EP3889079B1 - Verfahren und anlage zum bilden von stapeln aus stabförmigen gegenständen - Google Patents

Verfahren und anlage zum bilden von stapeln aus stabförmigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP3889079B1
EP3889079B1 EP21166225.9A EP21166225A EP3889079B1 EP 3889079 B1 EP3889079 B1 EP 3889079B1 EP 21166225 A EP21166225 A EP 21166225A EP 3889079 B1 EP3889079 B1 EP 3889079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
shaped objects
stacks
shaped
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21166225.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3889079A1 (de
Inventor
Peter SPENDIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Team Construct Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Team Construct Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team Construct Maschinenbau GmbH filed Critical Team Construct Maschinenbau GmbH
Publication of EP3889079A1 publication Critical patent/EP3889079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3889079B1 publication Critical patent/EP3889079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/33Position control, detection or monitoring by using load sensors
    • E05Y2400/332Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for forming stacks from rod-shaped objects with the features of the preambles of independent claims 1 and 4.
  • Various proposals are known for forming stacks or packages from rod-shaped objects, which are often complex and prone to failure.
  • a pieces of lumber are provided in a disorderly manner in the form of a heap. From this pile, pieces of lumber are conveyed to a conveyor belt with the aid of a conveyor device acting as a "singulator" in which pieces of lumber are moved at a distance from one another (separated). Pieces of lumber are removed from this conveyor belt and moved onto a stack from above, with stacking slats being inserted between layers of lumber.
  • a sorting drum which is not suitable for separating pieces of lumber, but rather in their compartments accepts several pieces of sawn timber that have a uniform sorting criterion.
  • Pieces of sawn timber taken from the sorting drum can be combined into packages.
  • Is described in DE 35 11 993 A1 a method of sorting and inserting strips.
  • Pieces of lumber are moved from piles in which they are disordered to an elevator which moves them up one at a time and then deposits them from the top of the elevator onto a stack of lumber from above.
  • Pieces of sawn timber are fed to the elevator from intermediate stores containing different types of sawn timber from each other.
  • JP H03 186517 A discloses a method and a plant according to the preambles of claims 1 and 4.
  • the object of the invention is to provide a method and a system of the type mentioned at the outset, with which stacks can be formed from rod-shaped objects, which stacks are improved over the known methods and systems in terms of greater efficiency and safety.
  • This object is achieved with a method having the features of claim 1 on the one hand and with a system having the features of independent claim 4 directed to the system on the other hand.
  • stacks of rod-shaped objects can be formed easily and safely, with it being additionally ensured that the stacks formed from rod-shaped objects only contain rod-shaped objects whose position is correct, i.e. incorrect positions are avoided.
  • Rod-shaped objects with a cross-section other than a round cross-section are particularly contemplated, with cross-sectional shapes such as rectangular or square being particularly considered.
  • rod-shaped objects are considered, such as in particular sawn wood, with slats made of wood being particularly preferred.
  • One advantage of the system according to the invention is that it can be designed to be compact, ie space-saving.
  • the method according to the invention can be characterized in that unwanted rod-shaped objects are deflected from the path of movement of the rod-shaped objects before stacks are formed and, in particular downwards, are separated.
  • the method according to the invention can be characterized in that rod-shaped objects are conveyed with the aid of a conveyor, slide on a slideway to a separating device and are successively and individually transferred from the separating device to a further conveyor.
  • the method according to the invention can be characterized in that rod-shaped objects are moved in a direction transverse to their longitudinal extension before, during and after being separated.
  • the method according to the invention can be characterized in that rod-shaped objects are made available for separation as a disordered heap.
  • the method according to the invention can be characterized in that at least one stack of rod-shaped objects is inserted into each compartment.
  • the system according to the invention can be characterized in that a slideway leading obliquely downwards in the conveying direction is provided between the first conveyor device and the separating device.
  • the system according to the invention can be characterized in that the shaft is delimited by two walls which are bent outwards in their upper part.
  • the system according to the invention can be characterized in that a guide plate is provided in front of the opening of the shaft.
  • the system according to the invention can be characterized in that the guide plate is arranged above rod-shaped objects and bears against them from above.
  • the system according to the invention can be characterized in that the holding device is a clamping device that acts on the ends of at least one rod-shaped object.
  • the system according to the invention can be characterized in that the walls of the shaft can be adjusted relative to one another in a direction transverse to the walls.
  • the system according to the invention can be characterized in that recesses for the slat gripper are provided in the walls of the shaft.
  • the system according to the invention can be characterized in that the slat gripper for moving stacks is arranged on at least one multi-axis robot.
