DE1020094B - Blasspulenfreier Installationsselbstschalter - Google Patents

Blasspulenfreier Installationsselbstschalter

Info

Publication number
DE1020094B
DE1020094B DEV9199A DEV0009199A DE1020094B DE 1020094 B DE1020094 B DE 1020094B DE V9199 A DEV9199 A DE V9199A DE V0009199 A DEV0009199 A DE V0009199A DE 1020094 B DE1020094 B DE 1020094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
quenching
quenching plates
grooves
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9199A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Nitz
Karl Spitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV9199A priority Critical patent/DE1020094B/de
Publication of DE1020094B publication Critical patent/DE1020094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen blasspulenfreien Installationsselbstschalter mit magnetischer und thermischer Überstromauslösung, dessen Kontakte im Wirkbereich von. Löechblechen aus magnetischem Werkstoff liegen. Durch diese Anordnung wird erzielt, daß bei dem Öffnen, der Kontakte das im Entstehen zunächst geringe Blasfeld durch die umgebenden, aus magnetischem Werkstoff bestehenden Löschbleche gefördert wird und so eine Löschwirkung durch Ablenkung des Lichtbogens eintritt. Auf die Wirkung einer Blasspule zur Löschung des Lichtbogens kann hierbei verzichtet werden.
Es wird angestrebt, eine möglichst hohe Lichtbogenspannung zu erhalten, die im allgemeinen eine kleine Lichtbogenleistung zur Folge hat. Eine sehr hohe Lichtbogenspannung wird unter anderem dadurch erreicht, daß der Lichtbogen eine äußerst große Verlängerung erfährt. Bei einem bekannten Schalter dieser Art wird zwar eine große Verlängerung des Lichtbogens erreicht, da wegen der Verwendung von Löschblechen aus magnetischem Material der Lichtbogen in die Schlitze derselben hineingezogen wird und so einen großen Bogen in der Löschkammer bildet; jedoch kann es zweckmäßig sein, diese Wirkung zu erhöhen, so daß in jedem Falle, z. B. bei Verwendung von anderem Kontaktmaterial bzw. Kontaktplattierungen, eine größtmögliche Lichtbogenspannung und somit ein noch kleinerer Abbrand der Kontakte erzielt wird.
Dies wird bei einem blasspulenfreien Installationsselbstschalter, dessen Kontakte im Wirkbereich von Löschblechen aus magnetischem Werkstoff liegen, die über die Löschkammer verteilt angeordnet, in Nuten der Löschkammerwände einschiebbar sind, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß von denjenigen Löschblechen, die außerhalb des Kontaktöffnungsweges liegen, mindestens ein Löschblech auf jeder Seite eine größere Blechstärke aufweist als eines der innerhalb des Kontaktöffnungsweges liegenden, gleiche Blechstärke aufweisenden Löschbleche. Es wurde festgestellt, daß durch eine solche Anordnung der Löschbleche der Lichtbogen eine maximale Ausdehnung in bezug auf die Größe der Lichtbogenlöschkammer erhält. Dieser Vorteil wird mit einfachsten Mitteln erzielt, so daß das Gerät kaum eine Verteuerung erfährt. Zweckmäßig kann jedes der eine größere Blechstärke aufweisenden Löschbleche die doppelte Stärke eines der übrigen Löschbleche besitzen und durch Aufeinanderlegen von zwei solchen Löschblechen gebildet werden. Auch können die Löschbleche aus einem Blechstreifen bestehen, der die Form zweier symmetrisch zueinander liegender Löschbleche aufweist und der, V-förmig zusammengebogen, in die Nuten der Löschkammer eingeführt Blasspulenfreier Installationsselbstschalter
Anmelder:
Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 142-172
Helmut Nitz, Langen (Hess.),
und Karl Spitzl, Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
wird, wobei allein die Federung der beiden die V-Form bildenden Schenkel zur Befestigung des Bleches in den Nuten der Löschkammer ausgenutzt wird.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Bild 1 zeigt eine Lichtbogenlöschkammer in Ansicht;
Bild 2 zeigt eine Möglichkeit der Herstellung der verstärkten Löschbleche.
In der Löschkammer 1 befinden sich der feste Kontakt 2 und der bewegliche Kontakt 3, der in seiner Ausschaltstellung gezeichnet ist. Löschbleche 4, die in Nuten 8 der Seitenwände der Lichtbogenlöschkammer 1 eingeschoben sind, dienen zur Förderung des durch den Lichtbogen entstehenden Feldes. Der Lichtbogen wird in die mit Schlitzen versehenen Löschbleche 4 hineingezogen und beschreibt soi einen Bogen von einem Kontakt zum anderen. Außerhalb des Kontaktöffnungsweges sind beiderseits Löschbleche 5 angeordnet, die stärker als eines der übrigen. Bleche 4 ausgebildet sind. Durch diese verstärkten Löschbleche 5 wird eine größere Förderung des Feldes an diesen Stellen bewirkt, so daß der Lichtbogen im stärkeren Maße nach den Endblechen 6 und 7 hin gedrückt wird. Der Weg des Lichtbogens ist in strichpunktierter Linie eingezeichnet.
Die Lage der verstärkten Bleche 5 hängt im wesentlichen von der Ausbildung der Kontakte 2 und 3 ab. Sind diese als Hörnerkontakte ausgebildet, deren Enden, bis nahe an die Endbleche heranreichen, so werden zweckmäßig die Endbleche 6 und 7 verstärkt ausgeführt. Ebenso kann es zweckmäßig sein, die verstärkten Bleche 5 in den Endstellungen der Kontakte 2, 3 selbst anzuordnen. Gegebenenfalls können auch mehrere Bleche verstärkt werden.
Die Löschbleche 5 können z. B. doppelt so stark als die Bleche 4 ausgeführt sein, wodurch einer
709 807/207
zweckmäßigen Herstellungsweise dadurch Rechnung getragen werden, kann, daß zwei normale Löschbleche 4 miteinander verbunden, werden.
In vorteilhafter Weise können die Löschbleche 5 in der in Bild 2 gezeigten Weise hergestellt werden. Ein zu einer symmetrischen Achse aus zwei gleichen Hälften bestehender Blechstreifen 9, von dem jede Hälfte die Form eines Lichtbogenlöschbleches 4 aufweist, wird in der Mitte V-förmig zusammengebogen und in. die Nuten 8 eingeführt. Die beiden. Schenkel werden in den Nuten 8 aneinandergedrückt. Da die beiden Schenkel jedoch das Bestreben haben, aufzufedern, wird ein fester Sitz dieser Bleche in den Nuten 8 erzielt. Zur Vermeidung eines weiteren Schnittwerkzeuges werden zweckmäßig die übrigen Löschblech© 4 ebenfalls aus dem Blechstreifen. 9 hergestellt, der zu diesem Zweck nur in der Symmetrieachse durchgeschnitten werden braucht. Abweichend von Bild 2 kann natürlich die Biegekante auch eine Längskante des Bleches bilden, so daß diese in der Löschkammer von einer Seitenwand zur anderen verläuft.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Blasspulenfreier Installationsselbstschalter mit magnetischer und thermischer Überstromauslösung, dessen Kontakte im Wirkbereich von Löschblechen aus magnetischem Werkstoff liegen, die, über die Löschkammer verteilt angeordnet, in Nuten der Löschkammerwände einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß von denjenigen Löschblechen, die außerhalb des Kontaktöffnungsweges liegen, mindestens ein Löschblech (5) auf jeder Seite eine größere Blechstärke aufweist als eines der innerhalb des Kontaktöffnungsweges liegenden, gleiche Blechstärke aufweisenden Löschbleche (4).
2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der eine größere Blechstärke aufweisenden Löschbleche (5) die doppelte Stärke eines der übrigen Löschbleche (4) besitzt und durch Aneinanderlegen von zwei solchen Löschblechen (4) gebildet ist.
3. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche (5) aus einem Blechstreifen (9) bestehen, der die Form zweier symmetrisch zueinander liegender Löschbleche (4) aufweist und der, V-förmig zusammengebogen, in. die Nuten (8) der Löschkammer (1) eingeführt wird, wobei allein die Federung der beiden die V-Form bildenden Schenkel zur Befestigung des Bleches in den Nuten (8) der Löschkammer (1) ausgenutzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 885 741;
USA.-Patentschrift Nr. 2 265 030.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 807/207 11.57
DEV9199A 1955-07-15 1955-07-15 Blasspulenfreier Installationsselbstschalter Pending DE1020094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9199A DE1020094B (de) 1955-07-15 1955-07-15 Blasspulenfreier Installationsselbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9199A DE1020094B (de) 1955-07-15 1955-07-15 Blasspulenfreier Installationsselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020094B true DE1020094B (de) 1957-11-28

