EP3146550B1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3146550B1
EP3146550B1 EP15726040.7A EP15726040A EP3146550B1 EP 3146550 B1 EP3146550 B1 EP 3146550B1 EP 15726040 A EP15726040 A EP 15726040A EP 3146550 B1 EP3146550 B1 EP 3146550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
contact
arc
extensions
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15726040.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3146550A1 (de
Inventor
Adolf Tetik
Gerhard Dobusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Priority to PL15726040T priority Critical patent/PL3146550T3/pl
Publication of EP3146550A1 publication Critical patent/EP3146550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3146550B1 publication Critical patent/EP3146550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • switching devices which are designed and provided for switching high currents have a so-called arc quenching chamber in which a so-called stack of quenching plates is arranged. These are in each case spaced apart potential-free sheets which are arranged in their own plastic holder. In the case of such switchgear, the resulting arc is conducted or guided into the stack of quenching sheets and is to be quenched there by division and cooling.
  • the JP H9 293421 A should describe an arc extinguishing device for a switching device, with at least one conductor loop being arranged on the side of a fixed contact, which is used both for supplying the electrical current to Fixed contact, as well as about the electromagnetic effect that serves to extinguish the arc. Furthermore, the movable switching contact is arranged on a shift drum.
  • the WO 2014/073026 A1 describes a switching device with a fixed contact, a U-shaped arc runner flanking the opening path of the movable contact.
  • This U-shaped arc runner can have lateral "wings", but as a whole is not connected to the fixed contact, but is held in the insulating housing of the switching device.
  • the JP S58 131629 A describes a contact area of a switching device, which has a classic quenching chamber with quenching plates, wherein a U-shaped clamp made of iron and soft ferrite is further arranged on the side of the fixed contact.
  • the GB 2 285 178 A describes a switching device with quenching plates, a U-shaped bracket being arranged directly next to the fixed contact as part of the arc quenching device.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned at the outset, with which the disadvantages mentioned can be avoided, with which an arc which arises can be safely extinguished even when high currents are switched off, and which has a simple and space-saving design.
  • arcs can be reliably extinguished even when high currents are switched off, for example in the range of a thousand amperes, even if the switching device in question does not have a snap-off mechanism.
  • a switching device can be formed which has a simple and space-saving structure, which can also be easily implemented in the context of automated production.
  • Such a switching device does not require a stack of quenching sheets to extinguish a switching arc, as a result of which the structure is significantly simplified and, at the same time, high currents can be reliably switched off.
  • This allows the simple construction of the switching device Protection of people and facilities can be improved.
  • a switchgear in question has the ability to safely switch off high currents, and this with a structurally simplified arc quenching device and reduced space requirements.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a switching device 1, wherein the switching device 1 has at least one fixed contact 2, which is arranged on a fixed contact carrier 3, and a movable contact 4, which is arranged on a movable contact arm 5, the movable contact 4 for contacting the fixed contact 2 is provided, and wherein the switching device 1 has an arc extinguishing device 6, the arc extinguishing device 6 laterally arranged and / or integrally formed on the fixed contact carrier 3 and an opening path 14 of the movable contact arm 5 at least partially flanking extensions 7.
  • arcs can be safely extinguished even when switching off high currents, for example in the range of a thousand amperes, even if the switching device 1 in question does not have a snap-off mechanism.
  • a switching device 1 can be formed which has a simple and space-saving structure, which is also simple in the context of automated production can be implemented.
  • Such a switching device 1 does not require a stack of quenching plates to extinguish a switching arc, as a result of which the structure is significantly simplified and, at the same time, high currents can be reliably switched off.
  • the protection of people and systems can be improved with a simple construction of the switching device 1.
  • a switchgear 1 in question has the ability to safely switch off high currents, and this with a structurally significantly simplified arc extinguishing device 6 and a reduced space requirement.
  • the 2 to 10 show individual parts or assemblies of the preferred embodiment of the switchgear 1 according to FIG Fig. 1 .
  • the switching device 1 in question can be designed as any configuration of a switching device 1. It is preferably provided that the switching device 1 is designed as a circuit breaker, especially as a residual current circuit breaker 13.
  • Fig. 1 shows the preferred embodiment of the relevant switching device 1 as a residual current circuit breaker 13, an upper housing shell is not shown to show the interior of the switching device 1 in question, which is arranged in the lower housing shell 23 shown.
  • a four-pole version of a residual current circuit breaker 13 is shown, which accordingly has four switching paths, and the corresponding connection terminals 11, 12 for connecting the three phases and the neutral conductor of a three-phase network.
  • a summation current transformer 22 is arranged, through which connection cables 24 are guided, which are connected at one end to a first connection terminal 11 and at the other end to a movable contact arm 5.
  • the switching device 1 in question furthermore has a manual control element 21 and an electromechanical arrangement in order to cause the switching contacts 2, 4 to disconnect or open when a specifiable electrical state occurs.
  • the structure of a residual current circuit breaker 13 is not discussed further at this point, since the switching device 1 in question is preferably not limited to this configuration, and the general structure of a residual current circuit breaker 13 is known per se.
  • the present invention is further based on a switching path described.
  • An electrical path through the switching device 1 is referred to as the switching path, which is electrically conductive in a state in which switching contacts 2, 4 which are assigned to one another are in electrically conductive contact with one another.
  • the relevant switching contacts 2, 4 are formed in the switching device 1 in question by a fixed contact 2, therefore a switching contact fixed within the housing of the switching device 1, and a movable contact 4.
  • a plurality of fixed contacts 2 and movable contacts 4 can also be provided for each switching path, which is referred to as multiple interruption or double interruption.
  • the switch contacts, therefore the fixed contact 2 and the movable contact 4 are each preferably made of silver.
  • the electrical conductors running through the switching device 1 are preferably formed comprehensively from a copper alloy.
  • the fixed contact 2 is arranged on a fixed contact carrier 3, in particular welded onto it.
  • the fixed contact carrier 3 is preferably designed as part of the second connection terminal 12, although a separate configuration and connection to the second connection terminal 12 can also be provided.
  • the movable contact 4 is arranged on a contact arm 5 which, according to the preferred embodiment shown, is mounted in a movable switching drum 10.
  • the movable contact arms 5 of any further switching paths are also stored, so that all switching paths are always switched during a switching operation.
  • the movable contact 4 is preferably welded to the movable contact arm 5.
  • the flexible conductor 24 coming from the summation current transformer 22 is preferably fastened to an end of the contact arm 5 facing away from the movable contact 4.
  • the switching device 1 has an arc extinguishing device 6.
  • This arc extinguishing device 6 comprises extensions 7 formed or arranged on the side of the fixed contact carrier 3. These extensions 7 flank an opening path 14 of the movable contact arm 5 at least or only in regions laterally.
  • the two extensions 7 are therefore on the fixed contact carrier 3 arranged and / or shaped in such a way that they laterally delimit or flank a space through which space the movable contact arm 5 moves when it moves away from the fixed contact 2 in the course of a switch-off process.
  • the arc extinguishing device 6 in question is preferably formed only by the extensions 7.
  • the preferred arc extinguishing device 6 has no stack of quenching plates and is therefore free of stacked quenching plates.
  • the fixed contact carrier 3 is preferably angled in the opening direction 15 of the contact arm 5, as a result of which the extensions 7 can be arranged simply to the side of the opening path 14 of the movable contact arm 5 in numerous switchgear designs.
  • the extensions 7 are each connected to the fixed contact carrier 3. However, it is preferably provided that - in the opening direction 15 of the movable contact 4 - a gap 19 is arranged between the fixed contact 3 and a first edge 18 of each of the extensions 7. An arc can be forced through this gap 19 in a specific, predetermined way. It has turned out to be advantageous that the first edge 18 of the extensions 7 is arranged essentially in the extension of a contact area of the fixed contact 3 with the movable contact 4, whereby a particularly advantageous guiding of any arcing can be achieved.
  • the extensions 7 are each formed essentially at right angles to the fixed contact carrier 3 and form a U-shaped region.
  • the extensions 7 preferably have a height 16 that decreases away from the fixed contact 2.
  • the extensions 7 have a trapezoidal surface 17.
  • the 9 and 10 show the preferred embodiment of the extensions 7, as described above.
  • the extensions 7 are part of a separate arc extinguishing part 20, which according to the preferred embodiment in question is a part separate from the fixed contact carrier 3, which is preferably connected to this by a rivet, as in FIGS Fig. 5 , 7 and 9 shown, wherein the relevant rivet can be integrally formed with the fixed contact carrier 3. Due to the separate design of the arc extinguishing part 20, this can be formed from a different material than the fixed contact carrier 3, for example from an iron material. It can also be provided that the extensions 7 are integrally formed on the fixed contact carrier 3.
  • the contact arm 5 preferably has an end region 8 which extends beyond the movable contact 4, as in particular in FIG Fig. 8 clearly visible.
  • This end region 8 is preferably formed in one piece with the rest of the movable contact arm 5, and preferably forms, and as in FIGS Fig. 5 and 7 to recognize a stop for the movable contact 4.
  • An arc creates a plasma, which creates a local overpressure. This can be used to additionally direct or drive the arc.
  • the horn 9 is a region that widens away from the contact point, hence the point of origin of a switching arc, hence a horn.
  • the end region 8 of the contact arm 5 has a thickness that decreases away from the movable contact 4, or that the end region 8 of the contact arm 5 is curved and / or angled in the direction of movement of the contact arm 5.
  • the thickness is measured in relation to the thickness of the movable contact arm 5 in the area of the movable contact 4, the reference height being the rear surface of the movable contact arm 5 in the area of the movable contact 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Beim Ausschalten eines elektrischen Stromes, daher beim Durchtrennen einer stromführenden, leitenden Verbindung kommt es zum Auftreten eines Lichtbogens. Vor allem beim Schalten hoher Ströme, im Bereich mehrerer hundert bis tausend Amper sind besondere Vorkehrungen erforderlich um ein Verlöschen des beim Schalten entstehenden Lichtbogens sicher zu stellen. Ein nicht verlöschender Lichtbogen kann zu einem Totalverlust des Schaltgeräts sowie zu einem Brand im Umfeld des Schaltgeräts führen. Zudem fließt aufgrund des Lichtbogens, welcher eine leitende elektrische Verbindung darstellt, weiterhin ein Strom in dem betreffenden Schaltkreis, welcher an sich abgeschaltet werden sollte, was vor allem bei der Ausbildung des Schaltgeräts als Schutzschalter zu einer Gefährdung von Menschen und Anlagen führt.
  • Es ist hinlänglich bekannt und weithin üblich, dass Schaltgeräte, welche zum Schalten hoher Ströme ausgebildet und vorgesehen sind, eine sog. Lichtbogenlöschkammer aufweisen, in welcher ein sog. Löschblechstapel angeordnet ist. Dabei handelt es sich um jeweils beabstandet zueinander angeordnete potentialfreie Bleche, welche in einem eigenen Kunststoffhalter angeordnet sind. Der entstehende Lichtbogen wird bei derartigen Schaltgeräten in den Löschblechstapel geleitet bzw. geführt und soll in diesem durch Aufteilung und Kühlung gelöscht werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass vor allem bei Schaltgeräten, welche über keine Sprung-Ausschalt-Mechanik verfügen, und welche zudem lediglich geringe Gehäuseabmessungen aufweisen, ein sicheres Löschen eines Lichtbogens bei hohen Strömen mittels Löschblechstapel nicht sichergestellt werden kann. Zudem erfordert die Installation des betreffenden Löschblechstapels einen erheblichen baulichen Aufwand, da neben den beträchtlichen Anmessungen desselben, auch dessen Handhabung in der Herstellung aufwendig ist.
  • Die JP H9 293421 A dürfte eine Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schaltgerät beschreiben, wobei seitlich eines Festkontaktes zumindest eine Leiterschleife angeordnet ist, welche sowohl der Zuleitung des elektrischen Stromes zum Festkontakt, als auch, über die elektromagnetische Wirkung, der Lichtbogenlöschung dient. Weiters ist der bewegliche Schaltkontakt auf einer Schaltwalze angeordnet.
  • Die WO 2014/073026 A1 beschreibt ein Schaltgerät mit einem Festkontakt, wobei ein U-förmiger Lichtbogenläufer den Öffnungsweg des beweglichen Kontakts flankiert. Dieser U-förmige Lichtbogenläufer kann dabei seitliche "Flügel" aufweisen, ist jedoch als ganzen nicht mit dem Festkontakt verbunden, sondern im Isolierstoffgehäuse des Schaltgeräts gehalten.
  • Die JP S58 131629 A beschreibt einen Kontaktbereich eines Schaltgeräts, welches eine klassische Löschkammer mit Löschblechen aufweist, wobei seitlich des Festkontaktes weiters eine U-förmige Klammer aus Eisen und weichem Ferrit angeordnet ist.
  • Die GB 2 285 178 A beschreibt ein Schaltgerät mit Löschblechen, wobei direkt neben dem Festkontakt eine U-förmige Klammer als Teil der Lichtbogenlöscheinrichtung angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, bei welchem sicher ein entstehender Lichtbogen auch beim Abschalten hoher Ströme gelöscht werden können, und welches einen einfachen und platzsparenden Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch können Lichtbögen auch beim Abschalten hoher Ströme, etwa im Bereich von tausend Ampere, sicher gelöscht werden, selbst wenn das betreffende Schaltgerät keine Sprung-Ausschalt-Mechanik aufweist. Dadurch kann ein Schaltgerät gebildet werden, welches einen einfachen und platzsparenden Aufbau aufweist, welcher auch im Rahmen einer automatisierten Fertigung einfach umgesetzt werden kann. Ein derartiges Schaltgerät benötigt zum Löschen eines Schaltlichtbogens keinen Löschblechstapel, wodurch der Aufbau deutlich vereinfacht wird, und gleichzeitig ein sicheres Abschalten hoher Ströme erreicht werden kann. Dadurch kann bei gleichzeitig einfachem Aufbau des Schaltgeräts der Schutz von Menschen und Anlagen verbessert werden. Ein gegenständliches Schaltgerät weist das Vermögen auf, hohe Ströme sicher abzuschalten, und dies bei baulich deutlich vereinfachter Lichtbogenlöscheinrichtung, sowie reduziertem Platzbedarf.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen einen lediglich bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines gegenständlichen Schaltgeräts in axonometrischer Ansicht, sowie ohne oberer Gehäuseschale;
    • Fig. 2 eine Baugruppe des Schaltgeräts gemäß Fig. 1, bestehend aus Summenstromwandler, Schaltwalze, Schaltkontakten sowie Anschlüssen in einer ersten axonometrischen Ansicht;
    • Fig. 3 die Baugruppe gemäß Fig. 2 in einer zweiten axonometrischen Ansicht;
    • Fig. 4 die Baugruppe gemäß Fig. 2 im Seitenriss, sowie mit geschlossenen Schaltkontakten;
    • Fig. 5 die Ansicht gemäß Fig. 4 in teilweise geschnittener Darstellung;
    • Fig. 6 die Ansicht gemäß Fig. 4 mit geöffneten Schaltkontakten, sowie ohne Schaltwalze;
    • Fig. 7 die Ansicht gemäß Fig. 5 mit geöffneten Schaltkontakten;
    • Fig. 8 einen Kontaktarm gemäß den Fig. 1 bis 7 in axonometrischen Ansicht;
    • Fig. 9 eine Anordnung aus Festkontakt, Festkontaktträger, Anschlussklemme und Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß den Fig. 1 bis 7 in axonometrischen Ansicht; und
    • Fig. 10 die Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Schaltgeräts 1, wobei das Schaltgerät 1 wenigstens einen Festkontakt 2 aufweist, welcher auf einem Festkontaktträger 3 angeordnet ist, sowie einen beweglichen Kontakt 4, welcher auf einem beweglichen Kontaktarm 5 angeordnet ist, wobei der bewegliche Kontakt 4 zum Kontaktieren des Festkontakts 2 vorgesehen ist, und wobei das Schaltgerät 1 eine Lichtbogenlöscheinrichtung 6 aufweist, wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung 6 seitlich an dem Festkontaktträger 3 angeordnete und/oder angeformte, und einen Öffnungsweg 14 des beweglichen Kontaktarms 5 wenigstens bereichsweise flankierende Fortsätze 7 umfasst.
  • Dadurch können Lichtbögen auch beim Abschalten hoher Ströme, etwa im Bereich von tausend Ampere, sicher gelöscht werden, selbst wenn das betreffende Schaltgerät 1 keine Sprung-Ausschalt-Mechanik aufweist. Dadurch kann ein Schaltgerät 1 gebildet werden, welches einen einfachen und platzsparenden Aufbau aufweist, welcher auch im Rahmen einer automatisierten Fertigung einfach umgesetzt werden kann. Ein derartiges Schaltgerät 1 benötigt zum Löschen eines Schaltlichtbogens keinen Löschblechstapel, wodurch der Aufbau deutlich vereinfacht wird, und gleichzeitig ein sicheres Abschalten hoher Ströme erreicht werden kann. Dadurch kann bei gleichzeitig einfachem Aufbau des Schaltgeräts 1 der Schutz von Menschen und Anlagen verbessert werden. Ein gegenständliches Schaltgerät 1 weist das Vermögen auf hohe Ströme sicher abzuschalten, und dies bei baulich deutlich vereinfachter Lichtbogenlöscheinrichtung 6, sowie reduziertem Platzbedarf.
  • Die Fig. 2 bis 10 zeigen Einzelteile bzw. Baugruppen der bevorzugten Ausführungsform des gegenständlichen Schaltgeräts 1 gemäß Fig. 1.
  • Das gegenständliche Schaltgerät 1 kann als jegliche Ausbildung eines Schaltgeräts 1 ausgeführt sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Schaltgerät 1 als Schutzschalter, vor allem als Fehlerstromschutzschalter 13, ausgebildet ist.
  • Fig. 1 zeigt die bevorzugte Ausbildung des betreffenden Schaltgeräts 1 als Fehlerstromschutzschalter 13, wobei eine obere Gehäuseschale nicht dargestellt ist, um den Innenraum des betreffenden Schaltgeräts 1 zu zeigen, welcher in der dargestellten unteren Gehäuseschale 23 angeordnet ist. Dargestellt ist eine vierpolige Ausführung eines Fehlerstromschutzschalters 13, welche entsprechend vier Schaltstrecken aufweist, sowie die entsprechenden Anschlussklemmen 11, 12 zum Anschluss der drei Phasen sowie des Neutralleiters eines Drehstromnetzes. In dem dargestellten Schaltgerät 1 ist ein Summenstromwandler 22 angeordnet, durch welchen Anschlusskabel 24 geführt sind, welche an einem Ende mit einer ersten Anschlussklemme 11 und an deren anderen Ende jeweils mit einem beweglichen Kontaktarm 5 verbunden sind. Das betreffende Schaltgerät 1 weist weiters ein Handbedienorgan 21 auf, sowie eine elektromechanische Anordnung, um bei Auftreten eines vorgebbaren elektrischen Zustandes ein Trennen bzw. Öffnen der Schaltkontakte 2, 4 zu verursachen. Dabei wird an gegenständlicher Stelle nicht weiter auf den Aufbau eines Fehlerstromschutzschalters 13 eingegangen, da das gegenständliche Schaltgerät 1 bevorzugt nicht auf diese Ausbildung beschränkt ist, und der allgemeine Aufbau eines Fehlerstromschutzschalters 13 an sich bekannt ist.
  • Die gegenständliche Erfindung wird weiters anhand einer Schaltstrecke beschrieben. Als Schaltstrecke wird dabei ein elektrischer Pfad durch das Schaltgerät 1 bezeichnet, welcher in einem Zustand, in welchem jeweils einander zugeordnete Schaltkontakte 2, 4 miteinander in elektrisch leitendem Kontakt stehen, elektrisch leitend ist. Die betreffenden Schaltkontakte 2, 4 werden bei gegenständlichem Schaltgerät 1 durch einen Festkontakt 2, daher einen innerhalb des Gehäuses des Schaltgeräts 1 feststehenden Schaltkontakt, sowie einem beweglichen Kontakt 4 gebildet. Es können je Schaltstrecke auch mehrere Festkontakte 2 sowie bewegliche Kontakte 4 vorgesehen sein, was als Mehrfachunterbrechung bzw. Doppelunterbrechung bezeichnet wird.
  • Die Schaltkontakte, daher der Festkontakt 2 sowie der bewegliche Kontakt 4 sind jeweils bevorzugt umfassend Silber ausgebildet. Die durch das Schaltgerät 1 verlaufenden elektrischen Leiter sind bevorzugt umfassend eine Kupferlegierung gebildet.
  • Der Festkontakt 2 ist auf einem Festkontaktträger 3 angeordnet, insbesondere auf diesem aufgeschweißt. Der Festkontaktträger 3 ist bevorzugt als Teil der zweiten Anschlussklemme 12 ausgebildet, wobei jedoch auch eine separate Ausbildung und Verbindung mit der zweiten Anschlussklemme 12 vorgesehen sein kann.
  • Der bewegliche Kontakt 4 ist an einem Kontaktarm 5 angeordnet, welcher gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform in einer beweglichen Schaltwalze 10 gelagert ist. In der bevorzugt vorgesehenen Schaltwalze 10 sind zudem die beweglichen Kontaktarme 5 allfällig vorhandener weitere Schaltstrecken gelagert, sodass bei einem Schaltvorgang stets sämtliche Schaltstrecken geschaltet werden.
  • Der bewegliche Kontakt 4 ist dabei bevorzugt an dem beweglichen Kontaktarm 5 aufgeschweißt. An einem dem beweglichen Kontakt 4 abgewandten Ende des Kontaktarms 5 ist bevorzugt der aus dem Summenstromwandler 22 kommende flexible Leiter 24 befestigt.
  • Das Schaltgerät 1 weist eine Lichtbogenlöscheinrichtung 6 auf. Diese Lichtbogenlöscheinrichtung 6 umfasst seitlich an dem Festkontaktträger 3 angeformte bzw. angeordnete Fortsätze 7. Diese Fortsätze 7 flankieren dabei einen Öffnungsweg 14 des beweglichen Kontaktarms 5 wenigstens bzw. lediglich bereichsweise seitlich. Die beiden Fortsätze 7 sind daher an dem Festkontaktträger 3 derart angeordnet und/oder derart ausgeformt, dass diese einen Raum seitlich begrenzen bzw. flankieren, durch welchen Raum sich der bewegliche Kontaktarm 5 bewegt, wenn sich dieser im Zuge eines Abschaltvorganges vom Festkontakt 2 wegbewegt.
  • Beim Trennen des beweglichen Kontakts 4 vom Festkontakt 2 kommt es zur Bildung eines Lichtbogens. Dieser Lichtbogen springt dabei bei einer bestimmten Entfernung des beweglichen Kontaktes 4 zum Festkontakt 2 vom Festkontakt 2 auf die seitlichen Fortsätze 7 über, welche auf demselben Potential liegen wie der Festkontakt 2. Bei der weiteren Entfernung des beweglichen Kontaktes 4 vom Festkontakt 2 bleibt der Lichtbogen, welcher nun auch als Lichtbogenpaar vorliegen kann, zwischen den Fortsätzen 7 und dem beweglichen Kontakt4 bestehen, wobei es zu keinem Rückspringen auf den Festkontakt 2 kommt. Spätestens beim nächsten nachfolgenden Nulldurchgang der geschalteten Spannung verlischt der betreffende Lichtbogen.
  • Die gegenständliche Lichtbogenlöscheinrichtung 6 ist dabei bevorzugt lediglich durch die Fortsätze 7 gebildet. Mit anderen Worten, weist die bevorzugte Lichtbogenlöscheinrichtung 6 keine Löschblechstapel auf, und ist daher frei von gestapelten Löschblechen.
  • Bevorzugt ist der Festkontaktträger 3 in Öffnungsrichtung 15 des Kontaktarmes 5 abgewinkelt ausgebildet, wodurch bei zahlreichen Schaltgerätekonstruktionen die Fortsätze 7 einfach seitlich des Öffnungswegs 14 des beweglichen Kontaktarms 5 angeordnet werden können.
  • Die Fortsätze 7 sind jeweils mit dem Festkontaktträger 3 verbunden. Allerdings ist bevorzugt vorgesehen, dass - in Öffnungsrichtung 15 des beweglichen Kontaktes 4 - zwischen dem Festkontakt 3 und einer ersten Kante 18 jedes der Fortsätze 7 ein Spalt 19 angeordnet ist. Durch diesen Spalt 19 kann ein Lichtbogen auf einen bestimmten, vorgegeben Weg gezwungen werden. Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, dass die erste Kante 18 der Fortsätze 7 im Wesentlichen in Verlängerung eines Kontaktbereichs des Festkontaktes 3 mit dem beweglichen Kontakt 4 angeordnet ist, wodurch eine besonders vorteilhafte Führung eines allfälligen Lichtbogens erreicht werden kann.
  • Die Fortsätze 7 sind dabei gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform jeweils im Wesentlichen rechtwinkelig an den Festkontaktträger 3 angeformt, und bilden einen u-förmigen Bereich.
  • Bevorzugt weisen die Fortsätze 7 eine vom Festkontakt 2 weg abnehmende Höhe 16 auf. Insbesondere weisen die Fortsätze 7 eine trapezförmige Fläche 17 auf. Durch diese Maßnahmen kann sowohl eine wirksame Ableitung des Lichtbogens erzielt werden, als auch eine hohe Stabilität und Lebensdauer der derart gebildeten Lichtbogenlöscheinrichtung 6. Es kann an dieser Stelle auch vorgesehen sein, dass die Fläche eine andere geometrische Ausformung aufweist, mit vom Festkontakt 2 weg abnehmender Höhe 16.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen die bevorzugte Ausbildung der Fortsätze 7, wie vorstehend beschrieben. Die Fortsätze 7 sind dabei Teil eines separaten Lichtbogenlöschteiles 20, welcher gemäß der gegenständlichen bevorzugten Ausführung ein vom Festkontaktträger 3 separater Teil ist, welcher vorzugsweise mit diesem durch einen Niet verbunden ist, wie in den Fig. 5, 7 und 9 dargestellt, wobei der betreffende Niet einstückig mit dem Festkontaktträger 3 ausgebildet sein kann. Durch die separate Ausbildung des Lichtbogenlöschteiles 20, kann dieser aus einem anderen Werkstoff, als der Festkontaktträger 3 gebildet werden, etwa aus einem Eisenwerkstoff. Es kann auch vorgesehen sein, die Fortsätze 7 einstückig an dem Festkontaktträger 3 anzuformen.
  • Der Kontaktarm 5 weist bevorzugt einen über den beweglichen Kontakt 4 hinausreichenden Endbereich 8 auf, wie vor allem in Fig. 8 gut zu erkennen. Dieser Endbereich 8 ist bevorzugt einstückig mit dem restlichen beweglichen Kontaktarm 5 ausgebildet, und bildet bevorzugt, und wie in den Fig. 5 und 7 zu erkennen, einen Anschlag für den beweglichen Kontakt 4.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass lediglich der Öffnungsweg 14 des Endbereichs 8 von den Fortsätzen 7 des Festkontaktträgers 3 bereichsweise flankiert wird. Im Zustand, in dem der bewegliche Kontakt 4 an dem Festkontakt 2 anliegt, reichen die Fortsätze 7 daher gemäß der bevorzugten Ausführungsform, wie insbesondere in den Fig. 4 und 5 dargestellt, nicht bis zu den Kontakten 2, 4, sondern flankieren lediglich den Endbereich 8.
  • Um die Ableitung eines entstehenden Lichtbogens von der Kontaktstelle weg in Richtung der Fortsätze 7 zu unterstützen, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Endbereich 8 des Kontaktarmes 5 zusammen mit einem diesem gegenüberliegend angeordneten Bereich des Festkontaktträgers 3 ein Blashorn 9 bilden. Ein Lichtbogen erzeugt ein Plasma, wodurch es zu einem lokalen Überdruck kommt. Dies kann ausgenutzt werden, um den Lichtbogen zusätzlich zu lenken bzw. anzutreiben. Als Blashorn 9 wird dabei ein sich von der Kontaktstelle, daher dem Entstehungsort eines Schaltlichtbogens weg erweiternder Bereich, daher ein Horn, bezeichnet.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Endbereich 8 des Kontaktarms 5 eine, von dem beweglichen Kontakt 4 weg abnehmende Dicke aufweist, bzw. dass der Endbereich 8 des Kontaktarmes 5 in Bewegungsrichtung der Kontaktarms 5 gebogen und/oder abgewinkelt ausgebildet ist. Die Dicke wird dabei bezogen auf die Dicken des beweglichen Kontaktarmes 5 im Bereich des beweglichen Kontaktes 4 gemessen, wobei die Bezugshöhe die Hinterfläche des beweglichen Kontaktarmes 5 im Bereich des beweglichen Kontaktes 4 ist.

Claims (9)

  1. Schaltgerät (1), insbesondere Fehlerstromschutzschalter (13), wobei das Schaltgerät (1) wenigstens einen Festkontakt (2) aufweist, welcher auf einem Festkontaktträger (3) angeordnet ist, sowie einen beweglichen Kontakt (4), welcher auf einem beweglichen Kontaktarm (5) angeordnet ist, wobei der bewegliche Kontakt (4) zum Kontaktieren des Festkontakts (2) vorgesehen ist, und wobei das Schaltgerät (1) eine Lichtbogenlöscheinrichtung (6) aufweist, wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung (6) seitlich an dem Festkontaktträger (3) angeordnete, und einen Öffnungsweg (14) des beweglichen Kontaktarms (5) wenigstens bereichsweise flankierende Fortsätze (7) umfasst, wobei der Kontaktarm (5) einen über den beweglichen Kontakt (4) hinausreichenden Endbereich (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der Öffnungsweg (14) des Endbereichs (8) des Kontaktarms (5) von den Fortsätzen (7) des Festkontaktträgers (3) bereichsweise flankiert wird.
  2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöscheinrichtung (6) lediglich durch die Fortsätze (7) gebildet ist.
  3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöscheinrichtung (6) frei von gestapelten Löschblechen ist.
  4. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkontaktträger (3) in Öffnungsrichtung (15) des Kontaktarmes (5) abgewinkelt ausgebildet ist.
  5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (7) jeweils im Wesentlichen rechtwinkelig an den Festkontaktträger (3) angeformt sind.
  6. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (7) eine vom Festkontakt (2) weg abnehmende Höhe (16) aufweisen, insbesondere dass die Fortsätze (7) eine trapezförmige Fläche (17) aufweisen.
  7. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (8) des Kontaktarmes (5) zusammen mit einem diesem gegenüberliegend angeordneten Bereich des Festkontaktträgers (3) ein Blashorn (9) bilden.
  8. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (8) des Kontaktarms (5) eine, von dem beweglichen Kontakt (4) weg abnehmende Dicke aufweist.
  9. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontaktarm (5) in einer Schaltwalze (10) des Schaltgeräts (1) gelagert ist.
EP15726040.7A 2014-05-20 2015-05-19 Schaltgerät Active EP3146550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15726040T PL3146550T3 (pl) 2014-05-20 2015-05-19 Łącznik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107070.4A DE102014107070A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Schaltgerät
PCT/EP2015/060981 WO2015177137A1 (de) 2014-05-20 2015-05-19 Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3146550A1 EP3146550A1 (de) 2017-03-29
EP3146550B1 true EP3146550B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=53276088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726040.7A Active EP3146550B1 (de) 2014-05-20 2015-05-19 Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3146550B1 (de)
DE (1) DE102014107070A1 (de)
PL (1) PL3146550T3 (de)
WO (1) WO2015177137A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632074A (en) * 1950-06-29 1953-03-17 Allis Chalmers Mfg Co Arc chute utilizing interleaved u-shaped conductive members
US4266210A (en) * 1979-09-10 1981-05-05 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with improved arc extinguishing means
JPS58131629A (ja) * 1982-01-31 1983-08-05 松下電工株式会社 消弧装置
FR2714520B1 (fr) * 1993-12-24 1996-01-19 Telemecanique Appareil électrique interrupteur à contacts séparables.
JP3414131B2 (ja) * 1996-02-26 2003-06-09 松下電工株式会社 消弧装置
WO2014073026A1 (ja) * 2012-11-12 2014-05-15 三菱電機株式会社 開閉器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107070A1 (de) 2015-11-26
PL3146550T3 (pl) 2020-11-30
WO2015177137A1 (de) 2015-11-26
EP3146550A1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263245A1 (de) Schaltgerät
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1683173B1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
EP3074998B1 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP3146550B1 (de) Schaltgerät
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
EP2385537B1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP3889986B1 (de) Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät
DE102010019429B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
DE102014107069A1 (de) Schaltgerät
EP3238223B1 (de) Löschblechanordnung für ein schaltgerät
EP3221876B1 (de) Schaltgeraet
EP0110005B1 (de) Kontaktanordnung für Scherentrennschalter
DE102014006494A1 (de) lnstallationsschaltgerät mit einer Kontaktstelle
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
WO2015091838A1 (de) Schaltgerät
DE2924129A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere gleichstrom-hochleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1286936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012922

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012922

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210519

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1286936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 10