DE85033C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85033C
DE85033C DENDAT85033D DE85033DA DE85033C DE 85033 C DE85033 C DE 85033C DE NDAT85033 D DENDAT85033 D DE NDAT85033D DE 85033D A DE85033D A DE 85033DA DE 85033 C DE85033 C DE 85033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
pipe
drainage
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85033D
Other languages
English (en)
Publication of DE85033C publication Critical patent/DE85033C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74: Signalwesen.
W. MÖLLER in BREMERHAVEN. Ventil für Dampfpfeifen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1895 ab.
Vorliegende Erfindung bezweckt die Behebung eines Uebelstandes bei Dampfpfeifen, welcher darin besteht, dafs bei Abgabe von Warnungsbezw. Erkennungssignalen auf Dampfern bei Dunkelheit oder Nebel der Ton der Dampfpfeife häufig infolge von Wasser, welches sich im Ventilgehäuse der Pfeife und deren Rohrleitung durch Condensation des Dampfes sammelt, versagt oder doch erst nach Entfernung dieses Hindernisses deutlich vernehmbar wird. Namentlich bei Frosttemperatur kann dieser Uebelstand unberechenbare Folgen nach sich ziehen, da Eis im Gehäuse und der Rohrleitung natürlich nicht so schnell entfernt werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Bauausführungen des neuen Ventiles dargestellt, und zwar veranschaulichen die Fig. 1 und 2 senkrechte Schnitte durch das geschlossene bezw. geöffnete Ventil einer Dampfpfeife, wie es sich für hochgespannten Dampf empfiehlt. Fig. 3 zeigt den senkrechten Schnitt eines geschlossenen Ventiles für niedrigere Dampfspannungen, während Fig. 4 einen Schnitt durch dasselbe nach der gebrochenen Linie x-x darstellt.
In Fig. ι und 2 bezeichnet G das Ventilgehäuse, F den Flantsch zur Befestigung des Dampfzuleitungsrohres und F2 den Flantsch zur Befestigung der Pfeife. S ist eine wagerecht gelagerte Spindel mit einem der inneren Gehäusewand dicht anliegenden Kolbenschieber K. Ueber das innere Ende dieser Spindel ist das in der Mitte durchbohrte Ventil V geschoben ; in dieser centralen Durchbohrung führt sich das kleinere Ventil V'2, welches auf der Spindel S'2 sitzt. Zwischen dem Kolbenschieber und dem Ventil V ist eine Feder f angeordnet, während das Ventil V2 durch die Feder/2 belastet ist. Für die Entwässerung ist der Kanal H vorgesehen, dessen untere Mündung durch ein Rohr, ζ. Β. mit einem Sammeltank für Condenswasser, verbunden werden kann. Der Hebel zum Inthätigkeitsetzen des Ventiles ist mit h bezeichnet.
Das Ventil nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem vorigen nur dadurch, dafs sich im Gehäuse ein Kegelventil V, anstatt zwei, befindet und dafs die Anschlufsstutzen für die Rohre mit Schraubengewinde, anstatt mit Flantschen versehen sind.
Die Wirkungsweise des Ventiles ist folgende: Im Ruhezustande vermittelt der Kolbenschieber K eine Verbindung des über dem Ventil befindlichen Rohres durch den Kanal H mit dem Sammeltank, d. h. alle Bedingungen für eine gründliche Entwässerung sind vorhanden. Beim Inthätigkeitsetzen des Ventiles bezw. der Spindel S schliefst sich zuerst durch die Bewegung des Kolbens K der Entwässerungskanal H, und nachdem derselbe ca. 3 mm Deckung hat, drückt ersterer auf das Kegelventil V bezw. F2, welche sich öffnen und den für die Pfeife erforderlichen Dampf durchlassen. Nachdem das betreffende Signal gegeben ist, schliefst sich zuerst das Kegelventil und es tritt die Entwässerung des Rohres durch Zurück-
treten des KolbenschieTjers selbstthä'tig ein. Um etwaiges Sammelwasser aus dem Ventilgehäuse bezw. den Hohlräumen der Ventilkörper zu entfernen, empfiehlt es sich, am inneren Theile der Spindel S Flächen anzufeilen und das ganze Ventil etwas geneigt nach der Seite des Entwässerungskanals zu montiren. Derselbe Hub- und Kraftaufwand, welche für die Eröffnung der Ventile V erforderlich sind und das Mafs bei gewöhnlichen Dampfpfeifen nicht überschreiten, bewirken also gleichzeitig die Entwässerung.
Die Stärke der zur Verwendung gelangenden Federn ist durch Ausprobiren festzustellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ventil für Dampfpfeifen, gekennzeichnet durch einen Abflufskanal (H) für das Condensationswasser, welcher beim Inthätigkeitsetzen der Dampfpfeife durch einen mit der Ventilstange (S) zwangläufig verbundenen Absperrschieber (K) geschlossen und beim Aufserthätigkeitsetzen derselben freigelegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT85033D Active DE85033C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85033C true DE85033C (de)

Family

ID=357206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85033D Active DE85033C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737536C2 (de) Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern
DE85033C (de)
DE102008021748B4 (de) Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme
DE2750263C3 (de) Entwasserungsventil fur Druckluftversorgungsanlagen
DE130845C (de)
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
CH219994A (de) Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.
DE47105C (de) Neuerung an einem selbsttätigen Hahnventil für Luftdruckbremsen der Eisenbahnfahrzeuge. (2
DE68077C (de) Selbsttätiges Wasserablafsventil
DE2614C (de) Neuerungen an Kuppelungen und Wasserableitungen für Röhren
DE399650C (de) Steuerung fuer hydraulisch betaetigte Hauptabsperrorgane
DE547405C (de) Bremssystem fuer Landungsraeder von Flugzeugen
DE807144C (de) Fluessigkeitsfilter mit Dreiweghahn, insbesondere Filter fuer Brennstoffe fuer Kraftwagen und Motoren
AT106253B (de) Viehtränkbecken.
DE100747C (de)
DE191052C (de)
DE74633C (de) Entwässerungshahn mit als Ventil ausgebildetem Gehäuse für Dampfheizungen
AT393556B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die brennstoffversorgungsanlage eines oelbrenners
AT76084B (de) Schleusentrommel für Rohrpostanlagen.
AT95412B (de) Ventil, insbesondere für Pneumatiks.
DE127063C (de)
DE3119764A1 (de) Waschmaschine insbes. geschirrspuelmaschine
DE1425615A1 (de) Rueckschlagklappe fuer Rohrleitungen
DE612516C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE239801C (de)