WO2015091838A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015091838A1
WO2015091838A1 PCT/EP2014/078523 EP2014078523W WO2015091838A1 WO 2015091838 A1 WO2015091838 A1 WO 2015091838A1 EP 2014078523 W EP2014078523 W EP 2014078523W WO 2015091838 A1 WO2015091838 A1 WO 2015091838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
contact
fixed contact
arc
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/078523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hauer
Original Assignee
Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries (Austria) Gmbh filed Critical Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority to EP14816232.4A priority Critical patent/EP3084789A1/de
Publication of WO2015091838A1 publication Critical patent/WO2015091838A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which high
  • an emerging arc can be deleted quickly.
  • the voltage to be bridged by the arc can be increased very quickly considerably compared to a clean air gap.
  • the resulting arc during the shutdown therefore breaks down quickly.
  • a renewed ignition of the arc can be reliably prevented, since there is between the two contacts of insulating material.
  • a high Stromabschaltrich can be achieved with a compact size of the switching device, which is a high safety in terms of extinguishing an arc, and in terms of avoiding a re-ignition of the arc.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an objective switching device
  • FIG. 2 shows an arrangement of fixed contact carrier, contact arm and arc quenching plates in the closed state and a view of a plan view of a
  • Fig. 3 shows the arrangement of FIG. 2 in the open state.
  • the switching device 1 shows a switching device 1, in particular a DC switching device, wherein the switching device 1 has a fixed contact carrier 4 with a fixed contact 2 and a movable contact arm 3 with a contact region 5, wherein the contact region 5 is provided for contact with the fixed contact 2.
  • 2 and 3 show a contact arm 3 with an insulating region 6, wherein the fixed contact carrier 4 has a through hole 7, wherein the fixed contact 2, the passage opening 7 bounded, and wherein in the through hole 7, a part of the insulating region 6 is arranged.
  • an emerging arc can be deleted quickly.
  • the voltage to be bridged by the arc can be increased very rapidly considerably compared to a clean air gap.
  • the resulting arc during the shutdown therefore breaks down quickly.
  • a renewed ignition of the arc can be reliably prevented, since the insulating region 6 is located between the two contacts.
  • a high Stromabschaltrich can be achieved at the same compact dimensions of the switching device 1, with a high level of safety in terms of extinguishing an arc, as well as in terms of avoiding a re-ignition of the arc.
  • Arc effect generates a gas flow.
  • the resulting gas becomes 17 pressed between the arc extinguishing plates 8, and drives the arc or between the arc quenching plates 8, whereby the arc is extinguished even faster, and a re-ignition can be practically eliminated.
  • the subject switching device 1 is preferably a so-called.
  • a trigger 12 which is designed as a short-circuit release and / or overcurrent release, on.
  • the trigger 12 acts mechanically on a switching mechanism 13, which causes the separation of the contact region 5 from the fixed contact 2 of the switching device 1 in the case of an operation or
  • the switching device 1 further comprises a manual actuating element 14, which is a manual opening and / or closing of the switching contacts, therefore of the
  • the switching device 1 has at least one switching path, wherein also embodiments with a plurality of parallel switching paths can be provided.
  • a switching path a current path is designated by the switching device 1, in which the switching contacts of the
  • Switching device 1 are arranged, and which can be closed or opened.
  • the relevant current path leads from a first terminal 10 of the switching device 1 to a second terminal 11 of the switching device 1.
  • the switching contacts of the switching device 1 have a fixed contact 2, which is arranged on a fixed contact carrier 4.
  • the term fixed contact 2 refers to the fact that the relevant fixed contact 2 is fixed in position in a, not shown, housing of the switching device 1 is arranged, and is not moved relative to the housing during the switching operation.
  • the switching contacts of the switching device furthermore have a movable contact arm 3, on which a contact region 5 is arranged.
  • the contact area 5 is the part of
  • open state of the switching device 1 refers to a state of the switching device 1 with open switching contacts, therefore the fixed contact 2 and the movable contact region 5 are not connected in a conductive or spaced manner "a state of Switching device 1 with closed switching contacts, therefore, the fixed contact 2 and the movable contact region 5 are conductively connected and thus form a continuous current path through the switching device.
  • the contact arm 3 further has an insulating region 6.
  • the insulating region 6 is understood to mean a region which has at least one surface which is formed by an electrical insulating material, in particular a so-called plastic.
  • the insulating region 6 is formed as a plastic rod.
  • the insulating region 6 is intended to be or are arranged in regions or temporarily between the fixed contact 2 and the contact region 5 during a switching process.
  • the contact arm 5 is preferably designed rod-shaped, wherein it is provided in particular that the contact arm 5 is moved to transition from the closed state to the open state or vice versa along the longitudinal extent of the rod-shaped contact arm.
  • the corresponding direction of movement is designated by 16 in FIG. It can also be provided that the contact arm 3 is formed rocker-shaped, and the corresponding opening direction follows a conic section line.
  • the contact portion 5 is truncated cone-shaped.
  • the contact region 5 forms a circumferentially substantially closed region.
  • the insulating region 6 is then arranged on the contact region 5 on the contact arm 3.
  • the fixed contact carrier 4 is preferably formed as a metal block and has a
  • the fixed contact 2 is arranged on one side of the fixed contact carrier 4 at the passage opening 7, and bounds this circumferentially, in particular full-scale.
  • This annular fixed contact 2 is provided for contact with the frusto-conical contact region 5.
  • the insulating region 6 of the contact arm 3 is arranged in the passage opening 7 of the fixed contact carrier 4. It is provided in particular that the insulating region 6 both in a closed state of the
  • Embodiment always a part or a portion of the insulating region 6 in the Through opening 7 is arranged.
  • the passage opening 7 consequently has a cross-section which allows movement of the insulating area 6 within the passage opening 7.
  • the insulating region 6 is arranged, which now enters the area between the fixed contact 2 and 5 contact area.
  • the otherwise filled by the arc area is filled by a Isolierstoff emotions.
  • a tearing of the arc can be achieved.
  • Partial arcs split The result is a high arc voltage counteracts the source voltage and thus drives the current to zero. The arc goes out. In addition, the partial arcs are cooled between the arc quenching plates 8, whereby the partial arcs energy is withdrawn. As a result, the tension increases along the
  • the arc quenching plates 8 are annular. Together with the quenching plate passage opening 9, the individual arc quenching plates 8 are reminiscent of washers, as can be seen in FIG. As a result, both a uniform effect and a rational production can be supported.
  • Insulating area 6 in a part, in particular a majority, the

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltgerät (1), insbesondere Gleichstromschaltgerät, wobei das Schaltgerät (1) einen Festkontaktträger (4) mit einem Festkontakt (2) und einen beweglichen Kontaktarm (3) mit einem Kontaktbereich (5) aufweist, wobei der Kontaktbereich (5) zum Kontakt mit dem Festkontakt (2) vorgesehen ist, wobei der Kontaktarm (3) einen Isolierbereich (6) aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Festkontaktträger (4) eine Durchgangsöffnung (7) aufweist, dass der Festkontakt (2) die Durchgangsöffnung (7) berandet, und dass in der Durchgangsöffnung (7) ein Teil des der Isolierbereichs (6) angeordnet ist.

Description

Schaltgerät Die Erfindung betrifft eine Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In mechanischen Schaltgeräten tritt bei jedem Abschaltvorgang ein Lichtbogen auf. Dies ist aufgrund der im Induktionsgesetzt beschriebenen physikalischen Gegebenheiten
unvermeidbar. Beim Abschalten sehr hoher Ströme, wie diese etwa bei Kurzschlüssen auftreten, stellt der dabei entstehende Lichtbogen eine ernsthafte Gefahr für das betreffende Schaltgerät, aber auch die schaltungstechnische Umgebung dar. Zum Einen kann der
Lichtbogen das Schaltgerät selbst zerstören, zum anderen bildet dieser weiterhin eine leitende elektrische Verbindung, weshalb in dem betreffenden Schaltkreis weiterhin Strom fließt, und dadurch weiterhin eine erheblichen Gefahr für Menschen und Anlagen besteht. Insbesondere beim Schalten von Gleichströmen besteht eine zusätzliche Gefahr durch Lichtbögen, da diese in Ermangelung eines Nulldurchganges kaum ohne weiteres Einwirken verlöschen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem hohe