  • the system according to the invention can be characterized in that the at least one robot can be adjusted on a bridge transversely to the conveying direction of rod-shaped objects.
  • the system according to the invention can be characterized in that a container for rod-shaped objects, in particular a crate, is arranged in front of the first conveyor device.
  • each of the lines has a device for checking the quality of rod-shaped objects.
  • a system 1 for forming stacks 11 of rod-shaped objects, in the example slats 27, comprises a crate 2 in which rod-shaped objects, which in the exemplary embodiment shown are slats 27 made of wood, metal (e.g. aluminum) or plastic, are arranged and stored .
  • slats 27 are placed on a conveyor 3 in the form of a disorderly heap.
  • Slats 27 can be removed manually from the slat box 2 and placed on the conveyor 3.
  • a transfer device can be used with which the slats 27 can be placed on the conveyor device without manual intervention.
  • the conveyor device 3 conveys slats 27 to a separating device 4 .
  • a device 5 for checking the quality of slats 27 is provided, which has a camera 15 .
  • a further conveyor device 6 is provided, which conveys the separated slats 27 that have been checked for quality to a device 7 for forming stacks 11 from slats 27 .
  • slats 27 are gradually moved upwards in a chute 18, so that a stack 11 of slats 27 placed one on top of the other is formed.
  • a lifting device can be provided, which lifts slats 27 (or a single slat 27) present in the shaft 18, for example with the help of lifting fingers, so that another slat 27 can be moved into the shaft 18 below arranged in the shaft 18 slats 27.
  • slats 27 already contained in the shaft 18 are placed on the "new" slat 27.
  • the chute 18 can be associated with a holding device, eg a clamping device or the like, gripping the ends of the slats 27 received in the chute 18, so that slats 27 are held in the raised position in the chute 18 when the lifting device is moved away for feeding not to impede a "new" bar 27.
  • a holding device eg a clamping device or the like
  • the walls 21 of the chute 18 may be adjustable towards one another by an actuator to clamp a stack 11 of slats 27 in the raised position.
  • the chute 18 for forming stacks 11 of slats 27 has two walls 21 which are bent away from each other in their upper portions 29.
  • Stacks 11 of slats 27 formed in the device 7 are gripped by a slat gripper 8 with two jaws and placed in a compartment 10 .
  • the slats 27 are kept in stock for further use of the slats 27.
  • the compartments 10 are part of a lath 9.
  • Laths 27 taken from the compartments 10 of the lath 9 are arranged, for example, between layers of sawn wood in order to form free space (air) between the layers of sawn wood.
  • a stack 11 of slats 27 is inserted into each compartment 10 of the slat laying 9 . More than one stack 11 of slats 27 can also be inserted into each of the subjects 10 or into individual subjects 10, for example the slat laying.
  • a slideway 12 is provided, along which the slats 27 slide to a drum 13 of the separating device 4.
  • the drum 13 has indentations 14 (or drivers) on its circumference, which are open radially outwards, with a slat 27 being received in each indentation 14 and being moved to the further conveyor device 6 .
  • the slats 27 are moved individually and at a distance from one another to the device 7 for forming stacks 11.
  • the camera 15 of the device 5 for checking the quality of slats 27 is arranged above the separating device 4 . If the device 5 detects a faulty slat 27, a reject flap 16 provided at the end of the further conveyor 6, which comprises a conveyor, is pivoted in such a way that its front end in the direction of movement of slats 27 on the conveyor 6 is moved upwards by one Release opening in the conveyor 6, through which opening the faulty slat 27 slides along a sliding surface 17 down. As soon as the faulty slat 27 has been eliminated, i.e.
  • a cover for example mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction of the conveyor device 6, can also be provided. The cover can be moved from its position covering the opening in the conveyor 6 so that a faulty slat 27 can be rejected by letting the slat 27 fall down onto the sliding surface 17 through the now free opening in the conveyor 6. Then the lid again moved back into its opening in the conveyor 6 closing position.
  • the slat gripper 8 is arranged on a multi-axis robot 24 and is moved by this in order to move stacks 11 of slats 27 from the device 7 for forming stacks 11 to a compartment 10 which is, for example, a compartment 10 of a slat laying 9 .
  • the robot 24 - two or more than two robots 24 can also be provided - can be moved on a bridge 25 so that it can pick up stacks 11 of slats 27 and set them down in a desired compartment 10, for example the slat laying 9.
  • system 1 comprises two lines next to each other, each comprising a crate 2, a conveyor 3, a separating device 4, a device 5 for checking the quality of slats 27, each has a further conveyor 6 and a device 7 for forming stacks 11 .
  • the robot 24 can be moved with the slat gripper 8 along the bridge 25, it is sufficient - unless two or more than two robots 24 are provided - to provide only one robot 24, which not only has several lines of the system 1 of 3 , but also one of several subjects 10 (a lath 9) can operate. It should be noted that in 3 and also in 1 the robot 24 is shown in various possible working positions on its bridge 25.
  • Recesses are provided in the walls 21 of the shaft 18 for forming stacks 11 from slats 27, so that the slat gripper 8 can reliably grasp a stack 11 formed in the shaft 18 with its jaws and form a compartment 10 of several compartments 10, which are provided, for example, in the lathing 9, can move.
  • the conveying devices 3, 6 provided in the system according to the invention and/or the conveying device of the reject flap 16 are, for example, conveying devices which have chains or belts as conveying means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Bilden von Stapeln aus stabförmigen Gegenständen mit den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1 und 4. Für das Bilden von Stapeln oder Paketen aus stabförmigen Gegenständen sind verschiedene Vorschläge bekannt, die oft aufwändig und störanfällig sind.
  • Bei dem in WO 2013/074019 A1 geoffenbarten Verfahren werden mehrere Stücke Schnittholz nebeneinanderliegend auf einem Förderband bereitgestellt, indem sie gegen einen Anschlag bewegt werden. Danach werden die Stücke Schnittholz auf ein weiteres Förderband bewegt, wobei sich wegen unterschiedlicher Fördergeschwindigkeiten zwischen den Stücken Schnittholz Abstände ergeben, so dass auf dem weiteren Förderband Stücke Schnittholz vereinzelt bewegt werden. Auf einem dritten Förderband werden Pakete aus mehreren, nunmehr wieder unmittelbar aneinander anliegenden Stücken Schnittholz gebildet. Diese Pakete werden schlussendlich zum Bilden eines Stapels aus Schnittholz übereinandergelegt. Dabei werden Pakete stets auf bereits abgelegte Pakete gelegt.
  • Bei CH 513 061 A werden Stücke Schnittholz ungeordnet in Form eines Haufens bereitgestellt. Aus diesem Haufen werden Stücke Schnittholz mit Hilfe einer als "Vereinzelner" wirkenden Fördereinrichtung, in der Stücke Schnittholz mit Abstand voneinander (vereinzelt) bewegt werden, zu einem Förderband gefördert. Von diesem Förderband werden Stücke Schnittholz abgenommen und von oben her auf einen Stapel bewegt, wobei zwischen Lagen Schnittholz Stapellatten eingelegt werden. Gezeigt und beschrieben ist in EP 0 888 829 A2 eine Vorrichtung zum Sortieren von Schnittholz. Die bekannte Vorrichtung weist eine Sortiertrommel auf, die nicht zum Vereinzeln von Stücken Schnittholz geeignet ist, sondern in ihren Fächern jeweils mehrere Stücke Schnittholz, die ein einheitliches Sortierkriterium haben, aufnimmt. Der Sortiertrommel entnommene Stücke Schnittholz können zu Paketen zusammengefasst werden. Beschrieben ist in DE 35 11 993 A1 ein Verfahren zum Sortieren und Einlegen von Leisten. Stücke Schnittholz werden aus Haufen, in denen sie ungeordnet liegen, zu einem Elevator bewegt, mit dem sie vereinzelt nach oben bewegt und dann vom oberen Ende des Elevators weg von oben her auf einen Stapel Schnittholz abgelegt werden. Dem Elevator werden Stücke Schnittholz aus Zwischenlagern, die voneinander verschiedene Sorten Schnittholz enthalten, zugeführt. JP H03 186517 A offenbart ein Verfahren und eine Anlage nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, mit welchen aus stabförmigen Gegenständen Stapel gebildet werden können, die gegenüber den bekannten Verfahren und Anlagen im Sinne einer höheren Effizienz und Sicherheit verbessert sind. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist, einerseits, und mit einer Anlage, die die Merkmale des unabhängigen, auf die Anlage gerichteten Anspruches 4 aufweist, anderseits.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Anlage können Stapel aus stabförmigen Gegenständen problemlos und sicher gebildet werden, wobei zusätzlich gewährleistet ist, dass die aus stabförmigen Gegenständen gebildeten Stapel ausschließlich stabförmige Gegenstände enthalten, deren Lage richtig ist, also Fehllagen vermieden sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Anlage können weitgehend beliebige stabförmige Gegenstände gehandhabt werden, um aus diesem Stapel zu bilden.
  • Insbesondere in Betracht gezogen sind stabförmige Gegenstände mit einem anderen Querschnitt als einem runden Querschnitt, wobei insbesondere Querschnittsformen wie rechteckig oder quadratisch in Betracht gezogen sind.
  • In Betracht gezogen sind im Rahmen der Erfindung stabförmige Gegenstände, wie insbesondere Schnittholz, wobei Latten aus Holz besonders bevorzugt sind.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage ist es, dass diese kompakt, also raumsparend, ausgebildet sein kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens einerseits und der erfindungsgemäßen Anlage anderseits sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer möglichen, beispielhaften Durchführungsform kann sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch auszeichnen, dass unerwünschte stabförmige Gegenstände vor dem Bilden von Stapeln aus der Bewegungsbahn der stabförmigen Gegenstände abgelenkt und, insbesondere nach unten hin, ausgeschieden werden.
  • In einer möglichen, beispielhaften Durchführungsform kann sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch auszeichnen, dass stabförmige Gegenstände mit Hilfe einer Fördereinrichtung herangefördert werden, auf einer Gleitbahn zu einer Vereinzelungseinrichtung rutschen und von der Vereinzelungseinrichtung nacheinander und vereinzelt auf eine weitere Fördereinrichtung umgesetzt werden.
  • In einer möglichen, beispielhaften Durchführungsform kann sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch auszeichnen, dass stabförmige Gegenstände vor, während und nach dem Vereinzeln in einer Richtung quer zu ihrer Längserstreckung bewegt werden.
  • In einer möglichen, beispielhaften Durchführungsform kann sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch auszeichnen, dass stabförmige Gegenstände dem Vereinzeln als ungeordneter Haufen bereitgestellt werden.
  • In einer möglichen, beispielhaften Durchführungsform kann sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch auszeichnen, dass in ein Fach jeweils wenigstens ein Stapel aus stabförmigen Gegenständen eingesetzt wird.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass zwischen der ersten Fördereinrichtung und der Vereinzelungseinrichtung eine in Förderrichtung schräg nach unten führende Gleitbahn vorgesehen ist.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass der Schacht von zwei Wänden, die in ihrem oberen Bereich nach außen gebogen sind, begrenzt ist.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass vor der Öffnung des Schachtes ein Leitblech vorgesehen ist.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass das Leitblech oberhalb stabförmiger Gegenstände angeordnet ist und an diesen von oben her anliegt.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass die Halteeinrichtung eine an den Enden von wenigstens einem stabförmigen Gegenstand angreifende Klemmeinrichtung ist.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass die Wände des Schachtes relativ zueinander in einer Richtung quer zu den Wänden verstellbar sind.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass in den Wänden des Schachtes Aussparungen für den Lattengreifer vorgesehen sind.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass der Lattengreifer zum Umsetzen von Stapeln an wenigstens einem mehrachsigen Roboter angeordnet ist.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass der wenigstens eine Roboter auf einer Brücke quer zur Förderrichtung stabförmiger Gegenstände verstellbar ist.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass vor der ersten Fördereinrichtung ein Behälter für stabförmige Gegenstände, insbesondere eine Lattenkiste, angeordnet ist.
  • In einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform kann sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass jede der Linien eine Einrichtung zum Prüfen der Qualität stabförmiger Gegenstände aufweist.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Anlage ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in welcher auf die Zeichnungen, in welchen eine erfindungsgemäße Anlage beispielhaft dargestellt ist, Bezug genommen wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Schrägansicht eine Anlage,
    Fig. 2
    die Anlage aus Fig. 1 in Seitenansicht und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anlage.
  • Eine Anlage 1 zum Bilden von Stapeln 11 aus stabförmigen Gegenständen, im Beispiel Latten 27, umfasst eine Lattenkiste 2, in der stabförmige Gegenstände, die im gezeigten Ausführungsbeispiel Latten 27 aus Holz, aus Metall (z.B. Aluminium) oder aus Kunststoff sind, angeordnet bevorratet sind.
  • Aus der Lattenkiste 2 werden Latten 27 in Form eines ungeordneten Haufens auf eine Fördereinrichtung 3 gelegt.
  • Latten 27 können händisch aus der Lattenkiste 2 entnommen und auf die Fördereinrichtung 3 gelegt werden. Alternativ kann eine Umsetzeinrichtung eingesetzt werden, mit der Latten 27 ohne händisches Zutun auf die Fördereinrichtung gelegt werden.
  • Die Fördereinrichtung 3 fördert Latten 27 zu einer Vereinzelungsvorrichtung 4. Im Anschluss an die Vereinzelungsvorrichtung 4 ist eine Einrichtung 5 zum Prüfen der Qualität von Latten 27 vorgesehen, die eine Kamera 15 aufweist. Im Anschluss an die Vereinzelungsvorrichtung 4 ist eine weitere Fördereinrichtung 6 vorgesehen, die vereinzelte und bezüglich Qualität geprüfte Latten 27 zu einer Einrichtung 7 zum Bilden von Stapeln 11 aus Latten 27 fördert.
  • In der Einrichtung 7 zum Bilden von Stapeln 11 werden Latten 27 in einem Schacht 18 nach und nach nach oben bewegt, sodass ein Stapel 11 aus übereinandergelegten Latten 27 gebildet wird. Dabei kann eine Hebeeinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise mit Hilfe von Hebefingern in dem Schacht 18 vorhandene Latten 27 (oder eine einzelne Latte 27) anhebt, sodass von der Fördereinrichtung 6 eine weitere Latte 27 unterhalb von im Schacht 18 angeordneten Latten 27 in den Schacht 18 bewegt werden kann. Sobald eine weitere Latte 27 in den Schacht 18 hineingeschoben ist, werden bereits im Schacht 18 enthaltene Latten 27 auf die "neue" Latte 27 aufgesetzt. Dem Schacht 18 kann eine an den Enden der im Schacht 18 aufgenommenen Latten 27 angreifende Halteeinrichtung, z.B. eine Klemmeinrichtung oder dgl., zugeordnet sein, so dass Latten 27 im Schacht 18 in angehobener Stellung gehalten werden, wenn die Hebeeinrichtung wegbewegt wird, um das Zuführen einer "neuen" Latte 27 nicht zu behindern.
  • Alternativ können die Wände 21 des Schachtes 18 von einem Stellantrieb aufeinander zu verstellbar sein, um einen Stapel 11 aus Latten 27 in angehobener Stellung klemmend zu halten.
  • Am unteren Ende des Schachtes 18 ist eine Öffnung 19 vorgesehen, durch die Latten 27 unterhalb eines Leitbleches 20 in den Schacht 18 bewegt werden.
  • Der Schacht 18 zum Bilden von Stapeln 11 aus Latten 27 hat zwei Wände 21, die in ihren oberen Bereichen 29 voneinander weg abgebogen sind.
  • In der Einrichtung 7 gebildete Stapel 11 aus Latten 27 werden von einem Lattengreifer 8 mit zwei Backen erfasst und in ein Fach 10 eingelegt. In dem Fach 10 werden die Latten 27 für die weitere Verwendung der Latten 27 vorrätig gehalten. Beispielsweise sind die Fächer 10 Bestandteil einer Lattenlegung 9. Aus den Fächern 10 der Lattenlegung 9 entnommene Latten 27 werden beispielsweise zwischen Lagen Schnittholz angeordnet, um zwischen den Lagen aus Schnittholz Freiraum (Luft) zu bilden. In jedes Fach 10 der Lattenlegung 9 wird ein Stapel 11 aus Latten 27 eingelegt. In jedes der Fächer 10 oder in einzelne der Fächer 10, beispielsweise der Lattenlegung, kann auch mehr als ein Stapel 11 aus Latten 27 eingelegt werden.
  • Am Ende der Fördereinrichtung 3, welche Latten 27 ungeordnet zur Vereinzelungseinrichtung 4 fördert, ist eine Gleitbahn 12 vorgesehen, entlang der Latten 27 zu einer Trommel 13 der Vereinzelungseinrichtung 4 gleiten. Die Trommel 13 weist auf ihrem Umfang Vertiefungen 14 (oder Mitnehmer) auf, die radial nach außen hin offen sind, wobei in jeder Vertiefung 14 eine Latte 27 aufgenommen wird und zu der weiteren Fördereinrichtung 6 bewegt wird. Auf der Fördereinrichtung 6 werden die Latten 27 einzeln und mit Abstand voneinander zu der Einrichtung 7 zum Bilden von Stapeln 11 bewegt.
  • Oberhalb der Vereinzelungseinrichtung 4 ist die Kamera 15 der Einrichtung 5 zum Prüfen der Qualität von Latten 27 angeordnet. Wenn die Einrichtung 5 eine fehlerhafte Latte 27 feststellt, wird eine am Ende der weiteren Fördereinrichtung 6 vorgesehene Ausschussklappe 16, die eine Fördereinrichtung umfasst, so verschwenkt, dass ihr in Bewegungsrichtung von Latten 27 auf der Fördereinrichtung 6 vorderes Ende nach oben bewegt wird, um eine Öffnung in der Fördereinrichtung 6 freizugeben, durch welche Öffnung die fehlerhafte Latte 27 entlang einer Gleitfläche 17 nach unten gleitet. Sobald die fehlerhafte Latte 27 ausgeschieden ist, sich also unter der Ausschlussklappe 16 auf die Gleitfläche 17 bewegt hat, wird die Ausschlussklappe 16 wieder nach unten verschwenkt, sodass Latten 27 weiter unterhalb des Leitbleches 20 in die Öffnung 19 des Schachtes 18 der Einrichtung 7 zum Bilden von Stapeln 11 aus Latten 27 bewegt werden. An Stelle der Ausschussklappe 16 kann auch ein, beispielsweise in Längsrichtung der Fördereinrichtung 6 verschiebbar gelagerter, Deckel vorgesehen sein. Der Deckel kann aus seiner die Öffnung in der Fördereinrichtung 6 überdeckende Lage wegbewegt werden, so dass eine fehlerhafte Latte 27 ausgeschieden werden kann, indem die Latte 27 durch die jetzt freie Öffnung in der Fördereinrichtung 6 nach unten auf die Gleitfläche 17 fallen gelassen wird. Dann wird der Deckel wieder in seine die Öffnung in der Fördereinrichtung 6 verschließende Stellung zurückbewegt.
  • Der Lattengreifer 8 ist an einem mehrachsigen Roboter 24 angeordnet und wird von diesem bewegt, um Stapel 11 aus Latten 27 aus der Einrichtung 7 zum Bilden von Stapeln 11 zu einem Fach 10, das beispielsweise ein Fach 10 einer Lattenlegung 9 ist, zu bewegen.
  • Der Roboter 24 - es können auch zwei oder mehr als zwei Roboter 24 vorgesehen sein - ist auf einer Brücke 25 verfahrbar, sodass er Stapel 11 aus Latten 27 aufnehmen und in ein gewünschtes Fach 10 beispielsweise der Lattenlegung 9 absetzen kann.
  • Wie Fig. 1 und 3 zeigen, ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei der die Anlage 1 nebeneinander zwei Linien umfassend je eine Lattenkiste 2, je eine Fördereinrichtung 3, je eine Vereinzelungseinrichtung 4, je eine Einrichtung 5 zum Prüfen der Qualität von Latten 27, je eine weitere Fördereinrichtung 6 und je eine Einrichtung 7 zum Bilden von Stapeln 11 aufweist.
  • Da der Roboter 24 mit dem Lattengreifer 8 entlang der Brücke 25 verfahrbar ist, genügt es - wenn nicht zwei oder mehr als zwei Roboter 24 vorgesehen sind - nur einen Roboter 24 vorzusehen, der nicht nur mehrere Linien der Anlage 1 von Fig. 3, sondern auch eines von mehreren Fächern 10 (einer Lattenlegung 9) bedienen kann. Es ist darauf hinzuweisen, dass in Fig. 3 und auch in Fig. 1 der Roboter 24 in verschiedenen möglichen Arbeitsstellungen auf seiner Brücke 25 dargestellt ist.
  • In den Wänden 21 des Schachtes 18 zum Bilden von Stapeln 11 aus Latten 27 sind Aussparungen vorgesehen, sodass der Lattengreifer 8 mit seinen Backen einen in dem Schacht 18 gebildeten Stapel 11 sicher erfassen und zu einem Fach 10 von mehreren Fächern 10, die beispielsweise in der Lattenlegung 9 vorgesehen sind, bewegen kann.
  • Die in der erfindungsgemäßen Anlage vorgesehenen Fördereinrichtungen 3, 6 und/oder die Fördereinrichtung der Ausschussklappe 16, sind beispielsweise Fördereinrichtungen, die Ketten oder Gurte als Fördermittel aufweisen.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    Beim Bilden von Stapeln aus stabförmigen Gegenständen, wie Latten 27 aus Holz, aus Metall oder aus Kunststoff, werden folgende Schritte ausgeführt:
    • Bereitstellen von stabförmigen Gegenständen in einer Lattenkiste 2,
    • Vereinzeln stabförmiger Gegenstände mit Hilfe einer sich drehenden Trommel 13,
    • Weiterbewegen der vereinzelten stabförmigen Gegenstände quer zu ihrer Längserstreckung, wobei vereinzelte stabförmige Gegenstände einer Qualitätsprüfung unterzogen werden,
    • Bilden von Stapeln 11 aus mehreren übereinanderliegenden, stabförmigen Gegenständen in einem Schacht 18,
    • Einsetzen von Stapeln 11 mit Hilfe eines mehrachsigen Roboters 24 mit einem Lattengreifer 8 in ein Fach 10, insbesondere einer Lattenlegung 9.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bilden von Stapeln aus stabförmigen Gegenständen, wie Schnittholz, insbesondere Latten (27) aus Holz, umfassend den Schritt:
    - Bereitstellen von stabförmigen Gegenständen, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Vereinzeln der stabförmigen Gegenstände,
    - Weiterbewegen der vereinzelten stabförmigen Gegenstände quer zu ihrer Längserstreckung und
    - Bilden von Stapeln (11), enthaltend mehrere übereinanderliegende, stabförmige Gegenstände , wobei stabförmige Gegenstände nach dem Vereinzeln einer Qualitätsprüfung (5) unterzogen werden, dass unerwünschte stabförmige Gegenstände, insbesondere stabförmige Gegenstände mit negativem Ergebnis der Qualitätsprüfung (5), vor dem Bilden von Stapeln (11) ausgeschieden werden, wobei beim Bilden von Stapeln (11) aus stabförmigen Gegenständen stabförmige Gegenstände unterhalb eines untersten stabförmigen Gegenstandes zugeführt werden und wobei Stapel (11) in ein Fach (10), insbesondere in ein Fach (10) einer Lattenlegung (9), eingesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unerwünschte stabförmige Gegenstände vor dem Bilden von Stapeln (11) aus der Bewegungsbahn der stabförmigen Gegenstände abgelenkt und, insbesondere nach unten hin, ausgeschieden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stabförmige Gegenstände mit Hilfe einer Fördereinrichtung (3) herangefördert werden, auf einer Gleitbahn (12) zu einer Vereinzelungseinrichtung (4) rutschen und von der Vereinzelungseinrichtung (4) nacheinander und vereinzelt auf eine weitere Fördereinrichtung (6) umgesetzt werden.
  4. Anlage (1) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend
    - eine erste Fördereinrichtung (3) zum Fördern ungeordneter stabförmiger Gegenstände, gekennzeichnet dadurch, dass die Anlage umfasst:
    - eine Vereinzelungseinrichtung (4),
    - eine Einrichtung (7) zum Bilden von Stapeln (11) aus stabförmigen Gegenständen und
    - wenigstens einen Lattengreifer (8) zum Umsetzen von Stapeln (11),
    wobei die Vereinzelungseinrichtung (4) eine Trommel (13) aufweist,
    wobei die Trommel (13) in ihrer Außenfläche Vertiefungen (14) für jeweils einen stabförmigen Gegenstand aufweist,
    wobei der Trommel (13) ein Drehantrieb zugeordnet ist,
    wobei nach der Vereinzelungseinrichtung (4) eine Fördereinrichtung (6) für vereinzelte stabförmige Gegenstände vorgesehen ist,
    wobei nach der Vereinzelungseinrichtung (4) eine Einrichtung (5) zum Prüfen der Qualität stabförmiger Gegenstände vorgesehen ist,
    wobei in der Fördereinrichtung (6) für vereinzelte stabförmige Gegenstände eine Öffnung vorgesehen ist,
    wobei der Öffnung eine hochschwenkbar gelagerte Ausschussklappe (16) oder ein verschiebbar gelagerter Deckel zugeordnet ist,
    wobei die Einrichtung (7) zum Bilden von Stapeln einen Schacht (18) aufweist,
    wobei am unteren Ende des Schachtes (18) eine Öffnung (19) für das Zuführen stabförmiger Gegenstände in den Schacht (18) vorgesehen ist und
    wobei wenigstens ein Fach (10) für die Aufnahme eines Stapels (11) vorgesehen ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zum Prüfen der Qualität wenigstens eine Kamera (15) aufweist.
  6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ausschussklappe (16) eine Gleitfläche (17) für ausgeschiedene stabförmige Gegenstände vorgesehen ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schacht (18) der Einrichtung (7) zum Bilden von Stapeln (11) eine Hebeeinrichtung zum Anheben von wenigstens einem in dem Schacht (18) befindlichen, stabförmigen Gegenstand zugeordnet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schacht (18) eine Halteeinrichtung zum Fixieren von wenigstens einem stabförmigen Gegenstand in angehobener Stellung zugeordnet ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Linien, jeweils umfassend eine erste Fördereinrichtung (3), eine Vereinzelungseinrichtung (4) und eine Einrichtung (7) zum Bilden von Stapeln (11) aus stabförmigen Gegenständen, vorgesehen sind, und dass den Linien ein die eine oder die andere Linie bedienender Lattengreifer (8) zugeordnet ist.
EP21166225.9A 2020-03-31 2021-03-31 Verfahren und anlage zum bilden von stapeln aus stabförmigen gegenständen Active EP3889079B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50267/2020A AT523386B1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Verfahren und Anlage zum Bilden von Stapeln aus stabförmigen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3889079A1 EP3889079A1 (de) 2021-10-06
EP3889079B1 true EP3889079B1 (de) 2022-10-19

Family

ID=75339500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21166225.9A Active EP3889079B1 (de) 2020-03-31 2021-03-31 Verfahren und anlage zum bilden von stapeln aus stabförmigen gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3889079B1 (de)
AT (2) AT523386B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114147068B (zh) * 2021-11-03 2024-04-16 中冶华天南京工程技术有限公司 非定尺棒材智能化自动剔除系统
CN114104744B (zh) * 2021-11-17 2024-02-09 威斯德(厦门)自动化有限公司 Tray盘自动上下料生产线以及Tray盘自动上下料方法
CN117465933A (zh) * 2023-12-04 2024-01-30 盐城捷特拉克无损检测设备有限公司 一种拖车用卡子生产加工用检测辅助设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE655451A (de) * 1964-02-20 1965-03-01
CH513061A (de) * 1970-03-16 1971-09-30 Intercont Ferromatic Trust Reg Anlage zum Paketieren von Langgut
FI70679C (fi) * 1984-04-11 1986-10-06 Taehkae Ab Oy Foerfarande foer sortering och stroelaeggning av saogat virke
JPH03186517A (ja) * 1989-12-14 1991-08-14 Matsukawa Koki Kk 山形鋼積み重ね設備
JP2574798Y2 (ja) * 1993-07-28 1998-06-18 安藤電気株式会社 分離・収納誤りを検出するマガジンケースの分離・収納機構
AT1958U1 (de) * 1997-06-30 1998-02-25 Team Construct Maschinenbau Ge Vorrichtung zum sortieren von stückgut, insbesondere von schnittholz
SE536249C2 (sv) * 2011-11-15 2013-07-16 Renholmen Ab Förfarande och anordning för att bilda virkespaket
DE102011056037B3 (de) * 2011-12-05 2013-08-01 Martin Staud GmbH & Co. KG Schalter-Vorrichtung für einen Wandschrank und Wandschrank mit einer derartigen Vorrichtung
ITBO20130248A1 (it) * 2013-05-24 2014-11-25 Gd Spa Macchina confezionatrice.

Also Published As

Publication number Publication date
AT523386A4 (de) 2021-08-15
AT524626A1 (de) 2022-07-15
EP3889079A1 (de) 2021-10-06
AT524626B1 (de) 2022-09-15
AT523386B1 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3889079B1 (de) Verfahren und anlage zum bilden von stapeln aus stabförmigen gegenständen
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP2035156B1 (de) Offener sendungsbehälter mit zur oberseite hin beweglichem boden
EP3642116B1 (de) Umsetzvorrichtung zur umsetzung von eiern und vorrichtung zum transport und verpacken von eiern
EP2243732B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Gebinde- oder Artikellagen in eine Beladestation
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
DE19544006C2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Bündelpaketen aus Blattbündeln
DE102018116679B4 (de) Anlage zum Magazinieren von Trennleisten, Anlage zum Binden von Brettstapeln und Magazin
DE3726450C1 (en) Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers
EP2176149B1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden
EP0119522A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln
EP2374742B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Profilteilen
EP2062838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
WO2007012409A1 (de) Verfahren zum automatisierten zwischenspeichern und bereitstellen von bauteilen und geeignete speichervorrichtung
DE102018214050B4 (de) Palettiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Palettiervorrichtung
DE3411984C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen einer Vielzahl von Bögen
DE102005016431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entstapelung von oben offenen, insbesondere gefüllten, auf einer Palette gestapelten Stapelbehältern und Vorrichtung und Verfahren zur Stapelung von oben offenen, insbesondere gefüllten Stapelbehältern auf einer Palette
DE10127109A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern
CH664710A5 (en) Sorting wooden planks according to size or quality - using sensors to control endless belts for storing and transporting planks
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
EP2949606B1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
DE10057690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abstapeln, Vereinzeln und Zuteilen von Vierkanthölzern
DE3914320C2 (de) Ablängvorrichtung
DE102023123870A1 (de) Bewegungsvorrichtung für Schalen, insbesondere für Lebensmittel und der Gleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/58 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: E05D 15/26 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: B65G 57/30 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: B65G 57/18 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: B65G 47/64 20060101AFI20220309BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1525433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000199

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

26N No opposition filed

Effective date: 20230720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 4