Family

ID=7572577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9199A Pending DE1020094B (de) 1955-07-15 1955-07-15 Blasspulenfreier Installationsselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020094B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152737B (de) * 1959-09-30 1963-08-14 Licentia Gmbh Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete
DE1196750B (de) * 1962-05-21 1965-07-15 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltgeraet
DE1290621B (de) * 1966-07-04 1969-03-13 Wtz Elektroapp Dresden Wissens Lichtbogenkammer fuer elektrische Schuetze
WO2009108969A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-11 Moeller Gebäudeautomation GmbH Schaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265030A (en) * 1938-03-25 1941-12-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
DE885741C (de) * 1944-01-15 1953-08-06 Aeg Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265030A (en) * 1938-03-25 1941-12-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
DE885741C (de) * 1944-01-15 1953-08-06 Aeg Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152737B (de) * 1959-09-30 1963-08-14 Licentia Gmbh Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete
DE1196750B (de) * 1962-05-21 1965-07-15 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltgeraet
DE1290621B (de) * 1966-07-04 1969-03-13 Wtz Elektroapp Dresden Wissens Lichtbogenkammer fuer elektrische Schuetze
WO2009108969A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-11 Moeller Gebäudeautomation GmbH Schaltgerät
US8237074B2 (en) 2008-03-05 2012-08-07 Moeller Gebäudeautomation GmbH Switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229171B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange
DE878245C (de) Anordnung an Elektromagneten fuer Relais, Steuervorrichtungen u. dgl.
DE1560637B2 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Garnendes in einem Garnreiniger einer Spulmaschine
DE1135546B (de) Schiebeschalter
DE1825204U (de) Schaltschuetz.
DE1262404B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE714592C (de) OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
DE1020094B (de) Blasspulenfreier Installationsselbstschalter
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2546423A1 (de) Schnell umschaltender unterbrecher
DE3539673A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
DE1085218B (de) Elektrischer Schalter mit einer Schubstange und in ihr umsetzbaren Kontaktbruecken
DE1036387B (de) Relais mit zwangsweiser Fuehrung der beweglichen Kontaktfedern und gemeinsamer Abstuetzung der Kontaktgegenfedern
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE1104608B (de) Elektrothermisches Relais
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE956605C (de) Kontaktfedersatz fuer Schaltapparate, insbesondere fuer Fernmelderelais u. dgl.
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE1614743B1 (de) Thermisches Relais
DE886617C (de) Elektrischer Kontakt mit laengsgeschlitztem federndem Rohrstueck
DE1194981B (de) Kontaktfederanordnung fuer Relais und andere Schaltvorrichtungen
DE3027598A1 (de) Trennschalter
DE604199C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige