DE202011104951U1 - Gewichtselement zum Beschweren von Erdwärmesonden - Google Patents

Gewichtselement zum Beschweren von Erdwärmesonden Download PDF

Info

Publication number
DE202011104951U1
DE202011104951U1 DE202011104951U DE202011104951U DE202011104951U1 DE 202011104951 U1 DE202011104951 U1 DE 202011104951U1 DE 202011104951 U DE202011104951 U DE 202011104951U DE 202011104951 U DE202011104951 U DE 202011104951U DE 202011104951 U1 DE202011104951 U1 DE 202011104951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight element
coupling section
coupling
weight
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011104951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAAS GUSS GmbH
Original Assignee
CLAAS GUSS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAAS GUSS GmbH filed Critical CLAAS GUSS GmbH
Priority to DE202011104951U priority Critical patent/DE202011104951U1/de
Publication of DE202011104951U1 publication Critical patent/DE202011104951U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Gewichtselement (1) zum Beschweren von Erdwärmesonden, mit einem ersten Kopplungsabschnitt (2) und einem zweiten Kopplungsabschnitt (3), wobei der erste Kopplungsabschnitt zur Kopplung des Gewichtselements (1) an der Erdwärmesonde und/oder dem zweiten Kopplungsabschnitt (3) eines weiteren baugleichen Gewichtselements (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsabschnitt (1) formschlüssig mit dem zweiten Kopplungsabschnitt (2) eines anderen baugleichen Gewichtselements (1) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewichtselement zum Beschweren von Erdwärmesonden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Gewichtselemente sind z. B. aus DE 20 2010 007 525 U1 bekannt. Sie dienen dazu, eine Erdwärmesonde in ein Bohrloch abzuteufen und insbesondere gegen den Druck des um das Bohrloch befindlichen Wassers am Auftreiben zu hindern. Je nach Wassermenge, Konsistenz der Spülung oder deren Reste und Rohrlänge werden dazu am Sondenkopf Gewichte angehängt. Besonders vorteilhaft ist es, ein Baukastensystem aus gleich schweren Gewichten vorzusehen, die sich nach Art einer Kette aneinander hängen lassen. Es ist daher vorgeschlagen worden, längliche Gewichtselemente mit je einem Kopplungsabschnitt an beiden Enden vorzusehen, wobei der erste Kopplungsabschnitt eines Gewichts so gestaltet ist, dass er mit dem zweiten Kopplungsabschnitt eines weiteren Gewichts verbunden werden kann. Die Verbindung wird etwa durch erste und zweite Kopplungsabschnitte erreichet, die miteinander fluchtende Löcher aufweisen, die mittels Bolzen gesichert werden können, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Gewichtselementen entsteht und eine beliebige Kette aus Gewichtselementen herstellbar ist.
  • Die Gewichtselemente weisen in der Regel eine Umfangsfläche mit kreisrundem Querschnitt auf, um besonders gut in Bohrlöcher eingeführt werden zu können.
  • Allerdings neigen die Gewichte der Kette dazu, dass die als Gewichtselemente ausgeführten Glieder noch eine gewisse Flexibilität aufweisen und die daraus gebildete Kette nicht starr ist. Da die in der Regel aus Kunststoff bestehenden Erdwärmesonden Rohre aufweisen, die von der Rolle abgerollt werden, weisen die Sonden eine Vorspannung auf, die dazu führt, dass die Rohre der Sonde im Bohrloch nicht absolut gerade verlaufen, sondern sich unter Umständen gegen die Innenwand des Bohrlochs stemmen. Diese durch die Krümmung der Sondenrohre entwickelte Vorspannkraft wird auch auf die Gewichte und die daraus gebildete Kette übertragen, die sich mithin aufgrund ihrer Flexibilität ebenfalls krümmt und durch Anlage der Gewichte an die Innenwand des Bohrlochs aufgrund der Reibung zwischen Bohrlochinnenwand und Gewichten zu Schwierigkeiten beim Abteufen führen kann. Die Vorspannung der Rohre führt ferner dazu, dass bei klüftiger/spaltenreicher Geologie sich der Sondenkopf in diese Spalten schiebt und ein weiteres Abteufen im gebohrten Kanal verhindert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gewichtselement der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem diese Schwierigkeiten verringert werden bzw. nicht auftreten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Gewichtselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind die ersten und zweiten Kopplungselemente so ausgebildet, dass ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem ersten Kopplungselement eines Gewichtselements und dem zweiten Kopplungsabschnitt eines weiteren Gewichtselements ermöglicht wird. Durch diesen Formschluss wird erreicht, dass die Gewichtselemente in ihrer Längsrichtung zueinander fluchtend ausgerichtet sind und so relativ zueinander ihre Lage nicht mehr verändern können. Diese Maßnahme eliminiert die Flexibilität einer durch die Gewichtselemente gebildeten Kette und macht diese im wesentlichen starr, so dass die oben geschilderten Problems beim Abteufen nicht mehr auftreten können. Bevorzugt sind die Kopplungsabschnitte so ausgebildet, dass der eine Kopplungsabschnitt den dazu passenden Kopplungsabschnitt eines anderen Gewichtselements zumindest teilweise umschließt oder umgibt. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Kopplungsabschnitt jeweils etwa komplementär zum jeweils anderen Kopplungsabschnitt ausgebildete Formschlussflächen aufweisen. Bevorzugt ist, dass ein Kopplungsabschnitt einen etwa schalenförmigen Abschnitt aufweist, in den der andere Kopplungsabschnitt formschlüssig einlegbar oder eingelegt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das Gewichtselement wenigstens eine in seiner Längsrichtung verlaufende erste Rille oder erste kanalartige Vertiefung aufweist. Durch diese Rille oder Vertiefung kann etwa Wasser oder auch Spülungsreste, welche sich im Bohrloch befindet, besser beim Abteufen der Gewichtselemente an diesen vorbei geleitet werden, wodurch sich der Widerstand und damit die für das Abteufen aufzubringende Kraft verringert und das Abteufen folglich erleichtert wird.
  • Die verketteten Gewichtselemente können auf verschiedene Weisen miteinander verkettet werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Gewichtselement im Bereich des ersten und/oder zweiten Kopplungsabschnitts wenigstens eine quer zur Längserstreckung, etwa in Umfangsrichtung des Gewichtselements, verlaufende zweite Rille oder Vertiefung aufweist. Nach Fügen zweier Gewichtselemente, können Befestigungselemente wie z. B. Kabelbinder um die Verbindungsstelle zweier Gewichtselemente gezogen werden. Damit diese beim Kontakt mit der Bohrlochinnenwand während des Abteufens nicht durchscheuern können, können die Kabelbinder in der genannten zweiten Rille oder Vertiefung befestigt werden, so dass sie gegenüber der übrigen Außenfläche des Gewichtselements vertieft angeordnet sind.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der eine Kopplungsabschnitt einen Eingriffsvorsprung und der andere Kopplungsabschnitt eine Eingriffsaufnahme zur Aufnahme eines Eingriffsvorsprungs aufweist. Dies dient zur besseren Führung beim Zusammenfügen der Gewichtselemente und erleichtert daher die Montage.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein Kopplungsabschnitt außerdem als Adapterabschnitt zur Anbringung des Endes einer Erdwärmesonde ausgebildet ist. Dazu kann zum einen die Eingriffsaufnahme dienen, die bevorzugt als eine lochartige Ausnehmung ausgebildet ist. Durch diese kann ein Befestigungselement wie ein Draht oder Kabelbinder oder sonstiger Adapter geführt und mit dem Sondenkopf verbunden werden.
  • Weiter kann natürlich der Kopplungsabschnitt auch so ausgebildet sein, dass er einen Form- und/oder Kraftschluss mit dem Sondenkopf selbst herstellt. Dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Kopplungsabschnitt Verbindungsvorsprünge zum Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen am Ende der Erdwärmesonde bzw. am Sondenkopf aufweist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein Endgewichtselement, welches die erfindungsgemäße Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 löst. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den davon abhängigen Unteransprüchen 9 bis 12.
  • Die Erfindung wird nun Anhand der 1A bis 5 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A – ein erfindungsgemäßes Gewichtselement in perspektivischer Darstellung,
  • 1B – den ersten Kopplungsabschnitt des erfindungsgemäßen Gewichtselements in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
  • 1C – den zweiten Kopplungsabschnitt des erfindungsgemäßen Gewichtselements in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
  • 2A – eine Seitenansicht zweier erfindungsgemäßer Gewichtselemente vor dem Zusammenführen,
  • 2B – eine Seitenansicht zweier erfindungsgemäßer Gewichtselemente nach dem Zusammenführen,
  • 3A – eine vergrößerte perspektivische Ansicht von Ausschnitten zweier erfindungsgemäßer Gewichtselemente vor dem Zusammenführen,
  • 3B – eine vergrößerte perspektivische Ansicht von Ausschnitten zweier erfindungsgemäßer Gewichtselemente nach dem Zusammenführen,
  • 4A – eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Kopplungsabschnitts eines erfindungsgemäßen Gewichtselements und des damit verbundenen Kopfes einer Erdwärmesonde im noch nicht fixierten Zustand,
  • 4B – eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Kopplungsabschnitts eines erfindungsgemäßen Gewichtselements und des damit verbundenen Kopfes einer Erdwärmesonde im fixierten Zustand,
  • 5 – eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Endgewichtes.
  • Das erfindungsgemäße Gewichtselement 1, welches in der 1A dargestellt ist, weist einen ersten Kopplungsabschnitt 2 auf, der im gezeigten Beispiel schalenförmig ausgebildet ist und eine Anlagefläche 2c aufweist. Das sich in Längsrichtung X erstreckende Gewichtselement weist am dem ersten Kopplungsabschnitt 2 gegenüber liegenden Ende einen zweiten Kopplungsabschnitt 3 auf, welcher formschlüssig mit dem ersten Kopplungsabschnitt 2 eines anderen Gewichtselements zusammenfügbar ist. Weiter weist das Gewichtselement Rillen oder kanalartige Vertiefungen 4 auf, die sich in Längsrichtung in der Außenfläche des einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisenden Gewichtselements 1 erstrecken. Die Rillen oder Vertiefungen 4 dienen dem besseren Abtransport von Wasser und/oder Spülungsresten, welche im Bohrloch ggf. vorhanden sind und das Abteufen des Gewichtselements 1 bzw. einer daraus gebildeten Kette erleichtert. Die Vertiefungen oder Rillen 4 sind so angeordnet, dass sie bei Verketten mehrerer Gewichtselemente 1 miteinander fluchten, so dass sich die durch die Rillen oder Vertiefungen gebildeten Kanäle über die gesamte Gewichtskette erstrecken.
  • In 1B ist der den ersten Kopplungsabschnitt 2 aufweisende Teil des Gewichtselements 1 vergrößert dargestellt. Man erkennt wiederum einen Teil der Rillen bzw. Vertiefungen 4 und die Anlagefläche 2c, die den Boden einer schalenförmigen Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme eines zweiten Kopplungsabschnitts 3 dient. Weiter weist die Anlagefläche 2c eine Öffnung 2a auf, welche einerseits zur Aufnahme eines Eingriffselements 3a des zweiten Kopplungsabschnitts 3 (vgl. 1C) dient, aber auch zur Durchführung eines Befestigungselements (Draht, Kabelbinder, usw.) zur Befestigung an dem Sondenkopf einer Erdwärmesonde genutzt werden kann.
  • Weiter sind in Umfangsrichtung (senkrecht zur Längserstreckung X des Gewichtselements 1) verlaufende zweite Rillen oder Vertiefungen 2.1, 2.2 vorgesehen. Diese dienen der Aufnahme und Versenkung von Fixierelementen, welche zur (kraftschlüssigen) Fixierung der Formschlussverbindung zwischen zwei Gewichtselementen 1 dienen. Man erkennt weiter zwei Verbindungsvorsprünge 2b, welche zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen an speziellen Sondenköpfen geeignet sind, so dass das Gewichtselement 1 mit seinem ersten Kopplungsabschnitt 2 als Adapterstück für Sondenköpfe ausgebildet ist.
  • Der zweite Kopplungsabschnitt 3, der in 1C gezeigt ist, weist einen Eingriffsvorsprung 3a auf, der in die Eingriffsausnehmung 2a des ersten Kopplungsabschnitts 2 eines weiteren Gewichtselements passt. Weiter ist eine zur schalenförmigen Anlagefläche 2c des ersten Kopplungsabschnitts 2 passende Anlagefläche 3c vorgesehen, die eine formschlüssige Anlage beider Kopplungsabschnitte 2, 3 aneinander ermöglicht. Weiter erkennt man Rillen, Vertiefungen 3.1 oder Rücksprünge 3.2 im zweiten Kopplungsabschnitt 3, welche sich wiederum senkrecht zur Längsrichtung X, im Wesentlichen im Umfangsrichtung des Gewichtselements 1, erstrecken und zusammen mit den Vertiefungen 2.1, 2.2 nach dem zusammenfügen zweier Gewichtselemente 1 die Gewichtselemente 1 im Verbindungsbereich umlaufende Rillen oder Vertiefungen bilden, in denen Fixierelemente versenkt werden können, so dass diese in die Oberfläche der Gewichtselemente eingelassen sind und nicht etwa durch Reibung im Bohrloch beim Abteufen beschädigt werden oder das Abteufen behindern können.
  • Der Vorgang beim Verbinden zweier Gewichtselemente 1 ist in den 2A und 2B sowie 3A und 3B gezeigt, auf die im Folgenden Bezug genommen wird.
  • Dazu nimmt der erste Kopplungsabschnitt 2 den zweiten Kopplungsabschnitt 3 formschlüssig auf, wobei der leicht konisch zum freien Ende hin verlaufende Eingriffsvorsprung 3a des zweiten Kopplungsabschnitts 3 in die Eingriffsausnehmung des ersten Kopplungsabschnitts 2 eingebracht wird. Die Vertiefungen 4 beider Gewichtselemente fluchten nach Herstellen des Formschlusses miteinander, wie dies insbesondere in der 3B vergrößert dargestellt ist. Weiter fluchten dann ebenfalls die Vertiefung 2.1 im ersten Kopplungsabschnitt 2 mit der Vertiefung 3.1 im zweiten Kopplungsabschnitt 3. Dasselbe gilt für die Vertiefung 2.2 des ersten Kopplungsabschnitts 2, die mit dem Rücksprung 3.2 des zweiten Kopplungsabschnitts fluchtet, so dass etwa ringförmige, die Gewichtselemente 1 im Verbindungsbereich umlaufende Vertiefungen gebildet werden, in welche zur Fixierung Kabelbinder oder ähnliche Fixierelemente eingebracht werden können. Um auch den Verbindungsabschnitt eines Kabelbinders in der Vertiefung unterzubringen, kann die Vertiefung 3.1, 3.2, 2.1, 2.2 lokal in Richtung X gegenüber der übrigen Kanalbreite verbreitert oder/und zusätzlich vertieft sein.
  • Schließlich ist in den 4A und 4B die weitere Funktion des ersten Kopplungsabschnitts 2 als Adapter für den Sondenkopf 5 einer Erdwärmesonde gezeigt.
  • Der gezeigte Sondenkopf 5 weist zwei zueinander in Richtung X versetzte Abschnitte 5a, 5d auf. Am Ende 5b des Abschnitts 5a sind Eingriffsausnehmungen vorgesehen, in die die Vorsprünge 2b des ersten Kopplungsabschnitts eingreifen. Der zweite Abschnitt 5d des Sondenkopfes 5 weist einen im Wesentlichen runden Endabschnitt 5c auf, welcher formschlüssig in der schalenförmigen Aufnahme 2c des ersten Kopplungsabschnitts aufgenommen wird. Da die Vorsprünge 2b auf der der Anlagefläche 2c abgewandten Seite des ersten Kopplungsabschnitts 2 angeordnet sind, wird der erste Kopplungsabschnitt 2 zwischen den Endabschnitten 5b und 5c des Sondenkopfes 5 zudem verklemmt, so dass eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Gewichtselement 1 und Sondenkopf 5 erzielt wird. Ferner kann, wie in 4B gezeigt, die Vertiefung 2.2 oder 2.1 noch genutzt werden, um einen zusätzlichen Kraftschluss zwischen Sondenkopf 5 und erstem Kopplungsabschnitt 2 etwa (wie oben beschrieben) durch einen Kabelbinder 6, einen Draht oder ein sonstiges Umschlingungselement herzustellen, welcher im gezeigten Beispiel in der Vertiefung 2.2 liegt und den Anlageabschnitt 5e des Sondenkopfes 5 umschließt.
  • Das in 5 gezeigte Endgewicht 1' unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Gewichtselement 1 lediglich dadurch, dass es lediglich einen Kopplungsabschnitt 2 aufweist. Die Beschreibung der Bezugszeichen entspricht der vorangegangenen Beschreibung und muss daher nicht wiederholt werden. Am dem Kopplungsabschnitt 2 gegenüber liegenden Ende weist das Endgewichtselement 1' einen konisch zulaufenden Abschnitt 2d auf, der sich vom Kopplungsabschnitt weg (entgegen dem Richtungspfeil X) verjüngt. Weiter erkennt man weitere Vorsprünge 2b', mit denen sich ein Ankoppeln an eine Erdwärmesonde ermöglichen lässt. Diese weiteren Vorsprünge 2b' können auch bei den Gewichtselementen gemäß der vorher beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010007525 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Gewichtselement (1) zum Beschweren von Erdwärmesonden, mit einem ersten Kopplungsabschnitt (2) und einem zweiten Kopplungsabschnitt (3), wobei der erste Kopplungsabschnitt zur Kopplung des Gewichtselements (1) an der Erdwärmesonde und/oder dem zweiten Kopplungsabschnitt (3) eines weiteren baugleichen Gewichtselements (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsabschnitt (1) formschlüssig mit dem zweiten Kopplungsabschnitt (2) eines anderen baugleichen Gewichtselements (1) verbindbar ist.
  2. Gewichtselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtselement (1) wenigstens eine in seiner Längsrichtung (X) verlaufende erste Rille oder erste kanalartige Vertiefung (4) aufweist.
  3. Gewichtselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtselement (1) im Bereich des ersten und/oder zweiten Kopplungsabschnitts (2, 3) wenigstens eine quer zur Längserstreckung (X), etwa in Umfangsrichtung des Gewichtselements (1) verlaufende zweite Rille oder Vertiefung aufweist.
  4. Gewichtselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kopplungsabschnitt (2, 3) jeweils etwa komplementär zum jeweils anderen Kopplungsabschnitt (2, 3) ausgebildete Formschlussflächen (2c, 3c) aufweist.
  5. Gewichtselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kopplungsabschnitt (3) einen Eingriffsvorsprung (3a) und der andere Kopplungsabschnitt (2) eine Eingriffsaufnahme (2a) zur Aufnahme eines Eingriffsvorsprungs (3a) aufweist.
  6. Gewichtselement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kopplungsabschnitt (2) außerdem als Adapterabschnitt zur Anbringung des Endes einer Erdwärmesonde (5) ausgebildet ist.
  7. Gewichtselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsabschnitt (2) Verbindungsvorsprünge (2b) zum Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen am Ende der Erdwärmesonde (5) aufweist.
  8. Gewichtselement mit einem Kopplungsabschnitt (2) zur formschlüssigen Kopplung mit einer Erdwärmesonde (5) oder einem Gewichtselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche und mit einem am dem Kopplungsabschnitt gegenüber liegenden Ende des Endgewichtselements vorgesehenen, zum Ende hin konisch zulaufenden Abschnitt.
  9. Gewichtselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine in seiner Längsrichtung (X) verlaufende erste Rille oder erste kanalartige Vertiefung (4) aufweist.
  10. Gewichtselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtselement (1) im Bereich des Kopplungsabschnitts (2) wenigstens eine quer zur Längserstreckung (X), etwa in Umfangsrichtung des Gewichtselements (1) verlaufende zweite Rille oder Vertiefung aufweist.
  11. Gewichtselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kopplungsabschnitt (2) eine schalenartige Eingriffsaufnahme (2a) zur Aufnahme des Eingriffsvorsprungs eines Sondenkopfes oder eines Gewichtselements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  12. Gewichtselement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (2) Verbindungsvorsprünge (2b) zum Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen am Ende der Erdwärmesonde (5) aufweist.
DE202011104951U 2011-08-25 2011-08-25 Gewichtselement zum Beschweren von Erdwärmesonden Expired - Lifetime DE202011104951U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104951U DE202011104951U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Gewichtselement zum Beschweren von Erdwärmesonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104951U DE202011104951U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Gewichtselement zum Beschweren von Erdwärmesonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104951U1 true DE202011104951U1 (de) 2011-10-19

Family

ID=44974369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104951U Expired - Lifetime DE202011104951U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Gewichtselement zum Beschweren von Erdwärmesonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104951U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200210A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Wissenschaftlich-technische Werkstätten GmbH Sensorhalter
DE102012016533A1 (de) * 2012-08-22 2014-03-27 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH Endstück für das Rohrpaar einer Erdwärmesonde

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007525U1 (de) 2010-06-02 2010-09-02 Claas Guss Gmbh Sonde zum Einbringen in Bohrlöcher und Gewichtselemente hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007525U1 (de) 2010-06-02 2010-09-02 Claas Guss Gmbh Sonde zum Einbringen in Bohrlöcher und Gewichtselemente hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200210A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Wissenschaftlich-technische Werkstätten GmbH Sensorhalter
DE102012016533A1 (de) * 2012-08-22 2014-03-27 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH Endstück für das Rohrpaar einer Erdwärmesonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110979T2 (de) Doppelt verformende Dichtung für Rohrverbindung
DE102009022413A1 (de) Vorgeformte Anschweißspundbohle sowie Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten mit einer derartigen Anschweißspundbohle
DE102010056448B3 (de) Rohrverbindungsanordnung
EP2512851B1 (de) Stossverbindung zwischen enden von dichtungssträngen oder eines dichtungsstrangs
DE102007018021A1 (de) Hydraulikstempel mit dünnwandigen Außen- und Innenrohren
DE202012100752U1 (de) Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
EP2011949B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
WO2015018390A2 (de) System zur förderung flüssiger medien aus einem bohrloch sowie verfahren zur installation einer als exzenterschneckenpumpe ausgebildeten pumpeinheit in einem bohrloch
DE202011104951U1 (de) Gewichtselement zum Beschweren von Erdwärmesonden
DE102004045993B4 (de) Rohrschelle
WO2008122403A1 (de) Bohrsystem
EP3111108B1 (de) Blockschloss mit freistich
DE102014018102A1 (de) "Bohrgestänge, Verbindungssystem, Erdbohrvorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Bohrgestängeschusses"
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung
DE202007018807U1 (de) Erdwärmesonden-Rohrformteil
DE2533704A1 (de) Kupplung
DE102022122848B3 (de) Verbindungsklammer sowie Einbaugarnitur
DE20220736U1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE102010056355B4 (de) Vorrichtung zur Zentrierung einer Erdwärmesonde in einem Bohrloch
EP3722550B1 (de) Dichtung mit mehreren segmenten umfassend je eine absenkbare dichtleiste
DE202009010271U1 (de) Verbindung von aus Pappe, Karton oder Hartpapier bestehenden Hohlprofilen miteinander
DE4240883C2 (de) Rohrverbindung
DE102016125008A1 (de) Holz-Beton-Verbinder und Befestigungsanordnung
DE4243353C2 (de) Vortriebsrohrverbindung für den unterirdischen Schildvortrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150303