EP1933089A2 - Russschutztür - Google Patents

Russschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP1933089A2
EP1933089A2 EP07022504A EP07022504A EP1933089A2 EP 1933089 A2 EP1933089 A2 EP 1933089A2 EP 07022504 A EP07022504 A EP 07022504A EP 07022504 A EP07022504 A EP 07022504A EP 1933089 A2 EP1933089 A2 EP 1933089A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
chamber
cover
opening
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07022504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1933089A3 (de
Inventor
Thomas Elfert
Siegbert Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiedel AG
Original Assignee
Schiedel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiedel AG filed Critical Schiedel AG
Publication of EP1933089A2 publication Critical patent/EP1933089A2/de
Publication of EP1933089A3 publication Critical patent/EP1933089A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/08Doors or covers specially adapted for smoke-boxes, flues, or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/60Service arrangements

Definitions

  • the invention relates to a dust protection device in which a cover for covering or closing serves for receiving dust, such as soot, serving chamber of, for example, chimneys, according to the preamble of patent claim 1.
  • soot and dust protection chamber installed in particular at the bottom of a chimney is closed by a hinged door.
  • another cover located in the space between the chamber and the door, another cover which is provided with an opening which in turn is closed by a pivoting flap and can be opened during dust or Rußabsaugen.
  • soot particles escape through remaining slots and openings.
  • the manipulation is cumbersome when using, for example Rußabsaug Oberen, since in addition foam inserts must be attached to the cover.
  • the invention has for its object to improve such a dust protection device to the effect that only little manipulation when removing dust are required and possibly no dust gets into the open.
  • the cover on serving as a completion of the chamber holding device, a connectable with this closure cap and a seal.
  • the seal serves to seal the gap between the closure lid and the holding device and / or the chamber wall around the opening of the chamber.
  • the closure lid is provided with an opening, so that dust can be removed through this opening and recess or opening in the holding device or around the holding device between this and the chamber wall in particular by suction from the chamber.
  • the closure lid has an extension piece, which allows access to the opening in the closure lid and for placing or attaching dust extraction organs, such as dust bags, suction tubes and the like.
  • a simple type of such a clamping device is embodied by one or more threaded bolts, which are attached to the holding device and can be guided through an opening in the closure lid, so that a screw cap or another, in particular screwable clamping element from outside the closure lid on the or Threaded bolt is screwed and the cap can be tightened on the fixture.
  • the extension piece can also have a plurality of outlet openings, in particular a different opening width, so that differently sized dust collecting containers or other dust collecting elements can be placed or attached accordingly.
  • the extension piece should have a cylindrical connection part. If this is provided on the outer outer edge with an external thread, a screw-on closing body can be screwed onto the connecting part.
  • the individual parts of the screw protection device can be made of plastic, but also made of metal.
  • the use of plastic foam is recommended.
  • a dust bag As a dust bag to dispose of sucked out of the chamber or blown dust, especially soot, a dust bag is recommended, which is provided at the top with a pull cord and can be easily closed after collecting dust.
  • fittings could recommend by other fittings with different inner diameters.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is in Fig. 1 shown schematically. This is a sectional view through the parts of the dust protection device before tightening the cap.
  • the chamber 1 for collecting soot or other dust from, for example, a fireplace is completed in front with a plate-like holding device 3, which at the outer edge with here only symbolically illustrated connecting elements 4 with the Wall is connected. If the opening through the wall is round, then it is recommended to use a plate-shaped annular holding device 3, which is provided with a baffle 5 on the inside. In the distance between the opening 5 and the attachment point 4, the holding device 3 in this example, two threaded bolts 6, whose heads 7 are welded to the chamber 1 facing the inside of the holding device 3 with this particular.
  • the threaded bolts 6 are sufficiently far over the side facing away from the chamber 1 front side of the plate-shaped holding device 3 forward, so that the closure lid 8 with its openings 10 can be plugged onto the protruding parts of the threaded bolt 6. A portion of the threaded bolt 6 is then so far on the closure cover 8 so far that serving as clamping elements screw caps 15 can be placed on the external thread of the threaded bolt 6 and the closure cover 8 can be stretched in the direction of the holding device 3 and the chamber wall 2 until the annular Seal 12 made of plastic foam is based on the outside of the chamber wall 2 and is pressed tightly there.
  • the closure lid 8 is provided with an edge flange 9 in this example, which is offset from the main plane of the disc-shaped closure lid 8 a piece.
  • An opening 11 is located in the center of the closure lid 8. Facing away from this opening and the holding device 3, an attachment piece 13 with its edge flange 14 is fastened to the closure lid 8.
  • the extension piece 13 also has an opening 15, so that a connection from the chamber 1 through the aperture 5 and the openings 11 and 15 to the outside is possible when the closure cover 8 is brought into the sealing fixed clamping position.
  • a dust bag or other dust receiving member can be placed, for example, be plugged. But it is also possible to insert through the opening 15 through a dust extraction tube to suck dust from the chamber 1.
  • end piece 13 in turn be covered with a closure cap, so that the opening 15 then remains closed, and remove only when removing dust from the extension piece 13.
  • a screw-on end cap which alsschraub- on an external thread of the hub-shaped extension piece 13 and is unscrewed from there again is recommended.
  • the central axis of the extension piece 13 can also be made from the in Fig. 1 shown normal direction N be inclined to the cap 6. Inclination angles between 20 and 50 degrees are recommended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Staubschutzvorrichtung, die zum Abdecken von zur Aufnahme von Staub, z. B. Ruß, dienenden Kammer von beispielsweise Schornsteinen dient, ist eine als Kammerabschluss dienende im Wesentlichen kreisringförmige oder rechteckringförmige Haltevorrichtung (3) mit einem Verschlussdeckel (8) verbindbar, der eine Öffnung (11) aufweist und mit einem Ansatzstück (13) versehen ist, der Zutritt zur Öffnung (11) gewährt und zum Aufsetzen bzw. Aufstecken von Staubentnahmeorganen, wie Staubbeutel, Absaugrohren oder dergleichen ausgebildet ist. Zwischen Verschlussdeckel (8) und Haltevorrichtung (3) bzw. Kammerwand dient eine Dichtung (12) zum Abdichten, damit Staub nur über das Ansatzstück bzw. Ansatzstücke (13) des Verschlussdeckels (8) aus der Kammer entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Staubschutzvorrichtung, bei der eine Abdeckung zum Abdecken bzw. Verschließen einer zur Aufnahme von Staub, wie Ruß, dienenden Kammer von beispielsweise Schornsteinen dient, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Staubschutzvorrichtungen sind bereits bekannt (Firmenbroschüre "heat-up Rußschutztür" der Veit-Vertriebsagentur). Dabei ist die insbesondere am Boden eines Schornsteins installierte Ruß- und Staubschutzkammer durch eine aufklappbare Türe verschließbar. Darüber hinaus befindet sich im Zwischenraum zwischen der Kammer und der Tür eine weitere Abdeckung, die mit einer Öffnung versehen ist, welche ihrerseits durch eine Schwenkklappe verschließbar ist und beim Staub- bzw. Rußabsaugen geöffnet werden kann. Bei der Entnahme von Ruß und anderem Staub aus der Kammer entweichen jedoch Rußteile durch noch verbleibende Schlitze und Öffnungen. Darüber hinaus ist die Manipulation bei Einsatz von beispielsweise Rußabsaugleitungen umständlich, da zusätzlich Schaumstoffeinlagen an der Abdeckung angebracht werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Staubschutzvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass nur wenig Manipulationen beim Entnehmen von Staub erforderlich sind und möglichst gar kein Staub ins Freie gelangt.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in Unteransprüchen sind weitere Verbesserungen beansprucht. Darüber hinaus wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung und Figurenbeschreibung erläutert.
  • Bei der Erfindung weist die Abdeckung eine als Abschluss der Kammer dienende Haltevorrichtung, einen mit dieser verbindbaren Verschlussdeckel und eine Dichtung auf. Dabei dient die Dichtung zum Abdichten des Zwischenraums zwischen dem Verschlussdeckel und der Haltevorrichtung und/oder der Kammerwand rings um die Öffnung der Kammer. Der Verschlussdeckel ist mit einer Öffnung versehen, so dass durch diese Öffnung und Aussparung oder Öffnung in der Haltevorrichtung bzw. rings um die Haltevorrichtung zwischen dieser und der Kammerwand Staub insbesondere durch Absaugen aus der Kammer abgeführt werden kann. Darüber hinaus weist der Verschlussdeckel ein Ansatzstück auf, das Zutritt zur Öffnung im Verschlussdeckel gewährt und zum Aufsetzen bzw. Aufstecken von Staubentnahmeorganen, wie Staubbeuteln, Absaugrohren und dergleichen dient.
  • Es empfiehlt sich, den Verschlussdeckel mittels einer Spannvorrichtung mit der Haltevorrichtung zu verbinden. Dadurch kann die insbesondere ringförmige Dichtung zwischen Verschlussdeckel und Haltevorrichtung bzw. Kammerwand zur noch besseren Abdichtung eingeklemmt und zweckmäßigerweise etwas zusammengedrückt werden.
  • Eine einfache Art einer solchen Spannvorrichtung wird durch einen oder mehrere Gewindebolzen verkörpert, die an der Haltevorrichtung angebracht sind und durch jeweils eine Durchbrechung im Verschlussdeckel hindurch führbar sind, so dass eine Schraubkappe oder ein anderes, insbesondere schraubbares Spannelement von außerhalb des Verschlussdeckels auf den oder die Gewindebolzen aufschraubbar ist und der Verschlussdeckel an der Haltevorrichtung festgespannt werden kann.
  • Es empfiehlt sich, den Verschlussdeckel außen mit einem Randflansch zu versehen, an den sich innen, d. h. in Richtung zur Haltevorrichtung bzw. Kammerwand, die Dichtung anlegt und die Spannvorrichtung in Funktion bringt.
  • Das Ansatzstück kann auch mehrere Austrittsöffnungen, insbesondere unterschiedlicher Öffnungsweite aufweisen, so dass unterschiedlich großer Staubauffangbehälter oder andere Staubsammelorgane entsprechend aufgesetzt bzw. aufgesteckt werden können. Zu diesem Zweck sollte das Ansatzstück einen zylinderförmigen Anschlussteil aufweisen. Falls dieser am äußeren Außenrand mit einem Außengewinde versehen ist, kann ein aufschraubbarer Abschlusskörper auf den Anschlussteil aufgeschraubt werden.
  • Es kann sich empfehlen, das Ansatzstück gegenüber dem Verschlussdeckel zu neigen, insbesondere um etwa 20-50° gegenüber der Normalen N auf dem Verschlussdeckel. Dies ist besonders bei schwierig zugängigen Lokalitäten günstig, um beispielsweise ein Staubabsaugorgan schräg von oben auf das Ansatzstück aufzustecken oder in dieses einzuführen, wenn die Kammer sich im unteren Bereich eines Raumes befindet.
  • Die einzelnen Teile der Schraubschutzvorrichtung können aus Kunststoff, aber auch aus Metall hergestellt sein. Für die Dichtung empfiehlt sich die Verwendung von Kunststoffschaum.
  • Als Staubbeutel zum Entsorgen des aus der Kammer abgesaugten oder ausgeblasenen Staubs, insbesondere Ruß, empfiehlt sich ein Staubbeutel, der am oberen Rand mit einer Zugschnur versehen ist und nach dem Einsammeln von Staub einfach verschlossen werden kann.
  • Für besondere Anwendungsfälle kann es sich auch empfehlen, das in Bezug zum Verschlussdeckel schräg gestellte Ansatzstück derart verschwenkbar zu montieren, dass sich der Winkel der Schrägstellung verstellen lässt.
  • Auch könnte sich das Austauschen von Anschlussstücken durch andere Anschlussstücke mit unterschiedlichen Innendurchmessern empfehlen.
  • Eine Ausbildung der Erfindung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Dabei handelt es sich um ein Schnittbild durch die Teile der Staubschutzvorrichtung vor dem Festspannen des Verschlussdeckels.
  • Die Kammer 1 zum Auffangen von Ruß oder anderen Staub aus beispielsweise einem Kamin ist vorn mit einer plattenartigen Haltevorrichtung 3 abgeschlossen, die am Außenrand mit hier nur symbolisch dargestellten Verbindungselementen 4 mit der Wand verbunden ist. Handelt es sich bei der Durchbrechung durch die Wand um eine runde, dann empfiehlt sich die Anwendung einer plattenförmigen kreisringförmigen Haltevorrichtung 3, die innen mit einer Durchbrechnung 5 versehen ist. Im Abstand zwischen der Durchbrechung 5 und der Befestigungsstelle 4 weist die Haltevorrichtung 3 bei diesem Beispiel zwei Gewindebolzen 6 auf, deren Köpfe 7 an der zur Kammer 1 gewandten Innenseite der Haltevorrichtung 3 mit dieser insbesondere verschweißt sind. Die Gewindebolzen 6 stehen genügend weit über die von der Kammer 1 abgewandte Frontseite der plattenförmigen Haltevorrichtung 3 nach vorn, so dass der Verschlussdeckel 8 mit seinen Durchbrechungen 10 auf die vorstehenden Teile der Gewindebolzen 6 aufsteckbar ist. Ein Teil der Gewindebolzen 6 steht dann auch über den Verschlussdeckel 8 so weit vor, dass als Spannelemente dienende Schraubkappen 15 auf die Außengewinde der Gewindebolzen 6 aufsetzbar sind und der Verschlussdeckel 8 in Richtung zur Haltevorrichtung 3 und zur Kammerwand 2 gespannt werden kann, bis die ringförmige Dichtung 12 aus Kunststoffschaum sich an die Außenseite der Kammerwand 2 anlehnt und dort dicht angepresst wird. Zur besseren Führung der Dichtung 12 ist bei diesem Beispiel der Verschlussdeckel 8 mit einem Randflansch 9 versehen, der aus der Hauptebene des scheibenförmigen Verschlussdeckels 8 ein Stück versetzt ist. Im Zentrum des Verschlussdeckels 8 befindet sich eine Öffnung 11. Rings um diese Öffnung und der Haltevorrichtung 3 abgewandt ist am Verschlussdeckel 8 ein Ansatzstück 13 mit seinem Randflansch 14 befestigt. Das Ansatzstück 13 weist gleichfalls eine Durchbrechung 15 auf, so dass eine Verbindung von der Kammer 1 durch die Durchbrechung 5 und die Öffnungen 11 und 15 nach außen möglich ist, wenn der Verschlussdeckel 8 in die dichtende Festspannlage gebracht ist.
  • Auf den nabenförmig ausgebildeten abstehenden Teil des Ansatzstücks 13 kann ein Staubbeutel oder ein anderes Staubaufnahmeorgan aufgesetzt, beispielsweise aufgesteckt werden. Es ist aber auch möglich, durch die Öffnung 15 ein Staubabsaugungsrohr hindurch zu stecken, um Staub aus der Kammer 1 abzusaugen.
  • Es empfiehlt sich, das Ansatzstück 13 seinerseits mit einer Abschluss- bzw. Verschlusskappe abzudecken, so dass die Öffnung 15 dann verschlossen bleibt, und erst beim Staubentnehmen vom Ansatzstück 13 abzunehmen. Zu diesem Zweck empfiehlt sich eine aufschraubbare Abschlusskappe, die auf ein Außengewinde des nabenförmigen Ansatzstücks 13 aufschraub- und von dort wieder abschraubbar ist.
  • Die Mittelachse des Ansatzstücks 13 kann aber auch aus der in Fig. 1 gezeigten Normalrichtung N auf den Verschlussdeckel 6 geneigt sein. Dabei empfehlen sich Neigungswinkel zwischen 20 und 50 Grad.

Claims (9)

  1. Staubschutzvorrichtung, bei der eine Abdeckung zum Abdecken bzw. Verschließen einer zur Aufnahme von Staub, z. B. Ruß, dienenden Kammer (1) von beispielsweise Schornsteinen dient und die Abdeckung eine ihrerseits verschließbare bzw. abdeckbare Öffnung (11) aufweist, durch die Staub z. B. durch Absaugen aus der Kammer (1) entfernbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung eine als Abschluss der Kammer (1) dienende Haltevorrichtung (3), einen mit dieser verbindbaren Verschlussdeckel (8) mit einer Öffnung (11) sowie eine Dichtung (12) zwischen der Haltevorrichtung (3) bzw. der Kammerwand und dem Verschlussdeckel (8) aufweist, und dass der Verschlussdeckel (8) mit einem Ansatzstück (13) versehen ist, der Zutritt zur Öffnung (11) gewährt und zum Aufsetzen bzw. Aufstecken von Staubentnahmeorganen, wie Staubbeutel, Absaugrohren oder dergleichen, ausgebildet ist.
  2. Staubschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (8) mittels einer Spannvorrichtung mit der Haltevorrichtung (3) verbindbar ist.
  3. Staubschutzvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mindestens einen Gewindebolzen (6) an der Haltevorrichtung (3), mindestens eine Durchbrechung (10) im Verschlussdeckel (8) für die Durchführung des Gewindebolzens (6) sowie mindestens eine Schraubkappe (15) oder dergleichen aufschraubbares Element zum Festspannen des Verschlussdeckels (8) an der Haltevorrichtung (3) aufweist.
  4. Staubschutzvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (8) einen Randflansch (9) zum Andrücken der Dichtung (12) an der Wand der Kammer (1) oder an der Haltevorrichtung (3) aufweist.
  5. Staubschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (13) mehrere Austrittsöffnungen unterschiedlicher Öffnungsweite aufweist.
  6. Staubschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (13) mindestens einen zylinderförmigen Anschlussteil aufweist.
  7. Staubschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (13) einen gegenüber der Normalen N auf den Verschlussdeckel (8) um 20-50° geneigten Anschlussteil aufweist.
  8. Staubschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) bzw. die Öffnungen des Ansatzstücks (13) durch mindestens eine insbesondere aufschraubbare Abschlusskappe verschließbar ist.
  9. Staubschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel im Wesentlichen kreisförmig, die Dichtung im Wesentlichen kreisringförmig und die Haltevorrichtung (3) ringförmig ausgebildet sind.
EP07022504A 2006-12-07 2007-11-20 Russschutztür Withdrawn EP1933089A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057733 DE102006057733A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Rußschutztür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1933089A2 true EP1933089A2 (de) 2008-06-18
EP1933089A3 EP1933089A3 (de) 2008-09-10

Family

ID=39093012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022504A Withdrawn EP1933089A3 (de) 2006-12-07 2007-11-20 Russschutztür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1933089A3 (de)
DE (1) DE102006057733A1 (de)
HR (1) HRP20070544A2 (de)
NO (1) NO20076212L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110381680A (zh) * 2019-07-03 2019-10-25 二工防爆科技股份有限公司 一种高效散热电气柜
FR3133225A1 (fr) * 2022-03-03 2023-09-08 Bruno Hermal Système de connexion pour ramonage par le bas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598763A (en) * 1945-09-10 1948-02-25 John Charles Brian Improvements in and relating to air-tight inspection or soot doors for flues of boilers, economisers and the like
FR2082801A5 (de) * 1970-03-26 1971-12-10 Lhermite Louis
FR2120422A5 (de) * 1970-12-28 1972-08-18 Lhermite Louis
DE2236701B1 (de) * 1972-07-26 1973-04-26 Alloys Huebenthal Kaminreinigungsverschluss
US4532915A (en) * 1983-06-03 1985-08-06 Rham Abbott B De Gas tight chimney access door and shield for use therewith and chimney assemblies employing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH65675A (de) * 1913-07-03 1914-07-01 Christian Buerki Schornsteinputztüre
DK127938B (da) * 1972-06-15 1974-02-04 J Lonborg Fremgangsmåde og redskab til rensning af skorstene, navnlig store skorstene.
AT502093B1 (de) * 2005-05-25 2007-03-15 Aigner Ewald Türmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598763A (en) * 1945-09-10 1948-02-25 John Charles Brian Improvements in and relating to air-tight inspection or soot doors for flues of boilers, economisers and the like
FR2082801A5 (de) * 1970-03-26 1971-12-10 Lhermite Louis
FR2120422A5 (de) * 1970-12-28 1972-08-18 Lhermite Louis
DE2236701B1 (de) * 1972-07-26 1973-04-26 Alloys Huebenthal Kaminreinigungsverschluss
US4532915A (en) * 1983-06-03 1985-08-06 Rham Abbott B De Gas tight chimney access door and shield for use therewith and chimney assemblies employing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110381680A (zh) * 2019-07-03 2019-10-25 二工防爆科技股份有限公司 一种高效散热电气柜
FR3133225A1 (fr) * 2022-03-03 2023-09-08 Bruno Hermal Système de connexion pour ramonage par le bas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057733A1 (de) 2008-06-19
EP1933089A3 (de) 2008-09-10
HRP20070544A2 (en) 2009-05-31
NO20076212L (no) 2008-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992395B1 (de) Filter, insbesondere Luftfilter
EP2902155B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine
EP2214991B1 (de) Materialabscheider für fördersysteme
DE102005043922A1 (de) Tragbarer Behälter, insbesondere für professionelles Gerät und Instrumente
EP1933089A2 (de) Russschutztür
EP2160942B1 (de) Ventilvorrichtung für Säugetränkebehälter und Säugetränkeeimer
EP0074034B1 (de) Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter
DE202015100670U1 (de) Abfallsammler
EP2479484A1 (de) Aufblasbarer Lichtdiffusor
DE102006050401B4 (de) Verschlussvorrichtung
EP1671710B1 (de) Absaug- und Filtergerät
DE202010017811U1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Regenwasser
DE202008000701U1 (de) Rückschlagklappe
DE102012020783B4 (de) Verschließbarer Zentrifugenbecher
AT524869B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Stoffes aus einem Gas
DE202021105513U1 (de) Durchführung, Behälterabschnitt und einen solchen Behälterabschnitt aufweisender Behälter
DE202013100470U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von einem durch ein Abflussrohr hindurchgeführten Fluid
DE60208620T2 (de) Abdeckungsanordnung zum Abdichten von Öffnungen in einem äusseren und einem inneren Rohrteil
DE102021005561A1 (de) Filtereinheit zum Einbau in eine Staubsaugvorrichtung sowie Staubsaugvorrichtung mit Filtereinheit
DE19540862A1 (de) Aufklappbare Haltevorrichtung für das Saugrohr von Staubsaugern und Haushalts- und Gartengeräten, die nur ein Rohr oder Stiel haben
DE10224712B4 (de) Befüll- und/oder Absaugvorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Kältemittelkreislaufs
DE3501948A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE202018104525U1 (de) Deckel mit Ausgießer
DE202007006761U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Sensoren o.dgl. Baugruppen, insbesondere für einen Neigungssensor
DE10042555C2 (de) Behälter mit Deckelsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100805