CH492737A - Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-CA-Antibiotica - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-CA-Antibiotica

Info

Publication number
CH492737A
CH492737A CH61466A CH61466A CH492737A CH 492737 A CH492737 A CH 492737A CH 61466 A CH61466 A CH 61466A CH 61466 A CH61466 A CH 61466A CH 492737 A CH492737 A CH 492737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cephem
carboxylic acid
acylamino
pyridinomethyl
acid
Prior art date
Application number
CH61466A
Other languages
English (en)
Inventor
Grinnell Jackson Billy
Lawrence Spencer John
M Jr Higgins Harvey
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of CH492737A publication Critical patent/CH492737A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/46Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Cephalosporin- CA-Antibiotica   
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von   7 - Acylamino - 3 - pyridinomethyl-3-ce-    phem-4-carbonsäuren und deren   Additionssalzen - einer    Klasse von wirksamen Antibiotica, denen die Ringstruktur der Cephalosporins C zugrunde liegt und die allgemein als    Cephalosporin-CA-Antibiotica)y    bekannt sind.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Verbindungen können durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
EMI1.1     
 in der R einen organischen Rest bedeutet. In den Erfindungsbereich fallen weiterhin die Additionssalze dieser Säuren.



   Es ist nunmehr eine grosse Zahl von Cephalosporinverbindungen bekannt, die die verschiedenartigsten Acylaminogruppen (R-CO-NH-) in der 7-Stellung des Cephalosporansäuremoleküls aufweisen. Das erfindungsgemässe Verfahren befasst sich jedoch nicht direkt mit Veränderungen in diesem Teil des Cephalosporinmoleküls, sondern mit der Herstellung der sogenannten Ce   phalosporin-CA-Verbindungen,    die anstelle des Acetoxymethylsubstituenten der Cephalosporin-C-Verbindungen einen Pyridinomethylsubstituenten in der 3-Stellung aufweisen.

  Beispielsweise liefert das neue Verfahren jedoch Cephalosporin-CA-Verbindungen, in denen R die Struktur    Rl-(cH2)n-    hat, worin R1 ein Wasserstoffatom oder ein C1- bis C7 Alkyl-, C1- bis   C7-Alkoxy-,    C1- bis   C7-Alkylmercapto-,    Phenyl-, Phenoxy-, Phenylmercapto-, Thienyl-, Furyl-, Benzothienyl- oder Benzofurylrest ist und n 0 oder 1 bedeutet.



   Weiterhin ist eine grosse Zahl der verschiedensten   Cephalosporin-CA-Verbindungen    bekannt, die einen Pyridinomethylsubstituenten in der 3-Stellung tragen, wobei der Pyridinring entweder unsubstituiert ist oder einen oder mehrere der verschiedensten Substituenten trägt.



  Die Natur dieser Substituenten am Pyridinring ist im Hinblick auf das Verfahren der Erfindung ohne Bedeu   tung;    diese Substituenten können daher in ihrer Natur stark variieren. Eine, vom pharmazeutischen Standpunkt aus gesehen, bevorzugte Gruppe von Verbindungen enthält einen unsubstituierten Pyridinrest oder einen Pyridinrest, der in der 3- oder 4-Stellung einen Methyl-, Äthyl-, Hydroxyl-, Hydroxymethyl-, Trifluormethyl-, Halogen-, Cyan-, Carboxyl-,   Carb-(C1-C4)-alkoxy-,    (C1 -C4)-Alkanoyl-, (C1-C4)-Alkanoyloxy- oder
EMI1.2     


<tb>  <SEP> R2
<tb> -CON <SEP> -Substituenten
<tb>  <SEP> \R3
<tb>  aufweist, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl- oder Cyclopropylrest und R3 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Äthylrest bedeutet.



   Im folgenden werden die obengenannten Reste er   Xäutert:        C1-    bis   Cz-Alkylrestv    bedeutet primäre, sekundäre und tertiäre Alkylreste, die geradkettig oder verzweigt sein können, wie z.B. den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-. sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, 2-Amyl-, 3-Amyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, n Heptyl-, Isoheptyl-, 3-Heptyl- oder 2-Methylhexylrest und dgl.



   Der Begriff  C1- bis   C7-Alkoxyrest     bedeutet Alkyl -O-Gruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, in denen  Alkyl  die oben definierte Bedeutung hat.  



     aCl-    bis   C,-Alkylmercaptoresby    bezieht sich auf Alkyl-S-Gruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, in denen    Alkyl     die oben definierte Bedeutung hat.



   Thienyl-, Benzothienyl-, Furyl- und Benzofurylgruppen können entweder über die   x-    oder über die -Stellung gebunden vorliegen.



      Garbalkoxyrest     bezieht sich auf den Carbmethoxy-, Carbäthoxy-, Carbopropoxy-, Carbo-n-butoxy-, Carbo -sek.-butoxy- oder Carbo-tert.-butoxyrest und dgl. Reste.



   Der Begriff    Alkanoylrest     bezieht sich auf den Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Isobutyrylrest und dgl.



  Reste.



      Alkanoyloxyrest     umfasst den Acetoxy-, Propionoxy-, n-Butyroxy- und Isobutyroxyrest und dgl. Reste.



   Die Carbamylgruppe
EMI2.1     
 kann, wie die obige Definition besagt, unsubstituiert, monosubstituiert oder disubstituiert sein. Ist sie disubstituiert, kann es sich um gleiche oder verschiedene Substituenten handeln. So kann die Carbamylgruppe beispielsweise die Struktur
EMI2.2     
 und dgl. haben.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Verbindungen sind anhand einer Strukturformel definiert worden, die bestimmte wohlbekannte organische Reste aufweist. Diese Reste können einen oder mehrere Substituenten tragen, ohne dass in irgendeiner Weise der Erfindungsbereich verlassen wird und ohne dass die Eigenschaften der Verbindungen in einer solchen Weise geändert werden, dass ihre Herstellung nach dem erfindungsgemässen Verfahren ausgeschlossen wäre. Unter diesen Substituenten befinden sich Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, niedere Alkyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Methylmercapto-, Cyan-, Hydroxymethyl-,   p -Hydroxyme-    thyl-, Acetyl-, Acetamido- und dgl. Substituenten.



   Bei dem bisher bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen wird eine geeignete 7-Acylaminocephalosporansäure in einem wässrigen Medium mit einem   Überschuss    Pyridin bei pH 6-7 vermischt und das Gemisch etwa 4 - 8 Stunden bei etwa   50- 750C    reagieren gelassen. Das gewünschte Produkt kann aus dem Reaktionsproduktgemisch durch Eindampfen im Vakuum zur Trockne, Verreiben des Rückstandes mit.Aceton zur Entfernung von Ausgangsmaterialien und wiederholtes Fällen des gewaschenen Rückstandes aus wässriger Lösung durch Zugabe von Aceton isoliert werden.



  In vielen Fällen kann das gewünschte Produkt direkt aus wässriger Lösung kristallisiert werden, indem der gewaschene Rückstand in Wasser bei erhöhter Temperatur gelöst und die Lösung sodann gekühlt wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin   -CA-Verbindungen    zu schaffen, das von den Nachteilen der bisher bekannten Verfahren frei ist.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäuren, deren Acylrest sich von einer Carbonsäure ableitet, und den Additionssalzen dieser Verbindungen durch Umsetzung einer entsprechenden 7-Acylaminocephalosporansäure oder deren Salzen mit einem Pyridin in einem wässrigen Medium, das sich dadurch auszeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart einer mindestens äquimolaren Menge, bezogen auf die eingesetzte 7-Acylaminocephalosporansäure, von Thiocyanat- oder Jodidionen durchführt und die erhaltene   7 - Acylamino - 3-    pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in freier Form oder in Form der Additionssalze isoliert.



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann die Reaktion beschleunigt, eine Stabilisierung der Reaktionsteilnehmer und Produkte erzielt und eine bessere Ausbeute des gewünschten Produkts erhalten werden, indem Thiocyanat- oder Jodidionen in das Reaktionsgemisch einverleibt werden, und zwar in geeigneter Weise in Form eines wasserlöslichen Thiocyanat- oder Jodidsalzes, wie z.B. Kaliumthiocyanat, Pyridinthiocyanat, Triäthylaminthiocyanat, Natriumthiocyanat, Lithiumthiocyanat,   Strontiumthiocyanat,    Arnmoniumthiocyanat, Kaliumjodid, Natriumjodid, Ammoniumjodid, Lithiumjodid, Strontiumjodid, Pyridiniumjodid oder dgl.

  Diese Ionen werden, wie erwähnt, in mindestens etwa   äquimolaren      Pengenverhältnis - bezogen    auf die eingesetzte Cepha   losporinverbindung - und    vorzugsweise in einem Molverhältnis von 2:1 bis 10:1 oder darüber zugegeben.



  Grössere Mengen sind im Hinblick auf die Reaktion oder die Produkte nicht schädlich, können jedoch zu einer Komplizierung des Isolierungsverfahrens führen.



   Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das obengenannte Reaktionsproduktgemisch angesäuert wird, wodurch aus ihm das Hydrothiocyanat- oder Hydrojodid Additionssalz der 7-Acylamino-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure abgeschieden wird. Diese Additionssalze sind neue Verbindungen.



   Man kann auch das Additionssalz mit einer Base in einem wässrigen Medium in Berührung bringen und aus dem erhaltenen Umsetzungsgemisch die 7-Acylamino   -3 -pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure    isolieren. Als Base wird vorteilhaft ein Anionenaustauschharz, wie z.B.

 

  ein Anionenaustauschharz mit sekundären Aminogruppen, in der Baseform verwendet.



   Eine bevorzugte   Ausführungsform    des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein 7-Acylamino-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Hydrothiocyanat oder -Hydrojodid, wie es z.B.



  nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten worden ist, in einem wässrigen Medium mit einer Lösung eines   Anionenaustauschharzes    mit sekundären Aminogruppen in der Baseform in Methylisobutylketon in Berührung bringt, wodurch praktisch die gesamte Menge der Thio  cyansäure bzw. Jodwasserstoffsäure entfernt wird, wonach die wässrige Phase abgetrennt und mit einer Lösung eines Anionenaustauschharzes mit sekundären Aminogruppen in der Acetatform in Berührung gebracht wird, wodurch restliches Thiocyanat bzw. Jodid durch Acetat ersetzt wird. Schliesslich trennt man die wässrige Phase ab und isoliert daraus die gewünschte 7-Acylamino-3pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.



   Gemäss einem Isolierungsverfahren wird das Cepha   losporin-CA-Additionssalz    mit einer Base in Gegenwart von Lösungsmitteln wie Acetonitril, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Aceton, Methanol, Äthylacetat, Chloroform, Benzol, Wasser oder dgl. oder Gemischen dieser Lösungsmittel in Berührung gebracht, um den Cephalo   sporin-CA-Bestandteil    in Form des inneren Salzes freizusetzen. Bei diesem Isolierungsverfahren geeignete Basen sind u.a. Anionenaustauschharze in der Baseform, organische Basen wie Triäthylamin, Pyridin, Dimethylanilin oder dgl., und anorganische Base wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder dgl. Bevorzugt werden Anionenaustauschharze in der Baseform.



   Bei einem besonders vorteilhaften Verfahren wird das   Cephalosporin-CA-Additionssalz    mit der kleinstmöglichen Menge Wasser benetzt und mit einem wasserunlöslichen Anionenaustauschharz mit sekundären Aminogruppen (in der Baseform) in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel (vorzugsweise mit    < (Amberlite      LA- 1      in Methylisobutylketon) in Berührung gebracht.



  Es wurde gefunden, dass diese Harze eine hohe Kapazität zur Aufnahme von Thiocyanat- und Jodidionen besitzen, wodurch der grösste Teil der störenden Anionen aus dem   Cephalosporin-C.-Material    entfernt wird.



  Als eine letzte Behandlung kann der Anionenaustauscher nochmals, und zwar jetzt in der Acetatform, venvendet werden, um jede noch verbliebene Spur von Thiocyanat oder Jodid gegen Acetat auszutauschen. Man erhält auf diese Weise die   Cephalosporin-C-Yerbindung    frei von sämtlichen Substanzen, die bei der Kristallisation stören würden. Die Ausbeute an Cephalosporin CA ist bei diesem Verfahren doppelt so hoch wie bei dem besten der bekannten Verfahren.



   Als Anionenaustauschharze mit organischen Aminresten sind beispielsweise die Produkte geeignet, die von der Firma Rohm and Haas Company unter dem Handelsnamen   aAmberlite      LA- 1      auf den Markt gebracht und in der USA-Patentschrift 2 870 207 (vgl. z.B. Beispiel 3) beschrieben werden.   eAmberlite      LA- 1      ist eine Substanz aus einer Reihe von hochmolekularen flüssigen Anionenaustauschharzen mit sekundären Aminogruppen, die wasserunlöslich sind, sich jedoch in Kohlenwasserstoffen und anderen nichtwässrigen Lösungsmitteln leicht lösen.



      LA- 1      besteht der Struktur nach aus zwei stark verzweigten aliphatischen Ketten, die mit einem Stickstoffatom verbunden sind - eine Struktur, die für die ausgezeichnete Löslichkeit dieser Substanz in organischen Lösungsmitteln und die äusserst geringe Löslichkeit in wässrigen Lösungen verantwortlich ist. Diese Löslich   keitseigenschaften - zusammen    mit der Fähigkeit der sekundären Amine, mit Säuren unter Bildung der entsprechenden Aminsalze zu reagieren   -      machen    das Harz zur wirksamen Entfernung von sauren Bestandteilen aus einer wässrigen Lösung geeignet.



   Bei dem bevorzugten Verfahren wird das Cephalo   sporin-CA-Thiocyanat-    oder Jodidadditionssalz mit der kleinstmöglichen Menge Wasser aufgeschlämmt und mit einer Lösung von   (Amberlite      LA-1 > y    in Methylisobutylketon in Berührung gebracht, wobei das Methylisobutylketon ein Nichtlösungsmittel für das   Cephalosporin-CA-    -Produkt darstellt.

  Das    LA- 1   -Anionenaustauschharz    dient auf diese Weise zur Entfernung der Thiocyansäure bzw. der Jodwasserstoffsäure aus dem Cephalosporin -CA-Additionssalz, während das Cephalosporin CA in der wässrigen Phase des Gemisches verbleibt, die sich bequem abtrennen lässt und sodann nacheinander mit einer 25%igen Lösung von  Amberlite   LA-1 > y    (in der Acetatform) in Methylisobutylketon, um die letzten Spuren von Thiocyanat- oder Jodidionen zu entfernen, und einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methylisobutylketon, Äthylacetat oder dgl., um noch vorhandene Spuren des    LA-l -Acetats    zu entfernen, gewaschen wird. Die wässrige Phase wird gekühlt, wodurch die 7   -Acylamino - 3 -    pyridinomethyl -3- cephem-4-carbonsäure als kristallines Produkt erhalten wird, das abfiltriert wird.



  Zu dem Filtrat wird ein wasserlösliches Thiocyanatoder Jodidsalz gegeben und das Gemisch erneut angesäuert, wodurch eine weitere Menge des Cephalosporin   -Ci-Additionssalzes    ausgefällt wird, die abfiltriert und in der oben beschriebenen Weise mit dem Anionenaustauschharz behandelt wird, um die 7-Acylamino-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure zu erhalten. Durch eine solche Aufarbeitung des Filtrats wird die Ausbeute an wertvollem   Cephalosporin-C.t-Material    beträchtlich erhöht.



   Gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Gemisch aus Kaliumthiocyanat. Pyridin und dem Natriumsalz der   7-ss-Thie-    nylacetamidocephalosporansäure in wässriger Lösung bei etwa pH 3 bis 8,5, vorzugsweise bei pH 6 bis 7, bei einer erhöhten Temperatur von etwa   40 - 1000C,    vorzugsweise von etwa   50 - 750C,    reagieren gelassen, wobei der pH-Wert in bequemer Weise mit Hilfe von 85%iger Orthophosphorsäure eingestellt wird. Unter den bevorzugten Bedingungen reicht eine Umsetzungszeit von etwa 4 - 8 Stunden aus. Bei niedrigeren Temperaturen sind längere Reaktionszeiten erforderlich, während höhere Temperaturen eine Zersetzung des Produktes verursachen können.

  Das Cephalosporinausgangsmaterial sollte in Form eines wasserlöslichen Salzes verwendet werden, wie z.B. in Form des Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzes oder dgl. Das Pyridin sollte in mindestens äquimolarem Mengenverhältnis, bezogen auf die Cephalosporinverbindung, und vorzugsweise in einem Überschuss von 10 - 100% oder mehr (wie z.B. in einem Überschuss von etwa   30cm,)    verwendet werden, um eine maximale Umwandlung der teureren Cephalosporinverbindung zu erzielen. Der   Überschuss    an Pyridin kann leicht zur erneuten Verwendung zurückgewonnen werden.

  Unter den Bedingungen der Umsetzung wird die Acetoxygruppe des Cephalosporinmoleküls abgespalten und durch den Pyridinrest ersetzt, wobei die Verbindung des letzteren mit der verbleibenden Methylengruppe direkt über das Stickstoffatom erfolgt und ein quaternäres Ammoniumderivat gebildet wird, das seinerseits ein inneres Salz mit der Carboxylgruppe in der 4-Stellung bildet.

 

   Das Reaktionsproduktgemisch lässt sich in bequemer Weise aufarbeiten, indem es mit mehreren Volumina Wasser verdünnt und das wässrige Reaktionsproduktgemisch mit einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform, gewaschen wird, um unumgesetztes Pyridin zu entfernen. Spuren von Chloroform werden in bequemer Weise aus dem gewaschenen wässrigen Reaktionsproduktgemisch entfernt, indem im Vakuum destilliert wird.

  Das wässrige Gemisch wird gerührt, auf etwa   OOC    abgekühlt und mit  verdünnter wässriger Säure angesäuert, wodurch eine Ab   scheidung des 7- sc-Thienylacetamido-3 -pyridinomethyl-3-    cephem-4-carbonsäurehydrothiocyanats und auf diese Weise eine Abtrennung des   Cephalosporin-C.-Produktes    in Form des Thiocyanatsalzes von dem   Überschuss    an Thiocyanat, unumgesetzten Ausgangsmaterialien, unerwünschten Nebenprodukten und anderen Verunreinigungen bewirkt wird.



   Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungs   gemässen    Verfahrens werden Kaliumjod, Pyridin und das Natriumsalz der   7-sc-Thienylacetamidocephalospo-    ransäure in wässriger Lösung bei pH 6 - 7 bei einer Temperatur von etwa   50 - 750C    etwa 4-8 Stunden reagieren gelassen.



   Bei dieser Ausführungsform wird das Reaktionsproduktgemisch in der oben beschriebenen Weise aufgearbeitet und der   Cephalosporin-CA-Bestandteil    als   7-a-    -Thienyl - 3 - pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Hydrojodid von dem   Überschuss    an Kaliumjodid, den unumgesetzten Ausgangsmaterialien, den Nebenprodukten und den Verunreinigungen abgetrennt.



   Die Identifizierung des Thiocyansäure-Additionssalzes und des Jodwasserstoffsäure-Additionssalzes erfolgt aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Verbindungen, wie es in den Beispielen erläutert wird. sowie mit Hilfe der Elementaranalyse.



   Die gewünschte   7-a-Thienylacetamido-3-pyridinome-      thyl-3-cephem-4-carbonsäure    kann bequem erhalten werden, indem das als Zwischenprodukt erhaltene Hydrothiocyanatsalz in einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril, Dimethylacetamid oder dgl., gelöst und die Lösung mit einer Base, wie z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder   -    vorzugsweise - einer organischen Base, wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder dgl., die in dem verwendeten organischen Lösungsmittel löslich ist, auf etwa pH 6 eingestellt wird. Zu anderen geeigneten Lösungsmitteln gehören Gemische   on    Methanol mit Acetonitril oder Dimethylacetamid.



  Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird mit mehreren Volumina eines organischen Lösungsmittels, wie z.B.



  Methanol, verdünnt, und das gewünschte Produkt kristallisiert als inneres Salz aus der homogenen Lösung aus.



      Die 7- z - Thienylacetamido -3 pyridinomethyl-3-ce-    phem-4-carbonsäure kann nach dem gleichen Verfahren in bequemer Weise aus dem als   Zwischenproa'ukt    erhaltenen Hydrojodidsalz erhalten werden.



   Es ist jedoch vorteilhaft, das bevorzugte Verfahren anzuwenden. So wird z.B. die gewünschte   7-,cc-Thienyl-      -acetamido - 3 -      pyridinomethyl - 3 -    cephem-4 -carbonsäure vorzugsweise derart erhalten, dass z.B. das   7-z-Thienyl-    acetamido - 3-   pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäurehy-    drojodid in Wasser aufgeschlämmt und das   wässerige    Gemisch zunächst mit einer Lösung von    LA- 1  -Harz    (in der Baseform) in Methylisobutylketon, sodann mit einer Lösung von    LA-1  -Acetat    in Methylisobutylketon und schliesslich mit Methylisobutylketon allein gewaschen wird. Die gewaschene wässrige Lösung wird abgetrennt und gerührt und auf etwa 00C abgekühlt.

  Die gewünschte   7- -      Thieny1acetamido-3-pyndinomethyl-3-    -cephem-4-carbonsäure kristallisiert aus der Lösung aus und wird abfiltriert.



   Die gewünschte   7-,oc-Thienylacetamido-3-pyridinome-      thyl-3-cephem-4-carbonsäure    kann natürlich auch in bequemer Weise aus   7-oc-Thienylacetamido-3-pyridinome-    thyl-3-cephem-4-carbonsäurehydrothiocyanat nach dem gleichen bevorzugten Verfahren erhalten werden.



   Bei den erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen handelt es sich um antibiotisch wirksame Substanzen, die höchst wirksam gegenüber Organismen wie dem penicillinresistenten Staphylococcus aureus, den hämolytischen Streptokokken und einer Vielzahl von gramnegativen pathogenen Mikroorganismen, wie z.B. Shigella sonnei,   Klebsiella    pneumoniae, Aerobacter aerogenes und dgl., sind.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.



   Beispiel I
Eine Lösung von 200g   Natrium-7-cr-thienylacetami-    docephalosporanat, 908 g Kaliumthiocyanat und 50 ccm Pyridin in 200 ccm Wasser wurde mit 10 ccm 85%iger sirupöser Phosphorsäure auf pH 6,5 eingestellt und 5 Stunden unter Rühren auf 600C erhitzt.



   Das Reaktionsproduktgemisch wurde gekühlt und mit destilliertem Wasser auf 4 Liter verdünnt. Es wurde 5mal mit 200-ccm-Anteilen Chloroform gewaschen, und die Chloroform-Waschflüssigkeiten wurden verworfen.



  Die wässrige Lösung wurde zur Entfernung verbliebener Spuren von Chloroform im Vakuum etwas eingeengt.



  Die wässrige Lösung wurde gerührt, auf etwa   OOC    abgekühlt und durch tropfenweise Zugabe 6 n wässriger Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Das Gemisch wurde weitere 3 Stunden bei etwa   OOC    gehalten und sodann durch einen   Sinterglastrichter    filtriert. Das kristalline Material wurde gut mit Wasser gewaschen und etwa 15 Stunden im Vakuum bei 400C getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wog 163 g (75% der Theorie) und wurde als 7-   ss      -Thienyiacetamido-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-car-      bonsäurehydrothiocyanat    identifiziert.



     A nalysendaten:    Ber.: C50,61 H3,82 N 11,81 S20,27   SCN(-' 12,3    Gef.: C 50,87   H 410    N 11,42   S19,82      SCN-) 12,9   
Das Hydrothiocyanatsalz zeigte Infrarotabsorptionsspektren und kernmagnetische   Resonanzspelçtren,    die sich mit der erwarteten Struktur im Einklang befanden.



  Es hatte ein scheinbares Molekulargewicht von 488, bestimmt durch Titration in Dimethylformamid-Wasser = 2:1, und einen pKa-Wert von 3,4. Sein in Wasser bestimmtes Ultraviolettabsorptionsspektrum hatte Maxima bei 236 und 255   mu    mit molekularen Extinktionskoeffizienten von 15   900 bzw.      300.   



   20 g   7 - -      Thienylacetamido - 3 -    pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäurehydrothiocyanat wurden in Anteilen zu 10 ccm eines Gemisches aus Wasser und Acetonitril   (50 : 50)    unter Rühren gegeben. Die Auflösung war nahezu sofort vollständig. Es wurde sodann ausreichend Triäthylamin zugegeben, um das Gemisch auf etwa pH 6 einzustellen, und das etwas viskose Gemisch wurde zur Entfernung etwa vorhandener fester Verunreinigungen filtriert. Zu dem Filtrat, das ein Volumen von etwa 25 ccm hatte, wurden etwa 6 Volumina Methanol gegeben. Das auf diese Weise abgeschiedene feste Produkt wurde abfiltriert und getrocknet. Es wog 14,7g (86% der Theorie) und wurde als   7-o:-Thienylacetamido-3-    -pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure identifiziert.

 

   Beispiel 2
25 g   7 - a-      Thienylacetamido - 3 -    pyridinomethyl-3-ce   phem-4-carbonsäurehydrothiocvanat,    das nach dem Ver  fahren von Beispiel 1 hergestellt worden war. wurden mit   50ccm    Wasser aufgeschlämmt und mit   150 ccm    einer 25%igen Lösung von    LA-1) > -Harz    (Baseform) in Methylisobutylketon gerührt, bis die gesamte Festsubstanz in Lösung gegangen war, wonach noch weitere 15 Minuten gerührt wurde. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und dreimal mit je 50 ccm einer 25%igen Lösung von    LA-l  -Acetat    in Methylisobutylketon gewaschen, wonach schliesslich noch mit 50 ccm Methylisobutylketon gewaschen wurde. Die organischen Waschlösungen wurden verworfen.

  Die wässrige Phase wurde gekühlt und in einem Eisbad gerührt und mit Impfkristallen von   7-o:-    -Thienylacetamido- 3 -pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure angeimpft, wobei das Rühren 1 Stunde bei Eisbadtemperatur fortgesetzt wurde. Die abgeschiedene Festsubstanz wurde abfiltriert, nacheinander mit 10 ccm Eiswasser und   10 ccm    Methanol gewaschen, im Vakuum getrocknet und durch biologische Prüfung sowie anhand der Infrarot- und Ultraviolettspektren als   7-a-Thienyl-      acetamido - 3 -      pyridinomethyl - 3 -      cephem -4    -carbonsäure identifiziert. Das Produkt wurde in einer Ausbeute von   11,5 g    erhalten, was einer Umwandlung von 52% entspricht.



   Zu dem Gemisch, das durch Vereinigen des wässrigen Filtrats und der Methanolwaschflüssigkeiten erhalten worden war, wurden 2.5 g Kaliumthiocyanat unter Rühren gegeben, und das Gemisch wurde in einem Eisbad gerührt und durch Zugabe von wässriger   10e7Oiger    Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Das erhaltene Gemisch wurde mit Methylisobutylketon überschichtet, und das Rühren und Kühlen wurde etwa 1 Stunde fortgesetzt.



  um das abgeschiedene feste Material aufzubrechen. Das feste Material wurde abfiltriert. mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 2,3 g, identifiziert als 7-cc-Thienylacetamido-3-pyridinomethyl -3-cephem-4-carbonsäurehydrothiocyanat.



   Beispiel 3
Eine Lösung von 200 g   Natrium-7cc-thienylacetamido-    cephalosporanat, 300 g Kaliumjodid, 50 ccm Pyridin und 5 ccm 85%iger Phosphorsäure in 200 ccm Wasser wurde 5 Stunden unter Rühren auf 600C erhitzt.



   Das Reaktionsproduktgemisch wurde gekühlt und mit destilliertem Wasser auf   2000ccm    verdünnt. Es wurde dreimal mit 200-ccm-Anteilen Chloroform gewaschen; die Chloroformwaschflüssigkeit wurde verworfen. Die wässrige Lösung wurde zur Entfernung von Spuren Chloroform im Vakuum etwas eingeengt und sodann gerührt auf etwa   OOC    abgekühlt und durch tropfenweise Zugabe von 3 n wässriger Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Das wässrige saure Gemisch wurde etwa 2 Stunden bei etwa    OOC    gehalten und sodann filtriert. Die auf diese Weise erhaltene Festsubstanz wurde mit kaltem Wasser gewa schen und im Vakuum bei etwa 400C getrocknet. Das
Produkt wog 168 g (65% der Theorie) und wurde als   7- y, -Thienylacetamido-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-car-    bonsäurehydrojodid identifiziert.



      A nalysendaten:   
Ber.: C 41,99 H 3,34 N 7,73 S 11,80 J 23,36
Gef.: C 41,87 H 3,98 N 7,46 S 11,62 J 23,63
Das Hydrojodidsalz zeigte Infrarot- und kernmagne tische Resonanzspektren, die sich mit der erwarteten
Struktur in Einklang befanden. Es hatte ein scheinbares
Molekulargewicht von 540, bestimmt durch Titration.



  und einen   pK,-Wert    von 3,2. Das Ultraviolettabsorptionsspektrum hatte Maxima bei 237 und 255   mF    mit molekularem Extinktionskoeffizienten von 24 350 bzw. 13 850.



   2 g   7- a -      Thienylacetamido - 3 -      pyridinomethyl - 3 -    cephem-4-carbonsäurehydrojodid wurden in einem Gemisch von 10 ccm Dimethylacetamid und 10 ccm Methanol gelöst. Das Gemisch wurde etwa 15 Minuten gerührt, mit 1 ccm Triäthylamin versetzt und kurze Zeit weiter gerührt. Impfkristalle von   7-a-Thienylacetamido-3-pyri-    dinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde etwa eine Stunde in einem Eisbad gerührt und gekühlt. Während dieser Zeit kristallisierte das Produkt allmählich aus. Das auf diese Weise erhaltene kristalline Produkt wurde abfiltriert und zweimal mit je   10 ccm    eines Gemisches aus Dimethylacetamid und Methanol (50 : 50) und mit 10 ccm Methanol gewaschen und sodann im Vakuum getrocknet. 

  Das Produkt wog 550 mg und wurde als   7-oc-Thienyl-      acetamido - 3 -      pyridinomethyl- 3 -    cephem -4- carbonsäure identifiziert.



   Beispiel 4
25 g   7 - -    Thienylacetamido - 3 - pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäurehydrojodid, hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 3, wurden nach dem Verfahren von Beispiel 2 behandelt. Das erhaltene feste Produkt wurde durch biologische Prüfung und seine Infrarot- und Ultraviolettspektren als   7-z-Thienylacetamido-3-pyn.dino-    methyl-3-cephem-4-carbonsäure identifiziert. Das Produkt wog 9,0 g, was einer Umwandlung von   44,47X7O    entspricht. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-pyri dinomethyl-3 -cephem-4-carbonsäuren, deren Acylrest sich von einer Carbonsäure ableitet, und Additionssalzen dieser Verbindungen durch Umsetzung einer entsprechenden 7-Acylaminocephalosporansäure mit einem Pyridin in einem wässrigen Medium. dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart einer mindestens äquimolaren Menge. bezogen auf die eingesetzte 7-Acylaminocephalosporansäure, von Thiocyanat- oder Jodidionen durchführt und die erhaltene 7-Acylamino-3-pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in freier Form oder in Form der Additionssalze isoliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Thiocyanat- bzw. Jodidionen in Form von Kaliumcyanat bzw. Kaliumjodid zugesetzt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch angesäuert wird, wodurch das Hydrothiocyanat bzw. Hydrojodidadditionssalz der 7-Acylamino-3-pyridi nomethyl-3-cephem-4-carbonsäure abgeschieden wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet. dass man das Additionssalz mit einer Base in einem wässrigen Medium in Berührung bringt und die 7-Acylamino3 -pyridino-methyl-3-cephem-4-carbonsäure isoliert.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass als Base ein Anionenaustauschharz in der Baseform verwendet wird.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass ein sekundäre Aminogruppen aufweisen des Anionenaustauschharz verwendet wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes7-Acylamino-3-pyridino- methyl-3-cephem-4-carbonsäurehydrothiocyanat od. -hydrojodid in einem wässrigen Medium mit einer Lösung eines sekundäre Aminogruppen aufweisenden Anionenaustauschharzes in der Baseform in Methylisobutylketon in Berührung bringt, wodurch praktisch die gesamte Menge der Thiocyansäure bzw. Jodwasserstoffsäure entfernt wird, dass man die wässrige Phase abtrennt und mit einer Lösung eines sekundäre Aminogruppen aufweisenden Anionenaustauschharzes in der Acetatform in Methylisobutylketon in Berührung bringt, um restliches Thiocyanat bzw. Jodid durch Acetat zu ersetzen, dass man die wässrige Phase abtrennt und dass man die 7-Acylamino-3 -pyridinomethyl-3-cephem-4-carbonsäure aus der wässrigen Phase isoliert.
CH61466A 1965-03-05 1966-01-18 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-CA-Antibiotica CH492737A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43755365A 1965-03-05 1965-03-05
US437552A US3270012A (en) 1965-03-05 1965-03-05 Method for preparing cephalosporin ca antibiotics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH492737A true CH492737A (de) 1970-06-30

Family

ID=27031367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH61466A CH492737A (de) 1965-03-05 1966-01-18 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-CA-Antibiotica

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3270012A (de)
JP (1) JPS497156B1 (de)
BE (1) BE675299A (de)
BR (1) BR6676470D0 (de)
CH (1) CH492737A (de)
DE (1) DE1670599B2 (de)
DK (1) DK134859B (de)
FR (1) FR1463747A (de)
GB (1) GB1132621A (de)
NL (2) NL6600637A (de)
NO (1) NO133973C (de)
SE (1) SE357566B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189306A (en) * 1966-08-10 1970-04-22 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to Cephalosporin Antibiotics
US3352859A (en) * 1967-03-24 1967-11-14 Lilly Co Eli Process for improving crystal quality of a cephalosporin antibiotic
US4198504A (en) * 1978-11-02 1980-04-15 Bristol-Myers Company [3-(Pyridinium)-7-(naphthyiridinyl carbonylamino)acetamido]cephalosporanic acid derivatives
US4288590A (en) * 1980-02-14 1981-09-08 Bristol-Myers Company 7-[Dα-(4-Hydroxy-1,5-naphthyridine-3-carboxamido)-α-arylacetamido]-3-(N,N-dimethyl-aminomethylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylates
US4563449A (en) * 1982-07-19 1986-01-07 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4665168A (en) * 1986-04-14 1987-05-12 Eli Lilly And Company Cephalosporin intermediate
CN103772415B (zh) * 2013-12-31 2016-03-30 福建省福抗药业股份有限公司 一种由7-氨基头孢烷酸一步法制备头孢洛宁的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463747A (fr) 1966-12-23
BE675299A (de) 1966-07-18
DK134859B (da) 1977-01-31
NL129633C (de)
NO133973C (de) 1976-07-28
BR6676470D0 (pt) 1973-09-06
DK134859C (de) 1977-06-20
SE357566B (de) 1973-07-02
JPS497156B1 (de) 1974-02-19
NL6600637A (de) 1966-09-06
DE1670599A1 (de) 1970-08-06
US3270012A (en) 1966-08-30
DE1670599B2 (de) 1977-02-03
GB1132621A (en) 1968-11-06
NO133973B (de) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462893C2 (de) 7-(4-Halogen-3-oxobutyrylamido)-cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD215552A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallisierten cephem-saeureadditionssalzen
CH492737A (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-CA-Antibiotica
EP0280157B1 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2614669C2 (de) Gamma-kristalline wasserfreie Form von 7-(D-alpha-Formyloxy-alpha-phenylacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5- ylthiomethyl)-3-cephem-4-natriumcarboxylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695071B2 (de) 3-hydroxy-2-imino-1 (2h)-pyridinsulfonsaeure-monohydrat
EP0045005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoessigestern
CH454148A (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen
DE2822876A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin
DE2025415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
EP0040760B1 (de) Verfahren zur Herstellung verkappter Isocyanate
CH535787A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salze von a-Aminobenzylpenicillin
AT337366B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE1933629C3 (de) alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-a-Thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4carbonsäure
DE2062296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-lsocyanato-cephalosporansäurederivaten
AT248026B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure
DE1176147B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansaeure
AT337365B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
DE1695071C3 (de) 3-Hydroxy-2-imino-1 (2H) -pyridinsulfonsäure-monohydrat
AT282820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, oral wirksamen Cephalosporinantibiotica
CH500205A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten
DE1906194C3 (de) 3-Brommethyl-A2 -cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1937016C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporjnsulfoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased