DE102009015968A1 - Ionische Flüssigkeiten, die mit verschiedenen polaren/unpolaren Lösungsmitteln mischbar sind, und Verfahren, um diese herzustellen - Google Patents

Ionische Flüssigkeiten, die mit verschiedenen polaren/unpolaren Lösungsmitteln mischbar sind, und Verfahren, um diese herzustellen Download PDF

Info

Publication number
DE102009015968A1
DE102009015968A1 DE102009015968A DE102009015968A DE102009015968A1 DE 102009015968 A1 DE102009015968 A1 DE 102009015968A1 DE 102009015968 A DE102009015968 A DE 102009015968A DE 102009015968 A DE102009015968 A DE 102009015968A DE 102009015968 A1 DE102009015968 A1 DE 102009015968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionic liquid
group
undecylenate
solvent
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015968A
Other languages
English (en)
Inventor
Myong Hoon Yongin Lim
Young Mi Yongin Kim
Jae Eun Yongin Rho
Jae Hoi Seongnam Gu
Yong Ho Seongnam Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Engineering Co Ltd
Original Assignee
Samsung Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Engineering Co Ltd filed Critical Samsung Engineering Co Ltd
Publication of DE102009015968A1 publication Critical patent/DE102009015968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • C07C211/63Quaternary ammonium compounds having quaternised nitrogen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/08Crotonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/12Straight chain carboxylic acids containing eighteen carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Es werden eine ionische Flüssigkeit und ein Verfahren, um diese herzustellen, bereitgestellt. Die ionische Flüssigkeit umfasst mindestens einen Verbindungstyp, dargestellt durch (Kat+) (R'COO-). Hier ist das Kat+ ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus quartärem Ammonium, quartärem Phosphonium, Sulfonium, Imidazolium, Pyridinium, Pyrazolium, Piperidinium, Pyrrolium, Pyrrolidinium, Triazolium und einer Mischung aus zweien oder mehreren davon und R' ist ein Kohlenwasserstoff, der mindestens eine ungesättigte Bindung umfasst und 4 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist. Die ionische Flüssigkeit ist teilweise oder vollständig mit verschiedenen polaren und/oder unpolaren Lösungsmitteln mischbar und kann als Lösungsmittel, Lösungsmittelzusatz, Elektrolyt, Wärmeträger, Ladungsträger, Wärmeträgerzusatz, Ladungsträgerzusatz oder Phasentransferkatalysator bei Raumtemperatur und darunter verwendet werden. Darüber hinaus können die Herstellungskosten der ionischen Flüssigkeit gesenkt werden.

Description

  • QUERVERWEIS ZU EINER VERWANDTEN PATENTANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-0030801 , eingereicht am 2. April 2008 beim Koreanischen Patentamt, auf deren gesamte Offenbarung hierin Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ionische Flüssigkeiten und ein Verfahren, um diese herzustellen, und insbesondere auf ionische Flüssigkeiten und ein Verfahren, um diese herzustellen, wobei die ionischen Flüssigkeiten teilweise oder vollständig mit verschiedenen polaren und/oder unpolaren Lösungsmitteln mischbar sind, und sie als Phasentransferkatalysator bei Raumtemperatur verwendet werden können, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden. Beispiele für das polare oder unpolare Lösungsmittel können Wasser oder verschiedene organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Säuren, Olefine, Paraffine, Aromaten, Aliphaten, Amine, Ether, Ester, Ketone, Aldehyde, Amide, Nitrile und Nitroalkane einschließen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen sind ionische Flüssigkeiten als geschmolzene Salze mit einem Schmelzpunkt unter 100°C definiert. Aufgrund ihres relativ niedrigen Schmelzpunkts können ionische Flüssigkeiten bei der Durchführung einer chemischen Reaktion als Lösungsmittel oder Co-Lösungsmittel verwendet werden. Die Anwendungsmöglichkeiten ionischer Flüssigkeiten in verschiedenen technischen Gebieten wachsen schnell, da ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften leicht angepasst werden können, indem die Anionen- und Kationenarten maßgeschneidert werden.
  • Gemäß den US-Patenten Nr. 5,827,602 , 5,731,101 und 7,208,605 können bestimmte Arten von ionischen Flüssigkeiten im Einsatzgebiet von nicht-wässrigen Batterien, elektrochemischen Kondensatoren, Elektroplattierung, Katalyse und chemischen Trennungen verwendet werden. Da ionische Flüssigkeiten eher lediglich aus einem Ionenpaar (Kation und Anion) als aus Molekülen bestehen, weist dieses, verglichen mit gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln äußerst spezielle Besonderheiten, wie hohe Reaktionsfähigkeit und spezifische Selektivität auf. Lösungsmitteleigenschaften, wie Schmelz-/Siedepunkte, Viskosität, Löslichkeit oder Polarität, beeinflussen immer die Gesamtleistung von chemischen Reaktionen sowie anderen Anwendungen. In dieser Hinsicht sind eine beträchtliche Anzahl an Anstrengungen unternommen worden, um diese Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten hinsichtlich erwünschter Eigenschaften maßzuschneidern. US-Patent Nr. 5,731,101 offenbart ionische Flüssigkeiten bei geringer Temperatur, die Metallhalogenide enthalten. (A. P. Abbott, J. C. Barron, K. S. Ryder, D. Wilson, Chem.-Eur. J. 13, 6495 (2007)). Das Herabsetzen von Schmelzpunkten auf diesem Weg resultiert aus dem eutektischen Effekt zwischen Metallhalogenid und quartären Ammoniumsalzen. Trotz des die Schmelztemperatur herabsetzenden Effekts ist die Kontrolle der Polarität aufgrund der Gegenwart von Metall- und Halogenidionen in diesem Fall ziemlich eingeschränkt.
  • Das Anpassen des hydrophoben/hydrophilen Gleichgewichts ist eine andere wichtige Aufgabe unter dem Aspekt der Reaktions-Entwicklung. Es gibt zwei konventionelle Wege, um die Hydrophobie in üblichen ionischen Flüssigkeiten anzupassen. Die Hydrophobie einer ionischen Flüssigkeit kann erhöht werden, indem die Alkylketten auf der Kationenseite der ionischen Flüssigkeit vergrößert werden. Alternativ kann eine Substitution des Anions eine weitere Anpassung der Hydrophobie ergeben. Zum Beispiel weisen ionische Flüssigkeiten, die ein Anion, wie BF4 , PF6 oder (CF3SO2)2N besitzen, häufig eine starke Hydrophobie auf und sind nicht leicht mit Wasser mischbar. Diese Ansätze verursachen jedoch auch häufig Erhöhungen von Schmelzpunkten und der Viskosität der ionischen Flüssigkeiten.
  • In den vergangenen Jahren haben ionische Flüssigkeiten große Beachtung als Ersatz für übliche organische Lösungsmittel gefunden. Um dem gewünschten Lösungsmittel gerecht zu werden, haben sie einen sehr breiten Löslichkeitsbereich sowie Stabilität in unterschiedlichen Umgebungen. Die meisten ionischen Flüssigkeiten haben eine selektive Mischbarkeit entweder in polaren oder in unpolaren Verbindungen bei Raumtemperatur. Von ionischen Flüssigkeiten mit vielfältiger Löslichkeit sowohl in polarem als auch in unpolarem Lösungsmittel ist bis heute selten berichtet worden.
  • Die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten, die ein Alkylsulfatanion als Phasentransferkatalysatoren enthalten, wird in US-Patent Nr. 7,252,791 diskutiert. Insbesondere die Mischbarkeit mit einem unpolaren Lösungsmittel hängt normalerweise von der Alkylgruppe ab, die sich entweder am organischen Kation oder am Sulfatanion befindet. Unter industriellen Gesichtspunkten sind diese ionischen Flüssigkeiten aufgrund der hohen Kosten von Alkylsulfatanionen ökonomisch weniger brauchbar.
  • Unter Berücksichtigung der oben aufgelisteten Lösungsmitteleigenschaften wäre es wünschenswert, ionische Flüssigkeiten mit vielfältiger Löslichkeit in einem breiten Bereich an Lösungsmitteln für chemische Reaktionen, elektrochemische Anwendungen und Wärme- und/oder Ladungstransfermedien zu haben. Darüber hinaus wäre es vorteilhafter, die ionischen Flüssigkeiten unter Verwendung von relativ preiswerten Materialien, verglichen mit denen aus dem Stand der Technik, herzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine ionische Flüssigkeit bereit, die teilweise oder vollständig mit verschiedenen polaren und/oder unpolaren Lösungsmitteln mischbar ist, und ein Verfahren, um diese herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine ionische Flüssigkeit bereit, die als Phasentransferkatalysator bei Raumtemperatur verwendet werden kann, und ein Verfahren, um diese herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine ionische Flüssigkeit bereit, die die Herstellungskosten senken kann, und ein Verfahren, um diese herzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine ionische Flüssigkeit bereitgestellt, die eine oder mehrere der Verbindungen, die durch untenstehende Formel 1 dargestellt werden, umfasst: (Kat+)(R'COO) (Formel 1),worin Kat+ ein Kation, ausgewählt aus quartärem Ammonium, quartärem Phosphonium, Sulfonium, Imidazolium, Pyridinium, Pyrazolium, Piperidinium, Pyrrolium, Pyrrolidinium, Triazolium und einer Mischung aus zweien oder mehreren davon, ist und
    R' ein Kohlenwasserstoff, der mindestens eine ungesättigte Bindung umfasst und 4 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Das Kat+ kann ein Kation, dargestellt durch Formel 2 sein: (R1R2R3R4Z+) (Formel 2),worin Z einer von Stickstoff und Phosphor ist, und R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe, Alkylengruppe, Allylgruppe, Benzylgruppe, Phenylgruppe und Cycloalkylgruppe ausgewählt sind.
  • Das R'COO kann ein Anion, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Crotonatgruppe, Undecylenatgruppe, Myristoleatgruppe, Palmitoleatgruppe, Oleatgruppe, Linoleatgruppe, Linolenatgruppe, Eicosapentaenoatgruppe, Erucatgruppe, Arachidonatgruppe, Docosahexaenoatgruppe und Mischungen davon, sein.
  • Die ionische Flüssigkeit kann einen Schmelzpunkt von 30°C oder weniger haben.
  • Die ionische Flüssigkeit kann als Lösungsmittel, Lösungsmittelzusatz, Phasentransferkatalysator, Elektrolytlösung, Wärmeträger oder Ladungsträger und/oder Wärmeträgerzusatz oder Ladungsträgerzusatz verwendet werden.
  • Die ionische Flüssigkeit kann mit einem Lösungsmittel, umfassend Wasser, Alkohole, Säuren, Olefine, Paraffine, Aromaten, Aliphaten, Amine, Ether, Ester, Ketone, Aldehyde, Amide, Nitrile, Nitroalkane und Mischungen davon, mischbar sein.
  • Die ionische Flüssigkeit kann mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylbutylhexylammonium-Undecylenat, Allyltributylammonium-Undecylenat, Triethyloctylammonium-Undecylenat, Tripropylbutylammonium-Undecylenat, Tripropylhexylammonium-Undecylenat, Tripropyloctylammonium-Undecylenat, Tributylpropylammonium-Undecylenat, Tributylhexylammonium-Undecylenat, Tributyloctylammonium-Undecylenat und Hexyltributylammonium-Oleat sein.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden eine ionische Flüssigkeit und ein Verfahren, um diese gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, ausführlicher beschrieben.
  • Eine ionische Flüssigkeit umfasst gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens eine der Verbindungen, die durch untenstehende Formel I dargestellt werden: (Kat+)(R'COO) (Formel 1),worin Kat+ ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus quartärem Ammonium, quartärem Phosphonium, Sulfonium, Imidazolium, Pyridinium, Pyrazolium, Piperidinium, Pyrrolium, Pyrrolidinium, Triazolium und einer Mischung aus zweien oder mehreren davon, sein kann.
  • Insbesondere kann das Kat+ ein Kation, dargestellt durch Formel 2 sein: (R1R2R3R4Z+) (Formel 2),worin Z einer von Stickstoff und Phosphor ist, und R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe (bevorzugt eine C1-C8-Alkylgruppe), Alkylengruppe (bevorzugt eine C2-C8-Alkylengruppe), Allylgruppe, Benzylgruppe, Phenylgruppe und Cycloalkylgruppe (bevorzugt eine C3-C8-Cycloalkylgruppe) ausgewählt sind.
  • Insbesondere kann das Kat+ ein heterozyklisches quartäres Kation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Imidazolium, Pyridinium, Piperidinium, Pyrrolium, Pyrrolidinium, Triazolium und Mischungen davon, sein.
  • Das Kation kann eine symmetrische oder eine asymmetrische Struktur haben und, insbesondere für den Fall, dass es eine asymmetrische Struktur hat, kann das Kation Stickstoff oder Phosphor als Kernatom umfassen und kann eine Vielzahl an Substituentengruppen (R1, R2, R3 und R4) haben, wobei mindestens eine der Substituentengruppen sich von den anderen Substituentengruppen unterscheidet.
  • R' kann ein Kohlenwasserstoff sein, der mindestens eine ungesättigte Bindung umfasst und 4 bis 30 Kohlenstoffatome, insbesondere 6 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Insbesondere kann das R'COO ein Anion, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Crotonatgruppe, Undecylenatgruppe, Myristoleatgruppe, Palmitoleatgruppe, Oleatgruppe, Linoleatgruppe, Linolenatgruppe, Eicosapentaenoatgruppe, Erucatgruppe, Arachidonatgruppe, Docosahexaenoatgruppe und Mischungen davon, sein.
  • Eine Undecylenatgruppe oder eine Oleatgruppe ist bevorzugt.
  • Für den Fall, dass das R'COO eine Undecylenatgruppe ist, kann die ionische Flüssigkeit durch untenstehende Formel 3 dargestellt werden:
    Figure 00070001
  • Die ionische Flüssigkeit gemäß der gegenwärtigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hergestellt unter Verwendung eines Verfahrens, welches umfasst: Synthetisieren einer Kation-(Kat+) enthaltenden Verbindung; Herstellen eine Hydroxylverbindung durch Anionenaustausch der Kation-enthaltenden Verbindung; und Quantifizieren der Hydroxylverbindungen und/oder Neutralisieren der Hydroxylverbindung mit einer Carbonsäure-enthaltenden ungesättigten Säure. Die Carbonsäure-enthaltende ungesättigte Säure, die zur Bildung des Anions der ionischen Flüssigkeit verwendet wird, ist relativ preiswert und somit können die Herstellungskosten der ionischen Flüssigkeit beträchtlich gesenkt werden.
  • Während des Anionenaustauschverfahrens kann bevorzugt Methanol als Lösungsmittel verwendet werden, um das Reaktionsprodukt einfach und schnell abzutrennen. Im Allgemeinen kann bei so einem Anionenaustauschverfahren das Einsatzverhältnis an ionischer Flüssigkeit:Ionenaustauscherharz bevorzugt 1:2 bis 1:10 sein, bezogen auf das Ionenäquivalentgewicht, und es ist erwünscht, eine große Menge an Ionenaustauscherharz zu verwenden.
  • Die ionische Flüssigkeit gemäß der gegenwärtigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aus mindestens einem Kation und einem Anion zusammengesetzt sein oder kann aus einem Kation und mindestens einem Anion zusammengesetzt sein. Insbesondere im Fall einer ionischen Flüssigkeit, die aus einem Anion und mindestens einem Kation zusammengesetzt ist, hat die ionische Flüssigkeit viele Vorteile, wenn sie als Lösungsmittel, Lösungsmittelzusatz, Phasentransferkatalysator, Elektrolyt, Wärmeträger oder Ladungsträger verwendet wird. Der Grund dafür, dass die ionische Flüssigkeit als Phasentransferkatalysator verwendet werden kann, ist insbesondere, weil die ionische Flüssigkeit teilweise oder vollständig mit zwei oder mehr Lösungsmitteln, die später beschrieben werden, mischbar ist.
  • Die ionische Flüssigkeit, die wie oben beschrieben hergestellt wurde, kann einen Schmelzpunkt von 30°C oder weniger haben.
  • Die ionische Flüssigkeit kann als Lösungsmittel, Lösungsmittelzusatz, Phasentransferkatalysator, Elektrolytlösung, Wärmeträger oder Ladungsträger oder Wärmeträgerzusatz oder Ladungsträgerzusatz verwendet werden.
  • Die ionische Flüssigkeit kann mit einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkoholen, Säuren, Olefinen, Paraffinen, Aromaten, Aliphaten, Aminen, Ethern, Estern, Ketonen, Aldehyden, Amiden, Nitrilen, Nitroalkanen und Mischungen davon mischbar sein.
  • Insbesondere kann die ionische Flüssigkeit mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylbutylhexylammonium-Undecylenat, Allyltributylammonium-Undecylenat, Triethyloctylammonium-Undecylenat, Tripropylbutylammonium-Undecylenat, Tripropylhexylammonium-Undecylenat, Tripropyloctylammonium-Undecylenat, Tributylpropylammonium-Undecylenat, Tributylhexylammonium-Undecylenat, Tributyloctylammonium-Undecylenat und Hexyltributylammonium-Oleat umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben. Diese Beispiele dienen jedoch nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiele
  • <Herstellung einer ionische Flüssigkeit>
  • Beispiel 1: Herstellung von Dimethylbutylhexylammonium-Undecylenat
  • 1) Schritt 1: Synthese von Dimethylbutylhexyl-Ammoniumbromid
  • Dimethylbutylamin (0,14 mol) wurde in Acetonitril (80 ml) gelöst und wurde bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Hexylbromid (0,14 mol) wurde langsam zu der Mischung gegeben und für 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel (Acetonitril) wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt. Das restliche nicht umgesetzte Material wurde zur Aufreinigung unter Verwendung von Diethylether (150 ml) dreimal extrahiert. Das erhaltene Produkt wurde für 24 Stunden unter Vakuum getrocknet. Als Ergebnis wurde eine gelbe Flüssigkeit (38 g) erhalten. Ein Kernspinresonanz-(NMR) Analyseergebnis der Flüssigkeit war, wie folgt.
    NMR-Analyseergebnis: 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 3,42 (m, 4H), 3,25 (s, 6H), 1,59 (m, 4H), 1,28 (m, 8H), 0,88 (t, 3H), 0,77 (t, 3H)
  • 2) Schritt 2: Herstellung von Dimethylbutylhexyl-Ammoniumhydroxid
  • Ein in eine Säule (Glas mit 250 ml Volumen) gefülltes Anionenaustauscherharz (LANXESS, M800-KR, 100 ml) wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert neutral wurde. Dann wurde das Anionenaustauscherharz zusätzlich mit Methanol gewaschen. Als nächstes wurde das in Schritt 1 synthetisierte Dimethylbutylhexyl-Ammoniumbromid (0,038 mol) in einer kleinen Menge Methanol (50 ml) gelöst und wurde langsam durch die Anionenaustauscherharzsäule geleitet. Dann wurde ein Überschuss an Methanol durch die Anionenaustauscherharzsäule geleitet, bis der pH-Wert des Anionenaustauscherharz es neutral wurde. Nach dem Durchleiten durch die Anionenaustauscherharzsäule wurde das Dimethylbutylhexyl-Ammoniumbromid in Dimethylbutylhexyl-Ammoniumhydroxid umgewandelt. Um das Produkt zu überprüfen wurden 3 ml des rohen Produkts genommen und das Methanol wurde verdampft und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers vollständig daraus entfernt. Als nächstes wurde überprüft, dass das Produkt Dimethylbutylhexyl- Ammoniumhydroxid ist, indem nach der Vakuumtrocknung NMR verwendet wurde.
  • 3) Schritt 3: Quantifizierung von Dimethylbutylhexyl-Ammoniumhydroxid
  • Um eine stöchiometrische Menge an Säure zu bestimmen, die notwendig ist, um das Dimethylbutylhexyl-Ammoniumhydroxid zu neutralisieren, wurde die Dimethylbutylhexyl-Ammoniumhydroxid-enthaltende Methanollösung mit 1N HCl titriert. Als Ergebnis der Titration wurde die Konzentration des Dimethylbutylhexyl-Ammoniumhydroxid in der Methanollösung als 0,1 M bestimmt.
  • 4) Schritt 4: Herstellung von Dimethylbutylhexylammonium-Undecylenat
  • Das Dimethylbutylhexyl-Ammoniumhydroxid und Undecylensäure wurden in einem Molverhältnis von 1:1 gemischt und für 1 Stunde gerührt. Hier wurde die Menge an Undecylensäure basierend auf dem in Schritt 3 erhaltenen Titrationsergebnis berechnet. Das Methanol wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers aus der Reaktionsmischung entfernt. Als nächstes wurde die Reaktionsmischung für eine zusätzliche Aufreinigung für 12 Stunden unter Vakuum getrocknet. Als Ergebnis wurde eine klare braune Flüssigkeit erhalten. Ein NMR-Analyseergebnis der Flüssigkeit war, wie nachstehend:
    NMR-Analyseergebnis: 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 5,70 (m, 1H), 4,90 (dd, 2H), 3,32 (m, 4H), 3,25 (s, 6H), 2,06 (t, 2H), 1,91 (m, 2H), 1,57 (m, 4H), 1,27 (m, 20H), 0,90 (t, 3H), 0,80 (t, 3H)
  • Beispiele 2 und 3
  • Eine ionische Flüssigkeit wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass ein Amin (R1R2R3N) und ein Alkylbromid (R4-Br) gemäß untenstehender Tabelle 1 in Schritt 1 verwendet wurden, und dass das Produkt mit Diethylether gewaschen wurde, und dass eine Filtration zusätzlich durchgeführt wurde, um das Produkt abzutrennen. Der Grund dafür, dass das Produkt mit Diethylether gewaschen wurde und dass eine zusätzliche Filtration durchgeführt wurde war, dass ein weißes Festphasenprodukt vor der Aufreinigung erhalten wurde.
  • Beispiele 4 bis 8
  • Eine ionische Flüssigkeit wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass ein Amin (R1R2R3N) und ein Alkylbromid (R4-Br) gemäß untenstehender Tabelle 1 in Schritt 1 verwendet wurden.
  • Beispiel 9
  • Eine ionische Flüssigkeit wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass ein Amin (R1R2R3N) und ein Alkylbromid (R4-Br) gemäß untenstehender Tabelle 1 in Schritt 1 verwendet wurden und dass eine Ölsäure anstelle von Undecylensäure in Schritt 4 verwendet wurde. Tabelle 1
    Beispiele R1 R2 R3 R4 Anion
    1 CH3 CH3 C4H9 C6H13 CH2=CH(CH2)8COO-(Undecylenat)
    2 C2H5 C2H5 C2H5 C8H17 CH2=CH(CH2)8COO-(Undecylenat)
    3 C3H7 C3H7 C3H7 C4H9 CH2=CH(CH2)8COO-(Undecylenat)
    4 C3H7 C3H7 C3H7 C6H13 CH2=CH(CH2)8COO-(Undecylenat)
    5 C3H7 C3H7 C3H7 C8H17 CH2=CH(CH2)8COO-(Undecylenat)
    6 C4H9 C4H9 C4H9 C3H7 CH2=CH(CH2)8COO-(Undecylenat)
    7 C4H9 C4H9 C4H9 C6H13 CH2=CH(CH2)8COO-(Undecylenat)
    8 C4H9 C4H9 C4H9 C8H17 CH2=CH(CH2)8COO-(Undecylenat)
    9 C4H9 C4H9 C4H9 C6H13 CH3(CH2)7CH=CH(CH2)7COO-(Oleat)
  • Die NMR-Ergebnisse der aus den Schritten 1 und 4 der Beispiele 2 bis 9 erhaltenen Produkte sind wie folgt:
  • Schritt 1 aus Beispiel 2:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 3,33 (m, 6H), 3,11 (m, 2H), 1,70 (m, 2H), 1,15 (m, 19H), 0,71 (t, 3H)
  • Schritt 4 aus Beispiel 2:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 5,56 (m, 1H), 4,69 (dd, 2H), 3,21 (m, 8H), 2,96 (m, 2H), 1,94 (m, 2H), 1,78 (m, 2H), 1,35 (m, 4H), 1,09 (m, 29H), 0,64 (t, 3H)
  • Schritt 1 aus Beispiel 3:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 3,36 (m, 8H), 1,69 (m, 8H), 1,45 (q, 2H), 1,00 (m, 12H)
  • Schritt 4 aus Beispiel 3:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 5,75 (m, 1H), 4,88 (dd, 2H), 3,21 (m, 8H), 2,13 (t, 2H), 1,97 (q, 2H), 1,62 (m, 10H), 1,33 (m, 12H), 0,97 (m, 12H)
  • Schritt 1 aus Beispiel 4:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 3,08 (m, 8H), 1,50 (m, 8H), 1,12 (m, 6H), 0,83 (t, 3H), 0,67 (t, 3H)
  • Schritt 4 aus Beispiel 4:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 5,74 (m, 1H), 4,87 (dd, 2H), 3,25 (m, 8H), 2,12 (t, 2H), 1,96 (m, 2H), 1,62 (m, 8H), 1,25 (m, 18H), 0,98 (t, 9H), 0,84 (t, 3H)
  • Schritt 1 aus Beispiel 5:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 3,29 (m, 8H), 1,67 (m, 6H), 1,22 (m, 10H), 0,97 (t, 9H), 0,78 (t, 3H)
  • Schritt 4 aus Beispiel 5:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 5,69 (m, 1H), 4,83 (dd, 2H), 3,19 (m, 8H), 2,13 (t, 2H), 1,91 (m, 2H), 1,64 (m, 10H), 1,18 (m, 20H), 0,92 (t, 9H), 0,77 (t, 3H)
  • Schritt 1 aus Beispiel 6:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 3,10 (m, 8H), 1,50 (m, 8H), 1,20 (m, 6H), 0,73 (m, 12H)
  • Schritt 4 aus Beispiel 6:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 5,74 (m, 1H), 4,90 (dd, 2H), 3,27 (m, 8H), 2,11 (t, 2H), 1,96 (q, 2H), 1,61 (m, 8H), 1,30 (m, 18H), 0,94 (m, 12H)
  • Schritt 1 aus Beispiel 7:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 3,27 (m, 8H), 1,57 (m, 8H), 1,26 (m, 12H), 0,90 (t, 9H), 0,78 (t, 3H)
  • Schritt 4 aus Beispiel 7:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 5,74 (m, 1H), 4,87 (dd, 2H), 3,31 (m, 8H), 2,19 (m, 2H), 1,98 (q, 2H), 1,58 (m, 8H), 1,37 (m, 24H), 0,90 (m, 9H), 0,88 (m, 3H)
  • Schritt 1 aus Beispiel 8:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 3,33 (m, 8H), 1,64 (m, 8H), 1,18 (m, 18H), 0,97 (t, 9H), 0,84 (t, 3H)
  • Schritt 4 aus Beispiel 8:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 5,74 (m, 1H), 4,87 (dd, 2H), 3,28 (m, 8H), 2,11 (t, 2H), 1,96 (m, 2H), 1,58 (m, 10H), 1,33 (m, 28H), 0,94 (t, 9H), 0,82 (t, 3H)
  • Schritt 1 aus Beispiel 9:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 3,27 (m, 8H), 1,57 (m, 8H), 1,34 (m, 12H), 0,90 (t, 3H), 0,78 (t, 3H)
  • Schritt 4 aus Beispiel 9:
    • 1H NMR (CDCl3, 400 MHz) 5,29 (m, 2H), 3,26 (m, 8H), 2,20 (t, 2H), 1,96 (m, 4H), 1,59 (m, 10H), 1,38 (m, 40H), 0,95 (t, 3H), 0,83 (m, 9H)
  • <Ermittlung der Löslichkeit der ionischen Flüssigkeiten>
  • Die Löslichkeit der ionischen Flüssigkeiten in Wasser oder unpolaren organischen Lösungsmitteln wurde ermittelt, indem die in den Beispielen 1 bis 9 hergestellten ionischen Flüssigkeiten mit Wasser oder verschiedenen unpolaren Lösungsmitteln in einem Molverhältnis von 1:1 gemischt wurden. Die Menge an ionischer Flüssigkeit und Wasser oder unpolarem organischem Lösungsmittel, die verwendet wurde, war jeweils 0,003 mol und die Mischungen wurden zur guten Durchmischung in gemischtem Zustand für 1 Tag bei 50°C stehen gelassen und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, um die Löslichkeit in jedem Fall zu beobachten. Die Ergebnisse der Löslichkeit der in den Beispielen 1 bis 9 hergestellten ionischen Flüssigkeiten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln sind in Tabelle 2 gezeigt. Mittlerweile ist es dem Fachmann bekannt, das solche ionische Flüssigkeiten sich vollständig mit den meisten polaren Lösungsmitteln mischen. Somit wurde die Löslichkeit der ionischen Flüssigkeiten in polaren organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Ethanol, Aceton, Dichlormethan oder Ethylacetat nicht einzeln ermittelt. Tabelle 2
    Beispiel Wasser Hexan Methylcyclohexan 2-Meth yl-1-butin Pentan Heptan Toluol Cyclohexan 2-Methylbutan 1-Hexan
    1 Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
    2 Y P Y Y Y P Y Y Y Y
    3 Y P P N P N Y Y P P
    4 Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
    5 Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
    6 Y P P Y P P Y Y P Y
    7 Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
    8 Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
    9 Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
    • Y: mischbar, N: nicht mischbar, P: teilweise mischbar
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die in den Beispielen 1 bis 9 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten ionischen Flüssigkeiten sich gut mit Wasser und den meisten der unpolaren organischen Lösungen mischten. Somit kann eine ionische Flüssigkeit, die teilweise oder vollständig mit den meisten polaren und unpolaren Lösungsmitteln mischbar ist, gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Während die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, dass darin verschiedene Veränderungen in Form und Details gemacht werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, abzuweichen.
  • Es werden eine ionische Flüssigkeit und ein Verfahren, um diese herzustellen, bereitgestellt. Die ionische Flüssigkeit umfasst mindestens einen Verbindungstyp, dargestellt durch (Kat+)(R'COO). Hier ist das Kat+ ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus quartärem Ammonium, quartärem Phosphonium, Sulfonium, Imidazolium, Pyridinium, Pyrazolium, Piperidinium, Pyrrolium, Pyrrolidinium, Triazolium und einer Mischung aus zweien oder mehreren davon und R' ist ein Kohlenwasserstoff, der mindestens eine ungesättigte Bindung umfasst und 4 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist. Die ionische Flüssigkeit ist teilweise oder vollständig mit verschiedenen polaren und/oder unpolaren Lösungsmitteln mischbar und kann als Lösungsmittel, Lösungsmittelzusatz, Elektrolyt, Wärmeträger, Ladungsträger, Wärmeträgerzusatz, Ladungsträgerzusatz oder Phasentransferkatalysator bei Raumtemperatur und darunter verwendet werden. Darüber hinaus können die Herstellungskosten der ionischen Flüssigkeit gesenkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0030801 [0001]
    • - US 5827602 [0004]
    • - US 5731101 [0004, 0004]
    • - US 7208605 [0004]
    • - US 7252791 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - A. P. Abbott, J. C. Barron, K. S. Ryder, D. Wilson, Chem.-Eur. J. 13, 6495 (2007) [0004]

Claims (8)

  1. Ionische Flüssigkeit, umfassend mindestens eine der Verbindungen, die durch untenstehende Formel I dargestellt werden: (Kat+)(R'COO) (Formel 1),worin Kat+ ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus quartärem Ammonium, quartärem Phosphonium, Sulfonium, Imidazolium, Pyridinium, Pyrazolium, Piperidinium, Pyrrolium, Pyrrolidinium, Triazolium und einer Mischung aus zweien oder mehreren davon, ist und R' ein Kohlenwasserstoff ist, der mindestens eine ungesättigte Bindung umfasst und 4 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
  2. Ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Kat+ ein Kation, dargestellt durch Formel 2 ist: (R1R2R3R4Z+) (Formel 2),worin Z einer von Stickstoff und Phosphor ist, und R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe, Alkylengruppe, Allylgruppe, Benzylgruppe, Phenylgruppe und Cycloalkylgruppe ausgewählt sind.
  3. Ionische Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das R'COO ein Anion, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Crotonatgruppe, Undecylenatgruppe, Myristoleatgruppe, Palmitoleatgruppe, Oleatgruppe, Linoleatgruppe, Linolenatgruppe, Eicosapentaenoatgruppe, Erucatgruppe, Arachidonatgruppe, Docosahexaenoatgruppe und Mischungen davon, ist.
  4. Ionische Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ionische Flüssigkeit einen Schmelzpunkt von 30°C oder weniger hat.
  5. Ionische Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ionische Flüssigkeit als eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lösungsmittel, Lösungsmittelzusatz, Phasentransferkatalysator, Elektrolytlösung, Wärme- oder Ladungsträger und Wärmeträger- oder Ladungsträgerzusatz, verwendet wird.
  6. Ionische Flüssigkeit nach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ionische Flüssigkeit mit einem Lösungsmittel, umfassend eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Alkoholen, Säuren, Olefinen, Paraffinen, Aromaten, Aliphaten, Aminen, Ethern, Estern, Ketonen, Aldehyden, Amiden, Nitrilen, Nitroalkanen und Mischungen davon, mischbar ist.
  7. Ionische Flüssigkeit nach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die ionische Flüssigkeit mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylbutylhexylammonium-Undecylenat, Allyltributylammonium-Undecylenat, Triethyloctylammonium-Undecylenat, Tripropylbutylammonium-Undecylenat, Tripropylhexylammonium-Undecylenat, Tripropyloctylammonium-Undecylenat, Tributylpropylammonium-Undecylenat, Tributylhexylammonium-Undecylenat, Tributyloctylammonium-Undecylenat und Hexyltributylammonium-Oleat, umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung einer ionischen Flüssigkeit, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen einer Kation-(Kat+) enthaltenden Verbindung; Herstellen eine Hydroxylverbindung durch Anionenaustausch der Kation-enthaltenden Verbindung; und Neutralisieren der Hydroxylverbindung mit einer Carbonsäure-enthaltenden ungesättigten Säure.
DE102009015968A 2008-04-02 2009-04-02 Ionische Flüssigkeiten, die mit verschiedenen polaren/unpolaren Lösungsmitteln mischbar sind, und Verfahren, um diese herzustellen Withdrawn DE102009015968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080030801A KR100958876B1 (ko) 2008-04-02 2008-04-02 다양한 극성/비극성 용매 혼화성 이온성 액체 및 그의제조방법
KR10-2008-0030801 2008-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015968A1 true DE102009015968A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40640043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015968A Withdrawn DE102009015968A1 (de) 2008-04-02 2009-04-02 Ionische Flüssigkeiten, die mit verschiedenen polaren/unpolaren Lösungsmitteln mischbar sind, und Verfahren, um diese herzustellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7880024B2 (de)
JP (1) JP2009249379A (de)
KR (1) KR100958876B1 (de)
CN (1) CN101550086A (de)
DE (1) DE102009015968A1 (de)
GB (1) GB2458775B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2012010277A (es) * 2010-03-10 2012-11-21 Basf Se Metodo para producir petroleo crudo utilizando tensioactivos cationicos que comprenden un bloque hidrofobico que tiene una longitud de cadena de 6-10 atomos de carbono.
CN102326803B (zh) * 2011-07-04 2012-12-19 山东省花生研究所 一种咪唑类离子液体溶解花生饼粕的方法
CN102409560A (zh) * 2011-09-20 2012-04-11 西南大学 丝绸活性染料染色促染剂溴化己基丁基二甲铵及其合成方法
FR2994179A1 (fr) * 2012-08-02 2014-02-07 Univ Lorraine Antibacterien cationique a large spectre
DE102014104009A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Aixtron Se Auf seinen beiden voneinander wegweisenden Breitseiten je ein Substrat tragender Substratträger
KR101630210B1 (ko) * 2014-06-30 2016-06-15 전자부품연구원 이온성 액체계 물질을 포함하는 전해질, 이의 제조 방법 및 니켈 과량계 양극을 갖는 리튬 이온 이차전지
GB201413355D0 (en) * 2014-07-28 2014-09-10 Innospec Ltd Compositons and methods
US9666916B2 (en) * 2014-11-05 2017-05-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Biphase electrolyte for a metal-air battery
US9920284B2 (en) 2015-04-22 2018-03-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition with a polypropdxylated 2-(trialkylammonio)ethanol ionic liquid
CN105400496A (zh) * 2015-11-30 2016-03-16 中国科学院青海盐湖研究所 一种离子液体基相变储能材料及其制备方法
CN105385418A (zh) * 2015-11-30 2016-03-09 中国科学院青海盐湖研究所 一种基于类离子液体的相变储能材料及其制备方法
WO2018080839A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Disinfectant cleaning composition with quaternary ammonium hydroxycarboxylate salt
US10815453B2 (en) 2016-10-26 2020-10-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Disinfectant cleaning composition with quaternary ammonium hydroxycarboxylate salt and quaternary ammonium antimicrobial
WO2018080835A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Disinfectant cleaning composition with quaternary amine ionic liquid
KR102482452B1 (ko) * 2017-09-28 2022-12-29 삼성디스플레이 주식회사 유기 재료 정제 조성물 및 이를 이용한 유기 재료 정제 방법
WO2019113513A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Ionic liquid based well asphaltene inhibitors and methods of using the same
EA202091413A1 (ru) 2018-07-11 2020-09-24 Бейкер Хьюз Холдингз Ллк Скважинные ингибиторы асфальтенов на основе ионной жидкости и способы их применения
CA3207482A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 Jill Wood Nootropic peptides for treating lysosomal storage diseases
CN113429944A (zh) * 2021-07-28 2021-09-24 绍兴七轩新材料科技有限公司 一种离子液体基有机热载体新材料及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731101A (en) 1996-07-22 1998-03-24 Akzo Nobel Nv Low temperature ionic liquids
US5827602A (en) 1995-06-30 1998-10-27 Covalent Associates Incorporated Hydrophobic ionic liquids
US7208605B2 (en) 2002-04-05 2007-04-24 University Of South Alabama Functionalized ionic liquids, and methods of use thereof
US7252791B2 (en) 2001-09-17 2007-08-07 Peter Wasserscheid Ionic liquids
KR20080030801A (ko) 2006-10-02 2008-04-07 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1469008A (fr) * 1965-12-09 1967-02-10 Ethylene Plastique Sa Perfectionnements au procédé de préparation de polyalkyl-thiirannes
JPS6287595A (ja) * 1985-10-11 1987-04-22 Masako Matsumoto ホスホニウム化合物の合成方法
JPS6436013A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Asahi Glass Co Ltd Novel electrolytic capacitor
US5124061A (en) * 1991-04-01 1992-06-23 Geary Sr Robert J Systemic plant cryoprotection with choline salts
US5641726A (en) * 1993-06-09 1997-06-24 Lonza, Inc. Quaternary ammonium carboxylate and borate compositions and preparation thereof
NL9401743A (nl) * 1994-10-20 1996-06-03 Prospa Bv Zouten van aminoalcoholen en farmaceutische formuleringen die deze bevatten.
JP3897325B2 (ja) * 1998-11-12 2007-03-22 竹本油脂株式会社 合成繊維処理剤及び合成繊維処理方法
GB0023706D0 (en) 2000-09-27 2000-11-08 Scionix Ltd Ionic liquids
RU2198545C1 (ru) * 2001-06-27 2003-02-20 Краснодарский научно-исследовательский институт хранения и переработки сельскохозяйственной продукции Способ приготовления приправ на овощной основе
CA2466780C (en) 2001-12-14 2008-05-20 Cytec Canada Inc. Preparation of ionic liquids
US7605297B2 (en) * 2003-07-21 2009-10-20 Basf Aktiengesellschaft Method for extracting impurities using ionic liquids
EP1730098A4 (de) 2004-03-26 2008-03-19 Albemarle Corp Verfahren zum austausch von anionen von tetraalkylammoniumsalzen
GB0407908D0 (en) 2004-04-07 2004-05-12 Univ York Ionic liquids
KR101196114B1 (ko) * 2004-05-21 2012-10-30 바스프 에스이 흡수 열 펌프, 흡수 냉동기 및 열 변환기를 위한 신규 작용물질 쌍
US7518005B2 (en) * 2005-02-14 2009-04-14 Galaxy Surfactants Limited Water-soluble anti-dandruff compounds and compositions thereof
US20080312351A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Air Products And Chemicals, Inc. Tetraalkylammonium Carboxylate Salts as Trimerization Catalysts for Spray Foam Applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827602A (en) 1995-06-30 1998-10-27 Covalent Associates Incorporated Hydrophobic ionic liquids
US5731101A (en) 1996-07-22 1998-03-24 Akzo Nobel Nv Low temperature ionic liquids
US7252791B2 (en) 2001-09-17 2007-08-07 Peter Wasserscheid Ionic liquids
US7208605B2 (en) 2002-04-05 2007-04-24 University Of South Alabama Functionalized ionic liquids, and methods of use thereof
KR20080030801A (ko) 2006-10-02 2008-04-07 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. P. Abbott, J. C. Barron, K. S. Ryder, D. Wilson, Chem.-Eur. J. 13, 6495 (2007)

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090105375A (ko) 2009-10-07
US7880024B2 (en) 2011-02-01
US20090253924A1 (en) 2009-10-08
KR100958876B1 (ko) 2010-05-20
GB0905007D0 (en) 2009-05-06
JP2009249379A (ja) 2009-10-29
CN101550086A (zh) 2009-10-07
GB2458775A (en) 2009-10-07
GB2458775B (en) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015968A1 (de) Ionische Flüssigkeiten, die mit verschiedenen polaren/unpolaren Lösungsmitteln mischbar sind, und Verfahren, um diese herzustellen
DE60220475T2 (de) Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumsalze von Hydroxycarbonsäuren und quaternärer Ammoniumsalze anorganischer Säuren
DE102008010534A1 (de) Neuartige Phosphonium-Basierte ionische Flüssigkeit sowie diese verwendendes Reaktionslösungsmittel
DE2648241B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silyl-Alkylpolysulfiden
DE102009057556A1 (de) Demulgier- und Dehydratisierungs-Formulierungen für schwere Rohöle auf der Basis von mit Aminen bifunktionalisierten Blockcopolymeren
WO2006058535A2 (de) N-heterozyklische carbenkomplexe des platins und des palladiums, deren herstellung und verwendung zur partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen
AT504621A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-(1-methyl-1,2-ethandiyl)-bis-(2,6-piperazi dion)
DE102014112363B4 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturdirigierenden mittels
WO2008052860A1 (de) Verfahren zur herstellung quarternärer carbonate
DE3609492A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern
DE2752533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 10 a -Methoxydihydrolysergol- 5&#39;-bromnicotinsäureester
DE2642661C2 (de) Acetoin-dialkyl-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2832346B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy alkyl-perfluoralkan-sulfonamiden
WO2005023422A2 (de) Herstellung und verwendung von ionischen flüssigkeiten mit thiocyanat als anion
DE102005017269A1 (de) Ionische Flüssigkeit
AT503400A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminozuckern
DE2124439A1 (de) N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19859590B4 (de) Acetale, deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE4109277A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
DE102005058206A1 (de) Neue N-heterozyklische Carbenkomplexe des Platins und des Palladiums, deren Herstellung und Verwendung
DE2651371A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
EP0010165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxypyrid-2-onen
DE3802170C2 (de)
AT337173B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101