DE1670599B2 - Verfahren zur herstellung von 7-alpha-thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4-carbonsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 7-alpha-thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4-carbonsaeure

Info

Publication number
DE1670599B2
DE1670599B2 DE1966E0030859 DEE0030859A DE1670599B2 DE 1670599 B2 DE1670599 B2 DE 1670599B2 DE 1966E0030859 DE1966E0030859 DE 1966E0030859 DE E0030859 A DEE0030859 A DE E0030859A DE 1670599 B2 DE1670599 B2 DE 1670599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cephem
acid
thienylacetamido
pyridinomethyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966E0030859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670599A1 (de
Inventor
Billy; Spencer John Lawrence; Indianapolis; Higgins jun. Harvey M. Danville; Ind. Grinnell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE1670599A1 publication Critical patent/DE1670599A1/de
Publication of DE1670599B2 publication Critical patent/DE1670599B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/46Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

in einem wäßrigen Medium, in Gegenwart von Thiocyanine, 0 3 . dinomelhyl.
^bsäure hat die Formel
»iir Herstellunsivon/-'i-■ H""j"av-1-'"" '-1 „ nie 7 - « ■ '"101J1" ,. ,- ,
n"tS-3-cephem^-carbonsäure durch Umsetzen^n ^,^^,^siurc hat die Formel 7 - η - Thienytecetamidocephalospansaure mit Pyndin
-CH2-CO-NH-CH-CO
CH2
!
C-CH2-N'
Be' dem bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von 7-(i-Thienylacetaniido-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wird eine 7-n-Thienylacetamidocephalosporansäurt in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von Kaliumthiocyanat mit überschüssigem Pyridin bei einem pH-Wert von 6 bis 7 vermischt und das Gemisch innerhalb von etwa 4 bis 8 Stunden bei etwa 50 bis 75 C umgesetzt. Nach der BE-PS 6 52 148 (Beispiel 10) wird bei pH 6 und einer Temperatur von (K) C 1 Mol Cefalothin mit 2.15 Mol Kaliumthiocyanat umgesetzt und das Reaktionsmedium nach beendeter Umsetzung mit einem ilüssigen organischen Anionenaustauscher gewaschen, um offenbar Thiocyanationen zu entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 7-a-Thienylacetamido-S-pyridinomethylO-cephem^-carbonsäure durch Umsetzen von 7-u-Thienj'lacetamidocephalosporansäure mit Pyridin in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von Thiocyanationen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man die Umsetzung mit mindestens 2 Mol eines wasserlöslichen Thiocanatsalzes pro Mol 7-u-Thienylacetamidocephalosporansäure durchführt, nach der Umsetzung das Reaktion«eemisch mit verdünnter Säure ansäuert, das ausgefallene Hydrothiocyanatsalz der 7 - α - Thienylacetamido - 3 - pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure abtrennt, in an sich bekannter Weise das Hydrothiocyanatsalz in einem wäßrigen Medium mit einer Base behandelt und 7-fJ-Thienylacetamido-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure isoliert. Bei dem Verfahren der Erfindung wird die Umsetzung beschleunigt, eine Stabilisierung der Reaktionsteilnehmer und der Verfahrensprodukte erzielt und das gewünschte VerfjihrensDrodukt in besserer Ausbeute erhalten.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung liegen die Thiocyanat.onen zwecWmaßiger-S in Form von Kaliumthiocyanat vor. Es kommen
,iTber auch andere Thiocyanatverbindungen in Bcfracht die zweckmäßigerweise wasserlöslich s.nd, wfe ζ B Pyridinthiocyanat, Tnäthylaminthiocyanat, Natriumthiocyanat, Lithiumthiocyanat, Strontuimihiocyanat und Ammoniumth.ocyanat. D.e Thio-
cyanationen liegen vorzugsweise in einem MolverhäUnis von 2:1 bis 10:1 vor. Größere Mengen beeinträchtigen nicht die Umsetzung oder das erhaltene Verfahrensprodukt, können jedoch das Isol.erungsverfahren schwieriger machen.
4SWenn der pH-Wert des erhaltener«Reaktion* gemischs auf etwa 2 eingestellt wird wird das Hydrocyanatadditionssalz der 7-.1-Thienylacetam.do-3-pyndTnomethyl - 3 - cephem - 4 - carbonsäuren ausgefällt. Diese Hydrocyanatadditionssalze sind neue VerbiEdinnwäßriges Medium des Additionssalzes wird auf einen pH-Wert von etwa 6 eingestellt und die 7-„-Thienylacetamido-3 - pyridinomethyl - 3-cephem-4-carbonsäure aus dem wäßrigen Medium isoliert. ss Zu diesem Einstellen des pH-Werts kann eine übliche " Base oder ein Anionenaustauschharz, wie z.B. em /^ionenaustauschharz mit sekundären Aminogruppen in der basischen Form verwendet werden.
Im spezielleren kann das Hydrothiocynatadditions-6o salz in einem wäßrigen Medium miit einer Base in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Acetonitril, Dimethylacetamid, Dimethyllormamid Aceton, Methanol, Äthylacetat, Chloroform oder Benzol in Berührung gebracht werden, um die /-,i-Thienylacet-6s amido- 3 - pyridinomethyl - 3 - cephem - 4 - carbonsaure in Form eines inneren Salzes freizusetzen. Bei diesem Isolierungsverfahren eeeignete Basen sind: Anionenaustauschharze in der basischen Form, organische
Basen, wie Triäthylamin, Pyridin oder Dimethylanilin und anorganische Basen, wie Natriumhydroxid oder Kalimnhydroxyd. Bevorzugt werden Anionenaustauscharze in der basischen Form.
Das Additionssalz kann mit der kleinstmöglichen Menge Wasser benetzt und mit einem wasserunlöslichen Anionenaustai:schharz mit sekundären Aminogruppen (in der basischen Form) in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel in Beiührung gebracht werden. Diese Harze haben eine hohe Kapazität für die Aufnahme von Thiocyanationen, wodurch der größte Teil der störenden Anionen entfernt wird. Als eine letzte Behandlung kann der Anionenaustauscher nochmals, und zwar jeut in der Acetatform, verwendet werden, um jede noch verbliebene Spur von Thiocyanat gegen Acetat auszutauschen. Man erhält auf diese Weise die 7-«-Thienylacetamido-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure frei von sämtlichen Substanzen, die bei der Kristallisation stören wurden. Die Ausbeute ist bei diesem Verfahren doppelt so hoch wie bei dem besten der bekannten Verfahren.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Gemisch aus Kaliumthiocyanat, Pyridin und dem Natriumsalz der 7-a-Thienylacetamidocephalospornsäure in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert von etwa 3 bis 8.5, vorzugsweise von 6 bis 7, bei einer erhöhten Temperatur von etwa 40 bis 100 C, vorzugsweise von etwa 50 bis 75 C. umgesetzt, wobei der pH-Wert in bequemer Weise mi' Hilfe von 85%iger Orthophosphorsäure eingestellt werden kann. Unter den bevorzugten Bedingungen reicht eine Umsetzungszeit von etwa 4 bis 8 Stunden aus Bei niedrigeren Temperaturen sind längere Reaktionszeiten erforderlich, während höhere Temperaturen eine Zersetzung des Produktes verursachen können. Die 7-r.i-Thierylacetamidocephalosporansäure sollte ii. Form eines wasserlöslichen Salzes verwendet werden, wie z. B. in Form des Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzes.. Das Pyridin muß in mindestens äquimolarem Mengenverhältnis und sollte vorzugsweise in einem Überschuß von 10 bis 100% oder mehr (wie z. B. in einem Überschuß von etwa 30%) verwendet werden, um eine maximale Umwandlung des Ausgangsmaterials zu erzielen. Das überschüssige Pyridin kann leicht zur erneuten Verwendung zurückgenommen werden.
Das erhaltene Reaktionsgemisch läßt sich in be quemer Weise aufarbeiten, indem es mit mehreren Volumina Wasser verdünnt und das wäßrige Reaktionsgemisch mit einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, gewaschen wird, um unumgesetztes Pyridin zu entfernen. Spuren von Chloroform werden in bequemer Weise au„ dem gewaschenen wäßrigen Reaktionsgemisch entfernt, indem im Vakuum eingeengt wird. Das wäßrige Gemisch wird gerührt, auf etwa 00C abgekühlt und mit verdünnter wäßriger Säure angesäuert, wodurch eine Abscheidung des 7 -«- Thienylacetamido - 3 - pyridinomethy 1 - 3 - cephem-4-carbonsäurehydrothiocyanats und eine Abtrennung der Verbindung in Form des Thiocyanatsalzes von dem überschüssigen Thiocyanat, unumgesetzten Ausgangsmaterialien, unerwünschten Nebenprodukten und anderen Verunreinigungen bewirkt wird.
Die Identifizierung des Thiocyansäure-Additionssalzes erfolgt auf Grund der physikalischen uod che-
mischen Eigenschaften der Verbindung, wie es in dem Beispiel erläutert wird, sowie mit Hilfe der Eieaaeniaranalyse.
Eine Lösung von 200 g Natriuin-7-^-thienylacetamidocephalosporanat, 908 g Kaliumthiocyanat und
ίο 50 ecm Pyridin in 200 ecm Wasser wurde mit 10 ecm 85%iger sirupöser Phosphorsäure auf pH 6,5 eingestellt und 5 Stunden unter Rühren auf 600C erhitzt Das Reaktionsproduktgemisch wurde gekühlt und mit destilliertem Wasser auf 4 Liter verdünnt. Es wurde 5mal mit 200-ccm-Anteilen Chloroform gewaschen und die Chloroform-Waschflüssigkeiten wurden verworfen. Die wäßrige Lösung wurde zur Entfernung verbliebener Spuren von Chloroform im Vakuum etwas eingeengt. Die wäßrige Lösung wurde gerührt, auf etwa O0C abgekühlt und durch tropfenweise Zugabe 6-n-wäßriger Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Das Gemisch wurde weitere 3 Stunden bei etwa 0~C gehalten und sodann durch einen Sinterglastrichter filtriert. Das kristallint Material wurde
gut mn Wasser gewaschen und etwa 15 Stunden im Vakuum bei 40° C getrocknet Das auf diese Weise erhaltene Produkt wog 163 g (75% der Theorie) und wurde als 7-α-Thienylacetamido-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäurehydrothiocyanat identifiziert.
Analysendaten
Berechnet ..
gefunden ...
C 50,61, H 3,82, N 11,81.
S 20,27, SCN' 12,3;
C 50,87, H 4,10, N11.4Z
S 19,82, SCN" 12,9.
Das Hydro thiocyanatsalz zeigte .Infrarotabsorptionsspektren und kernmagnetische Resonanzspek-
tren. die sich mit der erwarteten Struktur im Einklang befanden. Es hatte ein scheinbares Molekulargewicht von 488, bestimmt durch Titration in Dimethylformamid-Wasser = 2:1, und tine pKa-Wert von 3,4. Sein in Wasser bestimmtes Ultraviolettabsorptions-Spektrum hatte Maxima bei 236 und 255 ηΐμ mit molaren Extinktionskosmzienten von 15900 bzw. 14 300.
20 g 7 -«- Thienylacetamido - 3 - pyridinomethy 1 - 3-cephem-4-carbonsäurehydrothiocyanat wurden in An-
teilen zu 10 ecm eines Gemisches aus Wasser und Acetonitril (50:50) unter Rühren gegeben. Die Auflösung war nahezu sofort vollständig. Es wurde sodann ausreichend Triäthylamin zugegeben, um das Gemisch auf etwa pH 6 einzustellen, und das etwas viskose Gemisch wurde zur Entfernung etwa vorhandener fester Verunreinigungen filtriert. Zu dem Filtrat, das ein Volumen von etwa 25 ecm hatte, wurden etwa 6 Volumina Methanol gegeben. Das auf diese Weise abgeschiedene feste Produkt wurde abfiltriert
und getrocknet. Es wog 14,7 g (86% der Theorie) und wurde als 7-(x-Thienylacetamido-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure identifiziert.

Claims (1)

  1. «r
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von
    --- - '■■-■■£
    acetamίdo3pyridinomy
    säure durch Umsetzen von ^--T cephalosporansäure mit Pyr.din ' Medium in Gegenwart von ™'^>;«^ dadurch aekennzeichnet, daß man Umsetzung mit mindestens 2 Mol1 ernes,was*J-löslichen Thiocyanatsalzes pro Mol 7-u-lnienyi acelamidocephalosporansäure durchführt, nach α 1 Jnwetzung das Reaktionsgemisch mit ver- ^"nnipr wäßriger Säure ansäuert, das ausgefallene gSSSitab der 7-^ienylacetamido-"ynyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsaure^b-Vn an sich bekannter Weise das Hydro-Svanätsidz in einem wäßrigen Medium mit eS C behandelt und 7-,,-Thienylacetamido-3 pyridinomethyl - 3 - cephem - 4 - carbonsäure isoliert.
DE1966E0030859 1965-03-05 1966-01-17 Verfahren zur herstellung von 7-alpha-thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4-carbonsaeure Granted DE1670599B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43755365A 1965-03-05 1965-03-05
US437552A US3270012A (en) 1965-03-05 1965-03-05 Method for preparing cephalosporin ca antibiotics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670599A1 DE1670599A1 (de) 1970-08-06
DE1670599B2 true DE1670599B2 (de) 1977-02-03

Family

ID=27031367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0030859 Granted DE1670599B2 (de) 1965-03-05 1966-01-17 Verfahren zur herstellung von 7-alpha-thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4-carbonsaeure

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3270012A (de)
JP (1) JPS497156B1 (de)
BE (1) BE675299A (de)
BR (1) BR6676470D0 (de)
CH (1) CH492737A (de)
DE (1) DE1670599B2 (de)
DK (1) DK134859B (de)
FR (1) FR1463747A (de)
GB (1) GB1132621A (de)
NL (2) NL6600637A (de)
NO (1) NO133973C (de)
SE (1) SE357566B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189306A (en) * 1966-08-10 1970-04-22 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to Cephalosporin Antibiotics
US3352859A (en) * 1967-03-24 1967-11-14 Lilly Co Eli Process for improving crystal quality of a cephalosporin antibiotic
US4198504A (en) * 1978-11-02 1980-04-15 Bristol-Myers Company [3-(Pyridinium)-7-(naphthyiridinyl carbonylamino)acetamido]cephalosporanic acid derivatives
US4288590A (en) * 1980-02-14 1981-09-08 Bristol-Myers Company 7-[Dα-(4-Hydroxy-1,5-naphthyridine-3-carboxamido)-α-arylacetamido]-3-(N,N-dimethyl-aminomethylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylates
US4563449A (en) * 1982-07-19 1986-01-07 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4665168A (en) * 1986-04-14 1987-05-12 Eli Lilly And Company Cephalosporin intermediate
CN103772415B (zh) * 2013-12-31 2016-03-30 福建省福抗药业股份有限公司 一种由7-氨基头孢烷酸一步法制备头孢洛宁的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK134859C (de) 1977-06-20
NL129633C (de)
NO133973B (de) 1976-04-20
US3270012A (en) 1966-08-30
BE675299A (de) 1966-07-18
SE357566B (de) 1973-07-02
DE1670599A1 (de) 1970-08-06
DK134859B (da) 1977-01-31
CH492737A (de) 1970-06-30
JPS497156B1 (de) 1974-02-19
GB1132621A (en) 1968-11-06
FR1463747A (fr) 1966-12-23
NL6600637A (de) 1966-09-06
BR6676470D0 (pt) 1973-09-06
NO133973C (de) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670599B2 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alpha-thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4-carbonsaeure
DE1670599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-a-Thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4carbonsäure
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
EP0347689B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxypyrazolen
DE2508188A1 (de) Bis-(guanidinium)-tetrabromdian und verfahren zu dessen herstellung
EP0523619B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidocarbonaten
DE1670711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-, phosphin-)säuree stern
EP0588249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxy-N'-diazeniumoxiden
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE1568629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE3221874C2 (de)
EP0490385A2 (de) Poly(1,4-pyridiniumsalze) und ihre Verwendung
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
DE2932951A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid
AT214941B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-(dialkylamido)-chlorphenylphosphaten und -thiolphosphaten
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
AT330162B (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen
DE1129151B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Harnstoffen
AT351162B (de) Verfahren zum herstellung von alpha-amino- benzylpenicillin
AT217037B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N<4>, N<4>'-Alkylen-N<1>,N<1>'-alkylen-bis-4-aminochinaldinium-dihalogenide
AT318657B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Trisilbermonoalkali- (bzw. Erdalkali-, Ammonium-, quartären Ammonium) Salzen der Diimidodioxoschwefelsäure (VI) bzw. des neuen Tetrasilberdiimidodioxosulfates (VI)
AT251603B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-D-Glucosamin-Verbindungen
DE1173082B (de) Verfahren zur Herstellung von N-mono-substituierten ª‡-Hydroxycarbonsaeureamiden
DE1643667A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Monozinksalzes der Hydroxymethansulfinsaeure oder dessen Hydrates

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977