DE2352289C2 - Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer - Google Patents

Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer

Info

Publication number
DE2352289C2
DE2352289C2 DE2352289A DE2352289A DE2352289C2 DE 2352289 C2 DE2352289 C2 DE 2352289C2 DE 2352289 A DE2352289 A DE 2352289A DE 2352289 A DE2352289 A DE 2352289A DE 2352289 C2 DE2352289 C2 DE 2352289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor according
face conveyor
keyhole
knot
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2352289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352289B1 (de
Inventor
Karl 4390 Gladbeck Baehre
Reinhold 4690 Herne Krohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE2352289A priority Critical patent/DE2352289C2/de
Priority to ZA00745449A priority patent/ZA745449B/xx
Priority to US05/511,255 priority patent/US3946860A/en
Publication of DE2352289B1 publication Critical patent/DE2352289B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352289C2 publication Critical patent/DE2352289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer, welcher aus hintereinander angeordneten Rinnenschüssen zusammengesetzt ist. die im Endbereich von in ihren Seitenwänden vorgesehenen, etwa V-förmigen Längskanälen einerseits über längsgerichtete lösbare Kuppelelemente miteinander verbunden und andererseits im Rahmen von ineinandergreifenden Zentriermitteln begrenzt horizontal und vertikal gegeneinander abwinkelbar sind.
Zur Verbindung der Rinnenschüsse eines Strebförderers, insbesondere eines der Führung einer hobelnden oder schrämenden Gewinnungsmaschine dienenden Ein- oder Mehrkettenkratzerförderers, ist es bekannt, Schraubbolzen, Kettenglieder oder Seilabschnitte zu verwenden. Dies^ Kuppelelemente sollen dabei im wesentlichen Zugkräfte aufnehmen, jedoch auch eine begrenzte Abwinkelung benachbarter Rinnenschüsse sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Ebene gewährleisten. Die Kuppelelemente können zugleich als Zentriermittel ausgebildet sein, um die Kontinuität des Fördererstranges ohne Unterbrechung sicherzustellen. Es können aber auch gesonderte Zentriermittel neben den Kuppelelemen'en vorgesehen sein.
Bei Hochleistungsförderern, die zusammen mit hobelnden oder schrämenden Gewinnungsmaschinen eingesetzt werden, hat sich in der Praxis eine Kombination von !'upplungseiementen und Zentriermitteln durchgesetzt, welche an einem Rinnenschußende in seitlichen V-förmigen Längskanäle befestigte Aufnahmestücke und am gegenüberliegenden Rinnenschußende befestigte fingerartige Zentrierstücke aufweist. Die Zentrierstücke greifen zwecks Kupplung der Rinnenschüsse in die Aufnahmestücke ein, wobei durch iti den Aufnahme- und Zentrierstücken vorgesehene Bohrungen gesteckte Schraubbolzen die Zugverbindung in Längsrichtung übernehmen.
Es hat sich gezeigt, daß diese Kombination von Kuppelelementen und Zentriermitteln nicht mehr einen reibungslosen Ablauf des Gewinnungsbetriebes gewährleistet, wenn ein Strebförderer mit diesen Kupplungselementen bzw. Zentriermitteln, beispielsweise zusammen mit einem Schildausbau, eingesetzt wird. Bedingt durch die besondere Verfahrensweise beim Rücken eines Schildausbaus ist es erforderlich, daß einander benachbarte Rinnenschüsse relativ scharfwinklig abgeknickt werden, so daß erhebliche Belastungen an den Kupplungselementen und an den Zentriermitteln auftreten. Die Zentriermittel werden dann durch Bruch zerstört bzw. reißen aus ihren Schweißnähten. Die Muttern der Schraubboteen werden abgestreift bzw. die Schraubenschäfte reißen. Das dadurch notwendig werdende Wechseln der Rinnenschüsse ist äußerst zeitraubend und führt zu erheblichen Betriebsstörungen und damit zu Förderausfall. Ferner ist ein Lösen der Muttern von den Schraubbolzen häufig nicht mehr durchzuführen, wenn die Muttern auf Grund von z. B. aggressiven Wässern auf den Schraubbolzen festkorrodiert sind. Die Schraubbolzen müssen dann mühsam gesprengt werden. Auch hierbei muß Zeitverlust und damit Förderausfall in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verbindung von zwei aneinandergrenzenden Rinnenschüssen eines Strebförderers der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß diese einerseits voll den Belastungen gerecht wird, welche unter anderem bei extrem scharfwinkligen Abknickungen, z. B. im Zusammenwirken mit einem Schildausbau, auftreten und andererseits eine leichtere Montage und Demontage der Rinnenschüsse sicherstellt
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kuppelelemente aus in ihren Endabschnitten mit knotenartigen Verdickungen versehenen Laschen bestehen, die in seitlich offene schlüssellochartige Ausnehmungen der im Endbereich der Längskanäle von zwei aneinandergrenzenden Rinnenschüssen befestigten, einerseits aus einem von der Stirnseite des Rinnenschusses in Richtung zur Rinnenmitte zurückverlagerten Anlagestück mit konvexer Frontseite und andererseits aus einem in diesen, das Anlagestück aufnehmenden Längskanal vom gegenüberliegenden Rinnenschuß her eingreifenden und stirnseitig entsprechend der konvexen Frontseite des Anlagestückes ausgenommenen Zentrierstück bestehenden, dem Querschnitt der Längskanäle angepaßten Zentriermittel ein- und festlegbar sind.
Ein wesentlicher Schritt im Rahmen der Erfindung ist darin zu erblicken, daß der durch die V-förmigen Längskanäle in den Seitenwänden der Rinnenschüsse vorgegebene Querschnitt zur Gestaltung der Kupplungselemente und der Zentriermittel besonders günstig genutzt ist. Jede Paarung einer aus einem Anlagestück und einem Zentrierstück bestehenden Zentrierung erstreckt sich über die volle Höhe der Längskanäle. Die Anlagestücke und die Zentrierstücke greifen nicht verzahnungsartig ineinander, wodurch Querschnittsverluste nicht zu umgehen wären, sondern die Zentrierstücke haben zum Eingriff den vollen Querschnitt der gegenüberliegenden Längskanäle zur Verfugung. Lediglich mit seiner Stirnseite umgreift jedes Zentrierstück die konvex vorgewölbte Frontseite des zugeordneten Anlagestückes. Auf Grund der den vollen Querschnitt der V-förmigen Längskanäle ausnutzenden Zentriermittel sind diese nunmehr auch wesentlich günstiger für die Aufnahme der Kupplungselemente geeignet. Die Kupplungselemente bestehen dabei aus Laschen mit endseitigen knotenartigen Verdickungen. Die Mittelachse der knotenartigen Verdickungen verläuft etwa horizontal, so daß die Laschen von den Außenseiten der Rinnenschüsse her in die dem Umriß der Laschen angepaßten schlüssellochartigen Ausnehmungen der Anlagestücke und der Zentrierstücke lediglich hineingelegt werden. Eine Verschraubung mit den damit verbundenen Nachteilen fällt fort Die spezielle Eingliederung der Laschen in die Ausnehmungen der Zentriermittel stellt sicher, daß die Laschen keinen Biege-
kräften in der horizontalen Ebene unterworfen sind, sondern lediglich Zugkräfte aufnehmen brauchen, wobei vertikale Abwinkelungen zweier benachbarter Rinnenschüsse durch die endseitigen knotenartigen Verdickungen ausreichende Berücksichtigung finden. Die s Schweißnähte zwischen den Zentriermitteln und den Seitenwänden der Rinnenschüsse sind extrem lang und leisten demzufolge ebenfalls einen wirksamen Beitrag zu einer erhöhten Stabilisierung der Zentriermittel gegen Biegung und Bruch. Somit wird nicht nur weitestgehend ein Austausch von beschädigten Rinnenschüssen vermieden, sondern es werden auch erhebliche Betriebsstörungen und damit verbundene Förderausfälle verhindert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen einstückig im Gesenk geschmiedet oder gegossen sind. Der auf Zug beanspruchte Querschnitt im mittleren Längenbereich kann dabei rechteckig und bei Nutzung von z. B. Gesenkschrägen in den schlüssellochartigen Ausnehmungen zur Erreichung höherer Zugkräfte auch trapezförmig sein. Vorteilhaft ist es hierbei ferner, daß die knotenartigen Verdickungen mindestens in den einander zugewendeten Umfangsbereichen um eine annähernd horizontale, quer zur Rinnenlängsrichtung verlaufende Achse zylinderartig konvex gekrümmt sind.
Um zu verhindern, daß die Laschen unter Last und extremen Ablenkungen des Rinnenstoßes durch die Zugkraftkomponenten sowie Schwingungen aus den schlüssellochartigen Ausnehmungen herausgedrückt werden, besteht eine vorteilhafte Ausbildung darin, daß die bei Zugbelastung der Laschen mit den konvex gekrümmten Umfangsbereichen in Anlage gelangenden, voneinander abgewendeten inneren Umfangsbereiche der schlüsseüochartigen Ausnehmungen konisch hinterschnitten sind. Durch diese Konizität wird unter Last nicht nur eine Selbstsicherung erzielt, sondern die Laschen werden zwangläuFig in die schlüssellochartigen Ausnehmungen hineingezogen, wodurch bessere Kraftangriffe durch einwandfreie Übertragungsflächen geschaffen werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen aus einem einteiligen, durch Biegen doppellagig geformten Stahlband von gegenüber seiner Dicke wesentlich größerer Breite bestehen, das in einem Endabschnitt unter Bildung der ersten knotenartigen Verdickung augenartig umgebogen und im gegenüberliegenden frei auslaufenden Endabschnitt der rückseitig aneinanderliegenden Bandschenkel unter Bildung der zweiten knotenartigen Verdickung augenartig aufgebogen ist Die Verwendung eines Stahlbandes als Kupplungselement, welches nur durch Biegen in die gewünschte Form gebracht werden kann, stellt eine einfache und wirtschaftliche Maßnahme dar. Zusätzlich ist hiermit der Vorteil verbunden, daß die durch Umbiegen bzw. Aufbiegen erzielten endseitigen knotenartigen Verdickungen eine Federcharakteristik des Kupplungselementes in Längsrichtung bewirken. Diese Eigenschaft trägt dazu bei, den Verbindungen zweier benachbarter Rinnenschüsse parallel neben der größeren Festigkeit auch eine zusätzliche Elastizität zu vermitteln, wodurch stoßartige Belastungen wesentlich gemildert werden.
Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die schlüssellochartigen Ausnehmungen in den Anlagestücken den Umrissen der ersten knotenartigen Verdickungen sowie der an diese angrenzenden Längenabschnitte der Laschen und die schlüssellochartigen Ausnehmungen in den Zentrierstücken weitgehend den Umrissen der zweiten knotenartigen Verdikkungen sowie der an diese angrenzenden Längenabschnitte der Laschen angepaßt. Zweckmäßigerweise sind hierbei die von den entsprechend den Umrissen der knotenartigen Verdickungen erweiterten inneren Endbereichen der schlüssellochartigen Ausnehmungen ausgehenden Schlitze in Richtung auf die Front- bzw. Stirnseiten der Anlage- bzw. der Zentrierstücke trichterförmig vergrößert.
Die Kupplungselemente haben in den Zentriermitteln auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung nur so weit Spielraum, daß die maximalen Abwinkelungen in der vertikalen und horizontalen Ebene zwischen zwei aneinandergrenzenden Rinnenschüssen volle Berücksichtigung finden. Innerhalb dieser Abwinkelungen unterliegen die Kupplungselemente mithin ausschließlich Zugbeanspruchungen, wobei Biegebeanspruchungen vermieden sind. Die Belastungsfähigkeit jedes einzelnen Kupplungselementes ist dadurch erheblich höher.
Obschon die Zentriermittel, d. h. die Zentrierstücke und die Anlagestücke, mit den schlüssellochartigen Ausnehmungen für die Kupplungselemente versehen sind, erhalten diese dennoch gemäß der Erfindung eine weitere Verstärkung dadurch, daß die schlüssellochartigen Ausnehmungen über einen wesentlichen Teil ihrer axialen Länge bodenseitig von im tiefsten der V-förmigen Längskanäle liegenden Wandabschnitten der Anlage- bzw. Zentrierstücke begrenzt sind. Diese Wandabschnitte bilden mithin eine Art Querversteifung im Bereich der schlüssellochartigen Ausnehmungen zwischen den oberen und unteren Abschnitten der Anlage- bzw. Zentrierslücke, welche mit den Randbereichen der V-förmigen Längskanäle verschweißt sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht demgegenüber noch darin, daß die Wandabschnitte bereichsweise V-förmig ausgestaltet sind und die Endabschnittte der V-förmigen Längskanäle bilden. Das heißt, sie ersetzen auf diesem Teil der Rinnenschußlänge Umfangsabschnitte der innenseitigen Kanäle für die Mitnehmer und schaffen dadurch günstigere Gesialtungsmögüchkeiten für die Kupplungselemente und deren Lagerungsbereiche.
Die stirnseitige Ausbildung der knotenartigen Verdickungen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß die erste knotenartige Verdickung stirnseitig abgeflacht bzw. T-artig verdickt ist. Ohne dabei die Aufgabe als Gelenk zu verlieren, werden dadurch zur Rinnenmitte hin im Bereich der Anlagestücke zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten für Anbauteile geschaffen.
Entsprechend einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist der die erste knotenartige Verdickung einschließende Endbereich der schlüsseliochartigen Ausnehmung in den Anlagestücken annähernd kreisförmig ausgebildet. Hierbei ist das Spiel zwischen dem kreisförmigen Endbereich und der knotenartigen Verdickung so bemessen, daß die knotenartige Verdickung in den notwendigen Grenzen zwar frei schwenken kann, jedoch keine darüber hinausgehenden wesentlichen räumlichen Bewegungen durchführt
Zur Festlegung der beispielsweise durch Schmieden oder durch Umbiegen hergestellten ersten knotenartigen Verdickung in den Ausnehmungen, d. h„ um zu verhindern, daß die Kupplungselemente aus den schlüssellochartigen Ausnehmungen in den Anlagestücken herausgleiten, ist gemäß der Erfindung im Scheitelpunkt
der ersten knotenartigen Verdickung eine etwa axial gerichtete Bohrung vorgesehen, die der Aufnahme eines Bolzens dient, welcher in dem dem Scheitelpunkt benachbarten Wandabschnitt der Anlagestücke festlegbar ist. Zur Festlegung des Bolzens sowie zum Einsetzen ist erfindungsgemäß in dem dem Scheitelpunkt benachbarten Wandabschnitt der Anlagestücke eine im zur Rinnenmitte gerichteten rückwärtigen Endabschnitt auslaufende nutartige Vertiefung vorgesehen. Der Bolzen wird in diese nutartige Vertiefung hineingelegt und in die am Ende der nutartigen Vertiefung im dortigen Stirnwandabschnitt eingelassene Bohrung eingetrieben. Der Bolzen steht dann in den Innenraum der schlüssellochartigen Ausnehmung vor und greift hier in die Bohrung im Stahlband ein.
Um dem Kupplungselement eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit zu verschaffen, die der maximal möglichen Abwinkelung in der horizontalen und vertikalen Ebene zwischen zwei benachbarten Rinnenschüssen entspricht, besteht ein vorteilhaftes Merkmal der ao Erfindung darin, daß der Bolzen mit Spiel in die Bohrung eingreift. Der Bolzen kann z. B. gemäß der Erfindung aus einem Vollmaterial mit im rückwärtigen Endabschnitt radial abstehendem nasenartigen Griffansatz oder aus einer Schraube gebildet sein. Der Bolzen kann »5 jedoch auch aus einer Spannhülse gebildet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der die zweite knotenartige Verdickung einschließende Abschnitt der schlüssellochartigen Ausnehmung in den Zentrierstücken etwa birnenförmig gestaltet. Die birnenförmige Gestaltung gestattet der zweiten knotenartigen Verdickung eine begrenzte axiale Längsbewegung innerhalb dieser Ausnehmung, so daß einmal eventuellen Abwinkelungen in der horizontalen Ebene bzw. Längenverschiebungen zwischen zwei aneinandergrenzenden Rinnenschüssen Rechnung getragen wird und zum anderen auch mögliche vertikale Abwinkelungen durch diese Ausbildung berücksichtigt werden. Der größere Flächenbereirh des birnenförmigen Abschnittes ist dabei zur Rinnenmitte hin gerichtet.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die aufgebogene zweite knotenartige Verdickung eine frei auslaufende nasenartige Verlängerung vorgesehen und um etwa die Hälfte der Laschenbreite einwärts verschmälert ist und in einen sich rückseitig an den die zweite knotenartige Verdickung einschließenden Abschnitt der schlüssellochartigen Ausnehmung erstrekkenden Aufnahmeraum eingreift. Der Aufnahmeraum kann dabei direkt von einem Abschnitt der schlüssellochartigen Ausnehmungen in den Zentrierstücken gebildet sein, wobei eingeschweißte Laschen ein Herausfallen verhindern. Der Aufnahmeraum kann aber auch als gesonderte Hinterschneidung dieser schlüssellochartigen Ausnehmungen ausgebildet sein. Bei der Montage des Kupplungselementes nach dem Zusammenfügen zweier Rinnenschüsse wird folglich zunächst die zweite knotenartige Verdickung mit den sich darin anschließenden freien nasenartigen Verlängerungen der Laschen in die schlüssellochartige Ausnehmung der Zentrierstücke schräg von außen eingeführt, so daß die frei auslaufenden nasenartigen Verlängerungen in den hinteren Aufnahmeraum eingreifen. Danach wird das Kupplungselement auch in die schlüssellochartige Aus- «5 nehmung des Anlagestückes eingeschwenkt, so daß die erste knotenartige Verdickung in die entsprechende Ausnehmung mit geringem Spiel zu liegen kommt Anschließend wird der Bolzen aus dem benachbarten Wandabschnitt des Anlagestückes in die im Scheitelpunkt der ersten knotenartigen Verdickung vorgesehene Bohrung eingetrieben, so daß daraufhin das Kupplungselement betriebsbereit ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens sind die der Front- bzw. Stirnseite der Anlagestücke bzw. der Zentrierstücke abgewandten, zur Rinnenmitte weisenden Endabschnitte mit übereinanderliegenden Ausnehmungen zum Einsetzen von Schraubbolzen ausgerüstet. Die Erfindung schafft hierdurch den zusätzlichen Vorteil, daß unmittelbar in die Anlage- und Zentrierstücke weitere Funktionen integriert sind. Durch die in diese Ausnehmungen einsetzbaren Schraubbolzen können beispielsweise Hobelkettenführungsgehäuse oder Aufsatzbleche an der Rinnenseitenwand festgelegt werden. Besondere Einschweißbleche mit solchen Ausnehmungen in den Endabschnitten der V-förmigen Längskanäle sind demzufolge nicht notwendig.
Die Anlage- und Zentrierstücke sind bevorzugt im Gesenk geschlagen. Es ist allerdings auch denkbar, daß die Anlage- und Zentrierstücke gegossen sind.
Die erfindungsgemäße Rinnenverbindung ist mithin so ausgelegt, daß vor Zerstörung der Rinnenschüsse bei extremen Belastungen das Kuppelelement zuerst reißt. Die Rinnenverbindung ist direkt in die Seitenwände der Rinnenschüsse integriert. Der jeweilige Schraubenhalter ist mit der Rinnenverbindung aus einem Teil gebildet. Dadurch können die Endschraubenhalter besonders hoch belastet werden.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Verbindungsbereich zweier aneinandergrenzender Rinnenschüsse eines Kettenkratzerförderers in der Seitenansicht,
F i g. 2 einen horizontalen Querschnitt durch den Verbindungsbereich auf einer Längsseite der Rinnenschüsse gemäß der Linie H-Il der F i g. 1 und
F i g. 3 einen vertikalen Querschnittt durch den Endabschnitt einer Seitenwand eines Rinnenschusses gemäß der Linie 1II-11I der F i g. 1.
Die in der F i g. 1 dargestellten stirnseitig aneinandergrenzenden Endabschnitte 1 und 2 der Rinnenschüsse 3 und 4 eines Strebförderers besitzen im vertikalen Querschnitt eine Ausbildung, wie sie aus der F i g. 3 näher hervorgeht Das heißt, zwei etwa W-förmige Seitenwände 5 aus gewalztem Material sind durch ein horizontales Rinnenbodenblech 6 miteinander verbunden. Oberhalb und unterhalb dieses Rinnenbodenbleches 6 laufen nicht näher dargestellte Mitnehmer, die an eine oder mehrere Ketten angeschlagen sind, wobei entweder die Ketten mit entsprechenden Kettenanschlußgliedern oder die Mitnehmer in den seitlichen Kanälen 7 derW-förmigen Seitenwände 5 zwangsgeführt sind.
Die Verbindung zweier Rinnenschüsse eines Kettenkratzerförderers macht zur Bedingung, daß diese Rinnenschüsse in begrenztem Umfang sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene gegeneinander abwinkelbar sein müssen, um einerseits den Unebenheiten des Strebliegenden und andererseits den sich durch die Wechselwirkungen zwischen einem an dem Kettenkratzerförderer entlanggezogenen Gewinnungsgerät und dem nachfolgenden Ausbau ergebenden Kurvenlagen folgen zu können.
Zu diesem Zweck ist in dem Endabschnitt 2 des Rinnenschusses 4. und zwar im Bereich des außen in
der Seitenwand 5 ausgeformten V-förmigen Längskanals 8 ein Anlagestück 9 eingeschweißt. Das gleiche Anlagestück 9 ist in spiegelbildlicher Anordnung auch auf der anderen Seite des Rinnenschusses 4 vorgesehen. Diese Anlagestücke 9 sind, wie die Fi g. I und 2 erkennen lassen, mit Abstand von der Stirnseite 10 dieses Rinnenscliusses 4 angeordnet. Sie erstrecken sich in der Ebene der Außenflächen 11 der Seitenwände 5 über die volle Höhe der Längskanäle 8 und besitzen eine Querschnittsausbildung, die weitestgehend dem Querschnittsbereich der Längskanäle 8 angepaßt ist.
Auf der Frontseite 12, welche der Stirnseite 13 des Rinnenschusses 3 zugewendet ist, sind die Anlagestükke 9 konvex vorgewölbt. Von dieser Frontseite 12 ausgehend, und zwar im Bereich der horizontalen Mittelebene, erstrecken sich schlüssellochartige Ausnehmungen 14 in Richtung zur Rinnenmitte. Diese schlüssellochartigen Ausnehmungen 14 bestehen aus einem sich zur Frontseite 12 leicht trichterförmig vergrößernden Schlitz 15 mit abgerundeten Eckbereichen sowie einer innenseitig daran anschließenden etwa kreisringförmigen Erweiterung 16. Die Tiefe der schlüssellochartigen Ausnehmungen 14 ist so bemessen, daß, wie insbesondere die F i g. 2 erkennen läßt, im Tiefsten der Längskanäle 8 noch Verbindungsstege 17 zwischen den oberen und unteren Wandabschnitten 18 bzw. 19 der Anlagestücke vorhanden sind. Auf diese Weise ist gesichert, daß die Anlagestücke eine hohe Verwindungssteifigkeit besitzen.
In den zur Rinnenmitte gerichteten rückwärtigen Endabschnitten 20 besitzen die Anlagestücke 9 obere und untere Ausnehmungen 21, welche T-nutenartig ausgebildet sein können und in die Schraubenbolzen einsetzbar sind, welche zum Befestigen von z. B. Hobelführungen oder Aufsatzblechen an den Seitenwänden 5 der einzelnen Rinnenschüsse dienen.
Ferner weisen die Anlagestücke im mittleren Höhenbereich der rückwärtigen Endabschnitte 20 nutenartige Vertiefungen 22 auf, an die sich von den inneren Stirnflächen 23 ausgehend Bohrungen 24 anschließen. Diese Bohrungen dienen zur Festlegung von Spannhülsen 25, deren Funktion im nachstehenden noch näher erläutert ist.
Im anderen Endabschnitt des Rinnenschusses 4 bzw. im Endabschnitt 1 des benachbarten Rinnenschusses 3 sind in den V-förmigen äußeren Längskanälen 8 Zentrierstücke 26 eingeschweißt. Auch diese Zentriers'ükke besitzen in der Ebene der Außenfläche 11 des Rinnenschusses 3 die volle Höhe der V-förmigen Längskanäle und erstrecken sich im wesentlichen über den vollen Querschnitt dieser Längskanäle.
Die Zentrierstücke 26 haben eine Längenausdehnung, die über diejenige der Anlagestücke 9 hinausgeht. Sie besitzen einen Fortsatz 27, welcher über die Stirnseiten 13 des Rinnenschusses 3 hinaus und in den gegenüberliegenden V-förmigen Längskanal 8 des angrenzenden Rinnenschusses 4 hineinragt Durch das Zusammenwirken der auf beiden Seiten des Rinnenschusses 3 vorgesehenen Zentrierstücke 26 ist folglich eine hohe Zentriergenauigkeit bei größter Stabilität gesichert Ferner besitzen die Zentrierstücke stirnseitig konkave Ausnehmungen 28, die den konvexen Frontseiten 12 der Anlagestücke 9 weitestgehend angepaßt sind.
Im mittleren Höhenbereich erstrecken sich von den konkaven Ausnehmungen 28 aus schlüssellochartige Ausnehmungen 29 einwärts in Richtung zur Rinnenmitte. Auch diese schlüssellochartigen Ausnehmungen setzen sich aus einem Schlitz 30, der sich in Richtung auf die konkaven Ausnehmungen 28 trichterförmig erweitert, und aus einer etwa birnenförmigen Erweiterung 31 zusammen. Der größere Flächenquerschniti der birnenförmigen Erweiterung 31 ist dabei näher zur Rinnenmitte hin gerichtet. Die Tiefe dieser schlüssellochartigen Ausnehmungen 29 ist ebenfalls so bemessen, daß über den wesentlichsten Längenbereich im Tiefsten der V-förmigen Längskanäle Stege 32 zwischen den oberen
ίο und unteren Wandabschnitten 33 bzw. 34 der Zentrierstücke 26 vorhanden sind, wodurch diese eine hohe Widerstandsfähigkeit erhalten.
Die Stege 32 sind etwa im Bereich der größeren Flächenquerschnitte der birnenförmigen Erweiterungen 31 fortgelassen, so daß hinter diesen birnenförmigen Erweiterungen Aufnahmeräume 35 (s. insbesondere F i g. 2) gebildet sind. Die Funktion dieser Aufnahmeräume ist nachstehend noch näher erläutert.
In den rückwärtigen Endabschnitten 36 der Zentrieren stücke 26 sind entsprechend den rückwärtigen Endabschnitten 20 der Anlagestücke 9 obere und untere Ausnehmungen 37 vorgesehen, die im Querschnitt T-nutenartig ausgebildet sein können und die der Aufnahme von Schraubenbolzen dienen, welche zur Befestigung von z. B. Hobelführungen oder Aufsatzblechen an den Seitenwänden 5 der Rinnenschüsse verwendet werden.
Die schlüssellochartigen Ausnehmungen 14 und 29
der Anlagestücke 9 bzw. der Zentrierstücke 26 dienen zum Einlegen von Kuppellaschen 38. Diese Kuppellasehen bestehen beim Ausführungsbeispiel aus einem doppellagigen einteiligen Stahlband. Durch Umbiegen des Stahlbandes ist dabei in einem Endabschnitt ein augenartiger Gelenkknoten 39 gebildet, der hinsichtlich seines Umrisses dem erweiterten Abschnitt 16 der schlüssellochartigen Ausnehmung 14 weitestgehend entspricht. Im Scheitelpunkt dieses Gelenkknotens 39 ist eine Bohrung 40 eingearbeitet, welche einen größeren Querschnitt besitzt als die Bohrung 24, welche in dem angrenzenden Wandabschnitt 41 des rückwärtigen Endbereiches 20 des Anlagestückes 9 eingelassen ist und der Festlegung der Spannhülse 25 dient.
Im Bereich der frei auslaufenden Bandschenkel 42 sind diese Bandschenkel gelenkknotenartig aufgebogen, wobei auch dieser Gelenkknoten 43 annähernd kreisförmig ist. Die freien Bandschenkel 42 sind dabei rückseitig etwa um die Hälfte der Breite des Stahlbandes verschmälert und fassen in den vorerwähnten Aufnahmeraum 35 ein. Dabei entspricht die Dicke jedes Bandschenkels etwa einem Drittel bis einem Viertel der Breite des Stahlbandes.
Die Montage der Kuppellasche 38 erfolgt in der Weise, daß bei zusammengeschobenen Rinnenschüssen 3 und 4 zunächst der aufgebogene Gelenkknoten 43 mit den sich daran anschließenden freien Enden der Bandschenkein 42 in den Aufnahmeraum 35 schräg hineingeführt und daran anschließend die Kuppellasche auch in die übrigen Abschnitte der schlüssellochartigen Ausnehmungen 29 des Zentrierstückes 26 und 14 des Anlagestückes 9 hineingelegt wird. Anschließend wird die Spannhülse 25 in die Bohrung 40 im Scheitelpunkt des umgebogenen Gelenkknotens 39 eingetrieben. Die Kuppellasche ist dann in der Betriebslage gesichert
Eine Demontage der Kuppellasche 38 erfolgt dadurch, daß die Spannhülse 25 voll in den umgebogenen Gelenkknoten 39 hineingetrieben wird, so daß die Kuppellasche dann aus den schlüssellochartigen Ausnehmungen 14 und 29 zunächst seitwärts herausbewegt und dann auch die freien Bandschenkel 42 aus dem
Aufnahmeraum 35 und aus der birnenförmigen Erweiterung 31 herausgezogen werden.
Zur weiteren Lagesicherung der Zentrierstücke 26 können diese innenseitig noch mit einem Fortsatz 44 versehen sein, der in eine entsprechnde Ausnehmung
45 im Bereich der Stirnseite 13 des Rinnenschusses 3 eingreift und dort verschweißt ist.
Die Verschweißung der Zentriermittel 9 und 26 erfolgt im Bereich der oberen und unteren Längskanten
46 bzw. 47 sowie im Bereich ihrer Stirnseiten in dem to zwischen diesen Stirnseiten und den Wänden der V-förmigen Längskanäle 8 gebildeten Winkel. Hierdurch entstehen sehr lange Schweißnähte, die eine sichere Befestigung der Zentriermittel in den Längskanälen gewährleisten.
Die Ausbildung der Zentriermittel ist so gestaltet, daß diese in einem Stück im Gesenk geschlagen werden können. Auch die Herstellung durch Gießen ist denkbar.
An Stelle eines Stahlbandes kann die Kuppellasche ao 38 auch aus einer im Gesenk geschmiedeten bzw. gegossenen Lasche gebildet sein. Sie besteht dann aus Vollmaterial.
Zur weiteren Lagesicherung der Kuppellasche ist es dabei vorgesehen, daß die bei Zugbelastung der Kup- as pellasche mit den konvex gekrümmten Umfangsbereichen der Gelenkknoten in Anlage gelangenden, voneinander abgewendeten inneren Umfangsbereiche der schlüssellochartigen Ausnehmungen konisch hinterschnitten sind. Durch diese Konizität wird unter Last nicht nur eine Selbstsicherung erzielt, sondern die Kuppellasche wird automatisch in die schlüssellochartigen Ausnehmungen hineingezogen, so daß die Spannhülse 25 nicht belastet wird und bessere Kraftangriffe durch optimale Übertragungsflächen geschaffen werden. Die Spannhülse hat in diesem Falle nur die Funktion, ein Herausfallen der Kuppellasche in entlasteter Stellung durch sein Eigengewicht, z. B. im fallenden Verhieb zu verhindern.
Der Aufnahmeraum 35 kann auch bereits Bestandteil der birnenförmigen Erweiterung 3t sein. In diesem Falle ist die birnenförmige Erweiterung etwas vergrößert und eine Nase in dem Umfangsbereich der birnenförmigen Erweiterung befestigt, welche der konkaven Ausnehmung 28 abgewendet ist.
An Stelle einer Spannhülse 25 kann auch ein Bolzen aus Vollmaierial eingeführt werden. Es ist dabei zweckmäßig, daß dieser Bolzen im freien rückwärtigen Endabschnitt, und zwar in der nutartigen Vertiefung 22, einen radial abstehenden nasenartigen Griffansatz aufweist.
Die Ausbildung des Zentrierstückes bzw. des Anlagestückes kann auch derart sein, daß sie im Endbereich der Längskanäle 8 die Wandabschnitte unmittelbar ersetzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer, welcher aus hintereinander angeordneten Rinnenschüssen zusammengesetzt ist, die im Endbereich von in ihren Seitenwänden vorgesehenen etwa V-förmigen Längskanälen einerseits über längsgerichtete lösbare Kuppelelemente miteinander verbunden und andererseits im Rahmen von ineinandergreifenden Zentriermitteln begrenzt horizontal und vertikal gegeneinander abwinkelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelelemente aus in ihren Endabschnitten mit knotenartigen Verdickungen (39, 43) versehenen Laschen (38) bestehen, die ir> seitlich offene schlüssellochartige Ausnehmungen (14, 29) der im Endbereich der Längskanäle (8) von zwei aneinandergrenzenden Rinnenschüssen (3, 4) befestigten. einerseits aus einem von der Stirnseite (10) des Rinnenschusses (4) in Richtung zur Rinnenmitte zurückverlagerten Anlagestück (9) mit konvexer Frontseite (12) und andererseits aus einem in diesen, das Anlagestück aufnehmenden Längskanal vom gegenüberliegenden Rinnenschuß (3) her eingreifenden und stirnseitig entsprechend der konvexen Frontseite des Anlagestückes ausgenommenen Zentrierstück (26) bestehenden, dem Querschnitt der Längskanäle angepaßten Zentriermittel ein- und festlegbar sind.
2. Strebförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (38) einstückig im Gesenk geschmiedet oder gegossen sind.
3. Strebförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die knotenartigen Verdickungen (39,43) mindestens in den einander zugewendeten Umfangsbereichen um eine annähernd horizontale, quer zur Rinnenlängsrichtung verlaufende Achse zylinderartig konvex gekrümmt sind.
4. Strebförderer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Zugbelastung der Laschen (38) mit den konvex gekrümmten Umfangsbereichen in Anlage gelangenden, voneinander abgewendeten inneren Umfangsbereiche der schlüssellochartigen Ausnehmungen (14,29) konisch hinterschnitten sind.
5. Strebförderer nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (38) aus einem einteiligen, durch Biegen doppellagig geformten Stahlband von gegenüber seiner Dicke wesentlich größerer Breite bestehen, das in einem Endabschnitt unter Bildung der ersten knotenartigen Verdickung (39) augenartig umgebogen und im gegenüberliegenden frei auslaufenden Endabschnitt der rückseitig aneinanderliegenden Bandschenkel (42) unter Bildung der zweiten knotenartigen Verdickung (43) augenartig aufgebogen ist.
6. Strebförderer nach Ar.spruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die schlüssellochartigen Ausnehmungen (14) in den Anlagestücken (9) den Umrissen der ersten knotenartigen Verdickungen (39) sowie der an diese angrenzenden Längenabschnitte der Laschen und die schlüssellochartigen Ausnehmungen (29) in den Zentrierstücken (26) weitgehend den Umrissen der zweiten knotenartigen Verdickungen (43) sowie der an diese angrenzenden Längenabschnitte der Laschen ange
paßt sind.
7. Strebförderer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die von den entsprechend den Umrissen der knotenartigen Verdickungen (39, 43) erweiterten inneren Endbereichen (16, 31) der schlüssellochartigen Ausnehmungen (14, 29) ausgehenden Schlitze (15, 30) in Richtung auf die Front- bzw. Stirnseiten (12,28) der Anlage- bzw. der Zentrierstücke (9, 26) trichterförmig vergrößert sind.
8. Strebförderer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die schlüssellochartigen Ausnehmungen (14, 29) über einen wesentlichen Teil ihrer axialen Länge bodenseitig von im tiefsten der V-förmigen Längskanäle (8) liegenden Wandabschnitten (17, 32) der Anlage- bzw. Zentrierstücke (9,26) begrenzt sind.
9. Strebförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte (17, 32) bereichsweise V-förmig ausgestaltet sind und die Endabschnitte der V-förmigen Längskanäl" (8) bilden.
10. Strebförderer nach Anspruch 1 oder einem der lolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste knetenartige Verdickung (39) stirnseitig abgc flacht bzw. T-artig verdickt ist.
11. Strebförderer nach Anspruch 1 odei einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der die erste knotenartige Verdickung (39) einschließende Endbereich (16) der schlüssellochartigen Ausnehmung (14) in den Anlagestücken (9) annähernd kreisförmig ausgebildet ist.
12. Strebförderer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Scheitelpunkt der ersten kn^tenartigen Verdickung (39) eine etwa axial gerichtete Bohrung (40) vorgesehen ist, die der Aufnahme eines Bolzens (25) dient, welcher in dem dem Scheitelpunkt benachbarten Wandabschnitt (41) der Anlagestücke (9) festlegbar ist.
13. Strebförderer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen des Bolzens (25) in den dem Scheitelpunkt benachbarten Wandabschnitt (4i) der Anlagcstücke (9) eine im zur Rinnenmilte gerichteten rückwärtigen Endabschnitt (20) auslaufende nutartige Vertiefung (22) vorgesehen ist.
14. Strebförderer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (25) mit Spiel in die Bohrung (40) eingreift.
15. Strebförderer nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (25) aus einem Vollmaterial mit im rückwärtigen Endabschnitt radial abstehendem nasenartigem Griffansatz gebildet ist.
16. Strebförderer nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (25) aus einer Spannhülse gebildet ist.
17. Strebförderer nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite knotenartige Verdickung .(43) einschließende Abschnitt (31) der schlüssellochartigen Ausnehmung (29) in den Zentrierstücken (26) etwa birnenförmig gestaltet ist.
18. Strebförderer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die aufgebogene zweite knotenartige Verdickung (43) eine frei auslaufende nasenartige Verlängerung (42) vorgesehen und um etwa die Hälfte
der Laschenbreite einwärts verschmälert ist und in einen sich rückseitig an den die zweite knotenartige Verdickung (43) einschließenden Abschnitt (31) der schlüssellochartigen Ausnehmung (29) erstreckenden Aufnahmeraum (35) eingreift
19. Strebförderer nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die der Front- bzw. Stirnseite (12, 28) der Anlagestücke (9) bzw. der Zentrierstücke (26) abgewandten, zur Rinnenmitte weisenden Endabschnitte (20, 36) mit übereinanderliegenden Ausnehmungen (21, 37) zum Einsetzen von Schraubbolzen ausgerüstet sind.
20. Strebförderer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage- und Zentrierstücke (9, 26) im Gesenk geschlagen sind.
DE2352289A 1973-10-18 1973-10-18 Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer Expired DE2352289C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352289A DE2352289C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer
ZA00745449A ZA745449B (en) 1973-10-18 1974-08-26 Face conveyor, particularly scraper conveyor with a single or multistrand chain
US05/511,255 US3946860A (en) 1973-10-18 1974-10-02 Conveyor construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352289A DE2352289C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352289B1 DE2352289B1 (de) 1974-11-07
DE2352289C2 true DE2352289C2 (de) 1975-07-03

Family

ID=5895785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352289A Expired DE2352289C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3946860A (de)
DE (1) DE2352289C2 (de)
ZA (1) ZA745449B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749664A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Kloeckner Werke Ag Verbindungs- und sicherungsvorrichtung fuer die foerderanlagen mit oder ohne fuehrungen fuer gewinnungsanlagen insbesondere fuer kohle
DE4005249A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer
DE4005785A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Knebelverbindung fuer die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035997A (en) * 1998-03-16 2000-03-14 Longwall-Associates, Inc. Conveyor pan coupling assembly
DE10222598A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Dbt Gmbh Rinnenschuß
DE20307152U1 (de) * 2003-05-07 2004-07-22 Dbt Gmbh Knebelsicherung für Knebelverbindungen und Knebeltasche für Knebelsicherung
DE20307151U1 (de) * 2003-05-07 2004-07-22 Dbt Gmbh Knebel für Knebelverbindungen und Knebelverbindung
US8104607B2 (en) * 2007-09-28 2012-01-31 American Highwall Systems, Inc. Connection arrangements for mine conveyor sections
DE202009004911U1 (de) * 2009-06-10 2009-08-27 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Obertrumwanne für einen Rinnenschuss und Rinnenschuss hiermit
RU206882U1 (ru) * 2020-06-05 2021-09-30 Ооо "Корум Груп" Узел соединения секций желоба скребкового конвейера

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546485C (de) * 1930-09-05 1932-03-15 Otto Vedder Dipl Ing Tragrollengeruest fuer Foerderbaender
FR1035243A (fr) * 1951-04-09 1953-08-19 Porte Et Gardin Perfectionnements aux convoyeurs à raclettes
US2943728A (en) * 1955-08-09 1960-07-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mining conveyors
GB1227781A (de) * 1968-07-22 1971-04-07
GB1336139A (en) * 1969-12-13 1973-11-07 Dowty Meco Ltd Chain conveyor
ZA72790B (en) * 1971-03-12 1972-10-25 Kloeckner Werke Ag Conveyor trough for scraper chain conveyors,particularly twin chain conveyors
DE2201400A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-26 Halbach & Braun Foerderrinne fuer insbes. kettenkratzfoerderer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749664A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Kloeckner Werke Ag Verbindungs- und sicherungsvorrichtung fuer die foerderanlagen mit oder ohne fuehrungen fuer gewinnungsanlagen insbesondere fuer kohle
DE4005249A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer
DE4005785A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Knebelverbindung fuer die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers
DE4005249C2 (de) * 1990-03-01 1998-07-30 Dbt Gmbh Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352289B1 (de) 1974-11-07
US3946860A (en) 1976-03-30
ZA745449B (en) 1975-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3427610C2 (de) Verschleißteilsystem für Erdbewegungsmaschinen
DE102009013906A1 (de) Ketten- und Transportförderband
DE2352289C2 (de) Strebförderer, insbesondere Ein- oder Mehrkettenkratzerförderer
DE112011103557T5 (de) Ketten- und Querstegförderer
EP0765130B1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE202005004383U1 (de) Hobelführungsschuß für Gleithobel
WO2018099837A1 (de) Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts
DE2726235C3 (de) Verbindungselement für Hobel- oder Förderketten
EP0038040A1 (de) Verbindung für die Rinnen eines Bergbau-Kratzförderers
DE2131671C3 (de) Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fach-Bildungsmaschine
CH639705A5 (de) Loesbare verbindung zwischen einem webschaft und einer steigplatine.
DE1937608A1 (de) Kratzerkette fuer Kettenkratzfoerderer
DE2539019C2 (de) Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE19914014C2 (de) Kettenschloß
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE19701579B4 (de) Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE2202399C3 (de) Rinnenverbindung
WO2007121957A1 (de) Förderkette
WO2019242819A1 (de) Blockschloss für rundstahlketten für den bergbau
DE2916924C2 (de) Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer
DE19942821B4 (de) Treibstangensystem für Fenster, Türen und dergleichen
EP1495996A2 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
DE19733023C1 (de) Gestell, insbesondere für Möbel, aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee