DE102008021748B4 - Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme - Google Patents

Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102008021748B4
DE102008021748B4 DE200810021748 DE102008021748A DE102008021748B4 DE 102008021748 B4 DE102008021748 B4 DE 102008021748B4 DE 200810021748 DE200810021748 DE 200810021748 DE 102008021748 A DE102008021748 A DE 102008021748A DE 102008021748 B4 DE102008021748 B4 DE 102008021748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
vacuum valve
valve according
closure
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810021748
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021748A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAB VAKUUM ANLAGEN BAU GmbH
Original Assignee
VAB VAKUUM ANLAGEN BAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAB VAKUUM ANLAGEN BAU GmbH filed Critical VAB VAKUUM ANLAGEN BAU GmbH
Priority to DE200810021748 priority Critical patent/DE102008021748B4/de
Publication of DE102008021748A1 publication Critical patent/DE102008021748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021748B4 publication Critical patent/DE102008021748B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2014Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5282Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a pivoted disc or flap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme, die mit Unterdruck betrieben werden, das mit einem mechanisch betätigbaren Verschlusselement die erforderliche Dichtheit absichert. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll ein Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme, geschaffen werden, das einen schnellen und sicheren Verschluss der Öffnung des Einlassrohres ermöglicht und die Gefahr von Verstopfungen verringert. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass das Verschlusselement als kugel- oder parabolförmiger Verschlusskörper 12 ausgebildet ist, der über ein Zweigelenkhebelsystem 13, 13a, 14, 14a mit der Ventilstange 4 verbunden ist, derart, dass der Verschlusskörper 12, bei axialer Bewegung der Ventilstange 4 eine auf einer kreisbogenförmigen Bahn liegende Bewegung ausführt, wobei der sphärische Abschnitt 23 des Verschlusskörpers 12 die Öffnung des Auslassrohrabschnittes 10 verschließt. Der vorgeschlagene Verschlussmechanismus ermöglicht einen vertikalen Einbau des Vakuumventils in den zugehörigen Abwasser- bzw. Strömungskanal. Dadurch werden sehr günstige Strömungsverhältnisse nach dem Öffnen des Ventils erzielt. Die ansonsten beim Einsatz von Vakuumventilen in Abwasserkanäle auftretende Gefahr von Verstopfungen wird weitestgehend ausgeschlossen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme, die mit Unterdruck betrieben werden, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Ventilantriebseinheit und einer mit dieser in Verbindung stehenden Ventilstange mit einem Verschlusselement, wobei das Gehäuse zwischen einem Einlass- und einem Auslassrohrabschnitt angeordnet ist, und durch eine Bewegung der Ventilstange in axialer Richtung das Verschlusselement in eine die zentrale Öffnung des Auslassrohrabschnittes verschließende Stellung bewegbar ist.
  • Vakuum-Kanalsysteme sind hydro-pneumatische Systems zum Abtransport von Abwasser. Um Abwasser mit derartigen Systemen durch geschlossene Rohrsysteme und über Höhenunterschiede zu transportieren, ist die Einhaltung bestimmter Druckdifferenzen erforderlich. Vakuumleitungen bzw. Schmutzwassersammelleitungen werden mit Gefälle in Transportrichtung dem Gelände angepasst, wobei die zu überwindenden negativen Höhenunterschiede durch örtlich begrenzte Sprünge überwunden werden. An jedem Abwassereinlass muss ein Vakuumventil Installiert werden, um die Vakuumleitung zu verschließen, damit das Vakuum erhalten bleibt.
  • Wenn sich eine bestimmte Menge Abwasser im Anschlussschacht angesammelt hat, wird das Vakuumventil (ausreichender Vordruck vorausgesetzt) automatisch geöffnet. Das Abwasser wird abgesaugt, mit einer bestimmten Menge Luft beschleunigt und danach wird das Ventil wieder geschlossen. Die Druckdifferenz zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Unterdruck in der Vakuumrohrleitung ermöglicht den selbsttätigen Abtransport des Abwassers aufgrund der geöffneten Stellung des Vakuumventils. Wenn der Abwasserpegel im Sammelschacht ansteigt, wird ein Impuls über einen Druckschalter oder ein Staurohr erzeugt. Dieser Impuls aktiviert eine Steuereinheit, die entweder direkt auf dem Ventil oder extern angeordnet ist. in der Steuereinheit wird durch den anliegenden Luftdruck eine Differenzdruckschaltung aktiviert, über die das Dichtelement des Vakuumventils angehoben und geöffnet wird. Das Vakuumventil wird über eine variable Zeiteinstellung, In Abhängigkeit von den Netzverhältnissen, wieder geschlossen.
  • Die aus der Praxis bekannten Vakuumventile sind als Schrägsitzkolbenventile, Membranventile oder als Plattenschieber ausgeführt, wobei als Verschlusselemente Kolben, Membranen oder Platten verwendet werden.
  • Vakuumventile mit mechanisch betätigbaren Verschlusselementen, wie Kolben oder Schieber, die in einer axialen Richtung bewegt werden, erfordern in der Regel einen Einbau der Verschlusselemente in geneigter bzw. schräger Lage zur Längsachse des Abwasserrohres. Zum dichten Verschließen des Einlassabschnittes sind bestimmte Veränderungen der Querschnittsform als Verengung oder Erweiterung des Abwasserrohres erforderlich. Dadurch entstehen im Ventilquerschnitt erhebliche Turbulenzen, die Probleme beim Abtransport des Abwassers verursachen können. Aufgrund der im Abwasser mitgeführten Feststof fe können Verstopfungen auftreten, die Ventile schließen nicht mehr vollständig oder es besteht die Gefahr, dass die Verschlusselemente beschädigt werden. In der DE 692 10 004 T2 wird daher vorgeschlagen, Einlass- und Auslassrohr so zueinander anzuordnen, dass die Mittelachse des Auslassrohres, bezogen auf die Mittelachse des Einlassrohres, nach unten versetzt ist. Dies wirkt sich jedoch ebenfalls nachteilig auf die Strömungsverhältnisse bei geöffnetem Zustand des Ventils aus. Darüber hinaus muss der Einbau dieser Ventile exakt mit dem sich ergebenden Rohrversatz erfolgen, eine in der Praxis häufig erforderliche Neigung aus dieser Position heraus ist praktisch nicht umsetzbar.
  • Die ebenfalls häufig eingesetzten Membranventile verringern zwar die Verstopfungswahrscheinlichkeit, sind jedoch deutlich anfälliger gegen mechanische Beschädigungen am Verschlusselement.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme, zu schaffen, das einen schnellen und sicheren Verschluss der Öffnung des Einlassrohres ermöglicht und die Gefahr von Verstopfungen verringert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
  • Gemäß der vorgeschlagenen Lösung ist das Vakuumventil mit einem Verschlusselement ausgerüstet, das als kugel- oder parabolförmiger Verschlusskörper ausgebildet ist. Der Verschlusskörper ist über ein Zweigelenkhebelsystem mit der Ventilstange verbunden, derart, dass der Verschlusskörper bei axialer Bewegung der Ventilstange eine auf einer kreisbogenförmigen Bahn liegende Bewegung ausführt, wobei der sphärische Abschnitt des Verschlusskörpers die Öffnung des Auslassrohrabschnittes verschließt oder bei Bewegung in entgegengesetzter Richtung freigibt.
  • Das Zweigelenkhebelsystem besteht aus einem ersten Hebelarm und einem zweiten Hebelarm. Der erste Hebelarm ist an einer feststehenden Halterung einseitig drehbeweglich gelagert und hat eine kreisbogenförmige Kulissenführung, in der das untere Ende der Ventilstange geführt ist. Am abstehenden Ende des ersten Hebelarmes ist ein Führungsstift angeordnet, der in die Kulissenführung des zweiten Hebelarmes eingreift. Der zweite Hebelarm ist gegenüberliegend zu dem ersten Hebelarm in einer feststehenden Drehachse einseitig drehbeweglich gelagert. Die Kulissenführung des zweiten Hebelarmes weist einen gerade verlaufenden Abschnitt und einen sich an diesen anschließenden abgebogenen Abschnitt auf. Der Führungsstift des ersten Hebelarmes ist in dieser Kulissenführung geführt und greift im geöffneten Zustand des Ventils in den abgebogenen Abschnitt ein. Der Verschlusskörper ist mit dem zweiten Hebelarm fest verbunden.
  • Der vorgeschlagene Verschlussmechanismus ermöglicht einen vertikalen Einbau des Vakuumventils in den zugehörigen Abwasser- bzw. Strömungskanal. Dadurch werden sehr günstige Strömungsverhältnisse nach dem Öffnen des Ventils erzielt. Einlass- und Auslassrohrabschnitt des Abwasserkanals können so ausgeführt werden, dass diese auf einer Achse liegen und identische Durchmesser aufweisen. Dadurch wird eine kostengünstige Herstellung dieser Bauteile ermöglicht. Da der Abwasserkanal keine Querschnittsveränderungen (Erweiterungen und/oder Verengungen) aufweist, wird ein optimaler Strömungsverlauf des Abwassers gewährleistet. Da der Teil Verschlusskörpers, der in den Strömungskanal hineinragt, eine runde Außenfläche besitzt, wird die Gefahr, dass sich an diesem Feststoffe verankern bzw. hängen bleiben können, erheblich reduziert.
  • Das Zweigelenkhebelsystem ermöglicht ein sicheres und schnelles Verschließen und Öffnen des Vakuumventils. Die ansonsten beim Einsatz von Vakuumventilen in Abwasserkanäle auftretende Gefahr von Verstopfungen wird weitestgehend ausgeschlossen. Das erfindungsgemäße Vakuumventil zeichnet sich durch eine geringe Störanfälligkeit und einen geringen Wartungsaufwand aus, wodurch sich die Betriebskosten verringern.
  • Die Verschlusseinheit ermöglicht gegebenenfalls auch den Einbau des Vakuumventils in schräger Einbaulage, wobei lediglich die Hebelverhältnisse der Hebelarme an den veränderten Bewegungsablauf anzupassen sind.
  • Der zweite Hebelarm kann vorzugsweise auch aus einem Hebelarmpaar bestehen, wobei die beiden Hebelarme identisch ausgebildet und parallel zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Halterungen für die Drehachsen der Hebelarme können unmittelbar an der Innenwandung des Ventilgehäuses angebracht sein. Vorteilhafterweise kann in das Ventilgehäuse auch ein Einsatz, z. B. ein Spannring, eingesetzt werden, an dem diese Halterungen vorgesehen sind. Bei Anordnung eines Spannringes ist die Drehachse für den zweiten Hebelarm an den abgebogenen und nach Innen gerichteten Enden des Spannringes gelagert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Verbindung zwischen der Ventilstange und dem ersten Hebelarm so ausgeführt, dass das untere Ende der Ventilstange gabelförmig ausgebildet ist, wobei in den beiden gabelförmigen Armen ein Stift oder Bolzen gelagert ist, der in der kreisbogenförmigen Kulissenführung des ersten Hebelarmes geführt ist.
  • Bei einer Ausführung des zweiten Hebelarmes als Hebelarmpaar erstreckt sich der am Ende des ersten Hebelarmes angebrachte Führungsstift nach beiden Seiten, sodass dieser in die Kulissenführungen der beiden Hebelarme des Hebelarmpaares eingreift.
  • Der Verschlusskörper ist mindestens an seinen mit dem Auslassrohrabschnitt in Kontakt stehenden Berührungsflächen mit einer aus elastischem Material bestehenden Beschichtung, vorzugsweise auf Basis eines gummiartigen Materials, versehen. Der Verschlusskörper kann aus unterschiedlichen Materialien, vorzugsweise Aluminium oder Kunststoff, bestehen und aus Vollmaterial oder als Hohlkörper ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass der Verschlusskörper eine ausreichende Stabilität besitzt und sich nicht verformen kann. Als Verschlusskörper wird vorzugsweise eine Kugel eingesetzt. Als parabolförmiger Verschlusskörper sind auch solche Gebilde geeignet, die mindestens im Bereich der Abdichtfläche eine sphärische Ausbildung aufweisen.
  • An dem die Öffnung des unter Vakuum stehenden Austrittrohres begrenzenden Abschnittes, der unmittelbaren Dichtfläche, kann auch noch eine umlaufende Dichtung befestigt sein.
  • Die Verbindung zwischen dem zweiten Hebelarm und dem Verschlussköper kann durch eine unmittelbare Befestigung der Unterseite des Hebelarmes am Verschlusskörper oder über ein zwischengeschaltetes Anschluss- oder Zwischenstück erfolgen. Beim Einsatz einer Kugel als Verschlusskörper besitzt diese hierfür einen abgeflachten Abschnitt.
  • Das Ventilgehäuse kann zwischen dem Einlass- und Auslassrohrabschnitt des Abwasserkanals senkrecht zur Mittelachse der Rohrabschnitte angeordnet werden. Einlass- und Auslassrohrabschnitt liegen vorzugsweise auf einer gemeinsamen Mittelachse und besitzen identische Durchmesser.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • 1 ein Vakuumventil mit einer Kugel als Verschlusselement im geöffneten Zustand, als Längsschnitt,
  • 2 das Vakuumventil gemäß 1 im geschlossenen Zustand, als Längsschnitt,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in 1,
  • 4 ein Vakuumventil mit einem parabolförmigen Verschlusskörper im geöffneten Zustand, als Längsschnitt, und
  • 5 das Vakuumventil gemäß 4 im geschlossenen Zustand, als Längsschnitt.
  • Die in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungen eines Vakuumventils bestehen aus den Baugruppen Obergehäuse 1 und Untergehäuse 2. Das Obergehäuse 1 enthält den Ventilantrieb und ist in an sich bekannter Bauweise ausgeführt. Als Ventilantrieb können z. B. mechanische, pneumatische, elektro-pneumatische oder elektro-magnetische Antriebseinheiten eingesetzt werden. Das Obergehäuse mit dem Ventilantrieb stellt eine selbständige Baugruppe dar, die auch durch eine andere bekannte Antriebseinheit ersetzt werden kann. Im vorliegenden Beispiel besteht der Ventilantrieb aus einer pneumatischen Antriebseinheit. Im Obergehäuse 1 ist eine flexible Membran 3 angeordnet, die mit der Ventilstange 4 verbunden ist. Zur Bewegung der Ventilstange 4 wird die Membran 3 verschoben. An der Membran 3 ist ein starrer Topf 5 befestigt, an dem eine Druckfeder 6 anliegt, die diesen nach unten drückt. Die oberhalb der Membran 3 befindliche Druckkammer besitzt eine Einlassöffnung 7, an die ein nicht näher gezeigter Druckschlauch angeschlossen ist, der mit einer Steuereinrichtung und dem Auslassrohrabschnitt 10 des Abwasserkanals 8 verbunden ist. Das Untergehäuse 2 besteht aus einem Einlassrohrabschnitt 9 und einem Auslassrohrabschnitt 10, die den Abwasserkanal 8 bilden. Einlassrohrabschnitt 9 und Auslassrohrabschnitt 10 besitzen identische Innendurchmesser und weisen eine gemeinsame Mittelachse X auf.
  • Zwischen dem Einlassrohrabschnitt 9 und dem Auslassrohrabschnitt 10 ist das rohrförmige Ventilgehäuse 11 angeordnet, dessen Mittelachse Y im rechten Winkel zur Mittelachse X des Abwasserkanals 8 verläuft. Auf das Ventilgehäuse 11 ist das Obergehäuse 1 als komplette Baugruppe mediendicht aufgesetzt.
  • Gemäß der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführung wird zum Verschließen der zentralen Öffnung des Auslassrohrabschnittes 10 des Abwasserkanals 8 ein Verschlusselement eingesetzt, das als Kugel 12 ausgebildet ist. Die Bewegung der Kugel 12 aus der Öffnungs stellung (1) in die Schließstellung (2) erfolgt mittels eines an der Ventilstange 4 angreifenden Zweigelenkhebelsystems 13, 14. Hierzu ist in dem Ventilgehäuse 11 ein ringförmiger Einsatz 15 befestigt, der beispielweise als Spannring ausgeführt ist, an dem die beiden Hebelarme 13, 14 gegenüberliegend angelenkt sind.
  • Der erste Hebelarm 13 ist in einer an dem Einsatz 15 befestigten und nach oben gerichteten feststehenden gabelförmigen Halterung 16 einseitig drehgelenkig gelagert. Die zugehörige Drehachse ist mit 17 gekennzeichnet. Dieser Hebelarm 13 besitzt eine kreisbogenförmige Kulissenführung 13a und an seinem abstehenden Ende einen nach beiden Seiten überstehenden Führungsstift 21.
  • Das untere Ende der Ventilstange 4 ist gabelförmig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Gabelarmen ein Stift 18 angeordnet ist, der in der Kulissenführung 13a des ersten Hebelarmes 13 geführt ist.
  • Der zweite Hebelarm 14 ist als Doppelhebelarm bzw. Hebelarmpaar ausgebildet, der in einer zwischen den beiden nach innen gerichteten Enden des Spannringes 15 angeordneten Drehachse 19 einseitig drehgelenkig gelagert ist. Die beiden synchron bewegbaren Hebelarme des Hebelarmpaares 14 sind identisch ausgeführt und besitzen eine Kulissenführung 14a, die einen nahezu gerade verlaufenden Abschnitt 14b und einen sich daran anschließenden, leicht abgebogenen Abschnitt 14c aufweist (2). in die Kulissenführungen 14a der beiden Hebelarme 14 greift der Führungsstift 21 des ersten Hebelarmes 13 ein.
  • Die beiden Hebelarme 14 sind über ein an Ihrer Unterseite angeordnetes Anschlussstück 20 fest mit der das Verschlusselement bildenden Kugel 12 verbunden. Die Kugel 12 besitzt hierfür einen abgeflachten Abschnitt 12a. Der sphärische Abschnitt der Kugel 12, der die kreisförmige Öffnung des Auslassrohrabschnittes 10 abdeckt, ist mit einer gummiartigen Beschichtung 23 versehen.
  • Der Bewegungsablauf der Kugel 12 zum Verschließen der kreisförmigen Öffnung des Auslassrohrabschnittes 10 ist folgender:
    Durch die axiale Bewegung der Ventilstange 4 nach unten, die durch die Federkraft der Druckfeder 6 und soweit vorhanden, unterstützt durch den anliegenden Unterdruck, erfolgt, wird der erste Hebelarm 13 über den Stift 18 in Uhrzeigerrichtung geschwenkt. Durch die Verbindung des ersten Hebelarmes 13 mit den beiden Hebelarmen 14 über den in der Kulissenführung 13a geführten Führungsstift 21 wird das zweite Hebelarmpaar 14 während der Schwenkbewegung des ersten Hebelarmes 13 entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegt und dadurch die an diesem Hebelarmpaar 14 befestigte Kugel 12 auf einer kreisförmigen Kurvenbahn von der Ausgangsstellung (1) in die Schließstellung (2) bewegt. Um ein luftdichtes Verschließen des im Betriebszustand unter Unterdruck stehenden Auslassrohrabschnittes 10 zu gewährleisten, ist an dem die Öffnung des Auslassrohres begrenzenden Abschnittes zusätzlich noch eine umlaufende Dichtung 22 angeordnet.
  • Zum Öffnen des Ventils wird die Ventilstange 4 angehoben und dadurch der erste Hebelarm 13a entgegen der Uhrzeigerrichtung nach oben geschwenkt und das Hebelarmpaar 14 um die Drehachse 19 nach oben, in Uhrzeigerrichtung, geschwenkt und somit die an dem He belarmpaar 14 befestigte Kugel 12 auf einer kreisförmigen Kurvenbahn in die Öffnungsstellung (1) bewegt.
  • Die in den 4 und 5 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung gemäß in den 1 bis 3 lediglich dadurch, dass als Verschlusskörper anstelle einer Kugel ein parabolförmiger Verschlusskörper 12' eingesetzt wird. Alle anderen Bauteile sowie der Funktionsablauf sind analog wie bei der mit einer Kugel gezeigten Ausführung.

Claims (14)

  1. Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme, die mit Unterdruck betrieben werden, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Ventilantriebseinheit und einer mit dieser in Verbindung stehenden Ventilstange mit einem Verschlusselement, wobei das Gehäuse zwischen einem Einlass- und einem Auslassrohrabschnitt angeordnet ist, und durch eine Bewegung der Ventilstange in axialer Richtung das Verschlusselement in eine die zentrale Öffnung des Auslassrohrabschnittes verschließende Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als kugel- oder parabolförmiger Verschlusskörper (12, 12') ausgebildet ist, der über ein Zweigelenkhebelsystem (13, 13a, 14, 14a, 14b, 14c) mit der Ventilstange (4) verbunden ist, derart, dass der Verschlusskörper (12, 12') bei axialer Bewegung der Ventilstange (4) eine auf einer kreisbogenförmigen Bahn liegende Bewegung ausführt, wobei der sphärische Abschnitt (23) des Verschlusskörpers (12, 12') die Öffnung des Auslassrohrabschnittes (10) verschließt.
  2. Vakuumventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweigelenkhebelsystem aus einem ersten Hebelarm (13) besteht, der an einer feststehenden Halterung (16) einseitig drehbeweglich gelagert ist, eine kreisbogenförmige Kulissenführung (13a) aufweist, in der das untere Ende der Ventilstange (4) geführt ist, und an seinem abstehenden Ende einen Führungsstift (21) besitzt, und einem zweiten Hebelarm (14), der gegenüberliegend zu dem ersten Hebelarm (13) in einer feststehenden Drehachse (19) einseitig drehbeweglich gelagert ist und eine Kulissenführung (14a) mit einem gerade verlaufenden Abschnitt (14b) und einen sich an diesen anschließenden abgebogenen Abschnitt (14c) aufweist, wobei der Führungsstift (21) des ersten Hebelarmes (13) in der Kulissenführung (14a) geführt ist und im geöffneten Zustand des Ventils in den abgebogenen Abschnitt (14c) eingreift, und der zweite Hebelarm (14) mit dem Verschlusskörper (12, 12') fest verbunden ist.
  3. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (14) aus einem Hebelarmpaar besteht, wobei die beiden Hebelarme identisch ausgebildet und parallel zueinander beabstandet sind.
  4. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) für den ersten Hebelarm (13) und die Drehachse (19) für den zweiten Hebelarm (14) an der Innenseite des Ventilgehäuses (11) angeordnet sind.
  5. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Ventilgehäuse (11) ein Einsatz (15) eingesetzt ist, an dem die Halterung (16) für den ers ten Hebelarm (13) und die Drehachse (19) für den zweiten Hebelarm (14) angeordnet sind.
  6. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz als Spannring (15) ausgeführt ist, wobei an den abgebogenen und nach innen gerichteten Enden des Spannringes (15) die Drehachse (19) für den zweiten Hebelarm (14) gelagert ist.
  7. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Ventilstange (4) gabelförmig ausgebildet ist und in den beiden gabelförmigen Armen ein Stift (18) gelagert ist, der in der Kulissenführung (13a) des ersten Hebelarmes (13) geführt ist.
  8. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der am abstehenden Ende des ersten Hebelarms (13) angeordnete Führungsstift (21) nach beiden Seiten erstreckt und in den Kulissenführungen (14a) der beiden Hebelarme des Hebelarmpaares (14) geführt ist.
  9. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (12, 12') mindestens an seinen mit dem Auslassrohrabschnitt (10) in Kontakt stehenden Berührungsflächen eine aus elastischem Material bestehende Beschichtung (23) aufweist.
  10. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Öffnung des Auslassrohres (10) begrenzenden Abschnittes eine umlaufende Dichtung (22) angeordnet ist.
  11. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlusskörper (12, 12') ein Anschlussstück (20) zur Befestigung des zweiten Hebelarmes (14) angeordnet ist.
  12. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Kugel (12) ausgebildeter Verschlusskörper einen ebenen Flächenabschnitt besitzt, an dem der zweite Hebelarm (14) direkt angeordnet ist.
  13. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassrohrabschnitt (9) und der Auslassrohrabschnitt (10) identische Durchmesser aufweisen und auf einer gemeinsamen Mittelachse (X) liegen.
  14. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (11) senkrecht zur Mittelachse (X) der Rohrabschnitte (9, 10) angeordnet ist.
DE200810021748 2008-04-30 2008-04-30 Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme Expired - Fee Related DE102008021748B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021748 DE102008021748B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021748 DE102008021748B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021748A1 DE102008021748A1 (de) 2009-12-03
DE102008021748B4 true DE102008021748B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=41253599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810021748 Expired - Fee Related DE102008021748B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021748B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031500A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Klappe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69210004T2 (de) * 1992-01-07 1996-08-29 Inax Corp Vakuumventil für eine Abwassersammelanlage
DE69214775T2 (de) * 1991-11-27 1997-05-28 Ebara Corp Zwischenphase-Vakuumventil
DE69420009T2 (de) * 1993-11-18 2000-04-13 Robert P Detorre Schneidvorrichtungen sowie Karbidschneidmesser mit einem seitlichen Kranz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69214775T2 (de) * 1991-11-27 1997-05-28 Ebara Corp Zwischenphase-Vakuumventil
DE69210004T2 (de) * 1992-01-07 1996-08-29 Inax Corp Vakuumventil für eine Abwassersammelanlage
DE69420009T2 (de) * 1993-11-18 2000-04-13 Robert P Detorre Schneidvorrichtungen sowie Karbidschneidmesser mit einem seitlichen Kranz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021748A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006286B4 (de) Ventildüse
DE2607873C2 (de)
DE3014316C2 (de)
DE2138103C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeitsund Gasleitungen
DE102007003416A1 (de) Duschvorrichtung
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
DE2737536C2 (de) Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern
DE2428507C3 (de) Drehschieber
DE102008021748B4 (de) Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme
DE2652878C3 (de) Membran-Absperrventil fur Unterdruckleitungen
DE102012019358A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
EP2284068A2 (de) Hydraulische Teleskop-Sattelstütze
DE10320308B3 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
DE2164029A1 (de) Schnellschlußventil
DE19604163B4 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
DE614141C (de) Mehrwegehahn
DE60316508T2 (de) Ventilanordnung
DE85033C (de)
DE102011112227B4 (de) Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
DE8613877U1 (de) Spülkasten für Klosetts
DE10216848B4 (de) Filtervorrichtung
DE2343348C2 (de) Ablauf für Abwasser und dergleichen Flüssigkeiten
AT412220B (de) Hydrant
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee