DE102009013906A1 - Ketten- und Transportförderband - Google Patents

Ketten- und Transportförderband Download PDF

Info

Publication number
DE102009013906A1
DE102009013906A1 DE102009013906A DE102009013906A DE102009013906A1 DE 102009013906 A1 DE102009013906 A1 DE 102009013906A1 DE 102009013906 A DE102009013906 A DE 102009013906A DE 102009013906 A DE102009013906 A DE 102009013906A DE 102009013906 A1 DE102009013906 A1 DE 102009013906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport conveyor
chain
connection
arrangement
spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009013906A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael L. O'neill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joy MM Delaware Inc
Original Assignee
Joy MM Delaware Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joy MM Delaware Inc filed Critical Joy MM Delaware Inc
Publication of DE102009013906A1 publication Critical patent/DE102009013906A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Eine Kette wird durch zwei Kettenräder angetrieben, welche entlang von ihrer gemeinsamen Achsen-Mittenlinie bei einem kurzen Abstand entfernt beabstandet sind. Die Kette enthält verlängerte Stifte, welche sich jenseits der Außenflächen von den Ketten-Verbindungsplatten an beiden Seiten bei einem Abstand erstrecken, welcher ungefähr gleich der Breite von den voneinander beabstandeten Kettenrädern ist. Die Kette ist mittig zwischen den Kettenrädern ausgerichtet, und die Kettenradzähne treiben den erstreckten Abschnitt von den Kettenstiften an. Dort wo ein Transportförderer an den Kettenverbindungen angebracht ist, erstrecken sich die Stifte noch weiter, um in die Einkerbungen oder Löcher in den Transportförderern zu passen. Dies stellt eine freigelegte Länge von jedem Stift in Ausrichtung zu dem Kettenrad an jeder Seite zum Zwecke des Antriebes bereit. Die Kette hat ein Element, welches sich zwischen den Platten erstreckt, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass sich ein Stift weiter außerhalb von einer Seitenplatte oder der weiteren erstreckt. Eine Schulter auf dem Stift reduziert ferner die Wahrscheinlichkeit dieses Auftretens.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf ein Ketten- und Transportförderband zur Verwendung bei der Beförderung von Materialien in der Bergbauindustrie, und insbesondere auf einen verbesserten Entwurf von einem Ketten- und Transportförderband, welches eine verbesserte Antriebskettenrad-Anordnung hat. Genauer gesagt, bezieht sich diese Anmeldung auf Förderband-Ketten für durchgängige Bergbau- und Kettenförderer-Einheiten.
  • Förderband-Ketten zur Verwendung bei durchgängigen Bergbau- und Kettenförderer-Einheiten müssen dazu in der Lage sein, seitlich flexibel zu sein, damit sie in der Lage sind, Wendungen vorzunehmen. Zu diesem Zwecke enthalten sie Drehverbindungen. Ungleich einer Verbindung von einer standardisierten Rollen- oder Bolzen-Hülsen-Kette, kann eine Drehverbindung an ihrem Innenbereich nicht durch ein Antriebskettenrad angetrieben werden, weil der Raum innerhalb zum größten Teil durch den Drehstift und die Ansätze, welche den Drehstift umgeben, ausgefüllt ist. Eine Drehverbindung kann lediglich an ihren Außenenden durch ein Antriebskettenrad angetrieben werden.
  • Das U.S. O'Neill-Patent 6,662,932 ('932 Patent) stellt ein verbessertes Ketten- und Transportförderband mit Drehverbindungen dar. Wie in den 1 bis 4 aus dem Stand der Technik dargestellt, enthält das '932 Ketten- und Transportförderband 10 eine Wanne oder ein Förderdeck 14 aus beispielsweise einem durchgängigen Bergbau- oder Rüttel-Antrieb, und eine Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung 18, welche oberhalb der Wanne 14 verläuft. Das Förderband 10 enthält ebenfalls ein Antriebskettenrad 22.
  • Genauer gesagt, wie in 3 und 4 gezeigt, enthält die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung 18 eine erste Verbindungsanordnung 26 und eine zweite Verbindungsanordnung 30, wobei jede davon zwei beabstandete Antriebsstifte 34 enthält, wobei jeder davon ein erstes Ende 38 und ein zweites Ende 42 hat. Genauer gesagt, ist die Ketten- und Transportförderer-Anordnung 18 aus einer Mehrzahl von sich abwechselnden ersten Verbindungsanordnungen 26 und zweiten Verbindungsanordnungen 30 ausgebildet. Jede Verbindungsanordnung enthält ebenfalls zwei beabstandete Seitenplatten 46, wobei jede davon zwei beabstandete Öffnungen 50 hat, wobei jede Öffnung 50 einen unterschiedlichen Antriebsstift aus den Antriebsstiften 34 aufnimmt. Ein Antriebsstift-Haltemittel in der Form von einer Press-Einpassung hält die Antriebsstifte 34 in den Seitenplatten 46. Die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung 18 enthält ebenfalls eine Drehanordnung 62, welche die zwei Verbindungsanordnungen 26 und 30 verbindet, wobei die Drehanordnung 62 einen Drehstift 66, einen Einsteck-Verbindungsansatz 70 und einen Aufnahme-Verbindungsansatz 74 enthält.
  • Genauer gesagt, hat der Einsteck-Verbindungsansatz 70 eine Basis 75 mit einer horizontalen Bohrung 78, welche einen von den Antriebsstiften von der ersten Verbindungsanordnung 26 aufnimmt, und eine Lasche 82, welche mit der Basis 75 verbunden ist. Der Aufnahme-Verbindungsansatz 74 hat eine Basis 86 mit einer horizontalen Bohrung 88, welche einen von den Antriebsstiften von der zweiten Verbindungsanordnung 30 aufnimmt, und eine voneinander beabstandete obere Lippe 90 und untere Lippe 94, welche mit der Basis 86 verbunden sind. Die Einsteck-Verbindungsansatz-Lasche 82 erstreckt sich zwischen den beabstandeten Lippen 90 und 94, wobei jede von den Lippen und der Lasche Öffnungen darin haben, welche eine Bohrung 98 durch den Einsteck- und Aufnahme-Verbindungsansatz ausbilden, welche den Drehstift 66 aufnimmt. Das Drehstift-Haltemittel in der Form von einer Fügenaht hält den Drehstift 66 in den Ansätzen 70 und 74 bei.
  • Die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung 18 enthält ebenfalls einen ersten Transportförderer 110 (s. 2), welcher mit einer aus der ersten und der zweiten Verbindungsanordnung verbunden ist, wobei der Transportförderer 110 einen Transportfördererkopf 114 hat, welcher zwei beabstandete Einkerbungen 118 und 120 hat, wobei jede davon ein unterschiedliches aus den ersten Enden von den Antriebsstiften 34 aufnimmt. Die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung 18 enthält ebenfalls ein erstes Transportförderer-Sicherungsmittel, welches die ersten Enden des Antriebsstiftes in dem ersten Transportfördererkopf hält, so dass der erste Transportfördererkopf von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist. Genauer gesagt, sind die ersten Enden des Antriebsstiftes durch eine Press-Einpassung oder ein Verschweißen mit dem ersten Transportfördererkopf 114 verbunden. Genauer gesagt, ist ein Paar aus einem solchen ersten und zweiten Transportförderer mit jeder von den zweiten Verbindungsanordnungen verbunden. In weiteren Ausführungsformen (nicht gezeigt) kann das Paar von einem solchen ersten und zweiten Transportförderer mit den ersten Verbindungsanordnungen verbunden werden.
  • Die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung 18 enthält ebenfalls einen zweiten Transportförderer 124, welcher mit einer aus der ersten und der zweiten Verbindungsanordnung verbunden ist, wobei der Transportförderer 124 einen Transportfördererkopf 128 hat, welcher zwei beabstandete Einkerbungen 132 und 136 hat, wobei jede davon ein unterschiedliches aus den zweiten Enden von den Antriebsstiften 34 aufnimmt. Die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung 18 enthält ebenfalls ein zweites Transportförderer-Sicherungsmittel, welches die zweiten Enden des Antriebsstiftes in dem zweiten Transportfördererkopf 128 hält, so dass der zweite Transportfördererkopf von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist. Genauer gesagt, sind die zweiten Enden des Antriebsstiftes durch eine Press-Einpassung oder ein Verschweißen mit dem zweiten Transportfördererkopf 128 verbunden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, enthält der Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung-Kettenradantrieb 22 zwei beabstandete Antriebskettenräder 140 und 144, wobei jedes von den Antriebskettenrädern die Antriebsstifte 34 zwischen den Seitenplatten und den Seitenplatten des jeweiligen Transportförderers in Eingriff nimmt.
  • Zusammengefasst, enthält die Erfindung eine Kette 10, welche durch zwei Kettenräder 140 und 144 angetrieben wird, welche bei einem kurzen Abstand entlang ihrer gemeinsamen Axial-Mittenlinie beabstandet sind (s. 2). Die Kette 10 enthält verlängerte Stifte 34, welche sich jenseits der Außenflächen von den Ketten-Verbindungsplatten 46 an beiden Seiten bei einem Abstand erstrecken, welcher etwa gleich der Breite der beabstandeten Kettenräder 140 und 144 ist. Die Kette ist mittig zwischen den Kettenrädern 140 und 144 ausgerichtet, und die Kettenradzähne treiben den erstreckten Abschnitt von den Kettenstiften 34 an. Dort, wo ein Transportförderer an den Kettenverbindungen angebracht ist, erstrecken sich die Stifte noch weiter, um in die Einkerbungen oder Löcher in den Transportförderern zu passen. Dies stellt eine freigelegte Länge von jedem Stift in Ausrichtung zu dem Kettenrad an jeder Seite zum Zwecke des Antriebs bereit.
  • Die Kettenräder 140 und 144 sind zur Mitte der Kette entfernt positioniert, und daher frei von einer jeglichen Störung mit der Drehverbindung. Die Kettenräder können somit die Kette bei jedem Anstellwinkel antreiben.
  • Als Alternative zu der Kettenrad-Anordnung 62, welche die zwei Verbindungsanordnungen 26 und 30 verbindet, kann ebenfalls eine feste Verbindung (in den 1 bis 4 nicht angezeigt) eine gewisse beschränkte Drehbewegung bereitstellen, indem eine lose Verbindung mit den Verbindungsanordnungen 26 und 30 bereitgestellt wird, indem Stift-Aufnahmeöffnungen vorgesehen sind, welche größer als die Stifte sind, welche in den Öffnungen aufgenommen werden. Dies ermöglicht eine gewisse beschränkte Drehbewegung zwischen den Verbindungen, welche als eine Teil-Drehverbindung dient.
  • UMRISS
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sind eine Verbesserung hinsichtlich des obigen Gegenstandes aus dem '932-Patent. Genauer gesagt, während das '932-Patent ein Antriebsstift-Haltemittel in der Form von einer Press-Einpassung oder Verschweißung der Antriebsstifte in den Seitenplatten enthält, hat sich das Verschweißen als ein schwieriger Ablauf herausgestellt, insbesondere zur Montage am Einsatzort. Die Press-Einpassung ist besser geeignet zur Montage am Einsatzort, jedoch immer noch schwierig. Es ist eine Art und Weise zum relativ einfachen Zusammenbau der Förderband-Kette am Einsatzort notwendig, während gleichzeitig die folgenden Angelegenheiten der Stiftbewegung angesprochen werden.
  • Ein Problem im Zusammenhang mit der Kette aus dem '932-Patent liegt in der Axialbewegung von einem Kettenstift, so dass sich der Stift von einer Seite von der Kette weiter erstreckt als der andere. Da sich das Verschweißen als ein schwieriger Ablauf herausgestellt hat, insbesondere zur Montage am Einsatzort, wurden die Stifte und Verbindungs-Seitenplatten durch Press-Einpassungen verbunden. Es wurden schwerere Press-Einpassungen ausprobiert, welche eine Stiftbewegung soweit verhindert haben. Jedoch haben die schwereren Press-Einpassungen den Nachteil einer komplizierteren Ketten-Wartung.
  • Es wird angenommen, dass der Mechanismus, welcher die Stiftbewegung bewirkt, an der Unterseite von dem durchgängigen Bergbau-Förderband vorliegt, wo sich die Kette zu der Vorderseite von der Maschine bewegt. Wenn das Förderband seitlich herunterklappt, jedoch nicht zum vollständig möglichen Ausmaß, liegt ein Spalt in der Seite von der Förderband-Tiefe vor. Die Spannung von der Kette zieht ihn seitlich in die Tiefe, so dass die Enden von den Ketten-Transportförderern dazu neigen, in den Spalt einzutreten. Die Transportförderer stoßen an den Maschinenrahmen, dort wo der Spalt endet, und der Aufstoß bewirkt, dass sich die Transportförderer-Sektion um die Schwenkverbindungen dreht. Die daraus resultierende Seitwärtsbewegung beschleunigt die Seitenplatten in Querrichtung, welches eine relative Bewegung zwischen den Seitenplatten und Stiften bewirkt.
  • Um diese relative Bewegung zu verhindern, sind ein positiver Rückhalt und ein Mechanismus zur einfacheren Montage am Einsatzort zwischen dem Stift und der Seitenplatte notwendig. Genauer gesagt, stellt diese Ausführungsform ein Element bereit, welches sich zwischen den Seitenplatten erstreckt und damit verbunden ist, um eine Bewegung von den Seitenplatten voneinander weg zu verhindern.
  • Diese Erfindung stellt ein Förderband bereit, welches eine Wanne und eine Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung enthält, welche sich oberhalb der Wanne bewegt. Die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung enthält eine erste Verbindungsanordnung und eine zweite Verbindungsanordnung, wobei jede davon zwei voneinander beabstandete Antriebsstifte, wobei jeder davon ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, und zwei voneinander beabstandete Seitenplatten, wobei jede davon zwei voneinander beabstandete Öffnungen hat, wobei jede Öffnung einen unterschiedlichen von den Antriebsstiften aufnimmt, enthält.
  • In einer Ausführungsform enthält die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung ferner ein Antriebsstift-Haltemittel zum Halten der Antriebsstifte in den Seitenplatten. Das Antriebsstift-Haltemittel enthält eine Schulter auf jedem Stift, welche ihre jeweilige Seitenplatte in Eingriff nimmt, um eine Bewegung der Seitenplatten zueinander zu verhindern, wenn die Seitenplatten die Schulter in Eingriff nehmen. In einer Ausführungsform enthält die Förderband- Ketten- und Transportförderer-Anordnung ferner zumindest eine von der ersten Verbindungsanordnung und der zweiten Verbindungsanordnung, und sie enthält ebenfalls ein Element, welches sich zwischen den Seitenplatten erstreckt und damit verbunden ist, um eine Bewegung von den Seitenplatten voneinander weg zu verhindern.
  • Weitete Details, Ausführungsformen und Techniken sind in der folgenden detaillierten Beschreibung beschrieben. Dieser Umriss dient nicht dazu, die Erfindung zu definieren. Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 (Stand der Technik) ist eine Seitenansicht einer teilweise freigeschnittenen durchgängigen Bergbau-Förderband-Kette mit Transportförderern, und welche das Antriebskettenrad anzeigt, welches die Kette in Eingriff nimmt;
  • 2 (Stand der Technik) ist eine Draufsicht von dem verbesserten Ketten- und Transportförderer-Förderband von dieser Erfindung, welches durch das verbesserte Antriebskettenrad von dieser Erfindung angetrieben wird. Ein Abschnitt von einer Verbindungsanordnung ist freigeschnitten.
  • 3 (Stand der Technik) ist eine vergrößerte Ansicht von der teilweise freigeschnittenen Sektion von der in 2 gezeigten Kette.
  • 4 (Stand der Technik) ist eine Teilschnittansicht, welche entlang der Linie 4-4 in 3 genommen ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von einem Abschnitt von einer verbesserten durchgängigen Bergbau-Förderband-Kette, mit einer ersten und zweiten Verbindungsanordnung und Transportförderern, welche an den zweiten Verbindungsanordnungen befestigt sind.
  • 6 ist eine Schnittansicht von einer Ausführungsform von der ersten Verbindungsanordnung.
  • 7 ist eine Schnittansicht von einer zweiten Ausführungsform von der ersten Verbindungsanordnung.
  • 8 ist eine Schnittansicht von einer dritten Ausführungsform von der ersten Verbindungsanordnung.
  • 9 ist eine Schnittansicht von einer vierten Ausführungsform von der ersten Verbindungsanordnung.
  • 10 ist eine Schnittansicht von einer fünften Ausführungsform von der ersten Verbindungsanordnung.
  • 11 ist eine Schnittansicht von einer sechsten Ausführungsform von der ersten Verbindungsanordnung.
  • 12 ist eine Schnittansicht von einer siebten Ausführungsform von der ersten Verbindungsanordnung.
  • 13 ist eine Schnittansicht von einer achten Ausführungsform von der ersten Verbindungsanordnung.
  • 14 ist eine Schnittansicht in Draufsicht von einem Abschnitt von einer verbesserten durchgängigen Bergbau-Förderband-Kette, wie in 5 gezeigt, mit einer ersten und zweiten Verbindungsanordnung und Transportförderern, welche an den zweiten Verbindungsanordnungen befestigt sind, mit einer Drehanordnung, welche die erste und zweite Verbindungsanordnung verbindet.
  • 15 ist eine weitere Schnittansicht in Draufsicht von einem Abschnitt von einer verbesserten durchgängigen Bergbau-Förderband-Kette, mit einer ersten und zweiten Verbindungsanordnung und Transportförderern, welche an den zweiten Verbindungsanordnungen befestigt sind, mit einer losen Verbindung, welche die erste und zweite Anordnungen verbindet.
  • Bevor eine Ausführungsform von der Erfindung detailliert erläutert wird, ist es zu verstehen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details des Aufbaus und auf die Anordnungen der Bauteile, wie in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen dargestellt, zu beschränken ist. Die Erfindung kann auf weitere Ausführungsformen ausgeführt werden und kann auf zahlreiche Arten in die Praxis umgesetzt werden oder ausgeführt werden. Es ist ebenfalls zu verstehen, dass die hier verwendete Wortwahl und Terminologie zum Zwecke der Beschreibung dient und nicht als beschränkend anzusehen sind. Die Verwendung von „enthaltend” und „bestehend aus” und Variationen davon, wie hier verwendet, dient dazu, um die Elemente, welche danach aufgelistet sind und Äquivalente davon, als auch zusätzliche Elemente, einzubeziehen. Die Verwendung von „zusammengesetzt aus” und Variationen davon, wie hier verwendet, dient dazu, um lediglich jene Elemente, welche danach aufgelistet sind, und Äquivalente davon, einzubeziehen. Es ist ferner zu verstehen, dass Ausdrücke wie beispielsweise „vorwärts”, „rückwärts”, „links”, „rechts”, „aufwärts” und „abwärts”, usw., Wörter zur Vereinfachung sind, und nicht als beschränkende Ausdrücke anzusehen sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG VON DEN BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sind eine Verbesserung hinsichtlich des Gegenstandes des '932-Patents, dessen Beschreibung im Umriss zu finden ist. Genauer gesagt, wie in 5 gezeigt, bezieht sich die Verbesserung auf den Aufbau von der ersten Verbindungsanordnung 26 und der zweiten Verbindungsanordnung 30. Genauer gesagt, wie in 5 gezeigt, bezieht sich die Verbesserung auf eine Ketten- und Transportförderer-Anordnung 118 und ihre Verwendung bei einem Förderband, wobei die Anordnung eine erste Verbindungsanordnung 126 und eine zweite Verbindungsanordnung 130 enthält. Wie zuvor beschrieben, wie hinsichtlich der ersten Verbindungsanordnung 126 in 6 bis 13 gezeigt, enthält jede Verbindungsanordnung ebenfalls zwei beabstandete Seitenplatten 146, wobei jede davon zwei beabstandete Öffnungen 150 hat, wobei jede Öffnung 150 einen unterschiedlichen aus den Antriebsstiften 134 aufnimmt. Die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung 18 enthält ebenfalls eine Drehanordnung 62, welche die zwei Verbindungsanordnungen 26 und 30 verbindet, wobei die Drehanordnung 62 einen Drehstift 66, einen Einsteck-Verbindungsansatz 70 und einen Aufnahme-Verbindungsansatz 74 enthält.
  • Die verbesserte zusammengesetzte Ketten- und Transportförderer-Anordnung 118 ist in 14 in Schnittansicht angezeigt. In 15 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei welcher anstelle einer Drehanordnung 62 eine feste Verbindung 191 dazu verwendet wird, um eine gewisse beschränkte Schwenkbewegung bereitzustellen, um eine lose Verbindung zu den Verbindungsanordnungen 126 und 130 bereitzustellen, indem sie Stift-Aufnahmeöffnungen enthält, welche größer sind als jene Stifte 193, welche in den Öffnungen aufgenommen werden. Dies erlaubt eine gewisse beschränkte Schwenkbewegung zwischen den Verbindungen, welche als eine teilweise Drehverbindung dient.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen haben zwei Verbesserungsbereiche hinsichtlich des '932-Patents. Genauer gesagt, unterscheidet sich das Antriebsstift-Haltemittel zum Halten der Antriebsstifte in den Seitenplatten von jenem wie im '932-Patent. Bei dieser Verbesserung enthält das Antriebsstift-Haltemittel eine Schulter 160 auf einem Stift 161, welcher seine jeweilige Seitenplatte in Eingriff nimmt, um eine Bewegung der Seitenplatten zueinander, das heißt die Ketten-Mitte, zu verhindern, wenn die Seitenplatten die Schulter in Eingriff nehmen. In einer Ausführungsform, wie im Folgenden erläutert, enthält die Schulter ein Widerlager oder eine Innenstufe 162 auf einem Stift 163. In einer weiteren Ausführungsform, wie im Folgenden erläutert, enthält die Schulter eine Verjüngung 164 auf einem Stift 165 und eine Gegenverjüngung 166 in der Seitenplatten-Öffnung 167.
  • Die weitere Verbesserung liegt darin, dass zumindest eine aus der ersten und zweiten Verbindungsanordnung ebenfalls ein Element in der Form von einer Stange 170 enthält, welche sich dazwischen erstreckt und mit den Seitenplatten verbunden ist, um eine Bewegung von den Seitenplatten voneinander weg zu verhindern. Genauer gesagt, kann die Stange die Form von einer Röhre 172 oder von Abstandshaltern 174 und einer Gewindemutter 176 und einem Bolzen 178 oder einem Gewindebolzen (nicht angezeigt), und von einer Stange, welche an die Seitenplatten geschweißt ist, annehmen, wie im Folgenden erläutert. In der bevorzugten Ausführungsform enthält jede von der ersten und zweiten Verbindungsanordnung ein solches Element. 6 bis 13 stellen unterschiedliche Ausführungsformen von der ersten Verbindungsanordnung 126 dar. Ähnliche Ausführungsformen von der zweiten Verbindungsanordnung 130 sind ebenfalls Teil von dieser Beschreibung.
  • Genauer gesagt, enthält die Stange in einer Ausführungsform, wie in 6, 7, 9, 10, 11 und 12 gezeigt, einen Bolzen 178, welcher sich zwischen der ersten und zweiten Seitenplatte quer erstreckt und in ausgerichteten Öffnungen 180 und 182 in den Seitenplatten aufgenommen ist. Der Bolzen 118 hat ein erstes Ende mit einem Kopf an der Außenseite von einer Seitenplatte, und ein zweites Gewindeende an des Außenseite von der weiteren Seitenplatte. Eine Gewindemutter 119 und eine Scheibe 121 sind an dem Gewindeende aufgenommen. In weiteren Ausführungsformen (nicht angezeigt) kann das zweite Ende von dem Bolzen in einer Gewindeöffnung in der Seitenplatte aufgenommen sein. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck Innen gleich zwischen den Seitenplatten und bedeutet der Ausdruck Außen gleich außerhalb des Zwischenraumes von den Seitenplatten.
  • In einer Ausführungsform ist die Stange in der Form von einem Abstandshalter 123, wie in 8 gezeigt, oder von einem Stab 125, wie in 13 gezeigt, quer zwischen der ersten und zweiten Seitenplatte verschweißt 193.
  • In einer Ausführungsform enthält die Stange ebenfalls eine Röhre 123, wie in 6, 7, 9 und 11 gezeigt, oder einen Abstandshalter 127, wie in 12 gezeigt, welcher den Bolzen aufnimmt, und welcher sich zwischen der ersten und zweiten Seitenplatte quer erstreckt.
  • Genauer gesagt, hat der Stift in 6 zwei Stufen 160 und 162 an jedem Ende, bei welchem es eine Änderung im Stiftdurchmesser gibt. Die Innenfläche von der Seitenplatte steht mit der Innenstufe 160 von dem Stift 134 in Kontakt und verhindert eine Bewegung von der Seitenplatte zur Mitte von der Kette hin oder eine Bewegung von dem Stift von der Mitte von der Kette weg. Die Außenstufe 162 von dem Stift dient dazu, um den Durchmesser von dem Stift weiter zu reduzieren, so dass keine Press-Einpassung mit der Seitenplatte im Abschnitt von dem Stift, welcher sich jenseits der Seitenplatte erstreckt, vorliegen wird, um den Zusammenbau und die Wartung von der Kette einfacher zu gestalten. Es kann eine Press-Einpassung zwischen dem Stift und der Seitenplatte zwischen den zwei Stufen vorliegen oder nicht, wie gewünscht.
  • Die Stange 170 hält die zwei Seitenplatten bei einem festgelegten Abstand und verhindert eine relative Bewegung zwischen den Stiften und den Seitenplatten. Anstelle von der Röhre kann ein Vorsprung 127 vorliegen, wie in 12 gezeigt, welcher mit der Seitenplatte einstückig ist, welcher eine Seite hat, welche mit dem Vorsprung von der Gegen-Seitenplatte in Kontakt steht. Es wird immer noch ein Bolzen 178 verwendet, um die Seitenplatten gegen eine Bewegung voneinander weg beizubehalten.
  • In 7 haben Stifte 135 keine Stufen. Die Stifte 135 werden in den Seitenplatten durch eine Press-Einpassung gehalten. Die erste Verbindungsanordnung enthält jedoch ein Mittel, um die zwei Seitenplatten bei einem festgelegten Abstand beizubehalten. In diesem Fall bedeutet dies, dass die Stange 170 einen Bolzen 178, eine Gewindemutter 119 und eine Röhre 123 enthält.
  • 8 ist ähnlich der 7, mit der Ausnahme, dass anstelle eines Bolzens, einer Gewindemutter und einer Röhre ein Abstandshalter 127 vorliegt, welcher an der Seitenplatte durch ein Verschweißen befestigt ist. Diese Ausführungsform kann für jene Verbindungen verwendet werden, welche befestigte Räumer-Transportförderer haben, weil jene Verbindungen im Dienst niemals auseinandergebaut werden und sie bereits einem Schweißprozess unterworfen sind, um die Transportförderer zu befestigen.
  • In 9 hat der Stift Stufen und eine Stufe in der Seitenplatten-Öffnung. Die Stufe in der Seitenplatten-Bohrung tritt mit der Stufe in dem Stift in Kontakt. Eine Press-Einpassung liegt für den Großteil der Länge der Seitenplatten-Bohrung vor. Außerhalb der Stufe in der Seitenplatten-Öffnung hat die Bohrung einen Laufsitz mit dem Stift.
  • In 10 enthält die Änderung im Durchmesser in den Stiften 136 einen Abschnitt von einer relativ flachen Verjüngung. In der Darstellung beträgt die Gesamtverjüngung gleich 5 Grad (2,5 Grad von der Stiftachse zur Außenfläche). Die Seitenplatten-Bohrungen-Öffnungen sind zu einer Gegenverjüngung erstellt. Ein Bolzen und eine Gewindemutter sind bereitgestellt, um eine Bewegung der Seitenplatten nach außen zu verhindern. Der Vorteil von 10 liegt darin, dass zylindrische Press-Einpassungen beseitigt sind, und dass durch ein Festziehen des Bolzens und der Gewindemutter die Verbindungsanordnung zusammengesetzt werden kann. Ein Aufdrehen des Bolzens und der Gewindemutter und ein Abziehen von einer von den Seitenplatten mit einem Hammer kann sie zerlegen.
  • In 11, welche ähnlich der 10 ist, wird eine Röhre 123 wie in 6 verwendet. Die Röhrenlänge ist derart bemessen, so dass die Seitenplatten mit den Stiften zunächst an den Verjüngungen in Kontakt treten. Ein weiteres Festziehen des Bolzens und der Gewindemutter wird ein Auslenken von den Seitenplatten bewirken, bis die Innenflächen von den Seitenplatten mit der Röhre in Kontakt treten. Der Zweck von der Röhre liegt darin, um ein übermäßiges Auslenken von den Seitenplatten aufgrund von der Bolzenspannung zu verhindern, welche eine unkorrekte Lagerung von den verjüngten Passungen verursachen würde. Sie dient ebenfalls zur Reduktion von einer Ermüdungsbeanspruchung auf den Bolzen und die Seitenplatten.
  • Verschiedene weitere Merkmale und Vorteile von der Erfindung werden anhand von den folgenden Ansprüchen offensichtlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6662932 [0003]

Claims (20)

  1. Förderband, welches enthält: eine Wanne, eine Förderband-Kette- und Transportförderer-Anordnung, welche sich oberhalb von der Wanne bewegt, wobei die Förderband-Kette- und Transportförderer-Anordnung enthält: eine erste Verbindungsanordnung und eine zweite Verbindungsanordnung, wobei jede davon enthält: zwei beabstandete Antriebsstifte, wobei jeder davon ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, zwei beabstandete Seitenplatten, wobei jede davon zwei beabstandete Öffnungen hat, wobei jede Öffnung einen unterschiedlichen von den Antriebsstiften aufnimmt, und ein Antriebsstift-Haltemittel zum Halten der Antriebsstifte in den Seitenplatten, und wobei zumindest eine von der ersten Verbindungsanordnung und der zweiten Verbindungsanordnung ebenfalls ein Element enthält, welches sich zwischen den Seitenplatten erstreckt und damit verbunden ist, um eine Bewegung von den Seitenplatten voneinander weg zu verhindern, ein Mittel zum Verbinden der zwei Verbindungsanordnungen, und einen ersten Transportförderer, welcher mit einer von der ersten und der zweiten Verbindungsanordnung verbunden ist, wobei der Transportförderer einen Transportfördererkopf hat, welcher zwei beabstandete Einkerbungen hat, wobei jede davon ein unterschiedliches von den ersten Enden von den Antriebsstiften aufnimmt, und ein erstes Transportförderer-Sicherungsmittel, welches die ersten Enden von dem Antriebsstift in dem ersten Transportfördererkopf hält, so dass der erste Transportfördererkopf von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist, und einen zweiten Transportförderer, welcher mit der einen von der ersten und zweiten Verbindungsanordnung verbunden ist, wobei der Transportförderer einen Transportfördererkopf hat, welcher zwei beabstandete Einkerbungen hat, wobei jede davon ein unterschiedliches von den zweiten Enden von den Antriebsstiften aufnimmt, und ein zweites Transportförderer-Sicherungsmittel, welches die zweiten Enden von dem Antriebsstift in dem zweiten Transportfördererkopf hält, so dass der zweite Transportfördererkopf von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist, und ein Kettenrad-Antrieb, welcher zwei beabstandete Antriebskettenräder enthält, wobei jedes Antriebskettenrad die Antriebsstifte zwischen den Seitenplatten und den Transportförderer der jeweiligen Seitenplatte in Eingriff nimmt.
  2. Förderband nach Anspruch 1, bei welchem die eine von der ersten und der zweiten Verbindungsanordnung die zweite Verbindungsanordnung ist.
  3. Förderband nach Anspruch 1, bei welchem das Mittel zum Verbinden der zwei Verbindungsanordnungen eine Drehverbindung enthält.
  4. Förderband nach Anspruch 1, bei welchem das Mittel zum Verbinden der zwei Verbindungsanordnungen eine feste Verbindung enthält, welche eine bestimmte beschränkte Schwenkbewegung zwischen der ersten Verbindungsanordnung und der zweiten Verbindungsanordnung bereitstellt.
  5. Förderband nach Anspruch 1, bei welchem das Antriebsstift-Haltemittel eine Schulter an jedem Stift enthält, welche ihre jeweilige Seitenplatte in Eingriff nimmt, um eine Bewegung der Seitenplatten zueinander hin zu verhindern, wenn die Seitenplatten die Schulter in Eingriff nehmen.
  6. Förderband nach Anspruch 5, bei welchem die Schulter eine Verjüngung auf dem Stift und eine Gegenverjüngung auf der Seitenplatten-Öffnung enthält.
  7. Förderband nach Anspruch 5, bei welchem die Schulter ein Widerlager auf dem Stift enthält.
  8. Ketten- und Transportförderer-Anordnung, welche dazu ausgelegt ist, sich oberhalb von einer Wanne zu bewegen, wobei die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung enthält: eine erste Verbindungsanordnung und eine zweite Verbindungsanordnung, wobei jede davon enthält: zwei beabstandete Antriebsstifte, wobei jeder davon ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, zwei beabstandete Seitenplatten, wobei jede davon zwei beabstandete Öffnungen hat, wobei jede Öffnung einen unterschiedlichen von den Antriebsstiften aufnimmt, ein Antriebsstift-Haltemittel zum Halten der Antriebsstifte in den Seitenplatten, und wobei zumindest eine von der ersten Verbindungsanordnung und der zweiten Verbindungsanordnung ebenfalls ein Element enthält, welches sich zwischen den Seitenplatten erstreckt und damit verbunden ist, um eine Bewegung von den Seitenplatten voneinander weg zu verhindern, ein Mittel zum Verbinden der zwei Verbindungsanordnungen, und einen ersten Transportförderer, welcher mit einer von der ersten und der zweiten Verbindungsanordnung verbunden ist, wobei der Transportförderer einen Transportfördererkopf hat, welcher zwei beabstandete Einkerbungen hat, wobei jede davon ein unterschiedliches von den ersten Enden von den Antriebsstiften aufnimmt, und ein erstes Transportförderer-Sicherungsmittel, welches die ersten Enden von dem Antriebsstift in dem ersten Transportfördererkopf hält, so dass der erste Transportfördererkopf von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist, und einen zweiten Transportförderer, welcher mit der einen von der ersten und zweiten Verbindungsanordnung verbunden ist, wobei der Transportförderer einen Transportfördererkopf hat, welcher zwei beabstandete Einkerbungen hat, wobei jede davon ein unterschiedliches von den zweiten Enden von den Antriebsstiften aufnimmt, und ein zweites Transportförderer-Sicherungsmittel, welches die zweiten Enden von dem Antriebsstift in dem zweiten Transportfördererkopf hält, so dass der zweite Transportfördererkopf von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist.
  9. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 8, bei welcher die eine aus der ersten und der zweiten Verbindungsanordnung die zweite Verbindungsanordnung ist.
  10. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 8, bei welcher das Mittel zum Verbinden der zwei Verbindungsanordnungen eine Drehverbindung enthält.
  11. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 8, bei welcher das Mittel zum Verbinden der zwei Verbindungsanordnungen eine feste Verbindung enthält, welche eine bestimmte beschränkte Schwenkbewegung zwischen der ersten Verbindungsanordnung und der zweiten Verbindungsanordnung bereitstellt.
  12. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 8, bei welcher das Antriebsstift-Haltemittel eine Schulter auf jedem Stift enthält, welche ihre jeweilige Seitenplatte in Eingriff nimmt, um eine Bewegung von den Seitenplatten zueinander hin zu verhindern, wenn die Seitenplatten die Schulter in Eingriff nehmen.
  13. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 12, bei welcher die Schulter eine Verjüngung auf dem Stift und eine Gegenverjüngung auf der Seitenplatten-Öffnung enthält.
  14. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 12, bei welcher die Schulter ein Widerlager auf dem Stift enthält.
  15. Ketten- und Transportförderer-Anordnung, welche dazu ausgelegt ist, sich oberhalb von einer Wanne zu bewegen, wobei die Förderband-Ketten- und Transportförderer-Anordnung enthält: eine erste Verbindungsanordnung und eine zweite Verbindungsanordnung, wobei jede davon enthält: zwei beabstandete Antriebsstifte, wobei jeder davon ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, zwei beabstandete Seitenplatten, wobei jede davon zwei beabstandete Öffnungen hat, wobei jede Öffnung einen unterschiedlichen von den Antriebsstiften aufnimmt, ein Antriebsstift-Haltemittel zum Halten der Antriebsstifte in den Seitenplatten, wobei das Antriebsstift-Haltemittel eine Schultet auf jedem Stift enthält, welche ihre jeweilige Seitenplatte in Eingriff nimmt, um eine Bewegung von den Seitenplatten zueinander hin zu verhindern, wenn die Seitenplatten die Schulter in Eingriff nehmen, und ein Mittel zum Verbinden der zwei Verbindungsanordnungen, und einen ersten Transportförderer, welcher mit einer von der ersten und der zweiten Verbindungsanordnung verbunden ist, wobei der Transportförderer einen Transportfördererkopf hat, welcher zwei beabstandete Einkerbungen hat, wobei jede davon ein unterschiedliches von den ersten Enden von den Antriebsstiften aufnimmt, und ein erstes Transportförderer-Sicherungsmittel, welches die ersten Enden von dem Antriebsstift in dem ersten Transportfördererkopf hält, so dass der erste Transportfördererkopf von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist, und einen zweiten Transportförderer, welcher mit der einen von der ersten und zweiten Verbindungsanordnung verbunden ist, wobei der Transportförderer einen Transportfördererkopf hat, welcher zwei beabstandete Einkerbungen hat, wobei jede davon ein unterschiedliches von den zweiten Enden von den Antriebsstiften aufnimmt, und ein zweites Transportförderer-Sicherungsmittel, welches die zweiten Enden von dem Antriebsstift in dem zweiten Transportfördererkopf hält, so dass der zweite Transportfördererkopf von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist.
  16. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 15, bei welcher die Schultet eine Verjüngung auf dem Stift und eine Gegenverjüngung auf der Seitenplatten-Öffnung enthält.
  17. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 15, bei welcher die Schulter ein Widerlager auf dem Stift enthält.
  18. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 15, bei welcher die eine von der ersten und der zweiten Verbindungsanordnung die zweite Verbindungsanordnung ist.
  19. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 15, bei welcher das Mittel zum Verbinden der zwei Verbindungsanordnungen eine Drehverbindung enthält.
  20. Ketten- und Transportförderer-Anordnung nach Anspruch 15, bei welcher das Mittel zum Verbinden von den zwei Verbindungsanordnungen eine feste Verbindung enthält, welche eine bestimmte beschränkte Schwenkbewegung zwischen der ersten Verbindungsanordnung und der zweiten Verbindungsanordnung bereitstellt.
DE102009013906A 2008-04-03 2009-03-19 Ketten- und Transportförderband Ceased DE102009013906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/062,069 US8177049B2 (en) 2008-04-03 2008-04-03 Chain and flight conveyor
US12/062,069 2008-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013906A1 true DE102009013906A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40639824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013906A Ceased DE102009013906A1 (de) 2008-04-03 2009-03-19 Ketten- und Transportförderband

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8177049B2 (de)
CN (2) CN102963678B (de)
AU (1) AU2009201079B2 (de)
CA (1) CA2659730C (de)
DE (1) DE102009013906A1 (de)
GB (1) GB2458768B (de)
MX (1) MX2009003537A (de)
PL (1) PL222217B1 (de)
RU (1) RU2520825C2 (de)
ZA (1) ZA200902034B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022195068A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Schenck Process Europe Gmbh Kettenglied sowie laschenkette

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016102B2 (en) 2000-10-06 2011-09-13 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain for mining machinery
US8950571B2 (en) * 2008-04-03 2015-02-10 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor
US9415939B2 (en) 2008-04-03 2016-08-16 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor
US10875717B2 (en) * 2008-09-22 2020-12-29 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US8453826B2 (en) * 2008-09-22 2013-06-04 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US9487358B2 (en) * 2008-09-22 2016-11-08 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US9227787B2 (en) 2008-09-22 2016-01-05 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US8936146B2 (en) 2008-09-22 2015-01-20 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US8978877B2 (en) 2009-04-30 2015-03-17 Joy Mm Delaware, Inc. Sound dampening conveyor chain flight
ZA201206271B (en) * 2011-08-29 2013-04-24 Joy Mm Delaware Inc Sound dampening conveyor chain flight
WO2016126717A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor
RU2759683C2 (ru) 2017-03-06 2021-11-16 ДЖОЙ ГЛОБАЛ АНДЕРГРАУНД МАЙНИНГ ЭлЭлСи Звено цепного конвейера
CN110395536A (zh) * 2019-04-02 2019-11-01 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种基于双排齿链轮和纵横双向弯曲刮板链的链结构
CA3146838A1 (en) 2021-01-28 2022-07-28 Joy Global Underground Mining Llc Chain conveyor and link for same
CN114988020B (zh) * 2022-08-01 2022-11-01 安徽唯嵩光电科技有限公司 一种单节距链条输送系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662932B1 (en) 2003-06-01 2003-12-16 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor with swivel links

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671424A (en) * 1949-08-23 1952-05-07 Henry Waldemar Hapman Improvements relating to endless driving and conveyor chains
US2674365A (en) * 1951-09-12 1954-04-06 Joy Mfg Co Flight conveyer chain
US2761548A (en) * 1955-06-24 1956-09-04 Long Company Scraper flight and built-up conveyor chain and flight combination
GB1298231A (en) * 1969-07-11 1972-11-29 Collins Ltd Bernard Improvements in conveyors
CH536242A (de) * 1971-03-16 1973-04-30 Sulzer Ag Auf einer Förderkette befestigtes Mitnehmerelement für den Rücktransport von Greiferschützen einer Webmaschine
SU963922A2 (ru) * 1980-05-26 1982-10-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Горнорудного Машиностроения Двухшарнирна скребкова цепь
US4582193A (en) * 1982-06-23 1986-04-15 Bivans Corporation Flight attached to a drive mechanism
US5096048A (en) * 1982-11-06 1992-03-17 Klockner-Becorit Gmbh Conveyor
US4766995A (en) * 1986-09-03 1988-08-30 The Cincinnati Mine Machinery Company Pusher-type conveyor chain
DE4007685A1 (de) 1990-03-10 1991-09-12 Halbach & Braun Ind Anlagen Kettenband fuer kettenkratzfoerderer
US5165766A (en) * 1991-01-09 1992-11-24 Joy Technologies Inc. Tram chain connection link
CN2211981Y (zh) * 1994-04-13 1995-11-08 太原锅炉厂 框式输送链
DE20300239U1 (de) 2003-01-07 2003-03-13 Dbt Gmbh Kratzer für Kettenkratzförderer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662932B1 (en) 2003-06-01 2003-12-16 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor with swivel links

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022195068A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Schenck Process Europe Gmbh Kettenglied sowie laschenkette

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009111612A (ru) 2010-10-10
US8177049B2 (en) 2012-05-15
CN102963678B (zh) 2016-06-08
PL222217B1 (pl) 2016-07-29
CA2659730C (en) 2013-01-08
CA2659730A1 (en) 2009-10-03
MX2009003537A (es) 2009-10-21
CN102963678A (zh) 2013-03-13
AU2009201079A1 (en) 2009-10-22
GB0904749D0 (en) 2009-05-06
GB2458768A (en) 2009-10-07
CN101554954B (zh) 2013-01-02
GB2458768B (en) 2012-05-16
RU2520825C2 (ru) 2014-06-27
AU2009201079B2 (en) 2013-09-19
CN101554954A (zh) 2009-10-14
ZA200902034B (en) 2010-03-31
US20090250318A1 (en) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013906A1 (de) Ketten- und Transportförderband
DE2914067A1 (de) Rollenkette
WO2007110088A1 (de) Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür
DE112011103557T5 (de) Ketten- und Querstegförderer
DE102012224529A1 (de) Arbeitsgerät mit Drehkopf-Trennstelle
DE2145812A1 (de) Trag- und Fahrkette für Rollenförderer
DE60306881T2 (de) Kettenförderer
DE2614834A1 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln von motoren
DE2906703A1 (de) Kette mit einem mittelglied
DE102010007291A1 (de) Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo
CH703184A1 (de) Gelenklager.
DE2539019C2 (de) Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE3037585A1 (de) Kettenabweiservorrichtung fuer das im hobelkasten angeordnete hobelkettenrad eines hobelantriebes
WO1994007778A1 (de) Becherwerk
DE19704590B4 (de) Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer
DE2726235C3 (de) Verbindungselement für Hobel- oder Förderketten
EP1849723B1 (de) Förderkette
DE19701579B4 (de) Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz
DE112007001040B4 (de) Träger mit Verschleißteilen für Schneckenpressen
DE2342646C2 (de) Spurkettenanordnung für Kettenfahrzeuge
WO2014056669A1 (de) Bausatz für einen scharnierbandförderer
DE3825338C2 (de) Fräskette für eine Grabenfräse o.dgl.
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE10163981A1 (de) Bohrrohr mit Verrastung
DE102008051188A1 (de) Silo in Segmentbauweise mit Kreuzstoßverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final