WO2009108969A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009108969A1
WO2009108969A1 PCT/AT2009/000058 AT2009000058W WO2009108969A1 WO 2009108969 A1 WO2009108969 A1 WO 2009108969A1 AT 2009000058 W AT2009000058 W AT 2009000058W WO 2009108969 A1 WO2009108969 A1 WO 2009108969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
switching device
metal sheets
switching contact
contact
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Tetik
Roman Kolm
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation GmbH filed Critical Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority to BRPI0908547A priority Critical patent/BRPI0908547A2/pt
Priority to AU2009221607A priority patent/AU2009221607A1/en
Priority to CA2717814A priority patent/CA2717814A1/en
Priority to EP09717170A priority patent/EP2263245A1/de
Priority to RU2010140595/07A priority patent/RU2502147C2/ru
Publication of WO2009108969A1 publication Critical patent/WO2009108969A1/de
Priority to IL207999A priority patent/IL207999A0/en
Priority to TNP2010000406A priority patent/TN2010000406A1/fr

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H2009/365Metal parts using U-shaped plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • switching devices which in case of excessive currents in a pipeline network, which continue over a predetermined time, disconnect this line network from a supply network to prevent the further supply of electrical current.
  • Switching devices are further known which, in the event of a short circuit in a line network, separate this line network from a supply network in order to prevent the further supply of electrical current.
  • Switching devices of this kind therefore have a disconnecting device which interacts in particular with a so-called overcurrent tripping device or a short-circuit tripping device which, when activated, triggers the mechanical disconnecting device which disconnects the switching contacts of the switching device and prevents further current flow.
  • the overcurrent release device or the short-circuit release device usually act mechanically on a mechanical release of the separation device.
  • an actuating lever is provided in the rule, with which the separating device can be controlled to the effect that this separates the switching contacts.
  • the arc quenching chamber on a series of metal sheets which are also referred to as Deionbleche.
  • These, usually similar trained metal sheets are arranged in known switching devices parallel to each other evenly within the arc extinguishing chamber.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which has a high reliability and reliability even after repeated shutdown, and further low production costs.
  • the manufacturing costs can be kept low, because no other special part has to be manufactured and kept in stock. As a result, the burning of the most stressed metal sheets within the arc extinguishing chamber can be reliably prevented.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a switching device according to the invention in axonometric exploded view
  • FIG. 2 the arc extinguishing chamber of FIG. 1 in an axonometric representation with a missing housing half.
  • Fig. 1 shows a switching device 1, in particular a circuit breaker, with at least one
  • Switching contacts 4 in a closed position, a current path between the Input terminal 2 and the output terminal 3 close, wherein a separator 6 is provided for separating the first switching contact 4 and the second switching contact, wherein in the region of the switching contacts 4 at least one arc extinguishing chamber 9 is arranged, in which a predetermined plurality of metal sheets 10 are arranged, wherein at least two of the metal sheets 10 are at least partially arranged adjacent to each other.
  • a switching device 1 can be created, which has a high reliability and reliability even after repeated - shutdown.
  • Fig. 1 shows a series of modules of a preferred embodiment of a switching device 1 according to the invention as a circuit breaker in axonometric exploded view.
  • Switching devices 1 are preferably provided with one, two, three or four current paths. According to the number of current paths respectively the same number of input terminals 2 and output terminals 3 are provided.
  • the respective input terminals 2 and output terminals 3 generally comprise in addition to the illustrated parts, in each case at least one clamping screw, and preferably in each case at least one movable jaw by means of the clamping screw.
  • the switching device 1 comprises an insulating material housing, which in the preferred embodiment comprises a lower housing shell 17 and an upper housing shell 18.
  • the at least one first switching contact 4 is in a closed position on the at least one second switching contact, which at the illustrated embodiment is disposed within the assembly of the arc quenching chamber 9.
  • Switching devices 1 preferably have an overcurrent tripping device 7 and / or a short-circuit tripping device 8.
  • the KurzInstitutlette device 8 is formed in the illustrated preferred embodiment of a U-shaped yoke and a hinged armature, wherein the U-shaped yoke is attached to a first conductor of the current path, which is preferably associated with the input terminal 2 and / or the output terminal 3.
  • a hinged armature spring At the U-shaped yoke of the hinged armature is rotatably mounted, which is forced by a hinged armature spring in a rest position, in which rest position of the hinged armature protrudes from the U-shaped yoke.
  • the overcurrent tripping device 7 comprises a bimetallic element which is attached to the first conductor.
  • the bimetallic element is flowed through directly by electricity, so is itself part of the current path, and is directly heated by the stream.
  • the bimetallic element is completely or additionally heated indirectly, for example by a current-carrying conductor is arranged on the bimetallic element.
  • the overcurrent tripping device 7 and / or the Kurz gleichausl ⁇ sevoriques 8 does not act directly on the separator 6, but rather via a reversing lever, which is formed in the subject preferred embodiment as a triggering shaft 19.
  • the separation device 6 is designed as a switch lock.
  • the switch lock is a force-storing link between an actuating lever 20 and the switch contacts 4.
  • the switch lock is in the subject education in a first step means Movement of the actuating lever 20 stretched in a first direction of movement, wherein a spring energy store is tensioned, which ensures a rapid and safe separation of the switching contacts 4 when the switching mechanism is triggered.
  • Switching devices have, for each pair Wennkotakte 4, therefore for each pair of at least one fixed housing and at least one movable Wegkotakt 4, which are assigned to one and the same switching path or switch one and the same sound path, each an arc extinguishing chamber 9, within which a predeterminable plurality of metal sheets 10 are arranged, which are preferably made of a thermally resistant metal, in particular comprising steel.
  • the preferred embodiment of an arc quenching chamber 9, which is shown in detail in Fig. 2, comprises a two-part housing 14 made of insulating material, which is preferably formed of a thermosetting plastic. In the illustration according to FIG. 2, one of the two housing parts is removed in order to allow a representation of the internal structure of the arc extinguishing chamber 9.
  • the housing 14 in particular in the individual housing parts in each case a predeterminable plurality of openings for receiving the metal sheets 10 are arranged.
  • a particularly simple construction of an inventive arc extinguishing chamber 9 is possible, the arrangement of the metal sheets 10 within the arc extinguishing chamber 9 can be freely specified within wide ranges, and the individual metal sheets 10 which are mounted by means of a projection in the openings of the housing 14, safe and permanently anchored, whereby the reliability of a erf ⁇ ndungswashen switching device 1 is further increased.
  • the second switching contact is designed as a fixed switching contact.
  • the arc quenching chamber 9 is arranged in the region of the second switching contact.
  • the arc quenching chamber 9 limits the area between the second switching contact and the open position of the first switching contact 4, which is designed as a movable switching contact 4.
  • the second switching contact is in the illustration of FIG. 2 directly above a shielding plate 5, which is formed in particular comprising iron, and arranged below the metal sheets 10, wherein the second switching contact in Fig. 2 is covered by the metal sheets 10.
  • the second switching contact is connected to the output terminal 3, which is passed in a loop under the arc extinguishing chamber 9, and ends in the second switching contact.
  • the latter In order to move or guide the first switching contact 4 within the arc extinguishing chamber 9, the latter has, in a first region 11, a first opening 12 for carrying out the first switching contact 4. Furthermore, it is provided that the metal sheets 10 have a U-shaped recess 13. It can thereby be achieved that an opening first switching contact 4 is always surrounded by metal sheets, as a result of which a rapid dissipation of the arc from the switching contacts 4 can be achieved. By the U-shaped design of the metal sheets 10, the surface of the metal sheets 10 is further increased, whereby the cooling is particularly effective, and the arc can be quickly withdrawn so much energy that it can be extinguished.
  • the metal sheets 10 are arranged adjacent to one another, at least in regions, wherein it is provided in particular that the first metal sheet 10, 26 most heavily loaded by a switching operation is assigned a second metal sheet 10, 27 which at least partially adjoins the first sheet metal Metal sheet 10, 27 arranged adjacent. It has been shown that it is particularly advantageous if the two metal sheets 10, which are arranged closest to the second switching contact, are the two metal sheets 10, which are arranged adjacent to one another at least in regions, as in the embodiment of an arc extinguishing chamber 9 according to FIG Figs. 1 and 2 is provided. It is particularly preferred that the two metal sheets adjoining one another are of substantially similar design and are substantially completely arranged on one another. As a result, in particular the load on individual metal sheets 10 in the immediate environment of origin of an arc can be reduced.
  • the metal sheets 10 are arranged fan-shaped at least partially within the arc extinguishing chamber 9, as shown in the embodiments shown in Figs. 1 and 2, whereby a particularly advantageous leadership of Arc, and a particularly effective and streamlined discharge of the generated by the arc ionized gases can be achieved.
  • a fan-shaped arrangement is preferably any type of arrangement in which the Distance between two adjacently arranged metal sheets 10 continuously increases from the first opening 12 to an outlet. Particularly preferably, it is provided in this connection that the metal sheets 10 are arranged following the line of movement of the first switching contact 4.
  • the first opening is closed in the subject preferred embodiment by a closure member 15 having a slot 16 through which engages the contact carrier 25 of the first Druckkotaktes 4.
  • the closure part 15 is formed from a thermoplastic. While the housing 14 of the arc quenching chamber 9 defies the high temperatures prevailing in the vicinity of an arc without melting, the closure member 15 formed of a thermoplastic material is intentionally abraded by the arc.
  • a substantially predeterminable small portion of the surface of the closure member 15 is vaporized by the energy of the arc, creating a local overpressure which helps propel the arc and the further generated ionized gases towards at least one outlet which is in or on the arc extinguishing catalyst 9 is arranged for the escape of ionized gas.
  • the at least one outlet can not be seen in the illustrations of the arc extinguishing chamber according to FIGS. 1 and 2, but the approximate position is illustrated by the arrow 22.
  • the outlet is arranged in the region of a Klemmschraubtunnel 23, which is the same in the subject formation of an arc extinguishing chamber 9 thereof.
  • the shutter 15 has in its preferred embodiment in addition to the slot 16 each have a receptacle 24, which are arranged substantially parallel to the slot 16 and / or parallel to the direction of movement of the first switching contact 4, and in which at least one conductor plate 21 is arranged ,
  • This conductor plates 21, which are preferably formed iron, generate at a shutdown an electromotive force, which further accelerate the contact carrier 25 of the first switching contact 4 in its movement within the slot 16 and thus underpin the rapid opening of the switching contacts 4.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltgerät (1) mit wenigstens einer Eingangsklemme (2) und wenigstens einer Ausgangsklemme (3) zum Anschluss elektrischer Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt (4) und einem zweiten Schaltkontakt, wobei die Schaltkontakte (4) in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der Eingangsklemme (2) und der Ausgangklemme (3) schließen, wobei eine Trennvorrichtung (6) zum Trennen des ersten Schaltkontaktes (4) und des zweiten Schaltkontaktes vorgesehen ist, wobei im Bereich der Schaltkontakte (4) wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer (9) angeordnet ist, in welcher eine vorgebbare Mehrzahl Metallbleche (10) angeordnet sind, wird zum Erreichen einer hohen Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit auch nach wiederholtem Abschalten vorgeschlagen, dass wenigstens zwei der Metallbleche (10) wenigstens bereichsweise aneinander anliegend angeordnet sind.

Description

Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Es sind Schaltgeräte bekannt, welche bei überhöhten Strömen in einem Leitungsnetz, welche über eine vorgebbare Zeit andauern, dieses Leitungsnetz von einem Versorgungsnetz trennen, um die weitere Zufuhr elektrischen Stromes zu verhindern. Es sind weiters Schaltgeräte bekannt, welche bei einem Kurzschluss in einem Leitungsnetz dieses Leitungsnetz von einem Versorgungsnetz trennen, um die weitere Zufuhr elektrischen Stromes zu verhindern. Derartige Schaltgeräte weisen daher eine Trennvorrichtung auf, welche insbesondere mit einer sog. Überstromauslösevorrichtung bzw. einer Kurzschlussauslösevorrichtung zusammenwirkt, welche bei einem Ansprechen die mechanische Trennvorrichtung auslösen, welche die Schaltkontakte des Schaltgeräts trennt, und den weiteren Stromfluss verhindert. Die Überstromauslösevorrichtung bzw. die Kurzschlussauslösevorrichtung wirken dabei in der Regel mechanisch auf einen mechanischen Auslöser der Trennvorrichtung. Neben der Auslösung der Trennvorrichtung durch eine Auslösevorrichtung ist in der Regel ein Betätigungshebel vorgesehen, mit welchem die Trennvorrichtung dahingehend gesteuert werden kann, das diese die Schaltkontakte trennt.
Beim Trennen der Schaltkontakte kommt es dabei aufgrund der physikalischen Gegebenheiten, welche im Induktionsgesetz beschrieben sind, zu einem Lichtbogen zwischen den sich trennenden Schaltkontakten. Bei einem Kurzschluss in einem Leitungsnetz können sehr hohe Ströme im Bereich zwischen z.B. 5kA und bis zu 25kA auftreten. Wenn es daher zu einem Abschalten des Schaltgeräts aufgrund eines Kurzschlusses kommt, müssen die Schaltkotakte einen sehr hohen elektrischen Strom unterbrechen. Der dabei entstehende Lichtbogen ist dabei entsprechend stark, und würde bei einem Schaltgerät ohne spezielle Ausrüstung zu einer Zerstörung des Schaltgeräts führen. Derartige Schaltgeräte weisen daher in der Regel eine sog. Lichtbogenlöschkammer auf, welche den entstehenden Lichtbogen leitet, und diesem Energie entzieht, bis dieser gelöscht ist. Hiezu weist die Lichtbogenlöschkammer eine Reihe Metallbleche auf, welche auch als Deionbleche, bezeichnet werden. Diese, in der Regel gleichartig ausgebildeten Metallbleche sind bei bekannten Schaltgeräten parallel zueinander gleichmäßig innerhalb der Lichtbogenlöschkammer angeordnet. Dies weist den Nachteil auf, dass einzelne Metallbleche durch einen Lichtbogen oft stärker beansprucht werden als andere, wodurch es zu unterschiedlich starken Abnutzungen der einzelnen Metallbleche innerhalb einer Lichtbogenlöschkammer kommt. Dadurch kann es auch zu einer derartig starken Abnutzung einzelner Metallbleche kommen, dass die weitere Betriebssicherheit des Schaltgeräts nicht mehr gegeben ist. Dies ist umso gefährlicher, da derartige Fehler von außen nicht erkennbar sind, und dem Benutzer die weitere Betriebssicherheit des Schaltgeräts suggeriert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welches auch nach wiederholtem Abschalten eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit, und weiters geringe Herstellungskosten aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann ein Schaltgerät geschaffen werden, welches auch nach wiederholtem
Abschalten eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Lichtbogenlöschkammer kann erreicht werden, dass die besonders stark beanspruchten Metallbleche innerhalb der Lichtbogenlöschkammer diese hohe Beanspruchung auch über einen langen Betriebszeitraum unbeschadet überstehen, wodurch sichergestellt werden kann, dass keine Gefährdungen durch eine mangelhafte
Lichtbogenlöschkammer entstehen. Durch die nebeneinander Anordnung zweier im
Wesentlichen gleichartig ausgebildeter Metallbleche können weiters die Herstellungskosten gering gehalten werden, da kein weiterer spezieller Teil angefertigt und auf Lager gehalten werden muss. Dadurch kann sicher der Abbrand der am meisten beanspruchten Metallbleche innerhalb der Lichtbogenlöschkammer verhindert werden.
Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der
Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausfuhrungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in axonometrischer Explosionsdarstellung; und
Fig. 2 die Lichtbogenlöschkammer gemäß Fig. 1 in einer axonometrischen Darstellung mit einerfehlenden Gehäusehälfte.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaltgerät 1, insbesondere einen Leistungsschalter, mit wenigstens einer
Eingangsklemme 2 und wenigstens einer Ausgangsklemme 3 zum Anschluss elektrischer
Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt 4 und einem zweiten Schaltkontakt, wobei die
Schaltkontakte 4 in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der Eingangsklemme 2 und der Ausgangklemme 3 schließen, wobei eine Trennvorrichtung 6 zum Trennen des ersten Schaltkontaktes 4 und des zweiten Schaltkontaktes vorgesehen ist, wobei im Bereich der Schaltkontakte 4 wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer 9 angeordnet ist, in welcher eine vorgebbare Mehrzahl Metallbleche 10 angeordnet sind, wobei wenigstens zwei der Metallbleche 10 wenigstens bereichsweise aneinander anliegend angeordnet sind. Dadurch kann ein Schaltgerät 1 geschaffen werden, welches auch nach wiederholtem - Abschalten eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Lichtbogenlöschkammer 9 kann erreicht werden, dass die besonders stark beanspruchten Metallbleche 10 innerhalb der Lichtbogenlöschkammer 9 diese hohe Beanspruchung auch über einen langen Betriebszeitraum unbeschadet überstehen, wodurch sichergestellt werden kann, dass keine Gefährdungen durch eine mangelhafte Lichtbogenlöschkammer 9 entstehen. Durch die nebeneinander Anordnung zweier im Wesentlichen gleichartig ausgebildeter Metallbleche 10 können weiters die Herstellungskosten gering gehalten werden, da kein weiterer spezieller Teil angefertigt und auf Lager gehalten werden muss. Dadurch kann sicher der Abbrand der am meisten beanspruchten Metallbleche 10 innerhalb der Lichtbogenlöschkammer 9 verhindert werden. Fig. 1 zeigt eine Reihe von Baugruppen einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts 1 als Leitungsschutzschalter in axonometrischer Explosionsdarstellung. Dargestellt ist eine Ausführung eines Schaltgeräts 1 mit drei Schaltstrecken bzw. Strompfaden, wobei jede vorgebbare Anzahl an Schaltstrecken bzw. schaltbaren Strompfaden vorgesehen sein kann. Vorzugweise sind erfindungsgemäße Schaltgeräte 1 mit einem, zwei, drei oder vier Strompfaden vorgesehen. Entsprechend der Anzahl an Strompfaden sind jeweils dieselbe Anzahl an Eingangsklemmen 2 bzw. Ausgangsklemmen 3 vorgesehen. In den Figuren sind jeweils lediglich gehäusefeste Teile der Eingangsklemmen 2 bzw. Ausgangsklemmen 3 dargestellt. Die betreffenden Eingangsklemmen 2 bzw. Ausgangsklemmen 3 umfassen in der Regel zusätzlich zu den dargestellten Teilen, jeweils wenigstens eine Klemmschraube, sowie bevorzugt jeweils wenigstens eine mittels der Klemmschraube bewegliche Klemmbacke. Das Schaltgerät 1 umfasst in der dargestellten bevorzugten Ausführung ein Isolierstoffgehäuse, welches in der bevorzugten Ausführungsform eine untere Gehäuseschale 17 und eine obere Gehäuseschale 18 umfasst. Der wenigstens eine erste Schaltkontakt 4 liegt in einer geschlossenen Stellung auf dem wenigstens einen zweiten Schaltkontakt, welcher bei der dargestellten Ausfuhrungsform innerhalb der Baugruppe der Lichtbogenlöschkammer 9 angeordnet ist.
Erfindungsgemäße Schaltgeräte 1 weisen vorzugsweise eine Überstromauslösevorrichtung 7 und/oder eine KurzschlussauslÖsevorrichtung 8 auf.
Die KurzschlussauslÖsevorrichtung 8 wird bei der dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsform aus einem u-förmigen Joch und einem Klappanker gebildet, wobei das u- förmige Joch an einem ersten Leiter des Strompfades befestigt ist, welcher vorzugsweise der Eingangsklemme 2 und/oder der Ausgangsklemme 3 zugeordnet ist. An dem u-förmigen Joch ist der Klappanker drehbar gelagert, welcher durch eine Klappankerfeder in eine Ruheposition gezwungen wird, bei welcher Ruheposition der Klappanker von dem u-förmigen Joch absteht. Beim Auftreten eines Kurzschlusses sind die Ströme durch das Schaltgerät 1 derart hoch, dass das u-förmige Joch den Klappanker anzieht, wodurch ein erstes Ende des Klappankers ausgelenkt wird, und wobei dieses erste Ende des Klappankers die weitere Auslösung der Trennvorrichtung 6, und folglich das Trennen der Schaltkontakte 4, verursacht. Die Überstromauslösevorrichtung 7 umfasst ein Bimetallelement, welches an dem ersten Leiter befestigt ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsform wird das Bimetallelement direkt von Strom durchflössen, ist also selbst Teil des Strompfades, und wird unmittelbar vom Strom erwärmt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Bimetallelement vollständig oder zusätzlich indirekt beheizt wird, indem etwa ein stromdurchflossener Leiter auf dem Bimetallelement angeordnet ist. Mit steigender Erwärmung des Bimetallelements aufgrund des Stromflusses, wird dieses immer weiter verbogen. Bei einem vorgebbaren Grad der Verbiegung des Bimetallelements, welcher proportional einer vorgebbaren Erwärmung des Leitungsnetzes ist, bewegt dieses die Auslösewelle 19, welche die weitere Auslösung der Trennvorrichtung 6, und folglich das Trennen der Schaltkontakte 4, verursacht.
Bei einem erfindungsgemäßen Schaltgerät 1 wirkt die Überstromauslösevorrichtung 7 und/oder die KurzschlussauslÖsevorrichtung 8 nicht unmittelbar auf die Trennvorrichtung 6, sondern vielmehr über einen Umlenkhebel, welche bei der gegenständlichen bevorzugten Ausfuhrungsform als Auslösewelle 19 ausgebildet ist.
Bei der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trennvorrichtung 6 als Schaltschloss ausgebildet. Das Schaltschloss ist ein kraftspeicherndes Bindeglied zwischen einem Betätigungshebel 20 und den Schaltkontakten 4. Das Schaltschloss wird in der gegenständlichen Ausbildung in einem ersten Schritt mittels Bewegung des Betätigungshebels 20 in einer ersten Bewegungsrichtung gespannt, wobei ein Federkraftspeicher gespannt wird, welcher bei einem Auslösen des Schaltschlosses für eine schnelle und sichere Trennung der Schaltkontakte 4 sorgt.
Erfindungsgemäße Schaltgeräte weisen für jedes Paar Schaltkotakte 4, daher für jede Paarung aus wenigstens einem gehäusefesten und wenigstens einem beweglichen Schaltkotakt 4, welche ein- und derselben Schaltstrecke zugeordnet sind bzw. ein- und dieselbe Schalstrecke schalten, jeweils eine Lichtbogenlöschkammer 9 auf, innerhalb welcher eine vorgebbare Mehrzahl an Metallblechen 10 angeordnet sind, welche vorzugsweise aus einem thermisch widerstandsfähigen Metall, insbesondere umfassend Stahl, gebildet sind. Die bevorzugte Ausführungsform einer Lichtbogenlöschkammer 9, welche in Fig. 2 im Detail dargestellt ist, weist ein zweiteiliges Gehäuse 14 aus Isolierstoff auf, welches vorzugsweise aus einem Duroplast gebildet ist. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist eine der beiden Gehäuseteile entfernt, um eine Darstellung des inneren Aufbaus der Lichtbogenlöschkammer 9 zu ermöglichen. In dem Gehäuse 14, insbesondere in den einzelnen Gehäuseteilen sind jeweils eine vorgebbare Mehrzahl an Durchbrechungen zur Aufnahme der Metallbleche 10 angeordnet. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau einer erfϊndungsgemäßen Lichtbogenlöschkammer 9 möglich, wobei die Anordnung der Metallbleche 10 innerhalb der Lichtbogenlöschkammer 9 in weiten Bereichen frei vorgebbar ist, und die einzelnen Metallbleche 10, welche mittels eines Vorsprunges in den Durchbrechungen des Gehäuses 14 gelagert sind, sicher und dauerhaft verankert sind, wodurch die Betriebssicherheit eines erfϊndungsgemäßen Schaltgeräts 1 weiter erhöht wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Schaltkontakt als feststehender Schaltkontakt ausgebildet. Die Lichtbogenlöschkammer 9 ist im Bereich des zweiten Schaltkontakts angeordnet. Insbesondere begrenzt die Lichtbogenlöschkammer 9 den Bereich zwischen dem zweiten Schaltkontakt und der Offenstellung des ersten Schaltkontakts 4, welcher als beweglicher Schaltkontakt 4 ausgebildet ist. Der zweite Schaltkontakt ist in der Darstellung gemäß Fig. 2 unmittelbar über einem Abschirmblech 5, welches insbesondere umfassend Eisen ausgebildet ist, und unter den Metallblechen 10 angeordnet, wobei der zweite Schaltkontakt in Fig. 2 durch die Metallbleche 10 verdeckt wird. Der zweite Schaltkontakt ist mit der Ausgangsklemme 3 verbunden, welche in einer Schleife unter der Lichtbogenlöschkammer 9 hindurchgeführt ist, und in dem zweiten Schaltkontakt endet. Durch die schleifenformige Ausbildung des zweiten Schaltkontaktes kann erreicht werden, dass bei den hohen Strömen, welche bei einem auftretenden Kurzschluss zu erwarten sind, eine elektromotorische Kraft an dem zweiten Schaltkontakt entsteht, welche zu einer Abstoßung des ersten Schaltkontaktes 4 von dem zweiten Schaltkontakt fuhrt. Dadurch kann der Trennvorgang des ersten vom zweiten Schaltkontakt 4 im Kurzschlussfall wesentlich beschleunigt werden.
Um den ersten Schaltkontakt 4 innerhalb der Lichtbogenlöschkammer 9 zu bewegen bzw. zu führen, weist diese in einem ersten Bereich 11 eine erste Öffnung 12 zur Durchfuhrung des ersten Schaltkontakts 4 auf. Weiters ist vorgesehen, dass die Metallbleche 10 eine u-förmige Ausnehmung 13 aufweisen. Dadurch kann erreicht werden, dass ein sich öffnender erster Schaltkontakt 4 stets von Metallblechen umgeben ist, wodurch eine schnelle Ableitung des Lichtbogens von den Schaltkontakten 4 erreicht werden kann. Durch die u-förmige Ausbildung der Metallbleche 10 wird weiters die Oberfläche der Metallbleche 10 erhöht, wodurch deren Kühlung besonders effektiv ist, und dem Lichtbogen schnell derart viel Energie entzogen werden kann, dass dieser zum Erlöschen gebracht werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens zwei der Metallbleche 10 wenigstens bereichsweise aneinander anliegend angeordnet sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass dem am stärksten durch einen Schaltvorgang belasteten ersten Metallblech 10, 26 ein zweites Metallblech 10, 27 zugeordnet wird, welches wenigstens bereichsweise an dem ersten Metallblech 10, 27 anliegend angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die beiden Metallbleche 10, welche dem zweiten Schaltkontakt am nächsten angeordnet sind, die beiden Metallbleche 10 sind, welche wenigstens bereichsweise aneinander anliegend angeordnet sind, wie dies auch bei der Ausführungsform einer Lichtbogenlöschkammer 9 gemäß den Fig. 1 und 2 vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist hiebei vorgesehen, dass die beiden aneinander anliegenden Metallbleche im Wesentlichen gleichartig ausgebildet sind und im Wesentlichen vollständig aufeinander angeordnet sind. Dadurch kann vor allem die Belastung einzelner Metallbleche 10 in der unmittelbaren Entstehungsumgebung eines Lichtbogens verringert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der gegenständlichen Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Metallbleche 10 innerhalb der Lichtbogenlöschkammer 9 wenigstens bereichsweise fächerförmig angeordnet sind, wie dies auch bei der, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen dargestellt ist, wodurch eine besonders vorteilhafte Führung des Lichtbogens, sowie eine besonders effektive und strömungsgünstige Ableitung der durch den Lichtbogen erzeugten ionisierten Gase erreicht werden kann. Eine fächerförmige Anordnung ist dabei bevorzugt jede Art der Anordnung, bei welcher der Abstand zwischen zwei benachbart angeordneten Metallblechen 10 von der ersten Öffnung 12 zu einem Auslass hin stetig zunimmt. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Metallbleche 10 der Bewegungslinie des ersten Schaltkontakts 4 folgend angeordnet sind.
Die erste Öffnung ist bei der gegenständlichen bevorzugten Ausführungsform durch einen Verschlussteil 15 verschlossen, welcher einen Schlitz 16 aufweist, durch welchen der Kontaktträger 25 des ersten Schaltkotaktes 4 greift. Im Gegensatz zum Gehäuse 14 der Lichtbogenlöschkammer 9 ist der Verschlussteil 15 aus einem Thermoplast gebildet. Während das Gehäuse 14 der Lichtbogenlöschkammer 9 den hohen Temperaturen, welche in der Umgebung eines Lichtbogens vorherrschen, trotzt, ohne zu schmelzen, kommt es bei dem aus einem Thermoplast gebildeten Verschlussteil 15 zu einer gewollten Materialabtragung durch den Lichtbogen. Ein im Wesentlichen vorgebbar geringer Teil der Oberfläche des Verschlussteils 15 wird durch die Energie des Lichtbogens verdampft, wodurch ein lokaler Überdruck erzeugt wird, welcher hilft den Lichtbogen und die weiters entstehenden ionisierten Gase in Richtung zu wenigstens einen Auslass zu treiben, welcher in bzw. an der Lichtbogenlöschkatnmer 9 zum Entweichen ionisierten Gases angeordnet ist. Der wenigstens eine Auslass ist in den Darstellungen der Lichtbogenlöschkammer gemäß den Fig. 1 und 2 nicht ersichtlich, doch wird durch den Pfeil 22 deren ungefähre Position veranschaulicht. Der Auslass ist dabei im Bereich eines Klemmschraubtunnels 23 angeordnet, welcher bei der gegenständlichen Ausbildung einer Lichtbogenlöschkammer 9 Teil derselben ist. Der Verschluss 15 weist in dessen bevorzugter Ausführungsform neben dem Schlitz 16 jeweils eine Aufnahme 24 auf, welche im Wesentlichen parallel zu dem Schlitz 16 und/oder parallel zu der Bewegungsrichtung des ersten Schaltkontaktes 4 angeordnet sind, und in welchen jeweils wenigstens ein Leiterblech 21 angeordnet ist. Diese Leiterbleche 21, welche vorzugsweise umfassend Eisen ausgebildet sind, erzeugen bei einem Abschaltvorgang eine elektromotorische Kraft, welche den Kontaktträger 25 des ersten Schaltkontakts 4 bei dessen Bewegung innerhalb des Schlitzes 16 weiter beschleunigen und so das schnelle Öffnen der Schaltkontakte 4 unterschützen.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schaltgerät (1) mit wenigstens einer Eingangsklemme (2) und wenigstens einer Ausgangsklemme (3) zum Anschluss elektrischer Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt (4) und einem zweiten Schaltkontakt, wobei die Schaltkontakte (4) in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der Eingangsklemme (2) und der Ausgangklemme (3) schließen, wobei eine Trennvorrichtung (6) zum Trennen des ersten Schaltkontaktes (4) und des zweiten Schaltkontaktes (5) vorgesehen ist, wobei im Bereich der Schaltkontakte (4) wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer (9) angeordnet ist, in welcher eine vorgebbare Mehrzahl Metallbleche (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Metallbleche (10) wenigstens bereichsweise aneinander anliegend angeordnet sind.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbleche (10) innerhalb der Lichtbogenlöschkammer (9) wenigstens bereichsweise fächerförmig angeordnet sind.
3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltkontakt als feststehender Schaltkontakt ausgebildet ist, und dass die Lichtbogenlöschkammer (9) im Bereich des zweiten Schaltkontakts angeordnet ist.
4. Schaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallbleche (10), welche dem zweiten Schaltkontakt am nächsten angeordnet sind, wenigstens bereichsweise aneinander anliegend angeordnet sind.
5. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaltkontakt (4) als beweglicher Schaltkontakt ausgebildet ist, und dass die Lichtbogenlöschkammer (9) in einem ersten Bereich (11) eine erste Öffnung (12) aufweist, zur Durchführung des ersten Schaltkontakts (4).
6. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbleche (10) der Bewegungslinie des ersten Schaltkontakts (4) folgend angeordnet sind.
7. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbleche (10) eine u-förmige Ausnehmung (13) aufweisen.
8. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöschkammer (9) wenigstens einen Auslass zum Entweichen ionisierten Gases aufweist.
9. Schaltgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbart angeordneten Metallblechen (10) von der ersten Öffnung (12) zum Auslass hin stetig zunimmt.
10. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöschkammer (9) ein Gehäuse (14) aufweist, welches aus einem Duroplast gebildet ist.
11. Schaltgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse
(14) Durchbrechungen zur Aufnahme der Metallbleche (10) angeordnet sind.
12. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der ersten Öffnung (12) jeweils wenigstens ein Leiterblech (21) parallel zu der ersten Öffnung (12) angeordnet sind.
13. Schaltgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Öffnung (12) ein Verschlussteil (15) angeordnet ist, welcher einen Schlitz (16) aufweist.
14. Schaltgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil
(15) aus einem Thermoplast gebildet ist.
15. Schaltgerät (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Schlitzes (16) jeweils wenigstens ein Leiterblech (21) parallel zu dem Schlitz (16) angeordnet sind.
16. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Leistungsschalter ausgebildet ist.
PCT/AT2009/000058 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät WO2009108969A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0908547A BRPI0908547A2 (pt) 2008-03-05 2009-02-17 aparelho comutador
AU2009221607A AU2009221607A1 (en) 2008-03-05 2009-02-17 Switchgear
CA2717814A CA2717814A1 (en) 2008-03-05 2009-02-17 Switchgear
EP09717170A EP2263245A1 (de) 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät
RU2010140595/07A RU2502147C2 (ru) 2008-03-05 2009-02-17 Коммутационное устройство
IL207999A IL207999A0 (en) 2008-03-05 2010-09-05 Switchgear
TNP2010000406A TN2010000406A1 (en) 2009-02-17 2010-09-06 Switchgear

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035808A AT509277A1 (de) 2008-03-05 2008-03-05 Schaltgerät
ATA358/2008 2008-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009108969A1 true WO2009108969A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40750877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000058 WO2009108969A1 (de) 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8237074B2 (de)
EP (1) EP2263245A1 (de)
CN (2) CN101527209B (de)
AR (1) AR070779A1 (de)
AT (1) AT509277A1 (de)
AU (1) AU2009221607A1 (de)
BR (1) BRPI0908547A2 (de)
CA (1) CA2717814A1 (de)
IL (1) IL207999A0 (de)
RU (1) RU2502147C2 (de)
WO (1) WO2009108969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104246958A (zh) * 2012-03-13 2014-12-24 黑格电子股份有限公司 由独立的子组件构成的模块化电气保护装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509277A1 (de) * 2008-03-05 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
AT510330A2 (de) 2010-08-19 2012-03-15 Eaton Gmbh Schaltgerät
CN102610454B (zh) * 2012-03-08 2014-07-02 江苏辉能电气有限公司 一种塑壳断路器的上进线静触头装置
US9412549B2 (en) 2014-02-18 2016-08-09 General Electric Company Electromagnetically enhanced contact separation in a circuit breaker
WO2016191363A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-01 Aphios Corporation Combination hiv therapeutic
EP3144946A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 ABB Schweiz AG Elektrisches niederspannungskontaktsystem mit verbesserter lichtbogenblaswirkung
US10056210B2 (en) * 2016-01-14 2018-08-21 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Arc chamber assembly and method
EP3389070A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 ABB Schweiz AG Lichtbogenkammer für einen gleichstromschutzschalter
US10128069B1 (en) * 2017-07-18 2018-11-13 Eaton Intelligent Power Limited Electrical switching apparatus and debris barrier therefor
CN111180288A (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 上海良信电器股份有限公司 灭弧装置及设有该灭弧装置的断路器
EP3660876B1 (de) * 2018-11-29 2022-05-11 ABB Schweiz AG Teilervorrichtung, lichtbogenlöschkammer und schaltvorrichtung
CN111755299B (zh) * 2019-03-29 2022-07-05 Ls产电株式会社 配线用断路器的灭弧装置
KR102196740B1 (ko) * 2019-04-05 2020-12-30 엘에스일렉트릭(주) 직류 기중 회로 차단기용 소호부 구조체
US11749475B2 (en) * 2021-11-12 2023-09-05 Eaton Intelligent Power Limited Arc chute debris blocker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020094B (de) * 1955-07-15 1957-11-28 Voigt & Haeffner Ag Blasspulenfreier Installationsselbstschalter
DE1290219B (de) * 1964-09-11 1969-03-06 Siemens Ag Lichtbogenkammer fuer Niederspannungsschaltgeraete
DE3129161A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "lichtbogen-loeschkammer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU733042A1 (ru) * 1978-10-11 1980-05-05 042 (51)М. Кл. Н 01 Н 33/08 (53)УДК621. .316.542 (О88.8) и В. М. Желтый Автоматический выключатель
US4931602A (en) 1987-05-28 1990-06-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multipole circuit breaker
SU1636890A1 (ru) * 1988-09-26 1991-03-23 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Низковольтной Аппаратуры Производственного Объединения "Севкавэлектроаппарат" Быстродействующий автоматический выключатель с двойным разрывом цепи
SU1720103A1 (ru) * 1990-01-08 1992-03-15 Ставропольское Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Низковольтной Аппаратуры Научно-Производственного Объединения "Внииэлектроаппарат" Автоматический выключатель
IT1264164B1 (it) 1993-04-21 1996-09-17 Sace Spa Interruttore di bassa tensione in scatola isolante
RU2074441C1 (ru) * 1994-10-10 1997-02-27 Акционерное общество низковольтной аппаратуры Автоматический выключатель
DE19956656A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Moeller Gmbh Strombegrenzende Kontaktanordnung
RU2224325C2 (ru) * 2001-03-26 2004-02-20 ЗАО "Гефест" Автоматический выключатель
CN2599733Y (zh) * 2002-11-28 2004-01-14 浙江德力西电器股份有限公司 塑壳断路器的限流机构
CN1209777C (zh) * 2003-04-29 2005-07-06 浙江德力西电器股份有限公司 塑壳断路器的灭弧装置
US7041921B2 (en) 2004-04-19 2006-05-09 Moeller Gebäudeautomation KG Switching device
JP2007048610A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 回路遮断器
AT509277A1 (de) * 2008-03-05 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020094B (de) * 1955-07-15 1957-11-28 Voigt & Haeffner Ag Blasspulenfreier Installationsselbstschalter
DE1290219B (de) * 1964-09-11 1969-03-06 Siemens Ag Lichtbogenkammer fuer Niederspannungsschaltgeraete
DE3129161A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "lichtbogen-loeschkammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2263245A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104246958A (zh) * 2012-03-13 2014-12-24 黑格电子股份有限公司 由独立的子组件构成的模块化电气保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT509277A1 (de) 2011-07-15
AU2009221607A1 (en) 2009-09-11
CA2717814A1 (en) 2009-09-11
BRPI0908547A2 (pt) 2015-09-29
AR070779A1 (es) 2010-05-05
CN101527209B (zh) 2014-05-28
US20090223934A1 (en) 2009-09-10
EP2263245A1 (de) 2010-12-22
RU2502147C2 (ru) 2013-12-20
US8237074B2 (en) 2012-08-07
CN201270212Y (zh) 2009-07-08
RU2010140595A (ru) 2012-04-10
IL207999A0 (en) 2010-12-30
CN101527209A (zh) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263245A1 (de) Schaltgerät
EP2685482B1 (de) Schutzschaltgerät und Magnetjoch
EP2980822A1 (de) Schutzschaltgerät und magnetjoch
EP2502251A1 (de) Schalteinheit zum schalten von hohen gleichspannungen
EP1683173B1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
DE2158749B2 (de) Leitungsschutzschalter
EP3766090A1 (de) Schutzschalter zur trennung eines stromkreises
DE4332546A1 (de) Niederspannungsschalter in isolierendem Gehäuse
EP2250659A1 (de) Schaltgerät
DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
DE3328925T1 (de) Stromunterbrecher
EP3439004A1 (de) Auslöseelement eines druckauslösers, druckauslöser mit solch einem auslöseelement und elektrischer schalter
EP0427826A1 (de) Leitungsschutzschalter.
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102013214642A1 (de) Schaltgerät
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
DE102004018275A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2385537B1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
DE102009035299B4 (de) Kontaktsystem und Schaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP1271584A2 (de) Ausblassystem für eine Plug-In-Komponente
EP3146550B1 (de) Schaltgerät
DE102008009439A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09717170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P921/2010

Country of ref document: AE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2717814

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3314/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009717170

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009221607

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010140595

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0908547

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100906