DE102017220221A1 - Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug - Google Patents

Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017220221A1
DE102017220221A1 DE102017220221.1A DE102017220221A DE102017220221A1 DE 102017220221 A1 DE102017220221 A1 DE 102017220221A1 DE 102017220221 A DE102017220221 A DE 102017220221A DE 102017220221 A1 DE102017220221 A1 DE 102017220221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
state
memory
storage
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017220221.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017220221B4 (de
Inventor
Naoki Goto
Hiroyuki Suzuki
Hiroaki TERAGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017220221A1 publication Critical patent/DE102017220221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220221B4 publication Critical patent/DE102017220221B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/0155Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with the locking mechanism on the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug umfasst eine Speicherbetätigungsverbindung, die dazu aufgebaut ist, einen Verriegelungsmechanismus zu lösen, während ein Speicherteil in einem Zustand belassen wird, in dem es eine Standardposition definiert, eine Halteverbindung, die dazu aufgebaut ist, als Antwort auf eine Betätigung der Speicherbetätigungsverbindung in die Speicherbetätigungsverbindung einzugreifen, indem sie vorgespannt ist und die Speicherbetätigungsverbindung in einer zum Lösen betätigten Position hält, ein Detektionsteil, das dazu aufgebaut ist, mit einem Triggerteil in Kontakt zu kommen, das so eingebaut und bewegt wird, dass es den Haltezustand der Speicherbetätigungsverbindung in der zum Lösen betätigten Position löst, und einen variablen Aufbau, der in den Drückabschnitt der Halteverbindung eingreift und dazu aufgebaut ist, eine Position zu ändern, in der der Drückabschnitt in der Halteverbindung entsprechend einer Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug. Genauer gesagt bezieht sich die Offenbarung auf eine auf Schienen basierende Verstellvorrichtung bzw. Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug, die eine Verstellschiene aufweist, die dazu fähig ist, eine Sitzposition bzw. Position eines Sitzes anzupassen, wenn ein Verriegelungsmechanismus gelöst ist, und einen Speichermechanismus, der ein Speicherelement umfasst, das dazu aufgebaut ist, durch einen mechanischen Eingriff eine Standardposition zu definieren, die die Position des Sitzes vor der Änderung ist, um der Sitzposition zu erlauben, zur Standardposition zurückzukehren.
  • HINTERGRUND
  • Als ein Mechanismus zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Boden in einem verstellfähigen Zustand ist ein in der JP-A-2010-125917 offenbarter Mechanismus bekannt. Dieser Mechanismus umfasst eine Verstellschiene, die dazu fähig ist, eine Sitzposition anzupassen, wenn ein Verriegelungsmechanismus gelöst ist, und einen Speichermechanismus, der dazu aufgebaut ist, durch mechanischen Eingriff eine Default- bzw. Standardposition zu definieren, die die Position des Sitzes vor der Änderung ist, um zu ermöglichen, dass die Position des Sitzes in die Standardposition zurückkehrt. In einem Ausgangszustand wird der Verriegelungsmechanismus in einem Zustand gehalten, in dem die Position des Sitzes verriegelt ist. Der Verriegelungsmechanismus ist dazu angepasst, durch Betätigen eines Lösehebels in einen Lösezustand zu schalten, in dem die Position des Sitzes anpassbar ist. Der Speichermechanismus ist dazu aufgebaut, durch einen Speicherhebel betätigbar zu sein, der getrennt vom vorstehend beschriebenen Lösehebel vorgesehen ist.
  • Insbesondere wird im vorstehend beschriebenen Speichermechanismus der Lösevorgang des vorstehend beschriebenen Verriegelungsmechanismus durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Speicherhebels durchgeführt. Zudem wird ein Speicherelement in einem Zustand belassen, in dem es in der Verstellposition eingreift, in der der Lösevorgang durchgeführt wird, und andere Teile sind in einem Zustand, in dem sie in einer Verstellrichtung zusammen mit einem Fahrzeugsitz bewegbar sind, davon getrennt. Dann werden die anderen Teile, die sich gemeinsam mit dem vorstehend beschriebenen Fahrzeugsitz bewegen, im Speichermechanismus durch Zurückstellen der Sitzposition in die Standardposition nach der Änderung der Sitzposition mit dem Speicherelement in Kontakt gebracht, das in der Standardposition belassen wurde, und werden bewegt, um den Verriegelungsmechanismus in einen verriegelten Zustand zurückzustellen. Im vorstehend beschriebenen Speichermechanismus wird normalerweise das Speicherelement durch den Lösehebel betätigt, um aus einem Zustand des Definierens der Standardposition verschoben zu werden, wenn die Betätigung des Lösehebels durchgeführt wird und die Position des Sitzes geändert wird, und es bewegt sich zusammen mit dem Sitz, um die Standardposition in eine neue Position zu ändern, wenn sich die Position des Sitzes ändert und bewegt.
  • Im vorstehend erläuterten Stand der Technik wird ein Detektionsaufbau mit dem Speicherteil in Kontakt gebracht, indem die Position des Sitzes in die Standardposition zurückgestellt wird und der Detektionsaufbau den Verriegelungsmechanismus in den verriegelten Zustand zurückstellt. Dieser Detektionsaufbau weist einen komplizierten und großen Aufbau auf, um eine Beeinflussung von anderen und durch andere Betätigungssysteme zu vermeiden.
  • Kurze Erläuterung
  • Ein durch die Offenbarung zu lösendes Problem ist es, einen Detektionsaufbau für die Rückkehr einer Sitzschiene in einen verriegelten Zustand zu rationalisieren, indem sie mit einem Trigger- bzw. Auslöseteil in Kontakt gebracht wird, der in einer vorab festgelegten Verstellposition eingebaut ist.
  • Nach einem ersten Aspekt wird eine auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug geschaffen, die Folgendes umfasst: eine Verstellschiene, die dazu fähig ist, eine Position eines Sitzes anzupassen, wenn ein Verriegelungsmechanismus gelöst ist; einen Speichermechanismus, der ein Speicherelement umfasst, das dazu aufgebaut ist, durch mechanischen Eingriff eine Standardposition festzulegen, die die Position des Sitzes vor der Änderung ist, um zu erlauben, dass die Position des Sitzes in die Standardposition zurückkehrt; eine Speicherbetätigungsverbindung, die dazu aufgebaut ist, den Verriegelungsmechanismus zu lösen, während sie das Speicherelement in einem Zustand belässt, in dem es die Standardposition definiert; eine Halteverbindung, die dazu aufgebaut ist, als Antwort auf eine Betätigung der Speicherbetätigungsverbindung in die Speicherbetätigungsverbindung einzugreifen, indem sie vorgespannt ist, und die Speicherbetätigungsverbindung in einer zum Lösen betätigten Position zu halten; ein Detektionsteil, das dazu aufgebaut ist, als Antwort auf das Bewegen bzw. Verändern der Position des Sitzes in einem Zustand, in dem die Speicherbetätigungsverbindung durch die Halteverbindung gehalten wird, einen Drückabschnitt der Halteverbindung zu drücken, indem es mit einem Auslöseteil bzw. Triggerteil in Kontakt gebracht ist, das an einer vorab festgelegten Verstellposition eingebaut und so bewegbar ist, dass es den Haltezustand der Speicherbetätigungsverbindung durch die Halteverbindung in der zum Lösen betätigten Position löst; und einen variabler Aufbau, der in einem Zustand vorgesehen ist, in dem er in den Drückabschnitt der Halteverbindung eingreift und dazu aufgebaut ist, eine Position zu ändern, in der der Drückabschnitt in der Halteverbindung passend zu einer Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung angeordnet ist, wobei der variable Aufbau in einem Zustand, in dem das Detektionsteil bewegt wird, indem es mit dem Triggerteil in Kontakt gebracht wird, dazu aufgebaut ist, den Drückabschnitt an einer ersten Position anzuordnen, die eine Position ist, nachdem der Drückabschnitt durch das Detektionsteil gedrückt wird, wobei der variable Aufbau dazu aufgebaut ist, den Drückabschnitt in eine zweite Position zu bewegen, in der eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Drückabschnitt und dem Detektionsteil vermieden wird, nachdem der Drückabschnitt an der ersten Position angeordnet wurde, wenn die Speicherbetätigungsverbindung betätigt wird und die Halteverbindung durch Vorspannen in die Speicherbetätigungsverbindung eingreift, und wobei der variable Aufbau dazu aufgebaut ist, den Drückabschnitt in eine dritte Position zu bewegen, in der der Drückabschnitt durch das Detektionsteil drückbar ist, nachdem der Drückabschnitt in die zweite Position bewegt wurde, wenn sich das Detektionsteil vom Triggerteil wegbewegt und seine Stellung durch das Ändern der Position des Sitzes ändert, wobei die dritte Position in einem freien Bereich angeordnet ist, aus dem sich das Detektionsteil aufgrund der Änderung der Stellung des Detektionsteils zurückgezogen hat.
  • Nach dem ersten Aspekt ist es mit dem variablen Aufbau möglich, zwischen einem Zustand, in dem der Drückabschnitt so bewegt wird, dass er und das Detektionsteil sich nicht gegenseitig beeinflussen, und einem Zustand umzuschalten, in dem der Drückabschnitt zurückgebracht wird, um dazu fähig zu sein, durch das Detektionsteil gedrückt zu werden, indem das Detektionsteil mit dem Triggerteil in Kontakt gebracht wird. Weil es nicht nötig ist, das Detektionsteil so zu drehen, dass die gegenseitige Beeinflussung mit der Halteverbindung vermieden wird, die in die Speicherbetätigungsverbindung passend zur Betätigung der Speicherbetätigungsverbindung eingreift, ist es mit diesem Aufbau möglich, die gesamte Struktur zu rationalisieren.
  • Nach einem zweiten Aspekt wird die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung für das Fahrzeug nach dem ersten Aspekt geschaffen, wobei der Drückabschnitt einen Gleitzapfen umfasst, der in einem verstellfähigen Zustand in einem ersten Langloch montiert ist, das in der Halteverbindung gebildet ist, wobei der variable Aufbau eine Steuerverbindung umfasst, die ein zweites Langloch aufweist, das sich so erstreckt, dass es das erste Langloch schneidet, das in der Halteverbindung gebildet ist, und wobei der Gleitzapfen auch in einem gleitfähigen Zustand im zweiten Langloch der Steuerverbindung montiert ist, und der Gleitzapfen im ersten Langloch gleitet und sich in die zweite Position bewegt, wenn die Steuerverbindung passend zur Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung dreht.
  • Nach dem zweiten Aspekt kann der variable Aufbau einfach durch die Steuerverbindung aufgebaut sein, die so dreht, dass sie die Position des Gleitzapfens passend zur Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung ändert.
  • Nach einem dritten Aspekt wird die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug nach dem zweiten Aspekt geschaffen, wobei die Steuervorrichtung in einer Richtung entgegen einer Drehrichtung vorgespannt ist, in der der Gleitzapfen sich zur zweiten Position hin bewegt, und nachdem die Steuerverbindung dreht, um den Gleitzapfen passend zur Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung in die zweite Position zu bewegen, die Steuerverbindung aus einem Eingriffszustand in die Speicherbetätigungsverbindung gelöst ist und dadurch, dass sie vorgespannt ist, verursacht, dass sich der Gleitzapfen auf dem Detektionsteil bewegt, wenn die Speicherbetätigungsverbindung eine Drehposition erreicht, in der die Speicherbetätigungsverbindung durch die Halteverbindung in der zum Lösen betätigten Position gehalten ist, und dann wird der Gleitzapfen passend zur Änderung der Stellung des Detektionsteils in den leeren Bereich bewegt.
  • Nach dem dritten Aspekt ist es möglich, einfach einen Aufbau zum Zurückstellen des Gleitzapfens in einen Zustand zu bauen, in dem der Gleitzapfen durch das Detektionsteil passend zur Haltungsänderung des Detektionsteils drückbar ist.
  • Nach einem vierten Aspekt wird die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug nach einem der ersten bis dritten Aspekte geschaffen, wobei das Triggerteil das Speicherteil umfasst.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die einen schematischen Aufbau einer auf Schienen basierenden Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug nach einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine Seitenansicht, die einen Vorgang zum Zurückstellen einer Sitzposition aus einer Einstiegsunterstützungsposition in eine Standardposition zeigt;
    • 3 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Verstellen durch Betätigen eines Schlaufengriffs nach Betätigen eines Speicherhebel verriegelt wird;
    • 4 ist eine Seitenansicht, die eine Situation zeigt, in der die Position des Sitzes durch Betätigen des Schlaufengriffs angepasst ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Gesamtaufbau der auf Schienen basierenden Verstellvorrichtung im Fahrzeug zeigt;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Verstellschiene auf der Innenseite in einer Fahrzeugbreitenrichtung zeigt;
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Speicherkörpers;
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer mechanischen Komponente, die auf der Oberseite der Verstellschiene montiert ist;
    • 9 ist eine von der gegenüberliegenden Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht der mechanischen Komponente;
    • 10 ist eine weitere perspektivische Explosionsansicht der mechanischen Komponente;
    • 11 ist eine Seitenansicht, die eine mechanische Hauptkomponente auf der Vorderseite der auf Schienen basierenden Verstellvorrichtung im Fahrzeug in einem Ausgangszustand veranschaulicht;
    • 12 ist eine Seitenansicht, die die mechanische Hauptkomponente auf der Rückseite veranschaulicht;
    • 13 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Speicherstück aus einem Zustand des Definierens einer Standardposition durch ein Speicherlöseteil entfernt wird, indem der Schlaufengriff aus dem in 11 gezeigten Ausgangszustand betätigt wird;
    • 14 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Verstellverriegelung durch ein weiteres Betätigen des Schlaufengriffs gelöst wird;
    • 15 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Schlaufengriff weiter in eine überstreckte Position betätigt ist;
    • 16 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Position des Sitzes in einem Betätigungszustand des Schlaufengriffs zurückgezogen ist;
    • 17 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verschiebeverriegelung durch Betätigen des Speicherhebels aus dem in 12 gezeigten Ausgangszustand gelöst ist;
    • 18 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Speicherbetätigungsverbindung durch weiteres Betätigen des Speicherhebels in einer Lösebetätigungsposition gehalten wird;
    • 19 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Speicherhebel weiter hin zur überstreckten Position betätigt ist;
    • 20 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine betätigende Hand bzw. ein Griff nach der Betätigung des Speicherhebels gelöst ist;
    • 21 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Position des Sitzes in einem Zustand zurückgezogen ist, in dem die Verstellverriegelung gelöst und gehalten wird, indem der Speicherhebel betätigt wird;
    • 22 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Anschlagverbindung mit einem Anschlaghalter durch die Rückzugsbewegung der Sitzposition in Kontakt gebracht ist;
    • 23 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der gelöste und gehaltene Zustand der Verstellverriegelung durch den Kontakt gelöst ist;
    • 24 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verstellung durch das Lösen in den verriegelten Zustand zurückgebracht ist;
    • 25 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verstellverriegelung durch Betätigen des Speicherhebels aus dem in 24 gezeigten Zustand gelöst wird, in dem er an der Einstiegsunterstützungsposition verriegelt ist;
    • 26 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Position des Sitzes nach der Betätigung vorgeschoben ist;
    • 27 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Erfassungsverbindung mit dem Speicherstück durch die Vorwärtsbewegung der Sitzposition in Kontakt gebracht ist und die Verstellung in den verriegelten Zustand zurückgebracht wird;
    • 28 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem der gelöste und gehaltene Zustand der Verstellverriegelung durch eine Zwangslöseverbindung gelöst wird, indem der Schlaufengriff aus dem zurückgezogenen Zustand wie in 21 gezeigt betätigt wird;
    • 29 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Schlaufengriff nach der Betätigung aus der betätigten Stellung zurückgestellt wurde;
    • 30 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Position des Sitzes näher zur Standardposition gebracht wird, während der Schlaufengriff betätigt ist;
    • 31 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich das Speicherlöseteil auf einer geneigten Fläche des Speicherstücks bewegt, indem es die Position des Sitzes näher an die Standardposition bringt;
    • 32 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Position des Sitzes durch eine weitere Bewegung in die Standardposition zurückgebracht wird; und
    • 33 ist eine Seitenansicht, die einen Aufbau zum Lösen der übermäßigen Bewegung zeigt, wenn die Position des Sitzes mit hoher Geschwindigkeit aus dem in 21 gezeigten zurückgezogenen Zustand in die Standardposition zurückgestellt wird.
  • Genaue Erläuterung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen zum Durchführen der Offenbarung mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • <Schematischer Aufbau der auf Schienen basierenden Verstellvorrichtung M>
  • Zuerst wird ein Aufbau eines Sitzes 1 anhand der 1 bis 33 beschrieben, in dem eine auf Schienen basierende Verstellvorrichtung M (eine auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug) einer ersten Ausführungsform eingesetzt wird. Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist der Sitz 1 der vorliegenden Ausführungsform als ein Fahrersitz eines rechtsgesteuerten Fahrzeugs aufgebaut. Der Sitz 1 umfasst eine Rückenlehne 2, die als Rückenstütze eines sitzenden Insassen dient, ein Sitzpolster 3, das als Sitzteil dient, und eine Kopfstütze 4, die als ein Kopflagerteil dient. Das vorstehend beschriebene Sitzpolster 3 ist in einem Zustand vorgesehen, in dem es mit einem Fahrzeugboden F über ein Paar linker und rechter Verstellschienen 10 verbunden ist, die die vorstehend erläuterte auf Schienen basierende Verstellvorrichtung M bilden. Zudem ist die Rückenlehne 2 in einem Zustand vorgesehen, in dem sie mit einem hinteren Endabschnitt des vorstehend beschriebenen Sitzpolsters 3 über eine (nicht gezeigte) Lehnenverstellung verbunden ist. Ferner ist die Kopfstütze 4 an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne 2 montiert.
  • Währenddessen beziehen sich in der folgenden Beschreibung die Richtungen wie eine Richtung nach vorn und hinten bzw. Längsrichtung, eine Richtung nach oben und unten bzw. Höhenrichtung und eine Richtung nach rechts und links bzw. Querrichtung auf die jeweiligen Richtungen, wie sie in jeder der Figuren gezeigt sind. Zudem bezieht sich die „Sitzbreitenrichtung“ auf eine Breite des Sitzes 1 in der Querrichtung (der Richtung nach links und rechts), und die „Fahrzeugbreitenrichtung“ bezieht sich auf eine Breitenrichtung in der Querrichtung (in der Richtung nach links und rechts) eines Fahrzeugs. Demgemäß bezieht sich die „Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung“ auf die linke Seite des Sitzes 1, d.h. die Seite des (nicht gezeigten) Beifahrersitzes, und die „Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung“ bezieht sich auf die rechte Seite des Sitzes 1, also die Seite der Tür.
  • In einem Ausgangszustand wird der vorstehend beschriebene Sitz 1 in einem Zustand gehalten, in dem die Verstellung bzw. das Gleiten jeder der vorstehend erläuterten Verstellschienen 10 verriegelt ist, indem sie vorgespannt sind, und die Position derselben (die nachstehend als „Sitzposition“ bezeichnet wird) in der Längsrichtung auf dem Boden F ist fixiert. Wie in 4 gezeigt wird der verriegelte Zustand der Verstellung jeder der vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 gleichzeitig durch eine Betätigung des Hochziehens des Schlaufengriffs 5 gelöst, der an einem vorderen unteren Abschnitt des Sitzpolsters 3 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann jede der vorstehend erläuterten Verstellschienen 10 in einen Zustand geschaltet werden, in dem die Position des Sitzes anpassbar ist. Dann wird jede der Verstellschienen 10 in einen Zustand zurückgebracht, in dem die Verstellung erneut verriegelt ist, indem die Betätigung des Schlaufengriffs 5 nach der Anpassung der Sitzposition zurückgenommen wird.
  • Zudem wird der verriegelte Zustand der Verstellung jeder der vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 wie in 1 gezeigt gleichzeitig auch durch eine Betätigung des Hochziehens eines Speicherhebels 6 gelöst, der an einem äußeren (rechten) Seitenabschnitt des Sitzpolsters 3 in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist. Gleichzeitig wird jede Verstellschiene 10 selbst dann in einem Zustand gehalten, in dem ihre Verstellverriegelung durch eine Betätigung eines Betätigungsmechanismus 30 gelöst wird, der in der (später beschriebenen) auf Schienen basierenden Verstellvorrichtung M enthalten ist, wenn die Betätigung des Speicherhebels 6 zurückgestellt wird. Dann befindet sich nach der Betätigung des vorstehend beschriebenen Speicherhebels 6 jede Verstellschiene 10 in einem Zustand, in dem die Position des Sitzes frei zwischen einer Position (der Position in durchgezogenen Linien in 1) vor dem Vorgang und einer Einstiegsunterstützungsposition (gestrichelt gezeichneten Position in 1) als einer Verriegelungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden (die später beschrieben wird) bewegbar ist. Der gelöste und beibehaltene Zustand der Verstellverriegelung jeder Verstellschiene 10 wird gelöst, indem die vorstehend beschriebene Sitzposition so in eine der vorstehend genannten Positionen bewegt wird, dass jede Verstellschiene 10 an dieser Position verriegelt ist.
  • Insbesondere wenn die Verstellverriegelung der Verstellschienen 10 durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Speicherhebels 6 in einem Zustand gelöst wird, in dem eine Standardposition der Sitzposition durch einen Speichermechanismus 20 definiert ist, der in der (später beschriebenen) auf Schienen basierenden Verstellvorrichtung M enthalten ist, sind die Verstellschienen 10 dazu angepasst, in einen Zustand (Speicherzustand) geschaltet zu werden, in dem die Verstellverriegelung der Sitzposition im Wesentlichen nur in einer aus der durch eine gestrichelte Linie in 1 (durchgezogene Linie in 2) gezeigten Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden und der durch eine durchgezogene Linie in 1 (gestrichelte Linie in 2) gezeigten Standardposition durchgeführt. Mit einem derartigen Aufbau können die Verstellschienen 10 aus dem Zustand, in dem die Position des Sitzes in der Nutzungsposition (Position in der durchgezogenen Linien in 1) wie einer Fahrposition näher bei der Vorderseite ist, durch Betätigen des Speicherhebels 6 in einen Zustand umgeschaltet werden, in dem die Position des Sitzes sofort in die Einstiegsunterstützungsposition (die Position in gestrichelten Linien in 1) in der Nähe der am weitesten hinten liegenden zurückgezogen wird, in der das Einsteigen in das Fahrzeug einfach durchführbar ist, und die Position des Sitzes kann vorübergehend in dieser Position verriegelt sein.
  • Zudem werden die Verstellschienen 10 aus dem Zustand, in dem die Verstellung der Verstellschienen 10 wie in 2 gezeigt vorübergehend an der Einstiegsunterstützungsposition (der gestrichelt gezeichneten Position in 1) in der Nähe der am weitesten hinten liegenden Position wie vorstehend beschrieben verriegelt ist, in einen Zustand umgeschaltet, in dem die Position des Sitzes erneut zwischen der Einstiegsunterstützungsposition (der Position in durchgezogener Linie in 2) in der Nähe der wie vorstehend beschrieben am weitesten hinten liegenden Position und der Standardposition (der in 2 gestrichelt gezeichneten Position) durch erneutes Betätigen des Speicherhebels 6 frei bewegbar ist. Daher kann die Position des Sitzes sofort in die frühere Nutzungsposition (die gestrichelt gezeichnete Position in 2) wie die Fahrposition vor der Verstellung zurückgebracht werden und in einen Zustand zurückgebracht werden, der in dieser Position verriegelt ist, indem der vorstehend beschriebene Speicherhebel 6 erneut betätigt wurde, nachdem eine Person auf dem Sitz 1 in der Einstiegsunterstützungsposition (der Position in durchgezogener Linie in 2) in der Nähe der am weitesten hinten liegenden Position auf dem Sitz 1 sitzt.
  • Um das vorstehend Erläuterte zusammenzufassen, werden die vorübergehende Rückwärtsbewegung der Sitzposition (die Bewegung in 1) in die Einstiegsunterstützungsposition durch die Betätigung des Speicherhebels 6 wie vorstehend beschrieben und die Rückstellbewegung (die Bewegung in 2) derselben in eine Nutzungsposition wie eine Fahrposition nach der Rückwärtsbewegung jeweils im folgenden Ablauf ausgeführt. Zuerst wird wie durch einenZustand durchgezogener Linien in 1 gezeigt die Hochziehbetätigung des Speicherhebels 6 in einem Zustand durchgeführt, in dem sich der Sitz 1 in einer beliebigen Position wie einer Fahrposition befindet (umkreiste Zahl 1 in 1). Anschließend wird die Position des Sitzes zurückgezogen, um sich in die Einstiegsunterstützungsposition (die gestrichelt gezeichnete Position in 1) in der Nähe der am weitesten hinten liegenden Position zu bewegen, in der die Bewegung verriegelt ist. Dadurch wird eine weite Öffnung zum Einsteigen in das Fahrzeug auf der Vorderseite des Sitzes 1 sichergestellt, wie durch die umkreiste Nummer 2 in 1 gezeigt, weil die Position des Sitzes automatisch in der Einstiegsunterstützungsposition (der gestrichelt gezeichneten Position in 1) in der Nähe der am weitesten hinten liegenden Position verriegelt ist, wodurch ein Zustand (ein Einstiegsunterstützungszustand) erzielt wird, in dem das Einsteigen in das Fahrzeug einfach durchführbar ist. Hier ist die Einstiegsunterstützungsposition (die Position in gestrichelter Linie in 1) in der Nähe der am weitesten hinten liegenden Position, in der die Position des Sitzes verriegelt ist, auf eine Position festgelegt, in der die Rückenlehne 2 im Wesentlichen eine B-Säule BP eines Fahrzeugs in der Längsrichtung überlappt.
  • Anschließend wird wie durch einen Zustand in durchgezogener Linie in 2 gezeigt die Hochziehbetätigung des Speicherhebels 6 aus dem Zustand erneut durchgeführt, in dem die Position des Sitzes in der Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden Position durch die vorstehend erläuterte Betätigung verriegelt ist, nachdem der Fahrer auf dem Sitz 1 sitzt (umkreiste Zahl 3 in 2). Dann wird die Position des Sitzes in eine Nutzungsposition (eine Position in gestrichelter Linie in 2) wie eine Fahrposition vor der Änderung bewegt, in der die Bewegung der Sitzposition verriegelt ist. Auf diese Weise ist die Position des Sitzes, wie durch die umkreiste Zahl 4 in Position 2 gezeigt, automatisch an der Nutzungsposition (Position der gestrichelten Linie in 2) vor der Änderung verriegelt. Folglich kann die Position des Sitzes einfach in die Standardposition zurückgestellt werden, ohne dass eine Feinanpassung der Nutzungsposition nötig ist.
  • Zudem wird wie in 3 gezeigt in dem Zustand (Speicherzustand), in dem die Standardposition der Sitzposition durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Speicherhebels 6 definiert ist, der gelöste und beibehaltene Zustand der vorherigen Gleitverriegelung durch den Speichermechanismus 20 aufgehoben, indem der Hochziehvorgang des Schlaufengriffs 5 an einer beliebigen Position zwischen den anhand der 1 und 2 beschrieben Positionen durchgeführt wird. Somit werden die vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 in einen Zustand geschaltet, in dem die Verstellung in dieser Position gesperrt ist. Mit einem derartigen Aufbau kann der gelöste und gehaltene Zustand (Speicherzustand) der Verstellverriegelung an dieser Position selbst dann durch Betätigen des Schlaufengriffs 5 wie notwendig sofort aufgehoben werden, und die Position des Sitzes kann an dieser Position (beliebigen Position) verriegelt sein, wenn die Verstellschienen 10 in den Zustand (Speicherzustand) geschaltet werden, in dem die Position des Sitzes nur an den beiden anhand der 1 und 2 beschriebenen vorderen und hinteren Positionen durch das Betätigen des Speicherhebels 6 verriegelt werden kann.
  • Währenddessen wird in jeder der 1 bis 3 ein Zustand, in dem sich der vorstehend beschriebene Sitz 1 in einem Speicherzustand befindet, das heißt, ein Zustand, in dem die Verstellverriegelung desselben durch die Betätigung des Speicherhebels 6 gelöst und gehalten ist, durch einen Zustand angezeigt, in dem der Sitz 1 dünn ausgefüllt ist. Zudem wird ein Zustand, in dem der Speicherzustand des Sitzes 1 durch die Betätigung des Schlaufengriffs 5 aufgehoben wird, durch einen Zustand angezeigt, in dem der Sitz 1 nicht ausgefüllt ist.
  • Selbst wenn der Speicherzustand durch den Betrieb des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 in 3 aufgehoben wird, indem der Speicherhebel 6 erneut aus diesem Zustand betätigt wird, werden die vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 in den Speicherzustand zurückversetzt, bevor der vorstehend beschriebene Aufhebevorgang durchgeführt wurde, d. h. den Zustand, in dem die Verstellverriegelung gelöst und gehalten wird. Mit einem derartigen Aufbau werden die Verstellschienen 10 in einen Zustand zurückversetzt, bevor der Speicherzustand aufgehoben wird, indem der Speicherhebel 6 erneut aus diesem Zustand betätigt wird, selbst wenn der Speicherzustand vorübergehend durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 aufgehoben ist, und kann in einen Zustand geschaltet werden, in dem die Position des Sitzes sofort in eine Nutzungsposition (eine in durchgezogenen Linien angezeigte Position), wie eine Fahrposition vor der Änderung, zurückstellbar ist.
  • <Spezifischer Aufbau der Verstellschiene 10>
  • Nachstehend werden die bestimmten Aufbauten der Verstellschiene 10, des Speichermechanismus 20 und des Betätigungsmechanismus 30, die die vorstehend erläuterte auf Schienen basierende Verstellvorrichtung M bilden, genau erläutert. Zunächst wird der Aufbau jeder Verstellschienen 10 mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben. Genauer gesagt umfasst jede Verstellschiene 10 eine am Boden F befestigte Unterschiene 11, eine Oberschiene 12, die an einem unteren Abschnitt des Sitzpolsters 3 in einem Zustand befestigt ist, in dem sie in der Längsrichtung gegenüber der Unterschiene 11 gleitfähig ist, und eine Verriegelungsfeder 13, um das Gleiten der beiden Schienen 11, 12 aufeinander zu sperren. Die Einzelheiten dieser Aufbauten werden währenddessen anhand des in 6 gezeigten Aufbaus der Verstellschiene 10 auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung beschrieben, weil ein Grundaufbau jeder Verstellschiene 10 im Wesentlichen auf den linken und rechten Seiten gleich ist. Hier entspricht die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 dem „Verriegelungsmechanismus“ der Offenbarung.
  • Wie in 6 gezeigt wird die vorstehend beschriebene Unterschiene 11 gebildet, indem ein einzelnes Plattenmaterial aus Stahl oder dergleichen, das in der Längsrichtung eines Fahrzeugs langgestreckt ist, in der Breitenrichtung im Wesentlichen U-förmig gestaltet ist. Die vorstehend beschriebene Unterschiene 11 ist in einem Zustand befestigt, in dem Endabschnitte an denvorderen und hinteren Seiten derselben integriert auf dem Boden F jeweils durch ein (nicht gezeigtes) Befestigungsteil wie eine Schraube befestigt sind. Die vorstehend beschriebene Unterschiene 11 ist in einer Schienenform gestaltet, deren Querschnittsform im Wesentlichen in der Längsrichtung gleichförmig ist.
  • Genauer gesagt wird die vorstehend beschriebene Unterschiene 11 in einer in der Querrichtung geschnittenen Form gebildet, die einen Bodenflächenabschnitt 11A umfasst, der auf dem Boden F angeordnet ist, wobei seine Oberfläche nach oben zeigt, und durch ein Paar linker und rechter unterseitiger Rippenteile 11B, die sich von den beiden linken und rechten Abschnitten des Bodenflächenabschnitts 11A nach oben erstrecken und sich so erstrecken, dass sie in einer umgekehrten U-Form so zurückgefaltet sind, dass sie nach innen zueinander zeigen. Die Unterschiene 11 wird in einen Zustand versetzt, in dem Endabschnitte an den vorderen und hinteren Seiten des vorstehend beschriebenen Bodenflächenabschnitts 11A jeweils von oben auf dem Boden F in Flächenkontakt gebracht sind. Dann wird die Unterschiene 11 integriert auf dem Boden F durch ein Befestigungsteil wie eine (nicht gezeigte) von oben eingeführte Schraube befestigt.
  • Auf den linken und rechten unterseitigen Rippenteilen 11B der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 sind Verriegelungsnuten 11C an vordersten Kantenabschnitten der Rippenteile gebildet, die in der umgekehrten U-Form zurückgefaltet sind, in die jeweils entsprechende Verriegelungsabschnitte 13C der (später beschriebenen) Verriegelungsfeder 13 eindringen und von der Unterseite eingreifen können. Mehrere Verriegelungsnuten 11C sind jeweils nebeneinander in gleichen Abständen in der Längsrichtung in einer Form gebildet, die entlang von vordersten Kantenabschnitten der unterseitigen Rippenteile 11B geöffnet ist, die nach innen gefaltet und aufgehängt sind. Die Verriegelungsnuten 11C, die in diesen unterseitigen Rippenteilen 11B gebildet sind, sind Seite an Seite in zueinander symmetrischen Positionen vorgesehen.
  • Ähnlich der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 ist die Oberschiene 12 durch Biegen eines einzelnen Plattenmaterials aus Stahl oder dergleichen geformt, das im Wesentlichen in der Längsrichtung eines Fahrzeugs verläuft und in der Breitenrichtung Ω-förmig gestaltet ist. Indem sie von einem Öffnungsendabschnitt auf jeder Seite in der Längsrichtung der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 in die Unterschiene 11 eingeführt wird, wird die vorstehend beschriebene Oberschiene 12 in einem Zustand montiert, in dem sie in der Längsrichtung gegenüber der Unterschiene 11 verschiebbar ist. Genauer gesagt ist die Oberschiene 12 in einer in Querrichtung geschnittenen Form gestaltet, die einen oberen Plattenabschnitt 12A, der an einem unteren Abschnitt des vorstehend beschriebenen Sitzpolsters 3 angebracht ist, wobei seine Oberfläche nach oben zeigt, und ein Paar linker und rechter oberseitiger Rippenteile 12B umfasst, die sich von den beiden linken und rechten Abschnitten des oberen Plattenabschnitts 12A nach unten erstrecken und sich so erstrecken, dass sie in einer U-Form zurückgefaltet sind, um voneinander weg nach außen zu zeigen.
  • Die vorstehend beschriebene Oberschiene 12 ist montiert, indem sie in der Längsrichtung gegenüber der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 derart eingeführt ist, dass die Spitzenkantenformen der linken und rechten oberseitigen Rippenteile 12B der Oberschiene 12, die in die U-Form zurückgefaltet sind, jeweils in die Kantenformen der linken und rechten unterseitigen Rippenteile 11B der Unterschiene 11 eingehakt sind, die in der umgekehrten U-Form zurückgefaltet sind. Indem sie derart montiert wird, ist die Oberschiene 12 an der Unterschiene 11 in einem Zustand montiert, in dem durch das vorstehend beschriebene Ineinandergreifen der linken und rechten oberseitigen Rippenteile 12B und die linken und rechten unterseitigen Rippenteile 11B verhindert wird, dass sie jeweils in der Höhenrichtung und der Sitzbreitenrichtung von der Unterschiene 11 trennbar ist. Noch genauer ist die vorstehend beschriebene Oberschiene 12 über einen (nicht gezeigten) Kunststoffbacken bzw. -käfig und eine Stahlkugel (einen nicht gezeigten rollender Körper) an der Unterschiene 11 montiert, die zwischen der Unterschiene 11 und der Oberschiene 12 in einem Zustand montiert sind, in dem sie sanft in der Längsrichtung gleiten kann, während ein Klappern in Höhenrichtung und Sitzbreitenrichtung unterbunden wird.
  • Die Verriegelungsfeder 13 wird im Wesentlichen durch Biegen eines sich in der Längsrichtung erstreckenden einzelnen Plattenmaterials aus Stahl oder dergleichen in einer Draufsicht in eine U-Form gestaltet. In der Verriegelungsfeder 13 wird ein hinterer Endabschnitt 13B als ein zurückgefalteter Abschnitt geformt, der in Sitzbreitenrichtung gebogen und zur Vorderseite zurückgefaltet ist. Zudem ist die Verriegelungsfeder 13 so aufgebaut, dass die Verriegelungsabschnitte 13C, die so gebogen sind, dass sie jeweils in einer Wellenform in der Sitzbreitenrichtung nach außen vorstehen, an mittleren Abschnitten aus einem Paar von linken und rechten Rohrteilen gebildet sind, die sich vom zurückgefalteten hinteren Endabschnitt 13B nach vorn erstrecken. Zudem sind jeweils vordere Endabschnitte 13A der Rohrteile der Verriegelungsfeder 13 so geformt gebogen, dass sie in Sitzbreitenrichtung nach außen vorstehen.
  • Die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 wird in einem Zustand festgelegt, in dem sie drehbar derart verstiftet bzw. verzapft ist, dass jeder der Spitzenabschnitte der vorderen Endabschnitte 13A der vorstehend beschriebenen Rohrteile, die in der Sitzbreitenrichtung nach außen gebogen sind, von der Innenseite in jedes von Durchgangslöchern 12Ba eingeführt ist, die in aufrechten Wandabschnitten der vorderen Bereiche der oberseitigen Rippenteile 12B der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 gebildet sind, während sie elastisch geschoben und verengt werden. Zudem ist die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 in einem Zustand, in dem sie drehbar so verzapft ist, dass jeder der zurückgefalteten Abschnitte auf beiden Eckseiten des vorstehend beschriebenen hinteren Endabschnitts 13B von oben an jedem von Hakenstücken 12Bb eingehakt ist, die gebildet werden, indem sie von aufrechten Wandabschnitten der hinteren Bereiche der oberseitigen Rippenteile 12B der vorstehend beschriebenen oberen Schiene 12 ausgeschnitten und nach innen angehoben werden.
  • Zudem ist die Verriegelungsfeder 13 in einem Zustand montiert, in dem jeder aus den linken und rechten Verriegelungsabschnitten 13C wie vorstehend beschrieben von der Innenseite in jede der Durchgangsnuten 12C eingepasst ist, die in aufrechten Wandabschnitten der mittleren Bereiche in der RLängsrichtung der linken und rechten oberseitigen Rippenteile 12B der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 gebildet ist und in der Sitzbreitenrichtung durchgeht, wobei er elastisch geschoben und verengt wird. Jede der vorstehend beschriebenen Durchgangsnuten 12C weist einen kammartigen Schlitz auf, durch den jeder der Verriegelungsabschnitte 13C der Verriegelungsfeder 13, der durch jede der Durchgangsnuten 12C gesteckt ist, verlängert nach oben einpassbar ist. Wie vorstehend beschrieben weist die Verriegelungsfeder 13 einen an beiden Enden lagernden Aufbau auf, in dem die vorderen Endabschnitte 13A und der hintere Endabschnitt 13B mit der Oberschiene 12 so verzapft sind, dass sie in Höhenrichtung drehbar sind. Daher wird im freien Zustand der Verriegelungsfeder 13 jeder der Verriegelungsabschnitte 13C wie vorstehend beschrieben aufgrund der eigenen Federvorspannkraft in einem Zustand gehalten, in dem er von unten in jeden der Schlitze eingeführt wird, die in einer Kammform in den Durchgangsnuten 12C der Oberschiene 12 durch den Rückstellvorgang eingeführt ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Verriegelungsfeder 13 sind die Schlitze der Durchgangsnuten 12C, die auf jeder Seite im oberseitigen Rippenteil 12B gestaltet sind, und die Verriegelungsnuten 11C, die auf jeder Seite im unterseitigen Rippenteil 11B gebildet sind, zueinander in der Fahrzeugbreitenrichtung so ausgerichtet, dass die Verstellposition der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 relativ zur Unterschiene 11 in der Längsrichtung dazu angepasst ist, von unten über die Schlitze der Durchgangsnuten 12C und der Verriegelungsnuten 11C zu gehen. Folglich wird die Verstellung der Oberschiene 12 gegenüber der Unterschiene 11 in der Längsrichtung über die Verriegelungsabschnitte 13C der vorstehend beschriebenen Verriegelungsfeder 13 in einem verriegelten Zustand gehalten. In jeder der 11, 12, 24, 27 und 29 wird ein Zustand, in dem die Verstellung der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 gegenüber der Unterschiene 11 verriegelt ist, durch einen Zustand wiedergegeben, in dem sich die Verriegelungsfeder 13 in einer Haltungsform befindet, die sich im Wesentlichen in einer geraden Linie erstreckt, ohne geschoben und nach unten gebogen zu sein.
  • Wenn der vorstehend beschriebene Schlaufengriff 5 betätigt wird (siehe 14) oder der Speicherhebel 6 betätigt wird (siehe 17), werden die Verriegelungsabschnitte 13C so geschoben und nach unten gebogen, dass die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 aus den Verriegelungsnuten 11C der Unterschiene 11 nach unten entfernbar ist. Mit dem vorstehend beschriebenen Vorgang wird der Gleitverriegelungszustand der Oberschiene 12 durch die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 so gelöst, dass die Oberschiene 12 gegenüber der Unterschiene 11 verstellbar ist. Dann wird aufgrund von verschiedenen Bewegungen wie dem Lösen der Betätigung des Schlaufengriffs 5 oder dem Lösen des Betätigungszustands des Speicherhebels 6 die Verriegelungsfeder 13 erneut in den Zustand (verstellverriegelten Zustand) zurückgebracht, in dem sie durch ihre Federvorspannkraft in die Verriegelungsnuten 11C der Unterschiene 11 wie in dem Zustand eintritt, der in jeder der Figuren wie 11 gezeigt ist.
  • Zu dieser Zeit sind die Verriegelungsabschnitte 13C in einem Zustand, in dem sich die Gleitposition der Oberschiene 12 in einem Zustand befindet, in dem die Verriegelungsnuten 11C der Unterschiene 11 nicht an einer Spitzenposition der Verriegelungsabschnitte 13C der Verriegelungsfeder 13 positioniert sind, um zurückgestellt zu werden, d.h., in einem Zustand, in dem eine Brettfläche bzw. ebene Fläche zwischen den Verriegelungsnuten 11C an dieser Position angeordnet ist, nur in die Position zurückgestellt, in der sie mit der Brettoberfläche in Kontakt sind, und die Verriegelungsabschnitte 13C befinden sich nicht im Verstellverriegelungszustand. Durch Anpassen der Position so, dass die Verstellposition der Oberschiene 12 aus der Verstellposition längs verschoben wird, werden jedoch die Verriegelungsabschnitte 13C an den Verriegelungsnuten 11C der Unterschiene 11 ausgerichtet und greifen in die Verriegelungsnuten 11C ein, wodurch sie die Verstellung verriegeln.
  • Vorstehend wurde der genaue Aufbau jeder der Verstellschienen 10 wie in 5 gezeigt beschrieben. Währenddessen werden der Speichermechanismus 20 und der (später beschriebene) Betätigungsmechanismus 30 zusätzlich an einer der Verstellschienen 10 montiert, die in Fahrzeugbreitenrichtung auf der Innenseite (linken Seite) angeordnet ist. Im vorstehend beschriebenen Aufbau wird der Entriegelungsvorgang der Verriegelungsfeder 13 in der Verstellschiene 10 auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung über den vorstehend beschriebenen Betätigungsmechanismus 30 durchgeführt, wenn der vorstehend beschriebene Speicherhebel 6 betätigt wird. Andererseits wird ein Lösearm 33B auf der Oberschiene 12 in der Verstellschiene 10 in Fahrzeugbreitenrichtung auf der Außenseite (rechten Seite) angeordnet. Der Lösearm 33B wird in einem Zustand montiert, in dem er dazu fähig ist, eine Kraftübertragung über eine Stange 32 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 aufzunehmen. Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird auch der Entriegelungsvorgang der Verriegelungsfeder 13 in der Verstellschiene 10 auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung synchron über den vorstehend beschriebenen Lösearm 33B durchgeführt, wenn der vorstehend beschriebene Speicherhebel 6 betätigt wird.
  • Zudem ist in der vorstehend beschriebenen Verstellschiene 10, die auf der Außenseite (rechten Seite) in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, zusätzlich eine Zugfeder 14 zwischen der Oberschiene 12 und der Unterschiene 11 eingehakt. Mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wirkt normalerweise eine Kraft in einer Richtung, in der die Oberschiene 12 gegenüber der Unterschiene 11 verschoben und zur Vorderseite hin bewegt wird, auf die beiden Verstellschienen 10 aufgrund einer durch die vorstehend erwähnte Zugfeder 14 ausgeübten Federvorspannkraft. Somit kann die Oberschiene 12 gegenüber der Unterschiene 11 durch eine schwache Kraft nach vorn gleiten, wenn der Gleitverriegelungszustand der Gleitschienen 10 gelöst ist.
  • Zudem ist ein Anschlaghalter 15 an der Verstellschiene 10 vorgesehen, die auf der Innenseite (linken Seite) in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist. Der Anschlaghalter 15 ist dazu fähig, die Position des Sitzes an einer Position zu beschränken, an der die Position des Sitzes zur Einstiegsunterstützungsposition (gestrichelte Position in 1) in der Nähe der am weitesten hinten liegenden zurückgezogen ist, wenn die Verstellschiene 10 nach hinten gleitet, während ein Zustand beibehalten wird, in dem die Verstellverriegelung derselben durch die Betätigung des Speicherhebels 6 wie vorstehend beschrieben gelöst ist. Wie in 5 und 6 gezeigt wird der vorstehend erläuterte Anschlaghalter 15 durch Biegen eines Plattenmaterials aus Stahl oder dergleichen in eine L-Form gebildet. Der Anschlaghalter 15 ist von außen an der Unterschiene 11 so angebracht, dass ein Bodenplattenabschnitt und ein stehender bzw. aufrechter Plattenabschnitt mit dem Bodenoberflächenabschnitt 11A und dem Außenflächenabschnitt des unterseitigen Rippenteils 11B auf der linken Seite der Unterschiene 11 in Kontakt sind. Hier entspricht der Anschlaghalter 15 dem offenbarten „Triggerteil“.
  • Im Anschlaghalter 15 mit dem vorstehend erläuterten Aufbau, der in 16 gezeigt ist, wird eine (später beschriebene) Anschlagverbindung 22B zu einer Position hochgezogen, die höher als eine Verriegelungsposition 15A auf der vorderen oberen Seite des Anschlaghalters 15 ist, wenn die vorstehend beschriebene Verstellschiene 10 auf der Innenseite (linken Seite) in der Fahrzeugbreitenrichtung durch die Betätigung des Schlaufengriffs 5 wie vorstehend beschrieben entriegelt ist und nach hinten gleitet. Daher wird der Anschlagverbindung 22B ermöglicht, oberhalb des Anschlaghalters 15 nach hinten durchzugehen und ganz nach hinten zu gleiten, ohne mit dem Anschlaghalter 15 in Kontakt zu kommen. Wie in den 21 bis 24 gezeigt, wird die vorstehend beschriebene Anschlagverbindung 22B jedoch nicht im Anschlaghalter 15 hochgezogen, wenn die Verstellschiene 10 auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Speicherhebels 6 entriegelt ist und nach hinten gleitet. Daher ist die Position der Anschlagverbindung 22B so beschränkt, dass die Anschlagverbindung 22B nur zur Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden Position gleitet, in der die Anschlagverbindung 22B mit dem Anschlaghalter 15 von vorn in Kontakt gebracht ist und verriegelt ist.
  • <Spezifischer Aufbau des Speichermechanismus 20>
  • Nachstehend wird ein spezifischer Aufbau des Speichermechanismus 20 anhand der 5 bis 10 beschrieben. Wie in den 5 und 6 gezeigt umfasst der Speichermechanismus 20 hauptsächlich einen an der Unterschiene 11 montierten Speicherkörper 21 und einen an der Oberschiene 12 montierten Trigger bzw. Auslöser 22. Wie in den 17 bis 21 gezeigt, bleibt der Speicherkörper 21 in einer festen Position auf der Unterschiene 11 und arbeitet als Teil zum Definieren der Standardposition der Position des Sitzes, wenn die Position des Sitzes durch Betätigen des Speicherhebels 6 wie vorstehend beschrieben nach hinten verschoben wird.
  • Wenn der vorstehend beschriebene Speicherhebel 6 betätigt wird und die Position des Sitzes in die vorstehend anhand der 22 bis 24 beschriebene Einstiegsunterstützungsposition bewegt ist, wird der Trigger 22 gedreht, indem er von vorn durch den Verriegelungsabschnitt 15A des vorstehend erläuterten Anschlaghalters 15 gedrückt wird und dient dazu, um die Position des Sitzes in dieser Position zu verriegeln. Zudem wird der Trigger 22 wie in den 26 und 27 gezeigt selbst dann gedreht, indem er vom vorstehend beschriebenen Speicherkörper 21 von hinten gedrückt wird, und dient dazu, die Position des Sitzes wie im vorstehenden Fall in dieser Position zu verriegeln, wenn die Position des Sitzes vorrückt, um in die vorherige Standardposition anstelle der in der 24 gezeigten Einstiegsunterstützungsposition zurückzukehren, nachdem der vorstehend beschriebene Speicherhebel 6 betätigt wurde.
  • Zudem ist der vorstehend beschriebene Trigger 22 wie in 13 bis 16 gezeigt in einen Haltungszustand geschaltet, in dem er nicht mit dem Verriegelungsvorsprung 15A des vorstehend beschriebenen Anschlaghalters 15 in Kontakt gebracht ist, und arbeitet, um die Position des Sitzes über den Anschlaghalter 15 hinaus in die am weitesten hinten liegende Position zu verschieben, wenn versucht wird, die Position des Sitzes durch Betätigen des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 zurückzuziehen.
  • <Spezifischer Aufbau des Speicherkörpers 21>
  • Nachstehend wird ein spezifischer Aufbau des vorstehend beschriebenen Speicherkörpers 21 anhand der 6 und 7 beschrieben. Der Speicherkörper 21 umfasst eine Speicherschiene 21A, die sich in Längsrichtung erstreckt, ein Speicherstück 21B, das so montiert ist, dass es in Längsrichtung gegenüber der Speicherschiene 21A verschiebbar ist, und eine Blattfeder 21C, die normalerweise das Speicherstück 21B zum Eingriff in die Speicherschiene 21A nach oben vorspannt. Hier entspricht das Speicherstück 21B dem „Speicherteil“ und dem „Triggerteil“ der Offenbarung.
  • Die Speicherschiene 21A weist eine Form auf, die durch Biegen eines Einzelplattenmaterials aus Stahl oder dergleichen entsteht, das sich in der Längsrichtung erstreckt und in der Breitenrichtung im Wesentlichen U-förmig ist, und zusätzlich obere Kantenabschnitte an den gebogenen Spitzen derselben, die kragenförmig so gebogen sind, dass sie einander nach innen gegenüberstehen. Die vorstehend beschriebene Speicherschiene 21A ist so vorgesehen, dass Endabschnitte an ihren vorderen und hinteren Seiten am Bodenflächenabschnitt 11A der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 angeschraubt und integriert daran befestigt sind.
  • Durch Einführen des Speicherstücks 21B von einem aus dem vorderen und hinteren Öffnungsendabschnitt der vorstehend beschriebenen Speicherschiene 21A in ihr Inneres wird die Speicherschiene 21A in einem Zustand montiert, in dem sie das Speicherstück 21B in der Längsrichtung so führt, dass das Speicherstück 21B so gleitet, dass es sich in der Höhenrichtung nicht löst. Genauer gesagt führt die Speicherschiene 21A das Speicherstück 21B so, dass es in der Längsrichtung in einem Zustand gleitet, in dem ein Kopfabschnit 21Ba des Speicherstücks 21B von einem schlitzartigen Führungsloch 21Aa, das sich zwischen beiden kragenförmig vorstehenden oberen Plattenabschnitten öffnet, nach oben vorsteht, weil das Speicherstück 21B ins Innere der vorstehend beschriebenen Speicherschiene 21A montiert ist.
  • Auf Innenkantenabschnitten, die dem Führungsloch 21Aa der beiden in einer Kragenform vorstehenden oberen Plattenabschnitte der vorstehend erörterten Speicherschiene 21A gegenüberliegen, werden mehrere rechteckige Speichernuten 21Ab nebeneinander in gleichen Intervallen in der Längsrichtung gebildet. Jede Speichernut 21Ab ist so geöffnet, dass die Lochform des Führungslochs 21Aa teilweise in Fahrzeugbreitenrichtung vergrößert ist. Da die Speicherzähne 21Bb1, 21Bb2 auf den vorderen und hinteren Seiten des in der Speicherschiene 21A montierten Speicherstücks 21B jeweils von der Unterseite in die Speichernuten 21Ab montiert sind, arbeiten diese Speichernuten 21Ab, um das Speicherstück 21B in einem Zustand zu halten, in dem die Verstellung in der Längsrichtung des Speicherstücks 21B eingeschränkt ist.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Speicherstück 21B als ein Gleitteil aufgebaut, das einen in Längsrichtung verlaufenden podestförmigen Kopfabschnitt 21Ba und jedes Flanschstück 21Bb umfasst, das in der Längsrichtung von einem Unterteil des Kopfabschnitts 21Ba vorsteht. Durch Einfügen über einen aus den vorderen und hinteren Öffnungsendabschnitten in die vorstehend erläuterte Speicherschiene 21A wird das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B in einem Zustand montiert, in dem der Kopfabschnitt 21Ba aus dem Führungsloch 21Aa der Speicherschiene 21A nach oben vorsteht und jedes Flanschstück 21Bb so vorsteht, dass es direkt unterhalb der beiden oberen Plattenabschnitte des Speicherstücks 21B positioniert ist (siehe 6). Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ist das Speicherstück 21B durch das Vorstehen jedes Flanschstücks 21 Bb wie vorstehend beschrieben in einem Zustand bereitgestellt, in dem es so geführt ist, dass es in der Längsrichtung geradeaus verschiebbar ist, ohne in der Höhenrichtung aus der Speicherschiene 21A lösbar zu sein.
  • Wie in 7 gezeigt werden die Speicherzähne 21Bb1, 21Bb2, die in einer im Wesentlichen rechteckigen Form zur Oberseite hin vorstehen, an den Endabschnitten der vorderen und hinteren Seiten der Flanschstücke 21Bb des vorstehend beschriebenen Speicherstücks 21B gebildet. Wie in 6 gezeigt wird das Speicherstück 21B durch eine Vorspannkraft der Blattfeder 21C nach oben gezogen, und somit werden diese Speicherzähne 21Bb1, 21Bb2 in die Speichernuten 21Ab der vorstehend beschriebenen Speicherschiene 21A von der Unterseite montiert, wodurch sie dem Gleiten des Speicherstücks 21B in der Längsrichtung Widerstand entgegensetzen, wenn sich die Gleitposition des vorstehend beschriebenen Speicherstücks 21B in der Speicherschiene 21A in einer beliebigen Position befindet, die zu einer Position passt, bei der die Verstellung der vorstehend beschriebenen Verstellschiene 10 verriegelt ist. Genauer gesagt werden die Speicherzähne 21Bb1 auf der Vorderseite so montiert, dass sie mit der Vorderfläche in jeder Speichernut 21Ab in Kontakt gebracht sind, und die Speicherzähne 21Bb2 auf der Rückseite sind so montiert, dass sie mit der Rückfläche in jeder beliebigen der Speichernuten 21Ab in Kontakt gebracht sind.
  • Zudem weist eine obere Fläche im Kopfabschnitt 21Ba des vorstehend beschriebenen Speicherstücks 21B eine Form auf, die in einer Seitenansicht im Wesentlichen in einer Bergform heraussteht, ein konkaver Oberflächenabschnitt 21Ba1, der in einer Bogenform zurückgesetzt ist, wird an einem Gipfelabschnitt des Berges in der Mitte in der Längsrichtung gebildet, und geneigte Flächen 21Ba2, 21Ba3 sind so geformt, dass sie vom konkaven Oberflächenabschnitt 21Ba1 schräg nach vorn und hinten abfallen. Wie in 13 gezeigt arbeitet der vorstehend beschriebene konkave Oberflächenabschnitt 21Ba1 als ein Druckaufnahmeabschnitt, in dem das Druckstück 40C auf der unteren Endseite des Speicherlöseteils 40, das durch denselben Vorgang nach unten geschoben wird, montiert und nach unten gedrückt wird, wenn der vorstehend beschriebene Schlaufengriff 5 betätigt wird. Mit diesem Drücken wird das Speicherstück 21B gegen eine Vorspannkraft der Blattfeder 21C nach unten geschoben, und die Speicherzähne 21Bb1, 21Bb2 werden aus dem Zustand entfernt, in dem sie in die Speichernuten 21Ab der Speicherschiene 21A so montiert sind, dass der Positionsbeschränkungszustand des Speicherstücks 21B gelöst ist.
  • Wie in den 7 und 11 gezeigt weist die Blattfeder 21C einen Aufbau auf, der in einer Seitenansicht im Wesentlichen in eine Bergform mit abgeschnittenem Gipfel gebogen ist, und ein oberer Plattenabschnitt derselben ist integriert an einer Bodenfläche des vorstehend beschriebenen Speicherstücks 21B angebracht. Mit dem vorstehend beschriebenen Anbringen ist die Blattfeder 21C in einem Zustand bereitgestellt, in dem ein vorderes Bein 21Ca und ein hinteres Bein 21Cb, die sich von der Bodenfläche des Speicherstücks 21B nach unten erstrecken, jeweils gegen die Bodenfläche der Speicherschiene 21A gedrückt werden, wenn das Speicherstück 21B in der Speicherschiene 21A montiert ist. Somit übt die Blattfeder 21C normalerweise eine nach oben vorspannende Kraft aus, um das Speicherstück 21B in jede Speichernut 21Ab der Speicherschiene 21A zu montieren.
  • Das vordere Bein 21Ca der vorstehend beschriebenen Blattfeder 21C erstreckt sich aus dem Bereich direkt unterhalb der geneigten Fläche 21Ba2 auf der Vorderseite des Speicherstücks 21B schräg nach vorn und unten, und das hintere Bein 21Cb der Blattfeder 21C erstreckt sich aus dem Bereich direkt unterhalb der geneigten Fläche 21Ba3 auf der Rückseite des Speicherstücks 21B schräg nach hinten und unten. Dadurch, dass die Blattfeder 21C den vorstehend erläuterten Aufbau aufweist, wird das Speicherstück 21B gegenüber der Speicherschiene 21A in gut ausbalancierter Weise mit einer großen Breite in der Längsrichtung durch das vordere Bein 21Ca und das hintere Bein 21Cb wie vorstehend beschrieben federnd nach oben vorgespannt. Somit ist das Speicherstück 21B in jede Speichernut 21Ab von der Unterseite gerade montiert, ohne nach vorn und hinten gekippt zu sein, oder wird durch das Druckstück 40C des Speicherlöseteils 40 nach unten geschoben.
  • Wie in den 30 und 31 gezeigt wird das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B durch den Schlaufengriff 5 an der Position nach unten geschoben, an der das vorstehend beschriebene Speicherlöseteil 40 gegenüber der Position direkt oberhalb des Speicherstücks 21B nach hinten beabstandet ist, und wird weiterhin in einem betätigten Zustand, in dem das Speicherlöseteil 40 nach unten geschoben ist, von der Rückseite zum Speicherstück 21B hin bewegt. In diesem Fall wird das Speicherlöseteil 40 dazu veranlasst, sich auf der geneigten Fläche 21Ba3 auf der Rückseite zu bewegen, und dann kann sich das Speicherlöseteil 40 wie in 32 gezeigt in eine Position bewegen, in der es in den konkaven Oberflächenabschnitt 21Ba1 eintritt.
  • Genauer gesagt nimmt ein hinterer Endabschnitt des Speicherstücks 21B wie in 31 gezeigt eine Druckkraft auf, um das Speicherstück 21B durch das Druckstück 40C nach vorn und unten zu schieben, das in einer Bogenform auf der unteren Endseite des Speicherlöseteils 40 vorsteht, wenn das Speicherlöseteil 40 mit dem Speicherstück 21B von der Rückseite im betätigten Zustand, in dem das Speicherlöseteil 40 wie vorstehend beschrieben nach unten geschoben ist, in Kontakt gebracht ist. Auf diese Weise befindet sich das Speicherstück 21B in der nach hinten gekippten Haltung, in der es elastisch das hintere Bein 21Cb der Blattfeder 21C nach unten schiebt, und das Druckstück 40C des Speicherlöseteils 40 bewegt sich auf der geneigten Fläche 21Ba3 auf der Rückseite. Gleichzeitig werden die Speicherzähne 21Bb2 auf der Rückseite des Speicherstücks 21B gemäß dem vorstehend erläuterten Kippen nach hinten aus den entsprechenden Speichernuten 21Ab der Speicherschiene 21A nach unten entfernt. Weil die Speicherzähne 21Bb1 auf der Vorderseite jedoch in einem Zustand verbleiben, in dem sie in die entsprechenden Speicherstücke 21Ab montiert sind, wird das Speicherstück 21B in dem positionell beschränkten Zustand gehalten.
  • Zudem erreicht das Druckstück 40C des Speicherlöseteils 40, wenn das Speicherlöseteil 40 weiter wie in 32 gezeigt von dem vorstehend erläuterten Zustand in einen betätigten Zustand nach vorn geschoben wird, in dem es nach unten geschoben ist, den konkaven Oberflächenabschnitt 21Ba1 des Speicherstücks 21B und tritt in ihn ein, und das Speicherlöseteil 40 drückt das Speicherstück 21B wie in dem in 13 gezeigten und vorstehend beschriebenen Zustand gerade so nach unten, dass die beiden Speicherzähne 21Bb1, 21Bb2 auf den vorderen und hinteren Seiten aus den Speichernuten 21Ab der Speicherschiene 21A entfernt sind. Auf diese Weise bewegt sich das Speicherstück 21B zusammen mit dem Speicherlöseteil 40 in der Längsrichtung, und wie in 16 gezeigt bewegt sich das Speicherstück 21B in der Längsrichtung zusammen mit der Längsbewegung des Speicherlöseteils 40 im betätigten Zustand, in dem das Speicherlöseteil 40 nach unten geschoben ist.
  • Dann wird das Speicherlöseteil 40 durch das Lösen der Betätigung des Schlaufengriffs 5 nach oben gezogen, nachdem sich das Speicherstück 21B zusammen mit dem Speicherlöseteil 40 bewegt. Dadurch wird das Speicherstück 21B wie im in 11 gezeigten Zustand erneut durch eine Vorspannkraft der Blattfeder 21C in jede der Speichernuten 21Ab der Speicherschiene 21A eingepasst und wird in einen Zustand zurückgebracht, in dem seine Position festgelegt ist. Durch die vorstehend dargelegte Abfolge von Vorgängen wird die Position des Speicherstücks 21B durch die Betätigung des Schlaufengriffs 5 in eine Position passend zur Bewegungsposition des Sitzes 1 verschoben.
  • <Spezifischer Aufbau des Triggers bzw. Auslösers 22>
  • Nachfolgend wird ein spezifischer Aufbau des vorstehend beschriebenen Triggers 22 anhand der 8 bis 11 beschrieben. Der Trigger 22 ist auf einen Basishalter 31 des Betätigungsmechanismus 30 (später beschrieben) montiert, der auf der Oberschiene 12 der vorstehend beschriebenen Verstellschiene 10 montiert ist. Genauer gesagt umfasst der Trigger 22 eine Detektionsverbindung 22A und die Anschlagverbindung 22B. Die Detektionsverbindung 22A ist drehbar mit dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 durch einen Schaftzapfen 22Aa mit einer Achse verbunden bzw. verzapft, die in der Fahrzeugbreitenrichtung orientiert ist. Die Anschlagverbindung 22B ist durch einen Schaftzapfen 22Ba mit einer Achse, die in der Fahrzeugbreitenrichtung orientiert ist, drehbar mit einer Position verstiftet bzw. verzapft, die höher als die festgelegte Position des Schaftzapfens 22Aa der Detektionsverbindung 22A liegt. Hier entspricht die Detektionsverbindung 22A dem „Detektionsteil“ der Offenbarung.
  • Die vorstehend beschriebene Detektionsverbindung 22A ist aus einem im Wesentlichen umgedreht L-förmig geschnittenen einzelnen Plattenmaterial aus Stahl oder dergleichen hergestellt, das eine Oberfläche aufweist, die in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet ist und in der Fahrzeughöhenrichtung lang ist. In der Detektionsverbindung 22A wird ein senkrechter Seitenabschnitt, der sich in Höhenrichtung erstreckt, durch ein Durchgangsloch 12Aa gesteckt, das im oberen Plattenabschnitt 12A der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 von der Oberseite gebildet ist, und ein mittlerer Abschnitt, der in die Innenseite der Oberschiene 12 eindringt, ist durch den vorstehend beschriebenen Schaftzapfen 22Aa drehbar mit dem ähnlich in die Innenseite der Oberschiene 12 eindringenden Formabschnitt des Basishalters 31 verzapft. In der Detektionsverbindung 22A wird ein Beinstück 22Ab auf einem unteren Endabschnitt des senkrechten Seitenabschnitts gebildet, der in die Innenseite der Oberschiene 12 eindringt. Das Beinstück 22Ab wird mit dem vorstehend beschriebenen Speicherstück 21B von der Rückseite in Kontakt gebracht, um seine Bewegung zu erfassen. Zudem wird in der Detektionsverbindung 22A ein Druckstück 22Ac, das sich in einer Armform hin zur Vorderseite erstreckt, an einem oberen Endabschnitt des senkrechten Seitenabschnitts gebildet.
  • Die vorstehend beschriebene Detektionsverbindung 22A ist normalerweise vorgespannt, um im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in der Figur zu drehen, in der das Beinstück 22Ab um den Schaftzapfen 22Aa durch eine (nicht gezeigte) Feder nach vorn hinausgeschoben wird, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und der Detektionsverbindung 22A eingehakt ist. Wie in 11 gezeigt wird jedoch die Detektionsverbindung 22A in einem Zustand einer aufrechten Haltung beibehalten, in der das vorstehend beschriebene Beinstück 22Ab durch ein hinteres Ende des Speicherstücks 21B aufgehalten ist, wenn das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B in einer Position angeordnet ist, die zur Bewegungsposition des Sitzes 1 passt. Wie in 21 gezeigt wird die Detektionsverbindung 22A in einem Zustand einer nach rückwärts gekippten Haltung geschaltet, in dem das Beinstück 22Ab von der vorstehend beschriebenen Federvorspannkraft leicht zur Vorderseite nach oben bewegt wird, wenn die Position des Sitzes zurückgezogen wird, während das Speicherstück 21B durch Betätigen des vorstehend beschriebenen Speicherhebels 6 so zurückgelassen wird, dass die Detektionsverbindung 22A an derselben Position verriegelt ist, indem sie mit dem Basishalter 31 in Kontakt gebracht wird.
  • Dann wird die Detektionsverbindung 22A geschoben und wie in 27 gezeigt im Gegenuhrzeigersinn (nach vorn) in der Figur in die Position gedreht, in der das vorstehend beschriebene Beinstück 22Ab mit dem hinteren Ende des Speicherstücks 21B erneut in Kontakt gebracht ist und sich in einem Zustand der aufrechten Haltung um den Schaftzapfen 22Aa befindet, wenn die Position des Sitzes aus der vorstehend erläuterten vorübergehend eingenommen Position in die Standardposition zurückgebracht ist, an der das Speicherstück 21B angeordnet ist. Mit dieser Bewegung schiebt und bewegt die Detektionsverbindung 22A den Verstellzapfen bzw. Gleitzapfen 36D des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 durch das Druckstück 22Ac nach vorn und verriegelt die Position des Sitzes in dieser Position. Hier entspricht der Gleitzapfen 36D dem „Drückabschnitt“ der Offenbarung.
  • Zudem ist die Anschlagverbindung 22B wie in den 8 bis 11 gezeigt aus einem einzelnen Stahlplattenmaterial oder dergleichen gebildet, dessen eine Fläche in der Fahrzeugbreitenrichtung orientiert ist und das sich in der Längsrichtung erstreckt. Die Anschlagverbindung 22B ist durch den vorstehend beschriebenen Schaftzapfen 22Ba drehbar mit einem Spitzenabschnitt des senkrechten Seitenabschnitts der vorstehend beschriebenen Detektionsverbindung 22A auf der Oberseite der Oberschiene 12 verzapft. Ein hinterer Endabschnitt der Anschlagverbindung 22B ist in Fahrzeugbreitenrichtung kurbelförmig nach innen gebogen, und ein unterer Endabschnitt seiner Spitze ist in eine Form gebogen, die in der Fahrzeugbreitenrichtung nach innen vorsteht. So wird ein Verriegelungsstück 22Bb an demselben Abschnitt der Anschlagverbindung 22B gebildet. Das Verriegelungsstück 22Bb kann mit dem anhand der 5 und 6 beschriebenen Verriegelungsvorsprung 15A des Anschlaghalters 15 von vorn in Kontakt gebracht werden.
  • Wie in 11 gezeigt ist die vorstehend beschriebene Anschlagverbindung 22B normalerweise durch eine (nicht gezeigte) Feder, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und der Anschlagverbindung 22B eingehakt ist, so vorgespannt, dass sie in der Figur um den Schaftzapfen 22Ba im Uhrzeigersinn dreht. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird die Anschlagverbindung 22B normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ihre Drehung an einer Drehposition gestoppt ist, an der ein Druckaufnahmestück 22Bc, das sich von der Einstellposition des Schaftzapfens 22Ba nach vorn erstreckt, von unten mit einem Lösestück 38C in Kontakt gebracht wird, das an einer Lösebetätigungsverbindung 38 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus gebildet ist.
  • Wie in den 21 und 22 gezeigt wird das Verriegelungsstück 22Bb auf dem rückseitigen Ende der Anschlagverbindung 22B mit dem Verriegelungsvorsprung 15A des Anschlaghalters 15 von vorn in Kontakt gebracht, wenn die Position des Sitzes zurückgezogen wird, während das Speicherstück 21B durch Betätigen des vorstehend erläuterten Speicherhebels 6 belassen wird. Auf diese Weise drückt die Anschlagverbindung 22B die Detektionsverbindung 22A über den Schaftzapfen 22Ba, der ein Verbindungspunkt mit der vorstehend beschriebenen Detektionsverbindung 22A ist, wie in 23 gezeigt nach vorn, um die Detektionsverbindung 22A im Gegenuhrzeigersinn in der Figur um den Schaftzapfen 22Aa zu schieben und zu drehen. Mit dieser Bewegung schiebt und bewegt die Detektionsverbindung 22A den Gleitzapfen 36D des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 wie in dem in 27 gezeigten Zustand durch das Druckstück 22Ac nach vorn und verriegelt die Position des Sitzes in dieser Position.
  • Wie jedoch in den 14 und 15 gezeigt, wird die Anschlagverbindung 22B so betätigt, dass das Druckaufnahmestück 22Bc durch das Lösestück 38C, das an der Lösebetätigungsverbindung 38 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 gebildet ist, nach unten gedrückt wird, wenn der vorstehend erörterte Schlaufengriff 5 betätigt wird. Somit wird das Verriegelungsstück 22Bb auf der Rückseite der Anschlagverbindung 22B betätigt, um hin zu einer Position hochgezogen zu werden, die höher als der Verriegelungsvorsprung 15A des vorstehend beschriebenen Anschlaghalters 15 ist. Auf diese Weise kann die Position des Sitzes wie in 16 gezeigt in die am weitesten hinten liegende Position zurückgezogen werden, wenn der vorstehend beschriebene Schlaufengriff 5 betätigt und die Position des Sitzes zurückgezogen ist, weil das Verriegelungsstück 22Bb nicht mit dem Verriegelungsvorsprung 15A des Anschlaghalters 15 in Kontakt gebracht wird.
  • Wie anhand von 21 beschrieben kann währenddessen die Geschwindigkeit des vorstehend beschriebenen Triggers 22 aufgrund einer Auswirkung einer Kollision oder dergleichen plötzlich groß werden, wenn die Betätigung des vorstehend beschriebenen Speicherhebels 6 ihn dazu veranlasst, sich aus der Zwischenposition, in die die Position des Sitzes zurückgezogen ist, von hinten zur Standardposition, an der das Speicherstück 21B verblieben ist, zu bewegen, nachdem er das Speicherstück 21B verlassen hat. In diesem Fall wird das Gleiten des Triggers 22 wie in 27 gezeigt selbst dann nicht gesperrt, und der Trigger 22 kann eine Kraft, die auf eine zu weit außerhalb liegende Position gerichtet ist, durch die Auswirkung erfahren, wenn die Detektionsverbindung 22A mit dem Speicherstück 21B in Kontakt gebracht wird und eine Position einer aufrechten Haltung erreicht.
  • Genauer gesagt kann die Bewegung der Verriegelungsfeder 13, die aus dem Lösevorgang entsprechend dem Schieben und Drehen gelöst wird und elastisch in den verriegelten Zustand zurückkehrt, selbst dann verzögert werden, wenn der Trigger 22 in die Position geschoben und gedreht wird, in der die Detektionsverbindung 22A mit dem Speicherstück 21B in Kontakt gebracht ist und sich in der aufrechten Haltung befindet. Wie in 33 gezeigt wird jedoch im vorstehend beschriebenen Fall die vorstehend beschriebene Detektionsverbindung 22A geschoben und gedreht, indem sie mit dem Speicherstück 21B in Kontakt gebracht wird, wodurch der Gleitzapfen 36D geschoben und bewegt wird. Dann wird der Gleitzapfen 36D durch die Form eines Langlochs 37C einer (später beschriebenen) Steuerverbindung 37 gelöst, um den Kontakt mit der Detektionsverbindung 22A zu lösen. So wirkt keine Überlastung darauf, selbst wenn die Detektionsverbindung 22A in die Position der vorwärtsgekippten Haltung über die Position der aufrechten Haltung hinaus geschoben und bewegt wird, und auch die Verriegelung an der zu weit hinausgeschobenen Position durch die Verriegelungsfeder 13, die an diese Position in den Verriegelungszustand zurückkehrt, ist zulässig. Hier entspricht die Steuerverbindung 37 dem „variablen Aufbau“ der Offenbarung.
  • <Spezifischer Aufbau des Betätigungsmechanismus 30>
  • Nachstehend wird ein spezifischer Aufbau des Betätigungsmechanismus 30 mit Bezug auf die 5 und 6 und die 8 bis 33 beschrieben. Wie in den 5 und 6 gezeigt ist der Betätigungsmechanismus 30 so aufgebaut, dass jedes Komponententeil am Basishalter 31 montiert ist, der als Basis dient, die auf der Oberschiene 12 der Verstellschiene 10 auf der Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist. Genauer gesagt umfasst der Betätigungsmechanismus 30 wie in 5 gezeigt die Stange 32 und Freigabe- bzw. Lösearme 33A, 33B. Die Stange 32 ist zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und einem Lagerhalter 16, der auf der Oberschiene 12 der Verstellschiene 10 in der Fahrzeugbreitenrichtung außen vorgesehen ist, über Betätigungsschäfte 32A, 32B drehbar verzapft. Die Lösearme 33A, 33B sind integriert mit den Betätigungsschäften 32A, 32B der Stange 32 gekoppelt und führen synchron den Vorgang der Entriegelung der Verriegelungsfedern 13 in den Verstellschienen 10 auf den jeweiligen Seiten durch. Wie in den 8 bis 10 gezeigt, umfasst der Betätigungsmechanismus 30 weiterhin eine Eingangsverbindung 34, eine Speicherbetätigungsverbindung 35, eine Halteverbindung 36, die Steuerverbindung 37, die Lösebetätigungsverbindung 38 und eine Zwangslöseverbindung 41, die in einem drehbar verzapften Zustand am Basishalter 31 vorgesehen sind, und das Speicherlöseteil 40, das in einem Zustand des gleitfähigen Führens relativ zum Basishalter 31 in der Höhenrichtung vorgesehen ist.
  • <Genauer Aufbau des Basishalters 31, der Stange 32 und jedes der Lösearme 33A, 33B>
  • Der vorstehend beschriebene Basishalter 31 ist aus einem Plattenmaterial aus Stahl oder dergleichen geformt, das in einer Vorderansicht im Wesentlichen U-förmig ist. Wie in 5 und 6 gezeigt ist der Basishalter 31 in einem Zustand vorgesehen, in dem ein Bodenplattenabschnitt der U-Form auf dem oberen Plattenabschnitt 12A der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 verbolzt bzw. verschraubt ist und integriert daran befestigt ist. Wie in den 8 bis 10 gezeigt ist die Stange 32 in einem Zustand vorgesehen, in dem sie über den Betätigungsschaft 32A, der eine Achse aufweist, die in der Fahrzeugbreitenrichtung orientiert ist, mit dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 drehbar verzapft ist. Genauer gesagt ist der vorstehend beschriebene Betätigungsschaft 32A drehbar mit dem Basishalter 31 in einem Zustand verzapft, in dem er mit dem Betätigungsschaft 32B (siehe 5) auf der gegenüberliegenden Seite über die vorstehend beschriebene Stange 32 integral gekoppelt ist.
  • Wie in den 8 bis 10 gezeigt wird ein angetriebenes Zahnrad 32Aa auf einem Außenumfangsabschnitt des vorstehend beschriebenen Betätigungsschafts 32A geformt. Das angetriebene Zahnrad 32Aa ist mit einem Abtriebszahnrad 35C der (später beschriebenen) Speicherbetätigungsvorrichtung 35 verzahnt und nimmt die Drehkraft auf. Wie in den 17 bis 19 gezeigt werden im vorstehend erläuterten Aufbau die Stange 32 und die Betätigungsschäfte 32A, 32B betätigt, um entsprechend der Drehbewegung der Speicherbetätigungsverbindung 35 in einer Richtung entgegen der Speicherbetätigungsverbindung 35 zu schwenken. Dann schieben die Betätigungsabschnitte 32A, 32B mit dem vorstehend beschriebenen Schwenkvorgang die Verriegelungsabschnitte 13C der Verriegelungsfedern 13 der Verstellschienen 10 auf den jeweiligen Seiten über die Lösearme 33A, 33B an den jeweiligen Seiten, die integriert damit gekoppelt sind, nach unten und lenken sie ab, wodurch sie gleichzeitig die Verriegelungszustände der Verriegelungsfedern 13 lösen.
  • <Spezifischer Aufbau der Eingangsverbindung 34>
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist die Eingangsverbindung 34 in einem Zustand vorgesehen, in dem sie drehbar über einen Schaftzapfen 34A mit einer in der Breitenrichtung orientierten Achse mit dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 verzapft ist. Wie in 12 gezeigt ist die Eingangsverbindung 34 normalerweise durch eine (nicht gezeigte) Feder vorgespannt, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und der Eingabeverbindung 34 eingehakt ist, um in der Figur im Gegenuhrzeigersinn (in Vorwärtsrichtung) um den Schaftzapfen 34A zu drehen. Mit der vorstehend beschriebenen Vorspannung wird die Eingangsverbindung 34 normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ein armförmiges vorstehendes Stück 34B, das sich von der Festlegungsposition des Schaftstifts 34A nach vorn und unten erstreckt, mit einem im Basishalter 31 gebildeten Verriegelungsstück 31A in Kontakt gebracht ist, und verriegelt wird.
  • Ein vorderer Endabschnitt eines Kabels 34C, das mit dem vorstehend erläuterten Speicherhebel 6 verbunden ist, ist mit dem Abschnitt der vorstehend beschriebenen Eingangsverbindung 34 verbunden, die sich von der Einstellposition des Schaftzapfens 34A nach vorn und oben erstreckt. Mit der vorstehend erläuterten Verbindung wird die Eingangsverbindung 34, wie in den 17 bis 19 gezeigt, mit einer Bedienung des Speicherhebels 6 betätigt, um im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in der Figur um den Schaftstift 34A gegen die vorstehend erläuterte (nicht gezeigte) Federvorspannkraft zu drehen. Währenddessen wird in der vorstehend erläuterten Eingangsverbindung 34 wie in den 9 und 10 gezeigt eine getrennte Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D in einem Zustand bereitgestellt, in dem sie über einen Schaftzapfen 34Da mit einer in der Fahrzeugbreitenrichtung orientierten Achse drehbar mit dem Abschnitt verbunden ist, der gegenüber der Einstellposition des Schaftzapfens 34A nach oben versetzt ist.
  • Wie in 12 gezeigt ist in der Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D ein Führungszapfen 34Db mit einem Schaft, der in der Fahrzeugbreitenrichtung vorsteht, in einem Zustand vorgesehen, in dem er drehbar mit dem Abschnitt verzapft ist, der sich von der Einstellposition des Schaftzapfens 34Da nach vorn und oben weg erstreckt. Wie in 9 gezeigt ist der vorstehend beschriebene Führungsstift 34Db in einem Zustand vorgesehen, in dem er in ein Führungsloch 31D eingeführt ist, das in dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 gebildet ist. Die vorstehend beschriebene Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D ist normalerweise durch eine Feder vorgespannt, die zwischen der vorstehend beschriebenen Eingangsverbindung 34 und der Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D eingehakt ist, um im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in 12 um den Schaftzapfen 34Da zu drehen. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird die Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem der vorstehend beschriebene Führungsstift 34Db mit einer inneren Umfangsfläche im Führungsloch 31D des Basishalters 31 auf der Oberseite in Kontakt gebracht und verriegelt ist.
  • Wie in den 17 bis 19 gezeigt ist die vorstehend beschriebene Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D dazu angepasst, sich gemeinsam in der Drehrichtung der Eingangsverbindung 34 um den Schaftzapfen 34Da zu bewegen, der ein Verbindungspunkt mit der Eingangsverbindung 34 ist, wenn der vorstehend beschriebene Speicherhebel 6 betätigt ist und die Eingangsverbindung 34 betätigt wird, um im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in der Figur um den Schaftstift 34A zu drehen. Gleichzeitig ist die Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D dazu angepasst, ihre Drehhaltung relativ zur Eingangsverbindung 34 durch eine (nicht gezeigte) Federvorspannkraft, die zwischen der vorstehend beschriebenen Eingabeverbindung 34 und der Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D wirkt, zu ändern, während der Führungszapfen 34Db entlang der oberen inneren Umfangsfläche im Führungsloch 31D des Basishalters 31 gleitet.
  • Wie in 18 gezeigt ist die obere innere Umfangsfläche des Führungslochs 31D des Basishalters 31, auf der der vorstehend beschriebene Führungszapfen 34Db gleitet, so geformt, dass er den Führungszapfen 34Db so führt, dass er mit dem Fortschreiten der Betätigung des Speicherhebels 6 allmählich und gerade nach unten gebracht wird. Mit der vorstehend erläuterten Führung wird die Verriegelungs-/ Entriegelungsverbindung 34D wie in 19 gezeigt aus dem Zustand des Eingriffs in ein (später beschriebenes) Antriebszahnrad 34E entkoppelt, wenn der Speicherhebel 6 in die überstreckte Position betätigt wird, und wird so gelöst, dass ein zu starkes Ausmaß einer Betätigungsbewegung nicht an das Antriebszahnrad 34E übertragen wird.
  • Wie in den 10 und 12 gezeigt, ist ein weiteres Antriebszahnrad 34E zusätzlich in einem Zustand vorgesehen, in dem es um den Schaftstift 34A drehbar verzapft ist, der als ein Lagerschaft der vorstehend beschriebenen Eingangsverbindung 34 dient. Das Antriebszahnrad 34E ist nicht in die vorstehend beschriebene Eingangsverbindung 34 integriert. Wenn die vorstehend beschriebene Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D jedoch wie in den 17 und 18 gezeigt so in das Antriebszahnrad 34E eingreift, dass sie in der Drehrichtung integriert ist, wird das Antriebszahnrad 34E durch die Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D passend zum Drehvorgang der vorstehend beschriebenen Eingangsverbindung 34 geschoben und gedreht.
  • Genauer gesagt wird wie in den 10 und 12 gezeigt ein Verzahnungsabschnitt 34E1, der in einem Zustand vorgesehen ist, in dem er mit einem Eingangszahnrad 35B der (später beschriebenen) Speicherbetätigungsvorrichtung 35 verzahnt ist, auf der Außenumfangsfläche des vorstehend beschriebenen Antriebszahnrads 34E gebildet. In dem vorstehend beschriebenen Aufbau empfängt das Antriebszahnrad 34E wie in 12 gezeigt normalerweise die Wirkung einer (nicht gezeigten) Federvorspannkraft über die vorstehend beschriebene Speicherbetätigungsverbindung 35 und nimmt die Drehvorspannkraft im Gegenuhrzeigersinn (in Vorwärtsrichtung) in der Figur um den Schaftzapfen 34A auf.
  • Das vorstehend erläuterte Antriebszahnrad 34E ist jedoch normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem seine Drehung gestoppt ist, indem ein Schiebestück 34Dc, das gekrümmt ist und sich nach hinten und unten aus der Einstellposition des Schaftzapfens 34Da der vorstehend beschriebenen Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D erstreckt, mit einem Eckabschnitt 34E2 in Kontakt gebracht ist, der so geformt ist, dass er auf dem Außenumfangsabschnitt im Gegenuhrzeigersinn vorsteht. Wenn der vorstehend beschriebene Speicherhebel 6 betätigt wird und die Eingabeverbindung 34 um den Schaftstift 34A gedreht wird, ist wie in den 17 und 18 gezeigt der Eckabschnitt 34E2 des vorstehend beschriebenen Antriebszahnrads 34E durch das Schiebestück 34Dc der Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D gedrückt, die betätigt ist, um sich in Verbindung mit der vorstehend erläuterten Bewegung so zu bewegen, dass das Antriebszahnrad 34E im Uhrzeigersinn in der Figur um den Schaftzapfen 34A geschoben und gedreht wird. Dann überträgt das Antriebszahnrad 34E mit der vorstehend genannten Drehung seine Drehkraft an die Speicherbetätigungsverbindung 35, um die Speicherbetätigungsverbindung 35 gegen die (nicht gezeigte) vorstehend beschriebene Federvorspannkraft zu schieben und zu drehen. Wie in 19 gezeigt wird das Schiebestück 34Dc der Ver-/Entriegelungsverbindung 34D aus dem Eckabschnitt 34E2 so entfernt, dass das Antriebszahnrad 34E nicht so betrieben wird, dass es zu stark von der Ver-/Entriegelungsverbindung 34D gedrückt wird.
  • <Spezifischer Aufbau der Speicherbetätigungsverbindung 35>
  • Wie in den 10 und 12 gezeigt, ist die Speicherbetätigungsverbindung 35 in einem Zustand bereitgestellt, in dem sie mit dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 durch einen Schaftzapfen 35A, dessen Achse in der Fahrzeugbreitenrichtung orientiert ist, drehbar verzapft ist. Das Eingangszahnrad 35B ist an einem Außenumfangsabschnitt der vorstehend beschriebenen Speicherbetätigungsverbindung 35 gebildet. Das Eingangszahnrad 35B ist mit dem Zahnradabschnitt 34E1 des vorstehend beschriebenen Antriebszahnrads 34E verzahnt und nimmt die Drehkraft auf. Zudem ist das Abgabezahnrad 35C zusätzlich auf einem Außenumfangsabschnitt der Speicherbetätigungsverbindung 35 gebildet, der sich von dem Abschnitt unterscheidet, auf dem das Eingangszahnrad 35B gebildet ist. Das Ausgangszahnrad 35C ist mit dem angetriebenen Zahnrad 32Aa des Betätigungsschafts bzw. der Betätigungswelle 32A verzahnt, das mit einem Endabschnitt der vorstehend beschriebenen Stange 32 verbunden ist, und kann die Drehkraft an den Betätigungsschaft 32A übertragen.
  • Wie in 12 gezeigt ist die vorstehend beschriebene Speicherbetätigungsverbindung 35 normalerweise durch eine (nicht gezeigte) Feder, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und der Speicherbetätigungsverbindung 35 eingehakt ist, vorgespannt, um im Uhrzeigersinn in der Figur um den Schaftzapfen 35A zu drehen. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird die Speicherbetätigungsverbindung 35 normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ihre Drehung an der Drehposition gestoppt ist, in der das Antriebszahnrad 34E, das mit der Speicherbetätigungsverbindung 35 über das vorstehend beschriebene Eingangszahnrad 35B verzahnt ist, durch die Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D verriegelt ist. Wie in den 17 bis 19 gezeigt, nimmt die Speicherbetätigungsverbindung 35 die Leistungsübertragung vom Antriebszahnrad 34E auf und wird in der Figur im Gegenuhrzeigersinn um den Schaftzapfen 35A gegen die (nicht gezeigte) Federvorspannkraft gedreht, wenn der vorstehend beschriebene Speicherhebel 6 betätigt wird.
  • Währenddessen wird, wie in den 10 und 12 gezeigt, ein Aufnahmeloch 35D in der vorstehend beschriebenen Speicherbetätigungsverbindung 35 gebildet. Das Aufnahmeloch 35D kann in einem Zustand, in dem ein Haltezapfen 36B innerhalb eines bestimmten Bereichs in der Drehrichtung oder der radialen Richtung bewegbar ist, den Haltezapfen 36B aufnehmen, der aus der (später beschriebenen) Halteverbindung 36 in der Fahrzeugbreitenrichtung vorsteht. Im Aufnahmeloch 35D ist eine Außenumfangsfläche auf der Außenseite in der Radialrichtung, die an dem Schaftstift 35A zentriert ist, in einer um den Schaftzapfen 35A gespannten Bogenform gekrümmt. Im Aufnahmeloch 35D wird jedoch ein Einführloch 35Da in einem vorderen Bereich von einem mittleren Abschnitt im Uhrzeigersinn in der Figur gebildet. Das Einführloch 35Da verbreitert sich in einer Form, in der sich die Außenumfangsfläche auf der Außenseite in der Radialrichtung gestuft verbreitert.
  • Wie in 12 gezeigt ist der Haltezapfen 36B, der in dem vorstehend erläuterten Aufnahmeloch 35D eingebaut ist, normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem er durch eine Wirkung der (nicht gezeigten) Federvorspannkraft, die auf die (später beschriebene) Halteverbindung 36 ausgeübt wird, in Radialrichtung auf die Außenumfangsfläche auf der Außenseite in dem vorstehend erläuterten Aufnahmeloch 35D gedrückt ist. Mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird der Haltezapfen 36B in einem Zustand gehalten, in dem er auf die Außenumfangsfläche des Bereichs in dem vorstehend beschriebenen Aufnahmeloch 35D gedrückt wird, das in der Drehrichtung gegenüber dem Einführloch 35Da versetzt ist, wenn sich die vorstehend erläuterte Speicherbetätigungsverbindung 35 in ihrer Ausgangszustandsposition befindet, bevor sie betätigt wird, um zu drehen. Wie in 17 gezeigt gleitet der Haltezapfen 36B auf der Außenumfangsfläche des vorstehend erläuterten Aufnahmelochs 35D, um die Drehbewegung der Speicherbetätigungsverbindung 35 zu lösen, wenn die vorstehend erläuterte Speicherbetätigungsverbindung 35 im Uhrzeigersinn in der Figur durch Betätigen des Speicherhebels 6 um den Schaftzapfen 35A geschoben und gedreht wird.
  • Wie in 18 gezeigt tritt jedoch der Haltezapfen 36B in das Einführloch 35Da ein, um durch eine Wirkung der (nicht gezeigten) Federvorspannkraft, die auf die vorstehend beschriebene Halteverbindung 36 wirkt, auf die Außenumfangsfläche des Einführlochs 35Da gedrückt zu werden, wenn er mit dem Fortschreiten der Drehung den Bildungsbereich des Eintrittslochs 35Da der vorstehend beschriebenen Speicherbetätigungsverbindung 35 erreicht. Dann wird der Haltezapfen 36B wie in 19 gezeigt dazu angepasst, auf der Außenumfangsfläche des Einführlochs 35Da zu gleiten, wenn die Speicherbetätigungsverbindung 35 weiter betätigt wird, um aus diesem Zustand zu drehen.
  • Daher stößt der Haltezapfen 36B gegen eine gestufte Fläche des Einführlochs 35Da und wird in einem Zustand gehalten, in dem die Rückdrehung der Speicherbetätigungsverbindung 35 beschränkt wird, nachdem der Haltezapfen 36B in das Einführloch 35Da wie vorstehend beschrieben eingeführt ist, wie in 20 gezeigt, wenn eine Hand, die den Speicherhebel 6 betätigt, losläßt, und die Speicherbetätigungsverbindung 35 versucht, eine Rückwärtsdrehung im Gegenuhrzeigersinn in der Figur durch eine (nicht gezeigte) Federvorspannkraft durchzuführen. Mit der Beschränkung der Rückdrehung wird die Speicherbetätigungsverbindung 35 in einem gedrehten Zustand so gehalten, dass die über den vorstehend erläuterten Lösearm 33A entriegelte Verriegelungsfeder 13 in einem Positionszustand gehalten wird, in dem sie gelöst ist.
  • Weiterhin wird eine getrennte Schwingverbindung 35E wie in den 10 und 12 gezeigt in einem Zustand einer drehbaren Verzapfung an dem Abschnitt der vorstehend beschriebenen Speicherbetätigungsverbindung 35 vorgesehen, der sich von der Festlegungsposition des Schaftzapfens 35A durch einen Schaftzapfen 35Ea, der eine in der Fahrzeugbreitenrichtung orientierte Achse aufweist, nach vorn und oben erstreckt. Normalerweise ist die Schwingverbindung 35E wie in 12 gezeigt durch eine (nicht gezeigte) Feder, die zwischen der vorstehend beschriebenen Speicherbetätigungsverbindung 35 und der Schwingverbindung 35E eingehakt ist, so vorgespannt, dass sie im Gegenuhrzeigersinn (in Vorwärtsrichtung) in der Figur um den Schaftzapfen 35Ea dreht. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird die Schwingverbindung 35E normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ihre Drehung in der Drehposition gestoppt ist, in der sie mit einem Verriegelungsstück 35F in Kontakt gebracht ist, das an einem vorderen Abschnitt der vorstehend beschriebenen Speicherbetätigungsverbindung 35 gebildet ist, der sich nach vorn und oben erstreckt.
  • Wie in 17 gezeigt bewegt sich die vorstehend beschriebene Schwingverbindung 35E beim Betätigen des Speicherhebels 6 integriert mit der Speicherbetätigungsverbindung 35 im Gegenuhrzeigersinn in der Figur um den Schaftzapfen 35A, wenn die vorstehend beschriebene Speicherbetätigungsverbindung 35 zum Drehen betätigt wird. Dann wird ein Eingriffsstift 37B, der in der Fahrzeugbreitenrichtung vom unteren vorderen Endabschnitt der (später beschriebenen) Steuerverbindung 37 vorsteht, durch ein Eingriffsstück 35Eb, das sich aus der Einstellposition des Schaftzapfens 35Ea nach unten erstreckt, gegen eine (nicht gezeigte) Federvorspannkraft nach unten gedrückt, die auf die Steuerverbindung 37 wirkt.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Drücken wird die Schwingverbindung 35E wie in 18 gezeigt, dazu angepasst, die Steuerverbindung 37 im Gegenuhrzeigersinn in der Figur um den Schaftstift 37A zu schieben und zu drehen, der das Drehzentrum der Steuerverbindung 37 ist, wenn die Drehbewegung der Speicherbetätigungsverbindung 35 fortschreitet. Dann wird die Schwingverbindung 35E so betätigt, dass sie den Gleitzapfen 36D nach oben zieht, der sowohl in das Langloch 37C, das in der vorstehend beschriebenen Steuerverbindung 37 gebildet ist, als auch in ein Langloch 36C eingeführt ist, das in der (später beschriebenen) Halteverbindung 36 gebildet ist, und so vorgesehen ist, dass er innerhalb einer gemeinsamen Lochform der Langlöcher gleitfähig ist, wenn die Steuerverbindung 37 geschoben und gedreht wird. Hier entspricht das in der vorstehend beschriebenen Halteverbindung 36 gebildete Langloch 36C dem „ersten Langloch“ der Offenbarung, und das in der Steuerverbindung 37 gebildete Langloch 37C entspricht dem „zweiten Langloch“ der Offenbarung.
  • Zudem wird wie in den 19 und 20 gezeigt die Schwingverbindung 35E aus einem Zustand nach vorn entfernt, in dem das vorstehend erläuterte Eingriffsstück 35Eb den Eingriffszapfen 37B der Steuerverbindung 37 nach unten drückt, wenn die vorstehend beschriebene Speicherbetätigungsverbindung 35 in die Drehposition betätigt wird, in der der vorstehend beschriebene Haltezapfen 36B in das Einführloch 35Da eintritt, und kann in einen Zustand gebracht werden, in dem sie den Eingriffszapfen 37B nicht mehr drückt. Dann versucht der Eingriffszapfen 37B auf diese Weise wie in 20 gezeigt, durch eine (nicht gezeigte) Federvorspannkraft, die auf die Steuerverbindung 37 wirkt, in die Aufwärtsbewegung zurückzukehren. Zu dieser Zeit wird jedoch die Rückkehrbewegung des Eingriffsstifts 37B an dieser Position ebenfalls gestoppt, weil sich der Gleitzapfen 36D, der durch die vorstehend beschriebene Steuerverbindung 37 hochgezogen wird, auf dem Druckstück 22Ac der (später beschriebenen) Detektionsverbindung 22A bewegt und gestoppt wird.
  • Daher wird die vorstehend beschriebene Steuerverbindung 37 wie in 21 gezeigt so gedreht, dass der Gleitzapfen 36D, der sich auf dem Druckstück 22Ac der Detektionsverbindung 22A bewegt, vorgespannt ist, um in einen Raum zu fallen, der durch das Zurückziehen des Druckstücks 22Ac gebildet ist, wenn die Position des Sitzes wie in 21 gezeigt zurückgezogen und die Detektionsverbindung 22A in die nach hinten geklappte Position geschaltet wird. Auf diese Weise wird der Eingriffszapfen 37B der Steuerverbindung 37 nach oben bewegt und gegen die hintere Oberfläche des Eingriffsstücks 35Eb der Schwingverbindung 35E so gedrückt, dass die Schwingverbindung 35E im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in der Figur gegen eine (nicht gezeigte) Federvorspannkraft um den Schaftzapfen 35Ea bewegt wird.
  • Auf diese Weise wird die Schwingverbindung 35E in einem Zustand gehalten, in dem eine Verriegelungsklaue 35Ec, die an dem Abschnitt gebildet ist, der sich von der Einstellposition des Schaftstifts 35Ea nach hinten erstreckt, mit dem Abschnitt der Speicherbetätigungsverbindung 35 in Kontakt gebracht wird, der sich von der Oberseite nach vorn und oben erstreckt, und die Drehung der Schwingverbindung 35E gegenüber der Speicherbetätigungsverbindung 35 im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in der Figur ist eingeschränkt. Dann wird mit einer solchen Drehbeschränkung die Drehhaltung der Steuerverbindung 37 ebenfalls an der Drehposition beschränkt, an der der Eingriffsstift 37B mit der Schwingverbindung 35E in Kontakt gebracht ist, und wird gestoppt. Wie in 12 gezeigt wird die Schwingverbindung 35E aufgrund der Bewegung zurück in den Ausgangspositionszustand, bevor die vorstehend beschriebene Speicherbetätigungsverbindung 35 betätigt wird, um zu drehen, und durch die Wirkung einer (nicht gezeigten) Federvorspannkraft in einen Zustand gebracht, in dem sie mit dem Verriegelungsstück 35F der Speicherbetätigungsverbindung 35 im Gegenuhrzeigersinn in der Figur in Kontakt gebracht und gestoppt wird.
  • <Spezifischer Aufbau der Halteverbindung 36>
  • Wie in den 10 und 12 gezeigt ist die Halteverbindung 36 als ein Zustand einer Drehzapfenverbindung am vorstehend beschriebenen Basishalter 31 um einen Schaftzapfen 36A vorgesehen, der eine in der Fahrzeugbreitenrichtung orientierte Achse aufweist. Der Haltezapfen 36B, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, ist an der Halteverbindung 36 an einem Abschnitt oberhalb der Einstellposition des Schaftzapfens 36A angebracht. Der Haltezapfen 36B ist in einem Zustand montiert, in dem er in der Fahrzeugbreitenrichtung in das Aufnahmeloch 35D der vorstehend beschriebenen Speicherbetätigungsverbindung 35 eingeführt ist. Wie in 12 gezeigt ist die vorstehend beschriebene Halteverbindung 36 normalerweise durch eine (nicht gezeigte) Feder vorgespannt, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und der Halteverbindung 36 eingehakt ist, um in der Figur im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) um den Schaftstift 36A zu drehen. Mit der vorstehend beschriebenen Vorspannung wird die Halteverbindung 36 normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ihre Drehung an der Drehposition angehalten wird, an der der vorstehend beschriebene Haltestift 36B verriegelt ist, indem er mit einer radial äußeren Fläche in dem Aufnahmeloch 35D der Speicherbetätigungsverbindung 35 in Kontakt gebracht wird.
  • Wie in 17 gezeigt gleitet der Haltestift 36B der vorstehend beschriebenen Halteverbindung 36 entlang der Außenumfangsfläche des Aufnahmelochs 35D, wodurch er die Drehung der Speicherbetätigungsverbindung 35 löst, wenn die vorstehend beschriebene Speicherbetätigungsverbindung 35 durch Betätigen des Speicherhebels 6 betätigt wird, um zu drehen. Dann tritt der vorstehend beschriebene Haltezapfen 36B der Halteverbindung 36 wie in 18 gezeigt in den Bildungsbereich des Einführlochs 35Da durch die Drehung der vorstehend beschriebenen Speicherbetätigungsverbindung 35 so ein, dass die Halteverbindung 36 im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in der Figur um den Schaftzapfen 36A durch eine (nicht gezeigte) Federvorspannkraft gedreht wird, und der Haltezapfen 36B wird in das Einführloch 35Da gezogen. Mit diesem Ziehen wird der Haltestift 36B verschoben, um sich näher bei der Position unmittelbar oberhalb des Schaftzapfens 36A zu befinden, die das Drehzentrum der Halteverbindung 36 ist. Somit stößt der vorstehend beschriebene Haltezapfen 36B gegen eine gestufte Fläche des Einführlochs 35Da, wobei der Schaftzapfen 36A der vorstehend erläuterten Haltverbindung 36 als ein Lagerabschnitt dient, und wird in einem Zustand gehalten, in dem er dem Rückstellvorgang der Speicherbetätigungsverbindung 35 starken Widerstand leistet, selbst wenn die vorstehend beschriebene Speicherbetätigungsverbindung 35 aus dem vorstehend erläuterten Zustand so bewegt wird, dass sie ihre Drehung im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in der Figur um den Schaftstift 35A zurückstellt.
  • Währenddessen wird wie in 10 und 12 gezeigt ein Langloch 36C an dem gegenüber der Einstellposition des Schaftzapfens 36A zur Rückseite versetzten Abschnitt der vorstehend beschriebenen Halteverbindung 36 geformt. Das Langloch 36C erstreckt sich in dem in 12 gezeigten Ausgangszustand gerade nach oben. Zudem ist in dem Langloch 36C der Gleitzapfen 36D mit einer Achse, die in der Fahrzeugbreitenrichtung orientiert ist, so montiert, dass er nur in der Erstreckungsrichtung des Langlochs 36C gleitfähig ist. Der vorstehend beschriebene Gleitzapfen 36D wird ebenfalls sowohl in das Langloch 37C der (später beschriebenen) Steuerverbindung 37 eingeführt, das in einem Zustand Seite an Seite zum vorstehend beschriebenen Langloch 36C in der Fahrzeugbreitenrichtung so vorgesehen ist, dass es dieses kreuzt. Mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist der Gleitzapfen 36D so vorgesehen, dass er nur in einem Bereich entlang einer gemeinsamen Lochform gleitfähig ist, in der das Langloch 36C der vorstehend beschriebenen Halteverbindung 36 und das Langloch 37C der Steuerverbindung 37 einander kreuzen.
  • Wenn die Detektionsverbindung 22A, die den Trigger 22 des vorstehend beschriebenen Speichermechanismus 20 bildet, durch die Bewegung der Position des Sitzes in die in 23 gezeigte Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden oder durch die Rückkehrbewegung der Position des Sitzes in die in 27 gezeigte Standardposition geschoben und bewegt wird, wird der vorstehend erläuterte Gleitzapfen 36D durch das Druckstück 22Ac der Detektionsverbindung 22A gedrückt und dient als ein Drückabschnitt zum Schieben und Bewegen der Halteverbindung 36 im Gegenuhrzeigersinn in der Figur. Wenn die Halteverbindung 36 im Gegenuhrzeigersinn in der Figur mittels des Gleitzapfens 36D wie vorstehend beschrieben geschoben und bewegt wird, wird der vorstehend beschriebene Haltezapfen 36B vom Einführloch 35Da der Speicherbetätigungsverbindung 35 entfernt, und der Beschränkungshaltezustand der Rückstelldrehung der Speicherbetätigungsverbindung 35 durch den Haltezapfen 36B wird gelöst.
  • <Spezifischer Aufbau der Steuerverbindung 37>
  • Wie in den 10 und 12 gezeigt ist die Steuerverbindung 37 in einem Zustand vorgesehen, in dem sie drehbar mit dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 über den Schaftzapfen 37A verzapft ist, der eine Achse aufweist, die in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet ist. Der Eingriffszapfen 37B mit einem Schaft, der in der Fahrzeugbreitenrichtung vorsteht, ist an dem Abschnitt der vorstehend beschriebenen Steuerverbindung 37 angebracht, der sich so erstreckt, dass er nach vorn und unten aus der Einstellposition des Schaftzapfens 37A gebogen ist. Zudem wird das Langloch 37C an dem Abschnitt der Steuerverbindung 37 geformt, der sich diagonal nach hinten und unten gegenüber der Einstellposition des Schaftzapfens 37A erstreckt. Das Langloch 37C erstreckt sich diagonal und gerade entlang der Erstreckungsrichtung nach hinten und unten. Wie in 12 gezeigt wird die vorstehend beschriebene Steuerverbindung 37 normalerweise durch eine (nicht gezeigte) Feder vorgespannt, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und der Steuerverbindung 37 eingehakt ist, um im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in der Figur um den Schaftzapfen 37A zu drehen. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird die Steuerverbindung 37 normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ihre Drehung an der Drehposition gestoppt wird, in der der Eingriffsstift 37B mit dem Basishalter 31 von der Unterseite in Kontakt gebracht wird.
  • In einem Zustand, in dem die vorstehend beschriebene Steuerverbindung 37 in ihrer Ausgangsdrehhaltung gehalten wird, befindet sich das in der vorstehend beschriebenen Steuerverbindung 37 gebildete Langloch 37C in einem Zustand, in dem es in einer Haltungsposition angeordnet ist, in der es in einer Seitenansicht das Langloch 36C der vorstehend beschriebenen Halteverbindung 36 kreuzt. Im Langloch 37C der Steuerverbindung 37 wird der Gleitzapfen 36D, der in das Langloch 36C der vorstehend beschriebenen Halteverbindung 36 eingeführt ist, auch in einen gemeinsamen Lochformabschnitt eingeführt, der das Langloch 36C der Halteverbindung 36 kreuzt. So kann die vorstehend beschriebene Steuerverbindung 37 wie in den 17 bis 27 gezeigt die Drehbewegung der vorstehend beschriebenen Halteverbindung 36 gegenüber der Steuerverbindung 37 durch die Bewegung des Verschiebens des Gleitzapfens 36D im Langloch 37C lösen. Zudem kann die Steuerverbindung 37 die Position in der Höhenrichtung des Gleitzapfens 36D im Langloch 36C der Halteverbindung 36 durch ihre Drehbewegung gegenüber der Halteverbindung 36 ändern.
  • Wie in 17 gezeigt wird der Eingriffsstift 37B der vorstehend beschriebenen Steuerverbindung 37 durch das Eingriffsstück 35Eb der vorstehend beschriebenen Schwingverbindung 35E nach unten gedrückt, die zusammen mit der Speicherbetätigungsverbindung 35 dreht, und dreht im Gegenuhrzeigersinn (in Vorwärtsrichtung) in der Figur um den Schaftzapfen 37A, wenn die vorstehend beschriebene Speicherbetätigungsverbindung 35 durch Betätigen des Speicherhebels 6 betätigt wird, um zu drehen. Mit diesem Drehen hebt die Steuerverbindung 37 wie in 18 gezeigt den Gleitzapfen 36D, der in das Langloch 37C eingeführt ist, nach oben und bewegt den Gleitzapfen 36D in eine Position oberhalb des Druckstücks 22Ac der Detektionsverbindung 22A, das den Auslöser 22 des vorstehend beschriebenen Speichermechanismus 20 bildet.
  • Mit der vorstehend erläuterten Bewegung hebt die Steuerverbindung 37 wie in 19 gezeigt in dem Stadium, in dem der Haltezapfen 36B der Halteverbindung 36 in das Einführloch 35Da eindringt, die Position des Gleitzapfens 36D im Langloch 36C der Halteverbindung 36 in eine Position oberhalb des Druckstücks 22Ac der Detektionsverbindung 22A. In diesem Zustand wird der Gleitzapfen 36D in eine Position bewegt, in der er das Druckstück 22Ac in der Richtung nach vorn und hinten überlappt, auch wenn die Halteverbindung 36 im Uhrzeigersinn in der Figur dreht, ohne gegen das Druckstück 22Ac der Detektionsverbindung 22A gedrückt zu werden. Auf diese Weise kann sich der Gleitzapfen 36D auf der oberen Fläche des Druckstücks 22Ac bewegen.
  • Wie in 21 gezeigt wird die Steuerverbindung 37 nach der vorstehend erläuterten Betätigung des Speicherhebels 6 im Uhrzeigersinn in der Figur durch ihre eigene Federvorspannkraft gedreht, um den Gleitzapfen 36D nach unten zu senken, indem die Position des Sitzes zurückgezogen wird und die Detektionsverbindung 22A in die nach hinten gekippte Position geschaltet wird. Mit der vorstehend erläuterten Bewegung wird der Gleitzapfen 36D in eine Position bewegt, in der er durch das Druckstück 22Ac der Detektionsverbindung 22A gedrückt wird, wenn die Detektionsverbindung 22A durch die Bewegung der Position des Sitzes in die Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden wie in 23 gezeigt oder durch die Rückkehrbewegung der Position des Sitzes in die in 27 gezeigte Standardposition geschoben und bewegt wird.
  • <Spezifischer Aufbau der Lösebetätigungsverbindung 38>
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt ist die Lösebetätigungsverbindung 38 in einem Zustand vorgesehen, in dem sie drehbar mit dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 über einen Schaftzapfen 38A verzapft ist, der eine in der Fahrzeugbreitenrichtung orientierte Achse aufweist. Wie in 11 gezeigt ist normalerweise die vorstehend beschriebene Lösebetätigungsverbindung 38 durch eine (nicht gezeigte) Feder vorgespannt, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und der Lösebetätigungsverbindung 38 eingehakt ist, um sich in der Figur um den Schaftzapfen 38A im Gegenuhrzeigersinn (in Vorwärtsrichtung) zu drehen. Mit diesem Vorspannen wird die Lösebetätigungsverbindung 38 normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ihre Drehung in der Drehposition gestoppt ist, in der ein vorstehendes Stück 38B, das gestaltet ist, um auf einem oberen Abschnitt der Einstellposition des Schaftzapfens 38A nach oben vorzustehen, mit einem auf dem Basishalter 31 gestalteten Verriegelungsstück 31C in Kontakt gebracht ist.
  • Ein Lösestück 38C ist an der hinteren Kante des Abschnitts der vorstehend beschriebenen Lösebetätigungsverbindung 38 gebildet, die sich aus der Einstellposition des Schaftzapfens 38A nach hinten erstreckt, und wird mit dem Druckaufnahmestück 22Bc der Anschlagverbindung 22B von oben in Kontakt gebracht, die den Trigger 22 des vorstehend beschriebenen Speichermechanismus 20 bildet. Zudem wird ein Druckaufnahmestück 38D an dem Abschnitt der vorstehend beschriebenen Lösebetätigungsverbindung 38 gebildet, der sich von dem Abschnitt nach unten erstreckt, der sich aus der Einstellposition des Schaftzapfens 38A nach hinten erstreckt. Ein hinterer Endabschnitt des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5, der in eine Form eingedrückt ist, die sich nach vorn öffnet, wird in das Druckaufnahmestück 38D eingeführt. Dadurch wird das Druckaufnahmestück 38D betätigt, um durch die Betätigung des Schlaufengriffs 5 nach unten gedrückt zu werden. Zudem wird wie in den 10 und 11 gezeigt ein Betätigungszapfen 38E an einem Abschnitt der vorstehend beschriebenen Lösebetätigungsverbindung 38 geformt, der sich von der Einstellposition des Schaftzapfens 38A nach hinten erstreckt. Der Betätigungszapfen 38E weist einen Schaft auf, der in der Fahrzeugbreitenrichtung vorsteht und wird in ein (später beschriebenes) Fluchtloch 40B eingeführt, das im Speicherlöseteil 40 gebildet ist.
  • Wie in 11 gezeigt wird normalerweise der vorstehend beschriebene Betätigungsstift 38E mit einem oberen Endabschnitt des Fluchtlochs 40B des Speicherlöseteils 40 in Kontakt gebracht, wodurch er wirkt, um die Bewegungsposition des Speicherlöseteils 40 hinsichtlich einer Bewegung nach unten relativ zur Lösebetätigungsverbindung 38 durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder einzuschränken, die zwischen der Lösebetätigungsverbindung 38 und dem Speicherlöseteil 40 eingehakt ist. Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird die Lösebetätigungsverbindung 38 wie in 13 gezeigt dazu angepasst, sich integriert mit dem Speicherlöseteil 40 in eine Betätigungsposition mitten im Heruntergedrücktwerden durch die Betätigung des Schlaufengriffs 5 nach unten zu bewegen. Selbst wenn die Position der Lösebetätigungsverbindung 38 im Verlauf der Betätigungsbewegung desselben durch Einpassen des Druckstücks 40C auf der unteren Endseite des vorstehend beschriebenen Speicherlöseteils 40 in den konkaven Oberflächenabschnitt 21Ba1 des Speicherstücks 21B, das den vorstehend beschriebenen Speichermechanismus 20 bildet, und durch Herunterdrücken des Speicherstücks 21B in die Position, in der das Speicherstück 21B auf dem Boden aufsetzt, eingeschränkt ist, wird die Relativbewegung der Lösebetätigungsverbindung 38, die unabhängig herunterdrückbar ist, während das Speicherlöseteil 40 verbleibt, wie in den 14 und 15 gezeigt elastisch durch die vorstehend beschriebene Bewegung des Betätigungsstifts 38E erlaubt, der sich nach unten in das Fluchtloch 40B bewegt.
  • < Spezifischer Aufbau des Speicherlöseteils 40>
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt wird das Speicherlöseteil 40 aus einem im Wesentlichen plattenartigen Teil geformt, das eine Oberfläche aufweist, die in Fahrzeugbreitenrichtung orientiert ist und so vorgesehen ist, dass es in Fahrzeugbreitenrichtung seitlich benachbart zur vorstehend beschriebenen Lösebetätigungsverbindung 38 ist. Das vorstehend beschriebene Speicherlöseteil 40 ist in einem Zustand vorgesehen, in dem eine Gleitklaue 40A, die durch Biegen in der Fahrzeugbreitenrichtung an einem vorderen oberen Endabschnitt desselben gebildet wurde, mit einem im vorstehend beschriebenen Basishalter 31 geformten Führungsstück 31B von der Vorderseite in Kontakt gebracht ist. Das Führungsstück 31B erstreckt sich in einer nach oben vorstehenden Form. Zudem ist im vorstehend beschriebenen Speicherlöseteil 40 der Betätigungsstift 38E, der so vorgesehen ist, dass er in Fahrzeugbreitenrichtung von der vorstehend beschriebenen Lösebetätigungsverbindung 38 vorsteht, in Höhenrichtung gleitfähig in ein Fluchtloch 40B eingeführt, das im mittleren Abschnitt desselben gebildet ist, und sich in einer geraden Form in einer Höhenrichtung erstreckt.
  • Wie in 11 gezeigt ist das vorstehend beschriebene Speicherlöseteil 40 normalerweise in der Betätigungsrichtung, in der es relativ zur Lösebetätigungsverbindung 38 nach unten geschoben wird, und in der Betätigungsrichtung des Drückens der Gleitklaue 40A gegen das Führungsstück 31B des Basishalters 31 von der Vorderseite durch eine (nicht gezeigte) Feder vorgespannt, die zwischen der vorstehend beschriebenen Lösebetätigungsverbindung 38 und dem Speicherlöseteil 40 eingehakt ist. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird die Haltung des Speicherlöseteils 40 mit Bezug auf die Lösebetätigungsverbindung 38 normalerweise in einem Zustand beibehalten, in dem der Betätigungsstift 38E der Lösebetätigungsverbindung 38 gegen den oberen Endabschnitt im Fluchtloch 40B gedrückt wird.
  • Wie in 13 gezeigt ist das vorstehend beschriebene Speicherlöseteil 40 dazu angepasst, sich gerade nach unten zu bewegen, damit es um den Schaftzapfen 38A nach unten gedrückt wird, wenn die Lösebetätigungsverbindung 38 durch Betätigen des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 betätigt wird, während die Gleitklaue 40A entlang des Führungsstücks 31E des Basishalters 31 in Verbindung mit der Lösebetätigungsverbindung 38 gleitet. Mit der vorstehend erläuterten Bewegung wird das Druckstück 40C, das am seinem unteren Endabschnitt gebildet ist, in den konkaven Oberflächenabschnitt 21Ba1 des Speicherstücks 21B montiert, das den vorstehend erläuterten Speichermechanismus 20 bildet, und das Speicherstück 21B wird in die Position nach unten gedrückt, in der das Speicherstück 21B aufsetzt, sodass das Speicherstück 21B dazu angepasst ist, aus dem Positionsbeschränkungszustand gegenüber der Speicherschiene 21A gelöst zu werden.
  • Dann wird wie in 14 gezeigt die Lösebetätigungsverbindung 38 elastisch in der Richtung nach unten hinabgedrückt, indem der Betätigungszapfen 38E im Fluchtloch 40B nach unten bewegt wird, wenn die Betätigung des Schlaufengriffs 5 aus diesem Zustand weiter fortschreitet, während das Speicherlöseteil 40 in einem Zustand verbleibt, in dem die Bewegung in der Richtung nach unten eingeschränkt ist, indem es am vorstehend beschriebenen Speicherstück 21B eingepasst wird. Dadurch schiebt und verlagert ein Bodenabschnitt auf der hinteren Endseite des Schlaufengriffs 5 die Verriegelungsabschnitte 13C der Verriegelungsfeder 13 nach unten, wodurch der verriegelte Zustand der Verriegelungsfeder 13 gelöst ist. Somit kann dieser Vorgang ohne das Aufbringen einer Überlast auf jedes Teil selbst dann durchgeführt werden, wenn der Schlaufengriff 5 aus dem vorstehend beschriebenen Zustand weiter in die überstreckte Position wie in 15 gezeigt betätigt wird, weil eine zu große Bewegung der Lösebetätigungsverbindung 38 nach unten gegenüber dem Speicherlöseteil 40 durch diesen Vorgang elastisch aufgelöst wird.
  • <Spezifischer Aufbau der Zwangslöseverbindung 41>
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt ist die Zwangslöseverbindung 41 in einem Zustand vorgesehen, in dem sie drehbar mit dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 durch einen Schaftzapfen 41A mit einer Achse verzapft ist, die in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet ist. Wie in 11 gezeigt ist normalerweise die vorstehend beschriebene Zwangslöseverbindung 41 durch eine (nicht gezeigte) Feder vorgespannt, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und der Zwangslöseverbindung 41 eingehakt ist, damit sie um den Schaftzapfen 41A im Uhrzeigersinn (in Rückwärtsrichtung) in der Figur dreht. Durch dieses Vorspannen wird die Zwangslöseverbindung 41 normalerweise in einem Zustand beibehalten, in dem ihre Drehung in der Drehposition angehalten wurde, in der ein Druckaufnahmestück 41B, das sich von der Einstellposition des Schaftzapfens 41A nach vorn erstreckt, mit dem Betätigungszapfen 38E der vorstehend beschriebenen Lösebetätigungsverbindung 38 von der Unterseite in Kontakt gebracht wird.
  • Wie in den 13 bis 15 gezeigt wird die vorstehend beschriebene Zwangslöseverbindung 41 so betätigt, dass das Druckaufnahmestück 41B durch den Betätigungsstift 38E der Lösebetätigungsverbindung 38 nach unten gedrückt wird und in der Figur im Gegenuhrzeigersinn (in Vorwärtsrichtung) gedrückt und gedreht wird, wenn die Lösebetätigungsverbindung 38 so betätigt wird, dass sie um den Schaftzapfen 38A heruntergedrückt ist, indem der vorstehend beschriebene Schlaufengriff 5 betätigt wird. Im vorstehend erläuterten Aufbau drückt das Druckstück 41C der Zwangslöseverbindung 41, das von der Einstellposition des Schaftzapfens 41A nach oben verläuft, die vorstehend beschriebene Halteverbindung 36 von hinten direkt nach vorn, wodurch es zwangsweise die Halteverbindung 36 nach vorn dreht, wenn der Schlaufengriff 5 aus einem Zustand betätigt wird, in dem die Position des Sitzes durch die Betätigung des Speicherhebels 6 wie mit Bezug auf 21 beschrieben in eine beliebige Zwischenposition verschoben ist, während der Speicherzustand beibehalten wird. Mit dieser Derhung wird ähnlich dem in 23 gezeigten Zustand der Haltezapfen 36B der Halteverbindung 36 vom Einführloch 35Da der Speicherbetätigungsverbindung 35 entfernt, wodurch der gelöste und gehaltene Zustand der Verriegelungsfeder 13 aufgehoben ist.
  • <Gesamtbetrieb>
  • Um das vorstehend Erläuterte zusammenzufassen, sind der Speichermechanismus 20 und der Betätigungsmechanismus 30, die die vorstehend beschriebene auf Schienen basierende Verstellvorrichtung M bilden, dazu angepasst, so bewegbar zu sein, dass die Position des Sitzes wie folgt anpassbar ist, indem der vorstehend erläuterte Schlaufengriff 5 und Speicherhebel 6 betätigt werden. Zuerst wird wie in 4 gezeigt der Fall beschrieben, in dem die Betätigung des Schlaufengriffs 5 aus dem Zustand durchgeführt wird, in dem sich die Position des Sitzes in einer Nutzungsposition wie der Fahrposition befindet. Währenddessen wird in der nächstehenden Beschreibung wie in 11 gezeigt der Zustand als ein Ausgangszustand beschrieben, in dem der konkave Flächenabschnitt 21Ba1 des Speicherstücks 21B direkt unterhalb des Druckstücks 40C des Speicherlöseteils 40 positioniert ist, die Detektionsverbindung 22A in eine aufrechte Haltung gebracht ist, in der das Beinstück 22Ab mit dem hinteren Endabschnitt des Speicherstücks 21B in Kontakt steht und die Verriegelungsfeder 13 im verriegelten Zustand bleibt.
  • Genauer gesagt wird zuerst wie in 13 gezeigt die Lösebetätigungsverbindung 38 betätigt, um durch den Schlaufengriff 5 nach unten gedrückt zu werden, wenn der Schlaufengriff 5 aus dem Ausgangszustand betätigt wird, und das Druckstück 40C auf der unteren Seite des Speicherlöseteils 40, das sich zusammen mit der Lösebetätigungsverbindung 38 bewegt, wird in den konkaven Oberflächenabschnitt 21Ba1 des Speicherstücks 21B eingepasst. Das Druckstück 40C drückt das Speicherstück 21B in die Position, in der das Speicherstück 21B aufsetzt, und entfernt das Speicherstück 21B aus dem relativ zur Speicherschiene 21A positionsbeschränkten Zustand. Dann wird die Lösebetätigungsverbindung 38 elastisch zusammen mit dem Schlaufengriff 5 nach unten geschoben, während das Speicherlöseteil 40 zurückgelassen wird, wenn die Betätigung des Schlaufengriffs 5 wie in 14 gezeigt weiter aus diesem Zustand fortschreitet, und die Verriegelungsfeder 13 wird vom Schlaufengriff 5 nach unten geschoben, um den Gleitverriegelungszustand zu lösen. Zudem wird die Anschlagverbindung 22B mit der Bewegung der Lösebetätigungsverbindung 38 betätigt, um in die Höhenposition hochgezogen zu werden, in der sie nicht mit dem Anschlaghalter 15 in Kontakt gebracht wird. Hier kann die Betätigung des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 maximal in die in 15 gezeigte überstreckte Position durchgeführt werden.
  • Daher kann mit dem vorstehend erläuterten Vorgang die Position des Sitzes in der Richtung nach vorne und hinten verschoben werden, während das Speicherstück 21B dazu veranlasst wird, sich zusammen mit dem Speicherlöseteil 40 zu bewegen. Genauer gesagt kann die Position des Sitzes über den Halteranschlag 15 wie in 16 gezeigt am weitesten nach hinten bewegt werden, weil der vorstehend erläuterte Vorgang veranlasst, dass die Anschlagverbindung 22B bis zu der Höhenposition hochgezogen wird, in der sie den Anschlaghalter 15 nicht berührt. Dann wird der Betätigungszustand der vorstehend beschriebenen Aufbauten in denselben wie den in 11 gezeigten Zustand zurückgebracht, indem die Betätigung des Schlaufengriffs 5 nach dem Ändern der Position des Sitzes aufgehoben wird, und die Position des Sitzes kehrt an diesem Ort in den verriegelten Zustand zurück.
  • Nachstehend wird ein Fall beschrieben, in dem der Speicherhebel 6 aus dem Ausgangszustand betätigt wird. Genauer gesagt wird zuerst wie in 17 gezeigt die Eingabeverbindung 34 drehend über das Kabel 34C betätigt und die Speicherbetätigungsverbindung 35 wird drehend über die Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D und das Antriebszahnrad 34E betätigt, wenn der Speicherhebel 6 aus dem in 12 gezeigten Ausgangszustand betätigt wird, und die Verriegelungsfeder 13 wird durch den Lösehebel 33A nach unten geschoben, der mit der Speicherbetätigungsverbindung 35 über den Betätigungsschaft 32A verzahnt ist, um den gleitverriegelten Zustand zu lösen. Dann greift der Haltestift 36B wie in 18 gezeigt aus dem Aufnahmeloch 35D der Speicherbetätigungsverbindung 35 elastisch in das Einführloch 35Da ein, wenn die Betätigung des Speicherhebels 6 aus diesem Zustand weiter fortschreitet. So wird die Speicherbetätigungsverbindung 35 wie in 20 gezeigt durch das Einhaken des Haltestifts 36B in einem Zustand gehalten, in dem sie in der Drehposition fixiert ist, in der die Verriegelungsfeder 13 betätigt wird, um gelöst zu werden, selbst wenn eine betätigende Hand die Betätigung des Speicherhebels 6 aufhebt (selbst wenn die Betätigung zurückgestellt wird). Hier kann die Betätigung des vorstehend beschriebenen Speicherhebels 6 maximal bis hin zur in 19 gezeigten überstreckten Position durchgeführt werden.
  • Demgemäß kann nach dem vorstehend erläuterten Vorgang die Position des Sitzes selbst dann nach hinten verschoben sein, wenn eine betätigende Hand die Betätigung des Speicherhebels 6 aufhebt. Dann wird anschließend wie in 21 gezeigt z.B. zum Verbreitern des Raums zum Einstieg in das Fahrzeug die Position des Sitzes zur Rückseite hin verschoben, wo der Anschlaghalter 15 vorgesehen ist. So wird die Detektionsverbindung 22A aus dem Kontaktzustand mit dem Speicherstück 21B gelöst und wird in die nach hinten gekippte Haltung geschaltet. Dann wird die Anschlagverbindung 22B mit dem Anschlaghalter 15 wie in 22 gezeigt in Kontakt gebracht, wenn die Position des Sitzes aus diesem Zustand weiter nach hinten verschoben wird. Anschließend wird die Detektionsverbindung 22A wie in 23 gezeigt mit dem Fortschreiten der Rückwärtsbewegung der Sitzposition geschoben und gedreht, und der Gleitzapfen 36D wird nach vorn geschoben. So wird die Halteverbindung 36 geschoben und nach vorn gedreht, und der Haltestift 36B wird vom Einführloch 35Da der Speicherbetätigungsverbindung 35 so entfernt, dass der Positionshaltezustand der Speicherbetätigungsverbindung 35 durch den Haltestift 36B aufgehoben ist. Dadurch wird die Speicherbetätigungsverbindung 35 wie in 24 gezeigt in ihre Ausgangsposition zurückgebracht, und die Verriegelungsfeder 13 wird durch eine Federvorspannkraft an der Position so in den verriegelten Zustand zurückgebracht, dass die Position des Sitzes an der Position (Einstiegsunterstützungsposition) verriegelt ist.
  • Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, in dem der Speicherhebel 6 erneut aus einem Zustand betrieben wird, in dem die Position des Sitzes in der vorstehend erläuterten Position (Einstiegsunterstützungsposition) verriegelt ist. Genauer gesagt wird, wie in 25 gezeigt, in derselben Weise wie im vorstehend beschriebenen Vorgang die Speicherbetätigungsverbindung 35 drehend über die Eingangsverbindung 34, die Verriegelungs-/Entriegelungsverbindung 34D und das Antriebszahnrad 34E über das Kabel 34C betätigt, und die Verriegelungsfeder 13 wird vom Lösearm 33A nach unten gedrückt, der mit der Speicherbetätigungsverbindung 35 über den Betätigungsschaft 32A verzahnt ist, um den gleitverriegelten Zustand zu lösen, wenn der Speicherhebel 6 aus der in 24 gezeigten Position (Einstiegsunterstützungsposition) betätigt wird. Wenn die Betätigung des Speicherhebels 6 weiter fortschreitet, tritt der Haltestift 36B elastisch in das Einführloch 35Da der Speicherbetätigungsverbindung 35 ein, und die Speicherbetätigungsverbindung 35 wird in einem Zustand gehalten, in dem sie in der Drehposition fixiert ist, in der die Verriegelungsfeder 13 zum Lösen betätigt wird.
  • Demgemäß kann die Position des Sitzes nach dem vorstehend erläuterten Vorgang in der Vorwärtsrichtung selbst dann verschoben werden, wenn eine betätigende Hand die Betätigung des Speicherhebels 6 aufhebt. Zusätzlich wird die Position des Sitzes wie in 26 gezeigt zur Standardposition hin verschoben. So wird die Anschlagverbindung 22B aus dem Kontakt mit dem Anschlaghalter 15 gelöst und in die nach hinten gekippte Position geschaltet. Dann wird die Detektionsverbindung 22A mit dem Speicherstück 21B wie in 27 gezeigt in Kontakt gebracht, wenn die Position des Sitzes aus diesem Zustand weiter nach vorn verschoben wird. Dann wird die Detektionsverbindung 22A mit dem Fortschreiten der Vorwärtsbewegung der Sitzposition geschoben und gedreht, und der Gleitzapfen 36D wird zur Vorderseite geschoben. So wird die Halteverbindung 36 geschoben und nach vorn gedreht, und der Haltezapfen 36B wird vom Einführloch 35Da der Speicherbetätigungsverbindung 35 so entfernt, dass der Positionshaltezustand der Speicherbetätigungsverbindung 35 durch den Haltestift 36B aufgehoben ist. Dadurch wird die Speicherbetätigungsverbindung 35 in ihre Ausgangsposition zurückgestellt, und die Verriegelungsfeder 13 wird durch eine Federvorspannkraft an dieser Position so in den verriegelten Zustand zurückgebracht, dass die Position des Sitzes in dieser Position (Standardposition) verriegelt ist.
  • Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, in dem der Schlaufengriff 5 aus einem Zustand betätigt wird, in dem die Position des Sitzes in eine beliebige Zwischenposition verschoben wurde, während ihr Speicherzustand durch Betätigen des Speicherhebels 6 wie vorstehend mit Bezug auf 21 beschrieben beibehalten wird. In diesem Fall wird die Zwangslöseverbindung 41 wie in 28 gezeigt mit der Betätigung des Schlaufengriffs 5 geschoben und gedreht, und die Halteverbindung 36 wird so geschoben und gedreht, dass sie den Positionshaltezustand der Speicherbetätigungsverbindung 35 durch das Druckstück 41C der Zwangslöseverbindung 41 aufhebt. Dadurch bewegt sich die Speicherbetätigungsverbindung 35, um in ihre Ausgangsposition zurückzukehren. Aufgrund des Herunterdrückens der Verriegelungsfeder 13 durch die Betätigung des Schlaufengriffs 5 wird jedoch die Speicherbetätigungsverbindung 35 in einem Zustand gehalten, in dem der gleitverriegelte Zustand gelöst ist. Das heißt, der Betätigungsmechanismus 30 wird aus dem in 11 gezeigten Ausgangszustand in denselben Zustand bewegt, als würde der Schlaufengriff 5 wie in den 13 bis 15 gezeigt betätigt. Daher wird der Betätigungszustand der vorstehend beschriebenen Aufbauten, wie in 29 gezeigt, in denselben wie den in 11 gezeigten Zustand zurückgestellt, wenn die Betätigung des Schlaufengriffs 5 zurückgenommen wird, und die Position des Sitzes wird an dieser Position in den verriegelten Zustand zurückgebracht.
  • Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, in dem der Schlaufengriff 5 wie mit Bezug auf 28 beschrieben in einen betätigten Zustand aus einem Zustand aktiviert wird, in dem die Position des Sitzes in eine beliebige Zwischenposition verschoben wurde, während der Speicherzustand durch die Betätigung des Speicherhebels wie mit Bezug auf 21 beschrieben beibehalten ist, und die Position des Sitzes dann in die Standardposition bewegt wird, wobei das Speicherstück 21B belassen wird, während der betätigte Zustand beibehalten wird. In diesem Fall wird das Speicherlöseteil 40 wie in 30 gezeigt von hinten näher an das Speicherstück 21B gebracht, das in der Standardposition belassen wird, während es betätigt wird, um hinabgedrückt zu werden.
  • Folglich wird das Druckstück 40C des vorstehend beschriebenen Speicherlöseteils 40 wie in der 31 gezeigt mit dem Fortschritt der vorstehend beschriebenen Vorwärtsbewegung der Sitzposition von hinten schräg gegen die geneigte Fläche 21Ba3 auf der Rückseite des vorstehend beschriebenen Speicherstücks 21B gedrückt, um eine Druckkraft in eine Richtung nach vorne unten auf die geneigte Fläche 21Ba3 auszuüben. Somit wird das Speicherstück 21B nach hinten und unten geschoben und geneigt, während das hintere Bein 21Cb der Blattfeder 21C so geschoben und gebogen wird, dass es gekippt ist. Dann gleitet das Druckstück 40C des Speicherlöseteils 40 wie in 32 gezeigt auf der hinteren geneigten Fläche 21Ba3 mit dem Fortschreiten der Vorwärtsbewegung der Sitzposition nach vorn, während es das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B elastisch nach hinten und unten drückt und kippt. Dann wird das Druckstück 40C des Speicherlöseteils 40 in dem konkaven Oberflächenabschnitt 21Ba1 des Speicherstücks 21B montiert und wird wie in dem in 13 gezeigten Zustand in den Betriebszustand zurückgebracht, in dem das Speicherstück 21B in die Position hinuntergedrückt wird, in der das Speicherstück 21B aufsetzt, das heißt, den Zustand, in dem das Speicherstück 21B zusammen mit dem Speicherlöseteil 40 bewegbar ist.
  • Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, in dem die Bewegungsgeschwindigkeit aufgrund eines Kollisionsmoments oder dergleichen abrupt groß wird, wenn die Position des Sitzes aus dem Zustand nach vorn bewegt und in die in 27 gezeigte Standardposition zurückgebracht wird, in dem die Position des Sitzes in eine beliebige mittlere Position verschoben ist, während der Speicherzustand durch die Betätigung des Speicherhebels 6 wie anhand der 21 beschrieben beibehalten wird. In diesem anhand von 33 beschriebenen Fall wird die Detektionsverbindung 22A in eine Position geschoben und gedreht, in der die Detektionsverbindung 22A sich in der über die aufrechte Haltung nach vorn gekippten Haltung befindet, wenn die Bewegung der Verriegelungsfeder 13, die elastisch den verriegelten Zustand wiederherstellt, selbst in einem Fall verzögert wird, in dem die Detektionsverbindung 22A mit dem Speicherstück 21B in Kontakt gebracht und in eine Position geschoben und gedreht ist, in der sich die Detektionsverbindung 22A in der aufrechten Haltung befindet, und die Verriegelungsfeder 13 kehrt in dieser Position in den verriegelten Zustand zurück, um den Gleitverriegelungszustand einzurichten.
  • <Kurzfassung>
  • Um das vorstehend Beschriebene zusammenzufassen, weist die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung M der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Aufbauten auf. Das heißt, die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung im Fahrzeug (auf Schienen basierende Verstellvorrichtung M) umfasst die Verstellschiene (Verstellschiene 10), die dazu fähig ist, die Position des Sitzes anzupassen, wenn der Verriegelungsmechanismus (die Verriegelungsfeder 13) gelöst ist, den Speichermechanismus (Speichermechanismus 20), der das Speicherteil (das Speicherstück 21B) umfasst, das dazu aufgebaut ist, durch mechanischen Eingriff die Standardposition zu definieren, die die Position des Sitzes vor der Änderung ist, um der Sitzposition zu ermöglichen, in die Standardposition zurückzukehren. Die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung im Fahrzeug (die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung M) umfasst die Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35), die dazu aufgebaut ist, den Verriegelungsmechanismus (die Verriegelungsfeder 13) zu lösen, während sie das Speicherteil (Speicherstück 21B) in dem Zustand belässt, in dem es die Standardposition definiert, die Halteverbindung (die Halteverbindung 36), die dazu aufgebaut ist, als Antwort auf die Betätigung der Speicherbetätigungsverbindung (der Speicherbetätigungsverbindung 35) mit der Speicherbetätigungsverbindung (der Speicherbetätigungsverbindung 35) in Eingriff zu sein, indem sie vorgespannt ist und die Speicherbetätigungsverbindung (die Speicherbetätigungsverbindung 35) in der zum Lösen betätigten Position hält, und das Detektionsteil (die Detektionsverbindung 22A), das (die) dazu aufgebaut ist, als Antwort auf die Bewegung der Sitzposition in einem Zustand, in dem die Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35) durch die Halteverbindung (die Halteverbindung 36) gehalten ist, den Drückabschnitt (Gleitzapfen 36D) der Halteverbindung (der Halteverbindung 36) zu drücken, indem es mit dem Triggerteil (Speicherstück 21B oder Anschlaghalter 15) in Kontakt gebracht ist, das an einer vorab festgelegten Verstellposition eingebaut und so bewegbar ist, dass es den Haltezustand der Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35) durch die Halteverbindung (Halteverbindung 36) an der zum Lösen betätigten Position löst.
  • Zudem umfasst die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung im Fahrzeug (die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung M) den variablen Aufbau (die Steuerverbindung 37), der (die) in einem Zustand vorgesehen ist, in dem er (sie) in den Drückabschnitt (Gleitzapfen 36D) der Halteverbindung (der Halteverbindung 36) eingreift und dazu aufgebaut ist, eine Position zu ändern, in der der Drückabschnitt (der Gleitzapfen 36D) in der Halteverbindung (Halteverbindung 36) passend zur Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung (der Speicherbetätigungsverbindung 35) angeordnet ist. In einem Zustand, in dem das Detektionsteil (die Detektionsverbindung 21A) bewegt wird, indem es mit dem Triggerteil (dem Speicherstück 21B oder dem Anschlaghalter 15) in Kontakt gebracht ist, ist der variable Aufbau (die Steuerverbindung 37) dazu aufgebaut, den Drückabschnitt (Gleitzapfen 36D) an einer ersten Position anzuordnen, die eine Position ist, nachdem der Drückabschnitt (der Gleitzapfen 36D) durch das Detektionsteil (die Detektionsverbindung 22A) gedrückt ist (siehe 12). Nachdem der Drückabschnitt (der Gleitzapfen 36D) an der ersten Position angeordnet wurde, ist der variable Aufbau (die Steuerverbindung 37) dazu aufgebaut, den Drückabschnitt (den Gleitzapfen 36D) in eine zweite Position zu bewegen, in der die gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Drückabschnitt (dem Gleitzapfen 36D) und dem Detektionsteil (der Detektionsverbindung 22A) vermieden wird (siehe 18), wenn die Speicherbetätigungsverbindung (die Speicherbetätigungsverbindung 35) betätigt wird und die Halteverbindung (Halteverbindung 36) in die Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35) eingreift, indem sie vorgespannt ist. Nachdem der Drückabschnitt (Gleitzapfen 36D) in die zweite Position bewegt wurde, wenn sich das Detektionsteil (die Detektionsverbindung 22A) durch die Änderung der Sitzposition vom Triggerteil (dem Speicherstück 21B oder dem Anschlaghalter 15) weg bewegt und seine (ihre) Haltung ändert, ist der variable Aufbau (die Steuerverbindung 37) dazu aufgebaut, den Drückabschnitt (Gleitzapfen 36D) in eine dritte Position zu bewegen, in der der Drückabschnitt (der Gleitzapfen 36D) dazu fähig ist, vom Detektionsteil (der Detektionsverbindung 22A) gedrückt zu werden, wobei die dritte Position in dem freien Bereich angeordnet ist, aus dem sich das Detektionsteil (die Detektionsverbindung 22A) aufgrund der Haltungsänderung des Detektionsteils (der Detektionsverbindung 22A) zurückgezogen hat (siehe 21).
  • Durch Einsatz einer solchen Konfiguration ist es mit dem variablen Aufbau (der Steuerverbindung 37) möglich, zwischen einem Zustand, in dem der Drückabschnitt (der Gleitzapfen 36D) so bewegt wird, dass er und das Detektionsteil (die Detektionsverbindung 22A) einander nicht beeinflussen, und einem Zustand umzuschalten, in dem der Drückabschnitt (der Gleitzapfen 36D) zurückgestellt ist, um dazu fähig zu sein, durch Bewegen des Detektionsteils (der Detektionsverbindung 22A) gedrückt zu sein, indem das Detektionsteil (die Detektionsverbindung 22A) mit dem Auslöseteil (Speicherstück 21 B oder Anschlaghalter 15) in Kontakt gebracht wird. Mit diesem Aufbau ist es möglich, den Gesamtaufbau zu rationalisieren, weil es unnötig ist, das Detektionsteil (die Detektionsverbindung 22A) zu lösen und zu drehen, um so die gegenseitige Beeinflussung der Halteverbindung (der Halteverbindung 36) zu vermeiden, die in die Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35) passend zur Betätigung der Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35) eingreift.
  • Zudem umfasst der Drückabschnitt (Gleitzapfen 36D) den Gleitzapfen (Gleitzapfen 36D), der in einem gleitfähigen Zustand im ersten Langloch (Langloch 36C) montiert ist, das in der Halteverbindung (Halteverbindung 36) gebildet ist. Der variable Aufbau (die Steuerverbindung 37) umfasst die Steuerverbindung (Steuerverbindung 37) mit dem zweiten Langloch (Langloch 37C), das so verläuft, dass es das erste Langloch (36C) schneidet, das in der Halteverbindung (Halteverbindung 36) geformt ist. Der Gleitzapfen (Gleitzapfen 36D) ist auch in einem gleitfähigen Zustand im zweiten Langloch (Langloch 37C) der Steuerverbindung (Steuerverbindung 37) so montiert, dass der Gleitzapfen (Gleitzapfen 36D) innerhalb des ersten Langlochs (Langlochs 36C) gleitet und sich in die zweite Position bewegt, wenn sich die Steuerverbindung (Steuerverbindung 37) entsprechend der Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung (der Speicherbetätigungsverbindung 35) dreht.
  • Mit so einer Konfiguration kann der variable Aufbau (die Steuerverbindung 37) einfach durch die Steuerverbindung (Steuerverbindung 37) aufgebaut sein, die so dreht, dass sie die Position des Gleitzapfens (Gleitzapfens 36D) passend zur Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35) ändert.
  • Zudem ist die Steuerverbindung (Steuerverbindung 37) gegen die Drehrichtung (in 12 im Uhrzeigersinn) vorgespannt, in der der Gleitzapfen (Gleitzapfen 36D) sich zur zweiten Position bewegt, und nachdem die Steuerverbindung (Steuerverbindung 37) dreht, um den Gleitzapfen (Gleitzapfen 36D) passend zur Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35) in die zweite Position zu bewegen, wird die Steuerverbindung (die Steuerverbindung 37) aus dem Eingriffszustand in die Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35) gelöst und veranlasst durch ihre Vorspannung, dass sich der Gleitzapfen (Gleitzapfen 36D) auf dem Detektionsteil (der Detektionsverbindung 22A) bewegt (siehe 20), wenn die Speicherbetätigungsverbindung (die Speicherbetätigungsverbindung 35) die Drehposition erreicht, in der die Speicherbetätigungsverbindung (Speicherbetätigungsverbindung 35) an der zum Lösen betätigten Position durch die Halteverbindung (die Halteverbindung 36) gehalten ist, und dann wird der Gleitzapfen (Gleitzapfen 36D) passend zur Änderung der Haltung des Detektionsteils (der Detektionsverbindung 22A) in den leeren Bereich gebracht (siehe 21).
  • Mit so einer Konfiguration ist es möglich, einfach einen Aufbau zu gestalten, in dem der Gleitzapfen (der Gleitzapfen 36D) in einen Zustand zurückgebracht wird, in dem der Gleitzapfen (der Gleitzapfen 36D) durch das Detektionsteil (die Detektionsverbindung 22A) passend zur Haltungsänderung des Detektionsteils (der Detektionsverbindung 22A) gedrückt wird.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Obwohl die Ausführungsformen der Offenbarung anhand einer Ausführungsform erörtert wurden, kann die Offenbarung in verschiedenen Formen außer der vorstehend erläuterten Ausführungsform implementiert sein. Z.B. kann der Aufbau der auf Schienen basierenden Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Offenbarung allgemein für Sitze eingesetzt werden, die für verschiedene Fortbewegungsmittel einsetzbar sind, wie Züge, Flugzeuge oder Schiffe, zusätzlich zu Sitzen eines Automobils außer dem Fahrersitz. Zudem kann die Verstellschiene die Position des Sitzes in der Fahrzeugbreitenrichtung ändern. Zudem kann die Verstellschiene verwendet werden, um eine Rückenlehne mit einer Fahrzeugkarosserie wie einer Seitenwand eines Fahrzeugs in einem Zustand zu verbinden, in dem es möglich ist, einen Lehnenwinkel anzupassen, wie in der JP-A-2010-274738 als Stand der Technik offenbart.
  • Zudem ist der auf Schienen basierende Verstellverriegelungsmechanismus nicht auf den Verriegelungstyp beschränkt, in dem die Feder selbst, die an der Oberschiene (der Schiene auf der beweglichen Seite) angebracht ist, durch Vorspannen in die Verriegelungsnut der Unterschiene (der Schiene auf der fixierten Seite) eindringt und wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erläutert verriegelt ist. Beispielsweise kann der Verstellschienenverriegelungsmechanismus, wie im Stand der Technik wie der JP-A-2014-189218 offenbart, den Verriegelungstyp aufweisen, in dem die an der Oberschiene angebrachte Verriegelungsklaue in die Verriegelungsnut der Unterschiene durch eine Federvorspannkraft eindringt und verriegelt ist.
  • Zudem ist der Speichermechanismus nicht auf den Aufbau beschränkt, der eingesetzt wird, um die Standardposition der Sitzposition zu definieren und die Position des Sitzes vorübergehend aus der Standardposition zurückzuziehen. Beispielsweise kann der Speichermechanismus verwendet werden, um die Position des Sitzes vorübergehend gegenüber der Standardposition nach vorn zu verschieben.
  • Zudem ist der Drückabschnitt der Halteverbindung, der durch das Detektionsteil gedrückt wird, nicht auf den in der vorstehenden Ausführungsform beschriebenen Gleitzapfen beschränkt. Beispielsweise kann der Drückabschnitt in die zweite Position bewegt werden, in der die gegenseitige Beeinflussung mit dem Detektionsteil durch die Bewegung des Annäherns und Zurückziehens vermieden wird, oder der Drückabschnitt kann in einen leeren Bereich bewegt werden, aus dem das Detektionsteil entfernt wurde, wenn das Detektionsteil sich vom Triggerteil wegbewegt, um seine Haltung zu ändern, und kann durch das Detektionsteil gedrückt werden. Zudem ist die Form des ersten Langlochs, das in der Halteverbindung gebildet ist, oder die Form des zweiten Langlochs, das in der Steuerverbindung gebildet ist, um den Gleitzapfen zu verschieben, nicht auf eine lineare lange Form beschränkt, sondern kann sich in einer gekrümmten Form oder einer anderen Form erstrecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010125917 A [0002]
    • JP 2010274738 A [0126]
    • JP 2014189218 A [0127]

Claims (4)

  1. Auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug mit: einer Verstellschiene, die dazu fähig ist, eine Position eines Sitzes anzupassen, wenn ein Verriegelungsmechanismus gelöst ist; einem Speichermechanismus, der ein Speicherelement umfasst, das dazu aufgebaut ist, durch mechanischen Eingriff eine Standardposition festzulegen, die die Position eines Sitzes vor der Änderung ist, um zu erlauben, dass die Position eines Sitzes in die Standardposition zurückkehrt; einer Speicherbetätigungsverbindung, die dazu aufgebaut ist, den Verriegelungsmechanismus zu lösen, während sie das Speicherelement in einem Zustand belässt, in dem es die Standardposition definiert; einer Halteverbindung, die dazu aufgebaut ist, als Antwort auf eine Betätigung der Speicherbetätigungsverbindung in die Speicherbetätigungsverbindung einzugreifen, indem sie vorgespannt ist, und die Speicherbetätigungsverbindung in einer zum Lösen betätigten Position zu halten; einem Detektionsteil, das dazu aufgebaut ist, als Antwort auf das Verändern der Position des Sitzes in einem Zustand, in dem die Speicherbetätigungsverbindung durch die Halteverbindung gehalten wird, einen Drückabschnitt der Halteverbindung zu drücken, indem es mit einem Triggerteil in Kontakt gebracht ist, das an einer vorab festgelegten Verstellposition eingebaut und so bewegt wird, dass es den Haltezustand der Speicherbetätigungsverbindung durch die Halteverbindung in der zum Lösen betätigten Position löst; und einem variablen Aufbau, der in einem Zustand vorgesehen ist, in dem er in den Drückabschnitt der Halteverbindung eingreift, und dazu aufgebaut ist, eine Position zu ändern, in der der Drückabschnitt in der Halteverbindung passend zu einer Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung angeordnet ist, wobei der variable Aufbau in einem Zustand, in dem das Detektionsteil bewegt wird, indem es mit dem Triggerteil in Kontakt gebracht ist, dazu aufgebaut ist, den Drückabschnitt an einer ersten Position anzuordnen, die eine Position ist, nachdem der Drückabschnitt durch das Detektionsteil gedrückt wird, wobei der variable Aufbau dazu aufgebaut ist, den Drückabschnitt in eine zweite Position zu bewegen, in der eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Drückabschnitt und dem Detektionsteil vermieden wird, nachdem der Drückabschnitt an der ersten Position angeordnet wurde, wenn die Speicherbetätigungsverbindung betätigt wird und die Halteverbindung durch Vorspannen in die Speicherbetätigungsverbindung eingreift, und wobei der variable Aufbau dazu aufgebaut ist, den Drückabschnitt in eine dritte Position zu bewegen, in der der Drückabschnitt durch das Detektionsteil drückbar ist, nachdem der Drückabschnitt in die zweite Position bewegt wurde, wenn sich das Detektionsteil vom Triggerteil wegbewegt und seine Stellung durch das Ändern der Position des Sitzes ändert, wobei die dritte Position in einem freien Bereich angeordnet ist, aus dem sich das Detektionsteil aufgrund der Änderung der Stellung des Detektionsteils zurückgezogen hat.
  2. Die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Drückabschnitt einen Gleitzapfen aufweist, der in einem verstellfähigen Zustand in einem ersten Langloch montiert ist, das in der Halteverbindung gebildet ist, wobei der variable Aufbau eine Steuerverbindung umfasst, die ein zweites Langloch aufweist, das sich so erstreckt, dass es das erste Langloch schneidet, das in der Halteverbindung gebildet ist, und wobei der Gleitzapfen auch in einem gleitfähigen Zustand im zweiten Langloch der Steuerverbindung montiert ist, und der Gleitzapfen im ersten Langloch gleitet und sich in die zweite Position bewegt, wenn die Steuerverbindung passend zur Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung dreht.
  3. Die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Steuerverbindung in einer Richtung entgegen einer Drehrichtung vorgespannt ist, in der sich der Gleitzapfen zur zweiten Position hin bewegt, und nachdem die Steuerverbindung dreht, um den Gleitzapfen passend zur Bewegung der Speicherbetätigungsverbindung in die zweite Position zu bewegen, die Steuerverbindung aus einem Eingriffszustand in die Speicherbetätigungsverbindung gelöst ist und dadurch, dass sie vorgespannt ist, verursacht, dass sich der Gleitzapfen auf dem Detektionsteil bewegt, wenn die Speicherbetätigungsverbindung eine Drehposition erreicht, in der die Speicherbetätigungsverbindung durch die Halteverbindung in der zum Lösen betätigten Position gehalten ist, und dann wird der Gleitzapfen passend zur Änderung der Stellung des Detektionsteils in den leeren Bereich bewegt.
  4. Die auf Schienen basierende Verstellvorrichtung in einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Triggerteil das Speicherteil umfasst.
DE102017220221.1A 2016-11-22 2017-11-14 Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug Active DE102017220221B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-226948 2016-11-22
JP2016226948A JP6737147B2 (ja) 2016-11-22 2016-11-22 乗物用スライドレール装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017220221A1 true DE102017220221A1 (de) 2018-05-24
DE102017220221B4 DE102017220221B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=62068756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220221.1A Active DE102017220221B4 (de) 2016-11-22 2017-11-14 Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10682928B2 (de)
JP (1) JP6737147B2 (de)
DE (1) DE102017220221B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012284A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
US20190018409A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for providing an intelligent override for a driving automation system
US11376992B2 (en) 2018-08-08 2022-07-05 Uatc, Llc Automated vehicle seats

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010125917A (ja) 2008-11-26 2010-06-10 Shiroki Corp 車両用スライドシート装置
JP2010274738A (ja) 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Boshoku Corp 乗物シート用リクライニング装置
JP2014189218A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Toyota Boshoku Corp スライドレール

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6928888U (de) * 1969-07-18 1969-11-20 Daimler Benz Ag Sitzverstelleinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
JP5080176B2 (ja) 2007-08-31 2012-11-21 富士機工株式会社 シートスライド装置
DE202007016550U1 (de) 2007-11-27 2009-04-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
JP5309802B2 (ja) * 2008-09-02 2013-10-09 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
DE202009002581U1 (de) 2009-02-24 2010-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2010097408A2 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
AT11413U1 (de) * 2009-05-22 2010-10-15 Ovotherm Internat Handels Gmbh Verpackung für transportlebensmittel
JP5509977B2 (ja) * 2010-03-25 2014-06-04 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP5616116B2 (ja) * 2010-04-28 2014-10-29 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010125917A (ja) 2008-11-26 2010-06-10 Shiroki Corp 車両用スライドシート装置
JP2010274738A (ja) 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Boshoku Corp 乗物シート用リクライニング装置
JP2014189218A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Toyota Boshoku Corp スライドレール

Also Published As

Publication number Publication date
US10682928B2 (en) 2020-06-16
US20180141468A1 (en) 2018-05-24
JP6737147B2 (ja) 2020-08-05
DE102017220221B4 (de) 2021-10-21
JP2018083496A (ja) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009035305B4 (de) Einstiegs- und Umklappvorrichtung für einen Sitz
DE102016111974B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer verschiebbaren Armlehnenkonsole
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102009039274B4 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
DE102017220226B4 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung in einem fahrzeug
DE102009020117A1 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
DE19961059A1 (de) Eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010039465A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
DE102006035465A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Fahrzeugtür
DE102015218873A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017220221A1 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE102017220223B4 (de) Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug
DE102018200710A1 (de) Verstellschienenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202009002580U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007014370A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1877276B1 (de) Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112017001810T5 (de) Insassen-lagerungseinrichtung
DE102018200641A1 (de) Verstellschienenvorrichtung in einem fahrzeug
DE602004009566T2 (de) Autokindersitz, schwenkbar zwischen einer nach vorne und einer türwärts gerichteten Position , mit einer automatischen Rückstellung nach vorne
DE102011012562A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202009002581U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102018205855B4 (de) Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final