DE2539019C2 - Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2539019C2
DE2539019C2 DE2539019A DE2539019A DE2539019C2 DE 2539019 C2 DE2539019 C2 DE 2539019C2 DE 2539019 A DE2539019 A DE 2539019A DE 2539019 A DE2539019 A DE 2539019A DE 2539019 C2 DE2539019 C2 DE 2539019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
opening
elongated
elongated part
elongate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539019A1 (de
Inventor
Francis Daryl Peoria Ill. Bell
Robert Lee Chillicothe Ill. Shelby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co 61629 Peoria Ill
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co 61629 Peoria Ill, Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co 61629 Peoria Ill
Publication of DE2539019A1 publication Critical patent/DE2539019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539019C2 publication Critical patent/DE2539019C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/30Track-tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die US-PS 38 25 309 und 38 29 172 beschreiben »Rückstoßsysteme« für Führungsräder mit einer Keilnutveroindung zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr, welche eine Hin- und Herbewegung des einen Rohres relativ zum anderen zuläßt, jedoch eine Drehbewegung eines Rohres um seine Längsachse relativ zum anderen Rohr beschränkt.
Zwar zeigen diese Systeme beim Einsatz eine verhältnismäßig gute Wirkung, jedoch ist es immer erwünscht, vorhandene Anordnungen so zu verbessern, daß ihre Herstellungskosten gesenkt und ihre Betriebseigenschaften verbessert werden. Bei den bekannten Vorrichtungen ist insbesondere die Zahnung des inneren Rohrteiles einer verhältnismäßig großen Beanspruchung und Abnutzung ausgesetzt, was im Ergebnis zu einer Rißbildung oder einem Bruch und bei der Vorrichtung nach dem US-Patent 38 29 172 zu einem Verlust von Hochdruckflüssigkeit aus einer in dem inneren Rohrteil vorgesehenen hydraulischen Einstellkammer führen kann. Dabei ist zu beachten, daß veränderliche Spannungsbeanspruchungen und Belastungen in den Wänden einer solchen Druckkammer besonders unerwünscht sind, weil Sicherheitsgrade oder Toleranzen, bei welchen solche Änderungen berücksichtigt werden müssen, außerordentlich schwierig zu berechnen sind.
Außerdem ist die Bearbeitung der großen Anzahl von Keilnuten bei den durch die genannten US-Patentschriften bekannten Systemen kostspielig und zeitraubend, und es besteht dabei auch das Problem, daß Mittel für eine sichere Halterung fehlen, und daß es schwierig ist. sichere Haltemittel vorzusehen, welche die Rohrteile
zusammenhalten und eine unbeabsichtigte Trennung verhindern, wenn die Führungsräder und Kettenräder nicht von einer aufmontierten Spurkette umfaßt und gesichert sind.
Eine Schiebe- und Führungsvorrichtung, die im wesentlichen entsprechend dem oben genannten Stand der Technik aufgebaut ist, sollte ferner in geeigneter Weise derart geschmiert und geschützt werden, daß ein sicherer Betrieb über einen verhältnismäßig langen Zeitraum gewährleistet ist
Von allgemeinerem Interesse ist in diesem Zusammenhang auch die US-Patentschrift 33 43 889, nach welcher eine Stange einen vollständig hindurchtretenden vertikalen Schlitz aufweist, in welchem eine an einen Zylinder befestigte Platte verschiebbar ist Dabei ist zu beachten, daß verhältnismäßig große Reibungsflächen auftreten, und daß hierfür keine Schmierung vorgesehen ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe -ugrunde, für einen Spurketten-Traktor oder dergleichen eine Kettenspann-Vorrichtung nach dem Oberbegriff zu schaffen, welche die Hin- und Herbewegung eines rohrförmigen Teiles relativ zu einem anderen gestattet, während nur eine begrenzte Drehbewegung des einen Rohrteiles um seine Längsachse relativ zum anderen Rohrteil möglich ist. Dabei soll gleichzeitig für eine geeignete Schmierung und für einen Schutz dieser Anordnung gesorgt werden, so daß die Anordnung über einen langen Zeitraum mit hoher Betriebssicherheit arbeitet, und es soll bei möglichst einfachem Aufbau gewährleistet sein, daß die gesamte Einrichtung sicher und wirkungsvoll arbeitet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist einem der länglichen Teile ein erster Vorsprung zugeordnet, und dem anderen länglichen Teil sind Mittel zugeordnet, die einen länglichen Schlitz für einen Eingriff mit dem ersten Vorsprung bilden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist einem der langgestreckten Teile ein vom ersten Vorsprung getrennter zweiter Vorsprung zugeordnet, und dem anderen länglichen Teil sind Mittel zugeordnet und bilden einen zweiten Schlitz für einen Eingriff mit dem zweiten Vorsprung. Wenigstens einer der beiden Vorsprünge oder eines der einen Schlitz festlegenden Mittel ist erfindungsgeinäß von seinem zugehörigen langgestreckten Teil abnehmbar. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Vorsprünge und Schlitze ermöglichen die oben beschriebene Hin- und Herbewegung, während sie eine Drehbewegung des ersten langgestreckten Teiles um seine Längsachse relativ zum zweiten langgestreckten Teil begrenzen.
Ein erfindungsgemäß ausgerüstetes Fahrzeug weist an beiden Seiten ein Paar von Rohrteilen auf, wobei einer dieser Teile im anderen verschiebbar angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist eines der Rohrteile ein Paar diesem abnehmbar zugeordneter Elemente auf. Diese Elemente sind bei einer Ausführungsform der Erfindung mit Vorsprüngen ausgebildet, welche in Schlitze eingreifen, die dem anderen rohrförmigen Teil zugeordnet sind. Bei einer anderen Ausführ'jngsform sind die abnehmbaren Elemente mit Schlitzen ausgebildet und dem anderen rohrförmigen Teil sind die Vorsprünge zugeordnet, die in diese Schlitze eintreten. Bei beiden Ausführungsformen arbeiten die Vorspränge und Schlitze derart zusammen, daß ein Rohrteil relativ zum anderen hin- und herbewegt werden kann, wobei jedoch die erfindungsgemäß ausgebildeten Vorsprünge und Schlitze eine Drehbewegung des einen Rohrteiles um seine Längsachse relativ zum anderen Rohrteil begrenzen.
Die so geschaffene und erfindungsgemäß ausgebildete Kettenspannvorrichtung ist einfach aufgebaut und zeichnet sich auch bei langem Gebrauch durch eine hohe Betriebssicherheit aus.
to Verschiedene Ausführungsrormen der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert und dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines mit einer ersten Ausführungsform der Kettenspann-Vorrichtung ausgerüsteten Spurkettentraktors,
Fig.2 den Querschnitt entlang der Linie H-II in Fig. 3.
Fig.3 den Querschnitt entlang der Linie III-Ill in Fig. 1,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung eines bei der ersten Ausführungsform vorgesehenen Körpers,
F i g. 5 den Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 6,
Fig. 6 einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt einer zweiten Ausfiihrungsform, und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines bei der zweiten Ausführungsform gemäß F i g. 5 und 6 vorgesehenen Körpers.
