres Glied vorgesehen ist, platziert und montiert werden kann, sind an Lochkanten- bzw. -randabschnitten an der Oberseite des Montagelochs 66 gebildet. Ein Zungenstück, das als ein Drehungsverhinderungsabschnitt 68 dient, ragt insbesondere von der rechten Kante des Montageabschnitts 65 vor.
  • Der Träger 52, der solch eine entwickelte Form aufweist, ist in einem von 0° oder 180° unterschiedlichen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen in einem rechten Winkel in zumindest zwei Positionen oder zweifach, zuerst an einer Zwischenposition des Beinabschnitts 60, um sich im Wesentlichen nach unten zu erstrecken, und dann an einer Steck- bzw. Verbindungsposition zwischen dem Beinabschnitt 60 und dem Montageabschnitt 65 gebogen, um sich im Wesentlichen nach hinten zu erstrecken, wie es in 1 und 5 gezeigt ist. Kurz gesagt ist der Träger 52 so gebildet, dass er eine Kurbelform aufweist. Genauer gesagt ist der Träger 52 so gebildet, dass der L-förmige Beinabschnitt 60 aus einer im Wesentlichen horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 (entsprechend einem flachen Abschnitt an einer Basisendseite), die sich im Wesentlichen bündig mit dem unteren Abschnitt 54B des Kopplungsabschnitts 54 nach hinten erstreckt, und einer im Wesentlichen nach unten erstreckenden vertikalen Fläche bzw. Oberfläche 71 besteht, die durchgängig mit dem Führungsende der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 ist, und sich der Montageabschnitt 65 im Wesentlichen an dem Bodenende der vertikalen Fläche bzw. Oberfläche 71 des Beinabschnitts 60 horizontal nach hinten erstreckt. Es ist anzumerken, dass das Zungenstück des Montageabschnitts 65 insbesondere ebenfalls zu einer L-Form gebogen ist, um den Drehungsverhinderungsabschnitt 68 zu bilden.
  • Die Vorderseite des Gehäuses 20 ist wie folgt strukturiert, um den aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 des Steckanschlusses 50 und dergleichen zu montieren.
  • Die vordere Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 ist mit einer oder mehreren Vorrichtungs- bzw. Werkzeugeinsetznuten bzw. -rillen 30 gebildet, die das zumindest teilweise Einsetzen einer Vorrichtung bzw. eines Werkzeugs 80 ermöglichen, um die Verriegelungslanzen 22, die in den jeweiligen Hohlräumen 21 angeordnet sind, (insbesondere individuell) rückstellfähig zu verlagern. Jede Werkzeugeinsetznut bzw. -rille 30 ist im Wesentlichen in Übereinstimmung mit oder vor der entsprechenden Verriegelungslanze 22 gebildet und/oder weist im Wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt auf, indem bzw. da eine horizontale Sektion 31B an dem oberen Ende einer vertikalen Sektion 31A verbunden ist, die eine Breite aufweist, die äquivalent zu derjenigen der Verriegelungslanze 22 ist, wie es detailliert in 14 gezeigt ist, wobei die gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden der horizontalen Sektion 31B als Führungen 32 dienen.
  • Wie es in 16 und 17 gezeigt ist, ist das Werkzeug 80 so gebildet, dass es einen zusammenpassenden bzw. dazugehörenden (insbesondere im Wesentlichen T-förmigen) Querschnitt in Übereinstimmung mit den Werkzeugeinsetznuten bzw. -rillen 30 aufweist, wobei die Führungsendfläche bzw. -oberfläche davon als ein Presspassabschnitt 81 dient, um mit dem Führungsende der Verriegelungslanze 22 in Eingriff zu kommen und dieses zu pressen, und insbesondere beide Ende einer horizontalen Sektion 82 sind in die Führungen 32 eingepasst. Solch ein Werkzeug 80 ist an dem Führungsende eines Griffs 84 vorgesehen, so dass das Werkzeug 80 zumindest teilweise in die Werkzeugeinsetznut bzw. -rille 30 durch Greifen des Griffs 84 eingesetzt und aus diesem herausgezogen werden kann.
  • Eine Anschlusseinsetznut bzw. -rille 35, in die der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 des Steckanschlusses 50 zumindest teilweise einzusetzen ist, ist in der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 gebildet. Wie es in 6 gezeigt ist, weist diese Anschlusseinsetznut bzw. -rille 35 insbesondere die Form eines im Wesentlichen flachen Kanals mit einer zur Seite gewandten bzw. gekehrten offenen Seite (offenen linken Seite) im Wesentlichen in Übereinstimmung mit der Form des Kopplungsabschnitts 54 des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 auf, und obere und untere Nut- bzw. Rillenabschnitte 36A, 36B sind jeweils an Positionen gebildet, die Positionen unterhalb der Hohlräume 21 in den jeweiligen oberen und unteren Ebenen entsprechen, d. h. an Positionen gebildet, die im Wesentlichen mit den Bodenenden der vertikalen Sektionen 31A der Werkzeugeinsetznuten bzw. -rillen 30 kommunizieren bzw. in Verbindung stehen. Wie es ferner in 9 gezeigt ist, ist eine hintere Fläche bzw. Oberfläche 35A dieser Anschlusseinsetznut bzw. -rille 35 an einer Position mit bzw. von mehr als einer Hälfte (z. B. ca. 2/3) eines Abstands zwischen der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 und denen der Hohlräume 21 von der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 angeordnet.
  • Hintere Flächen bzw. Oberflächen der oberen und unteren Nut- bzw. Rillenabschnitte 36A, 36B in der Anschlusseinsetznut bzw. -rille 35 sind insbesondere mit einem oder mehreren Anschlusspresspasslöchern 38 gebildet, in die die aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 pressgepasst sind, und zwar an Positionen direkt vor den entsprechenden Hohlräumen 21. Die jeweiligen Anschlusspresspasslöcher 38 sind in den vorderen Flächen bzw. Oberflächen der jeweiligen Hohlräume 21 offen und Öffnungen der Anschlusspresspasslöcher 38 sind etwas kleiner als die Presspassabschnitte 56 an den Basisenden der aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55.
  • Eine oder mehrere Verriegelungsnuten bzw. -rillen 40 sind so an Positionen direkt unterhalb des jeweiligen einen oder der mehreren Anschlusspresspasslöcher 38 und/oder mit einem vorbestimmten oder vorherbestimmbaren Abstand von der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 (insbesondere etwas weniger als einem Drittel des Abstands von der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 zu denen der Hohlräume 21) gebildet, dass sie die vorderen Flächen bzw. Oberflächen der Hohlräume 21 erreichen, und die eine oder die mehreren vorderen Endflächen bzw. -oberflächen dieser Verriegelungsnuten bzw. -rillen 40 dienen als eine oder mehrere Verriegelungsflächen bzw. -oberflächen 40A, mit denen die Verriegelungsvorsprünge 58, die an dem Kopplungsabschnitt 54 des Steckanschlusses 50 wie oben beschrieben gebildet sind, in Eingriff zu bringen sind.
  • Es ist anzumerken, dass eine Einführöffnung 42 an einer Position der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 vor jeder Verriegelungsnut bzw. -rille 40 gebildet ist, wobei ein Wandabschnitt 41 zwischen der Einführöffnung 42 und der Verriegelungsnut bzw. -rille 40 angeordnet ist.
  • Wenn der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 des Steckanschlusses 50 zumindest teilweise in die Anschlusseinsetznut bzw. -rille 35 in der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 eingesetzt ist, treten die Führungsenden der jeweiligen aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 im Wesentlichen in die entsprechenden Anschlusspresspasslöcher 38 in einer Zwischenstufe des Einsetzens ein, die Presspassabschnitte 56 an den Basisenden der aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 schneiden bzw. beißen in die linken und rechten Wände der Anschlusspresspasslöcher 38 oder kommen mit diesen in Eingriff, d. h. die aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 werden an einer letzten Stufe des Einsetzens pressgepasst, und das Einsetzen wird gestoppt, wenn die vordere Kante bzw. Rand des Kopplungsabschnitts 54 im Wesentlichen mit der hinteren Fläche bzw. Oberfläche 35A der Anschlusseinsetznut bzw. -rille 35 in Kontakt kommt, wie es in 8 gezeigt ist. In der Zwischenzeit treten die Verriegelungsvorsprünge 58 zumindest teilweise durch die Einführöffnungen 42, passieren die Wandabschnitte 41 und werden dann in die Verriegelungsnuten bzw. -rillen 40 eingepasst, wodurch sie jeweils mit den Verriegelungsflächen bzw. -oberflächen 40A in Eingriff gebracht werden, wie es in 9 gezeigt ist, um den aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 zu montieren und zurückzuhalten.
  • Zu diesem Zeitpunkt ragen die jeweiligen aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 von vorne um einen spezifizierten (vorherbestimmten oder vorherbestimmbaren) Abstand bzw. Strecke in die entsprechenden Hohlräume 21 hinein und sind in einem sogenannten Standby-Zustand in den Hohlräumen 21 aufgenommen. Ferner ist die horizontale Fläche bzw. Oberfläche 70 des Beinabschnitts 60 des Trägers 52 so in der Breitenrichtung angeordnet, dass sie im Wesentlichen einem Anordnungsbereich einer Hohlraumreihe 21X entspricht, die insbesondere aus vier mittleren Hohlräumen 21 der sechs Hohlräume 21 in der unteren Ebene besteht, und die gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten linken und rechten Kanten bzw. Ränder dieser horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 sind an Trennteilen zwischen den jeweiligen Hohlräumen an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden der Hohlraumreihe 21X und der Hohlräume 21 außerhalb derselben angeordnet.
  • Der Träger 52 ist insbesondere mit einer oder mehreren Verstärkungswulsten gebildet. Erste Verstärkungswulste sind ein oder mehrere Flansche 73, die durch Biegen von Endkanten- bzw. -randabschnitten des Trägers 52 (vorzugsweise im Wesentlichen im rechten Winkel) gebildet sind, um sich im Wesentlichen zu der Oberseite hin zu erstrecken, und weisen eine vorbestimmte Höhe auf. Diese Flansche 73 sind jeweils an einer oder mehreren Positionen, z. B. an drei Positionen, d. h. an der linken Kante bzw. Rand des Beinabschnitts 60 von der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 zu der vertikalen Fläche bzw. Oberfläche 71 in einem Bereich, der sich von der rechten Kante bzw. Rand des Beinabschnitts 60 von der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 zu der vertikalen Fläche bzw. Oberfläche 71 und weiter zu dem hinteren Endrand bzw. -kante des Drehungsverhinderungsabschnitts 68 des Montageabschnitts 65 erstreckt, und an der vorderen Kante bzw. Rand des Montageabschnitts 65. Gebildet. Was insbesondere anzumerken ist, ist dass die Flansche 73, die an der lateralen (linken und/oder rechten) Kante(n) bzw. Rand/Ränder der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 des Beinabschnitts 60 gebildet sind, an Positionen angeordnet sind, die von den jeweiligen Werkzeugeinsetznuten bzw. -rillen 30 nach außen abweichen, die in Übereinstimmung mit den Hohlräumen 21 an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden der Reihe 21X aus vier Hohlräumen gebildet sind.
  • Zweite Verstärkungswulste sind oder umfassen eine oder mehrere Rippen 75, die insbesondere durch Hämmern des Beinabschnitts 60 gebildet sind, um zu der Oberseite hin vorzuragen. In einem gezeigten Beispiel sind drei Rippen 75 so in einem breitenmäßigen Mittelteil des Beinabschnitts 60 gebildet, dass sie sich teilweise zu dem Montageabschnitt 65 erstrecken. Genauer gesagt sind die jeweiligen 75 so gebildet, dass sie Trennteilen zwischen angrenzenden bzw. benachbarten Hohlräumen 21 der Reihe 21X aus vier Hohlräumen entsprechen, wobei Basisenden davon an einem Steck- bzw. Verbindungsteil zwischen der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 des Beinabschnitts 60 und dem Kopplungsabschnitt 54 angeordnet sind, Enden der rechten und mittleren Rippen 75 hinter dem hinteren Platzierungsabschnitt 67 des Montageabschnitts 65 angeordnet sind und die linke Rippe 75 auf der rechten Seite des hinteren Platzierungsabschnitts 67 vorbeiläuft bzw. passiert und die Nähe bzw. Umgebung der vorderen Endkante bzw. -rand erreicht. Obwohl die drei Rippen 75 so gebildet sind, dass sie im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen, die etwas kürzer ist als die obigen Flansche 73, weist die mittlere Rippe 75 insbesondere eine etwas größere Breite auf als die Rippen 75 an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden. Ein breitenmäßiger Mittelteil der vertikalen Fläche bzw. Oberfläche 71 des Trägers 52 ist an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten am weitesten von den Flanschen 73 entfernt und kann eine schlechte Festigkeit aufweisen, insbesondere wenn die vertikale Fläche bzw. Oberfläche 71 lang ist. Daher wird eine ausreichende Festigkeit durch Bereitstellen der breiten Rippe 75 an dieser Position sichergestellt.
  • Was insbesondere hier anzumerken ist, ist dass die drei Rippen 75, die in dem Zwischen- oder Mittelteil der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 des Beinabschnitts 60 gebildet sind, so angeordnet sind, dass sie nicht mit den Werkzeugeinsetznuten bzw. -rillen 30 auf den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten an den jeweiligen Positionen zwischen den angrenzenden bzw. benachbarten Hohlräumen 21 der Reihe 21X von vier Hohlräumen zusammentreffen. Eine oder mehrere Passaussparungen 44, in die das eine oder die mehreren Basisenden der Flansche 73 und/oder die eine oder die mehreren Rippen 75, die an der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 des Beinabschnitts 60 vorgesehen sind, zumindest teilweise einsetzbar sind, sind an Positionen direkt oberhalb des unteren Nut- bzw. Rillenabschnitts 36B der Anschlusseinsetznut bzw. -rille 35 in der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20, d. h. an einer oder mehreren Positionen entsprechend den Höhenbereichen der vertikalen Sektionen 31A der Werkzeugeinsetznuten bzw. -rillen 30 in der unteren Ebene gebildet. Die hinteren Flächen bzw. Oberflächen der Passaussparungen 44 sind an den Positionen der Verriegelungsflächen bzw. -oberflächen 40A der obigen Verriegelungsnuten bzw. -rillen 40 angeordnet.
  • Die Deckenflächen bzw. -oberflächen der Passaussparungen 44 sind insbesondere so belassen, dass sie eine vorbestimmte Breite nur an den Positionen aufweisen, wo die Flansche 73 und die Rippen 75 gepasst sind, wie es in 6 gezeigt ist, da die horizontalen Sektionen 31B der Werkzeugeinsetznuten bzw. -rillen 30 in der unteren Ebene gebildet sind. Ein oder mehrere Aufnahmeabschnitte 46, in welche die Flansche 73 zumindest teilweise einzupassen sind, sind insbesondere zwischen Deckenabschnitten 45A an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden der belassenen fünf Deckenabschnitte und den Bodenflächen bzw. -oberflächen der entsprechenden Passaussparungen 44 gebildet. In den Aufnahmeabschnitten 46 für die Flansche 73 ist die Höhe der Deckenflächen bzw. -oberflächen in den Deckenabschnitten 45A insbesondere etwas niedriger festgelegt als die Höhe der Flansche 73, weshalb die Flansche 73 zumindest teilweise in die Aufnahmeabschnitte 46 eingesetzt werden, während sie leicht in die Deckenflächen bzw. -oberflächen beißen bzw. diese schneiden, d. h. pressgepasst werden.
  • Andererseits sind Aufnahmeabschnitte 46, in welche die Rippen 75 jeweils einzusetzen sind, insbesondere zwischen drei mittleren Deckenabschnitten 45B und den Bodenflächen bzw. -oberflächen der entsprechenden Passaussparungen 44 gebildet. In den Aufnahmeabschnitten 47 für die Rippen 75 ist die Höhe der Deckenflächen bzw. -oberflächen in den Deckenabschnitten 45B im Wesentlichen gleich der Höhe der Rippen 75 festgelegt, weshalb die Rippen 75 im Wesentlichen nahe bzw. eng in die Aufnahmeabschnitte 47 eingesetzt werden.
  • Als nächstes werden Funktionen dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Ein Beispiel für den Vorgang des Montierens des Anschlussverbinders JC ist wie folgt. Wie es in 7 gezeigt ist, wird der Steckanschluss 50 von vorne in das Gehäuse 20 montiert, wobei die Rückhalteeinrichtung 25 an einer Teilverriegelungsposition montiert wird. Genauer gesagt treten der eine oder die mehreren jeweiligen aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 in den einen oder die mehreren Hohlräume 21 ein, während sie in die Anschlusspresspasslöcher 38 eingepasst werden, wenn der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 des Steckanschlusses 50 zumindest teilweise in die Anschlusseinsetznut bzw. -rille 35 in der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Gehäuses 20 eingesetzt wird, und das Einsetzen wird insbesondere gestoppt, wenn die vordere Kante bzw. Rand des Kopplungsabschnitts 54 des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 mit der hinteren Fläche bzw. Oberfläche 35A der Anschlusseinsetznut bzw. -rille 35 in Kontakt kommt, wie es in 8 gezeigt ist. Wie es in 9 gezeigt ist, werden zu diesem Zeitpunkt die Verriegelungsvorsprünge 58 zumindest teilweise in die entsprechenden Verriegelungsnuten bzw. -rillen 40 eingepasst oder eingesetzt und mit den Verriegelungsflächen bzw. -oberflächen 40A in Eingriff gebracht, wodurch der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 montiert und zurückgehalten wird. Die jeweiligen aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55 des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 sind in dem Standby-Zustand aufgenommen, während sie von vorne um die vorbestimmte Strecke in die entsprechenden Hohlräume 21 ragen.
  • Während dieser Zeit wird das Basisende der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 des Beinabschnitts 60 des Trägers 52 zumindest teilweise in die Passaussparungen 44 eingepasst oder eingesetzt, wie es in 12 gezeigt ist. Insbesondere werden die Flansche 73 an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten breitenmäßigen Enden in vordere Bereiche der Aufnahmeabschnitte 46 für die Flansche 73 pressgepasst, wie es in 9, 10 und 13 gezeigt ist, und die drei Rippen 75 in dem breitenmäßigen Mittelteil werden eng zu den hinteren Enden der Aufnahmeabschnitte 47 für die Rippen 75 eingesetzt, wie es in 11 und 14 gezeigt ist.
  • Andererseits werden die aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11 jeweils an den Enden der Erddrähte 10 fixiert bzw. befestigt, die den Kabelbaum WH darstellen, und von hinten in die entsprechenden Hohlräume 21 des Gehäuses 20 eingesetzt, wobei der Steckanschluss 15 im Vorhinein montiert wird, wie es oben beschrieben wurde. Jeder aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss 11 wird hinein- bzw. eingedrückt, während die Verriegelungslanze 22 rückstellfähig verlagert wird, und folglich tritt der zusammenpassende bzw. dazugehörende aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschluss 55 in dem Standby-Zustand relativ in den Verbindungsabschnitt 12 von vorne ein. Wenn der aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss 11 zu einer ordnungsgemäßen Position gedrückt wird, wie es durch die Strichpunktlinie in 9 gezeigt ist, kehrt die Verriegelungslanze 22 zurück, um in das Verriegelungsloch zu passen, wodurch der aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss 11 verriegelt wird. Gleichzeitig werden der aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss 11 und der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschluss 55 ordnungsgemäß verbunden, da der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschluss 55 auf eine geeignete Tiefe in den Verbindungsabschnitt 12 eingesetzt wird. Wenn alle aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11 ordnungsgemäß eingesetzt sind, wird die Rückhalteeinrichtung 25 in die Eingriffs- oder Vollverriegelungsposition gedrückt oder verlagert, um die jeweiligen aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11 doppelt zu verriegeln. Auf diese Weise wird der Anschlussverbinder JC mit dem Ende des Masse- bzw. Erdkabelbaums verbunden.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, wird der Anschlussverbinder JC, der mit dem Ende des Kabelbaums WH auf diese Weise verbunden wird, an dem Erdungsabschnitt montiert, der an einer spezifizierten (vorbestimmten oder vorherbestimmbaren) Position des Fahrzeugs festgelegt ist. Genauer gesagt wird der Stehbolzen, der von dem Erdungsabschnitt nach oben steht, zumindest teilweise in das Montageloch 66 eingesetzt, das in dem Montageabschnitt 65 des Trägers 52 des Steckanschlusses 50 gebildet ist, der von dem Gehäuse 20 nach vorne ragt, und die Mutter wird auf diesem Stehbolzen befestigt, wodurch der Montageabschnitt 65 eng an dem Erdungsabschnitt fixiert bzw. befestigt wird. Wenn der Drehungsverhinderungsabschnitt 68 mit einer Ecke oder dergleichen des Erdungsabschnitts in Eingriff kommt, kann zu diesem Zeitpunkt die Mutter ohne den Montageabschnitt 65 einer Drehbewegung der Mutter folgend festgezogen werden. Auf diese Weise werden die jeweiligen Erddrähte 10 sogleich geerdet.
  • Es ist anzumerken, dass andere Erddrähte ebenfalls durch Platzieren und Verbinden eines Erd- bzw. Masseanschlusses, der an Enden der anderen Erddrähte vorgesehen ist, an und mit den Platzierungsabschnitten 67 geerdet werden kann.
  • Bei dem Anschlussverbinder JC dieser Ausführungsform weist der Beinabschnitt 60 des Trägers 52 des Steckanschlusses 50 eine relativ große Höhe auf und das Gehäuse 20 ist an dem oberen Ende des Beinabschnitts 60 verbunden. Somit ist es wahrscheinlich, dass eine Biegekraft auf eine Verbindung zwischen dem Basisende des Beinabschnitts 60 und einer hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 wirkt, beispielsweise wenn der Anschlussverbinder JC Vibrationen oder dergleichen ausgesetzt ist, während das Fahrzeug läuft. Der eine oder die mehreren (z. B. zwei) Flansche 73 und/oder die eine oder mehreren (z. B. drei) Rippen 75 sind an dem Basisende der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 vorgesehen, das ein Basisende des Beinabschnitts 60 ist, und werden eng in den einen oder die mehreren entsprechenden Aufnahmeabschnitte 46, 47 gepasst oder pressgepasst, weshalb die Biegekraft von den Aufnahmeabschnitten 46, 47 aufgenommen wird und eine Biegefestigkeit wesentlich erhöht wird.
  • Zur Wartung oder zu anderen Zwecken können die aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11 wie folgt von dem Gehäuse 20 gelöst werden. Zunächst wird die Mutter, die den Träger 52 des Steckanschlusses 50 befestigt, gelockert und entfernt bzw. abgenommen, um den Anschlussverbinder JC von dem Erdungsabschnitt zu entfernen. Nachfolgend wird die Rückhalteeinrichtung 25, die in dem Gehäuse 20 montiert ist, in die Teilverriegelungsposition zurückgestellt und das Werkzeug 80 wird zumindest teilweise in eine spezifizierte (vorbestimmte oder vorherbestimmbare) Stellung in die Werkzeugeinsetznut bzw. -rille 30 eingesetzt, wie es in 17 gezeigt ist. Wenn das Werkzeug 80 auf eine vorbestimmte Tiefe eingesetzt ist, presst der Pressabschnitt 81 an dem Führungsende des Werkzeugs 80 das Führungsende der Verriegelungslanze 22 und verlagert die Verriegelungslanze 22 gewaltsam auf rückstellfähige Weise in der Entriegelungsrichtung, wie es in 18 gezeigt ist, wodurch der aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss 11 aus dem durch die Verriegelungslanze 22 verriegelten Zustand befreit bzw. gelöst wird. Dann kann der aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss 11 rückwärts nach hinten aus dem Hohlraum 21 herausgezogen werden, indem der entsprechende Erddraht 10 gegriffen und nach hinten gezogen wird.
  • Bei dem Anschlussverbinder JC dieser Ausführungsform, bei dem der aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 des Steckanschlusses 50 in dem Gehäuse 10 montiert ist und der Montageabschnitt 65 an dem Bodenende des Trägers 52, der mit der hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 verbunden ist, an dem Erdungsabschnitt fixiert bzw. befestigt ist, ist ein Abstand zwischen dem Erdungsabschnitt und dem Gehäuse 20 insbesondere lang und der Beinabschnitt 60 des Trägers 52 weist zwangsweise eine große Höhe auf. Wenn der Anschlussverbinder JC während der Fahrt des Fahrzeugs Vibrationen ausgesetzt ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine starke Biegekraft auf die Verbindung zwischen dem Basisende des Beinabschnitts 60 des Trägers 52 und dem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 wirkt.
  • Als Gegenmaßnahme ist der Beinabschnitt 60 des Trägers 52 bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen so gebildet, dass er eine L-Form aufweist, indem bzw. da er die horizontale Fläche bzw. Oberfläche 70 im Wesentlichen bündig mit und/oder sich erstreckend von der hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 und die sich im Wesentlichen nach unten erstreckende vertikale Fläche bzw. Oberfläche 71 durchgängig mit dem Führungsende der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 enthält, der/die Flansch(e) 73 und/oder die Rippe(n) 75 als die Verstärkungswülste sind insbesondere bis zu dem Basisende der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche 70 hin gebildet, das als die Verbindung mit dem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 dient, und die hinteren Enden dieser Flansche 73 und/oder Rippen 75 werden festgehalten, indem bzw. da sie in die entsprechenden Aufnahmeabschnitte 46, 47, die in dem Gehäuse 20 gebildet sind, eingepasst oder eingesetzt sind.
  • Selbst wenn wie oben beschrieben eine Biegekraft auf Grund von Vibrationen oder dergleichen auf das Verbindungsteil zwischen dem Träger 52 und dem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 wirkt, wird diese durch den Aufnahmeabschnitte 46, 47 aufgenommen und eine Biegefestigkeit wird wesentlich erhöht. Im Ergebnis kann ein Brechen oder dergleichen an dem Verbindungsteil verhindert werden.
  • Um eine Biegefestigkeit eines Verbindungsteils zwischen einem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt und einem Halter bzw. Träger in einem Steckanschluss zu erhöhen, ist folglich ein Masse- bzw. Erdanschlussverbinder JC versehen mit einem Gehäuse 20, in dem ein oder mehrere Hohlräume, vorzugsweise eine Mehrzahl von Hohlräumen 21, in die ein oder mehrere aufnehmende bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 11 zumindest teilweise einsetzbar sind, vorzugsweise im Wesentlichen Seite an Seite gebildet sind, und einem Steckanschluss 50, der einen aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51, in dem ein oder mehrere aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse 55, die zumindest teilweise in den jeweiligen Hohlräumen 21 aufzunehmen sind, vorzugsweise im Wesentlichen Seite an Seite verbunden sind, und einen Halter bzw. Träger 52 enthält, der mit dem aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt 51 (insbesondere der hinteren Kante bzw. Rand davon) verbunden ist und einen Montageabschnitt 65 enthält, der an einem Erdungsabschnitt zu montieren ist. Der Träger 52 ist so gebildet, dass er eine Kurbelform aufweist, indem er sich in einer Erstreckungsrichtung der Hohlräume 21 von der hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts 51 erstreckt und dann zweimal gebogen ist, wobei der Montageabschnitt 65 durch einen flachen Abschnitt an einer Führungsendseite des Trägers 52 gebildet ist und ein oder mehrere Flansche 73 und/oder eine oder mehrere Rippen 75 als Verstärkungswulst/Verstärkungswülste an einem flachen Abschnitt an einer Basisendseite des Trägers 52 gebildet sind. Das Gehäuse 20 enthält einen oder mehrere Aufnahmeabschnitte 46, 47, um hintere Enden der Verstärkungswulst festzuhalten.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind die folgenden Ausführungsformen ebenfalls durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • (1) Die Verstärkungswülste, die an dem Verbindungsteil zwischen der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche des Beinabschnitts und der hinteren Kante bzw. Rand des aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitts bei dem Steckanschluss vorgesehen sind, können entweder die Flansche, die an den lateralen Kanten bzw. Rändern vorgesehen sind, oder die Rippen sein, die in dem zentralen Teil vorgesehen sind.
    • (2) Obwohl bei der obigen Ausführungsform die Flansche und die Rippen als die Verstärkungswülste über die gesamte Länge des Beinabschnitts einschließlich des Basisendes der horizontalen Fläche bzw. Oberfläche vorgesehen sind, können sie auf geeignete Weise an begrenzten Stellen, wie zwei gebogenen Teilen des Beinabschnitts gebildet sein, von denen man annimmt, dass sie großen Biegekräften ausgesetzt werden.
    • (3) Obwohl bei der obigen Ausführungsform die aufzunehmenden bzw. Vater- bzw. Steckeranschlüsse in zwei Ebenen in dem Steckanschluss angeordnet sind, können sie nur in einer Ebene angeordnet sein oder andersherum auch in drei oder mehreren Ebenen angeordnet sein.
    • (4) Obwohl bei der obigen Ausführungsform die Platzierungsabschnitte vorgesehen sind, die ermöglichen, dass ein weiterer Erd- bzw. Masseanschluss an dem Montageabschnitt des Steckanschlusses platziert und montiert wird, können solche Platzierungsabschnitte weggelassen werden.
    • (5) Obwohl bei der obigen Ausführungsform die aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse des Kabelbaums so dargestellt sind, dass sie herausziebar in den Hohlräumen des Gehäuses montiert sind, können bzw. müssen sie nicht herausgezogen werden, sobald sie montiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • JC
    Anschlussverbinder
    WH
    Kabelbaum
    10
    Masse- bzw. Erddraht
    11
    aufnehmender bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschluss
    20
    Verbindergehäuse
    21
    Hohlraum
    35
    Anschlusseinsetznut bzw. -rille
    38
    Anschlusspresspassloch
    45A, 45B
    Deckenabschnitt
    46
    Aufnahmeabschnitt
    47
    Aufnahmeabschnitt
    50
    Steckanschluss
    51
    aufzunehmende bzw. Vater- bzw. Steckeranschlussabschnitt
    52
    Träger bzw. Halter
    54
    Kopplungsabschnitt
    55
    aufzunehmender bzw. Vater- bzw. Steckeranschluss
    60
    Beinabschnitt
    65
    Montageabschnitt
    70
    horizontale Fläche bzw. Oberfläche (flacher Abschnitt an einer Basisendseite des Beinabschnitts 60)
    73
    Flansch (Verstärkungswulst)
    75
    Rippe (Verstärkungswulst)

Claims (8)

  1. Anschlussverbinder (JC), aufweisend: ein Verbindergehäuse (20), in dem ein oder mehrere Hohlräume (21) gebildet sind, in die ein oder mehrere Buchsenanschlüsse (11) zumindest teilweise einsetzbar sind, und einen Steckanschluss (50), der in dem Verbindergehäuse (20) montiert ist, mit einem Steckeranschlussabschnitt (51), der einen oder mehrere miteinander verbundene Steckeranschlüsse (55) aufweist, wobei der eine oder die mehreren miteinander verbundene Steckeranschlüsse (55) zumindest teilweise in den jeweiligen Hohlräumen (21) aufgenommen sind, und mit einem Träger (52), der mit dem Steckeranschlussabschnitt (51) verbunden ist und einen Montageabschnitt (65) aufweist, der an einem Erdungsabschnitt montierbar ist, wobei der Montageabschnitt (65) des Trägers (52) und der Steckeranschlussabschnitt (51) auf unterschiedlichen Ebenen liegen, wobei: der Träger (52) zumindest eine Verstärkungswulst (73; 75) aufweist und so gebildet ist, dass er eine gekröpfte Form aufweist, indem er sich beginnend am Steckeranschlussabschnitt (51) zunächst entgegen der Steckrichtung des einen oder der mehreren miteinander verbundenen Steckeranschlüsse (55) erstreckt und hieran anschließend zumindest zweimal gebogen ist, und das Verbindergehäuse (20) zumindest einen Aufnahmeabschnitt (46; 47) aufweist, der die Verstärkungswulst (73; 75) festhält.
  2. Anschlussverbinder nach Anspruch 1, wobei: die zumindest eine Verstärkungswulst (73; 75) durch einen gebogenen Flansch (73) ausgebildet ist, der an einer lateralen Kante des Trägers (52) gebildet ist, und wobei der Aufnahmeabschnitt (46) den Flansch (73) durch eine Presspassung festhält, oder die zumindest eine Verstärkungswulst (73; 75) durch eine Rippe (75) ausgebildet ist, die durch Hämmern eines Bereichs des Trägers (52) gebildet ist, und wobei die Rippe (75) in den Aufnahmeabschnitt (47) eingesetzt ist.
  3. Anschlussverbinder nach Anspruch 1, wobei: der Träger (52) eine Mehrzahl von Verstärkungswülsten (73; 75) aufweist, und wobei zumindest eine der Verstärkungswülste (73; 75) durch einen gebogenen Flansch (73) ausgebildet ist, der an einer lateralen Kante des Trägers (52) gebildet ist, und wobei der Aufnahmeabschnitt (46) den Flansch (73) durch eine Presspassung festhält, und/oder eine der Verstärkungswülste (73; 75) durch eine Rippe (75) ausgebildet ist, die durch Hämmern eines Bereichs des Trägers (52) gebildet ist, und wobei die Rippe (75) in den Aufnahmeabschnitt (47) eingesetzt ist.
  4. Anschlussverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckeranschlussabschnitt (51) des Steckanschlusses (50) einen Kopplungsabschnitt aufweist, der in mehrere Bereiche geteilt ist und von dem die Steckeanschlüsse (55) in Steckrichtung vorragen, und wobei der Steckeranschlussabschnitt (51) durch Falten des Kopplungsabschnitts (54) derart gebildet ist, dass Reihen von Steckeranschlüssen (55) in einer Mehrzahl von Ebenen angeordnet sind.
  5. Kabelbaum, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Anschlussverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Enden einer Mehrzahl von Erddrähten (10) verbindet.
  6. Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders (JC) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4 mit den folgenden Schritten: Montieren eines Steckanschlusses (50) in dem Verbindergehäuse (20) und an einem Erdungsabschnitt, und Festhalten der Verstärkungswulst (73; 75) durch zumindest einen Aufnahmeabschnitt (46; 47) des Verbindergehäuses (20).
  7. Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders nach Anspruch 6, wobei die zumindest eine Verstärkungswulst (73; 75) durch einen gebogenen Flansch (73) ausgebildet ist, und das Verfahren ferner das Presspassen des Flansches (73) in den Aufnahmeabschnitt (46) aufweist.
  8. Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders nach Anspruch 6, wobei die zumindest eine Verstärkungswulst (73, 75) eine Rippe (75) aufweist, die durch Hämmern eines Bereichs des Trägers (52) gebildet ist, und das Verfahren ferner das Einsetzen der Rippe (75) in den Aufnahmeabschnitt (47) aufweist.
DE102010049998.6A 2009-11-10 2010-10-28 "Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders" Active DE102010049998B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-257011 2009-11-10
JP2009257011A JP5233962B2 (ja) 2009-11-10 2009-11-10 ジョイントコネクタ及びワイヤハーネス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049998A1 DE102010049998A1 (de) 2011-08-25
DE102010049998B4 true DE102010049998B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=43974492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049998.6A Active DE102010049998B4 (de) 2009-11-10 2010-10-28 "Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8100730B2 (de)
JP (1) JP5233962B2 (de)
CN (1) CN102074826B (de)
DE (1) DE102010049998B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8648507B2 (en) * 2009-10-05 2014-02-11 Remy Technologies, L.L.C. Stator assembly including a terminal block for an electric machine
JP5642504B2 (ja) * 2010-10-29 2014-12-17 矢崎総業株式会社 ジョイントコネクタ
JP5743740B2 (ja) * 2011-06-23 2015-07-01 矢崎総業株式会社 コネクタ
EP2544206B1 (de) * 2011-07-05 2016-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
JP5668655B2 (ja) * 2011-09-20 2015-02-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 導電板およびジョイントコネクタ
JP5760971B2 (ja) * 2011-09-20 2015-08-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース接続装置
JP5692600B2 (ja) * 2011-09-29 2015-04-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 ジョイントコネクタ
JP5720518B2 (ja) * 2011-09-29 2015-05-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 ジョイントコネクタ
US9362665B2 (en) * 2011-09-29 2016-06-07 Autonetworks Technologies, Ltd. Joint connector with pairs of locking lances and communication space extending between the pairs of locking lances
JP5737153B2 (ja) * 2011-11-22 2015-06-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース接続装置およびそれを用いたワイヤハーネス
EP2615692B1 (de) * 2012-01-13 2018-04-04 Tyco Electronics UK Limited Leitende Verbindungsanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Satz für eine Karosserie
US8851936B2 (en) 2012-03-13 2014-10-07 Allison Transmission, Inc. Terminal block including a conductor routing system for an apparatus including an electrical component and method of routing a conductor across a terminal block
EP2701247B1 (de) * 2012-08-22 2016-10-05 Tyco Electronics Belgium EC BVBA Busstange und Verfahren zur Herstellung einer Busstange
KR20150041105A (ko) * 2012-09-07 2015-04-15 야자키 소교 가부시키가이샤 커넥터 부착 구조
JP6141612B2 (ja) * 2012-09-21 2017-06-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5772810B2 (ja) * 2012-12-27 2015-09-02 住友電装株式会社 ジョイントコネクタ
JP2014127406A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 多段ジョイントコネクタ
JP6044474B2 (ja) * 2012-12-27 2016-12-14 住友電装株式会社 多段ジョイントコネクタ
USD739357S1 (en) * 2013-08-29 2015-09-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connector
USD738826S1 (en) * 2013-08-29 2015-09-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connector
DE102014202316B4 (de) * 2014-02-07 2021-04-01 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktträger mit einem Grundkörper und wenigstens einem Kontaktelement, Werkzeug zum Spritzgießen eines Kontaktträgers und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktträgers
JP6265939B2 (ja) * 2014-09-25 2018-01-24 矢崎総業株式会社 端子の接続構造
JP6206392B2 (ja) * 2014-12-25 2017-10-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 ジョイントコネクタ
JP6334456B2 (ja) * 2015-04-30 2018-05-30 矢崎総業株式会社 コネクタ及びその製造方法
KR101755856B1 (ko) * 2015-10-06 2017-07-19 현대자동차주식회사 차량용 다중 접지 커넥터
GB201519532D0 (en) * 2015-11-05 2015-12-23 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle earth point connector
JP6302452B2 (ja) * 2015-11-30 2018-03-28 矢崎総業株式会社 端子金具の接続構造
US9653859B1 (en) * 2016-04-11 2017-05-16 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector system
KR101818604B1 (ko) * 2016-09-08 2018-02-28 (주)아세아에프에이 커넥터의 터미널 핀 커팅 및 벤딩 장치
JP6317844B1 (ja) * 2017-05-30 2018-04-25 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP6728279B2 (ja) * 2018-07-24 2020-07-22 本田技研工業株式会社 バスバーユニット
KR20210070115A (ko) * 2019-12-04 2021-06-14 현대자동차주식회사 커넥터
JP2023032437A (ja) * 2021-08-27 2023-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
KR102676509B1 (ko) * 2021-12-29 2024-06-19 주식회사 유라 구동모터용 커넥터

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326273A (en) * 1990-07-13 1994-07-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric connection terminal
JP2000077140A (ja) * 1998-08-27 2000-03-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd アースジョイントコネクタとアース用端子金具の取付け構造
US6086399A (en) * 1997-01-23 2000-07-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Earth joint connector
US6875053B2 (en) * 2002-12-10 2005-04-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ground connector and method of mounting it

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0231733Y2 (de) * 1985-06-06 1990-08-28
JP2000208200A (ja) * 1999-01-13 2000-07-28 Yazaki Corp 防水コネクタ
JP2001257044A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース用ジョイントコネクタ
JP3479770B2 (ja) * 2000-05-10 2003-12-15 日本航空電子工業株式会社 コネクタロック構造および相手側コネクタロック構造
JP3985630B2 (ja) * 2002-08-19 2007-10-03 住友電装株式会社 電気接続箱および該電気接続箱の組立方法
JP4250404B2 (ja) * 2002-10-31 2009-04-08 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
JP2005129374A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Smk Corp コネクタ
JP4385923B2 (ja) * 2004-09-29 2009-12-16 住友電装株式会社 端子金具及びこれを用いたコネクタ
JP4313297B2 (ja) * 2004-12-15 2009-08-12 本田技研工業株式会社 配線用コネクタ
JP2007194047A (ja) * 2006-01-18 2007-08-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP4770491B2 (ja) * 2006-02-01 2011-09-14 住友電装株式会社 コネクタ
JP5176803B2 (ja) * 2008-09-11 2013-04-03 住友電装株式会社 ジョイントコネクタおよびジョイントコネクタ付きワイヤハーネス

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326273A (en) * 1990-07-13 1994-07-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric connection terminal
US6086399A (en) * 1997-01-23 2000-07-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Earth joint connector
JP2000077140A (ja) * 1998-08-27 2000-03-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd アースジョイントコネクタとアース用端子金具の取付け構造
US6875053B2 (en) * 2002-12-10 2005-04-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ground connector and method of mounting it

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049998A1 (de) 2011-08-25
CN102074826A (zh) 2011-05-25
US8100730B2 (en) 2012-01-24
CN102074826B (zh) 2013-10-09
JP2011103192A (ja) 2011-05-26
JP5233962B2 (ja) 2013-07-10
US20110111640A1 (en) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049998B4 (de) &#34;Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders&#34;
DE102010049997B4 (de) &#34;Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders&#34;
DE102005049599B4 (de) Verbinder
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015207094B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE60208129T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE602005000791T2 (de) Zwischenverbinder
DE10356469B4 (de) Erdverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE10163296B4 (de) Abschirmanschluß und ein damit versehener Verbinder
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE10252832B4 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE10316076B4 (de) Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder
DE60201744T2 (de) Ein elektrischer Steckverbinder
DE10304850A1 (de) Verbinder
DE10301281B4 (de) Verbinder
DE60012642T2 (de) Anschlusselement, Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE10303423A1 (de) Splittyp-Verbinder und- Verbinderanordnung
DE10301282A1 (de) Anschlußpaßstück und ein damit versehender Verbinder
DE10256702B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102004051377B4 (de) Verbinder und Harzformverfahren
DE60100973T2 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence