WO2020200359A1 - Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen - Google Patents

Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen Download PDF

Info

Publication number
WO2020200359A1
WO2020200359A1 PCT/DE2020/100182 DE2020100182W WO2020200359A1 WO 2020200359 A1 WO2020200359 A1 WO 2020200359A1 DE 2020100182 W DE2020100182 W DE 2020100182W WO 2020200359 A1 WO2020200359 A1 WO 2020200359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque converter
helical compression
torsional vibration
intermediate flange
output
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David SCHNÄDELBACH
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202080013463.5A priority Critical patent/CN113439171B/zh
Priority to US17/442,861 priority patent/US11802612B2/en
Priority to EP20715675.3A priority patent/EP3948014A1/de
Publication of WO2020200359A1 publication Critical patent/WO2020200359A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/12373Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/08Inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/08Torsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2131Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic torque converter and a torsional vibration damper for this with a pump wheel connected on the drive side and a turbine wheel driven by the latter, a torsional vibration damper with an input part connectable to the housing by means of a converter lock-up clutch and one with the output hub between a housing of the torque converter and an output hub connected output part is provided.
  • Hydrodynamic torque converters are used in drive trains of Kraftfahrzeu conditions to transmit torque while adapting the different speeds between a crankshaft of an internal combustion engine and a gearbox input shaft of a transmission.
  • the crankshaft drives a housing of the torque converter with a pump wheel that hydrodynamically drives a turbine wheel.
  • a guide wheel can also be provided to increase torque at low speeds.
  • a converter lock-up clutch can be provided between the housing and an output hub of the torque converter. Torsional vibration dampers can be seen between the converter lock-up clutch and the output hub and / or between the turbine wheel and the output hub.
  • the publication DE 10 2010 014 674 A1 shows, for example, a hydrodynamic torque converter with a torsional vibration damper arranged within its housing.
  • the torsional vibration damper has a turbine with a nenrad and an input part connected to a converter lockup clutch, an output part connected to an output hub and an intermediate flange connected in series between these by means of spring devices.
  • the intermediate flange carries a centrifugal pendulum.
  • the object of the invention is the development of a generic hydrodynamic's torque converter and a torsional vibration damper for this.
  • object of the invention to enable an alternative circuit of the torsional vibration damper.
  • the proposed hydrodynamic torque converter is used in particular in a drive train of a motor vehicle to transmit torque from a crankshaft of an internal combustion engine to a transmission input shaft of a gearbox, possibly adjusting different speeds and to increase torque during a start-up phase of the motor vehicle.
  • the torque converter also contains a housing with which a pump wheel is integrated in a rotationally fixed manner or which can be connected by means of a separate coupling.
  • the pump wheel drives a turbine wheel hydrodynamically.
  • the torque introduced into the torque converter is wan delt via an output hub that can be or is connected to the turbine wheel, for example transmitted excessively to a transmission input shaft of a transmission, for example a multi-stage automatic transmission.
  • a converter lock-up clutch integrated into the housing can be provided between the housing and the output hub.
  • a first torsional vibration damping device is provided for the output part of the converter lockup clutch and the output hub.
  • the turbine wheel is rotatable on the output hub counter to the action of a second Wheelschwingungseinrich device, a so-called turbine damper added.
  • the two torsional vibration damping devices are provided by means of a single torsional vibration damper.
  • the input part of the torsional vibration damper is connected to the output of the torque converter lockup clutch and the output part is connected to the output hub.
  • the torsional vibration damper has an intermediate flange which is effectively arranged between the input part and the output part by means of a spring device effective in the circumferential direction.
  • the turbine wheel To connect the turbine wheel to the torsional vibration damper, it is non-rotatably connected to the intermediate flange, for example riveted and centered on the drive hub.
  • a centrifugal pendulum is mounted on the intermediate flange.
  • the centrifugal pendulum can be matched to a single damper order by similar training of all Pen delmassen and their self-aligning bearings with predetermined pendulum tracks with respect to the intermediate flange.
  • two damper orders can be provided which are matched to the oscillation modes of the open and closed converter lockup clutch and / or to a different number of cylinders operated by the internal combustion engine.
  • the spring devices can each be formed from linearly designed helical compression springs distributed over the circumference.
  • the helical compression springs can each be housed individually captive on a circumference.
  • so-called helical compression spring assemblies can be provided in which several helical compression springs are nested inside one another.
  • the helical compression springs of a helical compression spring assembly can have different lengths for setting a multi-stage characteristic curve of the torsional force over the angle of rotation of the torsional vibration damper.
  • Different helical compression springs and / or different helical compression spring assemblies can be arranged in the different circumferential directions in relation to the intermediate flange.
  • the helical compression springs can be arranged on different diameters.
  • the helical compression springs of the two spring devices are preferably on the same
  • the intermediate flange is formed from two axially spaced apart, mutually connected side parts which accommodate the input part and the output part between them.
  • the two side parts serve as a pendulum mass carrier for the pendulum masses distributed over the circumference, for example in an order of two to four.
  • the pendulum masses for example made of several sheet metal parts, are arranged axially between the side parts. Side parts and pendulum masses sen thereby axially aligned recesses with raceways on which a spherical roller axially crosses the recess rolls.
  • the input part and the output part can be designed as disk parts formed axially next to one another.
  • a side part facing the torque converter lockup clutch can be shortened radially on the inside, so that a connection such as riveting can be formed between the output part of the converter lockup clutch and the input part of the rotary vibration damper.
  • the input part can be centered on the output hub and the output part can be connected to the output hub in a rotationally fixed manner.
  • the output part and the output hub can be designed in one piece, riveted to one another or connected to one another by means of internal and external teeth in a rotationally fixed manner and with axial play.
  • the disk parts can have impact areas arranged in one plane for the end faces of the helical compression springs.
  • parts of the disk parts can axially overlap and be designed radially one above the other, so that the helical compression springs are each acted upon axially in the center of the input part or the output part with respect to their cross section.
  • the end faces of the respective helical compression springs which are opposite in the circumferential direction to the areas of application of the input part or the output part are acted upon by the side parts.
  • axially aligned spring windows are provided in the side parts of the intermediate flange, into which the helical compression springs or helical compression spring assemblies are inserted in a loss-proof manner and supported radially against centrifugal force.
  • the radial walls of the Fe derim serve as areas of application of the intermediate flange.
  • the areas of application of the input part and / or the output part can be of planar design or have lugs that extend in the circumferential direction and engage in the interior of at least a part of the screw compression springs.
  • the lugs can be designed in such a way that the helical compression spring ends are pulled radially inward during an impact and therefore friction between them is prevented or at least reduced radially outward.
  • the disk parts When the torsional vibration damper is not loaded, the disk parts preferably have radially outwardly open recesses for the helical compression springs that are axially aligned with the spring windows, with a support that extends over the helical compression spring in the circumferential direction on at least one disc part.
  • a torsional vibration damper in particular for a hydrodynamic torque converter with the features listed above with an input part and an output part and an intermediate flange, the input part, intermediate flange and output part being arranged in series by means of helical compression springs acting in the circumferential direction and the input part and the output part as axially adjacent disk parts are formed, which are arranged between two axially spaced apart and interconnected side parts of the intermediate flange.
  • FIGS. show:
  • Figure 1 is a schematic representation of a hydrodynamic torque converter with a torsional vibration damper
  • Figure 2 shows the upper part of a constructive embodiment of the
  • FIG. 1 Torsional vibration damper of Figure 1 along a first cutting line
  • Figure 3 shows the upper part of the torsional vibration damper of Figure 2 along a modified section line
  • FIG. 5 shows a view of the torsional vibration damper from FIGS. 2 to 4
  • FIG. 6 shows a view of the torsional vibration damper from FIGS. 2 to 5
  • Figure 7 shows the upper part of an opposite the torsional vibration damper of
  • FIG. 8 shows a detail of the torsional vibration damper of FIG. 7 in a view
  • FIG. 10 shows a view of the torsional vibration damper of FIGS. 2 to 6, twisted under tensile load, with the upper side part removed.
  • the torsional vibration damper 3 contains the input part 4, the output part 5 and the intermediate flange 6 the input part 4 and the output part 5 are elastically coupled and carry the centrifugal pendulum 9.
  • the converter lockup clutch 10 is arranged between the housing 2 and the input part 4 of the torsional vibration damper 3.
  • the pump wheel 11 is connected to the housing 2.
  • the pump wheel 11 drives the turbine wheel 12 when the converter lockup clutch 10 is open.
  • a stator not shown, is effectively arranged to increase torque during a start-up process.
  • the turbine wheel 12 is connected to the intermediate flange 6, so that the torsional vibration damper 3 has two different inputs, the torque of which is transmitted via the output part 5 to the output hub 13 and the transmission input shaft 14 of a transmission connected to it.
  • the torsional vibration damper 3 therefore acts as a so-called lock-up damper when the converter lockup clutch 10 is closed, with the speed-adaptive centrifugal pendulum 9 and the turbine wheel 12 hanging as an inertial mass on the intermediate flange 6 as damper components.
  • the torsional vibration damper 3 acts as a turbine damper between the intermediate flange 6 connected to the turbine wheel 12 and the output hub 13.
  • the spring devices 7, 8 are preferably formed from linear helical compression springs or helical compression spring assemblies with nested linear helical compression springs arranged over the circumference.
  • FIG. 2 shows the upper part of the structurally designed torsional vibration damper 3, which can be rotated about the axis of rotation d, in section.
  • the input part 4 is connected to the output-side disk carrier 15 of the converter lockup clutch 10 by means of the rivets 16 distributed over the circumference.
  • the input part 4 is received in a rotatable centered manner on the output hub 13.
  • the output part 5 is connected to the output hub 13 in a rotationally test.
  • Input part 4 and output part 5 are designed as disk parts 17, 18 arranged parallel to one another.
  • the disk part 17 is axially fixed and rotatable by means of the retaining ring 27 and the ring rim 28 of the drive hub 13 and centered on the output hub 13.
  • the disc part 18 is axially fixed between the ring rim 28 and the locking ring 29 and rotatably by means of a toothing, not shown, on the drive hub 13 received.
  • the intermediate flange 6 is formed from the two axially spaced apart side parts 21, 22 connected to one another by means of the spacer bolts 19.
  • the discs parts 17, 18 are axially added between the side parts 21, 22 of the intermediate flange 6.
  • the side part 21 facing the converter lock-up clutch 10 is recessed radially on the inside in order to enable the connection of the disk carrier 15 to the A gear part 4.
  • the side parts 21, 22 form the pendulum mass carrier 20 of the centrifugal pendulum 9 and take between them the pendulum masses 23, which are made up of, for example, riveted sheet metal disks, distributed over the circumference.
  • the pendulum masses 23 are suspended by means of pendulum bearings, not shown, on the pendulum mass carrier 20 in the centrifugal force field of the torsional vibration damper 3 rotating about the axis of rotation d so that they can swing along egg ner predetermined pendulum path.
  • the spacer bolts have stop buffers 30 to limit the oscillation angle of the pendulum masses 23.
  • spring devices 7, 8 (FIG. 1) are effective, of which only the spring device 7 is shown in FIG.
  • the spring devices 7, 8 are arranged in series, that is, when the input part 4 is rotated relative to the output gear part 5 around the axis of rotation d depending on the direction of the applied torque, the spring devices 7, 8 between the input part 4 and the intermediate flange 6 and between the intermediate flange 6 and the output part 5 are loaded in series.
  • the spring device 7 is formed from linear, nested helical pressure springs 24, 25, which are arranged distributed over the circumference.
  • the particular made of plastic and rotatably in the side part 22 is suspended thrust washer 26 limits the axial play of the intermediate flange 6.
  • the intermediate flange 6 is rotatably taken by means of the side part 22 on the output hub 13 and centered.
  • the intermediate flange 6 is balanced by means of the balancing weights 31.
  • FIG. 3 shows the upper part of the torsional vibration damper 3 of FIG. 2, which is rotatably arranged about the axis of rotation d, along a changed section line through the helical compression springs 32, 33 of the spring device 8.
  • the loading of the helical compression springs 32, 33 is clear from FIG.
  • the impact area 34 of the disk part 18 is axially centered in the cross section of the
  • Coil compression springs 32, 33 molded.
  • the nose 35 extending in the circumferential direction into the interior of the inner helical compression spring 33 stabilizes the position of the helical compression springs 32, 33.
  • the loading of the helical compression springs 32, 33 takes place on this end face on the output side.
  • the disk part 17 is seen on the other end face of the helical compression springs 32, 33 for the input side loading with a projection area provided with a nose, which is centrally formed in the cross section of the helical compression springs 32, 33.
  • the helical compression springs 32, 33 are tern 36, 37 of the side parts 21, 22 housed in radially outwardly axially issued Federfens.
  • the helical compression springs 32, 33 are acted upon by radial walls of the spring windows 36, 37.
  • the supports 38, 39 are arranged on the disc parts 17, 18 and are at least the end turns of the helical compression springs 32, 33 support radially on the two end faces.
  • FIG. 4 shows the upper part of the torsional vibration damper 3 of FIGS. 2 and 3, which is rotatable about the axis of rotation d, along a section line between the spring devices 7, 8.
  • the two side parts 21, 22 are next to the spacer bolts 19 (FIG. 2) with further spacer bolts 40 at the radial height of the Federein devices 7, 8 connected.
  • the spacer bolts 40 form with the disk parts 17, 18 stops of the intermediate flange 6 in the circumferential direction to limit the angle of rotation, in order to keep the helical compression springs 24, 25 and the helical compression springs 32, 33 (FIG. 3) alternating with these over the range from a block position .
  • the walls 41, 42 of the spring window 36, 37 act on the
  • FIG. 5 shows the torsional vibration damper 3 of FIGS. 2 to 4 in a view with the side part 21 (FIG. 2) of the intermediate flange 6 removed.
  • the two spring devices 7, 8 are arranged alternately over the circumference and consist of linear helical compression springs 24, arranged on the same diameter, 25, 32, 33 formed under different spring capacities, so that depending on the direction of the relative rotation, different characteristic curves are formed when torque is introduced in the pulling or pushing direction.
  • the helical compression springs 24, 25, 32, 33 are each because it is acted upon serially by the input part 3 (covered, FIG. 2) formed as a disk part 17, the intermediate flange 6 formed from the side parts 21 (FIG.
  • the helical compression springs 24, 25, 32, 33 are each housed as helical compression spring packages in the spring windows 37 of the side part 22 and the side part, not shown, and from the walls 42 of this and the loading areas 34 of the disc part 18 with the helical compression springs 24, 32 overlapping in the circumferential direction Supports 39 and in a non-visible manner of impact areas of the other disc part is applied in the circumferential direction.
  • the disk parts 17, 18 have for this purpose ent speaking recesses 43 which each receive helical compression springs 24, 25, 32, 33 of both spring devices 7, 8.
  • the pendulum masses 23 of the centrifugal force pendulum 9 are taken by means of the self-aligning bearings 44 on the intermediate flange 6 in a pendulum fashion.
  • Flierzu are provided in the pendulum masses 23 and in the side parts 21, 22 from recesses 45, 46 with mutually complementary raceways 47, 48, with a pendulum roller 49 each of the recesses 45, 46 engages axially over and rolls on the raceways 47, 48.
  • the stop buffers 30 of the spacer bolts 19 serve as elastic stops for the pendulum masses 23 to limit their oscillation angle.
  • FIG. 6 shows the torsional vibration damper 3 of FIGS. 2 to 5 in a view from the direction of the turbine wheel 12 of the hydrodynamic torque converter 1 according to FIG. 1.
  • the side part 22 of the intermediate flange 6 has the fastening openings 50 distributed over the circumference for receiving the turbine wheel 12, for example Riveting on.
  • FIG. 7 shows the upper part of the torsional vibration damper 3a, which can be rotated about the axis of rotation d, in section.
  • the disk part 18a designed as output part 5a is shortened radially on the outside, so that only the disk part 17a designed as input part 4a has supports 38a extending over the helical compression springs 32a in the circumferential direction.
  • FIG. 8 shows a detail of the torsional vibration damper 3a of FIG. 7 in the area where the helical compression springs 24a, 32a are acted upon.
  • the loading area 34a of the disc part 18a each has the nose 35a engaging in the interior of the helical compression springs 24a, 32a and therefore centers the cross section of the helical compression springs 24a, 32a on the loading area 34a radially inside the support 38a, which is provided by the disc part 17a becomes.
  • Figure 9 shows the upper part of the opposite to the torsional vibration damper 3.
  • FIG. 10 shows the torsional vibration damper 3 of FIGS. 2 to 6 under maximum tensile load in a view with the front side part 21 removed (FIG. 2).
  • Both spring devices 7, 8 with the outer helical compression springs 24, 32 that block and therefore block the view of the inner helical compression springs 25, 33 (FIGS. 2 and 3) are maximally compressed.
  • the disc parts 17, 18 are rotated against each other maximally about the axis of rotation d, so that in each case one end face of the helical compression springs 24, 32 of the disk parts 17, 18 is biased against the intermediate flange 6 formed from the side parts 21, 22.
  • Helical compression spring a helical compression springb helical compression spring helical compression spring loading areaa loading areab loading area nose

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (1 ) und einen Drehschwingungsdämpfer (3) für diesen mit einem antriebsseitig verbundenen Pumpenrad (11) und einem von diesem angetriebenen Turbinenrad (12), wobei zwischen einem Gehäuse (2) des Drehmomentwandlers (1 ) und einer Abtriebsnabe (13) ein Drehschwingungsdämpfer (3) mit einem mit dem Gehäuse (2) mittels einer Wandlerüberbrückungskupplung (10) verbindbaren Eingangsteil (4) und ein mit der Abtriebsnabe (13) verbundenen Ausgangsteil (5) vorgesehen ist. Um eine spezielle Beschaltung des Drehschwingungsdämpfers (3) zu ermöglichen, ist zwischen dem Eingangsteil (4) und dem Ausgangsteil (5) ein entgegen jeweils einer in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung (7, 8) angeordneter Zwischenflansch (6) vorgesehen, wobei der Zwischenflansch (6) ein Fliehkraftpendel (9) aufweist und mit dem Turbinenrad (12) verbunden ist.

Description

Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Drehschwinqunqsdämpfer für diesen
Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und einen Dreh schwingungsdämpfer für diesen mit einem antriebsseitig verbundenen Pumpenrad und einem von diesem angetriebenen Turbinenrad, wobei zwischen einem Gehäuse des Drehmomentwandlers und einer Abtriebsnabe ein Drehschwingungsdämpfer mit einem mit dem Gehäuse mittels einer Wandlerüberbrückungskupplung verbindbaren Eingangsteil und ein mit der Abtriebsnabe verbundenen Ausgangsteil vorgesehen ist. Hydrodynamische Drehmomentwandler dienen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeu gen der Übertragung von Drehmoment unter Anpassung der unterschiedlichen Dreh zahlen zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einer Getriebeein gangswelle eines Getriebes. Hierzu treibt die Kurbelwelle ein Gehäuse des Drehmo mentwandlers mit einem Pumpenrad an, der hydrodynamisch ein Turbinenrad an treibt. Zur Drehmomentüberhöhung bei kleinen Drehzahlen kann zusätzlich ein Leitrad vorgesehen sein. Um den Schlupf des Drehmomentwandlers bei höheren Drehzahlen zu unterbinden, kann zwischen dem Gehäuse und einer Abtriebsnabe des Drehmo mentwandlers eine sogenannte Wandlerüberbrückungskupplung vorgesehen sein. Zwischen der Wandlerüberbrückungskupplung und der Abtriebsnabe und/oder zwi schen dem Turbinenrad und der Abtriebsnabe können Drehschwingungsdämpfer vor gesehen sein.
Die Druckschrift DE 10 2010 014 674 A1 zeigt beispielsweise einen hydrodynami schen Drehmomentwandler mit einem innerhalb dessen Gehäuse angeordneten Drehschwingungsdämpfer. Der Drehschwingungsdämpfer weist ein mit einem Turbi- nenrad und mit einer Wandlerüberbrückungskupplung verbundenes Eingangsteil, ein mit einer Abtriebsnabe verbundenes Ausgangsteil und einen zwischen diesen mittels Federeinrichtungen seriell geschalteten Zwischenflansch auf. Der Zwischenflansch trägt ein Fliehkraftpendel.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen hydrodynami schen Drehmomentwandlers und eines Drehschwingungsdämpfers für diesen. Insbe sondere ist Aufgabe der Erfindung, eine alternative Beschaltung des Drehschwin gungsdämpfers zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Der vorgeschlagene hydrodynamische Drehmomentwandler dient insbesondere in ei nem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs der Übertragung von Drehmoment von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine auf eine Getriebeeingangswelle eines Getrie bes unter Angleichung gegebenenfalls unterschiedlicher Drehzahlen und zur Dreh momentüberhöhung während einer Anfahrphase des Kraftfahrzeugs. Flierzu enthält der Drehmomentwandler ein Gehäuse, mit dem drehfest oder mittels einer separaten Kupplung verbindbar ein Pumpenrad integriert ist. Das Pumpenrad treibt ein Turbinen rad hydrodynamisch an. Über eine mit dem Turbinenrad verbindbare oder verbundene Abtriebsnabe wird das in den Drehmomentwandler eingeleitete Drehmoment gewan delt, beispielsweise mittels eines Leitrads überhöht auf eine Getriebeeingangswelle eines Getriebes, beispielsweise eines mehrstufigen Automatgetriebes übertragen.
Zur Überbrückung des Drehmomentwandlers beispielsweise nach einem vollendeten Anfahrvorgang kann zwischen dem Gehäuse und der Abtriebsnabe eine in das Ge häuse integrierte Wandlerüberbrückungskupplung vorgesehen sein. Zwischen dem Ausgangsteil der Wandlerüberbrückungskupplung und der Abtriebsnabe ist eine erste Drehschwingungsdämpfungseinrichtung vorgesehen. Das Turbinenrad ist verdrehbar auf der Abtriebsnabe entgegen der Wirkung einer zweiten Drehschwingungseinrich tung, eines sogenannten Turbinendämpfers aufgenommen.
Die beiden Drehschwingungsdämpfungseinrichtungen sind mittels eines einzigen Drehschwingungsdämpfers vorgesehen. Hierbei ist das Eingangsteil des Drehschwin gungsdämpfers mit dem Ausgang der Wandlerüberbrückungskupplung und das Aus gangsteil mit der Abtriebsnabe verbunden. Der Drehschwingungsdämpfer weist einen Zwischenflansch auf, der jeweils mittels in Umfangsrichtung wirksamer Federeinrich- tung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksam angeordnet ist.
Zur Anbindung des Turbinenrads an den Drehschwingungsdämpfer ist dieses drehfest mit dem Zwischenflansch verbunden, beispielsweise vernietet und auf der Ab triebsnabe zentriert. Zur Verbesserung der Drehschwingungsisolation des Dreh schwingungsdämpfers bei geöffneter und geschlossener Wandlerüberbrückungskupp- lung ist an dem Zwischenflansch ein Fliehkraftpendel aufgenommen. Das Fliehkraft pendel kann auf eine einzige Tilgerordnung durch gleichartige Ausbildung aller Pen delmassen und deren Pendellager mit vorgegebenen Pendelbahnen gegenüber dem Zwischenflansch abgestimmt sein. Alternativ können zwei Tilgerordnungen vorgese hen sein, die auf die Schwingungsmoden der geöffneten und geschlossenen Wand- lerüberbrückungskupplung und/oder auf eine unterschiedliche Anzahl von der Brenn kraftmaschine betriebener Zylinder abgestimmt sind. Hierbei können beispielsweise zwei Sätze von Pendelmassen mit unterschiedlichen Massen und/oder unterschiedli chen, mittels entsprechender Ausbildung der Laufbahnen der Pendellager zwischen Pendelmassenträger und Pendelmassen vorgesehen Pendelbahnen vorgesehen sein. Die Turbinenmasse kann bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung als zu sätzliche Tilgermasse des Zwischenflanschs dienen.
Die Federeinrichtungen können jeweils aus linear ausgebildeten, über den Umfang verteilt angeordneten Schraubendruckfedern gebildet sein. Die Schraubendruckfedern können an einem Umfang jeweils einzeln verliersicher untergebracht sein. Alternativ können sogenannte Schraubendruckfederpakete vorgesehen sein, bei denen mehrere Schraubendruckfedern ineinander geschachtelt sind. Die Schraubendruckfedern eines Schraubendruckfederpakets können zur Einstellung einer mehrstufigen Kennlinie der Torsionskraft über den Verdrehwinkel des Drehschwingungsdämpfers unterschiedlich lang ausgebildet sein. In die unterschiedlichen Umfangsrichtungen bezogen auf den Zwischenflansch können unterschiedliche Schraubendruckfedern und/oder unter schiedliche Schraubendruckfederpakete angeordnet sein. Die Schraubendruckfedern können auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sein. In bevorzugter Weise sind die Schraubendruckfedern der beiden Federeinrichtungen auf demselben
Durchmesser und über den Umfang abwechselnd angeordnet. Unter demselben Durchmesser sind auch Unterschiede der Durchmesser der Teilkreise der
Schraubendruckfedern zu verstehen, solange diese Durchmesser innerhalb der radialen Ausdehnung aller Schraubendruckfedern angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Drehschwingungsdämpfers ist der Zwischenflansch aus zwei axial beabstandeten, miteinander verbundenen Seitenteilen gebildet, welche das Eingangsteil und das Ausgangsteil zwischen sich aufnehmen.
Die beiden Seitenteile dienen dabei als Pendelmassenträger für die über den Umfang verteilt, beispielsweise in Zweier- bis Viererordnung angeordneten Pendelmassen. Die beispielsweise aus mehreren Blechteilen geschichtet ausgebildeten Pendelmassen sind axial zwischen den Seitenteilen angeordnet. Seitenteile und Pendelmassen wei- sen dabei axial fluchtende Ausnehmungen mit Laufbahnen auf, auf denen eine axial die Ausnehmung übergreifende Pendelrolle abwälzt.
Das Eingangsteil und das Ausgangsteil können als axial nebeneinander ausgebildete Scheibenteile ausgebildet sein. Dabei kann ein der Wandlerüberbrückungskupplung zugewandtes Seitenteil radial innen verkürzt ausgebildet sein, so dass zwischen dem Ausgangsteil der Wandlerüberbrückungskupplung und dem Eingangsteil des Dreh schwingungsdämpfers eine Verbindung wie beispielsweise eine Vernietung ausgebil det sein kann. Das Eingangsteil kann auf der Abtriebsnabe zentriert und das Aus gangsteil drehfest mit der Abtriebsnabe verbunden sein. Beispielsweise können das Ausgangsteil und die Abtriebsnabe einteilig ausgebildet sein, miteinander vernietet oder mittels einer Innen- und Außenverzahnung miteinander drehfest und axial spiel behaftet verbunden sein.
In vorteilhafter Weise können die Scheibenteile in einer Ebene angeordnete Beauf schlagungsbereiche für die Stirnseiten der Schraubendruckfedern aufweisen. Hierzu können Teile der Scheibenteile axial sich überschneidend und radial übereinander ausgebildet sein, so dass die Schraubendruckfedern jeweils bezogen auf ihren Quer schnitt jeweils axial mittig von dem Eingangsteil beziehungsweise dem Ausgangsteil beaufschlagt sind. Die in Umfangsrichtung den Beaufschlagungsbereichen des Ein gangsteils beziehungsweise des Ausgangsteils gegenüberliegenden Stirnseiten der jeweiligen Schraubendruckfedern sind durch die Seitenteile beaufschlagt. Hierzu sind in den Seitenteilen des Zwischenflanschs axial fluchtende Federfenster vorgesehen, in die die Schraubendruckfedern oder Schraubendruckfederpakte verliersicher und radial gegen Fliehkraft abgestützt eingebracht sind. Die radialen Wandungen der Fe derfenster dienen dabei als Beaufschlagungsbereiche des Zwischenflanschs. Die Beaufschlagungsbereiche des Eingangsteils und/oder des Ausgangsteils können plan ausgebildet sein oder in das innere zumindest eines Teils der Schraubendruckfe dern eingreifende in Umfangsrichtung erweiterte Nasen aufweisen. Die Nasen können derart ausgebildet sein, dass während einer Beaufschlagung die Schraubendruckfe- derenden nach radial innen gezogen und daher eine Reibung dieser radial außen un terbunden oder zumindest verringert wird.
Die Scheibenteile weisen bevorzugt bei nicht belastetem Drehschwingungsdämpfer axial mit den Federfenstern fluchtende radial außen geöffnete Ausnehmungen für die Schraubendruckfedern auf, wobei radial außen an zumindest einem Scheibenteil eine die Schraubendruckfeder in Umfangsrichtung übergreifende Abstützung aufweist.
Die Aufgabe wird zudem durch einen Drehschwingungsdämpfer insbesondere für ei nen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit den zuvor aufgeführten Merkmalen mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil sowie einem Zwischenflansch gelöst, wobei Eingangsteil, Zwischenflansch und Ausgangsteil mittels in Umfangsrichtung wirksamer Schraubendruckfedern seriell angeordnet sind und das Eingangsteil und das Ausgangsteil als axial benachbarte Scheibenteile ausgebildet sind, welche zwi schen zwei axial beabstandeten und miteinander verbundenen Seitenteilen des Zwi- schenflanschs angeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbei- spiele näher erläutert. Diese zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines hydrodynamischen Drehmoment wandlers mit einem Drehschwingungsdämpfer,
Figur 2 den oberen Teil einer konstruktiv ausgeführten Ausführungsform des
Drehschwingungsdämpfers der Figur 1 entlang einer ersten Schnittlinie, Figur 3 den oberen Teil des Drehschwingungsdämpfers der Figur 2 entlang einer geänderten Schnittlinie,
Figur 4 den oberen Teil des Drehschwingungsdämpfers der Figuren 2 und 3 entlang einer geänderten Schnittlinie,
Figur 5 eine Ansicht des Drehschwingungsdämpfers der Figuren 2 bis 4 aus
Sicht der Wandlerüberbrückungskupplung bei abgenommenem vor derem Seitenteil,
Figur 6 eine Ansicht des Drehschwingungsdämpfers der Figuren 2 bis 5 aus
Sicht des Turbinenrads,
Figur 7 den oberen Teil eines gegenüber dem Drehschwingungsdämpfer der
Figuren 2 bis 6 abgeänderten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt,
Figur 8 ein Detail des Drehschwingungsdämpfers der Figur 7 in Ansicht, Figur 9 den oberen Teil eines gegenüber den Drehschwingungsdämpfern der
Figuren 2 bis 8 abgeänderten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt und
Figur 10 eine Ansicht des unter Zugbelastung verdrehten Drehschwingungsdämp fers der Figuren 2 bis 6 bei abgenommenem oberem Seitenteil.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht den hydrodynamischen Drehmomentwand- ler 1 mit dem in dessen Gehäuse 2 integrierten Drehschwingungsdämpfer 3. Der Drehschwingungsdämpfer 3 enthält das Eingangsteil 4, das Ausgangsteil 5 und den Zwischenflansch 6. Der Zwischenflansch 6 ist mittels der Federeinrichtungen 7, 8 an das Eingangsteil 4 und das Ausgangsteil 5 elastisch angekoppelt und trägt das Flieh kraftpendel 9. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Eingangsteil 4 des Drehschwingungsdämpfers 3 ist die Wandlerüberbrückungskupplung 10 angeordnet. Mit dem Gehäuse 2 ist das Pumpenrad 1 1 verbunden. Das Pumpenrad 1 1 treibt bei geöffneter Wandlerüberbrü ckungskupplung 10 das Turbinenrad 12 an. Zwischen Pumpenrad 1 1 und dem Turbi nenrad 12 ist ein nicht dargestelltes Leitrad zur Drehmomenterhöhung während eines Anfahrvorgangs wirksam angeordnet. Das Turbinenrad 12 ist mit dem Zwischen flansch 6 verbunden, so dass der Drehschwingungsdämpfer 3 zwei unterschiedliche Eingänge aufweist, deren Drehmoment über das Ausgangsteil 5 auf die Abtriebsnabe 13 und die mit diesem verbundene Getriebeeingangswelle 14 eines Getriebes über tragen wird.
Der Drehschwingungsdämpfer 3 wirkt daher als sogenannter Lock-UP-Dämpfer bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 10, wobei an dem Zwischenflansch 6 als Tilgerkomponenten das drehzahladaptive Fliehkraftpendel 9 und das Turbinenrad 12 als träge Masse hängen. Im Wandlerbetrieb bei geöffneter Wandlerüberbrü ckungskupplung 10 wirkt der Drehschwingungsdämpfer 3 als Turbinendämpfer zwi schen dem mit dem Turbinenrad 12 verbundenen Zwischenflansch 6 und der Ab triebsnabe 13.
Die Federeinrichtungen 7, 8 sind in bevorzugter Weise aus über den Umfang verteilt angeordneten linearen Schraubendruckfedern oder Schraubendruckfederpaketen mit ineinander geschachtelten linearen Schraubendruckfedern gebildet.
Die Figur 2 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbaren, konstruktiv ausgestalteten Drehschwingungsdämpfers 3 im Schnitt. Das Eingangsteil 4 ist mit dem ausgangsseitigen Lamellenträger 15 der Wandlerüberbrückungskupplung 10 mit tels der über den Umfang verteilt angeordneten Niete 16 verbunden. Das Eingangsteil 4 ist auf der Abtriebsnabe 13 verdrehbar zentriert aufgenommen. Das Ausgangsteil 5 ist mit der Abtriebsnabe 13 drehtest verbunden. Eingangsteil 4 und Ausgangsteil 5 sind als parallel zueinander angeordnete Scheibenteile 17, 18 ausgebildet. Das Scheibenteil 17 ist mittels des Sicherungsrings 27 und des Ringbords 28 der Ab triebsnabe 13 axial fest und verdrehbar aufgenommen und auf der Abtriebsnabe 13 zentriert. Das Scheibenteil 18 ist zwischen dem Ringbord 28 und dem Sicherungsring 29 axial fest und mittels einer nicht dargestellten Verzahnung drehtest auf der Ab triebsnabe 13 aufgenommen.
Der Zwischenflansch 6 ist aus den beiden axial beabstandeten und mittels der Ab standsbolzen 19 miteinander verbundenen Seitenteile 21 , 22 gebildet. Die Scheiben teile 17, 18 sind dabei axial zwischen den Seitenteilen 21 , 22 des Zwischenflanschs 6 aufgenommen. Das der Wandlerüberbrückungskupplung 10 zugewandte Seitenteil 21 ist radial innen ausgespart, um die Anbindung des Lamellenträgers 15 an das Ein gangsteil 4 zu ermöglichen.
Die Seitenteile 21 , 22 bilden den Pendelmassenträger 20 des Fliehkraftpendels 9 und nehmen zwischen sich über den Umfang verteilt die aus beispielsweise vernieteten Blechscheiben gebildeten Pendelmassen 23 zwischen sich auf. Die Pendelmassen 23 sind mittels nicht dargestellter Pendellager an dem Pendelmassenträger 20 im Flieh kraftfeld des um die Drehachse d drehenden Drehschwingungsdämpfers 3 entlang ei ner vorgegebenen Pendelbahn pendelfähig aufgehängt. Die Abstandsbolzen ^ wei sen Anschlagpuffer 30 zur Begrenzung des Schwingwinkels der Pendelmassen 23 auf.
Zwischen dem Eingangsteil 4, dem Zwischenflansch 6 und dem Ausgangsteil 5 sind jeweils Federeinrichtungen 7, 8 (Figur 1 ) wirksam, von denen in der Figur 2 lediglich die Federeinrichtung 7 dargestellt ist. Die Federeinrichtungen 7, 8 sind in Serie ange ordnet, das heißt, bei einer Verdrehung des Eingangsteils 4 gegenüber dem Aus- gangsteil 5 um die Drehachse d abhängig von der Richtung des anliegenden Dreh moments werden die zwischen dem Eingangsteil 4 und dem Zwischenflansch 6 und die zwischen dem Zwischenflansch 6 und dem Ausgangsteil 5 wirksam angeordneten Federeinrichtungen 7, 8 seriell belastet.
Die Federeinrichtung 7 ist aus linearen, ineinander geschachtelten Schraubendruck federn 24, 25 gebildet, die über den Umfang verteilt angeordnet sind.
Die insbesondere aus Kunststoff hergestellte und drehfest in das Seitenteil 22 einge hängte Anlaufscheibe 26 begrenzt das Axialspiel des Zwischenflanschs 6. Der Zwi schenflansch 6 ist mittels des Seitenteils 22 auf der Abtriebsnabe 13 verdrehbar auf genommen und zentriert. Der Zwischenflansch 6 ist mittels der Wuchtgewichte 31 ge wuchtet.
Die Figur 3 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers 3 der Figur 2 entlang einer geänderten Schnittlinie durch die Schraubendruckfedern 32, 33 der Federeinrichtung 8. Aus der Figur 3 wird die Beaufschlagung der Schraubendruckfedern 32, 33 deutlich. Zur jeweils maximal über deckenden Beaufschlagung der Schraubendruckfedern 32, 33 mittels der Scheibentei le 17, 18 sind diese gekröpft ausgebildet. In der gezeigten Darstellung ist der Beauf schlagungsbereich 34 des Scheibenteils 18 axial mittig in den Querschnitt der
Schraubendruckfedern 32, 33 eingeformt. Die in Umfangsrichtung in den Innenraum der inneren Schraubendruckfeder 33 erstreckte Nase 35 stabilisiert die Lage der Schraubendruckfedern 32, 33. Die Beaufschlagung der Schraubendruckfedern 32, 33 erfolgt dabei an dieser Stirnseite ausgangsseitig. Entsprechend ist das Scheibenteil 17 an der anderen Stirnseite der Schraubendruckfedern 32, 33 zur eingangsseitigen Beaufschlagung mit einem mit einer Nase versehenen Beaufschlagungsbereich ver sehen, der mittig in den Querschnitt der Schraubendruckfedern 32, 33 eingeformt ist. Die Schraubendruckfedern 32, 33 sind in radial außen axial ausgestellten Federfens tern 36, 37 der Seitenteile 21 , 22 untergebracht. Hierbei erfolgt die Beaufschlagung der Schraubendruckfedern 32, 33 durch radiale Wandungen der Federfenster 36, 37. Zur Verminderung der radialen Reibung der äußeren Schraubendruckfedern 32 sind in Umfangsrichtung erweitert an den Scheibenteilen 17, 18 die Abstützungen 38, 39 angeordnet, die zumindest die Endwindungen der Schraubendruckfedern 32, 33 an den beiden Stirnseiten radial abstützen.
Die Figur 4 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers 3 der Figuren 2 und 3 entlang einer Schnittlinie zwischen den Federeinrichtungen 7, 8. Die beiden Seitenteile 21 , 22 sind neben den Abstands bolzen 19 (Figur 2) mit weiteren Abstandsbolzen 40 auf radialer Höhe der Federein richtungen 7, 8 verbunden. Die Abstandsbolzen 40 bilden mit den Scheibenteilen 17, 18 Anschläge des Zwischenflanschs 6 in Umfangsrichtung zur Begrenzung des Ver drehwinkels, um die Schraubendruckfedern 24, 25 sowie die mit diesen über den Um fang abwechselnden Schraubendruckfedern 32, 33 (Figur 3) vor einer Blocklage zu bewahren. Die Wandungen 41 , 42 der Federfenster 36, 37 beaufschlagen die
Schraubendruckfedern 24, 25, 32, 33 (Figuren 2 und 3) jeweils bezüglich des Zwi schenflanschs 6.
Die Figur 5 zeigt den Drehschwingungsdämpfer 3 der Figuren 2 bis 4 in Ansicht bei abgenommenem Seitenteil 21 (Figur 2) des Zwischenflanschs 6. Die beiden Federein richtungen 7, 8 sind über den Umfang abwechselnd angeordnet und aus linearen, auf demselben Durchmesser angeordneten Schraubendruckfedern 24, 25, 32, 33 unter schiedlicher Federkapazität gebildet, so dass abhängig von der Richtung der Relativ verdrehung, bei Einleitung von Drehmoment in Zug- oder Schubrichtung unterschied liche Kennlinien gebildet sind. Die Schraubendruckfedern 24, 25, 32, 33 werden je- weils seriell von dem als Scheibenteil 17 ausgebildeten Eingangsteil 3 (verdeckt, Figur 2), den aus den mittels der Abstandsbolzen 19, 40 axial beabstandet verbundenen Seitenteilen 21 (Figur 2), 22 gebildeten Zwischenflansch 6 und dem als Scheibenteil 18 ausgebildeten Ausgangsteil 5 beaufschlagt. Die Schraubendruckfedern 24, 25, 32, 33 sind jeweils als Schraubendruckfederpakete in den Federfenstern 37 des Seiten teils 22 und des nicht dargestellten Seitenteils untergebracht und von den Wandungen 42 dieser und den Beaufschlagungsbereichen 34 des Scheibenteils 18 mit den die Schraubendruckfedern 24, 32 in Umfangsrichtung übergreifenden Abstützungen 39 und in nicht einsehbarer Weise von Beaufschlagungsbereichen des anderen Schei benteils in Umfangsrichtung beaufschlagt. Die Scheibenteile 17, 18 weisen hierzu ent sprechende Aussparungen 43 auf, die jeweils Schraubendruckfedern 24, 25, 32, 33 beider Federeinrichtungen 7, 8 aufnehmen.
Radial außerhalb der Federeinrichtungen 7, 8 sind die Pendelmassen 23 des Flieh kraftpendels 9 mittels der Pendellager 44 an dem Zwischenflansch 6 pendelfähig auf genommen. Flierzu sind in den Pendelmassen 23 und in den Seitenteilen 21 , 22 Aus nehmungen 45, 46 mit komplementär zueinander ausgebildeten Laufbahnen 47, 48 vorgesehen, wobei jeweils eine Pendelrolle 49 die Ausnehmungen 45, 46 axial über greift und auf den Laufbahnen 47, 48 abwälzt. Die Anschlagpuffer 30 der Abstands bolzen 19 dienen als elastische Anschläge für die Pendelmassen 23 zur Begrenzung deren Schwingwinkel.
Die Figur 6 zeigt den Drehschwingungsdämpfer 3 der Figuren 2 bis 5 in Ansicht aus der Richtung des Turbinenrads 12 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 1 entsprechend der Figur 1. Das Seitenteil 22 des Zwischenflanschs 6 weist über den Umfang verteilt die Befestigungsöffnungen 50 zur Aufnahme des Turbinenrads 12 beispielsweise durch Vernietung auf. Die Figur 7 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbaren Drehschwin gungsdämpfers 3a im Schnitt. Im Unterschied zu dem Drehschwingungsdämpfer 3 der Figuren 2 bis 6 ist das als Ausgangsteil 5a ausgebildete Scheibenteil 18a radial außen verkürzt, so dass lediglich das als Eingangsteil 4a ausgebildete Scheibenteil 17a in Umfangsrichtung die Schraubendruckfedern 32a übergreifende Abstützungen 38a aufweist.
Die Figur 8 zeigt ein Detail des Drehschwingungsdämpfers 3a der Figur 7 im Bereich der Beaufschlagung der Schraubendruckfedern 24a, 32a. Der Beaufschlagungsbe reich 34a des Scheibenteils 18a weist jeweils die in den Innenraum der Schrauben druckfedern 24a, 32a eingreifende Nase 35a auf und zentriert daher den Querschnitt der Schraubendruckfedern 24a, 32a auf den Beaufschlagungsbereich 34a radial in nerhalb der Abstützung 38a, die von dem Scheibenteil 17a bereitgestellt wird.
Die Figur 9 zeigt den oberen Teil des gegenüber den Drehschwingungsdämpfern 3,
3a der Figuren 2 bis 8 abgeänderten Drehschwingungsdämpfers 3b im Schnitt. Im Un terschied zu den Drehschwingungsdämpfern 3, 3a ist an den Beaufschlagungsberei chen 34b der Scheibenteile 17b, 18b keine die Schraubendruckfedern 24b, 32b zent rierende Nase vorgesehen, die Beaufschlagungsbereiche 34b sind plan ausgebildet. Die Scheibenteile 17b, 18b weisen jeweils radial außen in Umfangsrichtung die End windungen der Schraubendruckfedern 24b, 32b übergreifende Abstützungen 38b, 39b zur radialen Abstützung dieser auf.
Die Figur 10 zeigt den Drehschwingungsdämpfer 3 der Figuren 2 bis 6 unter maxima ler Zugbelastung in Ansicht mit abgenommenem vorderem Seitenteil 21 (Figur 2). Beide Federeinrichtungen 7, 8 mit den auf Block gehenden und daher den Blick auf die inneren Schraubdruckfedern 25, 33 (Figur 2 und 3) versperrenden äußeren Schraubendruckfedern 24, 32 sind maximal komprimiert. Die Scheibenteile 17, 18 sind gegeneinander maximal um die Drehachse d gegeneinander verdreht, so dass jeweils eine Stirnseite der Schraubendruckfedern 24, 32 von den Scheibenteilen 17, 18 gegen den aus den Seitenteilen 21 , 22 gebildeten Zwischenflansch 6 vorgespannt ist.
Bezuqszeichenliste Hydrodynamischer Drehmomentwandler Gehäuse
Drehschwingungsdämpfer
a Drehschwingungsdämpfer
b Drehschwingungsdämpfer
Eingangsteil
a Eingangsteil
Ausgangsteil
a Ausgangsteil
Zwischenflansch
Federeinrichtung
Federeinrichtung
Fliehkraftpendel
0 Wandlerüberbrückungskupplung
1 Pumpenrad
2 Turbinenrad
3 Abtriebsnabe
4 Getriebeeingangswelle
5 Lamellenträger
6 Niet
7 Scheibenteil
7a Scheibenteil
7b Scheibenteil
8 Scheibenteil
8a Scheibenteil
8b Scheibenteil
9 Abstandsbolzen
0 Pendelmassenträger
1 Seitenteil
2 Seitenteil
3 Pendelmasse Schraubendruckfedera Schraubendruckfederb Schraubendruckfeder Schraubendruckfeder Anlaufscheibe
Sicherungsring
Ringbord
Sicherungsring
Anschlagpuffer
Wuchtgewicht
Schraubendruckfedera Schraubendruckfederb Schraubendruckfeder Schraubendruckfeder Beaufschlagungsbereicha Beaufschlagungsbereichb Beaufschlagungsbereich Nase
a Nase
Federfenster
Federfenster
Abstützung
a Abstützung
b Abstützung
Abstützung
b Abstützung
Abstandsbolzen
Wandung
Wandung
Aussparung
Pendellager
Ausnehmung
Ausnehmung
Laufbahn 48 Laufbahn
49 Pendelrolle
50 Befestigungsöffnung d Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1 ) mit einem antriebsseitig verbunde nen Pumpenrad (11 ) und einem von diesem angetriebenen Turbinenrad (12), wobei zwischen einem Gehäuse (2) des Drehmomentwandlers (1 ) und einer Abtriebsnabe (13) ein Drehschwingungsdämpfer (3, 3a, 3b) mit einem mit dem Gehäuse (2) mittels einer Wandlerüberbrückungskupplung (10) verbindbaren Eingangsteil (4, 4a) und ein mit der Abtriebsnabe (13) verbundenen Ausgangs teil (5, 5a) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ein gangsteil (4, 4a) und dem Ausgangsteil (5, 5a) ein entgegen jeweils einer in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung (7, 8) angeordneter Zwischen flansch (6) vorgesehen ist, wobei der Zwischenflansch (6) ein Fliehkraftpendel (9) aufweist und mit dem Turbinenrad (12) verbunden ist.
2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch ge
kennzeichnet, dass die Federeinrichtungen (7, 8) jeweils aus linear ausgebilde ten, über den Umfang verteilt angeordneten Schraubendruckfedern (24, 24a, 24b, 25, 32, 32a, 32b, 33) gebildet sind.
3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1 ) nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Schraubendruckfedern (24, 25, 32, 33) der beiden Fe dereinrichtungen (7, 8) auf im Wesentlichen demselben Durchmesser und über den Umfang abwechselnd angeordnet sind.
4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (6) aus zwei axial beab- standeten, miteinander verbundenen Seitenteilen (21 , 22) gebildet ist, welche das Eingangsteil (4, 4a) und das Ausgangsteil (5, 5a) zwischen sich aufneh men.
5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (4, 4a) und das Ausgangsteil (5, 5a) als axial nebeneinander ausgebildete Scheibenteile (17, 17a, 17b, 18, 18a, 18b) ausgebildet sind, wobei das Eingangsteil (4, 4a) auf der Abtriebsnabe (13) zentriert und das Ausgangsteil (5, 5a) drehtest mit der Abtriebsnabe (13) verbunden ist.
6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1 ) nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Scheibenteile (17, 17a, 17b, 18, 18a, 18b) in einer Ebe ne angeordnete Beaufschlagungsbereiche (34, 34a, 34b) für die Stirnseiten der Schraubendruckfedern (24, 24a, 24b, 25, 32, 32a, 32b, 33) aufweisen und die Schraubendruckfedern (24, 24a, 24b, 25, 32, 32a, 32b, 33) in Federfenstern (36, 37) der Seitenteile (21 , 22) des Zwischenflanschs (6) mit Beaufschla gungsbereichen aufgenommen sind.
7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1 ) nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche des Eingangsteils und des Ausgangsteils radial übereinander angeordnet sind.
8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beaufschlagungsbereich (34, 34a) des Eingangsteils (4, 4a) und/oder des Ausgangsteils (5, 5a) eine in das innere ei ner Schraubendruckfeder (25, 33) eingreifende Nase (35, 35a) aufweist.
9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenteile (17, 17a, 17b, 18, 18a, 18b) radial außen geöffnete Aussparungen (43) für die Federeinrichtungen (7, 8), wobei radial außen an zumindest einem Scheibenteil (17, 17a, 17b, 18, 18b) eine die Schraubendruckfeder (24, 24a, 24b, 32, 32a, 32b) in Umfangsrichtung übergreifende Abstützung (38, 38a, 38b, 39, 39b) aufweist.
10. Drehschwingungsdämpfer (3, 3a, 3b) insbesondere für einen hydrodynami schen Drehmomentwandler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Eingangsteil (4, 4a) und einem Ausgangsteil (5, 5a) sowie einem Zwischen flansch (6), wobei Eingangsteil (4, 4a), Zwischenflansch (6) und Ausgangsteil (5, 5a) mittels in Umfangsrichtung wirksamer Schraubendruckfedern (24, 24a, 24b, 25, 32, 32a, 32b, 33) seriell angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (4, 4a) und das Ausgangsteil (5, 5a) als axial benachbar te Scheibenteile (17, 17a, 17b, 18, 18a, 18b) ausgebildet sind, welche zwischen zwei axial beabstandeten und miteinander verbundenen Seitenteilen (21 , 22) des Zwischenflanschs (6) angeordnet sind.
PCT/DE2020/100182 2019-04-05 2020-03-12 Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen WO2020200359A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080013463.5A CN113439171B (zh) 2019-04-05 2020-03-12 液力变矩器以及用于该液力变矩器的扭振阻尼器
US17/442,861 US11802612B2 (en) 2019-04-05 2020-03-12 Hydrodynamic torque converter and torsional vibration damper for same
EP20715675.3A EP3948014A1 (de) 2019-04-05 2020-03-12 Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109015.6 2019-04-05
DE102019109015 2019-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200359A1 true WO2020200359A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70058070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100182 WO2020200359A1 (de) 2019-04-05 2020-03-12 Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11802612B2 (de)
EP (1) EP3948014A1 (de)
CN (1) CN113439171B (de)
DE (1) DE102020106763A1 (de)
WO (1) WO2020200359A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057648A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102009024743A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102010014674A1 (de) 2009-04-27 2010-11-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US20110287844A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Single row series damper with input flange
DE102011089250A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsschwingungsdämpfer sowie Dämpfer- und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013212282A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer sowie Anordnung und Verfahrenzum Dämpfen eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057647A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
DE102011011469A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfereinheit und Kraftübertragungsvorrichtung mit einer derartigen Dämpfereinheit
DE102011087879B4 (de) 2010-12-23 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2012142995A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
FR2995953B1 (fr) * 2012-09-24 2014-09-12 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
JP2016011702A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 トヨタ自動車株式会社 振動低減装置
FR3023599B1 (fr) * 2014-07-11 2016-07-01 Valeo Embrayages Amortisseur pour dispositif de transmission de couple de vehicule automobile
US9752667B2 (en) * 2014-12-05 2017-09-05 Valeo Embrayages Torque converter and hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch, and related methods
WO2017131229A1 (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 ダンパ装置
CN207598797U (zh) * 2017-11-17 2018-07-10 合肥工业大学 一种集成动力吸振器的扭转减振装置以及离合器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057648A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102009024743A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102010014674A1 (de) 2009-04-27 2010-11-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US20110287844A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Single row series damper with input flange
DE102011089250A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsschwingungsdämpfer sowie Dämpfer- und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013212282A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer sowie Anordnung und Verfahrenzum Dämpfen eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US11802612B2 (en) 2023-10-31
EP3948014A1 (de) 2022-02-09
CN113439171A (zh) 2021-09-24
DE102020106763A1 (de) 2020-10-08
CN113439171B (zh) 2023-03-14
US20220178431A1 (en) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341630B1 (de) Kupplungsscheibe mit fliehkraftpendel
EP2836737B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
EP2652355B1 (de) Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit demselben
EP2702296B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP3060829B1 (de) Kupplungsscheibe
WO2011006468A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2012142995A1 (de) Drehmomentwandler
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
EP3244092B1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit diesem
EP2331842A1 (de) Nasslaufende anfahrkupplung
WO2020200349A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012213015A1 (de) Anfahrelement mit Torsionsschwingungsdämpfer und Schwingungstilger
WO2016091260A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse
WO2017190725A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020102834A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2690316A2 (de) Anfahrelement mit hydrodynamischen Drehmomentwandler
WO2014079442A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102014206498A1 (de) Vorrichtung zur Drehschwingungsisolation
WO2020200356A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und hydrodynamischer drehmomentwandler mit diesem
EP3948014A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen
WO2017028859A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer drehmomentwandler mit fliehkraftpendel
DE102015215882A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE102016203630A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Drehschwingungstilger
DE102018108673A1 (de) Wandlereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20715675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020715675

Country of ref document: EP

Effective date: 20211105