F i g. 1 zeigt ein Spurketten-Fahrzeug 10, welches auf jeder Seile eine Gleiskettenanordnung 12 aufweist. Die Gleiskettenanordnung 12 umfaßt einen Spurkettenrahmen 14, der aus einem ersten Rohrteil 16 und einem zweiten Rohrieil IfI aufgebaut ist. Die Rohrteile 16 und 18 umfassen jeweils einen rohrförmigen langgestreckten Teil, wobei der Teil 18 sich in den Teil 16 erstreckt und relativ zu diesem in Längsrichtung hin- und herbewegbar ist. Der langgestreckte Teil 16 ist aus einem länglichen rohrförmigen Teilabschnitt 20 und einem Paar rohrförmiger Abschnitte 22 und 24 aufgebaut, welehe durch Schweißen an dem langgestreckten Teil 20 in einem Paar horizontal ausgerichteter Bohrungen 26 und 28 des langgestreckten Abschnittes 20 befestigt sind. Die Rohrabsrhnitte 22 und 24 sind so angeordnet, daß sie erste und zweite seitliche ÖTnungen 30 bzw. 32 in dem insgesamt im wesentlichen rohrförmigen langgestreckten Teil 16 abgrenzen, welche sich von dessen Außenseite zu dessen Innenseite erstrecken. Diese öffnungen 30 und 32 sind um 180° gegeneinander versetzt an gegenüberliegenden Seiten des langgestreckten Teiles 16 angeordnet. Ferner ist darauf hinzuweisen, daß die Öffnungen 30 und 32 kreisförmig ausgebildet sind.
Erste und zweite Abdeckungen 34 und 36 für diese öffnungen 30 bzw. 32 sind mit Hilfe von Bolzen 38 oben an den Rohrabschnitten 22 bzw. 24 lösbar befestigt. Wenn die Abdeckungen 34 und 36 abgenommen sind, können Körper 40 und 42 in die öffnungen 30 bzw. 32 eingepaßt werden und werden nach der Befestigung der Abdeckungen 34 und 36 an den rohrförmigen Abschnitten 22 bzw. 24 in den durch diese gebildeten öffnungen 30 bzw. 32 gehalten. Die Körper 40 und 42 sind ebenfalls kreisförmig ausgebildet, so daß sie in den entsprechend ausgebildeten öffnungen 30 bzw. 32 drehbar sind, wodurcn das Einpassen erleichtert wird.
Das Abnehmen der Abdeckungen 34 und 36 ermöglicht den Zugang zu den Körpern 40 und 42 und deren Trennung und Herausnahme von dem langgestreckten Rohrteil 16, falls dies erwünscht ist.
Die Körper 40 und 42 sind mit Vorsprüngen 44 bzw.
46 ausgebildet, welche beim Einsetzen der Körper 40 bzw. 42 in die Öffnungen 30 bzw. 32 durch Drehung der Körper parallel zur Längsachse des langgestreckten Teiles 16 ausgerichtet werden.
Hilfsmittel 48 und 50 für eine Verbindung mit den Vorsprüngen 44 bzw. 46 sind dem zweiten langgestreckten Rohrteil 18 zugeordnet. Diese Hilfsmittel sind an einem Abschnitt 52 des zweiten langgestreckten Teiles 18 vorgesehen, welcher mit Schlitzen 54 und 56 ausgebildet ist, die an dessen gegenüberliegenden Seiten um 180° versetzt derart angeordnet sind, daß sie mit den Vorsprüngen 44 bzw. 46 in Eingriff gebracht werden können, wenn die Körper 40 und 42 durch die Abdekkungen 34 bzw. 36 in den Öffnungen 30 bzw. 32 gehalten sind. t5
Wie in F i g. 2 und 3 dargestellt ist, sind die Schlitze 54 und 56 parallel zur Längsachse des Teiles 18 angeordnet, und die Vorsprünge 44 und 46 sind so bemessen, daß sie genau in die Schlitze 54 bzw. 56 passen. Es ist zu erkennen, daß das Zusammenwirken der Vorsprünge 44 und 46 und der Schlitze 54 bzw. 56 eine Hin- und Herbewegung der ersten und zweiten langgestreckten Teile 16 und 18 relativ zueinander zuläßt, während eine Drehbewegung des einen Teiles um seine Längsachse relativ zum anderen Teil beschränkt oder vermieden ist. Durch die beschriebenen Mittel werden also die Rohrteile 16 und 18 miteinander ausgerichtet gehalten.
Jeder Körper 40 bzw. 42 weist obere und untere Ansätze 58 und 60 auf, siehe Fig.4, um eine zusätzliche Führungsfläche für den Körper in der zugehörigen öffnung zu schaffen und eine Verkantung oder Verspannung des Körpers in der Öffnung zu verhindern, und um ferner für eine zusätzliche, Vertikalbelastungen auf den Körper entgegenwirkende Lagerfläche vorzusehen. Wegen der kreisförmigen Ausgestaltung der Öffnungen 30 und 32 und der in diese eingepaßten Körper 40 bzw. 42, ist jeder Körper in der zugehörigen Öffnung frei drehbar, um die Ausrichtung des länglichen Vorsprunges mit dem zugehörigen Schlitz beim Zusammenbau der Anordnung zu erleichtern und um sicherzustellen, daß die Vorsprünge 44 bzw. 46 bei einer Hin- und Herbewegung des Teiles 16 relativ zum Teil 18 den Schlitzen 54 bzw. 56 folgen und in diesen, ohne festzufressen, geführt werden. Dadurch, daß dafür gesorgt ist, daß die Körper 40 und 42 sich, wie vorstehend beschrieben, drehen können, ist ein sicherer Betrieb auch bei einer geringen Fehlausrichtung gewährleistet, die zwischen den zugeordneten Elementen auftreten kann. Es ist zu beachten, daß die mit den Vorsprüngen 44 und 46 ausgebildeten Körper 40 bzw. 42 und die damit zusammenwirkenden, die Schlitze 54 bzw. 56 bildenden Mittel 48 und 50 in dem rohrförmigen langgestreckten Teil 16 eingekapselt sind.
Eine Dichtung 62 ist einem Lager 64 des Rohrteiles 18 benachbart angeordnet, um eine dichte Verbindung zwischen dem Teil 16 und dem Teil 18 herzustellen. Die Abdeckungen 34 und 36 sind mit Dichtungen 66 versehen, um für einen dichten Abschluß der Rohrabschnitte 22 bzw. 24 zu sorgen. Diese Abdichtung sorgt für einen abgedichteten Hohlraum 68 zwischen den langgestreckten Rohrteilen 16 und 18, welcher ungefähr halb mit öl gefüllt ist Dieses Öl wirkt als Schmiermittel im Verschiebungsbereich der Vorsprünge 44 und 46 und der damit zusammenwirkenden, die Schlitze 54 und 56 bildenden Mittel 48 und 50. Die Hin- und Herbewegung des einen Rohrteiles relativ zum anderen gewährleistet, daß in den erwähnten Bereichen ausreichend öl vorhanden ist
Es ist hervorzuheben, daß die Körper 40 und 42 aus weicherem Material bestehen als die damit zusammenwirkenden, die Schlitze 54 und 56 bildenden Teile 48 und 50. Fast die gesamte Abnutzung, die sich aufgrund der oben beschriebenen Hin- und Herbewegung ergibt, tritt somit an den Vorsprüngen 44 und 46 der Körper 40 bzw. 42 auf, welche leicht auswechselbar sind. Die Auswechslung kann nach dem Abnehmen der Abdeckungen 34 schnell und einfach in der Weise vorgenommen werden, daß die Körper 40 und 42 herausgenommen, stattdessen andere Körper in die Öffnungen 30 und 32 eingesetzt und die Abdeckungen 34 bzw. 36 wieder angebracht werden.
An dem langgestreckten Teil 18 ist ein Ringflansch 70 einteilig befestigt. Dieser Flansch 70 ist bezüglich der Schlitze 54 und 56 so angeordnet, daß bei der größtmöglichen Bewegung des Teiles 18 relativ zum Teil 16 nach rechts der Flansch 70 auf die Vorsprünge 44 und 46 der Körper 40 bzw. 42 auftrifft. Der Flansch 70 wirkt dabei als Anschlag, um die Relativbewegung der beiden langgestreckten Teile 16 und 18 in einer Richtung zu begrenzen. Um eine weitere Relativbewegung zwischen dem ersten und zweiten langgestreckten Teil in dieser Richtung über die durch den Anschlag festgelegte Stellung hinaus zu ermöglichen, werden die Abdeckungen 34 und 36 abgenommen und dann die Körper 40 und 42 herausgenommen, um diese weitere Bewegung zuzulassen.
Ein über einen an einem Zylinder 74 angeschlossenen Schmiernippel 72 angelegter Druck dient dazu, eine Einstellung des gesamten Spurkettenrahmens vorzunehmen. Der Zylinder 74 wird durch einen V-förmigen Teil, der an einer relativ zu dem langgestreckten Teil 16 festliegenden Anschlagplatte 78 angeschweißt ist und eine im Ende des Zylinders 74 ausgebildete passende Ausnehmung 80 zur Aufnahme des Teiles 76 in einer vertikalen Stellung gehalten. Um den Teil 18 zur Auswechslung von Dichtungen, Lagern und dergleichen vom Teil 16 abzunehmen, wird der Druck im Hohlraum des Zylinders 74 durch teilweises Entlüften oder Abheben einer Druckausgleichs- oder Abzugsöffnung 82 abgelassen. Die Abdeckungen 34 und 36 und die Körper 40 und 42 werden dann, wie oben beschrieben, abgenommen, so daß der langgestreckte Teil 18 nach vorn von dem langgestreckten Teil 16 abgezogen werden kann. Um sicherzustellen, daß der dem Flansch 70 zugeordnete Zylinder 74 bei diesem Flansch bleibt, ist ein Kabel 84 zwischen dem Zylinder 74 und dem Flansch 70 des Teiles 16 befestigt.
In F i g. 5,6 und 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt Ähnlich wie die oben beschriebene Ausführung weist auch diese Ausführungsform einen ersten, rohrförmigen, langgestreckten Teil 90 und einen zweiten, rohrförmigen, langgestreckten Teil 92 auf, der sich in dem rohrförmigen Teil 90 erstreckt und relativ zu diesem in Längsrichtung hin- und herbewegbar ist Bei der hier beschriebenen Ausführungsform sind jedoch kreisförmige Körper 94 und 96, die mit Hilfe von Abdeckungen 102 bzw. 104 in kreisförmigen Öffnungen 98 bzw. 100 gehalten werden, mit Schlitzen 106 bzw. 108 ausgebildet, siehe Fig.7. Die Körper 94 und 96 können selbstverständlich in der gleichen Weise wie die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Körper von dem langgestreckten Teil 16 abgenommen werden. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform umfassen die mit den Körpern 94 und 96 zusammen arbeitenden Mittel zwei Teile 110 und 112, welche jeweils einen Hauptabschnitt 114 und einen Vorsprung 116 aufweisen. Zu dem Haupt-
abschnitt 114 gehört ein Abschnitt 118 mit rundem Querschnitt, der leicht in eine in dem langgestreckten Teil 90 vorgesehene Bohrung eingepreßt ist. Der Hauptabschnitt 114 weist ferner einen zweiten runden Abschnitt 120 auf, der leicht in eine in einem weiteren rohrförmigen Teil 122 vorgesehene runde öffnung eingepaßt ist, so daß beide Teile 110 und 112 auswechselbar an dem langgestreckten Teil 90 und dem Teil 122 befestigt sind. Wenn diese Teile 110 und 112 in der dafür vorgesehenen Stellung, siehe Fig.5 und 6, festgelegt sind, stehen die Vorsprünge 116 mit den Schlitzen 106 und 108 in Eingriff und gestatten somit eine Hin- und Herbewegung des langgestreckten Teiles 90 relativ zu dem langgestreckten Teil 92, während eine Drehbewegung des einen langgestreckten Teiles um seine Längsachse relativ zum anderen langgestreckten Teil begrenzt ist. Die Vorsprünge 116 sind quadratisch ausgebildet und greifen passend in die zugehörigen Schlitze 106 und 108 ein. Verbindungsschrauben 124 und Markierungsstifte 126 verbinden den langgestreckten Teil 92 und den rohrförmigen Teil 122. Eine Torsionsbelastung wird jedoch zum größten Teil durch die Hauptabschnitte 114 der Teile 110 und 112 aufgenommen, jeder der Hauptabschnitte 114 ist, wie oben beschrieben, leicht in die zugehörigen Bohrungen der Teile 92 und 122 eingepreßt. Somit werden die auftretenden Torsionsbelastungen von den Verbindungsschrauben 124 und den Markierungsstiften 126 ferngehalten.
Das Abnehmen der Abdeckungen 102 und 104 gestattet ähnlich wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform eine Inspektion und/oder Wartung der Körper 94 und 96 und der Vorsprünge 116. Wenn eine bestimmte Abnutzung an den Vorsprüngen 116 festgestellt wird, können die Teile 110 und 112 aufgrund der quadratischen Ausführung der Vorsprünge 116 gedreht werden. Das Auswechseln oder Herausnehmen und das Drehen der Teile 110 und 112 kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß geeignete Werkzeuge in Ausziehlöeher 128 eingeschraubt werden, die in jedem Vorsprung vorgesehen sind. Diese Arbeit kann bequem und einfach ausgeführt werden, ohne daß irgendwelche anderen Teile der Konstruktion auseinandergenommen werden müssen.
■ c W°;! ^i" Affnnnnon QS i.nrl 1ΛΛ ,ir,A A,a k'X.-nA- OA
U ITVIl UlV \-r MlIUIIgVII ^\J UI IU '«« UIlVJ UIV IVWl JJVI -TT
bzw. 96 auch bei dieser Ausführungsform mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, wird die Ausrichtung der Körper 94 und 96 bezüglich ihrer Vorsprünge 116 unterstützt und erleichtert, wie dies auch im Hinblick auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde. Entsprechend wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist auch hier wieder ein bestimmter Stand eines Schmiermittels in dem rohrförmigen langgestreckten Teil 90 enthalten, und es sind geeignete Dichtungen vorgesehen, so daß eine ausreichende Schmierung zwischen den Vorsprüngen 116 und den mit den Schlitzen 106 bzw. 108 ausgebildeten Körpern 94 und 96 sichergestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit zwei rohrförmigen, langgestreckten Teilen, deren einer sich im anderen erstreckt und in Längsrichtung relativ zu diesem hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen langgestreckten Teil (16 bzw. 92) ein Vorsprung (44, 46 bzw. 116) zugeordnet ist und dem anderen langgestreckten Teil (18 bzw. 90) Mittel zugeordnet sind, die einen mit dem Vorsprung in Eingriff stehenden Einschnitt (Schlitz 56, 58 bzw. 106, 108) abgrenzen, und daß wenigstens entweder der Vorsprung oder die den Einschnitt festlegenden Mittel von dem zugehörigen langgestreckten Teil abnehmbarsind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, vom ersten getrennter Vorsprung dem einen langgestreckten Teil und ein damit in Eingriff stehender zweiter Einschnitt dem anderen langgestreckten Teil zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (44, 46 bzw. 116) und die die Einschnitte (Schlitze 56,58 bzw. 106, 108) begrenzenden Mittel in den einen rohrförmigen langgestreckten Teil (16 bzw. 90) eingeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (44 und 46) auswechselbar an dem einen, äußeren langgestreckten Teil (16) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, oaß die die Schlitze (106 bzw. 108) abgrenzenden Mittel auswechselbar an dem einen, äußeren langgestreckten Teil angebracht sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, den anderen umfassende langgestreckte Teil (16 bzw. 90) wenigstens eine von der Außenseite zur Innenseite führende seitliche Öffnung (30, 32 bzw. 98,100) aufweist, daß ein Körper (40,42 bzw. 94,96) in diese öffnung einsetzbar ist, daß dieser Körper wahlweise mit einem Vorsprung (44 bzw. 46) oder mit einem Einschnitt (Schlitz 106 bzw. 108) versehen ist, und daß der Körper durch Haltemittel in der öffnung gehalten ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem äußeren langgestreckten Teil vorgesehene öffnung (30,32 bzw. 98,100) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und daß der ebenfalls kreisförmig ausgebildete Körper (40, 42 bzw. 94, 96) so bemessen ist, daß er drehbar in die kreisförmige öffnung paßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Körper in der öffnung haltenden Mittel aus abnehmbaren Abdeckungen (34, 36 bzw. 102,104) bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der außen liegende langgestreckte Teil (16 bzw. 90) eine zweite, der ersten gegenüberliegende seitliche öffnung für die Aufnahme eines zweiten entweder mit einem Vorsprung oder mit einem Einschnitt versehenen Körpers aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor-
