DE102009048114A1 - Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102009048114A1
DE102009048114A1 DE102009048114A DE102009048114A DE102009048114A1 DE 102009048114 A1 DE102009048114 A1 DE 102009048114A1 DE 102009048114 A DE102009048114 A DE 102009048114A DE 102009048114 A DE102009048114 A DE 102009048114A DE 102009048114 A1 DE102009048114 A1 DE 102009048114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bearing surface
anchor plate
truncated cone
sew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048114A
Other languages
English (en)
Inventor
York Rempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rempel Stanztechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Rempel Stanztechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rempel Stanztechnik & Co KG GmbH filed Critical Rempel Stanztechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102009048114A priority Critical patent/DE102009048114A1/de
Priority to PCT/EP2010/005113 priority patent/WO2011038808A1/de
Publication of DE102009048114A1 publication Critical patent/DE102009048114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0086Bearing plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer metallenen Stütz- oder Ankerplatte (1) mit einer ringförmigen Auflagefläche (5), einer dazu in einem Abstand angeordneten Anlagefläche (6, 7) und einem kegelförmigen Übergangsbereich, der die Auflagefläche (5) und die Anlagefläche (6, 7) verbindet, wobei aus einer ringförmigen Platine (9) in mehreren Stanz- und/oder Umformschritten zunächst eine topfartige Erhöhung (10) vorgezogen wird, in mindestens einem weiteren Schritt die Erhöhung (10) zu einem Kegelstumpf (14) geformt wird, wobei am Übergang (17) zwischen Auflagefläche (5) und Kegelstumpf (14) durch eine Fließbremsung des Metalls eine Materialverdickung bzw. eine Materialanhäufung aufgezwungen wird, dann der Übergang (17) so ausgerichtet wird, dass eine plane Auflagefläche (5) entsteht, und schließlich der obere Bereich (15) des Kegelstumpfes (14) gelocht und eine zur Auflagefläche (5) parallele Anlagefläche (6) und/oder eine konkave oder keglige Anlagefläche (7) ausgeformt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer metallenen Stütz- oder Ankerplatte mit einer ringförmigen Auflagefläche, einer dazu in einem Abstand angeordneten Anlagefläche und einem kegelförmigen Übergangsbereich, der die Auflagefläche und die Anlagefläche verbindet.
  • Eine derartige Stütz- oder Ankerplatte ist beispielsweise in der DE 295 05 507 U1 offenbart. Die dort gezeigte Stütz- oder Ankerplatte wird auch mit einer Ankermutter gekoppelt, so dass diese beiden Bauteile unverlierbar miteinander verbunden sind. Neben einer planen Ausführung, dargestellt in den 1 bis 4 ist auch eine kalottenförmige Ausführung in den 5 bis 12 dargestellt.
  • Zum Einsatz kommen derartige Stütz- oder Ankerplatten beispielsweise in Schalungsspannmitteln. In dem Gebrauchsmuster 66 09 841 wird die Stütz- oder Ankerplatte auch als Druckverteilungsplatte bezeichnet. Ausbildungen von Stütz- oder Ankerplatten aus dem Einsatzbereich Betonwandschalung sind beispielsweise weiterhin offenbart in DE 72 17 045 , DE 102 45 187 B4 , DE 197 54 366 C2 , DE 1 964 903 , DE 10 2007 004 226 B3 , EP 1 847 666 A1 und DE 73 03 701 .
  • Die oben beschriebenen Stütz- oder Ankerplatten werden vorzugsweise in Verbindung mit Ankermuttern benutzt, wie in der DE 1 750 964 beschrieben. Weitere Ausführungen für Schalungsanker sind in den Druckschriften DE 37 04 646 C2 , DE 197 03 303 C1 , DE 195 101 17 C2 , EP 0 279 046 A2 und DE 94 12 556 U1 .
  • Derartige Stütz- oder Ankerplatten finden auch Verwendung bei Gebirgsankern. So zeigen beispielsweise die Druckschriften DE 34 03 688 C1 , DE 1 085 480 , DE 89 08 385 , DE 36 41 951 C1 und DE 83 11 673 U1 Gebirgsanker mit kalottenförmig oder gewölbt gestaltete Stütz- oder Ankerplatten, die umfangsseitig eines Bohrloches an ein Gebirge gedrückt werden.
  • Aus der DE 949 432 ist ein ringförmiger Ankerkörper mit einer ringförmigen Auflagefläche und einem kegelförmigen Übergangsbereich bekannt, wobei für die auch als tellerartige Schale bezeichnete Ausführung unterschiedliche Lastfälle und mögliche Lösungen beschrieben werden. So werden beispielsweise bei großen Lasten mehrere dieser Ankerkörper eingesetzt. Die Ankerkörper sind dabei relativ dünne tellerartige Schalen oder Faltwerke, die sich in die Ankerstäbe mit Kerben eingraben. Eine weitere Ausbildung eines Ankerkörpers ist in der DE 31 08 802 A1 offenbart. Dabei ist der rotationssymmetrische Ankerkörper mit Druckübertragungsflächen ein Schmiede bzw. Schmiedepressteil. Einen trichterförmigen Stützkörper zur Verteilung von Ankerkräften offenbart die DE 959 057 . Durch die dort beschriebene Ausgestaltung wird der Materialeinsatz verringert. Große Lasten werden, wie ausgeführt, durch Stützkörper mit verdickten Auflageflächen abgefangen. Ein spezielles Herstellungsverfahren für die zuvor genannten Ankerkörper, insbesondere die Substitution eines teuren geschmiedeten Bauteils durch ein preiswerteres Stanzteil wird in diesen Fällen nicht angesprochen.
  • Eine weitere Verwendung ist in der DE 32 43 852 A1 offenbart. Dort werden die Stütz- oder Ankerplatten als Verzugsplatten bezeichnet. Die dort gezeigten Kalotten sind zur Aussteifung mit umfangsseitigen Rippen ausgebildet, die durch Auspressen hergestellt werden. Andere, im Bergbau bzw. einer Mine eingesetzten, Stütz- oder Ankerplatten sind offenbart in US 4 112 693 , US 4 371 293 und AU 199852749 B2 . Durch die Ausbildung der Kalotten mit Rippen wird zwar der Einsatz von Platinen geringerer Dicke ermöglicht, die Stütz- oder Ankerplatten mit Rippen sind aber nicht geeignet, hohe und höchste Belastungen aufzunehmen.
  • Nachteilig bei den bekannten Ausführungen ist weiterhin die kostenintensive Herstellung der Stütz- oder Ankerplatte als Schmiedeteil.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Stütz- oder Ankerplatte zum Einsatz bei hohen und höchsten Belastungen anzugeben, die kostengünstig als Stanzteil herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass
    aus einer ringförmigen Platine in mehreren Stanz- und/oder Umformschritten zunächst eine topfartige Erhöhung vorgezogen wird,
    in mindestens einem weiteren Schritt die Erhöhung zu einem Kegelstumpf geformt wird, wobei am Übergang zwischen Auflagefläche und Kegelstumpf durch eine Fließbremsung des Metalls eine Materialverdickung bzw. eine Materialanhäufung aufgezwungen wird,
    dass der Übergang so ausgerichtet wird, dass eine plane Auflagefläche entsteht und schließlich der obere Bereich des Kegelstumpfes gelocht und eine zur Auflagefläche parallele Anlagefläche und/oder eine konkave oder keglige Anlagefläche ausgeformt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, dass durch ein spezielles Fließverfahren des verwendeten Materials während des umformenden Stanzens eine Materialverdickung im Übergangsbereich von unterer Auflagefläche in den Kegelstumpf erzeugt wird. Die Wandstärke des Hohlkegels nimmt vom Übergangsbereich bis nach oben zur planen und/oder konkaven Anlagefläche ab. Die Verdickung des Übergangsbereiches wird fertigungstechnisch zunächst durch ein Fließbremsen des Materials und dann durch ein Zurückstauchen des Materials in den aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten erreicht. Das Zurückstauchen führt weiterhin zu einer Verdichtung des Materials und damit zu einer Gefügeveränderung, wodurch die Härte in diesem Bereich vergrößert/erhöht wird. Die so hergestellten Stütz- oder Ankerplatten halten z. B. einer Belastung von 30 to stand, während Ausführungen mit den aus dem zuvor geschilderten Stand der Technik bekannten Formen nur eine Belastung von 7 to standgehalten haben. Durch die Umformung beim Tiefziehen wird durch Kaltverfestigung somit eine Gütesteigerung des Materials erzielt. Insbesondere kann durch das Zurückstauchen des Materials beim Tiefziehen die Festigkeit der Stütz- oder Ankerplatte gezielt an den beanspruchten Stellen erhöht werden. Dadurch lassen sich bereits beim Einsatz von Stählen mit geringen Güten gute Festigkeitswerte erzielen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Werkstoffkosten und Werkstoffverbrauch und damit die Fertigungskosten allgemein verringert werden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird während des Umformens der Außendurchmesser der topfartigen Erhöhung von Ziehstufe zu Ziehstufe bei gleicher Höhe verringert, wobei vorzugsweise der Außendurchmesser der Auflagefläche konstant bleibt. In besonderer Fortbildung der Erfindung wird als Fließbremse ein vorstehender Materialring an der Auflagefläche angeformt. Vorteilhaft wird das Material dieses Metallrings in die Auflagefläche zurückgestaucht, bis wieder eine plane Auflagefläche erzwungen ist. Dabei kann der Außendurchmesser der Auflagefläche vergrößert werden oder es wird beispielsweise der Durchmesser der Ausgangsplatine eingehalten.
  • Im Längsschnitt weist die Stütz- oder Ankerplatte mit der konzentrischen Anordnung von ringförmiger Auflagefläche und dem daran anschließenden Kegelstumpf einen Innenkegel und einen Außenkegel auf, wobei der Innenkegel bezogen auf die Auflagefläche eine Neigung aufweist, die kleiner d. h. steiler ist als die Neigung des Außenkegels. Die Neigung des Innenkegels beträgt 30 bis 45 Winkelgrad, und soll idealerweise etwa 40 Winkelgrad betragen. Die Neigung des Außenkegels beträgt dabei idealerweise etwa 50 Winkelgrad.
  • Für die Formbeständigkeit während der Belastung ist die Fläche der unteren Auflagefläche maßgebend. Der Abstand vom äußeren Rand/Umfang bis zum Beginn des Kegels darf nicht zu klein sein und ist abhängig von vorherigen Belastungsversuchen. Sollte Material mit einer geringeren Dicke oder ein Material mit einer geringen Festigkeit verwendet werden müsse, so können zusätzliche Versteifungssicken oder dergleichen in den Kegel eingeformt werden, um die Steifigkeit zu erhöhen.
  • Weitere Ausgestaltungen des Herstellungsverfahrens ergeben sich aus den diesbezüglichen Unteransprüchen.
  • Als Material für die Stütz- oder Ankerplatten werden vorzugsweise alle handelsüblichen Bleche bzw. Dickbleche verwendet, welche die Verformungs- und Festigkeitsansprüche zur Aufgabenstellung erfüllen, wie beispielsweise mikrolegierte Stähle. Insbesondere die nachfolgend genannten Materialen können eingesetzt werden.
    Güte DIN EN Norm DIN EN Bezeichnung (alt) DIN (alt) Werkstoffnummer
    S 355 MC 10 149 Q St E 360 TM SEW 092 1.0976
    S 420 MC 10 149 Q St E 420 TM SEW 092 1.0980
    S 460 MC 10 149 Q St E 460 TM SEW 092 1.0982
    S 500 MC 10 149 Q St E 500 TM SEW 092 1.0984
    S 550 MC 10 149 Q St E 550 TM SEW 092 1.0986
    S 600 MC 10 149 Q St E 600 TM SEW 092 1.0988
  • Der Einsatz anderer Materialien wird ausdrücklich berücksichtigt.
  • Der Transport der Stütz- oder Ankerplatte von einem Arbeitsgang zum nächsten Arbeitsgang erfolgt entweder in einem Folge-Verbundwerkzeug, indem die Stütz- oder Ankerplatte durch Verbindungen im Blechstreifen verbleibt oder in einem Transferverfahren. Dabei können die in der Praxis bekannten Greiferschienentransfereinrichtungen ebenso berücksichtigt werden wie Saugertransfereinrichtungen oder Schwenkarmtransfereinrichtungen. Bei Greiferschienentransfereinrichtungen wird der Transfer der Stütz- oder Ankerplatte durch zwei parallel zueinander verlaufenden Greiferschienen bewirkt, die im Pressentakt zum Ergreifen der Stütz- oder Ankerplatten aufeinander zu und dann nach obern sowie in Transportrichtung bewegt werden. Erreichen die Greifer die nächste Pressenstufe, legen sie die Stütz- oder Ankerplatte in einer Senkbewegung ab und werden voneinander weg verstellt, um die Stütz- oder Ankerplatte freizugeben. Beim Pressenhub laufen sie in ihre Ausgangstellung zurück. Der Einsatz anderer Transfereinrichtungen wird ausdrücklich berücksichtigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von schematischen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1.1 in teilweise geschnittener Seitenansicht eine Stütz- oder Ankerplatte mit einer Flügelmutter bei einem Lastfall mit mittiger Ausrichtung;
  • 1.2 in teilweise geschnittener Seitenansicht die Stütz- oder Ankerplatte mit der Flügelmutter bei einem Lastfall mit einem maximalen Versatz;
  • 1.3 in teilweise geschnittener Seitenansicht die Stütz- oder Ankerplatte mit der Ankermutter bei einem Lastfall mit max. Versatz und 15 Grad schräg;
  • 2.1 bis 2.11 in Schnittdarstellung die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte;
  • 3 in Seitenansicht die erfindungsgemäße Stütz- oder Ankerplatte; und
  • 4 im Detail A den Kegelstumpf der Stütz- oder Ankerplatte mit unterschiedlichen Neigungen in vergrößerter Darstellung.
  • In 1.1 ist in teilweise geschnittener Seitenansicht eine Stütz- oder Ankerplatte 1 mit einer Flügelmutter 2 bei einem Lastfall mit mittiger Ausrichtung dargestellt. Diese Darstellung zeigt die optimale Ausrichtung bzw. Anordnung aller beteiligten Baugruppen. In der dargestellten Ausführung wird eine Stütz- oder Ankerplatte 1 mittels der Flügelmutter 2, deren Innengewinde mit einem Außengewinde einer Zugstange 3 korrespondiert, gegen zwei u-förmige, parallel angeordnete, Schalungsträger 4.1; 4.2 gepresst und liegt dabei symmetrisch an beiden Schalungsträgern 4.1, 4.2 an. Die Schalungsträger 4.1, 4.2 stützen sich beispielsweise an dem Fachmann bekannten Schalungen (nicht dargestellt) ab. Anstelle der parallel angeordneten Schalungsträger 4.1, 4.2 wird beim Einsatz der Stütz- oder Ankerplatte in einer Mine oder im Gebirge eine Auflagefläche 5 der Stütz- oder Ankerplatte 1 seitlich um eine Bohrung anliegen. Bei zentrischer Ausrichtung der Zugstange 3 in der Bohrung und bei dem dargestellten Lastfall wird die Zugkraft F1 gleichmäßig und in Achsrichtung der Zugstange 3 eingeleitet.
  • In 1.2 ist in teilweise geschnittener Seitenansicht die Stütz- oder Ankerplatte 1 mit der Flügelmutter 2 bei einem Lastfall mit maximalem Versatz dargestellt. Bei diesem Lastfall liegt die Auflagefläche 5 der Stütz- oder Ankerplatte 1 zu einem großen Teil auf dem Schalungsträger 4.2 auf, während nur ein kleiner Teil der Auflagefläche 5 auf dem Schalungsträger 4.1 aufliegt. Die Zugkraft F1 wird ungleichmäßig verteilt.
  • Ein weiterer, in der Praxis auftretender Lastfall ist in 1.3 dargestellt. Dabei wird die Zugkraft neben einem Versatz zusätzlich unter einem Winkel – dargestellt ist ein Winkel von 15 Grad – eingeleitet. Bei einer derartigen Anordnung von Zugstange 3, Flügelmutter 2 und Stütz- oder Ankerplatte 1 wirken die auftretenden Kräfte ungleichmäßig auf die Auflagefläche 5 und auf eine plane Anlagefläche 6 (siehe 2) oder eine konkave Anlagefläche 7 oder eine keglige Anlagefläche zwischen einem oberen Rand 8 der Stütz- oder Ankerplatte 1 und der Flügelmutter 2.
  • Insbesondere die Lastfälle gemäß 1.2 und 1.3 stellen höchste Belastungen für die Kalottenplatte dar, die bei metallenen Stütz- oder Ankerplatten der eingangs beschriebenen herkömmlichen Bauart und Herstellungsverfahren zu nicht hinnehmbaren Verformungen der Bauteile führten.
  • Nachfolgend wird ein Herstellungsverfahren für eine Stütz- oder Ankerplatte gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ausgehend von einer ebenen metallenen Platine 9 nach 2.1 wird gemäß den 2.2 bis 2.5 in mehreren Schritten eine topfartige Erhöhung 10 zentrisch in die Platine 9 eingebracht. Bei gleichem Außendurchmesser 11 der Auflagefläche 5 wird die Erhöhung 10 bei gleicher Höhe 12 in den aufeinanderfolgenden weiteren Ziehstufen im Durchmesser 13 stufenweise verringert. Diese Ziehstufen dienen der Vorbereitung zur Ausbildung eines Kegelstumpfes.
  • Die Erhöhung 10 wird gemäß den 2.6 bis 2.11 in mehreren Schritten zu einem Kegelstumpf 14 umgeformt. Die Anzahl der Umformschritte ist u. a. von der Dicke und der Güte des eingesetzten Materials abhängig. Speziell in der Ziehstufe gemäß 2.6 dieses Beispiels wird eine Anhäufung des Materials im Übergang Auflagefläche 5 und Kegelstumpf 14 in Form eines stehengebliebenen Materialrings 20 vorgenommen. Der Außendurchmesser 21 der Auflagefläche 5 wird etwa auf das Endmaß vergrößert. In den nachfolgenden Ziehstufen gemäß 2.7, 2.8 und 2.9 erfolgt das Ausrichten zu einer planen unteren Auflagefläche 5. Dabei bleibt der Außendurchmesser der Auflagefläche unverändert, das angehäufte Material wird zurückgestaucht.
  • Nach der Ausformung des Kegelstumpfes 14 wird der obere Bereich 15 des Kegelstumpfes 14, der parallel zur Auflagefläche 5 ausgebildet aus, gelocht, entsprechend den 2.10 und 2.11
  • Der so erhaltene Rand 16 wird zum einen zu einer parallelen Anlagefläche 6 und/oder einer konkaven oder kegligen Anlagefläche 7 ausgebildet.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Stütz- oder Ankerplatte 1 in einer seitlichen Darstellung gezeigt.
  • 4 zeigt in vergrößerter Darstellung mögliche äußere Neigungswinkel 18 und innere Neigungswinkel 19 bei der Ausgestaltung des Kegelstumpfes 14. Durch die Änderung der jeweiligen Neigungswinkel 18, 19 kann die Materialstärke im Übergangsbereich von Auflagefläche 5 zum Kegelstumpf 14 vergrößert oder verkleinert werden.
  • Der Einsatz der beschriebenen Stütz- oder Ankerplatte ist nicht auf die genannten Einsatzbereiche beschränkt. Andere Einsatzbereiche sind ausdrücklich mit berücksichtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stütz- oder Ankerplatte
    2
    Flügelmutter
    3
    Zugstange
    4.1
    Schalungsträger
    4.2
    Schalungsträger
    5
    Auflagefläche
    6
    plane Anlagefläche
    7
    konkave oder keglige Anlagefläche
    8
    oberer Rand
    9
    Platine
    10
    Erhöhung
    11
    Außendurchmesser
    12
    Höhe
    13
    Durchmesser
    14
    Kegelstumpf
    15
    oberer Bereich
    16
    Rand
    17
    Übergang
    18
    äußerer Neigungswinkel
    19
    innerer Neigungswinkel
    20
    Materialring
    21
    Außendurchmesser der Auflageflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29505507 U1 [0002]
    • DE 7217045 [0003]
    • DE 10245187 B4 [0003]
    • DE 19754366 C2 [0003]
    • DE 1964903 [0003]
    • DE 102007004226 B3 [0003]
    • EP 1847666 A1 [0003]
    • DE 7303701 [0003]
    • DE 1750964 [0004]
    • DE 3704646 C2 [0004]
    • DE 19703303 C1 [0004]
    • DE 19510117 C2 [0004]
    • EP 0279046 A2 [0004]
    • DE 9412556 U1 [0004]
    • DE 3403688 C1 [0005]
    • DE 1085480 [0005]
    • DE 8908385 [0005]
    • DE 3641951 C1 [0005]
    • DE 8311673 U1 [0005]
    • DE 949432 [0006]
    • DE 3108802 A1 [0006]
    • DE 959057 [0006]
    • DE 3243852 A1 [0007]
    • US 4112693 [0007]
    • US 4371293 [0007]
    • AU 1998527949 B2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S 355 MC [0016]
    • 10 149 [0016]
    • Q St E 360 TM [0016]
    • SEW 092 [0016]
    • S 420 MC [0016]
    • 10 149 [0016]
    • Q St E 420 TM [0016]
    • SEW 092 [0016]
    • S 460 MC [0016]
    • 10 149 [0016]
    • Q St E 460 TM [0016]
    • SEW 092 [0016]
    • S 500 MC [0016]
    • 10 149 [0016]
    • Q St E 500 TM [0016]
    • SEW 092 [0016]
    • S 550 MC [0016]
    • 10 149 [0016]
    • Q St E 550 TM [0016]
    • SEW 092 [0016]
    • S 600 MC [0016]
    • 10 149 [0016]
    • Q St E 600 TM [0016]
    • SEW 092 [0016]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer metallenen Stütz- oder Ankerplatte (1) mit einer ringförmigen Auflagefläche (5), einer dazu in einem Abstand angeordneten Anlagefläche (6, 7) und einem kegelförmigen Übergangsbereich, der die Auflagefläche (5) und die Anlagefläche (6, 7) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer ringförmigen Platine (9) in mehreren Stanz- und/oder Umformschritten zunächst eine topfartige Erhöhung (10) vorgezogen wird, in mindestens einem weiteren Schritt die Erhöhung (10) zu einem Kegelstumpf (14) geformt wird, wobei am Übergang (17) zwischen Auflagefläche (5) und Kegelstumpf (14) durch eine Fließbremsung des Metalls eine Materialverdickung bzw. eine Materialanhäufung aufgezwungen wird, dann der Übergang (17) so ausgerichtet wird, dass eine plane Auflagefläche (5) entsteht, und schließlich der obere Bereich (15) des Kegelstumpfes (14) gelocht und eine zur Auflagefläche (5) parallele Anlagefläche (6) und/oder eine konkave oder keglige Anlagefläche (7) ausgeformt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (11) der Erhöhung (10) von Ziehstufe zu Ziehstufe bei etwa gleicher Höhe (12) verringert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Fließbremse an der Auflagefläche (5) ein vorstehender Materialring (20) ausgeformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelstumpf (14) durch einen äußeren Neigungswinkel (18) und einen davon abweichenden inneren Neigungswinkel (19) gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Änderung der jeweiligen Neigungswinkel (18, 19) die Materialstärke im Übergangsbereich von Auflagefläche (5) zum Kegelstumpf (14) vergrößert oder verkleinert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Neigungswinkel (18) bezogen zur Auflagefläche (5) immer flacher ist als der innere Neigungswinkel (19).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Neigungswinkel (19) mit 30 bis 45 Winkelgrad, idealerweise mit etwa 40 Winkelgrad ausgebildet wird und dass der äußere Neigungswinkel größer 45 bis 55 Winkelgrad, idealerweise mit etwa 50 Winkelgrad ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Materialrings (20) bei unverändertem oder vergrößertem Außendurchmesser der Auflagefläche (5) in diese durch Rückstauchen eingeformt wird, bis wieder eine plane Auflagefläche erzwungen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die plane Anlagefläche (6) mindestens 7500 mm2, höchstens jedoch 8200 mm2, im Mittel etwa 7800 mm2 aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave oder keglige Anlagefläche (7) mindestens die Flächenpressung der planen Anlagefläche (6) erfüllt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Ankerplatte (1) zur Einhaltung der Form- und/oder Lagetoleranzen zusätzlichen Kalibriervorgängen unterzogen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Ankerplatte (1) aus einem mikrolegierten Stahl besteht, insbesondere mit folgenden Kenndaten: Güte DIN EN Norm DIN EN Bezeichnung (alt) DIN (alt) Werkstoffnummer S 355 MC 10 149 Q St E 360 TM SEW 092 1.0976 S 420 MC 10 149 Q St E 420 TM SEW 092 1.0980 S 460 MC 10 149 Q St E 460 TM SEW 092 1.0982 S 500 MC 10 149 0 St E 500 TM SEW 092 1.0984 S 550 MC 10 149 Q St E 550 TM SEW 092 1.0986 S 600 MC 10 149 Q St E 600 TM SEW 092 1.0988
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Ankerplatte (1) aus einem Material mit einer Dicke von 3 bis 12 mm hergestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den kegelförmigen Übergangsbereichen Rippen, Sicken, Durchbrüche oder dergleichen eingestanzt werden können.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Stütz- oder Ankerplatte (1) mit einem Folge-Verbundwerkzeug durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Stütz- oder Ankerplatte (1) im Transferverfahren durchgeführt wird.
DE102009048114A 2009-10-02 2009-10-02 Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte Withdrawn DE102009048114A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048114A DE102009048114A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte
PCT/EP2010/005113 WO2011038808A1 (de) 2009-10-02 2010-08-20 Verfahren zur herstellung einer stütz- oder ankerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048114A DE102009048114A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048114A1 true DE102009048114A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43216677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048114A Withdrawn DE102009048114A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009048114A1 (de)
WO (1) WO2011038808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103769809A (zh) * 2013-12-23 2014-05-07 柳州华威合力机械有限责任公司 单孔锚板加工工艺
CN110821141A (zh) * 2019-10-31 2020-02-21 上海建工七建集团有限公司 一种脚手架连墙件及其使用方法

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949432C (de) 1952-03-16 1956-09-20 Fritz Leonhardt Dr Ing Ringfoermiger Ankerkoerper und Verankerung damit
DE959057C (de) 1952-03-16 1957-02-28 Fritz Leonhardt Dr Ing Trichterfoermiger Stuetzkoerper zur Verteilung von Ankerkraeften
DE1085480B (de) 1955-09-01 1960-07-21 Hans Ziller Raubbarer Gesteinsanker und Verfahren zu seiner Befestigung
DE1964903A1 (de) 1969-12-24 1971-07-01 Ziefle Kg Eisenbau Albert Segment-Isolierring fuer Isolier-Rohrkupplungen und Verbindungen grosser Nennweiten
DE1750964A1 (de) 1968-06-21 1971-11-18 Huennebeck Gmbh Als Schalungsspannmittel einsetzbare Mutter
DE7217045U (de) 1972-05-05 1972-08-10 Mannesmann Gmbh Ankerplattenelement fuer betonschalungshalter
DE7303701U (de) 1973-02-01 1973-05-10 Hoff W Spannstueck
US4112693A (en) 1976-09-30 1978-09-12 Kaiser Steel Corporation Mine roof support plate
DE3108802A1 (de) 1981-03-07 1983-01-13 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Vorrichtung zur verankerung eines spannstabes und zur uebertragung der ankerkraft auf den beton
US4371293A (en) 1978-09-25 1983-02-01 Wilcox Raymond J Mine roof bearing plate
DE8311673U1 (de) 1983-04-20 1983-11-10 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Gebirgsanker
DE3243852A1 (de) 1982-11-26 1984-06-07 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Verbundausbau
DE3403688C1 (de) 1984-02-03 1985-09-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Gebirgsanker
DE3641951C1 (de) 1986-12-09 1987-09-17 Bergwerksverband Gmbh Nachgiebiges Ankerplattensystem fuer Gebirgsanker
EP0279046A2 (de) 1987-02-14 1988-08-24 Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ankermutter für Schalungsanker
DE8908385U1 (de) 1989-07-10 1989-09-28 Radtke, Johannes
DE9412556U1 (de) 1994-08-04 1994-10-06 Doellen Heinz Von Spanneinrichtung
DE29505507U1 (de) 1995-04-03 1996-08-01 Betomax Kunststoff Metall Schalungsankermutter
AU5279498A (en) 1997-01-30 1998-08-06 Superior Pak Intellectual Property Pty Ltd Divider mechanism for waste hopper
DE19703303C1 (de) 1997-01-30 1998-09-24 Werner Baesler Ankermutter
DE19754366C2 (de) 1997-12-08 2000-04-06 Peri Gmbh Betonschalung
DE19510117C2 (de) 1995-03-21 2000-11-09 Thyssen Huennebeck Gmbh Ankermutter
EP1847666A1 (de) 2006-04-21 2007-10-24 Bauer Sondermaschinenbau Alexander Bauer Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
DE10245187B4 (de) 2002-09-26 2008-04-10 Mathies Gmbh Vorrichtung zur gegenüberliegenden Anordnung beabstandeter Schalwände
DE102007004226B3 (de) 2007-01-27 2008-09-04 Peri Gmbh Ankersystem einer Betonwandschalung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU733349B2 (en) 1995-07-28 2001-05-10 Dywidag-Systems International Pty. Limited Bearer plate
US5769570A (en) * 1996-06-03 1998-06-23 Jennmar Corporation Cable tensioning dome plate

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949432C (de) 1952-03-16 1956-09-20 Fritz Leonhardt Dr Ing Ringfoermiger Ankerkoerper und Verankerung damit
DE959057C (de) 1952-03-16 1957-02-28 Fritz Leonhardt Dr Ing Trichterfoermiger Stuetzkoerper zur Verteilung von Ankerkraeften
DE1085480B (de) 1955-09-01 1960-07-21 Hans Ziller Raubbarer Gesteinsanker und Verfahren zu seiner Befestigung
DE1750964A1 (de) 1968-06-21 1971-11-18 Huennebeck Gmbh Als Schalungsspannmittel einsetzbare Mutter
DE1964903A1 (de) 1969-12-24 1971-07-01 Ziefle Kg Eisenbau Albert Segment-Isolierring fuer Isolier-Rohrkupplungen und Verbindungen grosser Nennweiten
DE7217045U (de) 1972-05-05 1972-08-10 Mannesmann Gmbh Ankerplattenelement fuer betonschalungshalter
DE7303701U (de) 1973-02-01 1973-05-10 Hoff W Spannstueck
US4112693A (en) 1976-09-30 1978-09-12 Kaiser Steel Corporation Mine roof support plate
US4371293A (en) 1978-09-25 1983-02-01 Wilcox Raymond J Mine roof bearing plate
DE3108802A1 (de) 1981-03-07 1983-01-13 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Vorrichtung zur verankerung eines spannstabes und zur uebertragung der ankerkraft auf den beton
DE3243852A1 (de) 1982-11-26 1984-06-07 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Verbundausbau
DE8311673U1 (de) 1983-04-20 1983-11-10 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Gebirgsanker
DE3403688C1 (de) 1984-02-03 1985-09-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Gebirgsanker
DE3641951C1 (de) 1986-12-09 1987-09-17 Bergwerksverband Gmbh Nachgiebiges Ankerplattensystem fuer Gebirgsanker
EP0279046A2 (de) 1987-02-14 1988-08-24 Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ankermutter für Schalungsanker
DE3704646C2 (de) 1987-02-14 1988-12-01 Huennebeck Gmbh, 4030 Ratingen, De
DE8908385U1 (de) 1989-07-10 1989-09-28 Radtke, Johannes
DE9412556U1 (de) 1994-08-04 1994-10-06 Doellen Heinz Von Spanneinrichtung
DE19510117C2 (de) 1995-03-21 2000-11-09 Thyssen Huennebeck Gmbh Ankermutter
DE29505507U1 (de) 1995-04-03 1996-08-01 Betomax Kunststoff Metall Schalungsankermutter
AU5279498A (en) 1997-01-30 1998-08-06 Superior Pak Intellectual Property Pty Ltd Divider mechanism for waste hopper
DE19703303C1 (de) 1997-01-30 1998-09-24 Werner Baesler Ankermutter
DE19754366C2 (de) 1997-12-08 2000-04-06 Peri Gmbh Betonschalung
DE10245187B4 (de) 2002-09-26 2008-04-10 Mathies Gmbh Vorrichtung zur gegenüberliegenden Anordnung beabstandeter Schalwände
EP1847666A1 (de) 2006-04-21 2007-10-24 Bauer Sondermaschinenbau Alexander Bauer Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
DE102007004226B3 (de) 2007-01-27 2008-09-04 Peri Gmbh Ankersystem einer Betonwandschalung

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10 149
Q St E 360 TM
Q St E 420 TM
Q St E 460 TM
Q St E 500 TM
Q St E 600 TM
S 355 MC
S 420 MC
S 460 MC
S 500 MC
S 600 MC
SEW 092

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103769809A (zh) * 2013-12-23 2014-05-07 柳州华威合力机械有限责任公司 单孔锚板加工工艺
CN110821141A (zh) * 2019-10-31 2020-02-21 上海建工七建集团有限公司 一种脚手架连墙件及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011038808A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117747B1 (de) Verfahren zum clinchen von dicken metallwerkstücken und verwendung eines clinchwerkzeugs
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE1575310A1 (de) Verbindung gehaerteter Aluminiumrohre
DE102013111594B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers mit Tilgermasse zur Veränderung der Schwingung für einen Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE102004042478B4 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2300723B1 (de) Spreizhülse und verbindung
DE2549653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antennenreflektors
DE102009048114A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte
DE2137984A1 (de) Streckgebilde
EP2025967B1 (de) Dämpfungselement in Form eines zylindrischen Hohlkörpers und Verfahren zur Herstellung
WO2017106981A1 (de) Herstellungsverfahren für eine verbundbremsscheibe sowie entsprechende verbundbremsscheibe
DE10228479B4 (de) Stütze für den Baubereich
DE3900186A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenbolzens
WO2002081145A2 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug
DE102013203148A1 (de) Herstellungsverfahren für Schrauben und Betonschraube
AT411439B (de) Verfahren zur herstellung eines armierungsstabes
EP1379790B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils bestehend aus einem blechteil und einem gewindestift sowie zusammenbauteil.
DE102008023044A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Füge- oder Funktionselementes an einem Flachmaterial sowie Füge- oder Funktionselement
EP2042751B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselements an ein Blechteil sowie Zusammenbauteil
WO2017211348A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHLIEßBÜGELANORDNUNG UND ZUGEHÖRIGE SCHLIEßBÜGELANORDNUNG
CH300486A (de) Verfahren zur Herstellung von Stahldrahtankern und nach diesem Verfahren hergestellter Stahldrahtanker.
DE102020215445A1 (de) Transportanker für Betonteile und Verfahren zur Fertigung eines Transportankers für Betonteile
DE102022126714A1 (de) Befestigungsanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19719578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zug- oder Druckstäben mit verbesserter Verankerung und Zug- oder Druckstäbe hergestellt nach diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120322

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee