DE102009013958B4 - Vorrichtung zum Vereinzeln gestaplter plattenförmiger Elemente - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln gestaplter plattenförmiger Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE102009013958B4
DE102009013958B4 DE102009013958.3A DE102009013958A DE102009013958B4 DE 102009013958 B4 DE102009013958 B4 DE 102009013958B4 DE 102009013958 A DE102009013958 A DE 102009013958A DE 102009013958 B4 DE102009013958 B4 DE 102009013958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped elements
shaped
stack
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009013958.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013958A1 (de
Inventor
Dipl.-Phys. Andritzke Lothar
Ulrich Goedicke
Jürgen Döpping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
HAP Handhabungs Automatisierungs und Prazisionstechnik GmbH
SolarWorld Industries Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAP Handhabungs Automatisierungs und Prazisionstechnik GmbH, SolarWorld Industries Sachsen GmbH filed Critical HAP Handhabungs Automatisierungs und Prazisionstechnik GmbH
Priority to DE102009013958.3A priority Critical patent/DE102009013958B4/de
Priority to US12/654,045 priority patent/US20100166536A1/en
Publication of DE102009013958A1 publication Critical patent/DE102009013958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013958B4 publication Critical patent/DE102009013958B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/026De-stacking from the top of the stack with a stepwise upward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67778Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading involving loading and unloading of wafers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/42Soft elements to prevent damage to articles, e.g. bristles, foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/12Rollers with at least an active member on periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/539Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other
    • B65H2404/5391Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other adhesive properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter plattenförmiger Elemente, bei der ein Stapel (2) plattenförmiger Elemente auf eine Hubeinrichtung (6) aufsetzbar ist, mit der ein gestuftes Anheben in Höhenstufen erfolgt; und vertikal oberhalb des Stapels (2) plattenförmiger Elemente eine Fördereinrichtung (3) für plattenförmige Elemente (1.1, 1.2, ...) angeordnet ist, bei der an einem in Form eines Stetigförderers ausgebildeten Förderbandes (4) oder mindestens einer rotierenden Walze (11) mindestens ein Förderelement (5) befestigt ist; wobei das/die Förderelement(e) (5) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gebildet ist/sind und in Richtung der Oberfläche von zu vereinzelnden plattenförmigen Elementen (1.1, 1.2, ...) mindestens eine Stirnfläche aufweist/aufweisen und das/die Förderelement(e) (5) so dimensioniert und in einem Abstand zur Oberfläche eines vertikal oben an einem Stapel (2) plattenförmiger Elemente (1.1, 1.2, ...) angeordneten plattenförmigen Elementes (1.1) angeordnet ist/sind, so dass das/die Förderelement(e) (5) bei einer translatorischen Bewegung des Förderbandes (4) oder einer Rotation der Walze(n) (11) in einen mechanischen Kontakt mit der Oberfläche des vertikal oben im Stapel (2) angeordneten plattenförmigen Elementes (1.1) bringbar ist/sind und dadurch auf die Oberfläche dieses plattenförmigen Elementes (1.1) eine Zugkraft ausgeübt ist und dieses plattenförmige Element (1.1) durch die wirkende Reibkraft mit der Bewegung des/der Förderelemente(s) (5) in Förderrichtung vom Stapel bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter plattenförmiger Elemente, insbesondere fragile und bruchempfindliche plattenförmige Elemente, wie Silicium-Wafer.
  • Silicium-Wafer werden durch Drahttrennläppen aus quaderförmigen Blöcken hergestellt. Trotz einer üblicherweise durchgeführten Vorreinigung verbleiben Reste einer Läppsuspension an den Oberflächen der ausgesägten einzelnen Wafer. Dies erhöht die ohnehin zwischen den gestapelten Wafern wirkenden Adhäsionskräfte nochmals. Dabei wirken je nach Menge der zwischen Wafern noch befindlichen Läppsuspension unterschiedlich große Adhäsionskräfte, was bei einer Vereinzelung der Wafer von einem Stapel besonders problematisch ist. So können beispielsweise Vakuumgreifer oder ähnliche Prinzipien nutzende Vorrichtungen nicht oder nur eine hohe Ausschussrate in Kauf nehmend, eingesetzt werden.
  • So ist aus DE 10 2005 016 519 B3 eine Vorrichtung zum Ablösen, Vereinzeln und Transportieren von in einer Halteeinrichtung sequenziell angeordneten bruchempfindlichen Substraten, wie dies auch die in Rede stehenden Wafer sind, bekannt.
  • Die in schrägem Winkel ausgerichteten Wafer werden dabei mittels einer Entnahmeeinheit vom Stapel entfernt und vereinzelt. Die Entnahmeeinheit weist ein Abstreifelement und einen Mitnehmer auf. Dabei wird mit dem Mitnehmer ein vorderer Wafer vertikal schräg nach oben geschoben. Dies erfolgt soweit, bis eine ausreichend große Fläche keinen Kontakt zum daneben angeordneten Wafer mehr hat. Der verschobene Wafer soll nunmehr über die obere Kante des daneben angeordneten Wafers Kippen, so dass auch der Rest seiner Oberfläche keinen Kontakt mehr zum benachbarten Wafer mehr hat. Der so vereinzelte Wafer kann dann auf eine Fördereinrichtung abgleiten.
  • Da die Silicium-Wafer aber äußerst bruchempfindlich sind, wird in diesem Stand der Technik vorgeschlagen, dass die Vorrichtung innerhalb eines Fluids betrieben werden soll. Dies ist aber extrem nachteilig, da sämtliche bewegten Teile oder Elemente der Vorrichtung dem Fluid ausgesetzt sind und ein entsprechend hoher Abdichtungsaufwand erforderlich ist. Außerdem reichert sich das Fluid während des Betriebes mit Bestandteil der Läppsuspension an, was einen erhöhten Reinigungsaufwand, kurze Wartungsintervalle erfordert und trotzdem die Lebensdauer zumindest von Verschleißteilen verkürzt.
  • Aus DE 10 2007 022 395 B3 ist eine Zuführeinrichtung für plattenförmige Werkstücke beschrieben, bei der auf einem höhenverstellbaren Vorlagetisch gestapelte plattenförmige Elemente mittels einer Schubeinheit vom Stapel verschoben werden sollen. Dabei kann die Anzahl der vom Stapel zu verschiebenden Elemente mittels der Schubeinheit verändert werden. Mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der gestapelten plattenförmigen Elemente vorhandenen Anschlag kann verhindert werden, dass mehr als die gewünschte Anzahl verschoben wird. Plattenförmige Elemente werden mit der Schubeinheit soweit verschoben, bis sie mittels Rollen, die unterhalb eines oder mehrerer verschobener plattenförmiger Elemente angeordnet sind, weiter transportiert werden können.
  • Aus DE 6 925 828 U ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen, Transportieren, Stapeln oder Entstapeln von plattenförmigem Fördergut mit einem oder mehreren Saugköpfen bekannt. Die Seitenwände der an einem Förderband vorhandenen Saugköpfe sind aus biegeelastischem Material. Sie verkürzen oder verlängern sich mit Hilfe einer Vakuumeinrichtung.
  • Die DD 218 062 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Eingabe plattenförmiger Gegenstände in Bearbeitungsmaschinen mit bekannten Einrichtungen, wie einem Hubtisch, Kettenförderer und Schrägrollenförderer, die entsprechend zueinander angeordnet sind. Die Bewegung der Gegenstände wird dabei mit Niveau-, Steuerschalter und Steuerkontakt beeinflusst.
  • Eine Vorrichtung zum fortlaufenden Anlegen eines Buchblocks ist aus DE 42 27 478 A1 bekannt. Buchblöcke, Bücher oder dgl. Produkte sollen dabei nacheinander in eine Entstapelstelle transportierenden Zuförderer, mit einer das jeweils oberste Produkt von einem Stapel trennenden Vereinzelungsvorrichtung und mit einem das abgetrennte Produkt übernehmenden Abförderer transportiert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung Möglichkeiten anzugeben, mit denen gestapelte plattenförmige Elemente, insbesondere bruchempfindliche plattenförmige Elemente in kurzer Zeit sicher vereinzelt werden können und die nutzbare Betriebszeit einer Vorrichtung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruch 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten technischen Merkmalen realisiert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter plattenförmiger Elemente sind diese übereinander gestapelt. Ein solcher Stapel kann auf eine Hubeinrichtung aufgesetzt werden. Mit der Hubeinrichtung ist ein gestuftes Anheben in Höhenstufen möglich.
  • Vertikal oberhalb des Stapels plattenförmiger Elemente ist eine Fördereinrichtung für plattenförmige Elemente angeordnet. In einer erfindungsgemäßen Alternative ist an einer Fördereinrichtung, die in Form eines Stetigförderers ausgebildet ist, an einem Förderband mindestens ein Förderelement vorhanden.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Alternative kann mindestens ein Förderelement an mindestens einer rotierenden Walze oder Trommel radial außen angebracht sein, das bei der Rotation mitbewegt wird. Die Rotationsachse sollte in einer parallelen Ebene zu einer nachfolgend angeordneten weiteren Fördereinrichtung und zumindest annähernd senkrecht zu deren Förderrichtung ausgerichtet sein.
  • Sind bei beiden Alternativen mehr als ein Förderelement vorhanden, sollten diese in einem Abstand zueinander angeordnet sein. Mehrere Förderelemente sollten parallel zueinander ausgerichtet und am Förderband oder mindestens einer Walze befestigt sein. Bevorzugt sind sie austauschbar befestigt. Die Anzahl der Förderelemente kann größer als zwei sein. Dabei kann die Länge von plattenförmigen Elementen in Förderrichtung berücksichtigt werden, so dass für in diese Richtung längere plattenförmige Elemente auch mehrere Förderelemente eingesetzt sein können.
  • Die Förderelemente sind aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, bevorzugt einem Elastomer gebildet. In Richtung der Oberfläche von zu vereinzelnden plattenförmigen Elementen weisen die Förderelemente mindestens eine Stirnfläche auf. Sie sind so dimensioniert und in einem Abstand zur Oberfläche eines vertikal oben an einem Stapel plattenförmiger Elemente angeordneten plattenförmigen Elementes angeordnet, dass sie bei einer translatorischen Bewegung des Förderbandes oder der Rotation mindestens einer Walze in einen mechanischen Kontakt mit der Oberfläche des vertikal oben im Stapel angeordneten plattenförmigen Elements gebracht werden können. Dadurch wird auf die Oberfläche dieses plattenförmigen Elements eine Kraft ausgeübt und dieses plattenförmige Element kann mittels der translatorischen Bewegung des Förderbandes oder der Rotationsbewegung mindestens einer Walze und der Förderelemente in Förderrichtung vom Stapel durch die wirkende Reibkraft bewegt werden. Es wird dadurch vom Stapel der plattenförmigen Elemente in die Förderrichtung verschoben.
  • In Förderrichtung ist neben dem Stapel plattenförmiger Elemente ein Anschlag angeordnet. Die vertikal obere Stirnkante des Anschlages sollte parallel zu den gestapelten plattenförmigen Elementen ausgerichtet sein. Diese Stirnkante sollte außerdem in einer Höhe angeordnet sein, die es ermöglicht, dass eine Bewegung zumindest eines plattenförmigen Elements, das unmittelbar unter dem vertikal oben angeordneten plattenförmigen Element angeordnet ist, in Förderrichtung verhindert werden kann. Dies kann erforderlich sein, da dieses plattenförmige Element in Folge der Adhäsionskräfte zwischen dem bewegten und vertikal darüber liegenden plattenförmigen Element eine Tendenz zur Mitbewegung aufweist. Da es aber an den Anschlag anläuft, kann es vom Anschlag an seiner Weiterbewegung gehindert werden. Dies hat zur Folge, dass auch darunter angeordnete plattenförmige Elemente an einer Bewegung gehindert werden.
  • Die Hubeinrichtung mit der ein Stapel plattenförmiger Elemente angehoben werden kann, ist so ausgebildet und kann dabei so gesteuert betrieben werden, dass sie den Stapel mit plattenförmigen Elementen in Höhenstufen anheben kann. So kann eine gleichzeitige Doppel- oder Mehrfachförderung von zwei oder mehreren plattenförmigen Elementen vom Stapel vermieden werden.
  • In Förderrichtung hinter der Hubeinrichtung und dem Anschlag kann eine weitere Fördereinrichtung für einen translatorischen Transport vereinzelter plattenförmiger Elemente angeordnet sein, die ebenfalls als Stetigförderer ausgebildet sein kann. Dies kann ebenfalls ein Förderband sein, auf dem darauf abgelegte plattenförmige Elemente zu einer Weiterbearbeitung transportiert werden können. Es können dabei auch mehrere, z. B. zwei gemeinsam angetriebene in Förderrichtung parallel nebeneinander angeordnete Förderbänder eingesetzt werden.
  • An der Fördereinrichtung für das Verschieben der einzelnen plattenförmigen Elemente können am Förderband oder mindestens einer Walze mehrere Sätze von Förderelementen angebracht sein. Dabei kann mit jedem Satz von Förderelementen ein plattenförmiges Element zum Vereinzeln vom Stapel verschoben werden.
  • Der Stapel und das Förderband oder die Walze sollten so zueinander angeordnet sein, dass bei der translatorischen Bewegung des Förderbandes ein Förderelement oder bei einem Satz mit mehr als einem Förderelement, das in Förderrichtung vorderste Förderelement in Förderrichtung hinter der Mitte eines plattenförmigen Elements in mechanischen Kontakt tritt. Dadurch wird beim Vereinzeln das jeweilige plattenförmige Element gezogen und der hierzu erforderliche Kraftangriff erfolgt in Förderrichtung hinter dem Massenschwerpunkt eines plattenförmigen Elements.
  • An einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sollte mindestens ein sensitives Element, z. B. ein Sensor vorhanden sein, das oberhalb des Stapels plattenförmiger Elemente angeordnet sein sollte. Mit diesem kann das Vorhandensein von plattenförmigen Elementen auf einer Hubeinrichtung erkannt werden. Mit bevorzugt mindestens einem Sensor kann auch detektiert werden, ob ein plattenförmiges Element ganz, teilweise oder auch beschädigt vom Stapel zum Vereinzeln verschoben worden ist.
  • Ein Stapel plattenförmiger Elemente kann vor dem Vereinzeln mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in ein Magazin eingesetzt werden, aus dem die darin aufgenommenen plattenförmigen Elemente durch ein Verschieben vereinzelt und danach für eine weitere Prozessierung weiter transportiert werden können. Ein so gefülltes Magazin kann mit dem Stapel plattenförmiger Elemente auf die Hubeinrichtung aufgesetzt werden. Ein Magazin sollte zumindest vertikal oben offen sein.
  • Mit der Erfindung ist eine Vereinzelung von gestapelten plattenförmigen Elementen von oben möglich. Sie bleiben dabei im Wesentlichen bei der Vereinzelung und einem nachfolgenden Weitertransport horizontal ausgerichtet, was besonders schonend ist. Dadurch können Beschädigungen oder Bruch vermieden werden. Außerdem kann auf ein Fluidbad, in dem die Vereinzelung durchgeführt werden kann, verzichtet werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 wesentliche Teile eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung;
  • 2 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Walze, an der Förderelemente befestigt sind und
  • 3 ein drittes Beispiel mit mehreren Walzen.
  • In 1 sind Elemente eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Dabei sind Silicium-Wafer, als plattenförmige Elemente 1.1, 1.2, ... in einem Stapel 2 übereinander gestapelt. Der Stapel 2 mit den plattenförmigen Elementen 1.1, 1.2, ... ist auf eine Hubeinrichtung 6 aufgesetzt, mit der er in gestufter Form angehoben werden kann.
  • Oberhalb des Stapels 2 ist eine Fördereinrichtung 3 angeordnet. An der Fördereinrichtung sind an einem Förderband 4 zwei Förderelemente 5 vorhanden. Die Förderelemente 5 sind aus einem Elastomer gebildet und senkrecht zur Förderrichtung, die mit dem Pfeil gekennzeichnet ist, ausgerichtet. Der Abstand des Förderbandes 4 und die Länge der Förderelemente 5 sind so gewählt, dass die Förderelemente 5 auf ihrem Weg in Förderrichtung ein vertikal oberstes plattenförmiges Element 1.1 berühren und dabei eine Kraft von oben auf dieses ausüben. Dadurch können die Haftreibung und die Adhäsionskräfte zwischen oberstem plattenförmigen Element 1.1 und dem unmittelbar darunter angeordneten plattenförmigen Element 1.2 überwunden werden, so dass das oberste plattenförmige Element 1.1 in Förderichtung verschoben werden kann. Es wird so zu einer weiteren Fördereinrichtung 8 transportiert und mit dieser einer nachfolgenden Bearbeitung zugeführt. Aus Gründen der besseren Erkennbarkeit sind die Förderelemente 5 kleiner dargestellt und berühren die Oberflächen der plattenförmigen Elemente 1.1, 1.2, ... in 1 nicht, was jedoch bei der letztendlich technischen Ausführung einer Vorrichtung der Fall ist.
  • Unmittelbar neben dem Stapel 2 ist in Förderrichtung ein Anschlag 7 angebracht, über dessen vertikal obere Stirnkante das oberste plattenförmige Element 1.1 verschoben werden kann, wenn die Hubeinrichtung 6 das Magazin mit den plattenförmigen Elementen 1.1, 1.2, in die richtige Höhe bewegt hat. Das unmittelbar darunter angeordnete plattenförmige Element 1.2 wird so an einer Mitbewegung in Förderrichtung gehindert, da es an dem Anschlag 7 anstößt.
  • Ist das oberste plattenförmige Element 1.1 soweit verschoben worden, dass es vom Stapel 2 der plattenförmigen Elemente 1.1, 1.2, vereinzelt worden ist, hebt die Hubeinrichtung 6 den Stapel 2 in die nächste Höhenstufe, so dass der Vorgang für die Vereinzelung des nunmehr als oberstes plattenförmigen Elements 1.2 wiederholt werden kann. Dabei ist das Förderband 4 weiter bewegt worden, so dass dies mit dem Förderelement 5, das in 1 oben angeordnet ist, erfolgen kann.
  • Außerdem sind oberhalb vom Stapel 2, der an der Hubeinrichtung 6 angeordnet ist, mindestens ein Sensor 9 vorhanden, mit dem bevorzugt optisch, plattenförmige Elemente 1.1, 1.2, detektiert werden können. Dies betrifft das Vorhandensein von plattenförmigen Elementen 1.1, 1.2, ..... auf der Hubeinrichtung 6.
  • Mit einem weiteren Sensor 10 kann detektiert werden, ob ein oberstes plattenförmiges Element 1.1 tatsächlich und unbeschädigt vom Stapel 2 mit dem/den Förderelement(en) 5 der Fördereinrichtung 3 entfernt worden ist. Wird detektiert, dass ein oberstes plattenförmiges Element 1.1 nicht oder nur teilweise vom Stapel 2 entfernt worden ist, wird die Hubeinrichtung 6 nicht aktiviert, der Stapel 2 in der gleichen Höhe belassen und der Vorgang so oft wiederholt, bis eine erfolgreiche Entfernung erreicht worden ist und das bis dahin unterhalb angeordnete plattenförmige Element 1.2 dann das oberste plattenförmige Element ist und dann als nächstes mittels der Fördereinrichtung 3, nach Anhebung des Stapels 2 in die nächstfolgende Höhenstufe mit der Hubeinrichtung 6, aus diesem entfernt und der Fördereinrichtung 8 zugeführt werden kann.
  • Bei diesem Beispiel ist ein weiterer Sensor 10.1 vorhanden mit dem die Bewegung beim Transport plattenförmiger Elemente 1.1, 1.2, ... und ggf. deren Zustand überwacht werden kann. Er ist hier in Richtung des Endes der Fördereinrichtung 8 und oberhalb davon angeordnet.
  • Eine Vorrichtung, kann wie in den 2 und 3 gezeigt, aber auch so ausgebildet sein, dass eine Fördereinrichtung 3 ohne ein Förderband 4 eingesetzt ist. Dabei kann mindestens ein Förderelement 5 radial außen an einer rotierenden Walze 11 vorhanden sein. In diesem Fall kann bei der Dimensionierung neben der jeweiligen Größe von Förderelementen 5 und dem Abstand zu einem vertikal oberen zu vereinzelnden plattenförmigen Element 1.1 auch der Radius einer Walze 11 berücksichtigt werden, da mit diesem auch der jeweilige Weg beeinflusst werden kann, bei dem sich ein Förderelement 5 und ein vom Stapel 2 zu bewegendes plattenförmige Element 1.1 mechanisch berühren. Beim Beispiel nach 2 sind an einer rotierenden Walze 11 zwei Förderelemente 5 um 180° versetzt zueinander befestigt. Bei der Rotation der Walze 11 kann ein jeweils vertikal oberstes plattenförmiges Element 1.1 analog zum Beispiel nach 1 vom Stapel 2 bewegt werden.
  • Beim in 3 gezeigten Beispiel ist eine Fördereinrichtung 3 mit drei Walzen 11, an denen jeweils ein Förderelement 5 befestigt ist, dargestellt. Die Walzen 11 weisen gleiche Außendurchmesser auf und die Rotationsachsen sind in einer Ebene oberhalb des Stapels 2 angeordnet. Die Förderelemente 5 sind hier gleich dimensioniert und gestaltet. Bei gleicher Drehrichtung können die Förderelemente 5 am Umfang der Walzen 11 jedoch so angeordnet sein, dass sie sukzessive in mechanischen Kontakt mit dem jeweiligen vertikal obersten plattenförmigen Element 1.1 treten, um dieses vom Stapel 2 zu bewegen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter plattenförmiger Elemente, bei der ein Stapel (2) plattenförmiger Elemente auf eine Hubeinrichtung (6) aufsetzbar ist, mit der ein gestuftes Anheben in Höhenstufen erfolgt; und vertikal oberhalb des Stapels (2) plattenförmiger Elemente eine Fördereinrichtung (3) für plattenförmige Elemente (1.1, 1.2, ...) angeordnet ist, bei der an einem in Form eines Stetigförderers ausgebildeten Förderbandes (4) oder mindestens einer rotierenden Walze (11) mindestens ein Förderelement (5) befestigt ist; wobei das/die Förderelement(e) (5) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gebildet ist/sind und in Richtung der Oberfläche von zu vereinzelnden plattenförmigen Elementen (1.1, 1.2, ...) mindestens eine Stirnfläche aufweist/aufweisen und das/die Förderelement(e) (5) so dimensioniert und in einem Abstand zur Oberfläche eines vertikal oben an einem Stapel (2) plattenförmiger Elemente (1.1, 1.2, ...) angeordneten plattenförmigen Elementes (1.1) angeordnet ist/sind, so dass das/die Förderelement(e) (5) bei einer translatorischen Bewegung des Förderbandes (4) oder einer Rotation der Walze(n) (11) in einen mechanischen Kontakt mit der Oberfläche des vertikal oben im Stapel (2) angeordneten plattenförmigen Elementes (1.1) bringbar ist/sind und dadurch auf die Oberfläche dieses plattenförmigen Elementes (1.1) eine Zugkraft ausgeübt ist und dieses plattenförmige Element (1.1) durch die wirkende Reibkraft mit der Bewegung des/der Förderelemente(s) (5) in Förderrichtung vom Stapel bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung neben dem Stapel (2) plattenförmiger Elemente (1.1, 1.2, ...) ein Anschlag (7) angeordnet ist, dessen vertikal obere Stirnkante parallel zu den gestapelten plattenförmigen Elementen (1.1, 1.2, ...) ausgerichtet und diese Stirnkante in einer Höhe angeordnet ist, so dass sie eine Bewegung zumindest eines plattenförmigen Elements (1.2), das unmittelbar unter dem vertikal oben angeordneten plattenförmigen Element (1.1) angeordnet ist, in Förderrichtung verhindert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Förderelement(e) (5) aus einem Elastomer gebildet ist/sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung hinter der Hubeinrichtung (6) und dem Anschlag (7) eine weitere Fördereinrichtung (8) für einen translatorischen Transport vereinzelter plattenförmiger Elemente (1.1, 1.2, ...) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Satz von Förderelementen (5) am Förderband (4) oder der Walze(n) (11) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vertikal oberhalb des Stapels (2) plattenförmiger Elemente (1.1, 1.2, ...) mindestens ein sensitives Element (9) für eine Detektion des Vorhandenseins plattenförmiger Elemente (1.1, 1.2, ...) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung neben dem Stapel (2) mindestens ein Sensor (10) für eine Detektion der Bewegung von plattenförmigen Elementen (1.1, 1.2, ...) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stapel (2) und Förderband (4) oder die Walze(n) (11) so zueinander angeordnet sind, dass bei einer translatorischen Bewegung des Förderbandes (4) oder Rotation der Walze(n) (11) ein einziges daran befestigtes Förderelement (5) oder ein in Förderrichtung vorderes Förderelement (5) in Förderrichtung hinter der Mitte eines plattenförmigen Elements (1.1) mit dem plattenförmigen Element (1.1) in mechanischen Kontakt tritt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stapel (2) plattenförmiger Elemente (1.1, 1.2, ...) in einem Magazin aufgenommen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (1.1, 1.2, ...) Silicium-Wafer sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband derart gegenüber dem Stapel angeordnet ist, dass bei der translatorischen Bewegung des Förderbandes das mindestens eine Förderelement in einer Förderrichtung hinter dem Massenschwerpunkt eines plattenförmigen Elements mit diesem in mechanischen Kontakt tritt.
DE102009013958.3A 2008-12-19 2009-03-11 Vorrichtung zum Vereinzeln gestaplter plattenförmiger Elemente Expired - Fee Related DE102009013958B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013958.3A DE102009013958B4 (de) 2008-12-19 2009-03-11 Vorrichtung zum Vereinzeln gestaplter plattenförmiger Elemente
US12/654,045 US20100166536A1 (en) 2008-12-19 2009-12-08 Apparatus for the separating of stacked plate-shaped elements

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064555 2008-12-19
DE102008064555.9 2008-12-19
DE102009013958.3A DE102009013958B4 (de) 2008-12-19 2009-03-11 Vorrichtung zum Vereinzeln gestaplter plattenförmiger Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013958A1 DE102009013958A1 (de) 2010-07-01
DE102009013958B4 true DE102009013958B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=42220974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013958.3A Expired - Fee Related DE102009013958B4 (de) 2008-12-19 2009-03-11 Vorrichtung zum Vereinzeln gestaplter plattenförmiger Elemente

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100166536A1 (de)
DE (1) DE102009013958B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045098A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Rena Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Transportieren von Substraten
CN102501280A (zh) * 2011-11-22 2012-06-20 李永富 新型全自动手刮纹机
JP2013149706A (ja) * 2012-01-18 2013-08-01 Nippon Steel & Sumikin Fine Technology Co Ltd ウエハ搬送装置およびウエハ搬送方法
ITUD20120207A1 (it) * 2012-12-03 2014-06-04 Applied Materials Italia Srl Apparecchiatura e metodo per trasportare un substrato
CN104626323B (zh) * 2015-02-13 2017-01-18 佛山市南海富东机械设备有限公司 一种可加工复古破坏纹路的刀具及板材刮纹机
CN106298603B (zh) * 2015-06-04 2019-01-15 有研半导体材料有限公司 一种晶圆自动分片装载机
ITUA20164030A1 (it) * 2016-06-01 2017-12-01 Quarrata Forniture S R L Dispositivo di manipolazione, macchina e metodo di confezionamento di materassi
CN107720289A (zh) * 2017-10-17 2018-02-23 无锡旗鱼商贸有限公司 一种上推式分离装置
CN107968063A (zh) * 2017-11-21 2018-04-27 乐山新天源太阳能科技有限公司 硅片水下自动上料装置
CN107946212A (zh) * 2017-11-21 2018-04-20 乐山新天源太阳能科技有限公司 硅片水下自动取片插片机
CN108466842B (zh) * 2018-04-17 2024-03-01 肖经犇 一种多功能自动分装码砖机用拆垛装置
CN109278830A (zh) * 2018-11-22 2019-01-29 四川大学 卸载装置及物件转运系统
CN109436817A (zh) * 2019-01-09 2019-03-08 合肥泰禾光电科技股份有限公司 辊筒拆垛装置及辊筒拆垛方法
CN109484866A (zh) * 2019-01-09 2019-03-19 合肥泰禾光电科技股份有限公司 单板拆取机构、装置、方法及传输系统
CN110328609B (zh) * 2019-08-17 2021-05-18 成都梵凰家具有限公司 一种木材砂光机的自动上料机构
CN112693233B (zh) * 2020-12-11 2022-11-22 湖南翰坤实业有限公司 一种自动送料装置
CN113651123A (zh) * 2021-08-09 2021-11-16 张家港市超声电气有限公司 用于硅片的分片装置
CN115741564A (zh) * 2022-10-20 2023-03-07 博众精工科技股份有限公司 一种底膜组装设备及组装方法
CN117361023B (zh) * 2023-12-06 2024-05-17 浙江一鸣包装印刷有限公司 一种瓦楞纸箱生产设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090396B (de) * 1958-09-29 1960-10-06 Hanns Cyrys Glasschneidetisch
DE6925828U (de) * 1969-06-30 1972-08-17 Hwm Weh Maschf Hermann Vorrichtung zum kontinuierlichen erfassen, transportieren, stapeln und/oder entstapeln von plattenfoermigem foedergut mit einem oder mehreren saugkoepfen;
DD218062A1 (de) * 1983-07-29 1985-01-30 Moebelwerk Wiehe Veb Vorrichtung zur eingabe plattenfoermiger gegenstaende in bearbeitungsmaschinen
DE4227478A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum fortlaufenden Anlegen von Buchblocks
DE29920618U1 (de) * 1999-11-24 2000-02-24 Holzma Maschinenbau Gmbh Friktionsrolle
DE19957482A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-07 Zimmermann Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen, insbesondere Münzen
DE102005016519B3 (de) * 2005-04-08 2007-03-01 Rena Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Ablösen, Vereinzeln und Transportieren von in einer Halteeinrichtung sequenziell angeordneten Substraten
DE102007022395B3 (de) * 2007-05-10 2008-10-16 Otto Mayer Maschinenfabrik Gmbh Zuführeinrichtung für plattenförmige Werkstücke und Werkzeugmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732867A (en) * 1956-01-31 Facing machine with resilient fingers belt feed
US939182A (en) * 1905-01-03 1909-11-02 Arthur S Allen Sheet-feeding apparatus.
JPS503546B1 (de) * 1966-04-30 1975-02-06
GB1427357A (en) * 1973-03-01 1976-03-10 Xerox Corp Sheet feeding method
US4381596A (en) * 1981-02-04 1983-05-03 Mac Engineering & Equip. Co., Inc. Method and apparatus for battery plate stacking
US4431358A (en) * 1981-08-20 1984-02-14 Erwin Jenkner Apparatus for breaking up stacks of boards in power saws or the like
US4848762A (en) * 1988-03-16 1989-07-18 The Mead Corporation Sheet feeder with articulated feed pads
NO167194C (no) * 1989-01-20 1991-10-16 Media Craft As Innretning for fraskillelse av et antall blader e.l. fra en stabel av blader e.l.
US5120043A (en) * 1990-11-19 1992-06-09 Pitney Bowes Inc. Jam clearing and daily mail device for a document feeder
US5431272A (en) * 1993-01-21 1995-07-11 Finn-Power International, Inc. Part moving mechanism
DE4444836A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Kodak Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern
US7192025B1 (en) * 1997-04-01 2007-03-20 Roman M Golicz Sheet feeding apparatus
DE10016793C2 (de) * 2000-04-05 2002-07-18 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Zuführen der Blätter eines Aufzeichnungsträgers
DE102004022010B4 (de) * 2004-05-03 2007-10-31 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
KR100588551B1 (ko) * 2004-06-30 2006-06-14 기아자동차주식회사 프레스 라인의 소재 이송장치
US7413182B2 (en) * 2005-03-04 2008-08-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090396B (de) * 1958-09-29 1960-10-06 Hanns Cyrys Glasschneidetisch
DE6925828U (de) * 1969-06-30 1972-08-17 Hwm Weh Maschf Hermann Vorrichtung zum kontinuierlichen erfassen, transportieren, stapeln und/oder entstapeln von plattenfoermigem foedergut mit einem oder mehreren saugkoepfen;
DD218062A1 (de) * 1983-07-29 1985-01-30 Moebelwerk Wiehe Veb Vorrichtung zur eingabe plattenfoermiger gegenstaende in bearbeitungsmaschinen
DE4227478A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum fortlaufenden Anlegen von Buchblocks
DE19957482A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-07 Zimmermann Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen, insbesondere Münzen
DE29920618U1 (de) * 1999-11-24 2000-02-24 Holzma Maschinenbau Gmbh Friktionsrolle
DE102005016519B3 (de) * 2005-04-08 2007-03-01 Rena Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Ablösen, Vereinzeln und Transportieren von in einer Halteeinrichtung sequenziell angeordneten Substraten
DE102007022395B3 (de) * 2007-05-10 2008-10-16 Otto Mayer Maschinenfabrik Gmbh Zuführeinrichtung für plattenförmige Werkstücke und Werkzeugmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100166536A1 (en) 2010-07-01
DE102009013958A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013958B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestaplter plattenförmiger Elemente
DE3636544C2 (de) Umkehr-Kollationiermaschine
DE3922803B4 (de) Selbsttätig arbeitende Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Blatt-Zuführvorrichtung
DE60013500T2 (de) Automatisches Tafelzuführungssystem
DE102004026612B4 (de) Vorrichtung zur Stapelbildung von Packgut und Übergabe des Packgutstapels in ein Packguttransportsystem
DE102006011870B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zur stückweisen Bereitstellung plattenförmiger Gegenstände
DE102005023618B3 (de) Einrichtung zum Vereinzeln von Silizium-Wafern von einem Stapel
EP2428987B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Transportieren von Substraten
EP3889079B1 (de) Verfahren und anlage zum bilden von stapeln aus stabförmigen gegenständen
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
EP1414724A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von flachen gegenständen
DE3132393A1 (de) Vorrichtung zum auflegen bzw. abnehmen von schutzblaettern auf bzw. von einem plattenstapel, bestehend aus traegerplatte, fuer elektronische schaltkreise, sowie zum zufuehren und abfuehren dieser traegerplatten
EP1155998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Platten
EP0278218A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Zuschnitte
EP1155983A1 (de) Plattenstapler
DE102006014136B4 (de) Maschine zum Entstapeln von scheibenförmigen Substraten
DE1079522B (de) Maschine zum selbsttaetigen Stapeln von Rohlingen fuer keramische Platten u. dgl.
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
DE3812801C1 (de)
DE202007009591U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Strukturen mit unterschiedlichen Hohlräumen
DE3309525C2 (de)
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit
DE3502343C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes
DE102012221388A1 (de) Anleger mit einer Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR AG, HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERU, , DE

Effective date: 20140918

Owner name: HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZI, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR AG, HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERU, , DE

Effective date: 20140918

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHE SOLAR AG, 09599 FREIBERG, DE; HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE

Effective date: 20140918

Owner name: HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZI, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHE SOLAR AG, 09599 FREIBERG, DE; HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE

Effective date: 20140918

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHE SOLAR AG, 09599 FREIBERG, DE; HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140918

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140918

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE; SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Owner name: HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZI, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE; SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE; SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, 09599 FREIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE; SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAP HANDHABUNGS-, AUTOMATISIERUNGS- UND PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 01217 DRESDEN, DE; SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee