EP1194717B1 - Lichtdiffusor - Google Patents

Lichtdiffusor Download PDF

Info

Publication number
EP1194717B1
EP1194717B1 EP01936405A EP01936405A EP1194717B1 EP 1194717 B1 EP1194717 B1 EP 1194717B1 EP 01936405 A EP01936405 A EP 01936405A EP 01936405 A EP01936405 A EP 01936405A EP 1194717 B1 EP1194717 B1 EP 1194717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
light diffuser
pressure
adapter ring
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01936405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1194717A1 (de
Inventor
Uwe Hagenbach
Bernhard Grill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licht-Technik Vertriebs GmbH
Licht Technik Vertriebs GmbH
Original Assignee
Licht-Technik Vertriebs GmbH
Licht Technik Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licht-Technik Vertriebs GmbH, Licht Technik Vertriebs GmbH filed Critical Licht-Technik Vertriebs GmbH
Publication of EP1194717A1 publication Critical patent/EP1194717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1194717B1 publication Critical patent/EP1194717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • F21V3/026Chinese lanterns; Balloons being inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • the invention relates to a light diffuser, comprising a holding device and a releasably connected to the holding device, at least partially translucent, inflatable bag, wherein the holding device comprises an adapter ring on the one hand for attachment to a headlight and on the other hand for receiving the bag, further, the adapter ring to the mounting side translucent and pressure-tight is completed and provided on the holding device means for supplying a gaseous filling medium, according to the preamble of patent claim 1.
  • PCT WO00 / 16005 discloses a lighting device comprising a headlamp and an inflatable bag releasably connected thereto, wherein the bag consists of a material which is at least partially permeable to light and a transparent light inlet opening is present on the bag. This light entrance opening is arranged opposite a light exit opening of a headlamp, so that a corresponding light entry is ensured.
  • the light entrance opening of the inflatable bag is defined by a transparent glass sheet or a transparent film which is airtightly connected along its peripheral edge to the edge of a corresponding opening in the bag. When inflated, the bag assumes a substantially cylindrical, spherical or hemispherical shape, but also the shape of a cone or a truncated cone.
  • the filling of the bag is carried out by means of a fan and corresponding gas inlet openings, which are connectable to this blower.
  • a valve for filling the bag can now be attached either to the bag itself or in the area of a holding device to perform the filling.
  • the filling itself is not without problems.
  • relatively small differences in pressure are sufficient to transform the bag into a taut form, and on the other hand, refilling or refilling the bag with gas must be possible in the shortest possible time in rotating pauses, without the need for complicated handling.
  • maximum pressure values are not exceeded in order to prevent, for example, tearing off and throwing away the airbag.
  • a likewise known illumination device has a closed luminescent screen surface which is inflated by a fan and illuminated by a light source located inside the luminescent screen surface.
  • the umbrella itself is on a pedestal or stand attached.
  • the local device requires a continuous operation of the fans, with the result of unavoidable noise developments and the above-mentioned disadvantages when using such a device for film and television recordings.
  • a light diffuser consisting of a holding device and a releasably connected to the holding device, at least partially air-permeable, inflatable bag so that an optimized and secure filling is not possible from this specially trained personnel.
  • the system as a whole accordingly pressure-tight, so that a longer use without filling or refilling activities, especially for film and television recordings, is possible.
  • the basic idea of the invention is to design a pressure gas connection and an electronically operable valve for supplying gas to the holding device designed as an adapter ring, wherein a first pressure sensor determines the build-up internal pressure when the sack is fixed to the ring and delivers a switch-off signal if an adjusting or predetermined maximum pressure value is reached, so that the filling of the bag is automatically completed, regardless of whether and to what extent a button for actuating the valve is still active or not.
  • the button can be manually activated as mentioned for gas filling or gas refilling, which is provided according to the invention for an automatic quasi final shutdown.
  • a further preferred embodiment of the invention is based on a second sensor for detecting the ambient pressure, so that a switch-off signal based on a predeterminable differential pressure value between internal and external pressure, i. atmospheric pressure is derivable.
  • the last-mentioned embodiment has the particular advantage that a correction of the maximum pressure value is not required, in particular when recording at different heights of normal zero. It has been shown that even relatively low inflation pressures for a tight shape of the bag in the inflated state are sufficient and higher pressure values bring no further advantages, but rather entail an increased risk of accidents. Since light diffusers of the type described are fundamentally applicable for mobile use and are used at very different locations, automatic valve deactivation and pressure control on the basis of differential pressure values are particularly advantageous.
  • a further compressed gas connection can be provided for the series connection of multiple light diffusers on the adapter ring, so that only a central gas supply is required and the filling gas can be looped analogous to the electrical supply of an associated electric headlight.
  • the one or more pressure gas connections are connected via pressure hoses with a spatially remotely located pressure accumulator or a pressure compressor.
  • a compressor can be switched from the pressure generating to a suction operation. In this way, the time and thus costs can be saved in an advantageous manner when dismantling or remodeling the lighting devices.
  • the compressed gas connections can also lead to a gas storage tank.
  • the on-site use of a compressor, especially under difficult local conditions, is not required.
  • the adapter ring In order to improve the sealing of the bag receptacle on the adapter ring, the adapter ring in a bag-side area surrounding beads with projections and recesses, which serve to fix a surface structure side corresponding profile seal.
  • the profile seal is now pushed over the free end of the adapter ring. Subsequently, the bag is placed with its opening side on the profile seal and pressure-tight, but easily releasably secured by means of a clamping ring or clamping band on the adapter ring.
  • the light diffuser 1 which is completed with a headlight 2, comprises an airbag 3 and a holding device 4 arranged between the headlight 2 and the sack 3 in the manner of an adapter ring.
  • the holding device 4 can now be attached to the headlight 2 via a flange-like projection 8, retaining bracket 9 and ring 13.
  • the headlight 2 itself is pivotally fixed via a holder 10 to a frame, not shown.
  • a translucent disk 12 is pressure-tightly fixed in the adapter ring 4, so that there is a corresponding airtight space when the bag is mounted.
  • a compressed gas connection 6 is further arranged with an electronically actuated valve for gas supply.
  • the building up internal pressure is determined with the bag connected and a shutdown signal to the electronic valve, if a predefinable maximum pressure value is reached.
  • a second sensor 11 is used to detect the ambient pressure, so that a shutdown signal on the basis of a differential pressure value inside / outside can be derived.
  • the electronic switching valve which is executable combined with the compressed gas connection 6, can be activated manually via a switch, not shown, for gas filling or gas refilling.
  • the bag is then slipped over the bag receiving side 16 and held releasably by means of a tension band 17.
  • valves For easy emptying can be incorporated in the bag 3 still a valve with a large opening area.
  • Such valves are known for example from the dinghy technology, so that further explanations are unnecessary.
  • Ausgestaltend the bag can be inside at least partially provided with light reflection zones or color layers, so that lighting effects can be optimized depending on the application.
  • a valve with a large opening cross-section or a screw opening is mounted in the adapter ring. This valve or opening is used to quickly empty the bag, but can also be used to pre-fill with the help of a blower connected there.
  • an electrical remote control unit can be formed, which has a preferably optical signal unit, for example in the form of an LED.
  • the light diffuser presented makes it possible, in a particularly simple and reliable manner, to fill an airbag which is fastened to a corresponding adapter ring, without the filling process itself having to be monitored in a complex manner at the location of the film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtdiffusor, bestehend aus einer Haltevorrichtung sowie einem mit der Haltevorrichtung lösbar verbundenen, mindestens teilweise lichtdurchlässigen, aufblasbaren Sack, wobei die Haltevorrichtung einen Adapterring einerseits zum Befestigen an einem Scheinwerfer sowie andererseits zur Aufnahme des Sacks umfasst, weiterhin der Adapterring zur Befestigungsseite lichtdurchlässig und druckdicht abgeschlossen ist und an der Haltevorrichtung Mittel zum Zuführen eines gasförmigen Füllmediums vorgesehen sind, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der PCT WO00/16005 ist eine Beleuchtungeinrichtung bestehend aus einem Scheinwerfer und einem mit diesem lösbar verbundenen aufblasbaren Sack bekannt, wobei der Sack aus einem für Licht zumindest teilweise durchlässigen Material besteht und am Sack eine durchsichtige Lichteintrittsöffnung vorhanden ist. Diese Lichteintrittsöffnung wird einer Lichtaustrittsöffnung eines Scheinwerfers gegenüber angeordnet, so dass ein entsprechender Lichteintritt gewährleistet ist. Die Lichteintrittsöffnung des aufblasbaren Sacks ist durch eine durchsichtige Glasscheibe oder eine durchsichtige Folie definiert, die längs ihres Umfangsrands mit dem Rand einer entsprechenden Öffnung im Sack luftdicht verbunden ist. Der Sack nimmt im aufgeblasenen Zustand eine im wesentlichen Zylinder-, Kugel- oder Halbkugelform, aber auch die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes an. Mit der vorbekannten Beleuchtungseinrichtung besteht die Möglichkeit einer besonders homogenen, diffusen Lichtverteilung, mit der tageslichtähnliche Effekte erreicht werden können. Insbesondere gelingt es mit einer derartigen Beleuchtungseinrichtung, Spiegeleffekte der Lichtquellen zu vermeiden, die insbesondere bei Werbeaufnahmen an hochreflektierenden, glänzenden Objekten, z.B. Automobilen, von Nachteil sind.
  • Als Material für den Lichtsack kann z.B. Segel-, insbesondere auch Spinnakertuch Verwendung finden, das zum einen die gewünschte Lichtdurchlässigkeit und Transparenz und zum anderen auch die erforderliche Druckfestigkeit besitzt.
    Bei der bekannten Beleuchtungseinrichtung erfolgt die Füllung des Sacks mit Hilfe eines Gebläses und entsprechenden Gaseinlassöffnungen, die mit diesem Gebläse verbindbar sind. Ein Ventil zum Füllen des Sacks kann nun entweder am Sack selbst oder im Bereich einer Haltevorrichtung angebracht werden, um das Füllen durchzuführen. Der Füllvorgang selbst ist jedoch nicht unproblematisch. Zum einen genügen bereits relativ geringe Druckunterschiede, um den Sack in eine straffe Form zu überführen, und zum anderen muß in Drehpausen in möglichst kurzer Zeit ein Wiederauffüllen oder Nachfüllen des Sacks mit Gas möglich sein, ohne dass hierfür ein aufwendiges Handling erforderlich ist. Aus Gründen der Arbeitssicherheit und des Unfallschutzes ist dabei zu beachten, dass maximale Druckwerte nicht überschritten werden, um z.B. ein Abreißen und Wegschleudern des Luftsacks zu verhindern.
  • Als ebenfalls problematisch hat sich der Dichtungsbereich zwischen dem befestigungsseitigen, offenen Ende des Luftsacks und der Haltevorrichtung erwiesen, mit der Folge eines vielfach notwendigen Nachfüllens der Luftsäcke mit Unterbrechungen im Drehbetrieb bei Filmaufnahmen.
  • Eine ebenfalls bekannte Beleuchtungseinrichtung gemäß DE 195 29 648 A1 weist eine geschlossenen Leuchtschirmfläche auf, die von einem Ventilator aufgeblasen und von einer sich innerhalb der Leuchtschirmfläche befindlichen Lichtquelle beleuchtet wird. Der Schirm selbst ist auf einem Sockel oder Gestell befestigt. Die dortige Einrichtung erfordert jedoch ein kontinuierliches Betätigen der Ventilatoren mit der Folge nicht zu vermeidender Geräuschentwicklungen und den bereits oben genannten Nachteilen bei Verwendung einer derartigen Einrichtung für Film- und Fernsehaufnahmen.
  • Aus dem vorstehenden ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Lichtdiffusor bestehend aus einer Haltevorrichtung sowie einem mit der Haltevorrichtung lösbar verbundenen, mindestens teilweise luftdurchlässigen, aufblasbaren Sack so weiterzubilden, dass ein optimiertes und sicheres Füllen auch von hierzu nicht besonders unterwiesenem Personal möglich ist. Darüber hinaus soll bei dem zu schaffenden Lichtdiffusor das System insgesamt entsprechend druckdicht ausgeführt sein, so dass ein längerer Einsatz ohne Füll- oder Nachfüllaktivitäten, insbesondere für Film- und Fernsehaufnahmen, möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Demgemäß besteht der Grundgedanke der Erfindung darin, an der als Adapterring ausgeführten Haltevorrichtung einen Druckgasanschluß sowie ein elektronisch betätigbares Ventil zur Gaszuführung auszubilden, wobei ein erster Drucksensor den sich aufbauenden Innendruck bei am Ring fixiertem Sack bestimmt und ein Abschaltsignal dann liefert, wenn ein einstell- oder vorgebbarer Maximaldruckwert erreicht ist, so dass die Füllung des Sacks automatisch beendet ist, und zwar unabhängig davon, ob und inwieweit ein Taster zum Betätigen des Ventils noch aktiv ist oder nicht.
  • Der Taster kann wie erwähnt manuell zur Gasfüllung oder Gasnachfüllung aktiviert werden, wobei erfindungsgemäß für eine automatische quasi Endabschaltung gesorgt ist. Im Sinne der Erfindung liegt darüber hinaus eine Fernsteuerung der Taster-Betätigung über eine Infrarot-Schnittstelle in Verbindung mit einer handelsüblichen, entsprechend programmierbaren Infrarot-Sendeeinheit.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung geht von einem zweiten Sensor zur Erfassung des Umgebungsdrucks aus, so dass ein Abschaltsignal auf der Basis eines vorgebbaren Differenzdruckwerts zwischen Innen- und Außendruck, d.h. atmosphärischem Druck ableitbar ist. Letztgenannte Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass eine Korrektur des Maximaldruckwerts insbesondere bei Aufnahmen in abweichenden Höhen von Normalnull nicht erforderlich ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bereits relativ geringe Fülldrucke für eine straffe Form des Sacks im aufgeblasenen Zustand genügend sind und höhere Druckwerte keine weiteren Vorteile bringen, vielmehr eine erhöhte Unfallgefahr nach sich ziehen. Da Lichtdiffusoren der beschriebenen Art grundsätzlich für den mobilen Einsatz anwendbar sind und an ganz unterschiedlichen Orten Verwendung finden, ist die automatische Ventilabschaltung und Drucksteuerung auf der Basis von Differenzdruckwerten besonders vorteilhaft.
  • Weiterhin kann am Adapterring ein weiterer Druckgasanschluß zum Hintereinanderschalten mehrerer Lichtdiffusoren vorgesehen sein, so dass nur eine zentrale Gaszuführung erforderlich ist und das Füllgas analog der elektrischen Versorgung eines zugeordneten elektrischen Scheinwerfers durchgeschleift werden kann.
  • Der oder die Druckgasanschlüsse sind über Druckschläuche mit einem räumlich entfernt anordenbaren Druckspeicher oder einem Druckkompressor verbindbar.
  • Zum schnellen Entleeren der bevorzugt mit Luft gefüllten Säcke kann ein Kompressor vom Druckerzeugungs- in einen Saugbetrieb umgeschaltet werden. Auf diese Weise kann beim Ab- oder Umbau der Beleuchtungseinrichtungen in vorteilhafter Weise Zeit und damit Kosten gespart werden.
  • Wie erwähnt, können die Druckgasanschlüsse auch zu einem Gasspeicherbehälter führen. In diesem Fall ist der Vor-Ort-Einsatz eines Kompressors, insbesondere unter schwierigen lokalen Bedingungen, nicht erforderlich.
  • Zur weiteren Verbesserung des schnellen Entleerens der Luftsäcke kann an oder in diesen ein Abblasventil mit großem Öffnungsquerschnitt vorgesehen sein.
  • Um das Abdichten der Sackaufnahme am Adapterring zu verbessern, weist der Adapterring in einem sackseitigen Bereich umlaufende Sicken mit Vor- und Rücksprüngen auf, wobei diese dem Fixieren einer oberflächenstrukturseitig korrespondierenden Profildichtung dienen. Die Profildichtung wird nun über das freie Ende des Adapterrings geschoben. Im Anschluss daran wird der Sack mit seiner Öffnungsseite über die Profildichtung gestülpt und mittels eines Spannrings oder Spannbands am Adapterring druckdicht, jedoch ohne weiteres lösbar befestigt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme einer Prinzipdarstellung näher erläutert werden.
  • Der mit einem Scheinwerfer 2 komplettierte Lichtdiffusor 1 umfasst einen Luftsack 3 und eine zwischen dem Scheinwerfer 2 und dem Sack 3 angeordnete Haltevorrichtung 4 nach Art eines Adapterrings. Die Haltevorrichtung 4 kann nun mit dem Scheinwerfer 2 über einen flanschartigen Ansatz 8, Haltebügel 9 und Ring 13 befestigt werden. Der Scheinwerfer 2 selbst ist über eine Halterung 10 schwenkbar an einem nicht gezeigten Gestell fixiert.
  • Eine lichtdurchlässige Scheibe 12 ist druckdicht im Adapterring 4 fixiert, so dass sich bei montiertem Sack ein entsprechender luftdichter Raum ergibt.
  • Am Adapterring 4 ist weiterhin ein Druckgasanschluss 6 mit einem elektronisch betätigbaren Ventil zur Gaszuführung angeordnet.
  • Mit Hilfe des ersten Drucksensors 7 wird der sich aufbauende Innendruck bei angeschlossenem Sack bestimmt und ein Abschaltsignal zum elektronischen Ventil geführt, wenn ein vorgebbarer Maximaldruckwert erreicht ist.
  • Ein zweiter Sensor 11 dient der Erfassung des Umgebungsdrucks, so dass ein Abschaltsignal auf der Basis eines Differenzdruckwerts innen/außen ableitbar ist.
  • Das elektronische Schaltventil, das mit dem Druckgasanschluss 6 kombiniert ausführbar ist, kann über einen nicht gezeigten Taster manuell zur Gasfüllung oder Gasnachfüllung aktiviert werden.
  • An der Sackaufnahmeseite 16 des Adapterrings 4 ist mindestens eine umlaufende Sicke 14 eingeprägt, die der Aufnahme einer entsprechend korrespondiert geformten Profildichtung 5 dient. Der Sack wird dann über die Sackaufnahmeseite 16 gestülpt und mit Hilfe eines Spannbands 17 lösbar gehalten.
  • Zum leichten Entleeren kann im Sack 3 noch ein Ventil mit großem Öffnungsquerschnitt eingearbeitet sein. Derartige Ventile sind beispielsweise aus der Schlauchboottechnik bekannt, so dass sich nähere Ausführungen hierzu erübrigen.
  • Ausgestaltend kann der Sack innenseitig zumindest teilweise mit Lichtreflexzonen oder Farbschichten versehen sein, so dass Beleuchtungseffekte je nach Einsatzfall optimierbar sind. Nachdem der Sack in der vorbeschriebenen Weise mittels Profildichtung 5 und Spannband 17 am sackaufnahmeseitigen Ende 16 des Adapterrings 4 fixiert wurde und eine Verbindung des Druckgasanschlusses 6 mit einem Druckgasspeicher oder einem Druckgasgenerator, z.B. Kompressor, über entsprechende Schlaucherbindungen hergestellt wurde, kann durch Betätigen des elektronischen Ventils der Füllvorgang beginnen. Mit Erreichen eines vorgegebenen Enddruckwerts wird die Gaszuführung automatisch abgeschaltet und bei dem Ausführungsbeispiel optisch und/oder akustisch signalisiert.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, im Betrieb des Lichtdiffusors den Innendruck bzw. einen Druckabfallgradient zu überwachen und diesen bevorzugt optisch zu signalisieren, so dass bei einer Drehpause ein gezieltes Nachfüllen des entsprechenden Diffusors möglich ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Adapterring ein Ventil mit einem großen Öffnungsquerschnitt bzw. eine Schrauböffnung angebracht. Dieses Ventil bzw. Öffnung dient dem schnellen Entleeren des Sacks, kann aber auch zum vorfüllen mit Hilfe eines dort anschließbaren Gebläses benutzt werden.
  • Zur sicheren Befestigung des Sacks besteht die Möglichkeit, am öffnungsseitigen Ende innen und außen einen streifenförmigen elastischen Ring anzubringen, welcher im Zusammenwirken mit dem Spannring oder Spannband für ein dichtes Anpressen des Sacks im Bereich des Adapterrings 4 sorgt.
  • Neben dem druckluftseitigen Durchschleifen und Hintereinanderschalten mehrerer Lichtdiffusoren kann auch die elektrische Ansteuerung der Ventile sowie die Überwachung des Drucks mittels Druckanzeige zentral von einem Schaltgerät aus erfolgen. Insbesondere für den Fall des Betreibens mehrerer Lichtdiffusoren kann eine elektrische Fernbedienungseinheit ausgebildet werden, welche eine bevorzugt optische Signaleinheit, z.B. in Form einer LED aufweist. Durch einen Farbwechsel der Anzeige kann festgestellt werden, ob der Druck in den angeschlossenen Lichtdiffusoren bzw. Luftsäcken unter einen Sollwert sinkt, so dass in der nächsten Drehpause ein Nachfüllen durch Bedienen des elektronischen Ventils möglich ist. In einem praktischen Beispiel hat sich gezeigt, dass sowohl druckseitig als auch elektrisch bis zu zehn Lichtdiffusoren hintereinander geschaltet betrieben und überwacht werden können.
  • Alles in allem ermöglicht es der vorgestellte Lichtdiffusor in besonders einfacher und sicherer Weise, einen Luftsack, der an einem entsprechenden Adapterring befestigt ist, zu füllen, ohne dass am Drehort in aufwendiger Weise der Füllvorgang selbst überwacht werden muß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtdiffusor
    2
    Scheinwerfer
    3
    Sack
    4
    Adapterring
    5
    Profildichtung
    6
    Druckgasanschluss
    7
    erster Sensor
    8
    Ringflansch
    9
    Haltebügel
    10
    Scheinwerferhalterung
    11
    zweiter Sensor
    12
    lichtdurchlässige Scheibe
    13
    umlaufender Befestigungsring am Scheinwerfer
    14
    umlaufende Sicke
    16
    Sackaufnahmeseite des Adapterrings 4
    17
    Spannband

Claims (14)

  1. Lichtdiffusor (1), bestehend au einer Haltevorrichtun (4) sowie einem mit der Haltevorrichtung (4) lösbar verbundenen, mindestens teilweise lichtdurchlässigen, aufblasbaren Sack (3), wobei die Haltevorrichtung (4) einen Adapterring einerseits zum Befestigen an einem Scheinwerfer (2) sowie andererseits zur Aufnahme des Sacks (3) umfasst, weiterhin der Adapterring zur Befestigungsseite lichtdurchlässi und druckdicht abgeschlossen ist und an der Haltevorrichtung (4) Mittel zum Zuführen eines gasförmigen Füllmediums vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Adapterring ein Druckgasanschluss (6) sowie ein elektronisch betätigbares Ventil zur Gaszuführung angeordnet ist, wobei ein erster Drucksensor (7) den sich aufbauenden Innendruck bei am Ring fixiertem Sack (3) bestimmt und ein Abschaltsignal beim Erreichen eines einstellbaren Maximaldruckwerts zum Ventil führt, um die Füllung automatisch zu beenden oder zu unterbrechen.
  2. Lichtdiffusor (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Sensor (11) zur Erfassung des Umgebungsdrucks vorgesehen ist, so dass ein Abschaltsignal auf der Basis eines vorgebbaren Differenzdruckwerts ableitbar ist.
  3. Lichtdiffusor (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elektronische Schaltventil über einen Taster manuell zur Gasfüllung oder Gasnachfüllung aktivierbar ist.
  4. Lichtdiffusor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Adapterring ein weiterer Druckgasanschluss zum Hintereinanderschalten mehrerer Lichtdiffusoren vorgesehen ist.
  5. Lichtdiffusor nach (1) einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die Druckgasanschlüsse über Druckschläuche an einem räumlich entfernt anordenbaren Kompressor anschließbar sind.
  6. Lichtdiffusor nach (1) Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über den Kompressor und mittels Betätigen des oder der Taster ein Füllen und Nachfüllen des Sacks (3) bzw. der Säcke (3) bei mehreren Lichtdiffusoren erfolgt.
  7. Lichtdiffusor nach (1) Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach Umschalten des Kompressors in den Saugbetrieb und Ventilbetätigung ein schnelles Entleeren der gefüllten Säcke erfolgt.
  8. Lichtdiffusor nach (1) einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die Druckgasanschlüsse (6) über Druckschläuche an einem Gasspeicherbehälter angeschlossen sind.
  9. Lichtdiffusor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Luftsack (3) ein Abblasventil mit großem Öffnungsquerschnitt vorgesehen ist.
  10. Lichtdiffusor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Sackaufnahme des Adapterrings umlaufende Sicken mit Vor- und Rücksprüngen ausgebildet sind, wobei diese dem Fixieren einer oberflächenstrukturseitig korrespondierenden Profildichtung (5) dienen und weiterhin der Sack über die Profildichtung (5) gestülpt und mittels eines Spannrings oder Spannbands befestigt ist.
  11. Lichtdiffusor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Adapterring ein Ventil oder eine Schrauböffnung mit großem Öffnungsquerschnitt angeordnet ist, wobei über diese ein Vorfüllen des Sacks (3), vorzugsweise mit einem Gebläse und/oder ein schnelles Entleeren erfolgt.
  12. Lichtdiffusor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am befestigungsseitigen Ende des Sacks (3) innen- und/oder außenseitig eine umlaufende Dichtbeschichtung aufgebracht ist.
  13. Lichtdiffusor (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtbeschichtung aus einem streifenförmigen, hitzebeständigen elastischen Material besteht, welches stoffschlüssig mit den Sackmaterial verbunden ist.
  14. Lichtdiffusor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    gekennzeichnet durch
    eine Fernbedienungseinheit zur Druckanzeige und/oder Betätigung des elektronischen Ventils.
EP01936405A 2000-05-29 2001-05-29 Lichtdiffusor Expired - Lifetime EP1194717B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026594 2000-05-29
DE10026594 2000-05-29
DE10028357 2000-06-08
DE10028357A DE10028357A1 (de) 2000-05-29 2000-06-08 Lichtdiffusor
PCT/EP2001/006117 WO2001092779A1 (de) 2000-05-29 2001-05-29 Lichtdiffusor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1194717A1 EP1194717A1 (de) 2002-04-10
EP1194717B1 true EP1194717B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=26005877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01936405A Expired - Lifetime EP1194717B1 (de) 2000-05-29 2001-05-29 Lichtdiffusor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6683719B2 (de)
EP (1) EP1194717B1 (de)
JP (1) JP4616541B2 (de)
AT (1) ATE317092T1 (de)
CA (1) CA2380654C (de)
DE (2) DE10028357A1 (de)
DK (1) DK1194717T3 (de)
ES (2) ES2258086T3 (de)
PT (1) PT1194717E (de)
WO (1) WO2001092779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094794A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Hagenbach & Grill Aufblasbarer lichtdiffusor
CN108317459A (zh) * 2018-01-25 2018-07-24 孙学川 一种智能夜灯

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7399097B1 (en) 2004-10-05 2008-07-15 Delapaz Xavier Modular filtering and reflective system for photographic use
DE102008003352B4 (de) * 2008-01-08 2010-09-30 Nölle, Jürgen, Dipl.-Ing. Beleuchtungsvorrichtung
US20100157569A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Anthony Vietro Method of imaging a subject using a light diffusion balloon
JP6177810B2 (ja) 2012-03-01 2017-08-09 ジョナサン・デイビッド・チェルフJonathan David Chelf 膨張可能かつ格納可能な光拡散・遮光・断熱システム
US20140261719A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Richard Todd Onysko System and method for regulating a constant positive pressure differential within a container
US11287103B2 (en) 2019-04-22 2022-03-29 Ism Lighting, Llc. Low wattage balloon work light

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855874A (en) * 1987-06-10 1989-08-08 The F. J. Westcott Company Light modifier and method for modifying light
US5117344A (en) * 1991-03-18 1992-05-26 Rafael Perez Illuminated balloon assembly
GB2260394B (en) * 1991-10-12 1995-01-18 Kin Ming Li Lighting arrangements
US5683167A (en) * 1995-08-09 1997-11-04 Tarlow; Kenneth A. Air supported lamp-shade structure
DE19529648C2 (de) 1995-08-11 1997-07-10 Peter Grotz Beleuchtungseinrichtung
FR2754040B1 (fr) 1996-10-02 1998-11-13 Airstar Ballon d'eclairage a enveloppe gonflable et a bloc de commande integre
DE29816562U1 (de) 1998-09-15 1999-02-11 Licht Technik Vertriebsgesells Beleuchtungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094794A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Hagenbach & Grill Aufblasbarer lichtdiffusor
DE102009010209A1 (de) 2009-02-23 2010-09-02 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Hagenbach & Grill Lichtdiffusor
EP2479484A1 (de) 2009-02-23 2012-07-25 Lichttechnik-Vertriebs GmbH, Hagenbach & Grill Aufblasbarer Lichtdiffusor
EP2479483A1 (de) 2009-02-23 2012-07-25 Lichttechnik-Vertriebs GmbH, Hagenbach & Grill Aufblasbarer Lichtdiffusor
US9086205B2 (en) 2009-02-23 2015-07-21 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Hagenbach & Grill Inflatable light diffuser
CN108317459A (zh) * 2018-01-25 2018-07-24 孙学川 一种智能夜灯

Also Published As

Publication number Publication date
CA2380654A1 (en) 2001-12-06
WO2001092779A1 (de) 2001-12-06
DE50108859D1 (de) 2006-04-13
US20020191295A1 (en) 2002-12-19
US6683719B2 (en) 2004-01-27
DK1194717T3 (da) 2006-05-29
PT1194717E (pt) 2006-06-30
ES1049443Y (es) 2002-04-16
DE10028357A1 (de) 2001-12-20
ES1049443U (es) 2001-12-16
JP2003535440A (ja) 2003-11-25
JP4616541B2 (ja) 2011-01-19
CA2380654C (en) 2010-08-10
EP1194717A1 (de) 2002-04-10
ATE317092T1 (de) 2006-02-15
ES2258086T3 (es) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194717B1 (de) Lichtdiffusor
DE602005001460T2 (de) Beleuchteter Ballon mit verbesserter selbstausblasender Hülle
US5016428A (en) Inflating apparatus and method
EP1359066A3 (de) Airbagmodul mit variabler Ausgangsleistung
EP0410570A3 (en) Air conditioner apparatus with starting control for parallel operated compressors based on high pressure detection
EP1602536A3 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
US3598504A (en) Self-regulating aspirator
US5318250A (en) Pilot visual assurance apparatus for an aircraft cockpit
DE3133259C2 (de)
JPH0844308A (ja) 気 球
EP2229554B1 (de) Aufblasbare beleuchtungsvorrichtung
US6612711B1 (en) Lighting device
JPH09109626A (ja) タイヤ着脱装置のための破裂保護デバイス
GB1584234A (en) Automatic spray coating devices
CN115961645B (zh) 一种隧道或管廊应急状态下快速止水气囊
PT1072489E (pt) Enchimento de pneus com ar desoxigenado
EP1250257A1 (de) Notsichtgerät
EP2479483B1 (de) Lichtdiffusor
ITPD20100173A1 (it) Sistema di illuminazione con struttura portante gonfiabile e dispositivi di sicurezza
CA2552163A1 (en) Support system for the monitoring of an air outlet valve in an aircraft
DE2856658C3 (de) Schwimmweste
JP3578871B2 (ja) 高所連続描画装置
CN2243013Y (zh) 一种防爆装置
CN2495350Y (zh) 彩花发射机
DE1505082B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

BERE Be: lapsed

Owner name: LICHT-TECHNIK VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060529

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20160602

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20160517

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 317092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530