DE112011103557T5 - Ketten- und Querstegförderer - Google Patents

Ketten- und Querstegförderer Download PDF

Info

Publication number
DE112011103557T5
DE112011103557T5 DE112011103557T DE112011103557T DE112011103557T5 DE 112011103557 T5 DE112011103557 T5 DE 112011103557T5 DE 112011103557 T DE112011103557 T DE 112011103557T DE 112011103557 T DE112011103557 T DE 112011103557T DE 112011103557 T5 DE112011103557 T5 DE 112011103557T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
pins
side plates
chain
side plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011103557T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael L. O'Neill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joy MM Delaware Inc
Original Assignee
Joy MM Delaware Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joy MM Delaware Inc filed Critical Joy MM Delaware Inc
Publication of DE112011103557T5 publication Critical patent/DE112011103557T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Kette wird durch zwei Kettenräder angetrieben, die entlang ihrer gemeinsamen axialen Mittellinie um einen kleinen Abstand voneinander entfernt sind. Die Kette umfasst längliche Zapfen, die sich über die Außenflächen der Kettengliederplatten auf beiden Seiten um einen Abstand hinaus erstrecken, der in etwa gleich der Breite der voneinander beabstandeten Kettenräder ist. Die Kette ist auf halbem Wege zwischen den Kettenrädern ausgerichtet, und die Kettenradzähne treiben den verlängerten Abschnitt der Kettenzapfen an. Dort, wo ein Quersteg an den Kettengliedern angebracht ist, sind die Zapfen noch weiter verlängert, um sich in Einrückungen oder Öffnungen in den Querstegen einzupassen. Dies stellt eine freiliegende Länge jedes Zapfens in Ausrichtung mit dem Kettenrad auf jeder Seite zu Antriebszwecken bereit. Die Kette besitzt ein Teil, das sich zwischen den Platten erstreckt, um die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass sich ein Zapfen von einer Seitenplatte oder der anderen weiter nach außen erstreckt. Eine Schulter am Zapfen senkt weiter die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der früher eingereichten, gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 13/220,020, eingereicht am 29. August 2011, und früher eingereichten, gleichzeitig anhängigen vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/405,404, eingereicht am 21. Oktober 2010, deren beider gesamten Inhalte hiermit durch Verweis mit aufgenommen sind
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf einen Ketten- und Querstegförderer zur Verwendung beim Fördern von Materialien in der Bergbauindustrie, und insbesondere auf einen Ketten- und Querstegförderer und eine Antriebskettenradeinheit. Im noch Spezielleren bezieht sich diese Anmeldung auf Förderketten für Streckenvortriebsmaschinen und Kettenförderungseinheiten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Förderketten zur Verwendung in Streckenvortriebsmaschinen und Kettenförderungseinheiten müssen die Fähigkeit besitzen, sich seitlich biegen zu können, um sie Richtungsänderungen machen zu lassen. Zu diesem Zweck umfassen die Ketten Schwenkglieder. Im Gegensatz zu einem Glied einer standardmäßigen Kettensteg/Buchsenkette kann ein Schwenkglied auf seiner Innenseite nicht mit einem Kettenrad angetrieben werden, weil der darin enthaltene Raum größtenteils von dem Drehzapfen und den Halteansätzen ausgefüllt ist, die den Drehzapfen umgeben. Ein Schwenkglied kann nur an seinen äußeren Enden mit einem Kettenrad angetrieben werden.
  • Das US-Patent Nr. 6,662,932 (das „Patent '932”) stellt einen Ketten- und Querstegförderer mit Schwenkgliedern dar. Wie in den 1 bis 4 dargestellt ist, umfasst der Ketten- und Querstegförderer 10 des Patents '932 eine Trog- oder Förderfläche 14 beispielsweise einer Streckenvortriebsmaschine oder eines Pendelwagens und eine Förderketten- und Querstegeinheit 18, die über die Fläche 14 fährt. Der Förderer 19 umfasst auch einen Kettenradantrieb 22.
  • Im Spezielleren umfasst die Förderketten- und Querstegeinheit 18 des Patents '932 , wie in den 3 bis 4 gezeigt ist, eine erste Gliedereinheit 26 und eine zweite Gliedereinheit 30, wovon jede zwei voneinander beabstandete Mitnehmerzapfen 34 umfasst, wovon jeder ein erstes Ende 38 und ein zweites Ende 42 hat. Im noch Spezielleren ist die Förderketten- und Querstegeinheit 18 aus mehreren abwechselnden ersten Gliedereinheiten 26 und zweiten Gliedereinheiten 30 gebildet.
  • Jede Gliedereinheit 26, 30 umfasst auch zwei voneinander beabstandete Seitenplatten 46, wovon jede zwei voneinander beabstandete Öffnungen 50 hat, die jeweils einen anderen der Mitnehmerzapfen 34 aufnehmen. Eine Mitnehmerzapfenhalteeinrichtung in Form eines Pressfittings, hält die Mitnehmerzapfen 34 in den Seitenplatten 46. Die Förderketten- und Querstegeinheit 18 umfasst auch eine die zwei Gliedereinheiten 26, 30 verbindende Schwenkeinheit 62, wobei die Schwenkeinheit 62 einen Schwenkzapfen 66, einen Steckverbindungsansatz 70 und eine Steckverbindungsaufnahmeansatz 74 umfasst.
  • Im Spezielleren besitzt der Steckverbindungsansatz 70 eine Basis 75 mit einer horizontalen Bohrung 78, die einen der Mitnehmerzapfen der ersten Gliedereinheit 26 aufnimmt, und einer Zunge 82, die an die Basis 75 angeschlossen ist. Der Steckverbindungsaufnahmeansatz 74 besitzt eine Basis 86 mit einer horizontalen Bohrung 88, die einen der Mitnehmerzapfen der zweiten Gliedereinheit 30 aufnimmt, und eine obere Lippe 90 und untere Lippe 94, die voneinander beabstandet und an die Basis 86 angeschlossen sind. Die Steckverbindungsansatzzunge 82 erstreckt sich zwischen den voneinander beabstandeten Lippen 90 und 94, wobei die Lippen und die Zunge jeweils in sich ausgebildete Öffnungen haben, die eine Bohrung 98 durch die Steck- und Buchsenansätze bilden, die den Schwenkzapfen 66 aufnehmen. Eine Schwenkzapfenhalteeinrichtung in Form einer Schweißverbindung hält den Schwenkzapfen 66 in den Ansätzen 70 und 74.
  • Die Förderketten- und Querstegeinheit 18 umfasst auch einen ersten Quersteg 110 (siehe 2), der an die erste oder zweite Gliedereinheit 26, 30 angeschlossen ist, wobei der Quersteg 110 einen Querstegkopf 114 mit zwei voneinander beabstandeten Öffnungen 118 und 120 hat, wovon jede ein anderes der ersten Enden der Mitnehmerzapfen 34 aufnimmt. Die Förderketten- und Querstegeinheit 18 umfasst auch erste Querstegsicherungseinrichtungen, welche die ersten Mitnehmerzapfenenden so im ersten Querstegkopf 114 halten, dass der erste Querstegkopf 114 von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist. Im Spezielleren sind die ersten Mitnehmerzapfenenden auf den ersten Querstegkopf 114 aufgepresst oder an diesen angeschweißt.
  • Die Förderketten- und Querstegeinheit 18 umfasst auch einen zweiten Quersteg 124, der an die erste oder zweite Gliedereinheit angeschlossen ist, wobei der Quersteg 124 einen Querstegkopf 128 mit zwei voneinander beabstandeten Öffnungen 132 und 136 hat, wovon jede ein anderes der zweiten Enden der Mitnehmerzapfen 34 aufnimmt. Die Förderketten- und Querstegeinheit 18 umfasst auch zweite Querstegsicherungseinrichtungen, welche die zweiten Mitnehmerzapfenenden so im zweiten Querstegkopf 128 halten, dass der zweite Querstegkopf 128 von seiner jeweiligen Seitenplatte beabstandet ist. Im Spezielleren sind die zweiten Mitnehmerzapfenenden auf den zweiten Querstegkopf 128 aufgepresst oder an diesen angeschweißt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist ein Paar derartiger erster und zweiter Querstege 110, 124 an jeweils die zweiten Gliedereinheiten 30 angeschlossen. In anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen kann das Paar derartiger erster und zweiter Querstege 110, 124 an die ersten Gliedereinheiten 26 angeschlossen sein.
  • Wie in den 1 bis 2 dargestellt ist, umfasst der Förderketten- und Querstegkettenradantrieb 22 zwei voneinander beabstandete Antriebskettenräder 140 und 144, wobei jedes der Antriebskettenräder 140, 144 die Mitnehmerzapfen 34 zwischen den Seitenplatten und dem jeweiligen Quersteg der Seitenplatte in Eingriff bringt. Die Kette 10 wird durch die Kettenräder 140 und 144 angetrieben, die entlang ihrer gemeinsamen axialen Mittellinie um eine kleinen Abstand voneinander entfernt sind (siehe 2). Die Kette 10 umfasst längliche Zapfen 34, die sich über die Außenflächen der Kettengliederplatten 46 auf beiden Seiten um einen Abstand hinaus erstrecken, der in etwa gleich der Breite der voneinander beabstandeten Kettenräder 140, 144 ist. Die Kette 10 ist auf halbem Wege zwischen den Kettenrädern 140, 144 ausgerichtet, und die Kettenradzähne treiben den verlängerten Abschnitt der Kettenzapfen 34 an. Dort, wo der Quersteg 110, 124 an den Kettengliedern angebracht ist, sind die Zapfen 34 noch weiter verlängert, um einem Anschluss an die Querstege 110, 124 herzustellen. Entsprechend gibt es zu Antriebszwecken auf jeder Seite eine freiliegende Länge jedes Zapfens 34 in Ausrichtung mit dem Kettenrad 140, 144.
  • Die Kettenräder 140, 144 befinden sich von der Mitte der Kette 10 und deshalb von jeglicher Störungsmöglichkeit mit dem Schwenkglied entfernt. Die Kettenräder 140, 144 können die Kette 10 somit auf jeder Teilung antreiben.
  • Als eine Alternative zu der die zwei Gliedereinheiten 26, 30 verbindenden Schwenkeinheit 62, kann auch ein festes Glied (das in den 1 bis 4 nicht gezeigt, aber dem in 15 gezeigten Glied 191 ähnlich ist), eine gewisse eingeschränkte Drehbewegung bereitstellen, indem ein loser Anschluss an die Gliedereinheiten 26, 30 über Zapfenaufnahmeöffnungen vorgesehen wird, die größer sind als die in den Öffnungen aufgenommenen Zapfen. Dies ermöglicht eine gewisse eingeschränkte Drehbewegung zwischen den Gliedern, die als Teilschwenkgelenk dienen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Sowohl Einzelzahnkranz- als auch Doppelzahnkranzketten sind in der Querstegabschnittsfestigkeit durch die Größe der Zapfen eingeschränkt. Eine gewöhnliche Fehlerart dieser Ketten liegt in einer Durchbiegung der Querstegzapfen. Die Zapfen können sich so biegen, dass sich der Querstegabschnitt im Maschinenrücklauf verhakt. Außerdem ist es möglich, dass die Kante eines Zentrifugalladeearms (CLA) in den Raum zwischen den Seitenplatten herabfällt und die Seitenplatten auseinanderdrückt. Ähnlich können sich andere im Förderer auftretende Hindernisse an den Oberkanten der Seitenplatten verhaken und deren Beschädigung verursachen.
  • Presspassverbindungen zwischen den Zapfen und dem Kettenquersteg bieten eine Befestigungsfestigkeit und genaue Beabstandung der Kettenzapfen. Die Presspassverbindung erfordert präzise ausgearbeitete Bohrungen sowie zusätzliches Material am Quersteg, um sicherzugehen, dass die Festigkeit des Querstegs nicht durch eine Bearbeitung von Bohrungen an den Querstegen in Frage gestellt wird. Dies bringt zusätzliche Kosten und zusätzliches Gewicht für die Kette mit sich. Um Material am inneren Ende des Querstegs bereitzustellen, ist ein zusätzliches, Stauchen genanntes Schmiedeverfahren zusätzlich zum regulären Schmiedevorgang erforderlich.
  • Bei den offenbarten Ausführungsformen handelt es sich um eine Weiterentwicklung am vorstehenden Gegenstand des Patents '932 . Im Spezielleren hat sich herausgestellt, dass, obwohl das Patent '932 Mitnehmerzapfenhalteeinrichtungen in Form eines Einpressens oder Einschweißens der Mitnehmerzapfen in die Seitenplatten enthielt, das Schweißen, speziell bei Installationen vor Ort ein schwieriger Vorgang ist. Einpressen eignet sich besser für eine Montage vor Ort, ist aber immer noch schwierig. Die offenbarten Ausführungsformen können eine relativ einfache Montage der Förderkette vor Ort bieten, während sie sich der Zapfenbewegungsprobleme annehmen.
  • Ein Problem, das sich bei der Kette des Patents '932 stellte, war eine axiale Bewegung eines Kettenzapfens, so dass sich der Zapfen von einer Seite der Kette weiter erstreckte als von der anderen. Weil sich Schweißen speziell bei Installationen vor Ort als schwieriger Vorgang erwiesen hatte, wurden die Zapfen und gliederseitigen Platten durch Pressverbindungen zusammengefügt. Schwerere Pressverbindungen wurden ausprobiert und haben soweit eine Zapfenbewegung verhindert. Diese schwereren Pressverbindungen haben jedoch den Nachteil einer schwierigeren Ketteninstandhaltung.
  • Man geht davon aus, dass der eine Zapfenbewegung verursachende Mechanismus an der Unterseite des Streckenvortriebsförderers zu finden ist, wo sich die Kette zur Vorderseite der Maschine bewegt. Wenn der Förderer seitlich, aber nicht im vollen möglichen Ausmaß angelenkt wird, besteht ein Spalt auf der Seite des Fördertrogs. Die Spannung der Kette zieht sie seitwärts in den Trog, so dass die Enden der Kettenquerstege tendenziell in den Spalt eintreten. Die Querstege schlagen dort auf den Maschinenrahmen auf, wo die Spalte enden, und der Aufprall bewirkt, dass sich der Querstegabschnitt um die Drehglieder herum verschwenkt. Die sich ergebende Seitwärtsbewegung beschleunigt die Seitenplatten quer, was eine relative Bewegung zwischen den Seitenplatten und den Zapfen verursacht.
  • Um diese relative Bewegung einzuschränken, kann ein Mechanismus, der einen formschlüssigen Halt bietet und der Installation vor Ort entgegenkommt, zwischen dem Zapfen und der Seitenplatte vorgesehen werden. Im Spezielleren stellen manche Ausführungsformen ein Teil bereit, das sich zwischen den Seitenplatten erstreckt und an diese angeschlossen ist, um zu verhindern, dass sich die Seitenplatten voneinander weg bewegen.
  • Die Erfindung kann einen Förderer bereitstellen, der eine Trogfläche und eine Förderketten- und Querstegeinheit umfasst, die über die Trogfläche fährt. Die Förderketten- und Querstegeinheit umfasst eine erste Gliedereinheit und eine zweite Gliedereinheit, wovon jede zwei voneinander beabstandete Mitnehmerzapfen umfasst, wovon jeder ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, und zwei voneinander beabstandete Seitenplatten, wovon jede zwei voneinander beabstandete Öffnungen hat, wobei jede Öffnung einen anderen der Mitnehmerzapfen aufnimmt.
  • In einer unabhängigen Ausführungsform kann die Förderketten- und Querstegeinheit eine Mitnehmerzapfenhalteeinrichtung umfassen, um die Mitnehmerzapfen in den Seitenplatten zu halten. Die Mitnehmerzapfenhalteeinrichtung kann eine Schulter an jedem Zapfen beinhalten, die seine jeweilige Seitenplatte in Eingriff nimmt, um die Seitenplatten daran zu hindern, wenn die Seitenplatten die Schulter in Eingriff nehmen, sich zueinander hin zu bewegen.
  • In einer unabhängigen Ausführungsform kann die Förderketten- und Querstegeinheit für die erste Gliedereinheit und/oder zweite Gliedereinheit ein Teil umfassen, das sich zwischen den Seitenplatten erstreckt und an diese angeschlossen ist, um eine Bewegung der Seitenplatten voneinander weg zu verhindern.
  • In einer anderen unabhängigen Ausführungsform wird eine Kettengliedeinheit für einen Kettenförderer bereitgestellt. Die Einheit kann allgemein ein Paar parallel und voneinander beabstandeter Zapfen umfassen, wobei jeder Zapfen ein erstes Ende und ein zweites Ende hat; ein Paar Seitenplatten an den Zapfen, wobei die Seitenplatten parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Zapfen an die Seitenplatten angeschlossen sind und sich zwischen diesen erstrecken; und eine Struktur, die an die Seitenplatte angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei die Struktur eine Bewegung der Seitenplatten zueinander hin und/oder eine Bewegung der Seitenplatten voneinander weg verhindert.
  • In noch einer anderen unabhängigen Ausführungsform kann eine Kettenquerstegeinheit allgemein ein Paar Querstegzapfen umfassen, wobei die Zapfen parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Zapfen ein erstes Ende und ein zweites Ende hat; ein Paar Seitenplatten an den Zapfen, wobei die Seitenplatten parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind; ein Paar Querstege, wobei sich ein Quersteg an den ersten Enden der Zapfen befindet, und sich der andere Quersteg an den zweiten Enden der Zapfen befindet, wobei ein erster Abschnitt der Zapfen an eine Seitenplatte und den einen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei ein zweiter Abschnitt der Zapfen an die andere Seitenplatte und den anderen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt; und eine Struktur, die an eine der Seitenplatten und einen dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  • In einer weiteren unabhängigen Ausführungsform kann eine Kettenquerstegeinheit allgemein ein Paar Querstegzapfen umfassen, wobei die Zapfen parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Zapfen ein erstes Ende und ein zweites Ende hat; ein Paar Seitenplatten an den Zapfen, wobei die Seitenplatten parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Zapfen an die Seitenplatten angeschlossen sind und sich zwischen diesen erstrecken; ein Paar Querstege, wobei sich ein Quersteg an den ersten Enden der Zapfen befindet, und sich der andere Quersteg an den zweiten Enden der Zapfen befindet, wobei ein erster Abschnitt der Zapfen an eine Seitenplatte und den einen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei ein zweiter Abschnitt der Zapfen an die andere Seitenplatte und den anderen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt; eine erste, von den Zapfen separate Struktur, die an die Seitenplatten angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei die erste Struktur eine Bewegung der Seitenplatten zueinander hin und/oder eine Bewegung der Seitenplatten voneinander weg verhindert; und eine zweite Struktur, die an jede Seitenplatte und einen dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  • In einer anderen unabhängigen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Kettenquerstegeinheit bereitgestellt. Das Verfahren kann allgemein umfassen, die Kettenquerstegeinheit als Einheitsteil zu gießen, wobei die gegossene Kettenquerstegeinheit ein Paar Querstegzapfen umfasst, wobei die Zapfen parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Zapfen ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, ein Paar Seitenplatten an den Zapfen, wobei die Seitenplatten parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, und ein Paar Querstege, wobei sich ein Quersteg an den ersten Enden der Zapfen befindet, und sich der andere Quersteg an den zweiten Enden der Zapfen befindet, wobei ein erster Abschnitt der Zapfen an eine Seitenplatte und den einen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei ein zweiter Abschnitt der Zapfen an die andere Seitenplatte und den anderen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  • Weitere Einzelheiten, unabhängige Ausführungsformen und Verfahren werden in der nachstehenden ausführlichen Beschreibung beschrieben. Die Zusammenfassung beabsichtigt nicht, die Erfindung zu definieren. Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 (Stand der Technik) ist eine Seitenansicht mit einem Teilausschnitt einer Streckenvortriebsförderkette mit Querstegen und zeigt das die Kette in Eingriff nehmende Antriebskettenrad.
  • 2 (Stand der Technik) ist eine Draufsicht auf den Ketten- und Querstegförderer, der durch die Antriebskettenradzähne angetrieben wird, wobei ein Teil einer Gliedereinheit aufgebrochen ist.
  • 3 (Stand der Technik) ist eine vergrößerte Ansicht des teilweise aufgerissenen Abschnitts der in 2 gezeigten Kette.
  • 4 (Stand der Technik) ist eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von 3.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer weiterentwickelten Streckenvortriebsförderkette mit ersten und zweiten Gliedereinheiten und Querstegen, die an den zweiten Gliedereinheiten angebracht sind.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der ersten Gliedereinheit.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der ersten Gliedereinheit.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der ersten Gliedereinheit.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform der ersten Gliedereinheit.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform der ersten Gliedereinheit.
  • 10A ist eine Teilquerschnittsansicht eines alternativen Aufbaus der ersten Gliedereinheit von 10.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform der ersten Gliedereinheit.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht einer siebten Ausführungsform der ersten Gliedereinheit.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht einer achten Ausführungsform der ersten Gliedereinheit.
  • 14 ist eine Querschnittsdraufsicht auf einen Abschnitt der wie in 5 gezeigten Förderkette, wobei erste und zweite Gliedereinheiten und Querstege an den zweiten Gliedereinheiten befestigt sind, und wobei eine Schwenkeinheit die ersten und zweiten Gliedereinheiten verbindet.
  • 15 ist eine andere Querschnittsdraufsicht auf einen Abschnitt der Förderkette, wobei erste und zweite Gliedereinheiten und Querstege an den zweiten Gliedereinheiten befestigt sind, und wobei ein loses Glied die ersten und zweiten Gliedereinheiten verbindet.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kettenquerstegeinheit.
  • 17 ist eine vergrößerte Rückansicht der Kettenquerstegeinheit von 16.
  • 18 ist eine vergrößerte Rückseitenansicht eines anderen alternativen Aufbaus einer Kettenquerstegeinheit.
  • 19 ist eine Seitenquerschnittsansicht der Kettenquerstegeinheit entlang der Linie 19-19 von 18.
  • 20 ist eine Seitenquerschnittsansicht der Kettenquerstegeinheit entlang der Linie 20-20 von 18.
  • 21 ist eine vergrößerte Ansicht noch einer anderen alternativen Ausführungsform einer Kettenquerstegeinheit.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht der Kettenquerstegeinheit von 21 und mit Stützteilen.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht der Kettenquerstegeinheit von 21 und mit einem alternativen Aufbau der Stützteile.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Kettenquerstegs.
  • 25 ist eine perspektivische Rückseitenansicht der Kettenquerstegeinheit von 24.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht der Kettenquerstegeinheit von 24 mit Schwenkgliedeinheiten zur Anbindung an ein anderes Glied in einer Förderkette.
  • 27 ist eine Seitenquerschnittsansicht der Kettenquerstegeinheit entlang der Linie 27-27 von 24.
  • Bevor irgendwelche unabhängigen Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen erläutert werden, sollte klar sein, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details des Aufbaus und der Anordnungen von Bauteilen beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung aufgeführt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung ist zu anderen unabhängigen Ausführungsformen in der Lage und kann auf verschiedene Weise in die Praxis umgesetzt oder ausgeführt werden. Auch sollte klar sein, dass die hier verwendete Ausdruckweise und Wortwahl dem Zweck der Beschreibung dient und nicht als einschränkend aufgefasst werden sollte. Die Verwendung von „einschließlich” und „umfassend” und Varianten davon, sollen, so, wie sie hier verwendet sind, alle danach aufgelisteten Begriffe und Entsprechungen von diesen sowie auch zusätzliche Begriffe umfassen. Darüber hinaus sollte klar sein, dass Begriffe wie „vorwärts”, „rückwärts”, „links”, „rechts”, „aufwärts” und „abwärts” usw. Wörter der Zweckdienlichkeit sind und nicht als einschränkende Begriffe aufgefasst werden sollen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die offenbarten Ausführungsformen können eine Weiterentwicklung am Gegenstand des Patents '932 sein, dessen Beschreibung in der Zusammenfassung zu finden ist. Insbesondere bezieht sich eine Weiterentwicklung, wie in 5 gezeigt ist, auf die Struktur der ersten Gliedereinheit 26 und der zweiten Gliedereinheit 30. Wie in 5 gezeigt ist, umfasst eine Ketten- und Querstegeinheit 118 zur Verwendung in einem Förderer eine erste Gliedereinheit 126 und eine zweite Gliedereinheit 130. Wie zuvor, wie im Hinblick auf die erste Gliedereinheit 126 in 6 bis 13 gezeigt ist, umfasst jede Gliedereinheit 126, 130 auch zwei voneinander beabstandete Seitenplatten 146, wovon jede zwei voneinander beabstandete Öffnungen 150 hat, wobei jede Öffnung 150 einen anderen der Mitnehmerzapfen 134 aufnimmt. So wie er hier verwendet wird, bedeutet „innen” zwischen den Seitenplatten 146 liegend, und „außen” außerhalb der Seitenplatten 146 liegend. Die Förderketten- und Querstegeinheit 118 umfasst auch eine Schwenkeinheit 162, welche die zwei Gliedereinheiten 126, 130 verbindet, wobei die Schwenkeinheit 162 einen Schwenkzapfen 66, einen Steckverbindungsansatz 70 und einen Steckverbindungsaufnahmeansatz 74 umfasst. Die zusammengebaute Ketten- und Querstegeinheit 118 ist in 14 im Querschnitt gezeigt.
  • 15 stellt eine andere Ausführungsform der Ketten- und Querstegeinheit 118 dar, bei der anstatt einer Schwenkeinheit 162 ein festes Glied 191 verwendet wird, um eine gewisse eingeschränkte Drehbewegung bereitzustellen. Das feste Glied 191 stellt eine lose Verbindung zu den Gliedereinheiten 126, 130 über Zapfenaufnahmeöffnungen her, die größer sind als die in den Öffnungen aufgenommenen Zapfen 193. Dies ermöglicht eine gewisse eingeschränkte Drehbewegung zwischen den Gliedern, die als Teilschwenkgelenk dienen.
  • Die offenbarten Ausführungsformen können zwei Weiterentwicklungsbereiche gegenüber dem Patent '932 haben. Im Spezielleren ist die Mitnehmerzapfenhalteeinrichtung zum Halten der Mitnehmerzapfen in den Seitenplatten eine andere als im Patent '932. In dieser Hinsicht umfasst die Mitnehmerzapfenhalteeinrichtung eine Schulter 160 an einem Zapfen 161, die dessen jeweilige Seitenplatte in Eingriff nimmt, um die Seitenplatten daran zu hindern, wenn die Seitenplatten die Schulter in Eingriff nehmen, sich zueinander hin, d. h. zur Kettenmitte hin zu bewegen. In einer Ausführungsform, wie nachstehend noch erläutert wird, umfasst die Schulter einen Anschlag oder einen inneren Absatz 162 an einem Zapfen 163. In einer anderen Ausführungsform, wie nachstehend noch erläutert wird, umfasst die Schulter eine Verjüngung 164 an einem Zapfen 165, und eine passende Verjüngung 166 in der Seitenplattenöffnung 167.
  • Die andere Weiterentwicklung ist, dass die erste und/oder zweite Gliedereinheit auch ein Teil in Form eines Stabs 170 umfasst, der sich zwischen den Seitenplatten erstreckt und an diese angeschlossen ist, um eine Bewegung der Seitenplatten voneinander weg zu verhindern. Im Spezielleren kann der Stab 170 die Form eines Rohrs 172 oder Abstandhalters 174 oder einer Mutter 176 und Schraube 178 oder einer Gewindeschraube (10A) und eines an die Seitenplatten angeschweißten Stabs annehmen, wie nachstehend noch erörtert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst jede erste und zweite Gliedereinheit ein derartiges Teil. 6 bis 13 stellen verschiedene Ausführungsformen der ersten Gliedereinheit 126 dar. Ähnliche Ausführungsformen der zweiten Gliedereinheit 130 sind auch ein Teil dieser Offenbarung.
  • Im Spezielleren umfasst in einer Ausführungsform, wie in 6 bis 7 und 9 bis 12 gezeigt ist, der Stab eine Schraube 178, die sich quer zwischen der ersten und zweiten Seitenplatte erstreckt und in ausgerichteten Öffnungen 180 und 182 in den Seitenplatten aufgenommen ist. Die Schraube 178 hat ein erstes Ende mit einem Kopf auf der Außenseite einer Seitenplatte, und ein zweites, mit Gewinde versehenes Ende auf der Außenseite der anderen Seitenplatte. Eine Mutter 119 und eine Beilagscheibe 121 (siehe 6) sind am mit Gewinde versehenen Ende aufgenommen. In anderen Ausführungsformen (10A) kann das zweite Ende der Gewindeschraube 178A in einer mit Gewinde versehenen Öffnung 182A aufgenommen sein, die in der Seitenplatte 146A hergestellt wurde. In derartigen Ausführungsformen kann eine Nord-LockTM-Beilagscheibe 184 (hergestellt von NORD-LOCK International AB, Mattmar, Schweden) am ersten Ende der Schraube 178A vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform liegt der Stab in der Form eines Abstandhalters 127, wie in 8 gezeigt ist, oder als Stange 125 vor, wie in 13 gezeigt ist, die quer zwischen der ersten und zweiten Seitenplatte angeschweißt ist 193.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Stab auch ein Rohr 123, wie in 6 bis 7, 9 und 11 gezeigt ist, oder einen Abstandhalter 127, wie in 12 gezeigt ist, der die Schraube aufnimmt und sich quer zwischen der ersten und zweiten Seitenplatte erstreckt. Das Rohr 123 oder der Abstandhalter 127 können auch die Seitenplatten daran hindern, sich zueinander hin zu bewegen.
  • Im Spezielleren hat der Zapfen in 6 zwei Absätze 160 und 162 an jedem Ende, wo eine Veränderung im Zapfendurchmesser besteht. Die Innenfläche der Seitenplatte ist in Kontakt mit dem inneren Absatz 160 des Zapfens 134 und verhindert eine Bewegung der Seitenplatte zur Mitte der Kette hin oder eine Bewegung des Zapfens von der Mitte der Kette weg. Der äußere Absatz 162 des Zapfens dient dazu, den Durchmesser des Zapfens weiter zu reduzieren, so dass in dem Abschnitt des Zapfens, der sich über die Seitenplatte hinaus erstreckt, keine Presspassung bestehen wird, um die Kettenmontage und -wartung leichter zu machen. Wie gewünscht, kann eine Presspassung zwischen dem Zapfen und der Seitenplatte zwischen den zwei Absätzen bestehen, oder auch nicht.
  • Der Stab 170 hält die beiden Seitenplatten in einem feststehenden Abstand und verhindert eine relative Bewegung zwischen den Zapfen und Seitenplatten. Anstatt des Rohrs kann ein Vorsprung 127 vorhanden sein, wie in 12 gezeigt ist, der als integraler Bestandteil an der Seitenplatte hergestellt ist und eine Fläche hat, die den Vorsprung von der dazupassenden Seitenplatte berührt. Es wird noch eine Schraube 178 verwendet, um die Seitenplatten davon abzuhalten, sich voneinander weg zu bewegen.
  • In 7 haben die Zapfen 135 keine Absätze. Die Zapfen 135 sind durch eine Presspassung in den Seitenplatten gehalten. Die erste Gliedereinheit 126 umfasst jedoch eine Einrichtung, um die beiden Seitenplatten in einem feststehenden Abstand zu halten. In diesem Fall ist diese Einrichtung die Stange 170, die eine Schraube 178, eine Mutter 119 und ein Rohr 123 umfasst.
  • In 8, die 7 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass anstelle einer Schraube, einer Mutter und eines Rohrs ein Abstandhalter 127 vorhanden ist, der durch Anschweißen an den Seitenplatten befestigt ist. Diese Ausführungsform würde wahrscheinlich für diejenigen Glieder verwendet werden, an denen Schürfquerstege angebracht sind, weil diese Glieder für gewöhnlich beim Kundendienst nicht demontiert werden und bereits einen Schweißprozess zum Anbringen der Querstege erfahren.
  • In 9 besitzt der Zapfen Absätze, und es ist ein Absatz in der Seitenplattenöffnung vorhanden. Der Absatz in der Seitenplattenöffnung berührt den Absatz im Zapfen. Es besteht eine Presspassung über einen Großteil der Länge der Seitenplattenbohrung. Außerhalb des Absatzes in der Seitenplattenöffnung besitzt die Bohrung eine Spielpassung mit dem Zapfen.
  • In 10 umfasst die Durchmesserveränderung in den Zapfen 136 einen Abschnitt mit einer relativ flachen Verjüngung. Wie dargestellt, beträgt die Gesamtverjüngung 5 Grad (2,5 Grad von der Zapfenachse zur Außenfläche). Die Öffnungen der Seitenplattenbohrungen sind mit einer passenden Verjüngung hergestellt. Eine Schraube und eine Mutter sind vorgesehen, um eine Bewegung der Seitenplatten nach außen zu verhindern. Ein Vorteil dieses in 10 gezeigten Aufbaus besteht darin, dass zylindrische Presspassungen weggefallen sind und ein Anziehen der Schraube und Mutter die Gliedereinheit zusammenfügen kann. Durch ein Lösen der Schraubverbindung von Schraube und Mutter und ein Schlagen auf eine der Seitenplatten mit einem Hammer kann die Gliedereinheit wieder auseinandergenommen werden.
  • In der in 10A dargestellten Ausführungsform ist eine Kegelpassung zwischen einem Ende der Zapfen 134 und der dazugehörigen Seitenplatte 146 vorgesehen, und eine Presspassung ist zwischen dem anderen Ende der Zapfen 134 und der anderen Seitenplatte 146 vorgesehen. Eine Anzeige (z. B. eine Vertiefung, eine Bohrung oder eine andere Markierung) ist an dem einen Ende des Zapfens 134 vorgesehen, um die Kegelpassung zu kennzeichnen. In anderen (nicht gezeigten) Aufbauformen kann zusätzlich zu oder anstatt der Anzeige der Kegelpassung die Kennzeichnung am anderen Ende des Zapfens 134 vorgesehen sein, um die Presspassung zu kennzeichnen. In noch anderen (nicht gezeigten) Aufbauformen kann zusätzlich zu oder anstatt der Anzeige/n am Zapfen 134 die Anzeige an der/den Seitenplatte/n 146 vorgesehen sein.
  • In 11, die 10 ähnlich ist, ist ein Rohr 123 wie in 6 verwendet. Die Rohrlänge würde so dimensioniert sein, dass die Seitenplatte zuerst die Zapfen an den Verjüngungen berührt. Darüber hinaus wird ein Anziehen der Schraube und Mutter eine Ablenkung der Seitenplatten bewirken, bis die Innenflächen der Seitenplatten das Rohr berühren. Ein Zweck des Rohrs besteht darin, eine von der Schraubenspannung herrührende übermäßige Ablenkung der Seitenplatten zu verhindern, die einen schlechten Sitz der Kegelpassungen verursachen könnte. Es kann auch dazu dienen, eine auf die Schraube und die Seitenplatten wirkende Ermüdungsbelastung zu senken.
  • 16 bis 20 zeigen alternative Ausführungsformen einer Kettenquerstegeinheit 300. Die Bezugszahlen für diese Ausführungsformen beginnen mit „300”, um sie von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zu unterscheiden.
  • Wie in 16 bis 17 gezeigt ist, umfasst die Einheit 300 ein Paar Querstegzapfen 304, ein Paar Seitenplatten 312, ein Paar Querstege 320, eine Stützstruktur 328 zwischen den Seitenplatten 312 und eine Stützstruktur 336 zwischen jeder Seitenplatte 312 und dem dazugehörigen Quersteg 320. Die Zapfen 304 sind parallel und voneinander beabstandet angeordnet, und jeder Zapfen 304 umfasst ein erstes Ende 344 und ein zweites Ende 348. Die Seitenplatten 312 sind auch parallel beabstandet angeordnet. Jede Seitenplatte 312 besitzt eine Außenseite 364 und eine Innenseite 368. Die Seitenplatten 312 sind so an den Zapfen 304 montiert, dass die Innenseite 368 einer Seitenplatte 312 der Innenseite 368 der anderen Seitenplatte 312 zugewandt ist. Die Zapfen 304 und die Seitenplatten 312 bilden einen offenen Bereich zwischen sich.
  • Der Abschnitt der Zapfen 304 zwischen den Innenseiten 368 der Seitenplatten 312 ist dazu angepasst, eine Schwenkeinheit 62 zur Verbindung der Einheit 300 mit angrenzenden Kettengliedern aufzunehmen, um die Förderkette zu bilden. Die Schwenkeinheit 62 ist ähnlich derjenigen, die vorstehend beschrieben wurde und in 2 bis 5 und 14 gezeigt ist. Der Abschnitt der Zapfen 304 angrenzend an die Außenseite 364 jeder Seitenplatte 312 nimmt die Zähne eines Antriebskettenrads (das nicht gezeigt, aber den Antriebskettenrädern 140, 144 ähnlich ist) auf, um die Einheit 300 entlang einer Förderbahn zu bewegen.
  • Jeder Quersteg 320 stellt eine Schürfkante 384 (16) bereit und umfasst eine Schulter 388 mit einem Paar Öffnungen 392. Die Schulter 388 ist parallel zu und beabstandet von der dazugehörigen Seitenplatte 312 angeordnet. Die Öffnungen 392 des einen Querstegs 320 nehmen die ersten Enden 344 der Zapfen 304 auf, und die Öffnungen 392 des anderen Querstegs 320 nehmen die zweiten Enden 348 der Zapfen 304 auf. „Öffnung” umfasst allgemein einen Raum oder Bereich, der ausreicht, um einen Zapfen 304 zum Anschluss an den Quersteg 320 aufzunehmen, und kann eine Durchgangsbohrung (wie in 16 bis 18 gezeigt), einen Schlitz oder eine Nut (wie in 19 bis 21 gezeigt), der/die die Zapfen nur teilweise umgibt, oder eine Einrückung (z. B. eine Ausnehmung mit einer Endfläche) (nicht gezeigt) umfassen.
  • In der Ausführungsform von 16 bis 18 sind die Zapfen 304 durch eine Presspassverbindung in den Öffnungen 392 befestigt. In anderen (nicht gezeigten) Aufbauformen kann eine andere Verbindung (z. B. Schweißung) verwendet werden.
  • Die Zapfen 304 und die dazugehörige Seitenplatte 312 und Schulter 388 bilden einen offenen Bereich zwischen sich. Der Abschnitt der Zapfen 304, die dazugehörige Seitenplatte 312 und die Schulter 388 nehmen die Zähne des Antriebskettenrads (das nicht gezeigt, aber den Antriebskettenrädern 140, 144 ähnlich ist) auf, um die Einheit 300 entlang einer Förderbahn zu bewegen. Dieser offene Bereich nimmt die Kettenradzähne auf.
  • Die Stützstruktur 328 erstreckt sich zwischen den Seitenplatten 312 und umfasst im dargestellten Aufbau (siehe 19) eine obere Stütze 396 (auch in 16 gezeigt) oben an der Einheit 300 und eine untere Stütze 404 (auch in 17 gezeigt) unten an der Einheit 300. Die Stützstruktur 328 ist in dem offenen Bereich angeordnet, der zwischen den Zapfen 304 und den Seitenplatten 312 gebildet ist, und ein Zwischenraum ist zwischen den Zapfen 304 und jeder der Stützen 396, 404 vorgesehen, um ein Einführen einer Schwenkeinheit 62 um die Zapfen 304 herum zuzulassen und eine Bewegung der Schwenkeinheit 62 zu ermöglichen.
  • In der in 16 und 17 dargestellten Ausführungsform umfassen die obere Stütze 396 und die untere Stütze 404 einen Vorsprung, der mit jeder Seitenplatte 312 ausgebildet ist, sich von dieser erstreckt, und mit dieser beispielsweise durch Schweißen zusammengefügt ist. In anderen (nicht gezeigten) Aufbauformen kann die obere Stütze 396 und/oder die untere Stütze 404 (und nicht nur ein Teil von diesen) einstückig mit einer Seitenplatte 312 ausgebildet und an die andere Seitenplatte 312 angeschlossen sein. In einer alternativen Ausführungsform (siehe 18) sind die obere Stütze 396 und die untere Stütze 404 (nicht gezeigt) separat von den Seitenplatten 312 ausgebildet und an die Seitenplatten 312 angefügt. Obwohl die Ausführungsform von 18 zusätzliches Schweißen (an jedem Ende der Stütze 396, 404) erforderlich macht, kann sie doch die Herstellung der Seitenplatten 312 vereinfachen.
  • Wieder mit Bezug auf 16 umfasst die Stützstruktur 336 Platten 420 (vier im dargestellten Aufbau), die zwischen den Querstegschultern 388 und der Außenseite 364 jeder Seitenplatte 312 befestigt sind. Jede Platte 420 ist außerhalb des durch die Kettenradzähne in Eingriff genommenen Bereichs angeordnet. In dem dargestellten Aufbau (siehe 20) ist jede Platte 420 über dem dazugehörigen Zapfen 304 angeordnet, um eine Störungswahrscheinlichkeit mit den die Zapfen 304 in Eingriff nehmenden Kettenradzähnen auf ein Minimum zu senken, und die Stützstruktur 336 und die Zapfen 304 haben einen nicht kreisförmigen Querschnitt.
  • In der in 16 dargestellten Ausführungsform ist jede Platte einstückig mit der Außenseite 364 der Seitenplatte 312 ausgebildet und erstreckt sich von dieser nach außen. Die Platte 420 ist beispielsweise durch Anschweißen mit der dazugehörigen Schulter 388 verbunden. In anderen (nicht gezeigten) Aufbauformen kann jede Platte 420 einstückig mit der Querstegschulter 388 ausgebildet sein und ein freies Ende an die Außenseite 364 der Seitenplatte 312 angeschlossen haben. In weiteren (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsformen kann jede Platte 420 als ein Vorsprung an der Seitenplatte 312 und ein Vorsprung an der Querstegschulter 388 ausgebildet sein, wobei jeder Vorsprung (auf eine ähnliche Weise wie vorstehend im Hinblick auf 16 beschrieben) zusammengefügt ist. In noch einem anderen alternativen Aufbau (siehe 18) wird jede Platte 420 separat ausgebildet und an die dazugehörige Seitenplatte 312 und Schulter 388 angefügt. Obwohl die Ausführungsform von 18 zusätzliches Schweißen (an jedem Ende der Platte 420 und nicht nur an einem Ende) erforderlich macht, kann sie doch die Herstellung der Seitenplatten 312 und der Querstege 320 vereinfachen.
  • Das Hinzufügen der Stützstruktur/en 328 und/oder 336 verbessert die Festigkeit, Steifigkeit usw. der Einheit 300 generell. Wie in 19 und 20 gezeigt ist, erhöht die Stützstruktur 328 das Widerstandsmoment des Abschnitts der Zapfen 304 zwischen den Seitenplatten 312 (19), und die Stützstruktur 336 erhöht das Widerstandsmoment des Abschnitts der Zapfen 304 zwischen den Querstegen 320 und den Seitenplatten 312 (20). Bei einer herkömmlichen Kettenquerstegeinheit sind beide Abschnitte nur auf das Widerstandsmoment der zwei Zapfen 304 beschränkt. Zusätzlich ist die Oberseite jeder Stützstruktur 328, 336 in den dargestellten Aufbauformen mit der Oberseite der Seitenplatten 312 und der Querstegschultern 388 bündig, was für eine gleichmäßigere Oberfläche der Einheit 300 mit geringerer Wahrscheinlichkeit, sich an CLAs oder anderen Hindernissen zu verhaken, sorgt.
  • In weiteren Ausführungsformen, die in 21 bis 23 gezeigt sind, ist eine Kettenquerstegeinheit 500 ohne Presspassungsverbindung zwischen Zapfen 504 und Querstegschultern 588 aufgebaut. Für diese Ausführungsform sind Elemente, die den Elementen der Ausführungsformen von 16 bis 18 ähnlich sind, mit denselben Bezugszahlen plus 200 bezeichnet.
  • Wie in 21 gezeigt ist, sind die Querstegzapfen 504 direkt an jede Querstegschulter 588 ohne Material, das die Außenseite der Zapfen 504 umgibt, angeschweißt. In dem dargestellten Aufbau sind die Seitenplatten 512 auf die Zapfen 504 aufgepresst, um sicherzustellen, dass die Zapfen 504 ausreichend beabstandet sind, um die Kettenradzähne aufzunehmen. Ohne die Presspassung an der Querstegschulter 588 ist der freiliegende Abschnitt jedes Zapfens 504 vergrößert. Dieses zusätzliche Freiliegen stellt eine zusätzliche Länge zum Anschweißen der Zapfen 504 an die Querstegschultern 588 bereit, um für die erforderliche Festigkeit der Einheit 500 zu sorgen. Zusätzliche Schweißverbindungen können, zusätzlich zu den in der dargestellten Ausführungsform gezeigten, an der Einheit 500 vorgesehen sein.
  • In der Einheit 500 sind die Seitenplatten 512 so ausgebildet, dass ein genauer Abstand der Zapfen 504 vorgesehen ist. Dies kann es ermöglichen, die Presspassungsverbindung zwischen den Zapfen 504 und der Querstegschulter 588 entfallen zu lassen, was die Bearbeitungs- und Pressvorgänge vereinfacht. Dies kann es auch ermöglichen, dass die Zapfen 504 einen größeren Durchmesser haben können, was das Widerstandsmoment (und deshalb die Festigkeit) in der gesamten Einheit 500 erhöht. Die Materialreduktion der Querstegschulter 588 vereinfacht die Herstellung der Querstege 520, so dass die Querstege 520 billiger, leichter, usw. sind. Außerdem kann es das Weglassen des Materials um die Querstegschulter 588 ermöglichen, dass der Quersteg 520 eine längere Schürfkante 584 haben kann, was die Befähigung der Einheit 500 verbessert, Material entlang der Bahn des Förderers zu transportieren.
  • 22 zeigt die Einheit 500 von 21, die eine zwischen den Seitenplatten 512 befestigte Stützstruktur 528 und eine zwischen den Seitenplatten 512 und den Querstegschultern 588 befestigte Stützstruktur 536 umfasst. In einer in 23 gezeigten weiteren Alternative kann die zweite Stütze 536 als U-förmige Platte 590 mit einer Basis, die oben an der Querstegschulter 588 befestigt ist, und Armen ausgebildet sein, die an der Seitenplatte 512 befestigt sind.
  • 24 bis 27 stellen eine andere Ausführungsform dar, in der eine Kettenquerstegeinheit 700 als Einheitsteil ausgebildet ist. Für diese Ausführungsform sind Elemente, die ähnlich den Elementen der Ausführungsformen von 21 bis 23 sind, mit ähnlichen Bezugszahlen plus 200 bezeichnet.
  • Wie in 24 und 25 gezeigt ist, umfasst die Einheit 700 ein Paar Querstegzapfen 704, ein Paar Seitenplatten 712 und ein Paar Querstege 720. Die dargestellte Einheit 700 umfasst auch eine Stützstruktur 728, die ein oberes Teil 796 zwischen den Seitenplatten 712 umfasst. Die Stützstruktur 728 kann auch ein (nicht gezeigtes) unteres Teil umfassen, obwohl dies den Prozess zur Herstellung der Einheit 700 komplizierter machen könnte.
  • Der Bereich zwischen den Innenseiten 768 der Seitenplatten 712 bildet einen Ketteneingriffsbereich 780. Wie in 26 gezeigt ist, nimmt eine Schwenkeinheit 62 (wie zuvor in Bezug auf 3 bis 5 beschrieben) zum Verbinden der Einheit 700 mit angrenzenden Kettengliedern, um eine Förderkette zu bilden, die Zapfen 704 im Ketteneingriffsbereich 780 in Eingriff. Die Stützstruktur 728 stört die Schwenkeinheit 62 nicht.
  • Der Bereich zwischen jedem Quersteg 720 und jeder jeweiligen Seitenplatte 712 bildet einen Kettenradeingriffsbereich 776. Die dargestellte Einheit 700 umfasst auch eine Stützstruktur 736 zwischen jeder Seitenplatte 712 und der dazugehörigen Querstegschulter 788. In der dargestellten Ausführungsform (siehe 27) ist die Stützstruktur 736 mit den Zapfen 704 ausgebildet. Die Stützstruktur 736 befindet sich außerhalb des Kettenradeingriffsbereichs 776. Die Stützstruktur 736 stellt die Zapfen 704 mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt bereit. Die dargestellten Zapfen 704 sind auch exzentrisch in Bezug auf die Achse der Zapfen 704.
  • Die Einheit 700 kann unter Einsatz eines Vollformgussprozesses (Lost Foam Process) hergestellt werden, der einen Hochpräzisionsguss von Teilen mit komplizierten Strukturen ermöglicht. Im Vollformgussprozess wird eine Gussform der Einheit 700 aus Polystyrolschaum und nicht aus Wachs hergestellt, wie es in einem Feingussprozess (Investment Casting Process) der Fall wäre. Dieses Herstellungsverfahren macht verschiedene Bearbeitungs- und Montagevorgänge unnötig, wodurch die Produktion der Einheit 700 vereinfacht wird. Alternativ kann die Einheit 700 unter Einsatz eines anderen Gussprozesses, wie etwa eines Feingussprozesses hergestellt werden.
  • Die Erfindung kann also unter anderem eine Kettenquerstegeinheit mit einer Stützstruktur zwischen den Seitenplatten und/oder zwischen jeder Seitenplatte und dem dazugehörigen Quersteg bereitstellen. Ein oder mehrere unabhängige/s Merkmal/e und unabhängige/r Vorteil/e der Erfindung kann bzw. können aus den folgenden Ansprüchen deutlich werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6662932 [0004, 0016, 0017, 0057, 0059]
    • US 6662935 [0005]

Claims (29)

  1. Kettengliedereinheit für einen Kettenförderer, wobei die Einheit umfasst: ein Paar Zapfen, die parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Zapfen ein erstes Ende und ein zweites Ende hat; ein Paar Seitenplatten an den Zapfen, wobei die Seitenplatten parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Zapfen an die Seitenplatten angeschlossen sind und sich zwischen diesen erstrecken; und eine Struktur, die an die Seitenplatten angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei die Struktur eine Bewegung der Seitenplatten zueinander hin und/oder eine Bewegung der Seitenplatten voneinander weg verhindert.
  2. Einheit nach Anspruch 1, wobei jede Seitenplatte eine Innenseite zur anderen Seitenplatte und eine der Innenseite entgegengesetzte Außenseite hat, und wobei die Struktur ein erstes Teil, das an die Innenseite einer Seitenplatte angeschlossen ist und sich von dieser erstreckt, und ein zweites Teil umfasst, das an die Innenseite der anderen Seitenplatte angeschlossen ist und sich von dieser erstreckt, wobei das erste Teil und das zweite Teil in Eingriff gebracht werden können, um eine Bewegung der Seitenplatten zueinander hin zu verhindern.
  3. Einheit nach Anspruch 2, wobei das erste Teil und das zweite Teil verbunden sind, um eine Bewegung der Seitenplatten voneinander weg zu verhindern.
  4. Einheit nach Anspruch 2, wobei das erste Teil einstückig mit der einen Seitenplatte ausgebildet ist, und das zweite Teil einstückig mit der anderen Seitenplatte ausgebildet ist.
  5. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Struktur separat von beiden Seitenplatten und an diese angeschlossen ist.
  6. Einheit nach Anspruch 5, wobei jede Seitenplatte eine Innenseite zur anderen Seitenplatte und eine der Innenseite entgegengesetzte Außenseite hat, und wobei die Struktur ein Stützteil mit einem Ende, das an die Innenseite einer Seitenplatte angeschlossen ist, und einem entgegengesetzten Ende umfasst, das an die Innenseite der anderen Seitenplatte angeschlossen ist.
  7. Einheit nach Anspruch 1, wobei sich der Förderer entlang einer Achse erstreckt, und wobei die Struktur axial zwischen Zapfen angeordnet ist.
  8. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Struktur einstückig mit dem Paar Seitenplatten ausgebildet ist.
  9. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Struktur eine Schraube mit einem Kopf, der eine der Seitenplatten in Eingriff nimmt, und einem mit Gewinde versehenen Ende umfasst, das die andere der Seitenplatten in Gewindeeingriff nimmt.
  10. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Kettengliedereinheit eine Kettenquerstegeinheit ist und darüber hinaus ein Paar Querstege umfasst, wobei sich ein Quersteg an den ersten Enden der Zapfen befindet, und sich der andere Quersteg an den zweiten Enden der Zapfen befindet.
  11. Einheit nach Anspruch 10, wobei das Paar Querstegzapfen, das Paar Seitenplatten und das Paar Querstege einstückig als Einheitsstruktur ausgebildet sind.
  12. Einheit nach Anspruch 10, darüber hinaus eine zweite Struktur umfassend, die an eine Seitenplatte und einen dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  13. Kettenquerstegeinheit für einen Kettenförderer, wobei die Einheit umfasst: ein Paar Querstegzapfen, wobei die Zapfen parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Zapfen ein erstes Ende und ein zweites Ende hat; ein Paar Seitenplatten an den Zapfen, wobei die Seitenplatten parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, ein Paar Querstege, wobei sich ein Quersteg an den ersten Enden der Zapfen befindet, und sich der andere Quersteg an den zweiten Enden der Zapfen befindet, wobei ein erster Abschnitt der Zapfen an eine Seitenplatte und den einen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei ein zweiter Abschnitt der Zapfen an die andere Seitenplatte und den anderen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt; und eine Struktur, die an eine der Seitenplatten und einen dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  14. Einheit nach Anspruch 13, wobei die Struktur umfasst eine Struktur, die an die eine Seitenplatte und den einen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, und eine Struktur, die an die andere Seitenplatte und den anderen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  15. Einheit nach Anspruch 13, wobei die Struktur separat von der einen der Seitenplatten und dem dazugehörigen Quersteg und an diese angeschlossen ist.
  16. Einheit nach Anspruch 13, wobei jede Seitenplatte eine Innenseite zur anderen Seitenplatte und eine der Innenseite entgegengesetzte Außenseite hat, und wobei die Struktur ein Stützteil mit einem Ende, das an die Außenseite der einen der Seitenplatten angeschlossen ist, und einem entgegengesetzten Ende umfasst, das an den dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist.
  17. Einheit nach Anspruch 13, wobei jede Seitenplatte eine Innenseite zur anderen Seitenplatte und eine der Innenseite entgegengesetzte Außenseite hat, und wobei die Struktur ein Stützteil umfasst, das einstückig mit der einen der Seitenplatten und dem dazugehörigen Quersteg ausgebildet ist, wobei die Struktur ein freies Ende hat, das an die andere der Seitenplatten und den dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist.
  18. Einheit nach Anspruch 17, wobei das Stützteil einstückig mit der einen der Seitenplatten ausgebildet ist und ein freies Ende hat, das an den dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist.
  19. Einheit nach Anspruch 13, wobei sich der Förderer entlang einer Fördererachse erstreckt, und wobei die Struktur axial mit mindestens einem der Zapfen ausgerichtet ist.
  20. Einheit nach Anspruch 19, wobei sich jeder Zapfen entlang einer Zapfenachse erstreckt, und wobei die Struktur ein erstes Stützteil, das mit der Zapfenachse eines Zapfens ausgerichtet ist, und ein zweites Stützteil umfasst, das mit der Zapfenachse des anderen Zapfens ausgerichtet ist.
  21. Einheit nach Anspruch 20, wobei der erste Abschnitt der Zapfen und der zweite Abschnitt der Zapfen einen nicht kreisförmigen Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Zapfenachse haben.
  22. Einheit nach Anspruch 13, wobei die Struktur einstückig mit der einen der Seitenplatten und dem dazugehörigen Quersteg ausgebildet ist.
  23. Einheit nach Anspruch 22, wobei das Paar Querstegzapfen, das Paar Seitenplatten und das Paar Querstege einstückig als Einheitsstruktur ausgebildet sind.
  24. Einheit nach Anspruch 13, darüber hinaus eine zweite Struktur umfassend, die an die Seitenplatten angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei die zweite Struktur eine Bewegung der Seitenplatten zueinander hin und/oder eine Bewegung der Seitenplatten voneinander weg verhindert.
  25. Einheit nach Anspruch 13, wobei jede Seitenplatte eine Innenseite zur anderen Seitenplatte und eine der Innenseite entgegengesetzte Außenseite hat, und wobei die Struktur ein U-förmiges Stützteil umfasst, das eine Basis und ein Paar Arme umfasst, wobei jeweils eine Basis und ein Paar Arme an die Außenseite einer der Seitenplatten angeschlossen ist, und die andere Basis und das andere Paar Arme an den dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist.
  26. Einheit nach Anspruch 25, wobei die Basis an den dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist, und das Paar Arme an eine der Seitenplatten angeschlossen ist.
  27. Kettenquerstegeinheit für einen Kettenförderer, wobei die Einheit umfasst: ein Paar Querstegzapfen, wobei die Zapfen parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Zapfen ein erstes Ende und ein zweites Ende hat; ein Paar Seitenplatten an den Zapfen, wobei die Seitenplatten parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Zapfen an die Seitenplatten angeschlossen sind und sich zwischen diesen erstrecken; ein Paar Querstege, wobei sich ein Quersteg an den ersten Enden der Zapfen befindet, und sich der andere Quersteg an den zweiten Enden der Zapfen befindet, wobei ein erster Abschnitt der Zapfen an eine Seitenplatte und den einen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei ein zweiter Abschnitt der Zapfen an die andere Seitenplatte und den anderen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt; eine von den Zapfen separate, erste Struktur, die die Seitenplatten angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei die erste Struktur eine Bewegung der Seitenplatten zueinander hin und/oder eine Bewegung der Seitenplatten voneinander weg verhindert; und eine zweite Struktur, die an jede Seitenplatte und einen dazugehörigen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Kettenquerstegeinheit, wobei das Verfahren umfasst: Gießen der Kettenquerstegeinheit als Einheitsteil, wobei die gegossene Kettenquerstegeinheit umfasst ein Paar Querstegzapfen, wobei die Zapfen parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Zapfen ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, ein Paar Seitenplatten an den Zapfen, wobei die Seitenplatten parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, und ein Paar Querstege, wobei sich ein Quersteg an den ersten Enden der Zapfen befindet, und sich der andere Quersteg an den zweiten Enden der Zapfen befindet, wobei ein erster Abschnitt der Zapfen an eine Seitenplatte und den einen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt, wobei ein zweiter Abschnitt der Zapfen an die andere Seitenplatte und den anderen Quersteg angeschlossen ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Gießen ein Vollformgießen der Kettenquerstegeinheit umfasst.
DE112011103557T 2010-10-21 2011-10-20 Ketten- und Querstegförderer Pending DE112011103557T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40540410P 2010-10-21 2010-10-21
US61/405,404 2010-10-21
US13/220,020 2011-08-29
US13/220,020 US8950571B2 (en) 2008-04-03 2011-08-29 Chain and flight conveyor
PCT/US2011/057168 WO2012054775A1 (en) 2010-10-21 2011-10-20 Chain and flight conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103557T5 true DE112011103557T5 (de) 2013-08-14

Family

ID=45975630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103557T Pending DE112011103557T5 (de) 2010-10-21 2011-10-20 Ketten- und Querstegförderer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8950571B2 (de)
AU (1) AU2011316944B2 (de)
BR (1) BR112013009748A2 (de)
CA (3) CA2815367C (de)
CL (1) CL2013001090A1 (de)
DE (1) DE112011103557T5 (de)
GB (1) GB2498678B (de)
MX (1) MX2013004516A (de)
PE (1) PE20140434A1 (de)
PL (1) PL224778B1 (de)
RU (1) RU2587296C2 (de)
WO (1) WO2012054775A1 (de)
ZA (1) ZA201302887B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10875717B2 (en) 2008-09-22 2020-12-29 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US9227787B2 (en) 2008-09-22 2016-01-05 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US9487358B2 (en) * 2008-09-22 2016-11-08 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
CN103224115A (zh) * 2013-04-12 2013-07-31 三一重型装备有限公司 刮板链、刮板运输机及连续采煤机
CA2914482C (en) * 2013-06-03 2022-08-30 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
PL3174817T3 (pl) * 2014-07-29 2020-12-14 The Cincinnati Mine Machinery Co. Łańcuch przenośnika
CN110494374B (zh) * 2017-03-06 2022-02-25 久益环球地下采矿有限责任公司 具有铸造部分的链式输送机
CA3146838A1 (en) 2021-01-28 2022-07-28 Joy Global Underground Mining Llc Chain conveyor and link for same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662935B1 (en) 2002-08-15 2003-12-16 D.I.T. Equipment, Inc. Pattern forming device for sorted concrete products on a conveyor
US6662932B1 (en) 2003-06-01 2003-12-16 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor with swivel links

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671424A (en) 1949-08-23 1952-05-07 Henry Waldemar Hapman Improvements relating to endless driving and conveyor chains
US2674365A (en) 1951-09-12 1954-04-06 Joy Mfg Co Flight conveyer chain
US2761548A (en) * 1955-06-24 1956-09-04 Long Company Scraper flight and built-up conveyor chain and flight combination
US3119276A (en) 1961-11-13 1964-01-28 Chain Belt Co Block link with integral bushing
CA1126666A (en) 1978-12-26 1982-06-29 Andrew H. Bekkala Caliper guide assembly for disc brakes
SU963922A2 (ru) 1980-05-26 1982-10-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Горнорудного Машиностроения Двухшарнирна скребкова цепь
US5096048A (en) 1982-11-06 1992-03-17 Klockner-Becorit Gmbh Conveyor
US4766995A (en) 1986-09-03 1988-08-30 The Cincinnati Mine Machinery Company Pusher-type conveyor chain
US5088594A (en) * 1989-06-16 1992-02-18 Joy Technologies Inc. Chain and flight conveyor
DE4007685A1 (de) 1990-03-10 1991-09-12 Halbach & Braun Ind Anlagen Kettenband fuer kettenkratzfoerderer
US5165766A (en) 1991-01-09 1992-11-24 Joy Technologies Inc. Tram chain connection link
PL197311B1 (pl) 1998-11-20 2008-03-31 Vkr Holding As Łańcuch i sposób jego wytwarzania
GB0106190D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Pennine Ind Equipment Ltd Enclosure member
DE20300239U1 (de) 2003-01-07 2003-03-13 Dbt Gmbh Kratzer für Kettenkratzförderer
US7343730B2 (en) 2004-10-28 2008-03-18 Humcke Michael W Investment cast, stainless steel chain link and casting process therefor
DE102006030984B4 (de) 2005-08-17 2016-08-04 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Kettenantriebs- oder Umlenkanordnung sowie dabei eingesetztes Kettenband
US8177049B2 (en) 2008-04-03 2012-05-15 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662935B1 (en) 2002-08-15 2003-12-16 D.I.T. Equipment, Inc. Pattern forming device for sorted concrete products on a conveyor
US6662932B1 (en) 2003-06-01 2003-12-16 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor with swivel links

Also Published As

Publication number Publication date
PL403621A1 (pl) 2014-02-17
PL224778B1 (pl) 2017-01-31
CL2013001090A1 (es) 2013-11-08
RU2013123052A (ru) 2014-11-27
US20110315520A1 (en) 2011-12-29
CA3059023C (en) 2022-07-19
AU2011316944B2 (en) 2016-05-12
RU2587296C2 (ru) 2016-06-20
CA3161823A1 (en) 2012-04-26
US8950571B2 (en) 2015-02-10
GB2498678B (en) 2017-10-11
CA2815367C (en) 2019-12-03
ZA201302887B (en) 2014-01-29
WO2012054775A1 (en) 2012-04-26
AU2011316944A1 (en) 2013-05-30
GB201308318D0 (en) 2013-06-19
MX2013004516A (es) 2013-08-27
CA2815367A1 (en) 2012-04-26
PE20140434A1 (es) 2014-03-28
GB2498678A (en) 2013-07-24
CA3059023A1 (en) 2012-04-26
CN103261734A (zh) 2013-08-21
BR112013009748A2 (pt) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103557T5 (de) Ketten- und Querstegförderer
DE102009013906A1 (de) Ketten- und Transportförderband
EP2134519B1 (de) Vorrichtung zum trennen eines stranges aus plastischem material mit einem eine kerbvorrichtung und eine schneidevorrichtung tragenden träger
DE69636401T2 (de) Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehenden Lattenförderer
DE2352289C2 (de) Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer
DE2539019C2 (de) Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
CH440363A (de) Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge
EP2286064B1 (de) Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine
DE60004250T2 (de) Kette für eine ziehvorrichtung und verfahren zum entfernen der entsprechenden greifkörper
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE2726235C3 (de) Verbindungselement für Hobel- oder Förderketten
DE1258333B (de) Rinne fuer Kettenkratzfoerderer
DE2744717B2 (de) Strangbrennschneidmaschine
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE838122C (de) Kettenförderer
EP1849723A1 (de) Förderkette
DE3317801C2 (de)
EP0706837A1 (de) Siebrahmen
EP3425122B1 (de) Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät
DE1608493B1 (de) Einrichtung zum Verbinden und zum gegenseitigen Ruecken eines Ausbaurahmens und des Gliedes eines parallel zum Kohlenstoss verlegten Foerderers
DE3447944C2 (de) Bandförderer
EP0791546B1 (de) Kettenförderer
DE3103496C2 (de)
DE10335300A1 (de) Stahlgelenkkette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication