DE102009039274B4 - Doppelklappsitz für ein Fahrzeug - Google Patents

Doppelklappsitz für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009039274B4
DE102009039274B4 DE102009039274.2A DE102009039274A DE102009039274B4 DE 102009039274 B4 DE102009039274 B4 DE 102009039274B4 DE 102009039274 A DE102009039274 A DE 102009039274A DE 102009039274 B4 DE102009039274 B4 DE 102009039274B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cushion frame
seat cushion
backrest
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009039274.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039274A1 (de
Inventor
Chan Ho Jeong
Young Dong Kim
Sung Hak Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102009039274A1 publication Critical patent/DE102009039274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039274B4 publication Critical patent/DE102009039274B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Doppelklappsitz für ein Fahrzeug, wobei ein Sitzrückenlehnenrahmen (200) derart konfiguriert ist, dass er durch Drehung eines Lehnenhalters (210) an einen Sitzkissenrahmen (300) geklappt werden kann, welcher derart konfiguriert ist, dass er durch dessen Entriegeln von einer Beinanordnung (400), die den Sitzkissenrahmen (300) gleitend abstützt, gegen die Beinanordnung (400) schwenkt, wobei der Doppelklappsitz aufweist:einen ortsfesten Halter (110), dessen eines Ende mit dem Sitzrückenlehnenrahmen (200) schwenkbar gekuppelt ist und dessen anderes Ende an dem Sitzkissenrahmen (300) befestigt ist, wobei der Lehnenhalter (210) mit dem einen Ende des ortsfesten Halters (110) gekuppelt ist;eine Gelenkeinheit (120), die an dem ortsfesten Halter (110) federnd installiert und derart konfiguriert ist, dass sie mit dem Lehnenhalter (210) wahlweise kuppelbar ist und eine Drehkraft des Lehnenhalters (210) an einen an dem Sitzkissenrahmen (300) installierten Rastnocken (410) übertragen kann;einen Anschlag (140), der an der Beinanordnung (400) fest installiert ist, die mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist;ein Schwenkelement (130), das an dem Sitzkissenrahmen (300) drehbar montiert ist und von dem Anschlag (140) gedreht wird, wenn sich der Sitzkissenrahmen (300) in seine Endposition nach hinten bewegt; undein Betätigungsseil (150), welches das Schwenkelement (130) mit der Gelenkeinheit (120) verbindet und die Gelenkeinheit (120) durch eine Drehkraft des Schwenkelements (130) in eine Position verschiebt, in der die Gelenkeinheit (120) mit dem Lehnenhalter (210) zusammenwirkt, wenn sich der Sitzkissenrahmen (300) in seine Endposition nach hinten bewegt,wobei die Gelenkeinheit (120) einen Rückhalter (122), der mit dem ortsfesten Halter (110) fest gekuppelt ist, und ein Gleitelement (123) aufweist, das mit dem Rückhalter (122) gleitend gekuppelt ist, undwobei das Gleitelement (123) in seiner Drehrichtung durch ein Federelement (127) derart federnd abgestützt ist, dass das Gleitelement (123) in die ursprüngliche Position zurückkehren kann, wenn das Gleitelement (123) von dem Lehnenhalter (210) getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Doppelklappsitz für ein Fahrzeug, bei dem ein Sitzrückenlehnenrahmen durch Drehung eines Lehnenhalters an einen Sitzkissenrahmen geklappt wird und der Sitzkissenrahmen durch Entriegeln eines Rastnockens von einer Verriegelungsplatte gegen eine Beinanordnung schwenkt.
  • Bei Wohnmobilen und Fahrzeugen mit starker Insassenbelegung ist in der zweiten Reihe für die Bequemlichkeit der Insassen der dritten Reihe ein Doppelklappsitz installiert.
  • Der Doppelklappsitz wird durch Klappen einer Sitzrückenlehne und dann eines Sitzkissens in Vorwärtsrichtung nach vorn geklappt.
  • Jedoch tritt in dem Falle, in dem ein Sitzkissenrahmen durch Gleiten an eine Beinanordnung geklappt wird, wenn ein in das Fahrzeug einsteigender oder aus dem Fahrzeug aussteigender Insasse seine Hand an einem instabil doppelt geklappten Sitz platziert oder drückt, das Problem auf, dass die Hand oder das Bein des Insassen durch eine freie Gleit- oder Vertikalbewegung des Sitzes verletzt werden kann.
  • Zum Beispiel wird, wie in den 10A bis 11B gezeigt, beim Klappen eines Sitzrückenlehnenrahmens 10 an einen Sitzkissenrahmen 20 ein mit einem Rastseil 12 verbundener Drehhalter 13 gleichzeitig durch Drehung eines Lehnenhalters 11 gedreht.
  • Wenn der Sitzrückenlehnenrahmen 10 zusätzlich an den Sitzkissenrahmen 20 geklappt wird, wird das Rastseil 12 durch den Lehnenhalter 11 gezogen, und gleichzeitig dreht sich der Rastnocken des Sitzkissenrahmens 20. Der Rastnocken dreht eine Verriegelungsplatte, wodurch diese von einer Beinanordnung 30 entriegelt wird.
  • Wie in den 12A oder 12B gezeigt, kann, wenn die Verriegelungsplatte von der Beinanordnung 30 entriegelt ist, der Sitzkissenrahmen 20 an die Beinanordnung 30 geklappt werden. Bei diesem Klappvorgang wird der Sitz infolge der Beeinflussung seines vorderen Endes durch den Boden nicht richtig geklappt. Gleichzeitig tritt, obwohl der Sitz geklappt ist, das Problem auf, dass die Hand oder das Bein des Insassen durch eine freie Gleit- oder Vertikalbewegung des Sitzes verletzt werden kann.
  • Die KR 10 2007 0 031 493 A , DE 10 2004 063 526 A1 , KR 10 0 715 894 B1 und US 2006/0 012 231 A1 beschreiben jeweils einen Doppelklappsitz für ein Fahrzeug, bei dem ein Sitzrückenlehnenrahmen durch Drehung eines Lehnenhalters an einen Sitzkissenrahmen geklappt werden kann, der durch dessen Entriegeln von einer Beinanordnung gegen diese schwenkt, wobei der Doppelklappsitz einen ortsfesten Halter, eine Gelenkeinheit, einen Anschlag, ein Schwenkelement und ein Betätigungsseil aufweist.
  • Die KR 10 0 649 090 B1 beschreibt einen Klappsitz für ein Fahrzeug, bei dem ein Sitzrückenlehnenrahmen durch Drehung eines Lehnenhalters an einen Sitzkissenrahmen geklappt werden kann, wobei der Klappsitz einen ortsfesten Halter, eine Gelenkeinheit, einen Anschlag, ein Schwenkelement und ein Betätigungsseil aufweist.
  • Mit der Erfindung wird ein Doppelklappsitz für ein Fahrzeug geschaffen, bei dem verhindert werden kann, dass ein Insasse dadurch verletzt wird, dass ein Sitzkissen geklappt wird, bevor der Sitz in seine Endposition zurückbewegt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch einen Doppelklappsitz für ein Fahrzeug nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist der Doppelklappsitz derart konfiguriert, dass ein Sitzkissen nur doppelt geklappt werden kann, wenn es sich in die Endposition zurückbewegt. Daher kann der Doppelklappsitz vorher verhindern, dass ein Insasse dadurch verletzt wird, dass das Sitzkissen geklappt wird, bevor es in die Endposition zurückbewegt ist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht der Konfiguration eines Doppelklappsitzes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts C in 1 aus einem anderen Winkel betrachtet;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts D in 1;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der Konfiguration eines Doppelklappsitzes in einem Zustand, in dem die Sitzrückenlehne gleitet;
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Konfiguration eines Doppelklappsitzes in einem Zustand, in dem sich die Sitzrückenlehne in die Endposition zurückbewegt;
    • 6A eine Seitenansicht eines Schwenkelements eines Doppelklappsitzes in einem Zustand, in dem die Sitzrückenlehne gleitet;
    • 6B eine Seitenansicht eines Schwenkelements eines Doppelklappsitzes in einem Zustand, in dem sich die Sitzrückenlehne in die Endposition zurückbewegt;
    • 7A eine Seitenansicht eines Doppelklappsitzes in einem Zustand, bevor die Sitzrückenlehne geklappt wird;
    • 7B eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts E in 7A;
    • 8A eine Seitenansicht eines Doppelklappsitzes in einem Zustand, in dem die Sitzrückenlehne gleitet;
    • 8B eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts E in 8A;
    • 9A eine Seitenansicht eines Doppelklappsitzes in einem Zustand, in dem sich die Sitzrückenlehne in die Endposition zurückbewegt;
    • 9B eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts E in 9A;
    • 10A eine Seitenansicht eines herkömmlichen Doppelklappsitzes für ein Fahrzeug in einem Zustand, in dem sich ein Lehnenhalter dreht;
    • 10B eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A in 10A;
    • 11A eine Seitenansicht des herkömmlichen Doppelklappsitzes in einem Zustand, in dem sich ein Lehnenhalter und ein Rastnocken gleichzeitig drehen, während die Sitzrückenlehne aus der Position in 10A zusätzlich geklappt wird;
    • 11B eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A in 11A;
    • 12A eine Seitenansicht des herkömmlichen Doppelklappsitzes in einem Zustand, in dem die Sitzrückenlehne aus der Position in 11A vollständig geklappt ist; und
    • 12B eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A in 12A.
  • Ein Doppelklappsitz für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat die besondere Fähigkeit, dass er nur doppelt geklappt werden kann, wenn er vollständig zurückbewegt ist.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, weist der Doppelklappsitz gemäß der Erfindung eine Gelenkeinheit 120, welche wahlweise die Drehkraft eines Lehnenhalters 210 an einen Rastnocken 410 (6A) überträgt, ein Schwenkelement 130, das gegen einen Sitzkissenrahmen 300 gedreht wird, wenn sich ein Sitz des Fahrzeuges in seine Endposition zurückbewegt, und ein Betätigungsseil 150 auf, das durch die Drehung des Schwenkelements 130 gezogen wird und somit die Gelenkeinheit 120 in eine Position verschiebt, in welcher die Gelenkeinheit 120 mit dem Lehnenhalter 210 zusammenwirkt.
  • Im Einzelnen ist ein Sitzrückenlehnenrahmen 200 an einer Beinanordnung 400 derart installiert, dass er vor und zurück gleiten kann. Der Lehnenhalter 210 ist mit einer Schwenkachse des Sitzrückenlehnenrahmens 200 derart verbunden, dass sie zusammen bewegbar sind. Wenn der Sitzrückenlehnenrahmen 200 schwenkt, dreht sich der Lehnenhalter 210, wodurch die in seiner Drehbewegungsbahn befindliche Gelenkeinheit 120 gedreht wird.
  • Der Sitzkissenrahmen 300 ist ebenfalls an der Beinanordnung 400 derart installiert, dass er vor und zurück gleiten kann. Ebenso ist der Sitzkissenrahmen 300 mit dem Rastnocken 410, der über ein Rastseil 320 mit der Gelenkeinheit 120 verbunden ist, und einer Verriegelungsplatte 420 ausgestattet, die mit dem Rastnocken 410 verriegelt oder von diesem entriegelt ist.
  • Insbesondere entriegelt, wenn sich der Rastnocken 410 und die Verriegelungsplatte 420 durch Drehung der Gelenkeinheit 120 drehen, die gedrehte Verriegelungsplatte 420 einen Schlagbolzen der Beinanordnung 400. Dadurch kann die Verriegelungsplatte 420 des Sitzkissenrahmens 300 von dem Schlagbolzen der Beinanordnung 400 getrennt werden. In diesem Zustand kann der Sitzkissenrahmen 300 beim Schwenken doppelt geklappt werden.
  • Die Gelenkeinheit 120 überträgt wahlweise die Drehkraft des Lehnenhalters 210 an den Rastnocken 410 zwischen dem Lehnenhalter 210 und dem Rastnocken 410.
  • Im Einzelnen weicht, wie in 4 gezeigt, wenn der Sitzkissenrahmen 300 an der Beinanordnung 400 gleitet, die Gelenkeinheit 120 von der Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters 210 ab. Infolgedessen wird die Drehkraft des Lehnenhalters 210 nicht an den Rastnocken 410 übertragen. Im Gegensatz dazu liegt, wie in 5 gezeigt, wenn sich der Sitzkissenrahmen 300 an dem der Rückseite der Beinanordnung 400 nächstgelegenen Punkt befindet, die Gelenkeinheit 120 in der Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters 210. Infolgedessen kann die Drehkraft des Lehnenhalters 210 an den Rastnocken 410 übertragen werden.
  • Zu diesem Zweck ist die Gelenkeinheit 120 an einem ortfesten Halter 110 des Sitzkissenrahmens 300 installiert. Der ortsfeste Halter 110 ist an der Seite des Sitzkissenrahmens 300 derart fest installiert, dass er die Gelenkeinheit 120 trägt. Der ortsfeste Halter 110 stützt die Gelenkeinheit 120 über eine Sprungfeder 121 federnd ab und ermöglicht, dass ein Rastseil 320 der Gelenkeinheit 120 durch einen darin ausgebildeten Einsetzschlitz 112 hindurch montiert werden kann.
  • Die Gelenkeinheit 120 weist einen Rückhalter 122, der mit dem ortsfesten Halter 110 fest gekuppelt ist, und ein Gleitelement 123 auf, das mit dem Rückhalter 122 gleitend gekuppelt und sowohl mit dem Betätigungsseil 150 als auch über das Rastseil 320 mit dem Rastnocken 410 verbunden ist.
  • Die Gelenkeinheit 120 stützt die Sprungfeder 121 des ortsfesten Halters 110 federnd ab. Daher wird, wenn die Gelenkeinheit 120 von dem Betätigungsseil 150 gezogen wird, die Sprungfeder 121 zusammengedrückt, so dass sich ein Mitnehmerstutzen 124 der Gelenkeinheit 120 in Richtung zu der Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters 210 bewegt. Wenn sich der Mitnehmerstutzen 124 in der Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters 210 befindet, wird der Mitnehmerstutzen 124 durch Drehung des Lehnenhalters 210 gedreht. Der gedrehte Mitnehmerstutzen 124 überträgt die Drehkraft des Lehnenhalters 210 an das Rastseil 320 derart, dass der Rastnocken 410 gedreht wird.
  • Wie in den 6A und 6B gezeigt, verbindet das Betätigungsseil 150 das Schwenkelement 130 mit der Gelenkeinheit 120 und wird somit durch Drehung des Schwenkelements 130 gezogen, wenn sich der Sitzkissenrahmen 300 in die Endposition zurückbewegt. Daher kann sich, wenn das Betätigungsseil 150 durch die Drehung des Schwenkelements 130 gezogen wird, die Gelenkeinheit 120 in Richtung zu der Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters 210 bewegen.
  • Das Schwenkelement 130 ist an dem Sitzkissenrahmen 300 drehbar montiert und kann durch einen an der Beinanordnung 400 installierten Anschlag 140 gedreht werden. Zu diesem Zweck sind das Schwenkelement 130 und der Anschlag 140 derart installiert, dass sie mit dem Sitzkissenrahmen 300 und der Beinanordnung 400 in der Endposition, in welche sich der Sitzkissenrahmen 300 zurückbewegt, derart korrespondieren, dass sie in Kontakt miteinander gelangen.
  • Das Schwenkelement 130 ist vorzugsweise derart gebogen, dass es mit dem Anschlag 140 in Kontakt gelangt, wenn sich der Sitzkissenrahmen 300 in die Endposition zurückbewegt. Daher wird, wenn sich der Sitzkissenrahmen 300 in die Endposition zurückbewegt, das Schwenkelement 130 durch den Anschlag 140 sanft gedreht, so dass das Schwenkelement 130 das Betätigungsseil 150 sanft ziehen kann.
  • Das Gleitelement 123 kann in seiner Drehrichtung von einem Federelement 127 federnd abgestützt werden, damit das Gleitelement 123 in die ursprüngliche Position zurückkehren kann, wenn das Gleitelement 123 von dem Lehnenhalter 210 getrennt ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Doppelklappsitzes mit der erfindungsgemäßen Konfiguration beschrieben.
  • Wie in den 7A und 7B gezeigt, weicht, wenn der Sitzkissenrahmen 300 an der Beinanordnung 400 gleitet, die Gelenkeinheit 120 von der Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters 210 ab.
  • Wie in den 8A und 8B gezeigt, dreht sich der Lehnenhalter 210, wenn der Sitzrückenlehnenrahmen 200 geklappt wird, während der Sitzkissenrahmen 300 an der Beinanordnung 400 gleitet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Gelenkeinheit 120 nicht in der Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters 210. Daher dreht sich die Gelenkeinheit 120 nicht, obwohl sich der Lehnenhalter 210 dreht. Infolgedessen wird der Sitzkissenrahmen 300 nicht geklappt.
  • Wie in den 6B, 9A und 9B gezeigt, wird, wenn sich der Sitzkissenrahmen 300 nächstliegend zu der Rückseite der Beinanordnung 400 befindet, das Schwenkelement 130 durch den Anschlag 140 der Beinanordnung 400 gedreht. Wenn das Schwenkelement 130 gedreht wird, wird das Betätigungsseil 150 gezogen, und daher bewegt sich die Gelenkeinheit 120 in Richtung zu der Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters 210. Wenn sich die Gelenkeinheit 120 in Richtung zu der Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters 210 bewegt, wird die Gelenkeinheit 120 durch die Drehung des Lehnenhalters 210 gedreht und überträgt daher die Drehkraft von dem Lehnenhalter 210 an das Rastseil 320. Infolgedessen wird der Rastnocken 410 durch das Rastseil 320 gedreht. Die Drehung des Rastnockens 410 bewirkt, dass sich die Verriegelungsplatte 420 drehen kann. Wenn sich die Verriegelungsplatte 420 dreht, wird der Schlagbolzen der Beinanordnung 400 entriegelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sitzrückenlehenrahmen
    11
    Lehnenhalter
    12
    Rastseil
    13
    Drehhalter
    20
    Sitzkissenrahmen
    30
    Beinanordnung
    110
    ortsfester Halter
    112
    Einsetzschlitz
    120
    Gelenkeinheit
    121
    Sprungfeder
    122
    Rückhalter
    123
    Gleitelement
    124
    Mitnehmerstutzen
    127
    Federelement
    130
    Schwenkelement
    140
    Anschlag
    150
    Betätigungsseil
    200
    Sitzrückenlehnenrahmen
    210
    Lehnenhalter
    300
    Sitzkissenrahmen
    320
    Rastseil
    400
    Beinanordnung
    410
    Rastnocken
    420
    Verriegelungsplatte

Claims (7)

  1. Doppelklappsitz für ein Fahrzeug, wobei ein Sitzrückenlehnenrahmen (200) derart konfiguriert ist, dass er durch Drehung eines Lehnenhalters (210) an einen Sitzkissenrahmen (300) geklappt werden kann, welcher derart konfiguriert ist, dass er durch dessen Entriegeln von einer Beinanordnung (400), die den Sitzkissenrahmen (300) gleitend abstützt, gegen die Beinanordnung (400) schwenkt, wobei der Doppelklappsitz aufweist: einen ortsfesten Halter (110), dessen eines Ende mit dem Sitzrückenlehnenrahmen (200) schwenkbar gekuppelt ist und dessen anderes Ende an dem Sitzkissenrahmen (300) befestigt ist, wobei der Lehnenhalter (210) mit dem einen Ende des ortsfesten Halters (110) gekuppelt ist; eine Gelenkeinheit (120), die an dem ortsfesten Halter (110) federnd installiert und derart konfiguriert ist, dass sie mit dem Lehnenhalter (210) wahlweise kuppelbar ist und eine Drehkraft des Lehnenhalters (210) an einen an dem Sitzkissenrahmen (300) installierten Rastnocken (410) übertragen kann; einen Anschlag (140), der an der Beinanordnung (400) fest installiert ist, die mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist; ein Schwenkelement (130), das an dem Sitzkissenrahmen (300) drehbar montiert ist und von dem Anschlag (140) gedreht wird, wenn sich der Sitzkissenrahmen (300) in seine Endposition nach hinten bewegt; und ein Betätigungsseil (150), welches das Schwenkelement (130) mit der Gelenkeinheit (120) verbindet und die Gelenkeinheit (120) durch eine Drehkraft des Schwenkelements (130) in eine Position verschiebt, in der die Gelenkeinheit (120) mit dem Lehnenhalter (210) zusammenwirkt, wenn sich der Sitzkissenrahmen (300) in seine Endposition nach hinten bewegt, wobei die Gelenkeinheit (120) einen Rückhalter (122), der mit dem ortsfesten Halter (110) fest gekuppelt ist, und ein Gleitelement (123) aufweist, das mit dem Rückhalter (122) gleitend gekuppelt ist, und wobei das Gleitelement (123) in seiner Drehrichtung durch ein Federelement (127) derart federnd abgestützt ist, dass das Gleitelement (123) in die ursprüngliche Position zurückkehren kann, wenn das Gleitelement (123) von dem Lehnenhalter (210) getrennt ist.
  2. Doppelklappsitz nach Anspruch 1, wobei der eine Endabschnitt des Gleitelements (123) über ein Rastseil (320) mit dem Rastnocken (410) derart verbunden ist, dass die Drehkraft des Lehnenhalters (210) an den Rastnocken (410) übertragen werden kann, und wobei ein Drehmittelpunkt des Gleitelements (123) mit dem Betätigungsseil (150) derart verbunden ist, dass ein wahlweiser Eingriff des Gleitelements (123) mit dem Lehnenhalter (210) gesteuert werden kann.
  3. Doppelklappsitz nach Anspruch 2, wobei das Gleitelement (123) einen vorstehenden Mitnehmerstutzen (124) aufweist, welcher derart konfiguriert ist, dass er sich in einer Drehbewegungsbahn des Lehnenhalters (210) befinden kann, wenn das Schwenkelement (130) gedreht ist.
  4. Doppelklappsitz nach Anspruch 2, wobei der Rastnocken (410) an dem Sitzkissenrahmen (300) derart drehbar installiert ist, dass er durch das Rastseil (320) mit dem Gleitelement (123) verbunden und gedreht werden kann, um eine Verriegelungsplatte (420) durch Ziehen des Rastseiles (320) zu entriegeln.
  5. Doppelklappsitz nach Anspruch 4, wobei die Verriegelungsplatte (420) an dem Sitzkissenrahmen (300) drehbar installiert ist und gedreht wird, um den Sitzkissenrahmen (300) durch Drehung des Rastnockens (410) von der Beinanordnung (400) zu entriegeln.
  6. Doppelklappsitz nach Anspruch 5, wobei der ortsfeste Halter (110) einen Einsetzschlitz (112) aufweist, in welchen das Rastseil (320) eingesetzt ist.
  7. Doppelklappsitz nach Anspruch 1, wobei das Schwenkelement (130) derart bogenförmig ist, dass es mit dem Anschlag (140) in Kontakt gelangen kann, wenn sich der Sitzkissenrahmen (300) in die Endposition zurückbewegt.
DE102009039274.2A 2008-11-27 2009-08-28 Doppelklappsitz für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102009039274B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080119164A KR101063387B1 (ko) 2008-11-27 2008-11-27 차량용 더블 폴딩 장치
KR10-2008-0119164 2008-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039274A1 DE102009039274A1 (de) 2010-06-02
DE102009039274B4 true DE102009039274B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=42134179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039274.2A Expired - Fee Related DE102009039274B4 (de) 2008-11-27 2009-08-28 Doppelklappsitz für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7891720B2 (de)
KR (1) KR101063387B1 (de)
CN (1) CN101746294B (de)
DE (1) DE102009039274B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101170319B1 (ko) * 2011-12-22 2012-08-01 (주)케이엠앤아이 차량용 래치 어셈블리
DE102012215015A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lear Corporation Gleitbolzen-Bodenarretierung
CN103612577B (zh) * 2013-11-29 2016-03-02 长城汽车股份有限公司 折叠式座垫结构及应用其的座椅
JP6728984B2 (ja) * 2016-05-27 2020-07-22 トヨタ紡織株式会社 乗り物用シート
KR101876464B1 (ko) * 2016-08-31 2018-07-09 주식회사 서연이화 차량용 더블폴딩시트의 록킹어셈블리
CN108372805A (zh) * 2016-11-15 2018-08-07 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车四分座椅
KR102634035B1 (ko) * 2019-09-16 2024-02-05 현대자동차주식회사 버스의 비상구 시트 폴딩 장치
CN114132234A (zh) * 2020-09-04 2022-03-04 现代坦迪斯株式会社 车辆后座椅的双折叠解锁装置
KR102403311B1 (ko) * 2020-11-30 2022-05-27 오완곤 차량용 폴딩 시트의 프레임 구조
DE102022120522A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Faurecia Autositze Gmbh Verriegelungseinrichtung und fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060012231A1 (en) 2004-07-13 2006-01-19 Dae Won San Up Co., Ltd. Detachable seat for automobiles
DE102004063526A1 (de) 2004-07-09 2006-02-02 Kia Motors Corp. Zweifach klappbarer Sitz für Fahrzeuge
KR100649090B1 (ko) 2005-06-22 2006-11-24 주식회사 오스템 차량용 시트의 워크인 디바이스
KR20070031493A (ko) 2005-09-14 2007-03-20 기아자동차주식회사 더블 폴딩 시트용 폴딩 위치 제한장치
KR100715894B1 (ko) 2005-10-27 2007-05-08 기아자동차주식회사 차량용 더블 폴딩 시트의 투터치 리클라이너 레버 구조

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5739221Y2 (de) * 1976-11-04 1982-08-30
US6024411A (en) * 1999-03-17 2000-02-15 Daimlerchrysler Corporation Seat mounted cupholder adapted for seat riser fold and tumble mechanism
KR20020047674A (ko) * 2000-12-13 2002-06-22 이계안 더블 폴딩시트의 록킹장치
CN2488752Y (zh) * 2001-07-10 2002-05-01 全兴工业股份有限公司 汽车座椅快速折叠及倒立装置
DE10311870B4 (de) * 2003-03-17 2007-08-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
KR100837911B1 (ko) * 2006-12-06 2008-06-13 현대자동차주식회사 자동차용 더블폴딩 시트의 리어캐치 이동구조
KR101013905B1 (ko) * 2007-12-18 2011-02-14 현대자동차주식회사 차량용 더블 폴딩 시트 록킹 어셈블리

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063526A1 (de) 2004-07-09 2006-02-02 Kia Motors Corp. Zweifach klappbarer Sitz für Fahrzeuge
US20060012231A1 (en) 2004-07-13 2006-01-19 Dae Won San Up Co., Ltd. Detachable seat for automobiles
KR100649090B1 (ko) 2005-06-22 2006-11-24 주식회사 오스템 차량용 시트의 워크인 디바이스
KR20070031493A (ko) 2005-09-14 2007-03-20 기아자동차주식회사 더블 폴딩 시트용 폴딩 위치 제한장치
KR100715894B1 (ko) 2005-10-27 2007-05-08 기아자동차주식회사 차량용 더블 폴딩 시트의 투터치 리클라이너 레버 구조

Also Published As

Publication number Publication date
CN101746294B (zh) 2013-09-25
CN101746294A (zh) 2010-06-23
KR101063387B1 (ko) 2011-09-07
US7891720B2 (en) 2011-02-22
KR20100060536A (ko) 2010-06-07
US20100127545A1 (en) 2010-05-27
DE102009039274A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039274B4 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
DE102007017255B4 (de) Arretierungsvorrichtung zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen
DE102009035305B4 (de) Einstiegs- und Umklappvorrichtung für einen Sitz
DE102018106068A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012112490B4 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE102011052268B4 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE102016121725A1 (de) Mehrfachgelenkknopf-Armlehne, und Armlehnenkonsole und Fahrzeug unter Verwendung derselben
DE102008018321A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102008006980A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102011103225A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2206626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem an der Rückenlehne angeordneten Tisch
DE102006061590B4 (de) Öffnungs- und Schließstruktur einer Schalterabdeckung für eine hintere Armlehne eines Kraftfahrzeugs
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE202006005103U1 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2015055467A1 (de) Easy-entry-system und fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
DE102017220221A1 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013217226A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE602004009566T2 (de) Autokindersitz, schwenkbar zwischen einer nach vorne und einer türwärts gerichteten Position , mit einer automatischen Rückstellung nach vorne
DE10353242B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102004025179B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee