DE102009024743A1 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102009024743A1
DE102009024743A1 DE102009024743A DE102009024743A DE102009024743A1 DE 102009024743 A1 DE102009024743 A1 DE 102009024743A1 DE 102009024743 A DE102009024743 A DE 102009024743A DE 102009024743 A DE102009024743 A DE 102009024743A DE 102009024743 A1 DE102009024743 A1 DE 102009024743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
torque converter
hydrodynamic torque
torsional vibration
turbine wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024743A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Magerkurth
Christian HÜGEL
Andreas Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41090319&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009024743(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009024743A priority Critical patent/DE102009024743A1/de
Publication of DE102009024743A1 publication Critical patent/DE102009024743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Pumpenrad, einem Turbinenrad und einem im Wandlergehäuse untergebrachten Drehschwingungsdämpfer und einer Wandlerüberbrückungskupplung. Dabei sind zwei Dämpferstufen als serieller Dämpfer zwischen der Abtriebsnabe des Drehmomentwandlers und der Wandlerüberbrückungskupplung und eine Dämpferstufe zwischen Turbinenrad und Abtriebsnabe angeordnet. Zur Verbesserung der Dämpfungseigenschaften ist zusätzlich ein Drehschwingungstilger vorgesehen, der zwischen den Dämpfern angeordnet und ferner drehfest mit dem Turbinenrad verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung und einen mehrstufigen Drehschwingungsdämpfer.
  • Derartige Drehmomentwandler werden insbesondere in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angewendet. Zur Dämpfung von Drehschwingungen der Brennkraftmaschine werden dabei sogenannte Drehschwingungsdämpfer verwendet, die über ein Eingangsteil angetrieben werden, wobei das Drehmoment über Energiespeicher auf ein relativ zu diesem begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil übertragen wird und durch Komprimierung der Energiespeicher die Energie von Drehmomentspitzen zwischengespeichert wird und in Drehmomenttälern wieder an das Ausgangsteil abgegeben wird. Die Beschaltung eines Drehmomentwandlers erfolgt dabei mittels einer Dämpfungseinrichtung als sogenannter konventioneller Dämpfer zwischen die Wandlerüberbrückungskupplung und die Abtriebsnabe des Drehmomentwandlers, so dass bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung eine Dämpfung von Drehschwingungen über den Drehmomentpfad zwischen Wandlergehäuse und Abtriebsnabe erfolgt. Weiterhin sind sogenannte Turbinendämpfer bekannt, die bei offener oder nicht vorhandener Wandlerüberbrückungskupplung nach der bereits hydraulischen Dämpfung zwischen Pumpen- und Turbinenrad noch verbliebene Drehschwingungen dämpfen und hierzu zwischen Turbinenrad und Abtriebsnabe angeordnet sind. Weiterhin sind Kombinationen beider Dämpfertypen bekannt.
  • Eine andere Form der Verminderung von Drehschwingungen ist das Tilgerprinzip, bei dem an einem Aufnahmeteil bewegliche Massen entgegen der Wirkung von Energiespeichern angeordnet sind oder im Falle von Fliehkraftpendeln Tilgermassen auf in Umfangsrichtung und in radiale verlaufende Laufbahnen verschwenkbar angeordnet sind und sich dadurch abhängig von Schwingungseinflüssen das Trägheitsmoment des Aufnahmeteils verändert wird.
  • Wie die restriktiveren Bauraumvorgaben in Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Quereinbauten von Antriebseinheiten, bestehend aus Brennkraftmaschine und Getriebe sowie dazwischen angeordnetem Drehmomentwandler, steigen auch die Bauraumanforderungen an die Ausgestaltung von Drehmomentwandlern bei ausreichender Schwingungsisolation. Aufgabe der Erfindung ist daher die Weiterbildung eines Drehmomentwandlers mit geringem Bauraum bei gleichzeitig ausreichender Schwingungsisolation.
  • Die Aufgabe wird durch einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem von einem Pumpenrad angetriebenen Turbinenrad sowie einem Gehäuse, in dem zusätzlich ein Drehschwingungsdämpfer mit mehreren Dämpferstufen und einem Drehschwingungstilger und eine Wandlerüberbrückungskupplung untergebracht sind, gelöst, wobei zwei Dämpferstufen in Reihe zwischen der Wandlerüberbrückungskupplung und einer Abtriebsnabe, der Drehschwingungstilger zwischen den Dämpferstufen, und eine Dämpferstufe zwischen dem Turbinenrad und der Abtriebsnabe angeordnet ist, wobei der Drehschwingungstilger drehfest mit dem Turbinenrad verbunden ist. Durch die vorgeschlagene Anordnung kann ein Drehschwingungstilger, beispielsweise ein Fliehkraftpendel, beiden Dämpferstufen zur Verfügung gestellt werden, so dass die Dämpferstufen insgesamt mit geringerem Bauraumbedarf ausgelegt werden können. Ein weiterer Vorteil ist die Aufteilung des Drehschwingungsdämpfers in zumindest zwei Dämpferstufen, wobei der Drehschwingungsdämpfer zwei Funktionen ausübt, nämlich die eines seriellen (Reihen-)Dämpfers und die eines Turbinendämpfers. Durch die Integration der beiden Dämpferstufen in einen einzigen Dämpfer, der gleichzeitig einen beiden Dämpferstufen zugeordneten Drehschwingungstilger aufweist, kann eine Vielzahl von Bauteilen gemeinsam genutzt werden, so dass insgesamt bei vorgegebenem Bauraum und Dämpfungsleistung ein leichterer und schmalerer Drehmomentwandler vorgeschlagen werden kann. Zur Drehmomenterhöhung insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich kann zwischen Pumpenrad und Turbinenrad weiterhin ein Leitrad mit Freilauf gehäusefest angeordnet sein.
  • Der gemeinsame erfinderische Gedanken umfasst hierzu eine Mehrzahl von zusätzlichen Maßnahmen, die in Kombination oder für sich angewendet, zu einem schmaleren Bauraum führen. Beispielsweise können ein Eingangsteil der ersten Dämpferstufe und ein Ausgangsteil der zweiten Dämpferstufe aufeinander zentriert sein, so dass auf demselben axialen Bauraum ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil untergebracht werden können. Die beiden Bauteile sind dabei verdrehbar gegeneinander gelagert. Beispielsweise kann ein Ausgangsteil der zweiten Dämpferstufe radial innerhalb der ersten Dämpferstufe angeordnet sein.
  • Weiterhin können mehrere Bauteile der beiden bezüglich ihrer Funktion unterschiedlichen Dämpferstufen gemeinsam ausgebildet sein. Beispielsweise kann zumindest ein Scheibenteil von einem Eingangs- und einem Ausgangsteil zweier Dämpferstufen einteilig ausgebildet sind. So kann ein Ausgangsteil einer radial äußeren Dämpferstufe gleichzeitig eine Flieh kraftabstützung ausbilden, indem das Scheibenteil entsprechend radial außen zumindest teilweise um die Energiespeicher herumgeführt ist. Radial innen können Fensterausschnitte zur Aufnahme der Energiespeicher vorgesehen sein. Weiterhin kann ein derart ausgebildetes Scheibenteil die Turbinennabe bilden oder die Turbinenschale kann zumindest an diesem Scheibenteil aufgenommen, beispielsweise vernietet sein. Radial innen kann dieses Scheibenteil auf der Abtriebsnabe verdrehbar aufgenommen sein, so dass mit einem Flanschteil der Abtriebsnabe unter Zwischenschaltung von in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeichern die zweite Dämpferstufe als Turbinendämpfer gebildet werden kann.
  • Der Drehschwingungstilger wird in bevorzugter Weise als Fliehkraftpendel ausgebildet, wobei ein die über den Umfang verteilten Tilgermassen aufnehmendes Aufnahmeteil des Drehschwingungstilgers und ein Scheibenteil des Eingangsteils einer Dämpferstufe einteilig ausgebildet sein können. Dabei kann ein zweiteiliges Eingangsteil beispielsweise der zweiten Dämpferstufe aus zwei axial beabstandeten Scheibenteilen gebildet sein, wobei das erste Scheibenteil gleichzeitig das Aufnahmeteil darstellt und das zweite Scheibenteil einteilig mit dem Ausgangsteil der ersten Dämpferstufe ausgebildet ist. Das nicht das Aufnahmeteil enthaltende Scheibenteil ist zur Anbindung des Drehschwingungstilgers an die erste Dämpferstufe mit dem anderen Scheibenteil mittels Befestigungsmitteln wie Nieten drehschlüssig verbunden.
  • Zur Minimierung des axialen Bauraums können Bauteile axial übergreifend angeordnet werden, indem diese radial dort angeordnet werden, wo das andere Bauteil einen radialen Einschnitt oder Einschnürung aufweist. Beispielsweise können Tilgermassen des Drehschwingungstilgers und über den Umfang angeordnete Energiespeicher der ersten Dämpferstufe auf radial gleicher Höhe und axial beabstandet voneinander angeordnet sein, wobei ein mittlerer Aufnahmedurchmesser der Energiespeicher radial außerhalb des Turbinenrads angeordnet ist. Auf diese Weise können die Energiespeicher das Turbinenrad, beispielsweise an dessen sich am Außenumfang verjüngenden Torus, zumindest teilweise axial übergreifen.
  • Weiterhin können über den Umfang verteilte Energiespeicher der zweiten Dämpferstufe bezogen auf einen mittleren Aufnahmedurchmesser radial innerhalb von Turbinenschaufeln des Turbinenrads angeordnet sein. Die Energiespeicher der zweiten Dämpferstufe können dabei insbesondere durch die Torusform des Turbinenrads so nah an die Turbinenschale herangebracht werden, dass sich radial äußere Bereiche des Turbinenrads und die axialen Randbereiche der Energiespeicher axial überschneiden. Insgesamt kann damit der Drehschwingungsdämpfer eng an das Turbinenrad angenähert werden, so dass der Abschluss des Drehschwingungsdämpfers in Richtung der Wandlerüberbrückungskupplung im Wesentlichen plan ist und die Wandlerüberbrückungskupplung nah an den Drehschwingungsdämpfer angenähert werden kann.
  • Zur weiteren Verminderung des axialen Bauraums kann die Wandlerüberbrückungskupplung im geschlossenen Zustand axial in einer radial innerhalb von außerhalb des Drehmomentwandlers vorgesehenen Befestigungsmitteln angeordneten, in einer Gehäusewandung ausgeformten Tasche untergebracht sein. Auf diese Weise kann der Drehmomentwandler an eine Flexplate oder ein Antriebsblech eng angeordnet werden, wobei eine radial um die Drehachse angeordnete Einschnürung des Wandlergehäuses axialen Bauraum für die Kurbelwelle mit einer Aufnahme für die Flexplate bereitstellen kann.
  • Die Wandlerüberbrückungskupplung kann weiterhin radial innerhalb der Tilgermassen angeordnet werden. Zur Erhöhung der Kapazität des übertragbaren Moments bei derartig verkleinertem Reibdurchmesser kann die Wandlerüberbrückungskupplung mit einer Reiblamelle ausgestattet werden, die von einem auf der Abtriebsnabe zentrierten und an dem Gehäuse axial verlagerbar und drehfest aufgenommen Kolben axial gegenüber dem Wandlergehäuse zur Bildung eines Reibeingriffs verspannt wird.
  • Das Aufnahmeteil für die Tilgermassen kann axial zwischen Wandlerüberbrückungskupplung und der ersten Dämpferstufe angeordnet sein. Zur Übertragung des Drehmoments von der Wandlerüberbrückungskupplung auf die erste Dämpferstufe sind hierzu Übergangsverbindungen zwischen der Wandlerüberbrückungskupplung und dem Eingangsteil der ersten Dämpferstufe vorgesehen, die durch das Aufnahmeteil geführt sind. Zur Ermöglichung eines Verdrehspiels zwischen dem ausgangsseitig fest verbundenen Aufnahmeteil und dem Eingangsteil der ersten Dämpferstufe sind die Durchführungsöffnungen im Aufnahmeteil kreissegmentförmig vorgesehen. Des Weiteren dienen die Durchführungsöffnungen als Anschläge und leiten bei Aufbrauch des Verdrehspiels der ersten Dämpferstufe das Drehmoment mittels der Übertragungsverbindungen direkt in die zweite Dämpferstufe ein.
  • Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt einen um eine Drehachse angeordneten hydrodynamischen Drehmomentwandler im Halbschnitt.
  • Die Figur zeigt den hydrodynamischen Drehmomentwandler 1 im Halbschnitt oberhalb der Drehachse 2. Das Gehäuse 3 ist aus den Gehäuseteilen 4, 5 gebildet, die nach Komplettie rung der Innenteile miteinander verschweißt werden. In das Gehäuseteil 4 ist das Pumpenrad 6 integriert, so dass bei einer Verdrehung des Gehäuses 3 das Turbinenrad 7 mit den Turbinenschaufeln 8 durch das im Gehäuse 3 befindliche Wandlerfluid angetrieben wird. Das Gehäuse 3 wird von einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine angetrieben. Hierzu sind an dem Gehäuseteil 5 Befestigungsmittel 9 angebracht beispielsweise verschweißt, mittels derer ein vorzugsweise axial elastisches und in Umfangsrichtung festes Antriebsblech oder Flexplate, das mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine fest verbunden ist, mit dem Gehäuse 3 nach Zusammenfügen des am Getriebe montierten Drehmomentwandlers und der Brennkraftmaschine fest verbunden wie verschraubt wird. Zwischen Pumpenrad 6 und Turbinenrad 7 ist ein Leitrad 10 über einen Freilauf 11 mit einem nicht dargestellten Getriebestumpf verbunden wie verzahnt.
  • Das Ausgangsteil des Drehmomentwandlers 1 wird durch die Abtriebsnabe 12 gebildet, die mit einer nicht dargestellten Getriebeeingangswelle des Getriebes drehfest verbunden wie verzahnt ist. In dem Gehäuse 3 ist eine Wandlerüberbrückungskupplung 13 untergebracht, die im geschlossenen Zustand das von der Brennkraftmaschine auf das Gehäuse 3 übertragene Drehmoment über die Dämpferstufen 14, 15 in die Abtriebsnabe 12 leitet. Bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung 13 fließt das Drehmoment über das Pumpenrad 6 zum Turbinenrad und von dort über die Dämpferstufe 15 in die Abtriebsnabe 12. Bei schlupfender Wandlerüberbrückungskupplung 13 können Teilmomente über beide Drehmomentpfade übertragen werden.
  • Die Wandlerüberbrückungskupplung 13 ist durch einen auf der Abtriebsnabe 12 verdrehbar, axial verlagerbar und abgedichtet aufgenommenen Kolben 18 gebildet, der mittels Blattfedern 19 drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist. Durch Einstellung eines Differenzdrucks zwischen den beiden Kammern 20, 21 stellt der Kolben 18 eine Axialkraft zwischen sich und einer Gehäusewandung 23 ein, so dass sich an der dazwischen eingebrachten Reiblamelle 22 und den Reibflächen des Kolbens 18 und der Gehäusewandung 23 ein Reibschluss ausbildet. Die Gehäusewandung 23 ist als ringförmige Tasche 24 ausgebildet, in der der Kolben 18 und die Reiblamelle 22 bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 13 vollständig axial untergebracht sind. Durch Ausbildung der Wandlerüberbrückungskupplung 13 mit einer zweiseitigen Reiblamelle kann diese bei gleichem übertragbarem Moment auf einem Durchmesser untergebracht werden, der radial innerhalb der Befestigungsmittel 9 liegt, so dass eine bauraumneutrale Unterbringung der Wandlerüberbrückungskupplung 13 bezüglich des axialen Bauraums nötig ist. Die Befestigungsmittel 9 können daher bei vorgegebenem radialem Durchmesser axial unter Einschnürung des Gehäuseteils 5 in Richtung Getriebe verla gert werden, so dass der Anschluss an die Flexplate unter Verringerung eines axialen Abstands erfolgen kann.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 16 mit den Dämpferstufen 14, 15 ist als mehrfunktionaler Dämpfer ausgelegt. Die beiden Dämpferstufen 14, 15 sind durch ein zu den Dämpferstufen 14, 15 gehöriges einteiliges Scheibenteil 25 miteinander verbunden, das radial innen auf der Abtriebsnabe 12 verdrehbar zentriert ist. Radial außerhalb ist die Turbinenschale 25 des Turbinenrads 7 mit dem Scheibenteil 25 mittels der Befestigungsmittel 26 wie Nieten verbunden. Radial außerhalb der Befestigungsmittel 26 sind die beispielsweise als über den Umfang verteilte kurze Schraubenfedern gebildeten Energiespeicher 27 der Dämpferstufe 15 in fensterförmigen Ausnehmungen 28 untergebracht, die die Energiespeicher durch entsprechende Anformungen gegen Fliehkrafteinwirkung abstützen. Am Außenumfang des Scheibenteils 25 sind die Energiespeicher 29 der Dämpferstufe 14 aufgenommen und gegen Fliehkraft abgestützt. Hierzu weist das Scheibenteil 25 Anformungen 30 auf, die die Energiespeicher 29 radial umgreifen. Das Scheibenteil 25 bildet dabei das komplette Ausgangsteil 34 der Dämpferstufe 14, während das Scheibenteil 25 in der Dämpferstufe 15 einen Teil des Eingangsteils 35 bildet, das durch ein zweites Scheibenteil 31 mit entsprechenden fensterförmigen Ausnehmungen 32 komplettiert wird. Die beiden Scheibenteile 25, 31 sind gegeneinander mittels der Nieten 33 axial beabstandet und fest verbunden und nehmen in sich den Flanschteil 36, der mit der Abtriebsnabe 12 fest verbunden wie verschweißt oder einteilig ausgebildet ist, auf. Zur Sicherung der Verdrehbarkeit des als Ausgangsteil 48 der beiden Dämpferstufen 14, 15 wirksamen Flanschteils 36 gegenüber dem Eingangsteil 35 der Dämpferstufe 15 sind in dem Flanschteil 36 kreissegmentförmige Ausschnitte 49, wobei nach Aufbrauch des Verdrehspiels die Nieten 33 an den Ausschnitten anschlagen und das Drehmoment des Ausgangsteils 34 der Dämpferstufe 14 auf das Flanschteil 36 und von dort in die Abtriebsnabe 12 übertragen.
  • In radialer Verlängerung bildet das Scheibenteil 31 in einteiliger Weise das Aufnahmeteil 37 des Drehschwingungstilgers 17, der durch diese Ausgestaltung ein Fliehkraftpendel 38 bildet, indem beidseitig des Aufnahmeteils 37 axial voneinander beabstandete Tilgermassen 39 über den Umfang verteilt sind, die mittels Nieten 40 miteinander verbunden sind und in in Umfangsrichtung und radial verlaufenden, nicht detailliert einsehbaren Laufbahnen geführt sind. Zwischen den Nieten 40 und den Laufbahnen kann eine Lagerung wie Gleit- oder Wälzlagerung vorgesehen sein. Durch die einteilige Verbindung des Aufnahmeteils 37 mit dem Eingangsteil 35 der Dämpferstufe 15 und dem Ausgangsteil 34 der Dämpferstufe 15 über die Nieten 33 ist das Fliehkraftpendel 38 beiden Dämpferstufen parallel zugeordnet.
  • Das Eingangsteil 41 der Dämpferstufe 14 ist durch ein Ringteil 42 gebildet, das auf einem Zentrierumfang 43 des Flanschteils 36 zentriert ist und mittels Übertragungsverbindungen 44 wie Nieten mit einem Zahnkranz 45 fest verbunden ist, der mit einer Außenverzahnung 46 der Reiblamelle 22 eine Verzahnung bildet. Bei der Montage der beiden Gehäuseteile 4, 5 wird die Verzahnung zwischen der im Gehäuseteil 5 vormontierten Reiblamelle und dem im Gehäuseteil 4 vormontierten Zahnkranz 45 gebildet.
  • Zur Sicherung der Verdrehbarkeit des Aufnahmeteils 37 beziehungsweise Scheibenteils 31 sind in diesem kreissegementförmige Öffnungen 47 vorgesehen, durch die die Übertragungsverbindungen 44 geführt sind.
  • Zur weiteren Verringerung des axialen Bauraums sind die Energiespeicher 29 radial außerhalb des Turbinenrads 7 angeordnet und übergreifen dieses zumindest teilweise axial. Die Energiespeicher 27 sind dem Turbinenrad 7 im taillierten Bereich zwischen Turbinenschaufeln 8 und der Befestigung am Scheibenteil 25 angenähert. Die Trägermassen 39 sind eng axial beabstandet zu den Energiespeichern 29 radial außerhalb der Wandlerüberbrückungskupplung 13 angeordnet.
  • Die Funktionsweise des Drehschwingungsdämpfers 16 wird in den Zustand bei betätigter und nicht betätigter Wandlerüberbrückungskupplung 13 unterschieden. Ist diese geöffnet ist die Dämpferstufe 14 außer Funktion, da das Eingangsteil 41 im Wesentlichen lastfrei ist. Das Drehmoment fließt vom Turbinenrad 7 in der Dämpferstufe 15 über das Eingangsteil 35 und die Energiespeicher 27 in das Ausgangsteil 48 als Flanschteil 36 und von dort über die Abtriebsnabe 12 in die Getriebeeingangswelle.
  • Bei betätigter Wandlerüberbrückungskupplung 13 wird das Drehmoment über die Reiblamelle 22, die Verzahnung und die Übertragungsverbindungen 44 in das Eingangsteil 41 eingetragen. Das Eingangsteil 41 beaufschlagt die Energiespeicher 29, die Bogenfedern sein können, und diese übertragen das Drehmoment nach Aufbrauch des Verdrehspiels der Ausschnitte 49 durch die anschlagenden Nieten 33 das Drehmoment auf das als gemeinsames Ausgangsteil 48 wirksame Flanschteil 36 und von dort über die Abtriebsnabe 12 auf die Getriebeeingangswelle. Die Energiespeicher 27 sind bevorzugt mit einer Steifigkeit ausgelegt, dass das über diese übertragende Drehmoment nicht zu einem Aufbrauch des Verdrehspiels führt und Drehmomentspitzen durch die elastischen Eigenschaften der Energiespeicher gedämpft werden. Dabei ist in besonders vorteilhafter Weise das Fliehkraftpendel 38 aktiv, so dass im elastischen Betriebsbereich beider Dämpferstufen 14, 15 diese zusätzlich schwingungsdämpfend wirksam ist.
  • 1
    Hydrodynamischer Drehmomentwandler
    2
    Drehachse
    3
    Gehäuse
    4
    Gehäuseteil
    5
    Gehäuseteil
    6
    Pumpenrad
    7
    Turbinenrad
    8
    Turbinenschaufel
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Leitrad
    11
    Freilauf
    12
    Abtriebsnabe
    13
    Wandlerüberbrückungskupplung
    14
    Dämpferstufe
    15
    Dämpferstufe
    16
    Drehschwingungsdämpfer
    17
    Drehschwingungstilger
    18
    Kolben
    19
    Blattfeder
    20
    Kammer
    21
    Kammer
    22
    Reiblamelle
    23
    Gehäusewandung
    24
    Tasche
    25
    Scheibenteil
    26
    Befestigungsmittel
    27
    Energiespeicher
    28
    Ausnehmung
    29
    Energiespeicher
    30
    Anformung
    31
    Scheibenteil
    32
    Ausnehmung
    33
    Niet
    34
    Ausgangsteil
    35
    Eingangsteil
    36
    Flanschteil
    37
    Aufnahmeteil
    38
    Fliehkraftpendel
    39
    Tilgermasse
    40
    Niet
    41
    Eingangsteil
    42
    Ringteil
    43
    Zentrierumfang
    44
    Übertragungsverbindung
    45
    Zahnkranz
    46
    Außenverzahnung
    47
    Öffnung
    48
    Ausgangsteil
    49
    Ausschnitt

Claims (16)

  1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) mit einem von einem Pumpenrad (6) angetriebenen Turbinenrad (7) sowie einem Gehäuse (3), in dem zusätzlich ein Drehschwingungsdämpfer (16) mit mehreren Dämpferstufen (14, 15) und einem Drehschwingungstilger (17) und eine Wandlerüberbrückungskupplung (13) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Dämpferstufe (14, 15) zwischen der Wandlerüberbrückungskupplung (13) und einer Abtriebsnabe (12), die zweite Dämpferstufe (15) zwischen dem Turbinenrad (7) und der Abtriebsnabe (12) und der Drehschwingungstilger (17) parallel zu beiden Dämpferstufen (14, 15) wirksam angeordnet ist
  2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangsteil (41) der ersten Dämpferstufe (14) und ein Ausgangsteil (48) der zweiten Dämpferstufe (15) aufeinander zentriert sind.
  3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Scheibenteil (25) zwei Dämpferstufen (14, 15) einteilig zugeordnet ist.
  4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tilgermassen (39) aufnehmendes Aufnahmeteil (37) des Drehschwingungstilgers (17) ein Scheibenteil (31) des Eingangsteils (35) einer Dämpferstufe (15) bildet.
  5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Tilgermassen (39) des Drehschwingungstilgers (17) und über den Umfang angeordnete Energiespeicher (29) der ersten Dämpferstufe (14) auf radial gleicher Höhe und axial beabstandet voneinander angeordnet sind.
  6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Aufnahmedurchmesser der Energiespeicher (29) radial außerhalb des Turbinenrads (7) angeordnet ist.
  7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (29) das Turbinenrad (7) zumindest teilweise axial übergreifen.
  8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilte Energiespeicher (27) der zweiten Dämpferstufe (15) bezogen auf einen mittleren Aufnahmedurchmesser radial innerhalb von Turbinenschaufeln (8) des Turbinenrads (7) angeordnet sind.
  9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Energiespeicher (27) der zweiten Dämpferstufe (15) und das Turbinenrad (7) zumindest teilweise axial überschneiden.
  10. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerüberbrückungskupplung (13) im geschlossenen Zustand axial in einer radial innerhalb von außerhalb des Drehmomentwandlers (1) vorgesehenen Befestigungsmitteln (9) angeordneten, in einer Gehäusewandung (23) ausgeformten Tasche (24) untergebracht ist.
  11. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerüberbrückungskupplung (13) aus einem auf der Abtriebsnabe (12) zentrierten und an dem Gehäuse (3) axial verlagerbar und drehfest aufgenommen Kolben (18) gebildet ist, der eine zwischen diesem und dem Gehäuse (3) verspannbare Reiblamelle (22) zur Bildung eines Reibeingriffs axial beaufschlagt.
  12. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (37) axial zwischen Wandlerüberbrückungskupplung (13) und der ersten Dämpferstufe (14) angeordnet ist.
  13. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Reiblamelle (22) und dem Eingangsteil (41) der ersten Dämpferstufe (14) Übergangsverbindungen (44) gebildet sind, die kreissegmentförmige Öffnungen (47) des Aufnahmeteils (37) durchgreifen.
  14. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung (13) der Drehschwingungstilger (17) zwischen den beiden Dämpferstufen (14, 15) wirksam ist.
  15. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungstilger (17) drehfest mit dem Turbinenrad (7) verbunden ist.
  16. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im geöffneten Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung (13) der Drehschwingungstilger (17) drehfest mit dem Turbinenrad (7) verbunden ist.
DE102009024743A 2008-07-04 2009-06-12 Hydrodynamischer Drehmomentwandler Withdrawn DE102009024743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024743A DE102009024743A1 (de) 2008-07-04 2009-06-12 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031431.5 2008-07-04
DE102008031431 2008-07-04
DE102008037808.9 2008-08-14
DE102008037808 2008-08-14
DE102009024743A DE102009024743A1 (de) 2008-07-04 2009-06-12 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024743A1 true DE102009024743A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41090319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001493.3T Active DE112009001493B3 (de) 2008-07-04 2009-06-12 Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102009024743A Withdrawn DE102009024743A1 (de) 2008-07-04 2009-06-12 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001493.3T Active DE112009001493B3 (de) 2008-07-04 2009-06-12 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Country Status (5)

Country Link
US (2) USRE48872E1 (de)
EP (1) EP2300736B2 (de)
JP (1) JP5595390B2 (de)
DE (2) DE112009001493B3 (de)
WO (1) WO2010000220A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110146A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfereinheit und kraftübertragungsvorrichtung mit einer derartigen dämpfereinheit
WO2011138217A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102012205761A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2012146228A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012209084A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
DE102012220278A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
DE102012212125A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012219194A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung
US8910762B2 (en) 2010-12-29 2014-12-16 Aisin Aw Co., Ltd. Centrifugal-pendulum vibration absorbing device
CN105202144A (zh) * 2014-06-16 2015-12-30 株式会社艾科赛迪 动力传递装置及液力变矩器的锁止装置
EP2706260A3 (de) * 2012-09-06 2017-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3143300B1 (de) 2014-05-16 2018-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
WO2020200359A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen
CN113324007A (zh) * 2021-06-29 2021-08-31 吉林大学 一种具有多级减振功能的液力变矩器装置

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011122622A (ja) * 2009-12-09 2011-06-23 Exedy Corp トルクコンバータ用ロックアップ装置
DE102011101156A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einreihiger Seriendämpfer mit Antriebsflansch
JP5477249B2 (ja) 2010-09-30 2014-04-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
JP5556551B2 (ja) * 2010-09-30 2014-07-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
US8720658B2 (en) 2010-09-30 2014-05-13 Aisin Aw Co., Ltd. Starting device and damper device for use therein
CN103038546B (zh) 2010-09-30 2015-11-25 爱信艾达株式会社 起步装置
JP5408096B2 (ja) * 2010-09-30 2014-02-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP5585360B2 (ja) * 2010-09-30 2014-09-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP5556546B2 (ja) * 2010-09-30 2014-07-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
FR2976331B1 (fr) * 2011-06-07 2013-05-24 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion, notamment pour une transmission de vehicule automobile
EP2748485B1 (de) * 2011-08-23 2016-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012214813A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Kupplungsscheibe mit diesem
DE102012213012A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement mit hydrodynamischen Drehmomentwandler
CN104395639B (zh) 2012-08-02 2016-07-06 爱信艾达株式会社 起步装置
KR101344917B1 (ko) * 2012-11-28 2013-12-27 한국파워트레인 주식회사 차량용 토크 컨버터
KR101358998B1 (ko) * 2012-12-14 2014-02-07 한국파워트레인 주식회사 차량용 토크 컨버터
JP6001462B2 (ja) * 2013-01-15 2016-10-05 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 ダンパ装置
US9163712B2 (en) * 2013-02-07 2015-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with centrifugal pendulum absorber
JP2014228007A (ja) * 2013-05-17 2014-12-08 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JP5685304B2 (ja) 2013-06-04 2015-03-18 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP5734365B2 (ja) * 2013-06-04 2015-06-17 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP5878893B2 (ja) 2013-07-11 2016-03-08 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
DE112014004158T5 (de) 2013-09-11 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Leistungsaufteilung
EP3060828A1 (de) * 2013-10-24 2016-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsisolationseinrichtung
JP6461469B2 (ja) * 2013-11-20 2019-01-30 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP2015098930A (ja) * 2013-11-20 2015-05-28 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP6542220B2 (ja) * 2013-12-02 2019-07-10 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG トルクを伝達する装置
EP3092425B8 (de) * 2014-01-10 2021-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit parallelen drehschwingungsdämpfern
JP6142812B2 (ja) * 2014-01-31 2017-06-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
JP6295131B2 (ja) * 2014-04-23 2018-03-14 本田技研工業株式会社 トルクコンバータ
US9360081B2 (en) 2014-06-16 2016-06-07 Valeo Embrayages Torsional vibration damper for hydrokinetic torque coupling device
DE102014211597A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
US20150369069A1 (en) 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator body centering feature for torque converter
JP6530604B2 (ja) * 2015-01-06 2019-06-12 株式会社エクセディ 動力伝達装置
KR101707804B1 (ko) * 2015-07-16 2017-02-17 한국파워트레인 주식회사 진자를 이용한 진동저감장치를 포함하는 차량용 토크 컨버터
US10047845B2 (en) * 2016-01-14 2018-08-14 Valeo Embrayages Dynamic absorber for torsional vibration damper of hydrokinetic torque coupling device
JP6505035B2 (ja) * 2016-03-01 2019-04-24 本田技研工業株式会社 トルク伝達装置
JP2018031425A (ja) * 2016-08-24 2018-03-01 株式会社エクセディ 振動低減装置
JP6486307B2 (ja) * 2016-09-28 2019-03-20 本田技研工業株式会社 能動型防振装置
JP6779083B2 (ja) * 2016-09-30 2020-11-04 株式会社エクセディ トルクコンバータ
DE102017111930A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019109014A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Drehschwingungsdämpfer für diesen
CN113107603B (zh) * 2021-04-22 2022-08-16 沈阳航空航天大学 减弱导弹发射尾焰能量的阻尼式双级涡轮装置
US11913530B2 (en) * 2021-09-02 2024-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with turbine driven clutch connection

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5345456B1 (de) 1970-01-17 1978-12-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau
FR2581143B1 (fr) 1985-04-30 1990-08-31 Valeo Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile.
JPS63251661A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Daikin Mfg Co Ltd トルクコンバ−タ用のダンパ−装置
FR2646487B1 (fr) 1989-04-28 1994-04-22 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a amortisseur dynamique de vibrations, notamment pour vehicules automobiles
DE3934798A1 (de) 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
DE69314550T2 (de) * 1992-07-03 1998-03-26 Toyota Motor Co Ltd Hydraulische Drehmoment-Übertragungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE4333562C5 (de) 1992-10-12 2008-01-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungseinrichtung
US5295411A (en) 1993-06-22 1994-03-22 Speckhart Frank H Torsional vibration absorber system
JP3598706B2 (ja) 1996-01-26 2004-12-08 トヨタ自動車株式会社 流体伝動装置
DE19604160C1 (de) 1996-02-06 1997-05-28 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
DE19654915A1 (de) 1996-03-12 1998-02-05 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Ausgleichsschwungmasse
DE19618864C2 (de) 1996-05-10 2003-02-27 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Ausgleichsschwungmasse
DE19804227B4 (de) 1998-02-04 2006-03-09 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
JPH11311309A (ja) * 1998-04-30 1999-11-09 Unisia Jecs Corp トルクコンバータ
US6244401B1 (en) 1998-05-06 2001-06-12 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Force transmitting apparatus
US6053292A (en) 1999-01-25 2000-04-25 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter having resiliently loaded bypass clutch piston
DE19914871C2 (de) 1999-04-01 2003-06-12 Freudenberg Carl Kg Drehzahladaptiver Schwingungstilger
FR2797012B1 (fr) 1999-07-27 2001-11-02 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE10236752A1 (de) 2002-08-10 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
JP2004308904A (ja) * 2003-04-05 2004-11-04 Zf Sachs Ag 捩り振動ダンパ
DE10362274C5 (de) * 2003-04-05 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE10338157A1 (de) 2003-08-20 2005-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Überbrückungskupplung für eine einen hydrodynamischen Kreis in einem Kupplungsgehäuse aufweisende Kupplungsvorrichtung
DE102004016760A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Torsionsschwingungsdämpfer
EP1744074A3 (de) 2005-07-11 2008-10-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006028556B4 (de) * 2005-07-11 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
KR20080065646A (ko) * 2005-11-10 2008-07-14 루크 라멜렌 운트 쿠프룽스바우 베타일리궁스 카게 멀티 디스크 클러치와, 멀티 디스크 클러치를 갖는 유체역학적 토크 컨버터-장치
JP2009515120A (ja) * 2005-11-10 2009-04-09 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 自動車パワートレーンのためのハイドロダイナミック式のトルクコンバータ装置
WO2007079714A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit überbrückungskupplung zwischen zwei dämpfern
DE102006009987A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102007005999A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
US7849985B2 (en) 2006-06-07 2010-12-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pilot plate torque transmitting assembly for a torque converter
DE102006055271A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US8135525B2 (en) * 2007-11-14 2012-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with turbine mass absorber
DE112008003168B4 (de) 2007-11-29 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102008057647A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
DE112009001368B4 (de) 2008-06-02 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8708117B2 (en) 2010-03-11 2014-04-29 Scaheffler Technologies AG & Co. KG Damper unit and force-transmitting device comprising such a damper unit
WO2011110146A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfereinheit und kraftübertragungsvorrichtung mit einer derartigen dämpfereinheit
WO2011138217A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
US8910762B2 (en) 2010-12-29 2014-12-16 Aisin Aw Co., Ltd. Centrifugal-pendulum vibration absorbing device
DE102012205761A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2012142995A1 (de) 2011-04-21 2012-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
US9752666B2 (en) 2011-04-21 2017-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter
CN103492762B (zh) * 2011-04-21 2016-11-16 舍弗勒技术股份两合公司 变矩器
CN103492762A (zh) * 2011-04-21 2014-01-01 舍弗勒技术股份两合公司 变距器
WO2012146228A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
US9541157B2 (en) 2011-04-26 2017-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper
CN103492749A (zh) * 2011-04-26 2014-01-01 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动减振器
WO2012175064A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012209084A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012220278A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
DE102012212125A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
EP2706260A3 (de) * 2012-09-06 2017-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014063881A1 (de) 2012-10-22 2014-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102012219194A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung
EP3143300B2 (de) 2014-05-16 2021-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
EP3143300B1 (de) 2014-05-16 2018-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
CN105202144A (zh) * 2014-06-16 2015-12-30 株式会社艾科赛迪 动力传递装置及液力变矩器的锁止装置
CN105202144B (zh) * 2014-06-16 2018-12-18 株式会社艾科赛迪 动力传递装置及液力变矩器的锁止装置
WO2020200359A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen
US11802612B2 (en) 2019-04-05 2023-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamic torque converter and torsional vibration damper for same
CN113324007A (zh) * 2021-06-29 2021-08-31 吉林大学 一种具有多级减振功能的液力变矩器装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8573374B2 (en) 2013-11-05
US20110099992A1 (en) 2011-05-05
EP2300736B1 (de) 2012-10-10
JP2011526344A (ja) 2011-10-06
DE112009001493A5 (de) 2011-03-24
WO2010000220A1 (de) 2010-01-07
EP2300736A1 (de) 2011-03-30
USRE48872E1 (en) 2022-01-04
JP5595390B2 (ja) 2014-09-24
DE112009001493B3 (de) 2019-04-04
EP2300736B2 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001493B3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112009002416B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1520117B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19881219B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19736843C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe
DE112011100549B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10123615B4 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
EP2702296B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102009021355A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102010014674A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP2724050B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112011101904B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
EP2536961A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2011006468A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2011100947A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
WO2009015626A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018228634A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19881263B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10338673B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE102011017658A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014079442A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE19835758A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer axialen Sicherungseinrichtung
DE102020107702B4 (de) Hybridantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103