DE102010047933A1 - Speicherzelle - Google Patents

Speicherzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010047933A1
DE102010047933A1 DE102010047933A DE102010047933A DE102010047933A1 DE 102010047933 A1 DE102010047933 A1 DE 102010047933A1 DE 102010047933 A DE102010047933 A DE 102010047933A DE 102010047933 A DE102010047933 A DE 102010047933A DE 102010047933 A1 DE102010047933 A1 DE 102010047933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcm
memory cell
memory
coupled
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010047933A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Carmichael Fackenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Numonyx BV Amsterdam Rolle Branch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Numonyx BV Amsterdam Rolle Branch filed Critical Numonyx BV Amsterdam Rolle Branch
Publication of DE102010047933A1 publication Critical patent/DE102010047933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C14/00Digital stores characterised by arrangements of cells having volatile and non-volatile storage properties for back-up when the power is down
    • G11C14/0054Digital stores characterised by arrangements of cells having volatile and non-volatile storage properties for back-up when the power is down in which the volatile element is a SRAM cell
    • G11C14/009Digital stores characterised by arrangements of cells having volatile and non-volatile storage properties for back-up when the power is down in which the volatile element is a SRAM cell and the nonvolatile element is a resistive RAM element, i.e. programmable resistors, e.g. formed of phase change or chalcogenide material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Eine SRAM-Zelle weist zwei kreuzgekoppelte Inverter auf, die durch CMOS-Technologie gebildet sind, und erste und zweite chalcogenische Elemente auf, die mit der SRAM-Zelle integriert sind, um der Speicherzelle nicht flüchtige Eigenschaften hinzuzufügen. Die PCM-Widerstände werden auf den SETZ-Zustand und den RÜCKSETZ-Zustand programmiert und nach dem Einschalten nimmt die SRAM Zelle die Daten auf, die in den PCM-Zellen enthalten sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Anforderungen an die Vergrößerung der Funktionalität und die Verringerung der Gesamtsystemkosten kann Systemrandbedingungen für Elektronikeinrichtungen für Endverbraucher setzen. Flüchtige und nicht flüchtige Speicher wurden bei Endverbrauchereinrichtungen, wie beispielsweise Autonavigationssystemen, Smartphones, digitalen Kameras, PDA und MP3-Abspielern verwendet und bei unzähligen anderen tragbaren Anwendungen. Neue, nicht flüchtige Technologien werden für eine steigende Anzahl von Funktionen bei digitalen Endverbrauchereinrichtungen geplant. Diese neuen nicht flüchtigen Speicher haben Eigenschaften, die Einsatzmöglichkeiten für Verbesserungen bei diesen Endverbrauchereinrichtungen bereitstellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, ist insbesondere in dem Schlussbereich der Unterlagen dargelegt und eindeutig beansprucht. Die Erfindung wird allerdings am Besten sowohl hinsichtlich Organisation als auch Betriebsverfahren zusammen mit Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen davon unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung verstanden, wenn sie zusammen mit den Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1 und 2 Ausführungsbeispiele einer statischen Schreib-Lese-Speicher (SRAM, engl.: Static Random Access Memory)-Zelle veranschaulichen, die Phasenwechselspeicher-(engl.: phase change memory)-Materialien enthält, um nicht flüchtige Eigenschaften bereitzustellen;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer SRAM-Zelle veranschaulicht, die mit einem PCM (engl.: phase change memory)-Bereich kombiniert ist, wo Pass-Gatter bzw. Pass-Gates (engl. Pass Gates) zum Programmieren des PCM zugeordnet sind; und
  • 4 die Verwendung von Daten veranschaulicht, die in der Kombination aus SRAM-Zelle und PCM-gespeichert sind, um einen Schalter bei einer Kreuzungspunktanwendung zu steuern.
  • Es wird begrüßt werden, dass zur Vereinfachung und Klarheit der Veranschaulichung in den Figuren veranschaulichte Elemente nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Dimensionen von manchen Elementen bezüglich anderer Elemente zur Klarheit überhöht dargestellt sein. Weiterhin wurden Bezugszeichen, wo es als geeignet erachtet wurde, innerhalb der Figuren wiederholt, um entsprechende oder analoge Elemente anzugeben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bei der folgenden detaillierten Beschreibung sind zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der Erfindung zu ermöglichen. Allerdings wird von dem Fachmann verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden kann. An anderen Stellen werden wohlbekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und Schaltkreise nicht im Detail beschrieben, um nicht die vorliegende Erfindung zu verschleiern.
  • Es kann Gebrauch von den Ausdrücken ”gekoppelt” und ”verbunden” zusammen mit deren Abwandlungen gemacht werden. Es sollte verstanden werden, dass diese Ausdrücke nicht als Synonyme für einander gedacht sind. Stattdessen kann bei bestimmten Ausführungsbeispielen ”verbunden” verwendet werden, um anzugeben, dass zwei oder mehr Elemente in direktem physikalischen oder elektrischen Kontakt miteinander stehen. ”Gekoppelt” kann verwendet werden, um anzugeben, dass zwei oder mehr Elemente entweder in direktem oder indirektem (mit anderen dazwischen liegenden Elementen zwischen ihnen) physikalischen oder elektrischen Kontakt miteinander stehen und/oder, dass zwei oder mehr Elemente kooperieren oder miteinander interagieren (z. B. wie in einer Ursache-Wirkungs-Beziehung).
  • 1 veranschaulicht eine Matrix von erweiterten SRAM (e-SRAM (Enhanced Static Random Access Memory) Zellen 100, die jeweils eine statische Schreib-Lese-Speicher (SRAM, engl. Static Random Access Memory)-Zelle 102 haben, die mit einem Phasenwechselspeicher-(PCM, engl.: Phase Change Memory)-Bereich 130 kombiniert ist, um nicht flüchtige Speichereigenschaften bereitzustellen. Der PCM kann mit einer SRAM-Zelle kombiniert sein, die im Wesentlichen unter Verwendung eines Standard-CMOS-Prozesses integriert ist, der Schichten nach den ”Front-End”-Einrichtungsschichten hinzufügt. Der PCM sitzt im Wesentlichen oben auf der SRAM-Logik und führt nur zu einer geringen zusätzlichen Bereichseinbuße auf einem Standard-SRAM, während er Nichtflüchtigkeit bereitstellt. Das PCM-Material kann oben auf den NMOS-Quell- und Abflusskontakten (engl.: NMOS Source or Drain Contacts) in der SRAM-Zelle integriert sein. Diese SRAM und PCM Speicherkombination beseitigt den Bedarf nach einem separat integrierten PCM, einem integrierten Flash oder einem nicht flüchtigen Off-Chip Speicher.
  • Die Materialien der PCM-Zelle weisen eine Legierung aus Elementen der Gruppe VI des Periodensystems auf, Elemente, wie beispielsweise Te oder Se, die auch als Chalcogenide oder chalcogenische Materialien bezeichnet werden. Chalcogenide können vorteilhafterweise zum Bereitstellen von Datenerhalt verwendet werden und sie bleiben sogar dann stabil, wenn ein Strom von dem flüchtigen SRAM-Speicher getrennt wird. Nimmt man als Beispiel das Phasenwechselmaterial Ge2Sb2Te5, treten zwei oder mehr Phasen auf, die unterschiedliche elektrische Eigenschaften haben, die nützlich für die Speicherung sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das chalcogenische Material elektrisch zwischen zwei Zuständen geschaltet werden, d. h. zwischen dem amorphen und dem kristallinen Zustand, was zu einer nicht flüchtigen Speicherfähigkeit für die erweiterte SRAM(e-SRAM)-Zelle 100 führt.
  • Die Figur zeigt die sechs Transistor CMOS SRAM Zelle mit zwei kreuzgekoppelten CMOS-Invertern, die ein Bit an Information speichern. Der NMOS Transistor 104 und der PMOS Transistor 106 bilden einen Inverter des Latch (engl.: Latch, zu Deutsch auch Verriegelung) und der NMOS Transistor 114 und der PMOS Transistor 116 bilden den anderen Inverter des Latch. Zwei NMOS Pass Transistoren 120, 122 werden von der Lese-/Schreib-Leitung (R/W) gesteuert, um Bitleitungs-(B) und Bitleitungs'-(B')-Information in die Zelle weiterzuleiten. Die Phasenwechselspeichermaterialien sind oben auf den CMOS Einrichtungen geschichtet, so dass die e-SRAM-Zelle 100 nicht flüchtige Eigenschaften hat, die von den PCM Widerstandselementen 132 und 134 bereitgestellt werden. Die Figur zeigt, dass der Pass-Gate-Transistor 136 mit dem Widerstandselement 132 gekoppelt ist und der Pass-Gate-Transistor 138 mit dem Widerstandselement 134 gekoppelt ist. Die Transistoren 136 und 138 werden von einer Programmierleitung (PGM, engl.: Program Line) freigegeben, um einen Strom zu liefern, der durch eine Bitleitungsspannung an dem gewählten Widerstandselement geliefert wird, der eine lokale Temperatur über eine Schmelztemperatur des Chalcogenidmaterials erhöht. Man beachte, dass sich die PMOS-Einrichtungen 140 und 141 über viele Zellen amortisiert werden können oder bei manchen Ausführungsbeispielen bei der Matrix weggelassen werden können.
  • Solange der PCM-Bereich 130 nicht programmiert ist, kann die e-SRAM-Zelle 100 auf herkömmliche Art und Weise wie bei einem flüchtigen Speicher gelesen und geschrieben werden. Zum Beispiel kann in einem Lesemodus die R/W-Leitung zum Lesen des gespeicherten Wertes des CMOS-Latches auf den Bitleitungen B und B' aktiviert werden. Die kreuzgekoppelten Inverter innerhalb der SRAM-Zelle 102 treiben die Bitleitungen, deren Werte ausgelesen werden können. Ein Vorteil der SRAM-Zelle 102 ist, dass Daten fast genau so schnell wie bei einer herkömmlichen SRAM-Zelle gelesen werden können.
  • Um neue Daten in die e-SRAM Zelle 100 zu schreiben, wird die R/W Leitung aktiviert, um die Transistoren 120, 122 zum Aufheben des vorherigen Zustandes der kreuzgekoppelten Inverter mit den Daten freizugeben, die auf den Bitleitungen B und B' bereitgestellt sind. Ein nachfolgender Befehl kann an die e-SRAM Zelle 100 ausgestellt werden, um die Programmierleitung PGM zu aktivieren und den gelatchten bzw. verriegelten Wert der SRAM-Zelle 102 in den PCM Bereich 130 zu laden. Nach dem Laden des PCM-Bereiches 130 kann die e-SRAM-Zelle 100 dann abgeschaltet werden und der Strom kann nachfolgend wieder angelegt werden, wobei die nicht flüchtigen Eigenschaften des PCM die gespeicherten Daten erhalten.
  • Bei einer alternativen Verwendung können die Daten direkt in den PCM-Bereich 130 geschrieben werden. Die geladenen Daten setzen die PCM Widerstände, die den SRAM ”Off Balance” bzw. ”aus dem Gleichgewicht” vorspannen, so dass, wenn eine e-SRAM Zelle 100 eingeschaltet wird, der Latch in der SRAM Zelle 102 die Daten aufnimmt, die in dem Paar von PCM Widerstanden enthalten sind. Bei Verwendung dieses Verfahrens ist die SRAM-Zelle, die mit der PCM-Zelle kombiniert ist, bei Anwendungen nützlich, die nicht flüchtige Eigenschaften benötigen, während hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten beibehalten werden, die mit herkömmlichen SRAM verknüpft sind. Das Mischen von flüchtigen und nicht flüchtigen Speichern in derselben Speicherzelle stellt ziemlich niedrige Dichten bereit, die bei eingebetteter Logik wertvoll sind.
  • 2 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem PCM-Material in einer SRAM-Zelle geschichtet ist, wie mit einer Matrix von erweiterten SRAM (e-SRAM) Zellen 200 gezeigt ist, die jeweils eine statische Schreib-Lese-Speicher-(SRAM)-Zelle 202 aufweisen, die mit einem Phasenwechselspeicher-(PCM)-Bereich 230 kombiniert ist, um nicht flüchtige Speichereigenschaften bereitzustellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das PCM-Widerstandselement 132 zwischen einer Quelle eines NMOS-Transistors 104 und einer separaten Quellleitung, die mit SRC1 bezeichnet ist, verbunden; und das Widerstandselement 134 ist zwischen einer Quelle eines NMOS-Transistors 114 und einer separaten Quellleitung verbunden, die mit SRC2 bezeichnet ist.
  • Es wird angenommen, dass die Widerstandselemente 132 und 134 auf den Zustand SETZEN (engl.: SET) programmiert werden, d. h., dass die Widerstände beide auf den Niedrigwiderstandszustand programmiert sind. Dadurch, dass die SRC1 und SRC2-Quellleitungen auf Erdpotential (GND) sind, werden die R/W Leitungen und B/B', Leitungen auf herkömmliche Art und Weise zum Lesen und Schreiben der SRAM-Zelle 202 betrieben. Die e-SRAM Zelle 200 ist flüchtig und die Lese-/Schreib-Geschwindigkeiten sind ähnlich zum Stand der Technik SRAM.
  • Um die Inhalte einer e-SRAM Zelle 200 nicht flüchtig zu machen, kann der PCM-Bereich 230 geschrieben werden. Zum Beispiel kann das PCM Widerstandselement 132 in der SETZEN Bedingung verbleiben und kann ungestört bleiben, indem das Potential auf der SRC1-Quellleitung zum Beispiel auf eine Sperr-Spannung (engl.: Inhibit-Voltage) von 4 Volt erhöht wird. Andererseits kann das PCM Widerstandselement 134 einem RÜCKSETZ(-(engl.: RESET)-Puls ausgesetzt werden, indem die SRC2-Quellleitung auf Erdpotential gehalten wird.
  • Pass-Transistoren 120, 122 können dann z. B. mit 5 Volt auf der R/W Leitung aktiviert werden, die die Sperrspannung im Durchgangspass-Transistor 120 (engl.: Pass-Through Transistor) treibt. Die Versorgungs- und die N-Wannen (engl.: wells) können auch auf die Sperr-Spannung von 4 Volt gehoben werden, um eine Vorwärts-Vorspannung (engl.: Forward Biasing) in den PMOS Transistoren 106, 116 zu verhindern. Der NMOS-Transistor 104 und der PMOS-Transistor 106 leiten keinen Strom, da beide Transistoren auf die Sperr-Spannung von 4 Volt vorgespannt sind. Die Gatter bzw. Gates des NMOS-Transistors 114 und des PMOS Transistors 116 empfangen auch die 4 Volt. Der Pass-Transistor 122 leitet eine Programmierspannung von z. B. 3 Volt weiter, die auf B' empfangen wird, um durch den NMOS Transistor 114 und das PCM Widerstandselement 134 geleitet zu werden. Dieser Hochstrom-Programmierstrom ist ausreichend, um das PCM Widerstandselement 134 in den RÜCKSETZ-Zustand übergehen zu lassen. An dem Ende dieses Programmierpulses werden die Vorspannspannungen schnell getrennt, um es der Zelle zu ermöglichen, in den RÜCKSETZ-Zustand abzukühlen (engl: quench). Dadurch, dass das PCM Widerstandselement 134 in dem RÜCKSETZ-Hochwiderstandszustand ist und das PCM Widerstandselement 132 in dem SETZ Niedrigwiderstandszustand ist, kann die e-SRAM Zelle 200 abgeschaltet werden.
  • Nach dem Einschalten wird das Potential sowohl auf der SRC1 als auch auf der SRC2 Leitung auf Erde gehalten, während die Versorgungsspannung an einer e-SRAM-Zelle 200 hochläuft. Es fließt ein kleiner Strom, wenn die NMOS- und PMOS-Einrichtungen einschalten und es entwickelt sich ein steigendes Potential über den hohen Widerstand des PCM-Widerstandselements 134 an der Quelle des NMOS Transistors 114. So wie sich die Gate-zu-Quell-Spannung (Vgs, engl.: Gate-to-Source Voltage) des Transistors 114 relativ zu der Vgs des NMOS-Transistors 104 verringert, steigt die Drain-Spannung des NMOS Transistors 114. Die Daten werden nach dem Einschalten aufgenommen, da der gemeinsame Knoten zwischen den Transistoren 114, 116 eine logische ”1” aufnimmt und der gemeinsame Knoten zwischen den Transistoren 104, 106 eine logische ”0” aufnimmt. Folglich ist die Symmetrie des SRAM Off-Balance und geht auf den korrekten Zustand nach dem Einschalten über, so wie es von den zwei unterschiedlichen Widerständen der PCM-Zellen bewirkt wird.
  • 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine SRAM-Zelle 302, die mit einem PCM-Bereich 330 kombiniert ist, um nicht flüchtige Speichereigenschaften bereitzustellen. Beide PCM Widerstandselemente 132 und 134 sind mit der Erde (GND) bei diesem Ausführungsbeispiel verbunden. Pass-Gatter 332 und 334 sind für die Programmierung des PCM zugeordnet und können entweder NMOS oder PMOS Transistoren sein. Dieses Ausführungsbeispiel hat einen Vorteil hinsichtlich verringerten Routings, reduzierter Leistung und Spannungsdissipation, da die Programmierung nur durch eine Pass-Gate-Einrichtung erfolgt.
  • 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine SRAM Zelle, die mit einem PCM Bereich kombiniert ist, wie in 1 veranschaulicht ist, mit dem Zusatz eines Schalters 440, der von den Daten gesteuert wird, die in dem SRAM gespeichert sind. Bei dieser Ausgestaltung kann der Benutzer in den SRAM schreiben oder in den nicht flüchtigen Bereich der Zelle. Der Schalter 440 kann ”EIN”-geschaltet werden, um zwei Drähte durch die Programmierung der SRAM Zelle 404 oder des PCM Bereiches 430 zusammen zu schalten bzw. parallel zu schalten (engl.: shunt together). Der Schalter 440 hat Anwendungen bei Feldprogrammierbaren Gatteranordnungen (FPGA, engl.: Field Progammable Gate Arrays) und anderen Arten von programmierbaren Logikeinrichtungen, wie beispielsweise programmierbare Logikeinrichtungen (PLD, Programmable Logic Devices) und programmierbare Logikmatrizen (PLA; engl.: Programmable Logic Arrays). Bei dem FPGA-Ausführungsbeispiel kann es wünschenswert sein, nur in den nicht flüchtigen Bereich der Zelle zu schreiben. Mit den in dem PCM-Bereich 430 gespeicherten Daten geben die Daten in dem SRAM-Latch die PCM-Zustände wieder, indem entweder die Zelle eingeschaltet wird oder der PMOS Transistor 140 umgeschaltet wird.
  • Bisher sollte offenkundig sein, dass Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung von dem Vorteil einer besonderen Fähigkeit des PCM hinsichtlich des einfachen Integrierens mit Standard-CMOS Prozessen Gebrauch machen. Daher kann PCM-Material zu den Schaltungen bei CMOS-Anwendungen hinzugefügt werden, die auf Latch beruhen, wie beispielsweise programmierbare Logikanordnungen (PLA, engl.: Programmable Logik Arrays), SRAM-Matrizen, Feld-programmierbare Gatteranordnungen (FPGA, engl.: Field Programmable Gate Arrays); Kreuzungspunktschaltern, neben anderen, um eine nicht flüchtige Speicherfunktionalität bereitzustellen. Die SRAM-Zelle wird nicht flüchtig, vorausgesetzt, dass einer der PCM Widerstände in den SETZ-Zustand programmiert ist und der andere PCM-Widerstand in den RÜCKSETZ-Zustand programmiert ist. Nach dem Einschalten nimmt die SRAM-Zelle die Daten, die in den PCM-Zellen enthalten sind, auf und bei manchen Ausführungsbeispielen kann der SRAM auf herkömmliche Weise gelesen/geschrieben werden.
  • Während bestimmte Merkmale der Erfindung hierin veranschaulicht und beschrieben wurden, werden dem Fachmann nun viele Modifikationen, Substitutionen, Veränderungen und Äquivalente in den Sinn kommen. Es sollte daher verstanden werden, dass die beigefügten Ansprüche alle diese Modifikationen und Abänderungen abdecken sollen, so wie sie in den wahren Geist der Erfindung fallen.

Claims (20)

  1. Speicherzelle, umfassend: eine statische Schreib-Lese-Speicher (SRAM)-Zelle mit zwei Pass-Transistoren und vier logischen Transistoren, die in zwei kreuzgekoppelten Invertern verbunden sind, wobei die SRAM-Zelle durch die Komplementär-Metalloxyd-Halbleiter-(CMOS)-Technologie gebildet ist; und einen Phasenwechselspeicher-(PCM)-Bereich, der auf der SRAM-Zelle geschichtet ist, um die SRAM-Zelle mit Nichtflüchtigkeit auszustatten.
  2. Speicherzelle nach Anspruch 1, bei welcher zwei der vier logischen Transistoren NMOS-Transistoren sind, die jeweils eine Quelle aufweisen, die mit einem ersten Knoten eines chalcogenischen Materials in dem PCM-Bereich gekoppelt sind.
  3. Speicherzelle nach Anspruch 2, bei welcher ein zweiter Knoten des chalcogenischen Materials mit einem Erdpotential gekoppelt ist.
  4. Speicherzelle nach Anspruch 2, weiter einen ersten Pass-Gate-Transistor aufweisend, der eine Bitleitung mit der Quelle des ersten NMOS-Transistors koppelt und einen zweiten Pass-Gate-Transistor, der eine Komplement-Bitleitung mit der Quelle des zweiten NMOS-Transistors koppelt.
  5. Speicherzelle nach Anspruch 4, bei welcher Gates des ersten und zweiten Pass-Gate-Transistors gemeinsam aktiviert werden, um eines der chalcogenischen Materialien in einen SETZ-Zustand zu programmieren und das andere in einen RÜCKSETZ-Zustand.
  6. Speicherzelle nach Anspruch 5, bei welcher die SRAM Zelle die Daten, die in dem PCM-Bereich enthalten sind, aufnimmt.
  7. Speicherzelle nach Anspruch 1, die in einer nicht flüchtigen Speichereinrichtung angeordnet ist.
  8. Speicherzelle nach Anspruch 1 zum Bilden eines Speichers für einen Kreuzpunktschalter.
  9. Speicherzelle, umfassend: einen ersten und einen zweiten Pass-Gate-Transistor in einer statischen Schreib-Lese-Speicher (SRAM) Zelle, die mit Bitleitungen gekoppelt sind, um zwei kreuzgekoppelte Inverter zu programmieren, und dritte und vierte Pass-Gate-Transistoren, die mit den Bitleitungen gekoppelt sind, um ein erstes Phasenwechselspeicher-(PCM)Element in einen SETZ-Zustand zu programmieren und ein zweites PCM-Element in einen RÜCKSETZ-Zustand, wobei die zwei kreuzgekoppelten Inverter die Daten des ersten und zweiten PCM Elements aufnehmen.
  10. Speicherzelle nach Anspruch 9, bei welcher das erste und zweite PCM-Element mit zwei Quellknoten der NMOS-Transistoren in den zwei kreuzgekoppelten Invertern mit einer Leitung auf Erdpotential gekoppelt sind.
  11. Speicherzelle nach Anspruch 9, weiter einen Transistor aufweisend, der zwischen einer Stromleitung und PMOS-Transistoren in den zwei kreuzgekoppelten Invertern gekoppelt ist.
  12. Speicherzelle nach Anspruch 9, die in einer nicht flüchtigen Speichereinrichtung angeordnet ist.
  13. Speicherzelle nach Anspruch 9 zum Bilden eines Speichers für einen Kreuzpunktschalter.
  14. Speicherzelle, umfassend: einen ersten und einen zweiten Pass-Gate-Transistor in einer statischen Schreib-Lese-Speicher (SRAM) Zelle, die mit Bitleitungen gekoppelt sind, um zwei kreuzgekoppelte Inverter zu programmieren; und eine erste und eine zweite Leitung, um entsprechend ein erstes Phasenwechselspeicher (PCM) Element in einen SETZ-Zustand zu programmieren und ein zweites PCM Element in einen RÜCKSETZ-Zustand, wobei die zwei kreuzgekoppelten Inverter die Daten der PCM-Elemente aufnehmen.
  15. Speicherzelle nach Anspruch 14, bei welcher das erste PCM Element von einer Quelle eines NMOS-Transistors in den zwei kreuzgekoppelten Invertern mit der ersten Leitung gekoppelt ist und das zweite PCM Element von einer Quelle eines anderen NMOS Transistors in den zwei kreuzgekoppelten Invertern mit der zweiten Leitung gekoppelt ist.
  16. Speicherzelle nach Anspruch 14, bei welcher das erste und zweite PCM-Element über die NMOS-Quellkontakte in der SRAM-Zelle integriert ist.
  17. Speicherzelle, umfassend: eine Komplementär-Metall-Oxyd-Halbleiter (CMOS) Logik zum Bilden eines flüchtigen Speicherelementes; und einen Phasenwechselspeicher (PCM), der zu der CMOS Logik zum Einführen von nicht flüchtigen Eigenschaften in die Speicherzelle hinzugefügt ist.
  18. Speicherzelle nach Anspruch 17, bei welcher die CMOS-Logik eine statische Schreib-Lese-Speicher (SRAM) Zelle mit zwei kreuzgekoppelten Invertern ist und der PCM chalcogenische Elemente aufweist, die in den zwei kreuzgekoppelten Invertern integriert sind.
  19. Speicherzelle nach Anspruch 18, weiter eine Lese-/Schreib-Leitung aufweisend, um Pass-Gate-Transistoren freizugeben, um einen vorherigen Zustand der kreuzgekoppelten Inverter aufzuheben.
  20. Speicherzelle nach Anspruch 18, bei welcher die Widerstände der chalcogenischen Elemente die SRAM Zelle vorspannen, um Daten, die in den chalcogenischen Elementen enthalten sind, aufzunehmen.
DE102010047933A 2009-10-12 2010-10-08 Speicherzelle Pending DE102010047933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/577,631 2009-10-12
US12/577,631 US8605490B2 (en) 2009-10-12 2009-10-12 Non-volatile SRAM cell that incorporates phase-change memory into a CMOS process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047933A1 true DE102010047933A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047933A Pending DE102010047933A1 (de) 2009-10-12 2010-10-08 Speicherzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8605490B2 (de)
JP (1) JP5588823B2 (de)
KR (1) KR101626345B1 (de)
CN (1) CN102122528B (de)
DE (1) DE102010047933A1 (de)
TW (1) TWI445002B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9099181B2 (en) * 2009-08-19 2015-08-04 Grandis, Inc. Non-volatile static ram cell circuit and timing method
FR2970592B1 (fr) 2011-01-19 2013-02-15 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile programmable
FR2970593B1 (fr) 2011-01-19 2013-08-02 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile compacte
FR2970589B1 (fr) 2011-01-19 2013-02-15 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile
DE102011075757A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messgerät und Messverfahren mit Histogramm-Bildung
FR2976711B1 (fr) * 2011-06-15 2014-01-31 Centre Nat Rech Scient Cellule memoire avec memorisation volatile et non volatile
FR2976712B1 (fr) 2011-06-15 2014-01-31 Centre Nat Rech Scient Element de memoire non-volatile
JP5267623B2 (ja) * 2011-07-27 2013-08-21 凸版印刷株式会社 不揮発性メモリセルおよび不揮発性メモリ
FR2979737A1 (fr) * 2011-09-07 2013-03-08 Commissariat Energie Atomique Cellule memoire sram non volatile amelioree
JP2013114731A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JP5938887B2 (ja) * 2011-12-14 2016-06-22 凸版印刷株式会社 不揮発性メモリセルおよび不揮発性メモリ
FR2990089B1 (fr) * 2012-04-27 2014-04-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif logique reprogrammable resistant aux rayonnements.
CN104769842B (zh) * 2012-11-06 2017-10-31 株式会社半导体能源研究所 半导体装置以及其驱动方法
KR102112367B1 (ko) 2013-02-12 2020-05-18 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치
WO2014157019A1 (en) 2013-03-25 2014-10-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
CN105103449A (zh) 2013-04-02 2015-11-25 惠普发展公司,有限责任合伙企业 状态保持逻辑单元
FR3004576B1 (fr) 2013-04-15 2019-11-29 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Cellule memoire avec memorisation de donnees non volatile
FR3004577A1 (de) 2013-04-15 2014-10-17 Commissariat Energie Atomique
FR3008219B1 (fr) 2013-07-05 2016-12-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif a memoire non volatile
JP6442321B2 (ja) 2014-03-07 2018-12-19 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置及びその駆動方法、並びに電子機器
US9666276B2 (en) 2014-04-30 2017-05-30 Nxp Usa, Inc. Non-volatile memory using bi-directional resistive elements
US9378812B2 (en) 2014-04-30 2016-06-28 Freescale Semiconductor, Inc. Non-volatile memory using bi-directional resistive elements
US9318158B2 (en) 2014-05-27 2016-04-19 Freescale Semiconductor, Inc. Non-volatile memory using bi-directional resistive elements
US9779807B2 (en) 2014-07-31 2017-10-03 Nxp Usa, Inc. Non-volatile memory using bi-directional resistive elements
US9401207B2 (en) * 2014-12-12 2016-07-26 Freescale Semiconductor, Inc. Pseudo SRAM using resistive elements for non-volatile storage
US9530501B2 (en) 2014-12-31 2016-12-27 Freescale Semiconductor, Inc. Non-volatile static random access memory (NVSRAM) having a shared port
US9437298B1 (en) 2015-03-25 2016-09-06 Intel Corporation Self-storing and self-restoring non-volatile static random access memory
US9466394B1 (en) 2015-04-09 2016-10-11 Freescale Semiconductor, Inc. Mismatch-compensated sense amplifier for highly scaled technology
CN105097022B (zh) 2015-05-25 2017-12-08 江苏时代全芯存储科技有限公司 非挥发性记忆单元以及非挥发性记忆装置
US9401198B1 (en) 2015-06-30 2016-07-26 Freescale Semiconductor, Inc. Non-volatile dynamic random access memory (NVDRAM)
US9792981B2 (en) 2015-09-29 2017-10-17 Nxp Usa, Inc. Memory with read circuitry and method of operating
US9515077B1 (en) * 2015-12-18 2016-12-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Layout of static random access memory cell
US10748602B2 (en) 2016-03-23 2020-08-18 Intel Corporation Nonvolatile SRAM
CN108695328B (zh) * 2017-04-05 2021-08-17 联华电子股份有限公司 静态随机存取存储器元件及形成方法
US10229738B2 (en) 2017-04-25 2019-03-12 International Business Machines Corporation SRAM bitline equalization using phase change material
US11145348B1 (en) * 2020-05-11 2021-10-12 Globalfoundries U.S. Inc. Circuit structure and method for memory storage with memory cell and MRAM stack

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61165882A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体メモリ回路
KR100295666B1 (ko) * 1998-10-28 2001-08-07 김영환 혼성메모리장치
JP3751173B2 (ja) * 1999-03-17 2006-03-01 ローム株式会社 データ保持装置
WO2003085741A1 (fr) * 2002-04-10 2003-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bascule bistable non volatile
JP3711459B2 (ja) * 2002-06-05 2005-11-02 松下電器産業株式会社 不揮発性メモリ回路の駆動方法
JP4133149B2 (ja) * 2002-09-12 2008-08-13 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
WO2004040582A1 (ja) * 2002-11-01 2004-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 抵抗変化素子を用いた不揮発性フリップフロップ回路の駆動方法
US7499315B2 (en) * 2003-06-11 2009-03-03 Ovonyx, Inc. Programmable matrix array with chalcogenide material
WO2004112047A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Non-volatile static memory cell
KR100569549B1 (ko) * 2003-12-13 2006-04-10 주식회사 하이닉스반도체 상 변화 저항 셀 및 이를 이용한 불휘발성 메모리 장치
JP3845734B2 (ja) * 2004-11-16 2006-11-15 国立大学法人金沢大学 不揮発性メモリ
DE102005024897A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Verlustleistungsarme nichtflüchtige Speicherzelle
KR100857742B1 (ko) * 2006-03-31 2008-09-10 삼성전자주식회사 상 변화 메모리 장치 및 그것의 프로그램 전류 인가 방법
US7692954B2 (en) * 2007-03-12 2010-04-06 International Business Machines Corporation Apparatus and method for integrating nonvolatile memory capability within SRAM devices
WO2009072511A1 (ja) * 2007-12-06 2009-06-11 Nec Corporation 不揮発性ラッチ回路
US7796417B1 (en) * 2008-04-14 2010-09-14 Altera Corporation Memory circuits having programmable non-volatile resistors

Also Published As

Publication number Publication date
TW201131564A (en) 2011-09-16
TWI445002B (zh) 2014-07-11
KR101626345B1 (ko) 2016-06-01
US8605490B2 (en) 2013-12-10
JP5588823B2 (ja) 2014-09-10
JP2011081896A (ja) 2011-04-21
KR20110055381A (ko) 2011-05-25
CN102122528A (zh) 2011-07-13
US20110085372A1 (en) 2011-04-14
CN102122528B (zh) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047933A1 (de) Speicherzelle
DE60303835T2 (de) Magnetischer Direktzugriffsspeicher sowie entsprechendes Leseverfahren
DE3032657C2 (de)
DE602004007173T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE102005030142B3 (de) Bistabile Kippstufe mit nichtflüchtiger Zustandsspeicherung
DE102006030749B4 (de) Phasenänderungsspeicherbauelement mit Wortleitungstreibern
DE102005030143B4 (de) Speicherelement für eine nichtflüchtige Speicherung unter Verwendung von Widerstandselementen
DE3424765C2 (de) Mikrocomputer
DE102008030418B4 (de) Quasi-Differenzielle Leseoperation
DE102013106684A1 (de) Leseverstärkerschaltung für resistive Speicher
DE102006062048B4 (de) Speicher und Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Speicherzelle
DE102005040840B4 (de) Assoziativspeicherzelle mit resistiven Speicherelementen
DE10303073A1 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung mit einer Dummyzelle
DE102006060257B4 (de) Widerstandsbasierter Speicher mit direktem Zugriff
DE102017113133B4 (de) Phasenänderungs-Speichervorrichtung mit einer Schaltung zum Ansteuern einer Wortleitung mit hoher Geschwindigkeit
DE10244969A1 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung zum Durchführen eines Datenlesevorgangs ohne Verwendung einer Referenzzelle
DE112019000653T5 (de) Hybrid-Konfigurationsspeicherzelle
DE102021102979A1 (de) Ein analoger, inhaltsadressierbarer speicher unter verwendung von einer drei-anschluss-speichervorrichtung
DE112014004781B4 (de) Umgruppieren und Überspringen von Zyklen in einem nichtflüchtigen Speicher
DE112016006241T5 (de) Halbleiterschaltkreis, ansteuerungsverfahren und elektronische vorrichtung
DE112004002678T5 (de) 2-Transistoren-Schmelzsicherungselement mit einzelner Polysiliziumschicht
EP1189236A1 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen mit magnetoresistivem Speichereffekt und Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers
DE102021110976A1 (de) Nichtflüchtige speicherschaltung und verfahren
DE102005019587A1 (de) Fuse-Speicherzelle mit verbessertem Schutz gegen unberechtigten Zugriff
DE2136515A1 (de) Bipolare Halbleiter Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110223

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN,

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC., BOISE, US

Free format text: FORMER OWNER: NUMONYX B.V., ROLLE, CH

Effective date: 20120521

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120521

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120521

R016 Response to examination communication