DE102009010209A1 - Lichtdiffusor - Google Patents

Lichtdiffusor Download PDF

Info

Publication number
DE102009010209A1
DE102009010209A1 DE102009010209A DE102009010209A DE102009010209A1 DE 102009010209 A1 DE102009010209 A1 DE 102009010209A1 DE 102009010209 A DE102009010209 A DE 102009010209A DE 102009010209 A DE102009010209 A DE 102009010209A DE 102009010209 A1 DE102009010209 A1 DE 102009010209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bag
light diffuser
adapter
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010209A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Hagenbach
Bernhard Grill
Manfred Amling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licht Technik Vertriebs H GmbH
Licht-Technik Vertriebs Hagenbach & Grill GmbH
Original Assignee
Licht Technik Vertriebs H GmbH
Licht-Technik Vertriebs Hagenbach & Grill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licht Technik Vertriebs H GmbH, Licht-Technik Vertriebs Hagenbach & Grill GmbH filed Critical Licht Technik Vertriebs H GmbH
Priority to DE102009010209A priority Critical patent/DE102009010209A1/de
Priority to EP12160132.2A priority patent/EP2479484B1/de
Priority to ES12160132.2T priority patent/ES2449315T3/es
Priority to US13/202,658 priority patent/US9086205B2/en
Priority to EP12160123.1A priority patent/EP2479483B1/de
Priority to EP10705343.1A priority patent/EP2399064B1/de
Priority to CA2753240A priority patent/CA2753240C/en
Priority to ES10705343T priority patent/ES2420995T3/es
Priority to JP2011550586A priority patent/JP5592408B2/ja
Priority to DK10705343.1T priority patent/DK2399064T3/da
Priority to PT107053431T priority patent/PT2399064E/pt
Priority to PCT/EP2010/052196 priority patent/WO2010094794A1/de
Publication of DE102009010209A1 publication Critical patent/DE102009010209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • F21V3/026Chinese lanterns; Balloons being inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/20Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by toggle-action levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Abstract

Lichtdiffusor (1), bestehend aus einer Haltevorrichtung (2) sowie einem an die Haltevorrichtung (2) anschließbaren, mindestens teilweise lichtdurchlässigen, aufblasbaren Sack (3), wobei die Haltevorrichtung (2) einen eine lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere Glasscheibe (5), umfassenden Adapterring (4) einerseits zum Befestigen an einem Scheinwerfer sowie andererseits zum im wesentlichen luftdichten Anschluß des aufblasbaren Sacks (3) umfaßt. Das an den Adapterring (4) anschließbare Ende des Sacks (3) ist luftdicht durch einen Befestigungsring (6) eingefaßt, der mittels wenigstens drei etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Schnellverschlüsse (7) gegen eine sich radial erstreckende Dichtfläche (8) am Adapterring (4) spannbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtdiffusor, bestehend aus einer Haltevorrichtung sowie einem an die Haltevorrichtung anschließbaren, mindestens teilweise lichtdurchlässigen, aufblasbaren Sack, wobei die Haltevorrichtung einen eine lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere Glasscheibe umfassenden Adapterring einerseits zum Befestigen an einem Scheinwerfer sowie andererseits zum im wesentlichen luftdichten Anschluß des aufblasbaren Sacks umfaßt.
  • Ein derartiger Lichtdiffusor ist aus der auf die Anmelderin zurückgehenden EP 1 194 717 B1 bekannt. Der aufblasbare Sack muß im wesentlichen luftdicht am Adapterring befestigt werden. Die im Adapterring vorgesehene lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere hitzebeständige Glasscheibe definiert die Lichteintrittsöffnung des aufblasbaren Sacks. Der Sack nimmt im aufgeblasenen Zustand vorzugsweise eine im wesentlichen Zylinder-, Kugel- oder Halbkugelform, aber auch die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes an. Mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung besteht die Möglichkeit einer besonders homogenen, diffusen Lichtverteilung, mit der tageslichtähnliche Effekte erreicht werden können. Insbesondere gelingt es mit einer derartigen Beleuchtungseinrichtung, Spiegeleffekte der Lichtquellen zu vermeiden, die insbesondere bei Werbeaufnahmen an hoch reflektierenden, glänzenden Objekten, z. B. Automobilen, von Nachteil sind. Zur Erzielung spezieller Lichteffekte kann es vorteilhaft sein, daß z. B. eine Hälfte des aufblasbaren Sacks lichtundurchlässig, und an der Innenseite möglicherweise sogar verspiegelt ist. Damit erhält man ein auf Objekte ausgerichtetes Licht. Als Material für den Lichtsack kann z. B. Segeltuch Verwendung finden. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß das Material nicht nur ausreichend lichtdurchlässig ist, sondern insbesondere auch hitzebeständig.
  • Zum Aufblasen des Lichtsacks ist beim Adapterring der bekannten Vorrichtung ein Druckgasanschluß sowie ein elektronisch betätigbares Ventil zur Gaszuführung angeordnet, wobei ein erster Drucksensor den sich aufbauenden Innendruck bei am Ring fixierten Sack bestimmt und ein Abschaltsignal dann liefert, wenn ein einstell- oder vorgebbarer Maximaldruckwert erreicht ist, so daß die Füllung des Sacks automatisch beendet ist, und zwar unabhängig davon, ob und inwieweit ein Taster zum Betätigen des Ventils noch aktiv ist oder nicht. Der erwähnte Taster kann manuell zur Gasfüllung oder Gasnachfüllung aktiviert werden, wobei für eine automatische Endabschaltung gesorgt ist.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ebenso wie von der EP 1 108 182 B1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lichtdiffusor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sich in äußerst einfacher Weise der Lichtsack luftdicht am Adapterring der Haltevorrichtung anschließen läßt. Des weiteren ist es Aufgabe, die Mimik für das Aufblasen und die Druckregelung zu vereinfachen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte konstruktive Weiterbildungen und Details in den Unteransprüchen beschrieben sind. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist es nicht mehr erforderlich, den Lichtsack mit einer Art Schlauchschelle am Adapterring der Haltevorrichtung zu befestigen. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist hinsichtlich der Handhabung, aber auch hinsichtlich der Luftdichtigkeit erheblich vorteilhafter. Auch ist der konstruktive Aufwand erheblich geringer, wobei die Ausführungsform gemäß Anspruch 14 regelrecht minimalistisch ist. Der Adapterring umfaßt nur wenige Bauteile, nämlich eine Ringscheibe, einen Haltering, eine Glasscheibe und einen Flachdichtring. Diese Teile werden durch gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Schrauben zusammengehalten. Der Flachdichtring besitzt eine Doppelfunktion. Zum einen dient er zur Abdichtung der Glasscheibe und zum anderen als Ringstützfläche für den Lichtsack bzw. einen dem Lichtsack zugeordneten Befestigungsring.
  • Von besonderer Bedeutung sind noch die drucklufttechnischen Einrichtungen gemäß den Ansprüchen 7, 8 bzw. 9–11 bzw. 12, 13.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Befestigungsring, durch den das am Adapterring anschließbare Ende des Lichtsacks luftdicht einschließbar ist, besteht vorzugsweise aus zwei Blechringen, die jeweils aus einem Blechstreifen bzw. Blechband hergestellt sind. Zwischen diesen beiden Blechringen ist der zugeordnete Endabschnitt des Lichtsacks luftdicht eingeklemmt. Die Blechringe bestehen aus Aluminium oder Edelstahl.
  • Um die erwähnte luftdichte Einklemmung des Endabschnitts des Lichtsacks zu gewährleisten, ist zwischen äußerem Ring und Sack und/oder zwischen innerem Ring und Sack jeweils eine Dichtschicht, insbesondere Silikonschicht angeordnet, so daß nicht nur die Grenzfläche zwischen äußerem Ring und Sack und/oder innerem Ring und Sack, sondern auch Durchgänge bzw. Bohrungen zur Aufnahme von Nieten, Schrauben, Ventilen oder Luftanschlüssen jeweils umfangsrandseitig abgedichtet sind. Die erwähnte Dichtschicht gewährleistet also eine luftdichte Fixierung des Endabschnitts des Lichtsacks bei gleichzeitiger Formstabilität dieses Endabschnitts zum Zwecke eines luftdichten Anschlusses an den Adapterring der Haltevorrichtung. Die sich radial am Adapterring, d. h. etwa senkrecht zur Längsmittenachse des Adapterringes erstreckende Dichtfläche ist vorzugsweise durch eine Flachringdichtung aus Silikon, Gummi od. dgl. elastischen Dichtmaterial gebildet.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Schnellverschlüsse werden vorzugsweise durch Spannbügelverschlüsse gebildet, deren Bügel entweder am Befestigungsring oder am Adapterring angelenkt sind, wobei die freien Bügelenden, die hakenartig ausgebildet sind, zur Verriegelung des Lichtsacks bzw. des diesem zugeordneten Befestigungsringes am Adapterring entweder einen am Adapterring oder am Befestigungsring ausgebildeten Umfangsrand hintergreifen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist noch dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung einen Lagerring zur drehbaren Aufnahme des Adapterrings um seine Mittenlängsachse herum umfaßt. Diese Ausführungsform bietet sich immer dann an, wenn der Lichtsack lichtundurchlässige Abschnitte umfaßt. Dann ist die Ausrichtung des Lichts wie bei einem schwenkbar gelagerten Scheinwerfer variabel.
  • Weitere Vorteile und Details der erfindungsgemäßen Vorschläge werden anhand der in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für einen Lichtdiffusor in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen Teil der Vorrichtung gemäß 1 im schematischen Längsschnitt;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für ein vorzugsweise verwendetes Rückschlagventil im Längsschnittt;
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haltevorrichtung für einen Lichtsack in perspektivischer Ansicht;
  • 5 einen Teil der Vorrichtung gemäß 4 im schematischen Längsschnitt;
  • 6 + 7 ein bevorzugt verwendetes Zweifachventil in perspektivischer Ansicht von vorne bzw. außen einerseits und von innen bzw. hinten andererseits;
  • 8 + 9 das Zweifachventil gemäß den 6 + 7 jeweils im Längsschnitt, und zwar zum einen in Schließstellung und zum anderen in Offenstellung für eine Belüftung oder zum Aufblasen des zugeordneten Lichtsacks; und
  • 10 + 11 das Zweifachventil im Längsschnitt entsprechend den 8 + 9 unter Darstellung eines integrierten Überdruckventils in Schließ- und Offenstellung.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines Lichtdiffusors 1 bestehend aus einer Haltevorrichtung 2 sowie einem an die Haltevorrichtung anschließbaren, mindestens teilweise lichtdurchlässigen, aufblasbaren Sack 3, wobei die Haltevorrichtung 2 einen eine lichtdurchlässige und hitzebeständige Glasscheibe 5 umfassenden Adapterring 4 einerseits zum Befestigen an einem Scheinwerfer sowie andererseits zum luftdichten Anschluß des aufblasbaren Lichtsacks 3 umfaßt. An der der Lichtsack-Anschlußseite des Adapterrings 4 gegenüberliegenden bzw. abgewandten Seite ist ein ringförmiger Halteflansch 32 angeordnet, und zwar im Abstand vom Adapterring 4. Dieser Halteflansch dient zum Anschluß an den nicht näher dargestellten Scheinwerfer.
  • Von besonderer Bedeutung ist, daß das an den Adapterring 4 anschließbare Ende des Lichtsacks 3 luftdicht durch einen Befestigungsring 6 eingefaßt ist, der mittels wenigstens drei, hier acht gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Schnellverschlüsse in Form von Spannbügelverschlüssen 7 gegen eine sich radial erstreckende Dichtfläche 8 am Adapterring spannbar ist. Der Befestigungsring 6 umfaßt einen inneren Blechring 10 und äußeren Blechring 9. Zwischen diesen beiden Blechringen ist der zugeordnete Endab schnitt des Lichtsacks 3 luftdicht eingeklemmt (siehe dazu 2). Um die luftdichte Einklemmung des Endabschnitts des Lichtsacks zwischen den beiden Blechringen 9 und 10 zu gewährleisten, ist zwischen dem äußeren Ring 9 und Sack 3 einerseits und dem inneren Ring 10 und Sack 3 andererseits jeweils eine Dichtschicht, insbesondere dünne Silikonschicht angeordnet. Dadurch sind nicht nur die Grenzflächen zwischen äußerem Ring 9 und Lichtsack 3 sowie innerem Ring 10 und Lichtsack 3, sondern auch sämtliche Durchgänge bzw. Bohrungen zur Aufnahme von Nieten 11, Schrauben, Ventilen oder Luftanschlüssen jeweils umfangsrandseitig abgedichtet. Wie die 1 und 2 noch erkennen lassen, sind innerer und äußerer Blechring jeweils aus einem ringförmig gebogenen Metallband gebildet.
  • Gemäß 2 ist die sich radial am Adapterring 4 erstreckende Dichtfläche 8 durch eine Flachringdichtung aus Silikon, Gummi od. dgl. elastischem Dichtmaterial gebildet. Die Schnellverschlüsse 7 werden jeweils durch Spannbügelverschlüsse definiert, deren Bügel 12 bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 am Befestigungsring 6 angelenkt sind, wobei die zugeordnete Anlenkvorrichtung auf den äußeren Befestigungsring 9 aufgenietet (Nieten 11 in 2) ist. Die freien Bügelenden 13 der Bügel 12 hintergreifen zur Verriegelung des Lichtsacks 3 bzw. des diesem zugeordneten Befestigungsringes 6 am Adapterring 4 einen am Adapterring 4 ausgebildeten Umfangsrand 15.
  • Der Adapterring 4 selbst ist bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 durch eine Ringscheibe 27 und einen Haltering 28 gebildet, zwischen denen die Glasscheibe 5 und zwischen Glasscheibe 5 und Ringscheibe 27 der Flachdichtring 8 klemmend zusammengehalten sind. Die Ringscheibe 27 und der Flachdichtring 8 stehen radial nach außen über die Glasscheibe 5 und den Glashaltering 28 vor unter Ausbildung einer Ringstützfläche für den dem Lichtsack 3 zugeordneten Befestigungsring 6. Der Befestigungsring 6 wird dementsprechend mit seinem freien Stirnrand durch die Spannbügelverschlüsse 7 gegen den elastischen Flachdichtring 8 entsprechend 2 gepreßt. Damit wird der Lichtsack 3 längs des Umfanges des Befestigungsringes 6 luftdicht am Adapterring 4 angeschlossen. Da die Glasscheibe 5 ebenfalls luftdicht am Adapterring 4 befestigt ist, läßt sich der Innenraum des Lichtsacks 3 gegenüber der äußeren Umgebung luftdicht verschließen.
  • Entsprechend 3 kann innerhalb einer Durchgangsöffnung 47 im Befestigungsring 6 ein Rückschlagventil 17 montiert werden, welches unter einem vorbestimmten Innendruck öffnet, wobei dieses Rückschlagventil 17 je nach Einbaulage entweder als Überdruckventil oder als Aufblasventil wirksam ist. Bei der in 3 dargestellten Ausfüh rungsform dient das Rückschlagventil 17 als Überdruckventil. Es umfaßt ein Ventilgehäuse 18 mit einem Ventilkörper 19 einerseits sowie einen hülsenartigen Adapter 20 zum Anschluß einer Druckluftquelle, insbesondere einer Luftpumpe, andererseits, wobei bei Montage des Rückschlagventils 17 der Befestigungsring 6 fluiddicht zwischen Ventilgehäuse 18 und hülsenartigem Adapter 20 geklemmt ist. Die Fluiddichtung zwischen Befestigungsring 6 einerseits und Rückschlagventil 17 andererseits wird durch den in 3 dargestellten Dichtring, konkret O-Ring 21 gewährleistet.
  • Der Ventilkörper 19 umfaßt einen Ventilteller 33, der durch eine Druckfeder 34 gegen eine Dichtfläche innerhalb des Ventilgehäuses 18 gedrückt wird. Zu diesem Zweck ist zwischen Ventilteller 33 und Gehäuse-Dichtfläche noch ein Dichtring 35 angeordnet. Auch dieser besteht vorzugsweise aus Silikon od. dgl. elastischem Material.
  • Wenn im Innern des Lichtsacks 3 der Druck zu hoch wird, wirkt dieser durch die Adapterhülse 20 hindurch auf den Ventilteller 33 und hebt diesen gegen die Wirkung der Druckfeder 34 vom Gehäuse-Dichtsitz ab. Luft kann dann aus dem Lichtsack nach außen entweichen solange, bis ein durch die Druckfeder 34 vorgegebener Innendruck wieder erreicht ist. Vorzugsweise öffnet das Überdruckventil 17 ab etwa 35 mbar.
  • Bei umgekehrter Einbaulage liegen die Adapterhülse 20 außen und das Ventilgehäuse 18 samt Ventilkörper 19 innen. An die Adapterhülse kann dann eine Luftpumpe od. dgl. Druckluftquelle angeschlossen werden zum Aufblasen des Lichtsacks 3. Vorzugsweise sind am Befestigungsring also zwei Rückschlagventile der hier dargestellten Art vorgesehen, und zwar jeweils in umgekehrter Einbaulage, so daß das eine Rückschlagventil als Aufblasventil und das andere Rückschlagventil als Überdruckventil wirksam ist. Es wird diesbezüglich auf 1 hingewiesen, wo diese umgekehrte Einbaulage des Rückschlagventils 17 erkennbar ist.
  • Die Ausführungsform gemäß den 4 ff unterscheidet sich von derjenigen gemäß den 1 ff vornehmlich durch die etwas unterschiedliche Gestaltung von Adapterring 4 und zugeordnetem Befestigungsring 6. Der Adapterring 4 ist entsprechend 5 topfartig ausgebildet, wobei der Boden eine ringförmige Öffnung 29 umfaßt, die durch die Glasscheibe 5 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 30 luftdicht verschlossen ist. Der freie Rand des topfartigen Adapterringes 4, der dem Lichtsack 3 zugewandt ist, ist nach außen gebogen unter Ausbildung einer Ringfläche 31 für den Flachdichtring 8, gegen den der dem Lichtsack 3 zugeordnete Befestigungsring 6 luftdicht klemmbar ist. Zu diesem Zweck sind wiederum Schnellverschlüsse in Form von Spannbügelverschlüssen 7 vorgesehen, die jedoch in diesem Fall am Adapterring 4 angelenkt sind. Die freien Bügelenden 13 der Spannbügel 12 hintergreifen demnach zur Verriegelung des Lichtsacks 3 bzw. des diesem zugeordneten Befestigungsringes 6 am Adapterring 4 einen am Befestigungsring 6 ausgebildeten Umfangsrand 14. Dieser Umfangsrand 14 ist dadurch gebildet, daß der innere Blechring 10 um den freien Stirnrand des äußeren Blechrings 9 herum etwa U-förmig nach außen gebogen ist, so wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Im übrigen ist auch bei dieser Ausführungsform der freie Endabschnitt des Lichtsacks 3 zwischen äußerem und innerem Blechring 9, 10 unter Zwischenschaltung einer Dichtmasse in der vorbeschriebenen Weise eingeklemmt. Der Zusammenhalt zwischen äußerem und innerem Blechring erfolgt durch Nieten 11. Die Nietdurchgänge sind durch die erwähnten Dichtungsmassen zwischen Lichtsack 3 einerseits und äußerem und innerem Blechring andererseits abgedichtet.
  • Die Ausführungsform gemäß den 4 und 5 zeichnet sich darüber hinaus auch noch dadurch aus, daß die Haltevorrichtung 2 einen Lagerring 16 zur drehbaren Aufnahme des Adapterringes 4 um seine Mittenlängsachse herum umfaßt. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform ist der Lagerring 16 zweigeteilt, so daß der Adapterring 4 sehr leicht an dem ringförmigen Halteflansch 32 montierbar ist. Zu diesem Zweck muß lediglich der Lagerring 16 geöffnet werden. Gleiches gilt natürlich für eine Demontage bzw. Auswechslung des Adapterrings 4.
  • Wie der 4 noch entnommen werden kann, ist im Adapterring 4 ein zweifach wirksames bzw. Zweifachventil 23 montiert, welches einerseits unter einem vorbestimmten Druck innerhalb des aufblasbaren Lichtsacks 3 nach außen hin öffnet, also als Überdruckventil wirksam ist, andererseits von außen her in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in der der Lichtsack 3 sowohl aufblasbar als auch beschleunigt entleerbar ist.
  • Zu diesem Zweck weist das Zweifachventil 23 zwei gegenläufig wirksame Ventilkörper 24 und 25 auf, deren Funktionsweise aus den 8 bis 11 erkennbar ist. Der eine Ventilkörper 24 ist innerhalb des anderen Ventilkörpers 25 wirksam. Für den inneren Ventilkörper 24 definiert der äußere Ventilkörper 25 das Ventilgehäuse. Insofern definieren der innere Ventilkörper 24 und der äußere Ventilkörper 25 ein Rückschlagventil entsprechend dem Rückschlagventil gemäß 3. Dies bedeutet, daß der innere Ventilkörper 24 ab einem bestimmten Überdruck im Lichtsack 3 öffnet. Der äußere Ventilkörper 25 ist entsprechend 9 mechanisch von außen her aus der Schließstellung gemäß 8 in eine Offenstellung gemäß 9 bringbar. Dies erfolgt gemäß 9 durch eine von außen her gegen den äußeren Ventilkörper 25 drückbare Handlüfterdüse 36. Durch diese Handlüfterdüse ist der Luftsack beschleunigt entleerbar. Alternativ kann die Handlüfterdüse auch mit einer Druckluftquelle verbunden werden zur schnellen Befüllung des Lichtsacks 3.
  • Anhand der 10 und 11 ist die Wirkung des inneren Ventilkörpers 24 erkennbar. Das Ventil wirkt dabei als Überdruckventil entsprechend dem Überdruckventil gemäß 3. Auch hier öffnet das Überdruckventil vorzugsweise ab ca. 35 mbar. 10 zeigt das Überdruckventil in geschlossenem Zustand, 11 in geöffnetem Zustand. Insbesondere ist in 11 die bei Überdruck im Lichtsack entweichende Luft mit den Pfeilen 37 gekennzeichnet. Es ist erkennbar, daß in diesem Fall der Ventilteller des inneren Ventilkörpers 24 vom zugeordneten Dichtsitz innerhalb des äußeren topfartigen Ventilkörpers 25 abhebt, wodurch das innere Überdruckventil geöffnet wird.
  • Bei der Stellung des äußeren Ventilkörpers 25 entsprechend 9 wird unter Umgehung des inneren Überdruckventils mit dem Ventilkörper 24 eine Strömungsverbindung zwischen dem Innern des Lichtsacks 3 und der äußeren Umgebung hergestellt. Zu diesem Zweck wird der äußere Ventilkörper entgegen der Wirkung einer Druckfeder 38 nach innen gedrückt. Dadurch hebt eine Ringdichtung 39 von einem zugeordneten Gehäusedichtsitz 40 im Innern eines Ventilgehäuses 41 ab.
  • Der innere Ventilkörper 24 wird ebenfalls durch eine Druckfeder 42 in Schließstellung gedrängt. Diese Druckfeder 42 entspricht der Druckfeder 34 in 3. Das Ventilgehäuse 41 ist an der Innenseite des Adapterrings 4 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 43 mittels Schrauben 44 befestigt, und zwar in Zuordnung zu der Durchgangsöffnung 22 in der Seitenwand des topfförmigen Adapterrings 4.
  • Der 4 kann schließlich noch entnommen werden, daß am Adapterring 4 ein Luftsteuergerät 26 anschließbar ist, durch welches der Druck innerhalb des Lichtsacks 3 zwischen einer Unter- und Obergrenze regelbar ist. Das Luftsteuergerät 26 ist abnehmbar. Es regelt den Druck vorzugsweise zwischen 15 und 35 mbar. Es verfügt über einen Druckanschluß 46, der unter einem Druck von 0 bis 12 bar steht. Das Luftsteuergerät kann entweder direkt oder über einen hitzebeständigen Verbindungsschlauch mit dem Adapterring bzw. mit dort vorgesehenen Anschluß- bzw. Schnittstellen verbunden sein. Die erwähnten Schnittstellen umfassen zwei selbsttätig schließende Druckluftkupplungen zum Anschluß einer Meß- und einer Druckleitung.
  • Mittels eines Betätigungshebels 45 läßt sich das Luftsteuergerät 26 in einfacher Weise von den erwähnten Schnittstellen lösen unter gleichzeitiger Entriegelung der Meß- und Druckleitung.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Lichtdiffusor
    2
    Haltevorrichtung
    3
    aufblasbarer Sack (Lichtsack)
    4
    Adapterring
    5
    Glasscheibe
    6
    Befestigungsring
    7
    Schnellverschluß (Spannbügelverschluß)
    8
    Dichtfläche (Flachdichtring)
    9
    (äußerer) Blechring
    10
    (innerer) Blechring
    11
    Nieten
    12
    Bügel der Spannbügelverschlüsse
    13
    Bügelende
    14
    Umfangsrand am Befestigungsring 6
    15
    Umfangsrand am Adapterring 4
    16
    Lagerring
    17
    Rückschlagventil
    18
    Ventilgehäuse
    19
    Ventilkörper(-teller)
    20
    Adapter (Hülse)
    21
    Dichtring
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Zweifachventil
    24
    Ventilkörper
    25
    Ventilkörper
    26
    Luftsteuergerät
    27
    Ringscheibe
    28
    Haltering
    29
    Öffnung
    30
    Ringdichtung
    31
    Ringfläche
    32
    ringförmiger Halteflansch
    33
    Ventilteller
    34
    Druckfeder
    35
    Dichtring
    36
    Handlüfterdüse
    37
    Pfeil
    38
    Druckfeder
    39
    Dichtung
    40
    Gehäusedichtsitz
    41
    Ventilgehäuse
    42
    Druckfeder
    43
    Ringdichtung
    44
    Schraube
    45
    Betätigungshebel
    46
    Druckanschluß
    47
    Durchgangsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1194717 B1 [0002]
    • - EP 1108182 B1 [0004]

Claims (15)

  1. Lichtdiffusor (1), bestehend aus einer Haltevorrichtung (2) sowie einem an die Haltevorrichtung (2) anschließbaren, mindestens teilweise lichtdurchlässigen, aufblasbaren Sack (3), wobei die Haltevorrichtung (2) einen eine lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere Glasscheibe (5) umfassenden Adapterring (4) einerseits zum Befestigen an einem Scheinwerfer sowie andererseits zum im wesentlichen luftdichten Anschluß des aufblasbaren Sacks (3) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Adapterring (4) anschließbare Ende des Sacks (3) luftdicht durch einen Befestigungsring (6) eingefaßt ist, der mittels wenigstens drei etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Schnellverschlüsse (7) gegen eine sich radial erstreckende Dichtfläche (8) am Adapterring (4) spannbar ist.
  2. Lichtdiffusor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (6) zwei Ringe, insbesondere Blechringe (9, 10) umfaßt, zwischen denen der zugeordnete Endabschnitt des Sacks (3) luftdicht eingeklemmt ist.
  3. Lichtdiffusor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen äußerem Ring (9) und Sack (3) und/oder zwischen innerem Ring (10) und Sack (3) jeweils eine Dichtschicht, insbesondere Silikonschicht angeordnet ist, so daß nicht nur die Grenzfläche zwischen äußerem Ring (9) und Sack (3) und/oder innerem Ring (10) und Sack (3), sondern auch Durchgänge bzw. Bohrungen zur Aufnahme von Nieten (11), Schrauben, Ventilen oder Luftanschlüssen jeweils umfangsrandseitig abgedichtet sind.
  4. Lichtdiffusor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial am Adapterring (4) erstreckende Dichtfläche (8) durch eine Flachringdichtung aus Silikon, Gummi od. dgl. elastischem Dichtmaterial gebildet ist.
  5. Lichtdiffusor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellverschlüsse (7) durch Spannbügelverschlüsse gebildet sind, deren Bügel (12) entweder am Befestigungsring (6) oder am Adapterring (4) angelenkt sind, wobei die freien Bügelenden (13) zur Verriegelung des Sacks (3) bzw. des diesem zugeordneten Befestigungsringes (6) am Adapterring (4) entweder einen am Adapterring (4) oder am Befestigungsring (6) ausgebildeten Umfangsrand (14 bzw. 15) hintergreifen.
  6. Lichtdiffusor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (2) einen Lagerring (16) zur drehbaren Aufnahme des Adapterrings (4) um seine Mittenlängsachse herum umfaßt.
  7. Lichtdiffusor (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Durchgangsöffnung (47) im Adapterring (4) oder vorzugsweise im Befestigungsring (6) ein Rückschlagventil (17) montierbar ist, welches unter einem vorbestimmten Druck öffnet, wobei dieses Rückschlagventil (17) je nach Einbaulage entweder als Überdruckventil oder als Aufblasventil wirksam ist.
  8. Lichtdiffusor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (17) ein Ventilgehäuse (18) mit Ventilkörper (19) einerseits sowie einen hülsenartigen Adapter (20) zum Anschluß einer Druckluftquelle, insbesondere einer Luftpumpe, andererseits umfaßt, wobei bei Montage des Rückschlagventils (17) der Befestigungsring (6) fluiddicht (Dichtring 21) zwischen Ventilgehäuse (18) und hülsenartigem Adapter (20) geklemmt ist.
  9. Lichtdiffusor (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Durchgangsöffnung (22) im Befestigungsring (6), oder vorzugsweise im Adapterring (4) ein zweifach wirksames bzw. Zweifachventil (23) montierbar ist, welches einerseits unter einem vorbestimmten Druck innerhalb des aufblasbaren Sacks (3) nach außen hin öffnet, also als Überdruckventil wirksam ist, andererseits von außen her in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in der der Sack (3) sowohl aufblasbar als auch beschleunigt entleerbar ist.
  10. Lichtdiffusor (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweifachventil (23) zwei gegenläufig wirksame Ventilkörper (24, 25) aufweist, wobei der eine Ventilkörper (24) innerhalb des anderen Ventilkörpers (25) wirksam ist.
  11. Lichtdiffusor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, nämlich innere Ventilkörper (24) ab einem bestimmten Überdruck im Sack (3) öffnet, während der andere, nämlich äußere Ventilkörper (25) mechanisch von außen her aus einer Schließ- (8) in eine Offenstellung (9) bringbar ist, insbesondere gegen die Wirkung einer den äußeren Ventilkörper (25) in Schließstellung drängenden Druckfeder (38).
  12. Lichtdiffusor (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungsring (6), insbesondere aber am Adapterring (4) ein Luftsteuergerät (26) anschließbar ist, durch welches der Druck innerhalb des Sacks (3) zwischen einer Unter- und Obergrenze regelbar ist.
  13. Lichtdiffusor (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftsteuergerät (26) eine Meßleitung und eine Druckluftleitung umfaßt, die an entsprechende Schnittstellen im Adapterring (4) ankoppelbar sind.
  14. Lichtdiffusor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapterring (4) eine Ringscheibe (27) und einen Haltering (28) umfaßt, zwischen denen die Glasscheibe (5) und zwischen Glasscheibe (5) und Ringscheibe (27) der Flachdichtring (8) klemmend zusammengehalten sind, wobei Ringscheibe (27) und Flachdichtring (8) radial nach außen über die Glasscheibe (5) und Glashaltering (28) vorstehen unter Ausbildung einer elastischen Ringstützfläche für den dem Sack (3) zugeordneten Befestigungsring (6).
  15. Lichtdiffusor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapterring (4) topfartig ausgebildet ist, wobei der Boden eine ringförmige Öffnung (29) umfaßt, die durch die Glasscheibe (5) unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung (30) luftdicht verschlossen ist, und wobei der freie Rand nach außen gebogen ist unter Ausbildung einer Ringfläche (31) für den Flachdichtring (8), gegen den der dem Sack (3) zugeordnete Befestigungsring (6) luftdicht abstützbar bzw. klemmbar ist.
DE102009010209A 2009-02-23 2009-02-23 Lichtdiffusor Withdrawn DE102009010209A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010209A DE102009010209A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Lichtdiffusor
EP12160132.2A EP2479484B1 (de) 2009-02-23 2010-02-22 Lichtdiffusor
ES12160132.2T ES2449315T3 (es) 2009-02-23 2010-02-22 Difusor de luz
US13/202,658 US9086205B2 (en) 2009-02-23 2010-02-22 Inflatable light diffuser
EP12160123.1A EP2479483B1 (de) 2009-02-23 2010-02-22 Lichtdiffusor
EP10705343.1A EP2399064B1 (de) 2009-02-23 2010-02-22 Aufblasbarer lichtdiffusor
CA2753240A CA2753240C (en) 2009-02-23 2010-02-22 Light diffuser
ES10705343T ES2420995T3 (es) 2009-02-23 2010-02-22 Difusor de luz inflable
JP2011550586A JP5592408B2 (ja) 2009-02-23 2010-02-22 光ディフューザー
DK10705343.1T DK2399064T3 (da) 2009-02-23 2010-02-22 Oppustelig lysdiffusor
PT107053431T PT2399064E (pt) 2009-02-23 2010-02-22 Difusor de luz insuflável
PCT/EP2010/052196 WO2010094794A1 (de) 2009-02-23 2010-02-22 Aufblasbarer lichtdiffusor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010209A DE102009010209A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Lichtdiffusor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010209A1 true DE102009010209A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42115711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010209A Withdrawn DE102009010209A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Lichtdiffusor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9086205B2 (de)
EP (3) EP2479484B1 (de)
JP (1) JP5592408B2 (de)
CA (1) CA2753240C (de)
DE (1) DE102009010209A1 (de)
DK (1) DK2399064T3 (de)
ES (2) ES2449315T3 (de)
PT (1) PT2399064E (de)
WO (1) WO2010094794A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104344288A (zh) * 2014-09-15 2015-02-11 昆山博文照明科技有限公司 一种新型装饰灯防水装置
US11287103B2 (en) 2019-04-22 2022-03-29 Ism Lighting, Llc. Low wattage balloon work light
CN114114791B (zh) * 2021-11-23 2022-08-16 东莞市标晟塑胶电子有限公司 便携式柔光箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108182B1 (de) 1998-09-15 2003-02-12 Lichttechnik-Vertriebs GmbH, Hagenbach & Grill Beleuchtungseinrichtung
EP1194717B1 (de) 2000-05-29 2006-02-01 Licht-Technik Vertriebs GmbH Lichtdiffusor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85109702A (zh) 1984-12-07 1986-09-24 罗伯特·尼梅尔 用于气球的附属装置
US4855874A (en) * 1987-06-10 1989-08-08 The F. J. Westcott Company Light modifier and method for modifying light
JP3902923B2 (ja) * 2001-07-25 2007-04-11 株式会社ライトボーイ 投光機
JP2007335080A (ja) * 2004-09-17 2007-12-27 Light Boy Co Ltd 照明装置
JP4451351B2 (ja) * 2005-05-19 2010-04-14 星和電機株式会社 照明器具用の筐体
US20070019403A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Boghossian Hratch P Portable lighting apparatus
JP2007157526A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Intercomm Srl 空気で膨張可能な照明バルーン
DE202006011892U1 (de) * 2006-08-03 2006-12-07 Tanklay, Erdogan Aufblasbarer, in seiner Höhe veränderbarer Lichtturm
US7857490B1 (en) * 2009-02-13 2010-12-28 Frontier Lighting Technologies, Llc Collapsible lighting device
US8313203B1 (en) * 2010-11-17 2012-11-20 Thomas Guiney Inflatable device for the diffusion and direction of light

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108182B1 (de) 1998-09-15 2003-02-12 Lichttechnik-Vertriebs GmbH, Hagenbach & Grill Beleuchtungseinrichtung
EP1194717B1 (de) 2000-05-29 2006-02-01 Licht-Technik Vertriebs GmbH Lichtdiffusor

Also Published As

Publication number Publication date
PT2399064E (pt) 2013-05-10
US20120134160A1 (en) 2012-05-31
WO2010094794A1 (de) 2010-08-26
EP2479484B1 (de) 2013-11-27
JP2012518805A (ja) 2012-08-16
EP2399064B1 (de) 2013-04-17
DK2399064T3 (da) 2013-06-03
ES2449315T3 (es) 2014-03-19
EP2479484A1 (de) 2012-07-25
EP2479483B1 (de) 2013-11-27
EP2479483A1 (de) 2012-07-25
US9086205B2 (en) 2015-07-21
JP5592408B2 (ja) 2014-09-17
CA2753240C (en) 2017-05-30
EP2399064A1 (de) 2011-12-28
CA2753240A1 (en) 2010-08-26
ES2420995T3 (es) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000092T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung eines deckellosen Tankeinfüllstutzens
DE4417569A1 (de) Verschluß mit selbstschließendem Ventil
DE2357803A1 (de) Druck-vakuum-ventilkappe
DE2551086A1 (de) Einrichtung zur zeitweisen abdichtung des innenraumes von gepanzerten fahrzeugen, insbesondere von kampfpanzern, gegen das eindringen von fluessigen oder gasfoermigen stoffen
EP2479484B1 (de) Lichtdiffusor
DE19744048A1 (de) Gasentnahmesystem
DE102015220060A1 (de) Reifenanschlussventil
EP1108182B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3924078C2 (de)
DE2458729C3 (de) Reifenfifflventa
DE7129218U (de) Vakuum- vorrichtung
EP1748141A3 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür
DE19852471C2 (de) Gasentnahmesystem mit austauschbarem Anschluß
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE102008021748B4 (de) Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE2364218C3 (de) Einrichtung zum Prüfen und/oder Füllen des Ersatzreifens eines Automobils
DE6601973U (de) Dichtung fuer tueren, klappen o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen.
DE256680C (de)
EP1933089A2 (de) Russschutztür
DE102013006833B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Begrenzungsöffnung sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Einrichtung und Adapter dafür
DE91269C (de)
AT217885B (de) Als Druckmesser ausgebildete Ventilschutzkappe für die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10005902B4 (de) Füllanschluß
DE12675C (de) Ventilverschlufs an luftgefüllten Bruchbändern

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130823

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141210