Gleichströme sicher abgeschaltet werden können, und welches eine
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Dadurch kann ein entstehender Lichtbogen schnell gelöscht werden. Durch das Einführen eines Isolierkörpers in den durch die sich öffnenden Kontakte entstehenden Raum, kann die durch den Lichtbogen zu überbrückende Spannung sehr schnell erheblich gegenüber einer reinen Luftstrecke erhöht werden. Der beim Abschaltvorgang entstehende Lichtbogen bricht daher schnell zusammen. Zudem kann ein erneutes Zünden des Lichtbogens sicher verhindert werden, da sich zwischen den beiden Kontakten der Isolierstoffkörper befindet. Dadurch kann eine hohe Stromabschaltfähigkeit bei gleichzeitig kompakten Abmessungen des Schaltgeräts erreicht werden, wobei eine hohe Sicherheit hinsichtlich dem Löschen eines Lichtbogens besteht, sowie hinsichtlich des Vermeidens eines erneuten Zündens des Lichtbogens.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines gegenständlichen Schaltgeräts;
Fig. 2 eine Anordnung aus Festkontaktträger, Kontaktarm und Lichtbogenlöschblechen in geschlossenem Zustand sowie eine Ansicht eine Grundrissansicht eines
Lichtbogenlöschblechs; und
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 in geöffnetem Zustand.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaltgerät 1, insbesondere ein Gleichstromschaltgerät, wobei das Schaltgerät 1 einen Festkontaktträger 4 mit einem Festkontakt 2 und einen beweglichen Kontaktarm 3 mit einem Kontaktbereich 5 aufweist, wobei der Kontaktbereich 5 zum Kontakt mit dem Festkontakt 2 vorgesehen ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Kontaktarm 3 mit einem Isolierbereich 6, wobei der Festkontaktträger 4 eine Durchgangsöffnung 7 aufweist, wobei der Festkontakt 2 die Durchgangsöffnung 7 berandet, und wobei in der Durchgangsöffnung 7 ein Teil des der Isolierbereichs 6 angeordnet ist.
Dadurch kann ein entstehender Lichtbogen schnell gelöscht werden. Durch das Einführen eines Isolierbereichs 6 in den durch die sich öffnenden Kontakte 2, 5 entstehenden Raum, kann die durch den Lichtbogen zu überbrückende Spannung sehr schnell erheblich gegenüber einer reinen Luftstrecke erhöht werden. Der beim Abschaltvorgang entstehende Lichtbogen bricht daher schnell zusammen. Zudem kann ein erneutes Zünden des Lichtbogens sicher verhindert werden, da sich zwischen den beiden Kontakten der Isolierbereich 6 befindet. Dadurch kann eine hohe Stromabschaltfähigkeit bei gleichzeitig kompakten Abmessungen des Schaltgeräts 1 erreicht werden, wobei eine hohe Sicherheit hinsichtlich dem Löschen eines Lichtbogens besteht, sowie hinsichtlich des Vermeidens eines erneuten Zündens des Lichtbogens.
Zusätzlich wird durch das Abdampfen des Isolierbereichs 6 aufgrund der
Lichtbogeneinwirkung eine Gasströmung erzeugt. Das entstehende Gas wird in Richtung 17 zwischen die Lichtbogenlöschbleche 8 gedrückt, und treibt den Lichtbogen an bzw. zwischen die Lichtbogenlöschbleche 8, wodurch der Lichtbogen noch schneller gelöscht wird, und ein erneutes Zünden praktisch ausgeschlossen werden kann.
Bei dem gegenständlichen Schaltgerät 1 handelt es sich bevorzugt um ein sog.
Niederspannungs schaltgerät, insbesondere um einen sog. Selbstschalter, daher ein
Schaltgerät, welches in der Lage ist selbsttätig auszuschalten. Hiezu weist das
gegenständliche Schaltgerät 1 gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 1 einen Auslöser 12, welcher als Kurzschlussauslöser und/oder Überstromauslöser ausgebildet ist, auf. Der Auslöser 12 wirkt mechanisch auf ein Schaltschloss 13, welches im Fall einer Betätigung die Trennung des Kontaktbereichs 5 vom Festkontakt 2 des Schaltgeräts 1 veranlasst bzw.
durchführt. Bevorzugt weist das Schaltgerät 1 weiters ein Handbetätigungselement 14 auf, welches ein manuelles Öffnen und/oder Schließen der Schaltkontakte, daher des
Kontaktbereichs 5 und des Festkontakts 2, ermöglicht.
Das Schaltgerät 1 weist zumindest eine Schaltstrecke auf, wobei auch Ausführungen mit mehreren parallelen Schaltstrecken vorgesehen sein können. Als Schaltstrecke wird ein Strompfad durch das Schaltgerät 1 bezeichnet, in welchem die Schaltkontakte des
Schaltgerätes 1 angeordnet sind, und welcher geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Der betreffende Strompfad führt von einer ersten Anschlussklemme 10 des Schaltgeräts 1 zu einer zweiten Anschlussklemme 11 des Schaltgeräts 1. Die Schaltkontakte des Schaltgeräts 1 weisen einen Festkontakt 2 auf, welcher auf einem Festkontaktträger 4 angeordnet ist. Die Angabe Festkontakt 2 bezieht sich darauf, dass der betreffende Festkontakt 2 lagefest in einem, nicht dargestellten, Gehäuse des Schaltgeräts 1 angeordnet ist, und beim Schaltvorgang nicht relativ zum Gehäuse bewegt wird.
Die Schaltkontakte des Schaltgeräts weisen weiters einen beweglichen Kontaktarm 3 auf, an welchem ein Kontaktbereich 5 angeordnet ist. Der Kontaktbereich 5 ist der Teil des
Kontaktarmes 3, welcher dazu vorgesehen und entsprechend ausgebildet ist, mit dem
Festkontakt 2 in Kontakt zu treten.
Die Angabe„geöffneter Zustand des Schaltgeräts 1" bezieht sich auf einen Zustand des Schaltgeräts 1 mit geöffneten Schaltkontakten, daher der Festkontakt 2 sowie der bewegliche Kontaktbereich 5 sind nicht leitend verbunden, bzw. voneinander beabstandet. Entsprechend bezeichnet die Angabe„geschlossener Zustand des Schaltgeräts 1" einen Zustand des Schaltgeräts 1 mit geschlossenen Schaltkontakten, daher der Festkontakt 2 sowie der bewegliche Kontaktbereich 5 sind leitend verbunden und bilden derart einen durchgehenden Strompfad durch das Schaltgerät 1.
Der Kontaktarm 3 weist weiters einen Isolierbereich 6 auf. Als Isolierbereich 6 wird dabei ein Bereich verstanden, welcher zumindest eine Oberfläche aufweist, welche durch einen elektrischen Isolierstoff, insbesondere einen sog. Kunststoff, gebildet wird. Insbesondere ist der Isolierbereich 6 als Kunststoffstab ausgebildet. Der Isolierbereich 6 ist dazu vorgesehen, während eines Schaltvorganges bereichsweise bzw. zeitweise zwischen dem Festkontakt 2 und dem Kontaktbereich 5 angeordnet zu sein bzw. werden.
Der Kontaktarm 5 ist bevorzugt stabförmig ausgebildet, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Kontaktarm 5 zum Übergang vom geschlossenen Zustand zum geöffneten Zustand bzw. vice versa entlang der Längserstreckung des stabförmigen Kontaktarmes bewegt wird. Die entsprechende Bewegungsrichtung ist in Fig. 3 mit 16 bezeichnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kontaktarm 3 wippenförmig ausgebildet ist, und die entsprechende Öffnungsrichtung einer Kegelschnittlinie folgt.
Bei der bevorzugt stabförmigen Ausbildung des Kontaktarmes 3 ist insbesondere vorgesehen, dass der Kontaktbereich 5 kegelstumpfmantelförmig ausgebildet ist. Der Kontaktbereich 5 bildet dabei einen umfänglich im Wesentlichen geschlossenen Bereich. Der Isolierbereich 6 ist anschließend an den Kontaktbereich 5 an dem Kontaktarm 3 angeordnet.
Der Festkontaktträger 4 ist bevorzugt als Metallblock ausgebildet und weist eine
Durchgangsöffnung 7 auf, wobei es sich bei der Durchgangsöffnung 7 bevorzugt um eine umfänglich geschlossene Durchgangsöffnung 7 bzw. Bohrung handelt. Der Festkontakt 2 ist an einer Seite des Festkontaktträgers 4 an der Durchgangsöffnung 7 angeordnet, und berandet diese umfänglich, insbesondere vollumfänglich. Dieser ringförmige Festkontakt 2 ist zum Kontakt mit dem kegelstumpfförmigen Kontaktbereich 5 vorgesehen.
Es ist vorgesehen, dass zumindest ein Teilbereich des Isolierbereichs 6 des Kontaktarmes 3 in der Durchgangsöffnung 7 des Festkontaktträgers 4 angeordnet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Isolierbereich 6 sowohl in einem geschlossenen Zustand des
Schaltgeräts 1, als auch in einem geöffneten Zustand des Schaltgeräts 1 in der
Durchgangsöffnung 7 angeordnet ist. Daher ist gemäß der dargestellte bevorzugten
Ausführungsform stets ein Teil bzw. ein Bereich des Isolierbereichs 6 in der Durchgangsöffnung 7 angeordnet. Die Durchgangsöffnung 7 weist folglich einen Querschnitt auf, welcher eine Bewegung des Isolierbereichs 6 innerhalb der Durchgangsöffnung 7 ermöglicht.
Beim Abschaltvorgang wird der Kontaktbereich 5 vom Festkontakt 2 wegbewegt. Dabei kommt es zur Bildung eines Lichtbogens. Allerdings ist an den Kontaktbereich 5
anschließend der Isolierbereich 6 angeordnet, welcher nunmehr in den Bereich zwischen Festkontakt 2 und Kontaktbereich 5 eintritt. Dadurch wird der ansonsten vom Lichtbogen ausgefüllte Bereich durch einen Isolierstoffkörper ausgefüllt. Bereits durch diese Maßnahme kann ein Abreißen des Lichtbogens erzielt werden.
Bei dem gegenständlichen Schaltgerät 1 ist in Weiterbildung der Erfindung weiters vorgesehen, dass anschließend an den Festkontakt 2 - in Öffnungsrichtung 16 des
Kontaktarmes 3 - eine vorgebbare Anzahl Lichtbogenlöschbleche 8 in dem Schaltgerät 1 angeordnet sind. Dadurch wird beim Öffnen der seitlich an dem Isolierbereich 6
vorbeigezwungene Lichtbogen in die Lichtbogenlöschbleche 8 getrieben und in
Teillichtbögen aufgeteilt. Es entsteht eine hohe Lichtbogenspannung die der Quellenspannung entgegenwirkt und so den Strom gegen Null treibt. Der Lichtbogen erlischt. Zusätzlich werden die Teillichtbögen zwischen den Lichtbogenlöschblechen 8 gekühlt, wodurch den Teillichtbögen Energie entzogen wird. Als Folge steigt die Spannung entlang der
Teillichtbögen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Lichtbogenlöschbleche 8 jeweils eine
Löschblechdurchgangsöffnung 9 aufweisen, durch welche der Kontaktarm 3 geführt ist, wodurch eine effektive Wirkung auf sämtliche um den Kontaktbereich 5 herum auftretenden Lichtbögen gewährleistet ist.
Bevorzugt sind die Lichtbogenlöschbleche 8 ringförmig ausgebildet. Zusammen mit der Löschblechdurchgangsöffnung 9 erinnern die einzelnen Lichtbogenlöschbleche 8 dabei an Beilagscheiben, wie auch in Fig. 2 ersichtlich. Dadurch kann sowohl eine gleichmäßige Wirkung als auch eine rationelle Fertigung unterstützt werden.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass im geöffneten Zustand des Schaltgeräts 1, der
Isolierbereich 6 in einem Teil, insbesondere einer Mehrheit, der
Löschblechdurchgangsöffnungen 9 angeordnet ist, daher, dass der Isolierbereich 6
entsprechend lange ausgebildet, um im geöffneten Zustand die Löschblechdurchgangsöffnungen 9 in Erstreckung der Bewegungsrichtung des Kontaktarmes 16 im Wesentlichen vollständig auszufüllen. Durch das Einführen des Isolierbereichs 6 in die Löschblechdurchgangsöffnungen 9 wird ein auftretender Lichtbogen aktiv in die
Lichtbogenlöschbleche 8 gedrückt, wodurch das Löschen des Lichtbogens im
Zusammenwirken der Löschblechanordnung und des Isolierbereichs 6 besonders effektiv erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgerät (1), insbesondere Gleichstromschaltgerät, wobei das Schaltgerät (1) einen Festkontaktträger (4) mit einem Festkontakt (2) und einen beweglichen Kontaktarm (3) mit einem Kontaktbereich (5) aufweist, wobei der Kontaktbereich (5) zum Kontakt mit dem Festkontakt (2) vorgesehen ist, wobei der Kontaktarm (3) einen Isolierbereich (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkontaktträger (4) eine Durchgangsöffnung (7) aufweist, dass der Festkontakt (2) die Durchgangsöffnung (7) berandet, und dass in der
Durchgangsöffnung (7) ein Teil des der Isolierbereichs (6) angeordnet ist.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Festkontaktträger (4) und der Festkontakt (2) die Durchgangsöffnung (7) vollumfänglich umschließen.
3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierbereich (6) sowohl in einem geschlossenen Zustand des Schaltgeräts (1), als auch in einem geöffneten Zustand des Schaltgeräts (1) in der Durchgangsöffnung (7) angeordnet ist.
4. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (3) stabförmig ausgebildet ist.
5. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kontaktbereich (5) kegelstumpfmantelförmig ausgebildet ist, und dass der Isolierbereich (6) anschließend an den Kontaktbereich (5) an dem Kontaktarm (3) angeordnet ist.
6. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an den Festkontakt (2) - in Öffnungsrichtung (16) des Kontaktarmes (3) - eine vorgebbare Anzahl Lichtbogenlöschbleche (8) in dem Schaltgerät (1) angeordnet sind.
7. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtbogenlöschbleche (8) jeweils eine Löschblechdurchgangsöffnung (9) aufweisen, durch welche der Kontaktarm (3) geführt ist.
8. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtbogenlöschbleche (8) ringförmig ausgebildet sind.
9. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im geöffneten
Zustand des Schaltgeräts (1), der Isolierbereich (6) in einem Teil, insbesondere einer Mehrheit, der Löschblechdurchgangsöffnungen (9) angeordnet ist.
PCT/EP2014/078523 2013-12-18 2014-12-18 Schaltgerät WO2015091838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14816232.4A EP3084789A1 (de) 2013-12-18 2014-12-18 Schaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114397.0A DE102013114397A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Schaltgerät
DE102013114397.0 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091838A1 true WO2015091838A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52144691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/078523 WO2015091838A1 (de) 2013-12-18 2014-12-18 Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3084789A1 (de)
DE (1) DE102013114397A1 (de)
WO (1) WO2015091838A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331778A (en) * 1940-01-02 1943-10-12 Hill George Leslie Circuit breaker and switch
US3140374A (en) * 1962-09-20 1964-07-07 Fred H Cole Circuit breaker interrupter
DE2413958B1 (de) * 1974-02-06 1975-06-19 Coq B.V., Utrecht (Niederlande) Leistungsschalter
WO1982003492A1 (en) * 1981-03-27 1982-10-14 Corp Rte Circuit breaker having multiple finger contact band
US5744764A (en) * 1996-09-26 1998-04-28 General Signal Corporation Modular de-energized switch for transformer tap changing
DE102011000763A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812987A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Tokyo Shibaura Electric Co Vakuumunterbrecher
DE202005014042U1 (de) * 2004-09-09 2005-12-08 Schlötzer, Eugen, Dipl.-Ing. (FH) Lastabschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331778A (en) * 1940-01-02 1943-10-12 Hill George Leslie Circuit breaker and switch
US3140374A (en) * 1962-09-20 1964-07-07 Fred H Cole Circuit breaker interrupter
DE2413958B1 (de) * 1974-02-06 1975-06-19 Coq B.V., Utrecht (Niederlande) Leistungsschalter
WO1982003492A1 (en) * 1981-03-27 1982-10-14 Corp Rte Circuit breaker having multiple finger contact band
US5744764A (en) * 1996-09-26 1998-04-28 General Signal Corporation Modular de-energized switch for transformer tap changing
DE102011000763A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3084789A1 (de) 2016-10-26
DE102013114397A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
EP3443631B1 (de) Abtrenn- und umschaltvorrichtung für den überspannungsschutz, insbesondere für dc-systeme
DE202009018118U1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
EP3074998B1 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
EP3258556B1 (de) Schalteinrichtung zur verwendung als zweiter schalter bei einem verfahren zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
DE102015119352A1 (de) Elektromechanischer schutzschalter
EP3084789A1 (de) Schaltgerät
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
DE102020205784A1 (de) Schaltgerät mit Kommutierungsstrompfad
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
EP3050069B1 (de) Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters
EP2385537A1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
EP3146550B1 (de) Schaltgerät
AT121183B (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Strömen in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten.
DE102014107069A1 (de) Schaltgerät
WO2014068054A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102012110408A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102012005357A1 (de) Gleichstrom-Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14816232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014816232

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014816232

Country of ref document: EP