WO2017211348A1 - VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHLIEßBÜGELANORDNUNG UND ZUGEHÖRIGE SCHLIEßBÜGELANORDNUNG - Google Patents

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHLIEßBÜGELANORDNUNG UND ZUGEHÖRIGE SCHLIEßBÜGELANORDNUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2017211348A1
WO2017211348A1 PCT/DE2017/100448 DE2017100448W WO2017211348A1 WO 2017211348 A1 WO2017211348 A1 WO 2017211348A1 DE 2017100448 W DE2017100448 W DE 2017100448W WO 2017211348 A1 WO2017211348 A1 WO 2017211348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
striker
base plate
area
conical
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Zimmermann
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to CN201780035824.4A priority Critical patent/CN109312583A/zh
Publication of WO2017211348A1 publication Critical patent/WO2017211348A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a striker assembly for a motor vehicle door closure, according to which the legs of a striker dive into corresponding through holes of a base plate of the striker assembly, and then engages the respective leg with a frusto-conical annular portion in the formed as a corresponding Kegelaus originallyung through-hole and with his to the ring area passes through the subsequent end area.
  • each of the frusto-conical annular portion and the corresponding conical recess during riveting of the striker on the Base plate pressed together.
  • the rivet heads formed in this way from the through holes in each case by cross-end portions of the associated leg of the striker lie against a rear surface or underside of the base plate.
  • the mostly gap-free press connection between the one hand, the frustoconical annular portion and the other part of the conical recess is usually effected by the locking bar is compressed in the connection with the base plate in a die. This has proven itself in principle.
  • a generic method for producing a striker assembly for a motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the respective conical recess or through hole in the base plate on the front side over a given hole depth is conically expanded (to form a corresponding conical extension) , so that during the subsequent riveting of the striker to the base plate to form respective rivet heads from the end portions of the legs of the ring portion is pressed not only to the conical recess on the leg, but also slightly dodges into the conical extension of the conical recess to form an annular shoulder.
  • the respective end region of the associated leg of the striker which adjoins the annular region, is first of all plastically deformed.
  • the rivet head in question is formed from the end region. Since the rivet head rests against the underside of the base plate, the striker is in this way already secured axially connected to the base plate. For this purpose, additionally contributes the press connection between the ring area on the concerned leg and the associated and the annular area receiving Kegelaus originallyung on the base plate at.
  • the passage bore designed as a conical recess has an overall axial length which corresponds to the axial length of the frustoconical annular region engaging on the leg of the striker.
  • this questionable axial length is largely consistent with a material thickness of the base plate designed.
  • the conical recess in question now not only has a constant cone angle over its axial length, which largely corresponds to the cone angle of the frustoconical ring area. But the questionable Kegelaus brieflyung is frontally over a given hole depth seen conically widened. As a result, the mentioned conical extension of the conical recess is defined.
  • a part of the axial length of the conical recess namely a front part of the respective conical recess, has a cone angle, which differs from the cone angle adapted to the cone angle of the annular region of the legs, typically greater than the respective cone angle is formed to the conical Enlargement to realize.
  • the annular region on the limb in question can now yield slightly during the subsequent riveting of the striker to the baseplate.
  • the limb of the striker in question is typically compressed in a die and the end region of the limb is formed into the rivet head.
  • this inevitable upsetting process during riveting additionally ensures that the frusto-conical annular region on the limb in question can escape and also escape the front of the conical recess in question in the conical enlargement in question.
  • the annular shoulder in question typically has a rather small material thickness adapted to the predefined bore depth of the conical enlargement.
  • the annular shoulder has a relation to the leg of the striker slightly larger diameter. However, all this is sufficient to improve the axial support of the striker against the base plate by the thus formed annular shoulder.
  • the adjoining the annular region end portion of the respective leg of the striker for the formation of the rivet head is equipped with an axial length which is approximately 1, 5 times to 2 times the axial length of the annular region.
  • the interpretation is made such that the through hole or the conical recess is provided in the region of a bulge of the base plate.
  • the bulge is equipped with an over a base surface of the base plate projecting bulge height.
  • the riveting process will be set and selected in such a way that the head height of the respective rivet head automatically defined during the riveting process corresponds or does not exceed the bulging height of the bulge with respect to the base area. This ensures that the respective rivet head resting against the underside of the base surface and consequently the bulge has such a head height that the head height of the rivet head in question coincides with the base surface of the base plate at the maximum. Since the rivet head does not protrude beyond the base area in question, the base area can be easily accessed specify a motor vehicle body, without the rivet head rests against, for example, a B-pillar of the vehicle body or abuts this.
  • the conical recess in the base plate according to the invention has the front conical extension previously described in detail.
  • This conical extension corresponds to a hole depth that covers or covers a certain part of the axial length of the through hole.
  • the bore depth of the conical enlargement of the conical recess is maximally at about 5% to 20% and preferably at most about 5% to 10% of the axial length of the through hole located.
  • the axial length of the through hole corresponds to the material thickness of the base plate as a rule.
  • the bulge already described above is typically defined in the base plate by a deep drawing process.
  • the bulging height is determined, which corresponds to the head height of the respective rivet head, or more or less significantly exceeds this head height of the rivet head.
  • the bulge in question is designed generally rectangular in plan view with each drawn in the range of mounting holes of the base plate longitudinal edges.
  • the base plate has two mounting holes, which are mirror-symmetrical compared to the central bulge on the base plate. Accordingly, each of the respective mounting hole adjacent longitudinal edges are retracted. In fact, the two longitudinal edges have a more or less pronounced arcuate course.
  • the striker as such is generally U-shaped.
  • the striker has a cylindrical shape.
  • the striker is equipped on the respective leg with a below a U-base extending functional area. This functional area generally interacts with the rotary latch.
  • the extends questionable functional area not only below the U-base, but generally extends almost to the ring area.
  • the invention also provides a striker assembly which is produced according to the production method already described above.
  • a method for producing such a striker assembly and an associated striker assembly for a motor vehicle door closure are provided, which are characterized by a particularly cost-effective production.
  • this can be attributed to the renunciation of a ring shoulder realized from the outset.
  • this annular shoulder is formed during the riveting almost automatically, so that the striker assembly according to the invention is not only characterized by a simplified and cost-effective production, but the striker is perfectly axially against the base plate is held and in this axial direction large forces from the striker to the base plate and can be initiated by this in turn in the vehicle body.
  • the main benefits In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment; show it:
  • Fig. 1 which can be produced by the process according to the invention
  • Fig. 2 shows the striker and the associated base plate in section.
  • a striker assembly 1, 2 is shown for a motor vehicle door lock.
  • the striker assembly 1, 2 is composed in the core of a striker 1 and a base plate 2 together.
  • 1 shows that the striker 1 is connected to the base plate 2 such that the striker 1 in the in Fig. 1 indicated arrow direction is moved to the base plate 2.
  • This is usually done in a die, with the aid of the striker 1 and its two legs 1 a are compressed and this one hand, for anchoring the two legs 1 a in associated through holes 3 of the base plate 2 and on the other hand for the training of in the Fig. 2 indicated rivet heads 4 on a rear side or underside of the base plate 2 provide.
  • the striker 1 in the embodiment has a U-shaped design.
  • the striker 1 is equipped with a U-base 1 b, from which the two aforementioned and referenced leg 1 a go out.
  • the two legs 1 a are each on the U-base 1 b and run mainly parallel to each other.
  • the leg in question 1 a starting from the U-base 1 b initially equipped with a functional area F.
  • This functional area F extends below the U-base 1 b and is deburred in the exemplary embodiment, so that there is no possible functional impairment in an interaction, not shown, with a rotary trap present in the associated motor vehicle door lock.
  • the functional region F in question extends almost to a ring region 5.
  • the annular region 5 is designed to be frusto-conical in accordance with the figures.
  • the striker 1 Since the striker 1 is generally cylindrical and thus has a circular cross-section, corresponds to the frusto-conical annular portion 5, a truncated cone angle a, which is indicated in Fig. 2 and in the embodiment values of about 10 ° to 20 °.
  • the truncated cone angle ⁇ of the annular region 5 corresponds to the truncated cone angle ⁇ within the through-bore 3 and is shown here for reasons of clarity.
  • At the hemispherical ring portion 5 of the respective leg 1 a of the striker 1 then joins an end portion 6 at.
  • the rivet head 4 has a Nietkopf Collins H, which is adapted as shown by the sectional view through the base plate 2 to a bulge height B of a bulge 8 front side of the base plate 2.
  • the bulge in question 8 and consequently the base plate 2 in total, the previously mentioned through holes 3 for each of the two legs 1 a of the striker 1 on. 2 it can be seen that the respective through hole 3 in the present case is designed as a conical recess 3 that corresponds to the frusto-conical annular region 5 on the associated limb 1 a of the striker 1.
  • the corresponding character between the frusto-conical annular region 5 and the conical recess 3 can be explained by the fact that the conical recess 3 in question is equipped predominantly with the same or comparable conical obtuse angle ⁇ as the frustoconical annular region 5.
  • the frustoconical ring portion 5 engages in the union of the U-shaped striker 1 with the base plate 2 a form-fitting or predominantly positive fit in the conical recess 3 a.
  • the relevant leg 1 a of the striker 1 with its adjoining the frustoconical ring portion 5 end portion 6 the question and designed as a conical recess 3 through hole 3.
  • this end portion 6 of the respective leg 1 a of the striker 1 is used in the subsequent compression or riveting operation for forming the associated rivet head 4.
  • the conical recess 3 in question is widened conically as seen from the front, taking into account a predetermined bore depth T.
  • the conical recess 3 has a conical enlargement 3 a.
  • This conical extension 3a defines, together with the adjoining conical region 3b with the Truncated cone angle ⁇ taken together the conical recess 3 and corresponds to an axial length L of the respective through hole 3.
  • the axial length L of the through hole or conical recess 3 corresponds to the material thickness L of the base plate 2. Further corresponds to the axial length L of the conical recess 3 of the axial length L of ring area.
  • the conical extension 3 a is equipped on the front side of the conical recess 3 with a truncated cone angle ⁇ deviating from the cone angle or truncated cone angle ⁇ .
  • the cone stump angle ⁇ of the conical enlargement 3a has values of approximately 40 ° to 50 °, which deviates significantly from the truncated cone angle ⁇ of the size in the range between 10 ° and 20 °, and the conical enlargement 3a formed in this way explained.
  • the truncated conical annular region 5 on the respective leg 1 a of the striker 1 has the same axial length L as the conical recess 3, the truncated conical annular region 5 does not only dive into the conical recess 3 when the striker 1 is combined with the base plate 2, but gives way in addition, the ring portion 5 in question slightly into the conical extension 3 a to form an indicated in Fig. 2 annular shoulder 7.
  • the ring shoulder 7 formed in this way provides additional axial securing of the striker 1 relative to the base plate 2, in addition to the rivet head 4 formed in each case and also in addition to the cone elements or conical elements pressed together without a gap, namely the frustoconical ring area 5 on the one hand and the corresponding conical recess 3 on the other.
  • the conical extension 3a of the conical recess 3 provided on the front side of the conical recess 3 has the above-mentioned bore depth T, which according to the exemplary embodiment is at most approximately 5% to 20% of the axial length L of the through bore or conical recess 3. That means it applies T ⁇ 0.05 to 0.2 L.
  • the already mentioned head height H of the rivet head 4 is smaller than the bulge height B of the bulge 8. That is, it also applies:
  • the bulge 8 has a generally rectangular design.
  • the bulge 8 has in each case in the region of mounting holes 9 for attachment of the base plate 2 with the striker 1 connected thereto via retracted longitudinal edges 8a.
  • the longitudinal edges 8a are designed overall arcuate and carry the mounting holes 9 on both sides of the other hand, centrally and symmetrically arranged bulge 8 invoice.
  • the bulge 8 still has two transverse edges 8b interconnecting the two arcuate longitudinal edges 8a.
  • the transverse edges 8 of the bulge 8 extend to an edge of the base plate second

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung (1, 2) für einen Kraftfahrzeugtürschluss. Dabei tauchen die Schenkel (1a) eines Schließbügels (1 ) in zugehörige Durchgangsbohrungen (3) einer Grundplatte (2) der Schließbügelanordnung (1, 2) ein. Außerdem greift der jeweilige Schenkel (1a) mit einem kegelstumpfförmigen Ringbereich (5) in die als korrespondierende Kegelausnehmung (3) ausgebildete Durchgangsbohrung der Grundplatte (2) ein. Der Schenkel (1 a) durchgreift zugleich mit seinem an den Ringbereich (5) anschließenden Endbereich (6) die betreffende Durchgangsbohrung (3). Erfindungsgemäß ist die jeweilige Kegelausnehmung (3) frontseitig über eine vorgegebene Bohrungstiefe T gesehen konisch erweitert. Auf diese Weise wird beim anschließenden Vernieten des Schließbügels (1) an der Grundplatte (2) unter Formung jeweiliger Nietköpfe (4) aus den Endbereichen (5) der Ringbereich (5) nicht nur an die Kegelausnehmung (3) angepresst, sondern weicht zusätzlich geringfügig in die konische Erweiterung (3a) unter Bildung einer Ringschulter (7) aus.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung und
zugehörige Schließbügelanordnung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss, wonach die Schenkel eines Schließbügels in zugehörige Durchgangsbohrungen einer Grundplatte der Schließbügelanordnung eintauchen, und wonach der jeweilige Schenkel mit einem kegelstumpfförmigen Ringbereich in die als korrespondierende Kegelausnehmung ausgebildete Durchgangsbohrung eingreift und mit seinem an den Ringbereich anschließenden End- bereich durchgreift.
Bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Ausführungsform wie es in der DE 20 2013 000 991 U1 , der DE 297 13 784 U1 oder auch der EP 2 762 663 A1 beschrieben wird, werden jeweils der kegelstumpfförmige Ringbereich und die korrespondierende Kegelausnehmung beim Vernieten des Schließbügels an der Grundplatte aneinander gepresst. Die auf diese Weise gebildeten Nietköpfe aus den die Durchgangsbohrung jeweils durchgreifenden Endbereichen des zugehörigen Schenkels des Schließbügels liegen an einer Rückfläche bzw. Unterseite der Grundplatte an. Die größtenteils spaltfreie Pressverbindung zwischen einerseits dem kegelstumpfförmigen Ringbereich und andererseits der Kegelausnehmung wird im Regelfall dadurch bewirkt, dass der Schließbügel bei der Verbindung mit der Grundplatte in einem Gesenk gestaucht wird. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Tatsächlich sorgt die Pressverbindung zwischen einerseits dem kegelstumpf- förmigen Ringbereich am Schenkel der Schließbügels und andererseits der den fraglichen Schenkel aufnehmenden korrespondierenden Kegelausnehmung in der Durchgangsbohrung der Grundplatte dafür, dass der Schließbügel ausreichend gegenüber der Grundplatte axial gehalten wird. Um diesen axialen Halt noch zu verbessern, schlägt der weitere Stand der Technik nach der DE 31 52 281 C2 einen Ringflansch an einer den gebildeten Nietköpfen gegenüberliegenden Frontseite bzw. Oberseite der Grundplatte vor. Vergleichbares lässt sich dem Stand der Technik nach der DE 20 2013 000 991 entnehmen. Dazu wird der fragliche Ring- flansch von vornherein an dem betreffenden Schenkel des Schließbügels ausgebildet. Das ist in fertigungstechnischer Hinsicht aufwändig. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren so weiterzuentwickeln, dass die Herstellung vereinfacht und mit im Vergleich zum Stand der Technik verringerten Kosten gelingt. Außerdem soll eine nach dem fraglichen Herstellungsverfahren produzierte Schließbügelanordnung zur Verfügung gestellt werden. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kegelausnehmung bzw. Durchgangsbohrung in der Grundplatte frontseitig über eine vorgegebene Bohrungstiefe gesehen konisch erweitert ist (unter Bildung einer entsprechenden konischen Erweiterung), so dass beim anschließenden Vernieten des Schließbügels an der Grundplatte unter Formung jeweiliger Nietköpfe aus den Endbereichen der Schenkel der Ringbereich am betreffenden Schenkel nicht nur an die Kegelausnehmung angepresst wird, sondern zusätzlich geringfügig in die konische Erweiterung der Kegelausnehmung unter Bildung einer Ringschulter ausweicht.
Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal der jeweilige und an den Ringbereich anschließende Endbereich des zugehörigen Schenkels des Schließbügels plastisch verformt. Hierbei wird aus dem Endbereich der betreffende Niet- köpf geformt. Da der Nietkopf an der Unterseite der Grundplatte anliegt, wird der Schließbügel auf diese Weise bereits axial gesichert mit der Grundplatte verbunden. Hierzu trägt ergänzend die Pressverbindung zwischen dem Ringbereich an dem betreffenden Schenkel und der zugehörigen und den Ringbereich aufnehmenden Kegelausnehmung an der Grundplatte bei.
Im Rahmen der Erfindung verfügt die als Kegelausnehmung ausgebildete Durch- gangsbohrung über insgesamt eine axiale Länge, welche der axialen Länge des hierin eingreifenden kegelstumpfförmigen Ringbereiches am Schenkel des Schließbügels entspricht. Außerdem ist diese fragliche axiale Länge größtenteils übereinstimmend mit einer Materialstärke der Grundplatte ausgelegt. Im Rahmen der Erfindung besitzt nun die fragliche Kegelausnehmung über ihre axiale Länge gesehen nicht nur einen gleichbleibenden Kegelwinkel, welcher größtenteils dem Kegelwinkel des kegelstumpfförmigen Ringbereiches entspricht. Sondern die fragliche Kegelausnehmung ist frontseitig über eine vorgegebenen Bohrungstiefe gesehen konisch erweitert. Dadurch wird die angesprochene konische Erweiterung der Kegelausnehmung definiert.
Das heißt, ein Teil der axialen Länge der Kegelausnehmung, nämlich ein frontseitiger Teil der betreffenden Kegelausnehmung, verfügt über einen Kegelwinkel, welcher von dem an den Kegelwinkel des Ringbereiches der Schenkel angepassten Kegelwinkel abweicht, typischerweise größer als der betreffende Kegelwinkel ausgebildet ist, um die konische Erweiterung zu realisieren. In diesen konisch erweiterten Bereich der Kegelausnehmung kann nun beim anschließenden Vernieten des Schließbügels an der Grundplatte der Ringbereich am fraglichen Schenkel geringfügig ausweichen. Denn bei dem hiermit verbundenen Nietvorgang wird der fragliche Schenkel des Schließbügels typischerweise in einem Gesenk gestaucht und wird der Endbereich des Schenkels zu dem Nietkopf geformt. Im Rahmen der Erfindung sorgt nun dieser zwangsläufige Stauchvorgang beim Nieten zusätzlich dafür, dass der kegelstumpfförmige Ringbereich am betreffenden Schenkel in die fragliche konische Erweiterung frontseitig der Kegelausnehmung ausweicht und auch ausweichen kann. Hierbei kommt es zur Bildung der Ringschulter. Die fragliche Ringschulter weist dabei typischerweise eine eher geringe und an die vorgegebene Bohrungstiefe der konischen Erweiterung angepasste Materialdicke auf. Außerdem verfügt die Ringschulter über einen gegenüber dem Schenkel des Schließbügels geringfügig größeren Durchmesser. Das alles reicht jedoch aus, um durch die solchermaßen gebildete Ringschulter den axialen Halt des Schließbügels gegenüber der Grundplatte zu verbessern. Dabei sind ausdrücklich und im Vergleich zum Stand der Technik keine zusätzlichen Fertigungsschritte beispielsweise derart erforderlich, dass die Ringschulter von vornherein an dem betreffenden Schenkel des Schließbügels geformt und ausgebildet wird. Vielmehr bildet sich die Ringschulter gleichsam automatisch bei dem beschriebenen Nietvorgang und dem damit verbundenen Stauchvorgang an dem betreffenden Schenkel des Schließbügels bei der Verbindung des Schließbügels mit der Grundplatte aus. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der an den Ringbereich anschließende Endbereich des jeweiligen Schenkels des Schließbügels zur Formung des Nietkopfes mit einer axialen Länge ausgerüstet, welche in etwa das 1 ,5-fache bis 2-fache der axialen Länge des Ringbereiches beträgt. In diesem Zusammenhang ist darüber hinaus die Auslegung so getroffen, dass die Durchgangsbohrung bzw. die Kegelausnehmung im Bereich einer Ausbauchung der Grundplatte vorgesehen ist. Die Ausbauchung ist mit einer über eine Grundfläche der Grundplatte vorstehenden Ausbauchhöhe ausgerüstet.
Dabei wird man den Nietvorgang insgesamt so einstellen und wählen, dass die beim Nietvorgang automatisch definierte Kopfhöhe des jeweiligen Nietkopfes der Ausbauchhöhe der Ausbauchung gegenüber der Grundfläche maximal entspricht oder diese unterschreitet. Dadurch ist gewährleistet, dass der jeweils an der Unterseite der Grundfläche und folglich der Ausbauchung anliegende Nietkopf über eine solche Kopfhöhe verfügt, dass die fragliche Kopfhöhe des Nietkopfes im Maximum mit der Grundfläche der Grundplatte zusammenfällt. Da der Nietkopf über die fragliche Grundfläche nicht übersteht, lässt sich die Grundfläche problemlos an einer Kraftfahrzeugkarosserie festlegen, ohne dass der Nietkopf an beispielsweise einer B-Säule der Kraftfahrzeugkarosserie anliegt oder hieran anschlägt.
Wie bereits erläutert, weist die Kegelausnehmung in der Grundplatte erfindungs- gemäß die zuvor bereits im Detail beschriebene frontseitige konische Erweiterung auf. Diese konische Erweiterung korrespondiert zu einer Bohrungstiefe, die einen bestimmten Teil der axialen Länge der Durchgangsbohrung beträgt oder abdeckt. Tatsächlich ist die Bohrungstiefe der konischen Erweiterung der Kegelausnehmung maximal bei ca. 5% bis 20% und vorzugsweise maximal bei ca. 5% bis 10% der axialen Länge der Durchgangsbohrung angesiedelt. Außerdem entspricht die axiale Länge der Durchgangsbohrung im Regelfall der Materialstärke der Grundplatte.
Die zuvor bereits beschriebene Ausbauchung wird in der Grundplatte typischerweise durch eine Tiefziehvorgang definiert. Dabei wird zugleich die Ausbauchhöhe festgelegt, welche der Kopfhöhe des jeweiligen Nietkopfes entspricht respektive diese Kopfhöhe des Nietkopfes mehr oder minder deutlich überschreitet.
Die fragliche Ausbauchung ist in Aufsicht im Allgemeinen rechteckförmig mit jeweils im Bereich von Befestigungsbohrungen der Grundplatte eingezogenen Längskanten ausgelegt. Im Regelfall verfügt die Grundplatte über zwei Befestigungsbohrungen, die sich spiegelsymmetrisch im Vergleich zur mittigen Ausbauchung an der Grundplatte gegenüberliegen. Dementsprechend sind auch die zur jeweiligen Befestigungsbohrung jeweils benachbarten Längskanten eingezogen. Tatsächlich verfügen die beiden Längskanten über einen mehr oder minder ausgeprägten bogenförmigen Verlauf.
Der Schließbügel als solcher ist insgesamt U-förmig ausgebildet. Außerdem verfügt der Schließbügel über eine zylindrische Gestalt. Schließlich hat es sich bewährt, wenn der Schließbügel am jeweiligen Schenkel mit einem unterhalb einer U-Basis sich erstreckenden Funktionsbereich ausgerüstet ist. Dieser Funktionsbereich wechselwirkt im Allgemeinen mit der Drehfalle. Außerdem erstreckt sich der fragliche Funktionsbereich nicht nur unterhalb der U-Basis, sondern reicht im Allgemeinen bis nahezu zum Ringbereich.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Schließbügelanordnung, die nach dem zuvor bereits beschriebenen Herstellungsverfahren produziert wird. Die fragliche Schließbügelanordnung ist Gegenstand des Anspruches 10. Im Ergebnis werden ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schließbügelanordnung und eine zugehörige Schließbügelanordnung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, die sich durch eine besonders kostengünstige Herstellung aus- zeichnen. Das kann unter anderem auf den Verzicht auf eine von vornherein realisierte Ringschulter zurückgeführt werden. Tatsächlich bildet sich diese Ringschulter beim Nietvorgang quasi automatisch aus, so dass sich die erfindungsgemäße Schließbügelanordnung nicht nur durch eine vereinfachte und kostengünstige Herstellung auszeichnet, sondern der Schließbügel einwandfrei axial gegenüber der Grundplatte gehalten wird und in dieser axialen Richtung große Kräfte vom Schließbügel auf die Grundplatte und von dieser wiederum in die Kraftfahrzeugkarosserie eingeleitet werden können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare
Schließbügelanordnung perspektivisch und
Fig. 2 den Schließbügel und die zugehörige Grundplatte im Schnitt.
In den Figuren ist eine Schließbügelanordnung 1 , 2 für einen Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt. Die Schließbügelanordnung 1 , 2 setzt sich im Kern aus einem Schließbügel 1 und einer Grundplatte 2 zusammen. Anhand der perspektivischen Darstellung in der Fig. 1 erkennt man, dass der Schließbügel 1 mit der Grundplatte 2 derart verbunden wird, dass der Schließbügel 1 in der in Fig. 1 angedeuteten Pfeilrichtung auf die Grundplatte 2 zubewegt wird. Das geschieht in der Regel in einem Gesenk, mit dessen Hilfe der Schließbügel 1 bzw. seine beiden Schenkel 1 a gestaucht werden und hierbei einerseits für eine Verankerung der beiden Schenkel 1 a in zugehörigen Durchgangsbohrungen 3 der Grundplatte 2 und andererseits für die Ausbildung von in der Fig. 2 angedeuteten Nietköpfen 4 an einer Rückseite bzw. Unterseite der Grundplatte 2 sorgen.
Tatsächlich weist der Schließbügel 1 im Ausführungsbeispiel eine U-förmige Gestaltung auf. Dazu ist der Schließbügel 1 mit einer U-Basis 1 b ausgerüstet, von der die beiden zuvor genannten und in Bezug genommenen Schenkel 1 a ausgehen. Die beiden Schenkel 1 a stehen jeweils auf der U-Basis 1 b auf und verlaufen überwiegend parallel zueinander.
Den Detailaufbau der beiden Schenkel 1 a erkennt man insbesondere anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 2. Tatsächlich ist der fragliche Schenkel 1 a ausgehend von der U-Basis 1 b zunächst einmal mit einem Funktionsbereich F ausgerüstet. Dieser Funktionsbereich F erstreckt sich unterhalb der U-Basis 1 b und ist im Ausführungsbeispiel entgratet, so dass es bei einer nicht dargestellten Wechselwirkung mit einer im zugehörigen Kraftfahrzeugtürschloss vorhandenen Dreh- falle nicht zu etwaigen Funktionsbeeinträchtigungen kommt. Der fragliche Funktionsbereich F reicht bis nahezu zu einem Ringbereich 5. Der Ringbereich 5 ist ausweislich der Figuren kegelstumpfförmig ausgelegt. Da der Schließbügel 1 insgesamt zylindrisch ausgebildet ist und folglich über einen Kreisquerschnitt verfügt, korrespondiert zu dem kegelstumpfförmigen Ringbereich 5 ein Kegelstumpfwinkel a, der in der Fig. 2 angedeutet ist und im Ausführungsbeispiel Werte von in etwa 10° bis 20° beträgt. Der Kegelstumpfwinkel α des Ringbereiches 5 entspricht dem Kegelstumpfwinkel α innerhalb der Durchgangsbohrung 3 und ist hier aus Gründen der Deutlichkeit dargestellt. An den kugelstumpfförmigen Ringbereich 5 des jeweiligen Schenkels 1 a des Schließbügels 1 schließt sich dann noch ein Endbereich 6 an. Beim Vernieten des Schließbügels 1 mit der Grundplatte 2 in dem Gesenk wird aus dem fraglichen Endbereich 6 der in der Fig. 2 angedeutete Nietkopf 4 geformt. Der Nietkopf 4 besitzt eine Nietkopfhöhe H, die ausweislich der Schnittdarstellung durch die Grundplatte 2 an eine Ausbauchhöhe B einer Ausbauchung 8 frontseitig der Grundplatte 2 angepasst ist.
Tatsächlich weist die fragliche Ausbauchung 8 und folglich die Grundplatte 2 insgesamt die zuvor bereits angesprochenen Durchgangsbohrungen 3 für jeweils die beiden Schenkel 1 a des Schließbügels 1 auf. Anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 2 erkennt man, dass die jeweilige Durchgangsbohrung 3 vorliegend als zum kegelstumpfförmigen Ringbereich 5 am zugehörigen Schenkel 1 a des Schließbügels 1 korrespondierende Kegelausnehmung 3 ausgebildet ist. Der korrespondierende Charakter zwischen dem kegelstumpfförmigen Ringbereich 5 und der Kegelausnehmung 3 erklärt sich aufgrund der Tatsache, dass die fragliche Kegelausnehmung 3 überwiegend mit dem gleichen oder vergleichbaren Kegel- Stumpfwinkel α wie der kegelstumpfförmige Ringbereich 5 ausgerüstet ist.
Auf diese Weise greift der kegelstumpfförmige Ringbereich 5 bei der Vereinigung des U-förmigen Schließbügels 1 mit der Grundplatte 2 formschlüssig oder überwiegend formschlüssig in die Kegelausnehmung 3 ein. Zugleich durchgreift der betreffende Schenkel 1 a des Schließbügels 1 mit seinem an den kegelstumpfförmigen Ringbereich 5 anschließenden Endbereich 6 die fragliche und als Kegelausnehmung 3 ausgebildete Durchgangsbohrung 3. Wie bereits erläutert, dient dieser Endbereich 6 des betreffenden Schenkels 1 a des Schließbügels 1 beim anschließenden Stauch- bzw. Nietvorgang zur Formung des zugehörigen Nietkopfes 4.
Anhand der Darstellung in der Fig. 2 erkennt man, dass erfindungsgemäß die fragliche Kegelausnehmung 3 frontseitig unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Bohrungstiefe T gesehen konisch erweitert ist. Tatsächlich weist die Kegel- ausnehmung 3 eine konische Erweiterung 3a auf. Diese konische Erweiterung 3a definiert zusammen mit dem daran anschließenden konischen Bereich 3b mit dem Kegelstumpfwinkel α zusammengenommen die Kegelausnehmung 3 und korrespondiert zu einer axialen Länge L der betreffenden Durchgangsbohrung 3. Die axiale Länge L der Durchgangsbohrung bzw. Kegelausnehmung 3 entspricht der Materialstärke L der Grundplatte 2. Ferner entspricht die axiale Länge L der Kegelausnehmung 3 der axialen Länge L des Ringbereiches.
Außerdem erkennt man, dass die konische Erweiterung 3a frontseitig der Kegelausnehmung 3 mit einem von dem Kegelwinkel bzw. Kegelstumpfwinkel α abweichenden Kegelstumpfwinkel ß ausgerüstet ist. Tatsächlich weist der Kegel- Stumpfwinkel ß der konischen Erweiterung 3a im Ausführungsbeispiel Werte von ca. 40° bis 50° auf, was von dem Kegelstumpfwinkel ß der Größe im Bereich zwischen 10° und 20° signifikant abweicht und die auf diese Weise gebildete konische Erweiterung 3a erklärt. Da der kegelstumpfformige Ringbereich 5 am betreffenden Schenkel 1 a des Schließbügels 1 über die gleiche axiale Länge L wie die Kegelausnehmung 3 verfügt, taucht der kegelstumpfformige Ringbereich 5 bei der Vereinigung des Schließbügels 1 mit der Grundplatte 2 in die Kegelausnehmung 3 nicht nur ein, sondern weicht der fragliche Ringbereich 5 zusätzlich geringfügig in die konische Erweiterung 3a unter Bildung einer in der Fig. 2 angedeuteten Ringschulter 7 aus. Die auf diese Weise gebildete Ringschulter 7 sorgt für eine zusätzliche axiale Sicherung des Schließbügels 1 gegenüber der Grundplatte 2, und zwar ergänzend zum jeweils gebildeten Nietkopf 4 und auch ergänzend zu den spaltfrei miteinander verpressten Konuselementen bzw. Kegelelementen, nämlich dem kegel- stumpfförmigen Ringbereich 5 einerseits und der korrespondierenden Kegelausnehmung 3 andererseits.
Zu diesem Zweck verfügt die frontseitig der Kegelausnehmung 3 vorgesehene konische Erweiterung 3a der Kegelausnehmung 3 über die zuvor bereits ange- sprochene Bohrungstiefe T, die nach dem Ausführungsbeispiel maximal in etwa 5% bis 20% der axialen Länge L der Durchgangsbohrung bzw. Kegelausnehmung 3 beträgt. Das heißt, es gilt T < 0,05 bis 0,2 L.
Außerdem ist die bereits angesprochene Kopfhöhe H des Nietkopfes 4 geringer bemessen als die Ausbauchhöhe B der Ausbauchung 8. Das heißt, es gilt ferner:
B > H.
Anhand der perspektivischen Ansicht in der Fig. 1 ergibt sich schließlich, dass die Ausbauchung 8 insgesamt rechteckförmig ausgelegt ist. Dazu verfügt die Ausbauchung 8 jeweils im Bereich von Befestigungsbohrungen 9 zur Anbringung der Grundplatte 2 mit dem daran angeschlossenen Schließbügel 1 über eingezogene Längskanten 8a. Die Längskanten 8a sind insgesamt bogenförmig gestaltet und tragen den Befestigungsbohrungen 9 jeweils beidseitig der demgegenüber mittig und symmetrisch angeordneten Ausbauchung 8 Rechnung.
Neben den beiden Längskanten 8a mit dem geschilderten bogenförmigen Charakter verfügt die Ausbauchung 8 noch über zwei die beiden bogenförmigen Längskanten 8a miteinander verbindende Querkanten 8b. Die Querkanten 8 der Ausbauchung 8 reichen bis zu einem Rand der Grundplatte 2.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung (1 , 2) für einen Kraft- fahrzeugtürverschluss, wonach die Schenkel (1 a) eines Schließbügels (1 ) in zu- gehörige Durchgangsbohrungen (3) einer Grundplatte (2) der Schließbügelanordnung (1 , 2) eintauchen, und wonach der jeweilige Schenkel (1 a) mit einem ke- gelstumpfförmigen Ringbereich (5) in die als korrespondierende Kegelausnehmung (3) ausgebildete Durchgangsbohrung (3) eingreift und mit seinem an den Ringbereich (5) anschließenden Endbereich (6) durchgreift, d ad u rch g e - ke n n ze i ch n et , dass die jeweilige Kegelausnehmung (3) frontseitig über eine vorgegebene Bohrungstiefe (T) gesehen konisch erweitert ist, so dass beim anschließenden Vernieten des Schließbügels (1 ) an der Grundplatte (2) unter Formung jeweiliger Nietköpfe (4) aus den Endbereichen (6) der Schenkel (1 a) der Ringbereich (5) nicht nur an die Kegelausnehmung (3) angepresst wird, sondern zusätzlich in die konische Erweiterung (3a) der Kegelausnehmung (3) unter Bildung einer Ringschulter (7) ausweicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der an den Ringbereich (5) anschließende Endbereich (6) des jeweiligen Schenkels (1 a) zur For- mung des Nietkopfes (4) eine axiale Länge aufweist, welche etwa das 1 ,5-fache bis 2-fache der axialen Länge (L) des Ringbereichs (5) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungstiefe (T) der konischen Erweiterung (3a) der Kegelausnehmung (3) maximal circa 5% bis 20%, vorzugsweise maximal ca. 5% bis 10%, der axialen Länge (L) der Durchgangsbohrung (3) beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L) der Durchgangsbohrung (3) der Materialstärke der Grundplatte (2) entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (3) im Bereich einer Ausbauchung (8) der Grundplatte (2) vorgesehen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchung (8) mit einer über eine Grundfläche der Grundplatte (2) vorstehenden Ausbauchhöhe (B) ausgerüstet wird, welche einer sich beim Nietvorgang einstellende Kopfhöhe (H) des jeweiligen Nietkopfes (4) entspricht oder diese überschreitet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchung (8) rechteckförmig mit jeweils im Bereich von Befestigungsbohrungen (9) der Grundplatte (2) eingezogenen Längskanten (8a) ausgelegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (1 ) U-förmig ausgebildet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (1 ) am jeweiligen Schenkel (1 a) mit einem sich unterhalb einer U-Basis (1 b) anschließenden sowie nahezu bis hin zum Ringbereich (5) erstreckenden sowie ent- grateten Funktionsbereich (F) ausgerüstet wird.
10. Schließbügelanordnung (1 , 2) für einen Kraftfahrzeugtürverschluss, wobei die Schenkel (1 a) eines Schließbügels (1 ) in zugehörige Durchgangsbohrungen (3) einer Grundplatte (2) der Schließbügelanordnung (1 , 2) eintauchen, und wobei der jeweilige Schenkel (1 a) mit einem kegelstumpfförmigen Ringbereich (5) in die als korrespondierende Kegelausnehmung (3) ausgebildete Durchgangsbohrung (3) eingreift und mit seinem an den Ringbereich (5) anschließenden Endbereich (6) zur Formung von Nietköpfen (4) durchgreift, d ad u rch g e ke n n ze i ch n e t , dass die jeweilige Kegelausnehmung (3) frontseitig über eine vorgegebene Bohrungstiefe (T) gesehen konisch erweitert ist, so dass beim Vernieten des Schließbügels (1 ) an der Grundplatte (2) unter Formung der jeweiligen Nietköpfe (4) aus den Endbereichen (6) der Schenkel (5) der Ringbereich nicht nur an die Kegelausnehmung (3) angepresst ist, sondern zusätzlich geringfügig in die konische Erweiterung (3a) der Kegelausnehmung (3) unter Bildung einer Ringschulter (7) ausweicht.
PCT/DE2017/100448 2016-06-10 2017-05-24 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHLIEßBÜGELANORDNUNG UND ZUGEHÖRIGE SCHLIEßBÜGELANORDNUNG WO2017211348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780035824.4A CN109312583A (zh) 2016-06-10 2017-05-24 用于制造锁弓装置的方法和对应的锁弓装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110688.7A DE102016110688A1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung und zugehörige Schließbügelanordnung
DE102016110688.7 2016-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017211348A1 true WO2017211348A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59152602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100448 WO2017211348A1 (de) 2016-06-10 2017-05-24 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHLIEßBÜGELANORDNUNG UND ZUGEHÖRIGE SCHLIEßBÜGELANORDNUNG

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109312583A (de)
DE (1) DE102016110688A1 (de)
WO (1) WO2017211348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020197823A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Amanda Manufacturing, Llc High strength door striker and method for making

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152281C2 (de) 1980-09-04 1987-02-05 Ohi Seisakusho Co Ltd Schliesseinrichtung f}r die T}r eines Kraftfahrzeuges
DE29713784U1 (de) 1997-08-02 1997-11-20 Griwe Innovative Umformtechnik Haltevorrichtung
DE202013000991U1 (de) 2013-02-01 2013-02-20 Peter Wahl GmbH & Co. KG Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639013Y2 (ja) * 1987-05-29 1994-10-12 株式会社大井製作所 車両用ストライカ
JP5015709B2 (ja) * 2007-09-24 2012-08-29 株式会社アンセイ 車両用開閉体のストライカ及びその製造方法
DE102011100548A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Familie Burger Gbr, Vertreten Durch Ihre Gesellschafter (Mercedes Burger, Georg Burger, Bernhard Burger, Manuel Burger, Christina Burger, Diana Burger) Schließbügel und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6048125B2 (ja) * 2012-12-21 2016-12-21 アイシン精機株式会社 車両ドアの固定装置
JP6349573B2 (ja) * 2013-12-27 2018-07-04 三井金属アクト株式会社 ストライカ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152281C2 (de) 1980-09-04 1987-02-05 Ohi Seisakusho Co Ltd Schliesseinrichtung f}r die T}r eines Kraftfahrzeuges
DE29713784U1 (de) 1997-08-02 1997-11-20 Griwe Innovative Umformtechnik Haltevorrichtung
DE202013000991U1 (de) 2013-02-01 2013-02-20 Peter Wahl GmbH & Co. KG Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren
EP2762663A2 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Peter Wahl GmbH & Co. KG Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020197823A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Amanda Manufacturing, Llc High strength door striker and method for making
CN114144562A (zh) * 2019-03-22 2022-03-04 阿曼达制造有限责任公司 高强度门撞针和用于制作的方法
CN114144562B (zh) * 2019-03-22 2023-08-29 阿曼达制造有限责任公司 高强度门锁扣和用于制作的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110688A1 (de) 2017-12-14
CN109312583A (zh) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE102009039936A1 (de) Stanzniet, Verfahren zum Hersteller einer Stanznietverbindung und Werkstückanordnung
EP1229254B1 (de) Stanznietverbindung und Halbhohlstanzniet
EP0894986B1 (de) Blindniet
DE102010002847A1 (de) Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
DE3035867A1 (de) Selbstverstopfender blindniet
DE2833077A1 (de) Widerhaken, insbesondere fuer befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102013020504A1 (de) Stanzniet sowie Stanznietverfahren und -verbindung
EP1985408A2 (de) Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil
DE102016104335A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an einem blechteil
DE102006050463A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenks, Gelenk sowie Gelenkbolzen
DE102015101950A1 (de) Stanzniet und Verfahren zum Herstellen einer Stanznietverbindung
DE102016119479A1 (de) Funktionselement zur fluiddichten Anbringung an ein Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren
DE102018117131A1 (de) Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
EP1346160A1 (de) Bolzenelement mit einem Schaftteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bolzenelements
DE2130643C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nietverbindung
DE102021122064A1 (de) Nietverbindung
EP3683454A1 (de) Halterungsvorrichtung und verfahren zum lösen einer snap-in-verbindung
DE102004042478A1 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE60316377T2 (de) Mehrfach greifender Blindniet
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
WO2017211348A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHLIEßBÜGELANORDNUNG UND ZUGEHÖRIGE SCHLIEßBÜGELANORDNUNG
DE102008031050A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ansatzes, insbesondere am Rahmen eines Sicherheitsgurtaufrollers, sowie Rahmen mit Ansatz für einen Sicherheitsgurtaufroller
WO2002083357A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug
DE3217065A1 (de) Blindniet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17732290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1