CH500205A - Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten

Info

Publication number
CH500205A
CH500205A CH413468A CH413468A CH500205A CH 500205 A CH500205 A CH 500205A CH 413468 A CH413468 A CH 413468A CH 413468 A CH413468 A CH 413468A CH 500205 A CH500205 A CH 500205A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
hydroxy
quinoxaline
quinoxaline derivatives
carbon atoms
Prior art date
Application number
CH413468A
Other languages
English (en)
Inventor
Begg Galt Ronald Hilson
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to CH1421370A priority Critical patent/CH500995A/de
Priority to CH1421270A priority patent/CH509328A/de
Publication of CH500205A publication Critical patent/CH500205A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/42Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Chinoxalinderivate, die antibakterielle und wuchsfördernde Eigenschaften besitzen.



   Gemäss der Erfindung werden Chinoxalinderivate der Formel:
EMI1.1     
 und die Salze davon mit Basen hergestellt, wobei X und Y, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxylgruppen, Alkoxyreste mit höchstens 6 C-Atomen oder Acylaminogruppen mit höchstens 10 C-Atomen darstellen.



   Stellt X oder Y ein Halogenatom dar, so kann dieses z.B. ein Chlor- oder Bromatom sein. Stellt X oder Y einen Alkoxyrest mit höchstens 6 C-Atomen dar, so kann dieser z.B. der Methoxyrest sein.



   Stellt X oder Y eine Acylaminogruppe mit höchstens 10 C-Atomen dar, so kann diese z.B. eine Alkylcarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylaminogruppe mit höchstens 10 C-Atomen, insbesondere eine Alkylcarbonyl- oder Alkylsulfonylaminogruppe mit höchstens 5 C Atomen oder eine Arylsulfonylaminogruppe mit höchstens 10 C-Atomen, z.B. eine   Acetylamino-.    Methansulfonylamino- oder p-Toluolsulfonylaminogruppe, sein.



   Als Beispiel für ein geeignetes Salz mit einer Base kann man ein Natrium- oder Kaliumsalz erwähnen.



   Eine bevorzugte Gattung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Chinoxalinderivate besteht aus solchen, bei denen X in der 6-Stellung des Chinoxalinkerns und Y in der 8-Stellung des Chinoxalinkerns liegt, und eine besonders bevorzugte Gattung besteht aus solchen Derivaten, bei denen X in der 6-Stellung liegt und ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt und Y in der 8-Stellung liegt und ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Hydroxyradikal oder ein Alkoxyradikal mit höchstens 6 C-Atomen oder ein Acylaminoradikal mit höchstens 10 C-Atomen darstellt.



   Als bestimmte Beispiele der verfahrensgemäss erhältlichen Chinoxalinderivate kann man folgende erwähnen: 5-Hydroxy-, 5-Hydroxy-8-methoxy-, 6,8-Dibrom-5-hydroxy-, 8-Chlor-5-hydroxy-, 6,8-Dichlor-5-hydroxy-, 8 -Acetylamino-5-hydroxy-,   5,8-Dihydroxy-,    6-Chlor-5-hydroxy-, 5-Hydroxy-8-p-toluolsulfonylamino- und 5-Hy   droxy-8-methansulfonylaminochinoxalin- 1 ,4-dioxyd    oder die Salze dieser mit Basen.



   Das Verfahren besteht darin, dass ein Chinoxalinderivat der Formel:
EMI1.2     
 wobei X und Y die obigen Bedeutungen haben oxydiert   wrd.   



   Als Beispiel für ein geeignetes Oxydationsmittel kann   rnan    eine Persäure, z.B. m-Chlorperbenzoesäure, erwähnen. Die Oxydierung kann in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, z.B. Benzol, durchgeführt und zweckmässig bei Umgebungs- oder erhöhter Temperatur bewirkt werden.



   Die bei dem angegebenen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II können dadurch dargestellt werden, dass ein Diamin der Formel:  
EMI2.1     
 wobei R, X und Y die obigen Bedeutungen haben, mit Glyoxal oder einem Derivat davon kondensiert wird, worauf das Produkt unter Bildung einer Verbindung der Formel II einer Dealkylierung unterworfen wird. Als Glyoxalderivat kann z.B. Glyoxalbisulfit verwendet werden.



   Wie eingangs erwähnt, haben die neuen Chinoxalinderivate bakterienhemmende Eigenschaften. Beispielsweise sind sie in vitro gegen Staphylococcus aureus, Salmonella dublin, Streptococcus pyogenes, Pseudomonas aeruginosa und Proteus vulgaris aktiv, während sie auch in vivo gegen die erwähnten Organismen aktiv sind, wenn sie oral oder parenteral verabreicht werden.



   Die Chinoxalinderivate besitzen auch wuchsfördernde Eigenschaften. Wenn sie z.B. Haustieren, z.B. Kücken, mit ihrem Futter verabreicht werden, erfolgt in einem gegebenen Zeitraum eine grössere Körpergewichtszunahme der Tiere, als bei einer Kontrollgruppe von Tieren, deren Futter kein Chinoxalinderivat enthält.



   Die verfahrensgemäss erhältlichen Chinoxalinderivate können in Verbindung mit bekannten bakterienhemmenden Mitteln, z.B. Tetracyclinen, Penicillinen, Fusidinsäure oder Sulfonamiden, verwendet werden, und sie können zu veterinären Zwecken in Verbindung mit anderen bekannten wuchsfördernden Mitteln, z.B. Chlortetracyclin oder Penicillin, verwendet werden.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.



   Beispiel I m-Chlorperbenzoesäure (0,175 g) wird zu einer Lösung von 5-Hydroxychinoxalin (0,05 g) in Benzol (2,5 ml) zugegeben, und die Lösung wird 18 Stunden auf Umgebungstemperatur gehalten. Dann wird Äthylacetat (10 ml) hinzugegeben, und die Lösung wird 3mal gewaschen, und zwar 2mal mit 10 ml einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumbicarbonat und 1mal mit 5 ml Wasser. Die organische Schicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf die Lösungsmittel abgedampft werden. Der feste Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Somit erhält man 5-Hydroxy   chinoxalin-l,4-dioxyd,    Smp. 2340C (mit Zerfall).



   Beispiel 2 m-Chlorperbenzoesäure (14 g) wird zu einer Lösung von 5-Hydroxy-8-methoxychinoxalin (4 g) in Benzol (250 ml) zugegeben, und die Mischung wird 18 Stunden bei Umgebungstemperatur stehengelassen. Die Lösung wird dann 2mal mit je 100 ml einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die entstehenden Natriumbicarbonatlösungen werden miteinander vermengt und dann mit Chloroform (250 ml) extrahiert.



  Die organische Schicht wird über wasserfreies Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abgedampft. Der feste Rückstand wird aus Chloroform umkristallisiert. Somit erhält man 5-Hydroxy-8-methoxychinoxalin-1,4-dioxyd, Smp.   186 - 1890C.   



   Das als Ausgangsstoff verwendete 5-Hydroxy-8 -methoxychinoxalin wird wie folgt dargestellt;
Eine Mischung aus 5,8-Dimethoxychinoxalin (3 g), Dimethylformamid (50 ml) und Natriumthiophenoxyd (2,2 g) wird 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann abgekühlt. Die entstehende rote Lösung wird in Wasser (500 ml) eingegossen. Die wässerige Lösung wird auf einen pH-Wert von 7 durch Zugabe von einer 3n-Salzsäurelösung eingestellt und dann mit Chloroform (500 ml) extrahiert. Die Chloroform schicht wird mit Wasser (200 ml) gewaschen und dann mit einer 15%igen wässerigen Lösung von   Natriumhydroxyd    extrahiert. Die wässerige Schicht wird mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 6 gebracht und dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird an wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abgedampft.

  Der Rückstand wird aus einer Mischung aus Chloroform und Petroläther (Sdp.



     600C - 800C)    umkristallisiert. Somit erhält man 5-Hydroxy-8-methoxychinoxalin, Smp.   122- l250C.   



   Beispiel 3
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung anderer Chinoxalinderivate als Ausgangsprodukte an Stelle des 5-Hydroxychinoxalins, können die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt werden:
EMI2.2     


<tb> X <SEP> in <SEP> 6- <SEP> Y <SEP> in <SEP> 8-Stellung <SEP> Smp. 

  <SEP> (OC)
<tb> Stellung
<tb> Br <SEP> Br <SEP> 204- <SEP> 206 <SEP> (Zers.)
<tb> H <SEP> Cl <SEP> 206-207 <SEP>  
<tb> Cl <SEP> Cl <SEP> 195-197 <SEP>  
<tb> H <SEP> NH.COCHS <SEP> 230 <SEP> - <SEP> 231 <SEP>  
<tb> H <SEP> OH <SEP> 233 <SEP> - <SEP> 234 <SEP>  
<tb> Cl <SEP> H <SEP> 202-204 <SEP>  
<tb> H <SEP> NH.SO- <SEP> -CHs <SEP> 215 <SEP> - <SEP> 218 <SEP>  
<tb> H <SEP> NH.SO2.CHS <SEP> 211 <SEP> - <SEP> 214 <SEP>  
<tb> 
Beispiel 4
5-Hydroxychinoxalin-1,4-dioxyd (0,05 g) wird in Wasser (5 ml) aufgelöst, und eine   0,1n-Natriumhydroxyd-    lösung (2,8 ml) wird hinzugegeben. Die Lösung wird auf ein kleines Volumen (0,25 ml) eingedampft, und Aceton (10 ml) wird hinzugegeben. Das dabei ausgeschiedene Natriumsalz wird abfiltriert und hat einen Schmelzpunkt über 300C. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten der Formel: EMI2.3 und deren Salze mit Basen, wobei X und Y, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxylgruppen, Alkoxyreste mit höchstens 6 C-Atomen oder Acylaminogruppen mit höchstens 10 C-Atomen darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Chinoxalinderivat der Formel: EMI3.1 in welcher X und Y obige Bedeutung besitzen, oxydiert wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit einer Persäure durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit m-Chlorperbenzoesäure durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen mit einer Base in das entsprechende Salz überführt.
CH413468A 1967-03-21 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten CH500205A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1421370A CH500995A (de) 1967-03-21 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten
CH1421270A CH509328A (de) 1967-03-21 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03252/67A GB1170807A (en) 1967-03-21 1967-03-21 Quinoxaline Derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500205A true CH500205A (de) 1970-12-15

Family

ID=10019595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH413468A CH500205A (de) 1967-03-21 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3479354A (de)
BE (1) BE712514A (de)
CH (1) CH500205A (de)
DE (1) DE1695302A1 (de)
DK (1) DK128610B (de)
FR (2) FR1580185A (de)
GB (1) GB1170807A (de)
IE (1) IE31965B1 (de)
NL (1) NL6803796A (de)
SE (1) SE342456B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006142A (en) * 1973-03-07 1977-02-01 Pfizer Inc. Preparation of methyl-3-(2-quinoxalinylmethylene)carbazate-N1,N4 -dioxide
US3926991A (en) * 1973-03-07 1975-12-16 Pfizer Process for producing quinoxaline-di-N-oxides
US4803209A (en) * 1987-08-27 1989-02-07 International Minerals & Chemical Corp. Substituted 2,3-diphenyl-1,2-dihydroquinoxalines

Also Published As

Publication number Publication date
DK128610B (da) 1974-06-04
BE712514A (de) 1968-09-20
GB1170807A (en) 1969-11-19
DE1695302A1 (de) 1971-03-18
IE31965B1 (en) 1973-03-07
SE342456B (de) 1972-02-07
NL6803796A (de) 1968-09-23
IE31965L (en) 1968-09-21
US3479354A (en) 1969-11-18
FR7897M (de) 1970-05-04
FR1580185A (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812261C2 (de)
DE2509260C3 (de) a-(23,43,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
DE2036027C3 (de) Pleuromutilin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH500205A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten
CH624672A5 (de)
DE1143817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Phenoxyacylamidopenicillansaeure-derivaten und von nicht giftigen Salzen derselben
CH492737A (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-CA-Antibiotica
DD149668A5 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinsulfoxiden
DE1181229B (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin S und seinem Monoacetylderivat
DE2221035C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6-Iminopenicillinen und 7-Iminocephalosporinen
DE1670163B2 (de) Cephaloglycinderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE1933629C3 (de) alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung
CH535787A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salze von a-Aminobenzylpenicillin
DE2302745A1 (de) Penicillinderivate
CH500995A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten
DE2619395A1 (de) 7-methoxycephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE972336C (de) Verfahren zur Gewinnung von stabilen, besonders fuer die Oraltherapie geeigneten Penicillinen
AT337365B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
AT261111B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen
AT205167B (de) Verfahren zur Herstellung von 5a-6-Anhydrotetracyclinderivaten
DE866040C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen kristallisierten oder oeligen Penicillinverbindungen
DE911135C (de) Verfahren zur Herstellung von Pteridinen
AT237193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Aminopenicillansäure
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
AT337366B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased