DE102009048434A1 - Leitfähige Polymerzusammenfassung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Festelektrolytkondensator - Google Patents

Leitfähige Polymerzusammenfassung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Festelektrolytkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102009048434A1
DE102009048434A1 DE102009048434A DE102009048434A DE102009048434A1 DE 102009048434 A1 DE102009048434 A1 DE 102009048434A1 DE 102009048434 A DE102009048434 A DE 102009048434A DE 102009048434 A DE102009048434 A DE 102009048434A DE 102009048434 A1 DE102009048434 A1 DE 102009048434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive polymer
group
polyanion
polymer composition
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009048434A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhisa Sendai Sugawara
Tomoki Sendai Nobuta
Naoki Sendai Takahashi
Ryuta Sendai Kobayakawa
Satoshi Sendai Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokin Corp
Original Assignee
NEC Tokin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Tokin Corp filed Critical NEC Tokin Corp
Publication of DE102009048434A1 publication Critical patent/DE102009048434A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • H01G9/028Organic semiconducting electrolytes, e.g. TCNQ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/18Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0036Formation of the solid electrolyte layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/15Solid electrolytic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/60Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Eine leitfähige Polymerzusammensetzung mit ausgezeichneter Wasserbeständigkeit und Leitfähigkeit und ein Festelektrolytkondensator mit niedrigem ESR, ausgezeichneter Zuverlässigkeit und insbesondere Feuchtigkeitsbeständigkeit. Die leitfähige Polymerzusammensetzung weist ein leitfähiges Polymer, ein Polyanion, das eine hydrophile Gruppe aufweist, auf, wobei das Polyanion als Dotand des leitfähigen Polymers fungiert. Zumindest ein Teil der hydrophilen Gruppe des Polyanions wird mit einer Epoxidgruppe in einer Verbindung mit einer Epoxidgruppe kondensiert. Ein erfindungsgemäßer Festelektrolytkondensator 100 weist die leitfähige Polymerverbindung auf (Fig. 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine leitfähige Polymerzusammensetzung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Festelektrolytkondensator, der mit der oben genannten leitfähigen Polymerzusammensetzung versehen ist.
  • Ein leitfähiges Polymermaterial wird für Elektroden eines Kondensators, einer farbstoffsensibilisierten Solarzelle und einer Elektrolumineszenzanzeige usw. verwendet. An sich sind leitfähiges Polymermaterial, hochmolekularisierte Polymermaterialien, wie etwa Pyrrol, Thiophen, 3,4-Ethylendioxythiophen und Anilin bekannt. Das leitfähige Polymermaterial, das in den japanischen Patenten Nr. 2636968 und 4077675 offenbart ist und das unter Verwendung einer leitfähigen Polymersuspension mit Polyanionen als Dotand gebildet wird, findet auf dem Gebiet der elektronischen Materialien oder dergleichen Beachtung, da ein solches leitfähiges Polymermaterial hohe Leitfähigkeit aufweist.
  • Das japanische Patent Nr. 2636968 beschreibt Polythiophendispersionen, deren Herstellung und die Verwendung der Salze für die Antistatikbehandlung von Kunststoffformteilen. Ferner offenbart das japanische Patent Nr. 4077675 eine wässrige Dispersion eines Verbundwerkstoffs aus Poly(3,4-dialkoxythiophen) mit Polyanionen und ein Verfahren zu deren Herstellung, eine Beschichtungszusammensetzung, die die wässrige Dispersion aufweist und ein Beschichtungssubstrat, das einen transparenten leitfähigen Film mit der darauf aufgebrachten Zusammensetzung aufweist. Beide Offenbarungen der japanischen Patente Nr. 2636968 und 4077675 sind gekennzeichnet durch Polythiophen, das aus den Struktureinheiten von 3,4-Dialkoxythiophen-Polythiophendispersionen besteht, die Polyanionen mit Polystyrolschwefelsäureursprung enthalten, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Salze für die Antistatikbehandlung von Kunstoffformteilen.
  • Eine solche leitfähige Polymerzusammensetzung, die unter Verwendung einer leitfähigen Polymerdispersionslösung mit einem Polyanion mit mehreren hydrophilen Funktionsgruppen ausgebildet ist, weist mehrere hydrophile Funktionsgruppen auf, die von Polyanionen stammen, die nicht zu leitfähigem Polymer in einer leitfähigen Polymerzusammensetzung dotiert sind. Eine nicht dotierte hydrophile Funktionsgruppe hat eine extrem hohe hydrophile Eigenschaft im Vergleich zu einer dotierten hydrophilen Funktionsgruppe.
  • Somit treten Fehler auf, nämlich dass die leitfähige Polymerzusammensetzung mit mehreren nicht dotierten hydrophilen Funktionsgruppen im Allgemeinen eine niedrige Wasserbeständigkeit hat und zu einem polaren Lösungsmittel, wie etwa Wasser, umgeschmolzen wird.
  • Ein Festelektrolytkondensator, der diese leitfähige Polymerzusammensetzung für eine Kathodenschicht verwendet, hat außerdem einen Nachteil, nämlich dass sich Zuverlässigkeit und Charakteristik insbesondere unter einer Atmosphäre hoher Feuchtigkeit verschlechtern.
  • Um die Probleme der leitfähigen Polymerzusammensetzung mit mehreren hydrophilen Funktionsgruppen zu lösen, offenbart das japanische Patent Nr. 3722839 und die JP-A-2001-270999 ein Verfahren zur Zugabe eines Harzes oder dergleichen, das mit hydrophilen Funktionsgruppen reagiert. Das japanische Patent Nr. 3722839 beschreibt ein lösliches leitfähiges Polymer mit einer selbstdotierten Schwefelsäure- und/oder Carboxylsäure-Funktionsgruppe in einer leitfähigen Polymerkette, eine Zusammensetzung, die eine Vernetzungsverbindung mit zumindest zwei oder mehr Funktionsgruppen aufweist, die in der Lage sind, mit der selbstdotierten Funktionsgruppe zu reagieren, einen elektrischen Vernetzungsleiter, der dadurch ausgebildet wird, dass das lösliche leitfähige Polymer und die Vernetzungsverbindung zur Reaktion gebracht werden, und eine Antistatikbehandlung und einen Kondensator unter Verwendung des elektrischen Vernetzungsleiters. Die Offenbarung des japanischen Patents Nr. 3722839 ist dadurch gekennzeichnet, dass Folgendes enthalten ist: ein leitfähiges Polymer mit einer selbstdotierten hydrophilen Funktionsgruppe in einer Molekülkette wegen seiner Löslichkeit und eine Vernetzungsverbindung mit zwei oder mehr Funktionsgruppen, die in der Lage ist, mit der selbstdotierten Funktionsgruppe zu reagieren. Die Funktionsgruppe ist aus einer Hydroxylgruppe, einer Silanolgruppe, einer Thiolgruppe, einer Aminogruppe und einer Epoxidgruppe ausgewählt.
  • Die JP-A-2001-270999 beschreibt ein lösliches leitfähiges Polymer mit einer Schwefelsäure- und/oder selbstdotierten Carboxyl-Funktionsgruppe in einer leitfähigen Polymerkette und eine Zusammensetzung, die einen Silanhaftvermittler und/oder Kolloidsilica mit einer Funktionsgruppe aufweist, die in der Lage ist, mit der selbstdotierten Funktionsgruppe zu reagieren. Die japanische ungeprüfte veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 2001-270999 beschreibt ferner einen elektrischen Vernetzungsleiter, der dadurch ausgebildet ist, dass das oben genannte lösliche leitfähige Polymer und die Vernetzungsverbindung zur Reaktion gebracht werden. Die Offenbarung aus der JP-A-2001-270999 ist dadurch gekennzeichnet, dass Folgendes enthalten ist: ein lösliches leitfähiges Polymer mit einer selbstdotierten hydrophilen Funktionsgruppe in einer Molekülkette wegen seiner Löslichkeit und ein Silanhaftvermittler und/oder Kolloidsilica mit einer Funktionsgruppe, die in der Lage sind, mit der selbstdotierten Funktionsgruppe zu reagieren. Die Funktionsgruppe ist aus einer Hydroxylgruppe, einer Thiolgruppe, einer Aminogruppe und einer Epoxidgruppe ausgewählt.
  • Im Vergleich zu einem leitfähigen Polymer mit einer selbstdotierten hydrophilen Funktionsgruppe in einer Molekülkette hat die leitfähige Polymerzusammensetzung, die unter Verwendung einer leitfähigen Polymerdispersionslösung mit Polyanionen als Dotand ausgebildet ist, eine höhere Leitfähigkeit, aber eine niedrigere Wasserbeständigkeit, da mehrere nicht dotierte hydrophile Funktionsgruppen in der leitfähigen Polymerzusammensetzung vorhanden sind.
  • Die Wirkung zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit ist unzureichend, wenn zu einer leitfähigen Zusammensetzung mit Polyanionen als Dotand eine Vernetzungsverbindung mit zwei oder mehr Funktionsgruppen hinzugesetzt wird, die in der Lage ist, mit der selbstdotierten Funktionsgruppe zu reagieren, die im japanischen Patent Nr. 3722839 offenbart ist. Die oben genannte Funktionsgruppe ist aus einer Hydroxylgruppe, einer Silanolgruppe, einer Thiolgruppe, einer Aminogruppe und einer Epoxidgruppe ausgewählt. Der Grund dafür ist, dass die Vernetzungsverbindung eine vernetzte Struktur hat, die zu einer sterischen Behinderung wird, um das Eindringen in die leitfähige Polymerkette zu verhindern, und die Vernetzungsverbindung breitet sich nicht in der leitfähigen Polymerkette aus.
  • Ferner ist die Wirkung zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit unzureichend, wenn einer leitfähigen Polymersuspensionslösung vor Bildung einer leitfähigen Zusammensetzung mit Polyanionen als Dotand ein Silanhaftvermittler mit einer Funktionsgruppe zugesetzt wird, der in der Lage ist, mit der selbstdotierten Funktionsgruppe zu reagieren, die in der JP-A-2001-270999 offenbart ist. Die oben genannte Funktionsgruppe ist aus einer Hydroxylgruppe, einer Thiolgruppe, einer Aminogruppe und einer Epoxidgruppe gewählt. Der Grund dafür wird nachstehend erläutert. Die leitfähige Polymersuspensionslösung ist im Allgemeinen eine stark saure Lösung mit etwa pH 1. Da ein Silanhaftvermittler in einer stark sauren Lösung im Allgemeinen eine Kondensationsreaktion bewirkt, wird der Silanhaftvermittler voluminös. Dann kann, ähnlich wie die Vernetzungsverbindung, der Silanhaftvermittler sich nicht vollständig in der nicht dotierten hydrophilen Funktionsgruppe ausbreiten, was zu einer unzureichenden Wirkung bei der Verbesserung der Wasserbeständigkeit führt.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestehen darin, eine leitfähige Polymerzusammensetzung mit hoher Leitfähigkeit und ausgezeichneter Wasserbeständigkeit und einen Festelektrolytkondensator mit niedrigem Reihenersatzwiderstand (nachstehend als ESR bezeichnet), ausgezeichneter Zuverlässigkeit und insbesondere Feuchtigkeitsbeständigkeit bereitzustellen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die vorliegende Erfindung die vorstehenden Probleme löst, und sie hat die folgende Konfiguration, und die Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße leitfähige Polymerzusammensetzung weist ein leitfähiges Polymer auf, ein Polyanion, das eine hydrophile Gruppe aufweist, wo das Polyanion als Dotand des leitfähigen Polymers fungiert. Ferner wird zumindest ein Teil der hydrophilen Gruppe des Polyanions mit einer Epoxidgruppe in einer Verbindung mit einer Epoxidgruppe kondensiert.
  • Es wird bevorzugt, dass zumindest ein Teil der hydrophilen Gruppe des Polyanions in eine Gruppe mit einer schwächeren hydrophilen Eigenschaft als die hydrophile Gruppe durch Kondensierung mit der Epoxidgruppe umgewandelt wird. Die Epoxidgruppe und die hydrophile Gruppe des Polyanions werden in einer leitfähigen Polymersuspensionslösung kondensiert, die das leitfähige Polymer mit dem Polyanion als Dotand und die Verbindung mit einer Epoxidgruppe aufweist. Nach der Kondensation oder in einem gleichen Prozess wie die Kondensation wird ein Lösungsmittel in der leitfähigen Polymersuspensionslösung verdampft. Dann wird die leitfähige Polymerzusammensetzung gewonnen.
  • Die Verbindung mit einer Epoxidgruppe und das Polyanion werden vorzugsweise durch Wärme von 100°C bis 250°C zur Reaktion gebracht.
  • Ferner ist das leitfähige Polymer vorzugsweise Thiophen oder dessen Derivat. Das Polyanion stammt vorzugsweise aus Polystyrolschwefelsäure.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen leitfähigen Polymerzusammensetzung weist die Schritte auf: Ansetzen einer Suspensionslösung, wo die Suspensionslösung durch Dispergieren eines leitfähigen Polymers mit einem Polyanion als Dotand in Wasser, einem polaren organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus Wasser und dem polaren organischen Lösungsmittel hergestellt wird, Hinzusetzen einer Verbindung mit einer Epoxidgruppe zu der Suspensionslösung, Reaktion des Polyanions mit der Epoxidgruppe und Verdampfen des Lösungsmittels in der Suspensionslösung.
  • Das Polyanion und die Verbindung mit einer Epoxidgruppe werden vorzugsweise durch Wärme von 100°C bis 250°C zur Reaktion gebracht.
  • Ein erfindungsgemäßer Festelektrolytkondensator verwendet eine leitfähige Polymerzusammensetzung für eine Festelektrolytschicht. Die leitfähige Polymerzusammensetzung weist ein leitfähiges Polymer und ein Polyanion auf, das eine hydrophile Gruppe aufweist, wo das Polyanion als Dotand des leitfähigen Polymers fungiert. In der leitfähigen Polymerzusammensetzung wird zumindest ein Teil der hydrophilen Gruppe des Polyanions mit der Epoxidgruppe in einer Verbindung mit einer Epoxidgruppe kondensiert.
  • Es wird bevorzugt, dass zumindest ein Teil der hydrophilen Gruppe des Polyanions in eine Gruppe mit einer schwächeren hydrophilen Eigenschaft als die hydrophile Gruppe durch Kondensieren mit der Epoxidgruppe umgewandelt wird.
  • Außerdem werden die Epoxidgruppe und die hydrophile Gruppe des Polyanions in einer leitfähigen Polymersuspensionslösung kondensiert, die das leitfähige Polymer mit dem Polyanion als Dotand und die Verbindung mit einer Epoxidgruppe aufweist. Nach der Kondensation oder in einem gleichen Prozess wie die Kondensation wird ein Lösungsmittel in der leitfähigen Polymersuspensionslösung verdampft. Dann wird die leitfähige Polymerzusammensetzung gewonnen.
  • Ferner ist das leitfähige Polymer vorzugsweise Thiophen oder dessen Derivat. Das Polyanion stammt vorzugsweise aus Polystyrolschwefelsäure.
  • Erfindungsgemäß können organische Materialien und ein Festelektrolytkondensator mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und ausgezeichneter Wasserbeständigkeit durch die leitfähige Polymersuspensionslösung gewonnen werden, die ein leitfähiges Polymer mit den Polyanionen als Dotand und die Verbindung mit einer Epoxidharzgruppe enthält.
  • Die Verbindung mit einer Epoxidgruppe hat einen Übergang und ist keine vernetzte Struktur, wodurch das Eindringen in die leitfähige Polymerkette nicht verhindert wird. Daher kann sich die Verbindung hinreichend ausbreiten. Außerdem ist nur eine kleine Menge der Lösung erforderlich, um eine Reaktion zu bewirken. Die Verbindung mit einer Epoxidgruppe breitet sich hinreichend in den hydrophilen Funktionsgruppen in den Polyanionen aus, die nicht zu dem leitfähigen Polymer dotiert sind, und die hydrophile Funktionsgruppe reagiert mit der Epoxidgruppe durch Wärme oder ultraviolette Strahlen, wodurch die hydrophile Eigenschaft des Polyanions geschwächt wird. Die leitfähige Polymerzusammensetzung, die durch Trocknung der leitfähigen Polymersuspensionslösung nach dieser Reaktion gewonnen wird, hat eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und auch eine hohe Leitfähigkeit.
  • Ein Festelektrolytkondensator mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit, besonders Feuchtigkeitsbeständigkeit, und niedrigem ESR kann verwirlicht werden, wenn die leitfähige Polymerzusammensetzung als Elektrode des Festelektrolytkondensators verwendet wird.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden voll und ganz verständlich anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen, die lediglich Beispielcharakter haben und somit nicht als Einschränkung der Erfindung anzusehen sind.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung, die die Struktur des erfindungsgemäßen Festkörperelektrolytkondensators darstellt; und
  • 2 stellt das FTIR-Analyseergebnis dar. Eine leitfähige Polymerzusammensetzung, die unter Verwendung einer leitfähigen Polymersuspensionslösung gebildet wird, und ein Festelektrolytkondensator, der die leitfähige Polymerzusammensetzung als Teil seiner Elektrode verwendet, werden nachstehend beschrieben.
  • Ein leitfähiges Polymer mit Polyanionen als Dotand, das für die leitfähige Polymersuspensionslösung verwendet wird, ist vorzugsweise Pyrrol, ein Thiophen, Furan und deren Derivate. Im Hinblick auf die Leitfähigkeit und die Wärmebeständigkeit ist das Polymer besonders bevorzugt 3,4-Ethylendioxythiophenpolymer. Bei dem Dotanden handelt es sich vorzugsweise um Polyanionen, wie etwa Polystyrolschwefelsäureion, Polyvinylschwefelsäureion, Polymaleinsäureion und Polyacrylsäureion. Im Hinblick auf die Dispersibilität der leitfähigen Polymerpartikel in der Lösung und die Leitfähigkeit wird das Polystyrolschwefelsäureion besonders bevorzugt.
  • Das Lösungsmittel der leitfähigen Polymersuspensionslösung ist vorzugsweise Wasser, ein polares organisches Lösungsmittel, wie etwa Alkohol, Aceton, Acetonnitril und Ethylenglycol, oder ein gemischtes Lösungsmittel aus Wasser und polarem organischen Lösungsmittel. Im Hinblick auf einen einfachen Aufbau einer Absaugausrüstung für das Lösungsmittel, das in einem Trocknungsprozess der leitfähigen Polymersuspensionslösung verdampft, eine niedrige Umweltbelastung und ein leichtes Entfernen ist das Lösungsmittel der leitfähigen Polymersuspensionslösung insbesondere vorzugsweise Wasser.
  • Als Verbindung mit einer Epoxidgruppe, die in der leitfähigen Polymersuspensionslösung enthalten ist, ist Folgendes verfügbar: Allylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, Phenylglycidylether, p-Tert-Buthylphenylglycidylether, N-Glycidylphthalimid, Dibromphenylglycidylether, Poly(1-5)oxyalkylen(C2-4)phenylglycidylether, Poly(1-5)oxyalkylen(C2-4)methylphenylglycidylether, Alkyl(C8-18)polyoxyalkylenglycidylether usw. Besonders bevorzugte Verbindungen sind Allylglycidylether und Phenylglycidylether, deren Molekulargewichte 150 oder kleiner sind, keine Seitenkette und eine geringe sterische Behinderung.
  • Es ist erwünscht, dass die Menge des Zusatzes der Verbindung mit einer Epoxidgruppe zu der Anzahl von hydrophilen Funktionsgruppen im Polyanion 50% oder kleiner ist. Wenn die Menge des Zusatzes der Verbindung mit einer Epoxidgruppe 50% überschreitet, kann die hydrophile Funktionsgruppe, die zu dem leitfähigen Polymer dotiert ist, reagieren, was möglicherweise zum Verlust der Leitfähigkeit führt.
  • Die Polyanionen als Dotand in der leitfähigen Polymersuspensionslösung reagieren mit der Verbindung mit einer Epoxidgruppe durch Wärme oder ultraviolette Strahlen. Durch Erwärmung können die Reaktion und der Trocknungsprozess zur Ausbildung der leitfähigen Polymerzusammensetzung beständig durchgeführt werden. Die Erwärmungstemperatur reicht vorzugsweise von 100°C bis 250°C. Wenn die Erwärmungstemperatur kleiner als 100°C ist, kann die Reaktion nicht ausreichend fortschreiten. Wenn die Erwärmungstemperatur 250°C über schreitet, kann die Leitfähigkeit der leitfähigen Polymerzusammensetzung verloren gehen.
  • Die hydrophile Funktionsgruppe in dem Polyanion reagiert mit der Epoxidgruppe bei einer Temperatur von etwa 120°C. Die Leitfähigkeit der leitfähigen Polymerzusammensetzung, die durch die Reaktion und anschließende Trocknung erreicht wird, geht nicht verloren, wenn die Temperatur kontrolliert wird.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die die Struktur eines erfindungsgemäßen Festelektrolytkondensators darstellt. Wie in 1 gezeigt, weist ein erfindungsgemäßer Festelektrolytkondensator 100 ein Ventilmetall 1, eine dielektrische Oxidfilmschicht 2, eine leitfähige Polymerschicht 3, eine Graphitschicht 4, eine Silberschicht 5, einen leitfähigen Kleber 6, äußere Elektroden 7, eine Ventilmetallzuleitung 8 und ein äußeres Harz 9 auf. Die Struktur des erfindungsgemäßen Festelektrolytkondensators 100 ist grundsätzlich die gleiche wie die des bekannten Festelektrolytkondensators, außer dass die erfindungsgemäße leitfähige Polymerzusammensetzung als leitfähige Polymerschicht 3 verwendet wird. Daher können bekannte Formen und Materialien angepasst werden, und es besteht im Einzelnen keine Begrenzung für diese.
  • In dem erfindungsgemäßen Festelektrolytkondensator 100 ist die dielektrische Oxidfilmschicht 2 des Ventilmetalls zu dem Ventilmetall 1 ausgebildet. Um die leitfähige Polymerschicht 3 über der dielektrischen Oxidfilmschicht 2 auszubilden, wird die Verbindung mit einer Epoxidgruppe und Polyanionen in der oben genannten leitfähigen Polymersuspensionslösung zur Reaktion gebracht durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen oder Erwärmung, und die Suspensionslösung wird getrocknet. Dann wird die Kathodenschicht aus der Graphitschicht 4 aufgebaut, und die Silberschicht 5 wird über der leitfähigen Polymerschicht 3 ausgebildet. Dann wird der Festelektrolytkondensator 100 gewonnen.
  • Es ist kein Problem, wenn die leitfähige Polymerschicht 3 unter Verwendung der erfindungsgemäßen leitfähigen Polymerzusammensetzung zusammen mit einem leitfähigen Polymer ausge bildet wird, das durch chemische Polymerisation und elektrolytische Polymerisation ausgebildet ist.
  • Das Ventilmetall 1 wird aus einer Platte für Ventilmetall ausgebildet, einem Sinterkörper, der aus Metallpartikeln besteht, die eine Folie oder eine Leitung und eine Ventilwirkung aufweisen, und einem porösen Metall, dessen Oberfläche durch Ätzung erweitert ist. Was das Ventilmetall betrifft, so werden Tantal, Aluminium, Titan, Niobium, Zirkonium oder deren Legierungen verwendet. Es wird zumindest eines bevorzugt, nämlich Tantal, Aluminium oder Niobium.
  • Der dielektrische Oxidfilm 2 ist ein Film, der durch elektrolytische Oxidation der Oberfläche des Ventilmetalls ausgebildet ist und in Löchern eines Sinterkörpers und eines porösen Körpers oder dergleichen ausgebildet ist. Die Dicke der dielektrischen Oxidfilmschicht kann nach Bedarf durch die Spannung bei der elektrolytischen Oxidation eingestellt werden.
  • Beispiele
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nachstehend ausführlich anhand von Beispielen beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Zuerst wurde eine leitfähige Polymersuspensionslösung angesetzt. Als das leitfähige Polymer mit Polyanionen als Dotand wurde Polyethylendioxythiophen verwendet, ein Polystyrolschwefelsäureion wurde als Dotand verwendet, Allylglycidylether wurde als die Verbindung mit einer Epoxidgruppe verwendet, und diese wurden in Wasser gelöst und dispergiert. Als Nächstes wurden 100 μl der leitfähigen Polymersuspensionslösung auf ein Glassubstrat getropft. Dann wurde das Glassubstrat zur Reaktion gebracht und in einem konstant temperierten Bad bei 125°C getrocknet, um einen Film mit leitfähiger Polymerzusammensetzung auszubilden.
  • Der Status der Sulfongruppe, die eine hydrophile Funktionsgruppe mit Polystyrolschwefelsäureursprung ist, die in dem leitfähigen Film mit Polymerzusammensetzung enthalten ist, wurde durch FTIR (Fouriertransformationsinfrarotspektroskopie) bewertet. Das FTIR-Analyseergebnis ist in 2 dargestellt.
  • Als Nächstes wurden ein Oberflächenwiderstand und eine Filmdicke des leitfähigen Films mit Polymerzusammensetzung nach dem Vierpolverfahren gemessen, um die Leitfähigkeit (S/cm) zu berechnen. Zusätzlich wurde der über dem Glassubstrat ausgebildete leitfähige Film mit Polymerzusammensetzung zusammen mit dem Glassubstrat in Wasser getaucht, um die Wasserbeständigkeit des leitfähigen Films mit Polymerzusammensetzung zu bewerten. Das Messergebnis der Leitfähigkeit und das Wasserbeständigkeitsbewertungsergebnis sind in Tabelle 1 dargestellt. Was die Wasserbeständigkeit betrifft, so bedeutet ”gut”, dass weder Auflösung noch Aufquellung zur Zeit des Eintauchens in das Wasser erkannt wurde, ”Film aufgequollen” bedeutet, dass keine Auflösung auftrat, aber der Film zur Zeit des Eintauchens in das Wasser aufquoll, und ”schlecht” bedeutet, dass zur Zeit des Eintauchens in das Wasser eine Auflösung erkannt wurde.
  • Beispiel 2
  • Der leitfähige Film mit Polymerzusammensetzung wurde auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 1 ausgebildet, außer dass Phenylglycidylether als Verbindung mit einer Epoxidgruppe verwendet wurde. Dann wurden die Leitfähigkeit und die Wasserbeständigkeit auf ähnliche Weise wie Beispiel 1 bewertet.
  • Beispiel 3
  • Ein erfindungsgemäßer Festelektrolytkondensator des Beispiels 3 wird mit Bezug auf 1 erläutert. Der Sinterkörper aus Tantalpulver wurde als das Ventilmetall 1 ausgewählt. Wie in 1 gezeigt, weist der Festelektrolytkondensator gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung das Ventilmetall 1 als eine anodenseitige Elektrode und die dielektrische Oxidfilmschicht 2 auf, die durch Anodisierung der Oberfläche des Ventilmetalls 1 gewonnen ist. Ferner weist der Festelektrolytkondensator die leitfähige Polymerschicht 3 als Festelektrolyt, die Graphitschicht 4 und die Silberschicht 5 als Kathodenschicht, die äußeren Elektroden 7 und das äußere Harz 9 auf.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators wird nachstehend beschrieben. Der Sinterkörper aus Tantalpulver wurde in einer wässrigen Phosphorsäurelösung anodisiert, um ein Pellet zu gewinnen, in dem die gesamte Fläche des Tantalpulvers mit der dielektrischen Oxidfilmschicht 2 beschichtet war. Als Nächstes wurde das Pellet in die leitfähige Polymersuspensionslösung getaucht, die im Beispiel 1 hergestellt wurde, und dann herausgenommen. Danach wurde der Vorgang der Reaktion und der Trocknung bei 125°C wiederholt, um die leitfähige Polymerschicht 3 auszubilden. Die Kathodenschicht, die aus der Graphitschicht 4 und der Silberschicht 5 aufgebaut ist, die äußere Elektrode 7 und das äußere Harz 9 wurden nacheinander über der leitfähigen Polymerschicht 3 ausgebildet, um den Festelektrolytkondensator herzustellen.
  • Unmittelbar nach der Herstellung und nach einer Feuchtigkeitsbeständigkeitsbewertung (1000 Stunden) in der Atmosphäre bei 65°C und 95% relativer Feuchtigkeit wurde der ESR des erzeugten Festelektrolytkondensators unter Verwendung eines LCR-(Induktivität-Kapazität-Widerstand-)Messgeräts bei einer Frequenz von 100 kHz gemessen. Im Messergebnis wurde die Gesamtfläche des Kathodenteils auf eine Einheitsfläche (1 cm2) standardisiert. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 4
  • Ein erfindungsgemäßer Festelektrolytkondensator des Beispiels 4 wird mit Bezug auf 1 beschrieben. Der Sinterkörper aus Tantalpulver wurde als Ventilmetall 1 ausgewählt. Der Sinterkörper aus Tantalpulver wurde in einer wässrigen Phosphorsäurelösung anodisiert, um ein Pellet zu gewinnen, in dem die Gesamtfläche des Tantalpulvers mit der dielektrischen Oxidfilmschicht 2 beschichtet war. Als Nächstes wurde das mit dieser dielektrischen Oxidfilmschicht 2 beschichtete Pellet für 10 Minuten in 20-gewichtsprozentige p-Toluenschwefelsäureeisenethanollösung, die ein Oxidans ist, eingetaucht. Nach Trocknung des Pellets bei 60°C für 30 Minuten wurde das Pellet für 10 Minuten in eine 3,4-Ethylendioxythiophenlösung eingetaucht, für 30 Minuten bei Raumtemperatur gehalten, und 3,4-Ethylendioxythiophen wurde polymerisiert. Die Serie des Polymerisationsvorgangs, in dem das Oxidans eingebracht und getrocknet wurde und 3,4-Ethylendioxythiophen eingebracht wur de, wurde fünf Mal wiederholt, um eine erste leitfähige Polymerschicht auszubilden, die aus einer leitfähigen Polyethylendioxythiophenschicht bestand.
  • Nach Eintauchen des Pellets in die leitfähige Polymersuspensionslösung, die in Beispiel 1 hergestellt wird, und Herausnehmen des Pellets wurden eine Reaktion und ein Trocknungsprozess bei 125°C durchgeführt, um eine zweite leitfähige Polymerschicht über der durch eine chemische Polymerisation ausgebildeten ersten leitfähigen Polymerschicht herzustellen. Die Kathodenschicht, die aus der Graphitschicht 4 und der Silberschicht 5 aufgebaut ist, die äußere Elektrode 7 und das äußere Harz 9 wurden nacheinander über der leitfähigen Polymerschicht 3 ausgebildet, die aus der ersten und zweiten leitfähigen Polymerschicht besteht, um den Festelektrolytkondensator herzustellen.
  • Auf ähnliche Art und Weise wie Beispiel 3 wurde unmittelbar nach der Herstellung und nach einer Feuchtigkeitsbeständigkeitsbewertung (1000 Stunden) der ESR des erzeugten Festelektrolytkondensators bei einer Frequenz von 100 kHz gemessen. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 5
  • Ein Festelektrolytkondensator wurde auf ähnliche Art und Weise wie Beispiel 3 hergestellt, außer dass poröses Aluminium als Ventilmetall ausgewählt wurde. Dann unmittelbar nach der Herstellung und nach einer Feuchtigkeitsbeständigkeitsbewertung (1000 Stunden) wurde der ESR des hergestellten Festelektrolytkondensators bei einer Frequenz von 100 kHz gemessen. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine leitfähige Polymerzusammensetzung wurde auf eine ähnliche Art und Weise wie Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Verbindung mit einer Epoxidgruppe nicht hinzugesetzt wurde. Dann wurden der Zustand der Sulfongruppe, die Leitfähigkeit und die Wasserbeständigkeit auf ähnliche Art und Weise wie Beispiel 1 bewertet. Das FTIR-Analyseergebnis ist in 2 gezeigt. Das Messergebnis der Leitfähigkeit und die Wasserbeständigkeitsbewertung sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein leitfähiger Film mit Polymerzusammensetzung wurde auf ähnliche Art und Weise wie Beispiel 1 ausgebildet, außer dass Sorbitolpolyglycidylether mit 4 Epoxidgruppen anstelle der Verbindung mit einer Epoxidgruppe verwendet wurde. Dann wurden die Leitfähigkeit und die Wasserbeständigkeit auf die gleiche Art und Weise wie Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Festelektrolytkondensator wurde auf ähnliche Art und Weise wie Beispiel 3 hergestellt, außer dass die leitfähige Polymersuspensionslösung, die in Vergleichsbeispiel 2 beschrieben ist, verwendet wurde. Dann wird unmittelbar nach der Herstellung und nach Feuchtigkeitsbeständigkeitsbewertung (1000 Stunden) der ESR bei einer Frequenz von 100 kHz gemessen, und das Ergebnis ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
    Leitfähigkeit (S/cm) Wasserbeständigkeit
    Beispiel 1 215 gut
    Beispiel 2 225 gut
    Vergleichsbeispiel 1 230 schlecht
    Vergleichsbeispiel 2 210 Film aufgequollen
    Wasserbeständigkeit bei Eintauchen in Wasser: Gut – keine Auflösung und Aufquellung Film aufgequollen – keine Auflösung, aber Film aufgequollen Schlecht – Auflösung erkannt
    Tabelle 2
    ESR (mΩ·cm2) ESR [1000 Std]/ESR [0 Std]
    unmittelbar nach Herstellung [0 Std] nach Feuchtigkeitsbeständigkeitstest [1000 Std]
    Beispiel 3 2,3 3,5 1,5
    Beispiel 4 2,1 2,9 1,4
    Beispiel 5 2,0 2,9 1,5
    Vergleichsbeispiel 3 2,2 4,6 2,1
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, hat die erfindungsgemäße leitfähige Polymerzusammensetzung die Leitfähigkeit nicht verloren und verbessert die Wasserbeständigkeit im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 und 2. Die erfindungsgemäße Wasserbeständigkeitswirkung ist offensichtlich. Die Ursache besteht darin, dass, wenn die Verbindung mit einer Epoxidgruppe in der leitfähigen Polymersuspensionslösung enthalten ist, die Verbindung mit einer Epoxidgruppe sich mit weniger sterischen Behinderungen in den nicht dotierten hydrophilen Funktionsgruppen mit Polyanionursprung hinreichend ausbreitet, wodurch die hydrophile Eigenschaft der hydrophilen Funktionsgruppe geschwächt wird.
  • Wie aus dem FTIR-Messergebnis in 2 zu sehen ist, nahm der Peak des Sulfongruppenursprungs nahe 1190 cm–1 ab. Ferner nahm der Peak des Sulfonsäureestherursprungs nahe 1348 cm–1 gegenüber dem in 2 gezeigten FTIR-Messergebnis zu. Ferner wurde bestätigt, dass die Verbindung mit einer Epoxidgruppe mit der Sulfongruppe, die eine hydrophile Funktionsgruppe ist, reagierte und zu dem Sulfonsäureesther mit schwächerer hydrophiler Eigenschaft wurde. Dadurch hat die erfindungsgemäße leitfähige Polymerzusammensetzung eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit.
  • Wie man aus Tabelle 2 ersehen kann, hat der Festelektrolytkondensator mit der erfindungsgemäßen leitfähigen Zusammensetzung als die leitfähige Polymerschicht eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit bezüglich Feuchtigkeitstoleranz, da die leitfähige Polymerzusammensetzung eine hohe Wasserbeständigkeit hat.
  • Aus der hier beschriebenen Erfindung geht hervor, dass die Ausführungsformen der Erfindung auf vielerlei Weise variiert werden können. Solche Variationen gelten nicht als Abweichung vom Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung, und alle derartigen Modifikationen, wie sie dem Fachmann bekannt sind, gelten als in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche eingeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2636968 [0002, 0003, 0003]
    • - JP 4077675 [0002, 0003, 0003]
    • - JP 3722839 [0007, 0007, 0007, 0010]
    • - JP 2001-270999 A [0007, 0008, 0008, 0011]
    • - JP 2001-270999 [0008]

Claims (9)

  1. Leitfähige Polymerzusammensetzung mit: einem leitfähigen Polymer und einem Polyanion, das eine hydrophile Gruppe aufweist, wobei das Polyanion als Dotand des leitfähigen Polymers fungiert, wobei zumindest ein Teil der hydrophilen Gruppe des Polyanions mit einer Epoxidgruppe in einer Verbindung mit einer Epoxidgruppe kondensiert wird.
  2. Leitfähige Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der hydrophilen Gruppe des Polyanions in eine Gruppe mit einer schwächeren hydrophilen Eigenschaft als die hydrophile Gruppe durch Kondensierung mit der Epoxidgruppe umgewandelt wird.
  3. Leitfähige Polymerzusammensetzung, die gewonnen wird durch Reaktion eines Polyanions und einer Verbindung mit einer Epoxidgruppe in einer leitfähigen Polymersuspensionslösung, wobei die leitfähige Polymersuspensionslösung ein leitfähiges Polymer mit dem Polyanion als Dotand und die Verbindung mit einer Epoxidgruppe aufweist, und Verdampfen eines Lösungsmittels in der leitfähigen Polymersuspensionslösung.
  4. Leitfähige Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das leitfähige Polymer Thiophen oder ein Thiophenderivat ist.
  5. Leitfähige Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polyanion aus Polystyrolschwefelsäure gebildet ist.
  6. Leitfähige Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polyanion und die Verbindung mit einer Epoxidgruppe durch Wärme von 100°C bis 250°C zur Reaktion gebracht werden.
  7. Verfahren zum Herstellen einer leitfähigen Polymerzusammensetzung mit den Schritten: Ansetzen einer Suspensionslösung, wobei die Suspensionslösung durch Dispergieren eines leitfähigen Polymers mit einem Polyanion als Dotand in Wasser, einem polaren organischen Lösungsmittel oder einer Mischung aus Wasser und dem polaren organischen Lösungsmittel hergestellt wird, Hinzusetzen einer Verbindung mit einem Epoxid zu der Suspensionslösung, Reaktion des Polyanions mit der Epoxidgruppe, und Verdampfen des Lösungsmittels in der Suspensionslösung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Polyanion und die Verbindung mit einem Epoxid durch Wärme von 100°C bis 250°C zur Reaktion gebracht werden.
  9. Festelektrolytkondensator mit einer festen Elektrolytschicht, die die leitfähige Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als die Festelektrolytschicht aufweist.
DE102009048434A 2008-10-15 2009-10-07 Leitfähige Polymerzusammenfassung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Festelektrolytkondensator Ceased DE102009048434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008265867A JP5177669B2 (ja) 2008-10-15 2008-10-15 導電性高分子組成物およびそれを用いた固体電解コンデンサ
JP2008-265867 2008-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048434A1 true DE102009048434A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42035229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048434A Ceased DE102009048434A1 (de) 2008-10-15 2009-10-07 Leitfähige Polymerzusammenfassung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Festelektrolytkondensator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8388865B2 (de)
JP (1) JP5177669B2 (de)
CN (1) CN101727999B (de)
DE (1) DE102009048434A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5465025B2 (ja) * 2010-01-27 2014-04-09 Necトーキン株式会社 導電性高分子懸濁液およびその製造方法、導電性高分子材料、固体電解コンデンサおよびその製造方法
CN102510871B (zh) * 2010-08-19 2013-04-24 帝化株式会社 导电性高分子制造用氧化剂兼掺杂剂溶液、导电性高分子和固体电解电容器
JP5763960B2 (ja) * 2011-04-08 2015-08-12 Necトーキン株式会社 導電性高分子懸濁水溶液およびその製造方法、導電性有機材料、ならびに固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP5441952B2 (ja) * 2011-05-17 2014-03-12 Necトーキン株式会社 導電性高分子懸濁溶液およびその製造方法、導電性高分子材料、ならびに電解コンデンサおよびその製造方法
JP5726376B2 (ja) 2011-05-24 2015-05-27 ケメット エレクトロニクス コーポレーション 固体電解キャパシタ及びこのキャパシタを形成する方法
JP2013171956A (ja) * 2012-02-21 2013-09-02 Nec Tokin Corp 固体電解コンデンサ及びその製造方法、並びに導電性高分子組成物
JP6017148B2 (ja) * 2012-02-23 2016-10-26 Necトーキン株式会社 導電性高分子懸濁溶液、導電性高分子材料、ならびに電解コンデンサおよびその製造方法
US10879010B2 (en) * 2012-02-27 2020-12-29 Kemet Electronics Corporation Electrolytic capacitor having a higher cap recovery and lower ESR
JP6005832B2 (ja) * 2013-02-15 2016-10-12 信越ポリマー株式会社 硬化性帯電防止オルガノポリシロキサン組成物および帯電防止シリコーン皮膜
WO2014125827A1 (ja) * 2013-02-15 2014-08-21 信越ポリマー株式会社 導電性組成物、導電性組成物の製造方法、帯電防止樹脂組成物ならびに帯電防止樹脂皮膜
WO2015013443A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Kemet Electronics Corporation Conductive polymer composition with a dual crosslinker system for capacitors
JP6148988B2 (ja) * 2014-01-10 2017-06-14 信越ポリマー株式会社 導電性高分子分散液及び導電性塗膜
JP6322007B2 (ja) * 2014-03-17 2018-05-09 信越ポリマー株式会社 キャパシタおよびその製造方法
JP6353299B2 (ja) * 2014-07-07 2018-07-04 信越ポリマー株式会社 硬化性帯電防止フッ素含有樹脂組成物および帯電防止フッ素含有樹脂皮膜
JP6258142B2 (ja) * 2014-07-17 2018-01-10 信越ポリマー株式会社 導電性高分子溶液および導電性塗膜
JP6418829B2 (ja) * 2014-07-24 2018-11-07 信越ポリマー株式会社 導電性ポリマー溶液および導電性塗膜
EP3349228B1 (de) * 2015-09-08 2022-03-09 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Elektrisch leitfähige polymerlösung, kondensator und verfahren zur herstellung eines kondensators
JP6452265B2 (ja) * 2017-04-03 2019-01-16 信越ポリマー株式会社 導電性高分子分散液及び導電性塗膜
JP7269844B2 (ja) * 2019-09-05 2023-05-09 信越ポリマー株式会社 高導電性複合体の製造方法、高導電性複合体の有機溶剤分散液の製造方法、導電性フィルムの製造方法
JP7462426B2 (ja) 2020-01-28 2024-04-05 信越ポリマー株式会社 修飾型導電性複合体の製造方法、修飾型導電性複合体分散液の製造方法、及び導電性フィルムの製造方法
JP7462425B2 (ja) 2020-01-28 2024-04-05 信越ポリマー株式会社 修飾型導電性複合体の製造方法、修飾型導電性複合体分散液の製造方法、及び導電性フィルムの製造方法
CN112563033B (zh) * 2020-12-10 2022-06-10 湖南艾华集团股份有限公司 一种新型固态铝电解电容器及其制备方法
JP6952921B1 (ja) * 2021-04-23 2021-10-27 株式会社トーキン 固体電解コンデンサ、及び固体電解コンデンサの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0477675A (ja) 1990-07-20 1992-03-11 Sharp Corp 過電流保護回路
JP2636968B2 (ja) 1990-02-08 1997-08-06 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 新規ポリチオフエンの溶液及びその製造方法
JP2001270999A (ja) 2000-01-19 2001-10-02 Mitsubishi Rayon Co Ltd 架橋性導電性組成物、耐水性導電体及びその形成方法
JP3722839B2 (ja) 1995-08-11 2005-11-30 三菱レイヨン株式会社 架橋性導電性組成物、導電体及びその形成方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4077675B2 (ja) 2002-07-26 2008-04-16 ナガセケムテックス株式会社 ポリ(3,4−ジアルコキシチオフェン)とポリ陰イオンとの複合体の水分散体およびその製造方法
JP3977289B2 (ja) * 2003-06-18 2007-09-19 信越ポリマー株式会社 導電性組成物
PT1524678E (pt) * 2003-10-17 2009-10-19 Starck H C Gmbh Condensadores electrolíticos com camada exterior polimérica
DE102004022110A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
JP4823542B2 (ja) * 2005-03-22 2011-11-24 信越ポリマー株式会社 導電性高分子溶液及び導電性塗膜
JP2007103558A (ja) * 2005-10-03 2007-04-19 Shin Etsu Polymer Co Ltd 固体電解質、電解コンデンサ及びにその製造方法
TWI479509B (zh) 2006-02-09 2015-04-01 信越聚合物股份有限公司 導電性高分子溶液、導電性塗膜、電容器,以及電容器之製造方法
JP4896637B2 (ja) * 2006-09-05 2012-03-14 帝人デュポンフィルム株式会社 導電性フィルム
JP4804336B2 (ja) * 2006-12-27 2011-11-02 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサ
JP2010182426A (ja) * 2009-02-03 2010-08-19 Nec Tokin Corp 導電性高分子組成物およびその製造方法、並びに導電性高分子組成物を用いた固体電解コンデンサ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2636968B2 (ja) 1990-02-08 1997-08-06 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 新規ポリチオフエンの溶液及びその製造方法
JPH0477675A (ja) 1990-07-20 1992-03-11 Sharp Corp 過電流保護回路
JP3722839B2 (ja) 1995-08-11 2005-11-30 三菱レイヨン株式会社 架橋性導電性組成物、導電体及びその形成方法
JP2001270999A (ja) 2000-01-19 2001-10-02 Mitsubishi Rayon Co Ltd 架橋性導電性組成物、耐水性導電体及びその形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101727999A (zh) 2010-06-09
JP5177669B2 (ja) 2013-04-03
US8388865B2 (en) 2013-03-05
JP2010095580A (ja) 2010-04-30
CN101727999B (zh) 2012-03-21
US20100091432A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048434A1 (de) Leitfähige Polymerzusammenfassung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Festelektrolytkondensator
EP2283497B1 (de) Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren
EP1927120B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
DE102011005950A1 (de) Leitfähiges Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung, leitfähige Polymerdispersion und Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013102040A1 (de) Elektrisch leitende Polymerlösung, elektrisch leitende Polymerzusammensetzung und Festelektrolytkondensator damit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012111937A1 (de) Elektrisch leitende polymerzusammensetzung, elektrisch leitendes polymermaterial, elektrisch leitendes substrat, elektrode und festelektrolytkondensator
DE112012002130T5 (de) Elektrisch leitende Polymersuspension und Verfahren zur Herstellung derselben, elektrisch leitendes Polymermaterial, und Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012018976A1 (de) Verwendung von Mischungen aus selbstdotierten und fremddotierten leitfähigen Polymeren in einem Kondensator
DE102010047086A1 (de) Schichtaufbauten mit verbesserten elektrischen Kenngrößen beinthaltend PEDOT/PSS sowie einen Stabilisator
DE102010047087A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol
DE102011008307A1 (de) Leitfähige Polymersuspension und Verfahren zur ihrer Herstellung, leitfähiges Polymermaterial und Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112015002365T5 (de) Kondensator mit ladungszeit reduzierenden zusätzen und austrittsarbeitsmodifikatoren
DE112012001624T5 (de) Elektrisch leitende Polymerlösung, elektrisch leitendes Polymermaterial und Verfahren zur Herstellung derselben, und Festelektrolythkondensator
DE102012018978A1 (de) Verwendung von PEDOT/PSS-Dispersionen mit hohem PEDOT-Anteil zur Herstellung von Kondensatoren und Solarzellen
WO2010003874A2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
DE102012111932A1 (de) Elektrisch leitende Polymerzusammensetzung, elektrisch leitendes Polymermaterial, elektrisch leitendes Substrat, Elektrode und Festelektrolytkondensator
DE202006021121U1 (de) Elektrolytkondensatoren mit hoher Nennspannung
DE102010048031A1 (de) Polythiophene beinhaltende Dispersionen mit definiertem Sulfat-Gehalt
DE102008036525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen
EP1122274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen pi-konjugierten Polymeren
WO2009047059A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren mit polymerer zwischenschicht
DE102010048032A1 (de) Polythiophene beinhaltende Dispersionen mit definiertem Gehalt an Thiophen-Monomer
DE102013101072A1 (de) Elektrisch leitende polymersuspensionslösung, elektrisch leitendes polymermaterial, und elektrolytkondensator und verfahren zur herstellung desselben
DE102011016493A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch Additive
DE112012002324T5 (de) Elektrisch leitendes Polymer, elektrisch leitende wässrige Polymerlösung, elektrisch leitender Polymerfilm, Festelektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140910