sprung an einem mit einem Hauptabschnitt (118) ausgebildeten Element (Teil 112) angeordnet ist, und daß dieses Element mit seinem Hauptabschnitt herausnehmbar in eine Bohrung einsetzbar ist, welche in dem den Vorsprung tragenden langgestreckten Teil (90) vorgesehen ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter, mit einer öffnung versehener Teil (122) vorgesehen ist, und daß ein Abschnitt (120) des Hauptabschnittes (118) das den Vorsprung tragenden Elementes (Teil 112) lösbar eingesetzt ist, so daß der Hauptabschnitt mit dem langgestreckten Teil (90) und mit dem dritten Teil (122) lösbar verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen kreisförmig ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ersten langgestreckten Teil zugeordnete Körper (40 und 42) mit einem Vorsprung (44 bzw. 46) ausgebildet ist, und daß Anschlagmittel (Ring 70) dem zweiten langgestreckten Teil derart zugeordnet sind, daß die Relativbewegung zwischen dem ersten und zweiten langgestreckten Teil in eine Richtung durch den auf die Anschlagmittel auftreffenden Körper begrenzt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (40,44 bzw. 94,96) aus einem weicheren Werkstoff besteht als die damit zusammenwirkenden Elemente.
DE2539019A 1974-09-19 1975-08-30 Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge Expired DE2539019C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US507263A US3915509A (en) 1974-09-19 1974-09-19 Idler recoil support bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539019A1 DE2539019A1 (de) 1976-04-08
DE2539019C2 true DE2539019C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=24017921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539019A Expired DE2539019C2 (de) 1974-09-19 1975-08-30 Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3915509A (de)
JP (1) JPS5932354B2 (de)
AU (1) AU496761B2 (de)
BR (1) BR7505788A (de)
CA (1) CA1014203A (de)
DE (1) DE2539019C2 (de)
ES (1) ES440609A1 (de)
FR (1) FR2285535A1 (de)
GB (1) GB1519182A (de)
HK (1) HK72283A (de)
IT (1) IT1046921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015653A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Johann Hehle Kettenrad und Kettengetriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920286A (en) * 1975-01-30 1975-11-18 Caterpillar Tractor Co Idler recoil and track adjuster spring retention arrangement, and method of assembly and disassembly thereof
US4223878A (en) * 1977-07-07 1980-09-23 Caterpillar Tractor Co. Modular recoil mechanism
US4854650A (en) * 1988-04-04 1989-08-08 Caterpillar Inc. Track recoil and tensioning mechanism
DE4335657A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Claas Ohg Gleiskettenlaufwerk
US7229140B2 (en) * 2004-04-01 2007-06-12 Clark Equipment Company Pre-tensioned spring track tensioning system
US7226137B2 (en) * 2004-11-10 2007-06-05 Clark Equipment Company Stop pin for track tension assembly
US10112662B2 (en) * 2016-08-15 2018-10-30 Caterpillar Sarl Track roller frame assembly for track type machines
US11618515B2 (en) * 2019-04-09 2023-04-04 Cnh Industrial America Llc Suspension system for a track-driven work vehicle with tandem rear idler/roller

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480976A (en) * 1946-05-08 1949-09-06 Wellman Co Shaft coupling
US2919137A (en) * 1957-12-27 1959-12-29 Koppers Co Inc Couplings
FR1216414A (fr) * 1958-11-24 1960-04-25 Air Equipement Perfectionnements aux arbres télescopiques
BE586612A (de) * 1959-01-16
FR1249781A (fr) * 1960-03-03 1960-12-30 Assemblage à coulissement longitudinal, résistant à la rotation, entre un arbre et un moyeu
DE1190344B (de) * 1962-07-28 1965-04-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Spannvorrichtung fuer die Gleisketten von Fahrzeugen
US3343889A (en) * 1964-08-04 1967-09-26 Int Harvester Co Crawler tractor suspension
US3338642A (en) * 1964-08-06 1967-08-29 Riva Calzoni Spa Tubular rectilinear guide member for telescopically extensible rods, tubes, shafts and the like
FR1451896A (fr) * 1965-10-30 1966-01-07 Birfield Eng Ltd Perfectionnements aux accouplements rotatifs
US3408829A (en) * 1966-05-19 1968-11-05 Polymer Corp Drive apparatus
US3620043A (en) * 1970-05-12 1971-11-16 Arinc Res Corp Spline-type pivots universal joints and flexible couplings
DE2033865C2 (de) * 1970-07-01 1974-07-25 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Winkelbewegliche ein- und ausrückbare Zahnkupplung mit balligen Zähnen
US3645586A (en) * 1970-07-08 1972-02-29 Caterpillar Tractor Co Track-adjusting and recoil mechanism
US3825309A (en) * 1972-08-22 1974-07-23 Caterpillar Tractor Co Track frame reciprocating mechanism for track-type tractors
US3829172A (en) * 1972-12-11 1974-08-13 Caterpillar Tractor Co Recoil mechanism for track-type tractors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015653A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Johann Hehle Kettenrad und Kettengetriebe
DE102008015653B4 (de) * 2008-03-25 2013-03-28 Johann Hehle Kettenrad und Kettengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1046921B (it) 1980-07-31
HK72283A (en) 1984-01-06
FR2285535B1 (de) 1979-09-14
FR2285535A1 (fr) 1976-04-16
CA1014203A (en) 1977-07-19
ES440609A1 (es) 1977-06-16
GB1519182A (en) 1978-07-26
BR7505788A (pt) 1976-08-03
AU8434475A (en) 1977-03-03
JPS5135929A (en) 1976-03-26
JPS5932354B2 (ja) 1984-08-08
DE2539019A1 (de) 1976-04-08
AU496761B2 (en) 1978-10-26
US3915509A (en) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929670T2 (de) Schubgliederkette für Lasten
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE102009013906A1 (de) Ketten- und Transportförderband
EP0052310B1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
DE2539019C2 (de) Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
EP1384535A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE112011103557T5 (de) Ketten- und Querstegförderer
DE3628605C2 (de)
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE19602553C2 (de) Druckmittelantrieb mit einem Zylinder und einem Tauchkolben
DE2365094C2 (de) Spurkettenanordnung
DE3420146C2 (de) Lenkkettenanschluß
DE10125049A1 (de) Kugelgelenk mit Druckausgleichssystem
WO2008106957A1 (de) Gliederschürze
DE3731717C2 (de)
DE102009059053A1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE112014003381B4 (de) Spannvorrichtung
DE2744717C3 (de) Strangbrennschneidmaschine
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
DE2853265C2 (de) Anfahrstrang für Stranggießanlagen
EP0117975B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken, Montageteilen oder dergleichen
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE2920335C3 (de) Fräskopf zur Kieferfassonierung
DE1627162B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee