DE102008049489A1 - Lenkungszahnstangen-Verschleißausgleichsvorrichtung - Google Patents

Lenkungszahnstangen-Verschleißausgleichsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008049489A1
DE102008049489A1 DE102008049489A DE102008049489A DE102008049489A1 DE 102008049489 A1 DE102008049489 A1 DE 102008049489A1 DE 102008049489 A DE102008049489 A DE 102008049489A DE 102008049489 A DE102008049489 A DE 102008049489A DE 102008049489 A1 DE102008049489 A1 DE 102008049489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
plug
cam
rack
adjusting plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008049489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008049489B4 (de
Inventor
Charles J. Commerce Township Lemont Jr.
José M. Brighton Lopez
William C. Milford Gregory
Robert S. White Lake Brines
Scott R. Rochester Hills Kloess
Charu S. Huntington Woods Hayes
Darrin S. Oxford Mallard
Terry R. Oakley Peterson
David C. Brighton Pomerville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008049489A1 publication Critical patent/DE102008049489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008049489B4 publication Critical patent/DE102008049489B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Abstract

Eine Verschleißausgleichsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeug-Zahnstangenlenkungsanordnung und ein Verfahren zum Vorspannen einer Zahnstange gegen ein Ritzelwellenzahnrad in einer Zahnstangenlenkungsanordnung sind offenbart. Die Verschleißausgleichsvorrichtung kann ein Zahnstangeneingriffsglied, einen Nachstellstopfen, einen Verschleißnocken und eine Torsionsfeder umfassen. Das Zahnstangeneingriffsglied gleitet auf der Zahnstange. Der Nachstellstopfen ist durch das Lenkgetriebegehäuse gesichert und umfasst eine Stopfennockenfläche. Der Verschleißnocken umfasst eine Verschleißnockenfläche, die funktionell in die Stopfennockenfläche eingreift, ist zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Nachstellstopfen montiert und kann sich in Bezug auf den Nachstellstopfen drehen. Die Torsionsfeder stellt eine Verbindung zwischen dem Nachstellstopfen und dem Verschleißnocken her, um den Verschleißnocken in Bezug auf den Nachstellstopfen drehbar vorzuspannen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Zahnstangenlenkungssysteme für Fahrzeuge und im Spezielleren eine Verschleißausgleichsvorrichtung für ein Zahnstangenlenkungssystem.
  • Zahnstangenlenkungssysteme können eine Art von Mechanismus aufweisen, um die Zahnstange sicher gegen das Ritzelwellenzahnrad vorzuspannen. Dies geschieht deshalb, um dabei unterstützend zu wirken, ein mögliches Rattern zu minimieren, das in dem Lenksystem auftreten könnte und ein unerwünschtes Geräusch entwickeln kann, das von dem Fahrzeugbediener gehört wird. Das Rattern kann infolge von Verschleiß von Komponenten in dem System entstehen.
  • Ein solches Ausgleichssystem nach dem Stand der Technik sieht ein Zahnstangeneingriffsglied in verschiebbarem Eingriff mit der Zahnstange in entgegengesetzter Beziehung zu dem Ritzelwellenzahnrad, eine Einstellschraube, die in das Lenkgetriebegehäuse geschraubt ist, und eine Axialdruckfeder (Schubfeder) zwischen den beiden vor. Wenn dann ein Verschleiß auftritt, trägt die Feder dem Verschleiß Rechnung, indem sie das Zahnstangeneingriffsglied kontinuierlich in die Zahnstange vorspannt und die Zahnstange in Eingriff mit dem Ritzelwellenzahnrad hält. Während diese Anordnung für einige Fahrzeuge angemessen arbeiten kann, reicht bei anderen der Verschleiß in dem System noch immer aus, um zu einem Rattern in dem Lenksystem zu führen, das von den Fahrzeugbedienern gehört werden kann, insbesondere beim Fahren über schlechte Straßen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform sieht eine Verschleiflausgleichsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeug-Zahnstangenlenkungsanordnung vor, die eine Zahnstange in Eingriff mit einem Ritzelwellenzahnrad in einem Lenkgetriebegehäuse umfasst. Die Verschleißausgleichsvorrichtung kann ein Zahnstangeneingriffsglied, einen Nachstellstopfen, einen Verschleißnocken und eine Torsionsfeder umfassen. Das Zahnstangeneingriffsglied kann einen Hauptkörper umfassen, der Schuhe aufweist, die sich davon wegerstrecken und ausgebildet sind, um in die Zahnstange einzugreifen und sich gegen diese zu verschieben. Der Nachstellstopfen weist einen Hauptkörper auf, der ausgebildet ist, um durch das Lenkgetriebegehäuse gesichert zu sein, und weist eine Stopfennockenfläche auf. Der Verschleißnocken ist zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Nachstellstopfen montiert und kann sich in Bezug auf den Nachstellstopfen drehen und der Verschleißnocken umfasst eine Verschleißnockenfläche, die funktionell in die Stopfennockenfläche eingreift. Die Torsionsfeder stellt eine Verbindung zwischen dem Nachstellstopfen und dem Verschleißnocken her und spannt den Verschleißnocken drehbar in Bezug auf den Nachstellstopfen vor.
  • Eine Ausführungsform sieht eine Verschleißausgleichsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeug-Zahnstangenlenkungsanordnung mit einer Zahnstange in Eingriff mit einem Ritzelwellenzahnrad in einem Lenkgetriebegehäuse vor. Die Verschleißausgleichsvorrichtung kann umfassen: ein Zahnstangeneingriffsglied mit einem Hauptkörper, der Schuhe aufweist, die sich davon wegerstrecken und ausgebildet sind, um verschiebbar in die Zahnstange einzugreifen; einen Nachstellstopfen mit einem Hauptkörper, der ausgebildet ist, um in das Lenkgetriebegehäuse ein zugreifen und durch dieses gesichert zu sein, und eine Stopfennockenfläche umfasst; einen Verschleißnocken, der zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Nachstellstopfen montiert ist und in Bezug auf den Nachstellstopfen drehbar ist, wobei der Verschleißnocken eine Verschleißnockenfläche umfasst, die funktionell in die Stopfennockenfläche eingreift; eine Torsinns-Vorspanneinrichtung, die zwischen den Nachstellstopfen und den Verschleißnocken gekoppelt ist, wodurch der Verschleißnocken drehbar in Bezug auf den Nachstellstopfen vorgespannt ist; und ein elastisches Element, das zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Verschleißnocken montiert ist.
  • Eine Ausführungsform sieht ein Verfahren zum Vorspannen einer Zahnstange gegen ein Ritzelwellenzahnrad in einer Zahnstangenlenkungsanordnung, die ein Lenkgetriebegehäuse aufweist, vor, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: ein Nachstellstopfen drehbar in Bezug auf einen Verschleißnocken vorgespannt wird, wobei eine Verschleißnockenfläche funktionell in eine Stopfennockenfläche in einer Vorinstallationsposition minimaler Höhe eingreift; ein Zahnstangeneingriffsglied in verschiebbarem Eingriff mit der Zahnstange montiert wird; der Nachstellstopfen in dem Lenkgetriebegehäuse montiert wird, wobei der Verschleißnocken zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Nachstellstopfen montiert wird; und der Verschleißnocken in Bezug auf den Nachstellstopfen gedreht wird, sodass die Verschleißnockenfläche und die Stopfennockenfläche sich von der Vorinstallationsposition minimaler Höhe wegbewegen, wenn ein Verschleiß in der Zahnstangenlenkungsanordnung auftritt.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass die Verschleißausgleichsvorrichtung einen Lenkungszahnstangenanordnungsverschleiß ausgleicht, was zur Reduktion oder Eliminierung von Rattern führt.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass die Verschleißausgleichsvorrichtung das Problem des Ratterns löst, während dennoch ein Unterbringungsraum in der Lenkanordnung mit ähnlicher Größe wie bei einem herkömmlichen Anordnungstyp erhalten bleibt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Verschleißausgleichsvorichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Verschleißausgleichsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung ähnlich 2, jedoch unter einem anderen Winkel betrachtet.
  • 4 ist ein schematischer Querschnitt in einem verkleinerten Maßstab entlang der Linie 4-4 in 1, der auch weitere Abschnitte einer Lenkungszahnstangenanordnung umfasst.
  • 5 ist eine Ansicht in einem verkleinertem Maßstab ähnlich 1, die jedoch die Verschleißausgleichsvorrichtung in einer vollständig ausgefahrenen Position veranschaulicht.
  • 6 ist eine seitliche Schnittansicht einer Verschleißausgleichsvorrichtung in einer Vorinstallationsposition gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 7 ist eine Ansicht ähnlich 6, die jedoch die Verschleißausgleichsvorrichtung in einer installierten Position veranschaulicht.
  • 8 ist eine seitliche Schnittansicht einer Verschleißausgleichsvorrichtung in einer Vorinstallationsposition gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Seitenansicht einer Verschleißausgleichsvorrichtung in einer Vorinstallationsposition gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 10 ist eine seitliche Schnittansicht der Verschleißausgleichsvorrichtung der vierten Ausführungsform, die jedoch in einer installierten Position gezeigt ist.
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Verschleißausgleichsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform, wobei die Sperrflansche in einer zurückgezogenen Position gezeigt sind.
  • 12 ist eine seitliche Schnittansicht einer Verschleißausgleichsvorrichtung in einer installierten Position gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugnahme die 15 ist eine Lenkungszahnstangenanordnung eines Zahnstangenlenkungssystems gezeigt, das allgemein bei 20 bezeichnet ist. Das Zahnstangenlenkungssystem 20 umfasst ein Lenkgetriebege häuse 22, in dem eine Zahnstange 24 und ein Ritzelwellenzahnrad 26 montiert sind (nur in 4 gezeigt). Die Zahnstange 24 kann sich in dem Getriebegehäuse 22 verschieben und umfasst Zahnstangenzähne 28, die mit Zähnen 30 an dem Ritzelwellenzahnrad 26 in Eingriff stehen.
  • Das Zahnstangenlenkungssystem 20 umfasst auch eine Verschleißausgleichsvorrichtung 32. Die Verschleißausgleichsvorrichtung 32 ist in dem Getriebegehäuse 22 benachbart zu der Zahnstange 24 und in entgegengesetzter Beziehung zu dem Ritzelwellenzahnrad 26 montiert. Die Verschleißausgleichsvorrichtung 32 umfasst ein Zahnstangeneingriffsglied 34, einen Nachstellstopfen (eine Mutter) 36 und einen Verschleißnocken 38. Das Zahnstangeneingriffsglied 34 weist einen Hauptkörper 40 auf, von dem sich ein Paar abgewinkelte Schuhe 42 wegerstreckt. Die Schuhe 42 bilden eine Zahnstangenausnehmung 44 und greifen in die Zahnstange 24 in verschiebbarem Eingriff ein. Das Zahnstangeneingriffsglied 34 umfasst auch eine Dichtungsausnehmung 46, innerhalb der eine O-Ringdichtung 48 angeordnet ist, und eine Ausrichtungsausnehmung 50.
  • Der Nachstellstopfen 36 weist einen Hauptkörper 52, der einen Federhohlraum 54 definiert, und einen Sechskantkopf 56 auf. Eine äußere, zylindrische Fläche des Hauptkörpers 52 kann Schrauben (nicht gezeigt) oder andere Mittel umfassen, um den Nachstellstopfen 36 in dem Getriebegehäuse 22 zu sichern. Der Sechskantkopf 56 kann mit einem Werkzeug erfasst werden, um den Nachstellstopfen 36 in das Getriebegehäuse 22 zu schrauben. Der Sechskantkopf 56 weist ein Paar Drehsicherungslöcher 57 auf, die sich radial durch ihn hindurch erstrecken. Der Nachstellstopfen 36 umfasst auch eine Stopfennockenfläche 58, die drei Rampen 60 umfasst, welche in Umfangsrichtung um die Stopfennockenfläche 58 herum beabstandet sind. Die Stopfennockenfläche 58 ist einer Verschleißnockenfläche 62 an dem Verschleißnocken 38 zugewandt, die ebenfalls drei Rampen 64 umfasst, und greift funktionell in diese ein. Der Ausdruck „greift funktionell ein" oder „funktionell eingreifend", so wie hierin verwendet, bedeutet, dass die zwei Nockenflächen miteinander in Wechselwirkung stehen, um zu dem gewünschten Ergebnis – ein axiales Ausfahren oder Zurückziehen, wenn die beiden sich in Bezug aufeinander drehen – zu führen. Somit können die beiden Nockenflächen 58, 62 in Flächenkontakt miteinander stehen (wie in 1-5 gezeigt) oder alternativ können z. B. Rollen- oder Kugellager zwischen den beiden Flächen vorhanden sein, wobei in beiden Fällen die Nockenflächen 58, 62 funktionell ineinander eingreifen. Die Stopfennockenfläche 58 und die Verschleißnockenfläche 62 können auch jeweils eine entsprechende radiale Neigung aufweisen, um dabei zu unterstützen, den Nachstellstopfen 36 und den Verschleißnocken 38 in einer koaxialen Beziehung zu halten. Und selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl an entsprechenden Rampen pro Nockenfläche verwendet werden, falls erwünscht.
  • Der Verschleißnocken 38 umfasst eine Zentrierscheibe 66, die in der Ausrichtungsausnehmung 50 des Zahnstangeneingriffsgliedes 34 sitzt. Der Verschleißnocken 38 umfasst auch eine Nockenhauptwelle 68, die sich durch den Federhohlraum 54 und eine Einstellöffnung 70 in dem Sechskantkopf 56 hindurch erstreckt. Das Ende der Nockenhauptwelle 68 umfasst ein äußeres Rampenantriebsmerkmal 72, das sich innerhalb der Einstellöffnung 70 befindet, sodass man das äußere Rampenantriebsmerkmal 72 erfassen und drehen kann, ohne den Sechskantkopf 56 zu drehen. Ein Paar Drehsicherungsausnehmungen 74 erstreckt sich radial in die Nockenhauptwelle 68 hinein und ist derart orientiert, dass es mit den Drehsicherungslöchern 57 ausgerichtet ist, wenn die Verschleißausgleichsvorrichtung 32 sich in einer vollständig zurückgezogenen (Vorinstallations)-Position befindet, wie in den 1 und 4 gezeigt. Eine O-Ringdichtung 76 ist um die Nockenhauptwelle 68 herum montiert.
  • Ebenfalls um die Nockenhauptwelle 68 herum montiert ist eine Torsionsfeder 78. Die Torsionsfeder 78 ist an einem ersten Ende mit dem Nachstellstopfen 36 und an einem zweiten Ende mit dem Verschleißnocken 38 verbunden und ist verdreht, um den Nachstellstopfen 36 in Bezug auf den Verschleißnocken 38 drehend vorzuspannen. Das heißt, wenn sie frei sind, um sich in Bezug aufeinander zu drehen, wird die Torsionsfeder 78 bewirken, dass der Verschleißnocken 38 sich in Bezug auf den Nachstellstopfen 36 in einer Richtung dreht, die bewirkt, dass die Nockenrampen 60, 64 die Verschleißausgleichsvorrichtung 32 ausfahren, wie in 5 gezeigt. Die Drehung ist zu Beginn durch Vorinstallations-Drehsicherungsstifte 80 verhindert. Diese Stifte 80 können als eingespritzter Kunststoff ausgebildet sein, da sie nur für die anfängliche Montage notwendig sind.
  • Die Verschleißausgleichsvorrichtung 32 kann zusammengebaut werden, indem die Torsionsfeder 78 und der O-Ring 76 an der Nockenhauptwelle 68 montiert werden. Der Nachstellstopfen 36 wird über der Nockenhauptwelle 68 montiert, sodass die Stopfennockenfläche 58 in Kontakt mit der Verschleißnockenfläche 62 steht. Der Nachstellstopfen 36 wird in Bezug auf den Verschleißnocken 38 gedreht, während verhindert wird, dass der Verschleißnocken 38 sich dreht, was die Torsionsvorspannung in der Torsionsfeder 78 erzeugen wird. Die Drehung erfolgt in einer Richtung, die zu einer minimalen Gesamthöhe für die Verschleißausgleichsvorrichtung 32 führen wird (siehe 1). Das heißt, die Rampen 60 und die Rampen 64 werden an der Unterseite jeder entsprechenden Rampe in Eingriff treten. Die Vorinstallations-Drehsicherungsstifte 80 werden in den Drehsicherungslöchern 57 und den Drehsicherungsausnehmungen 74 je nach Situation ausgebildet oder eingesetzt, um die Drehposition des Nachstellstopfens 36 in Bezug auf den Verschleißnocken 38 beizubehalten.
  • Die O-Ringdichtung 48 kann an dem Zahnstangeneingriffsglied 34 montiert und das Zahnstangeneingriffsglied in das Getriebegehäuse 22 eingesetzt werden, wobei die Schuhe 42 in Flächenkontakt mit der Zahnstange 24 stehen. Der Verschleißnocken 38 kann auf dem Zahnstangeneingriffsglied 34 montiert werden, wobei die Zentrierscheibe 66 mit der Ausrichtungsausnehmung 50 ausgerichtet ist. Der Sechskantkopf 56 des Nachstellstopfens 36 kann mit einem Werkzeug (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden, um den Nachstellstopfen 36 in dem Getriebegehäuse 22 zu sichern. Sobald er in der gewünschten Position gesichert ist, können die Drehsicherungsstifte 80 entfernt werden, um eine Drehung zwischen dem Nachstellstopfen 36 und dem Verschleißnocken 38 zuzulassen.
  • In Fällen, in denen das Lenksystem 20 eine spätere Wartung erfordert, kann, da die Stifte 80 kein Teil der Anordnung mehr sind, das äußere Rampenantriebsmerkmal 72 verwendet werden, um wiederum eine Torsion in der Torsionsfeder 78 zu erzeugen. Das heißt, es ist möglich, in das äußere Rampenantriebsmerkmal 72 einzugreifen, während in den Sechskantkopf 56 eingegriffen wird, um das Eine in Bezug auf das Andere zu drehen.
  • Während des Betriebes des Lenksystems 20 in einem Fahrzeug bringt die Torsionsfeder 78 kontinuierlich eine Vorspannung auf, um die Rampen 64 des Verschleißnockens 38 die Rampen 60 des Nachstellstopfens 36 hochzutreiben. Wenn die Komponenten in einem Lenksystem 20 verschleißen, wird die Torsionsfeder 78 bewirken, dass die Rampen 60, 64 sich in Bezug aufeinander drehen. Wenn die Rampen 60, 64 sich in Bezug aufeinander drehen, wird die Verschleißausgleichsvorrichtung 32 axial verlängert, was den Verschleiß an den Komponenten ausgleicht. Zum Beispiel wird mit einer Rampensteigung von etwa 1,4 Millimeter und einer relativen Dre hung von etwa achtzig Grad ein axialer Verschleißausgleich von etwa 0,36 Millimeter erzielt. Die Rampen 60, 64 können sich weiterdrehen, bis die vollständig ausgefahrene Position erreicht ist (siehe 5).
  • Die 67 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform. Da diese Ausführungsform der ersten ähnlich ist, werden ähnliche Element-Bezugsziffern für ähnliche Elemente verwendet, wobei jedoch bei 100 begonnen wird. Das Zahnstangeneingriffsglied 134 kann gegenüber der ersten Ausführungsform mit Ausnahme eines Beilagscheiben-Sicherungsflansches 184 im Wesentlichen unverändert sein. Der Beilagscheiben-Sicherungsflansch 184 hilft dabei, eine Beilagscheibe 186 wie z. B. eine gewellte oder Tellerfeder in der Verschleißausgleichsvorrichtung 132 zu sichern. Alternativ kann ein O-Ring (nicht gezeigt) in einer Nut anstelle der Beilagscheibe verwendet werden. Die Beilagscheibe 186 kann z. B. einen geringen Betrag axialer Bewegung in dem Zahnstangeneingriffsglied 134 zulassen, um hohe und niedrige Punkte an der Zahnstange (nur in 4 gezeigt) und eine thermische Ausdehnung und Kontraktion der Komponenten zu ermöglichen. Solch eine elastische Beilagscheibenanordnung (oder alternativ ein O-Ring) kann in der Ausführungsform von 15 enthalten sein, falls gewünscht, um z. B. eine ballige Lenkungszahnstange auszugleichen.
  • Der Verschleißnocken 138 umfasst ein Sicherungsloch 168 anstelle einer Nockenhauptwelle. Das Sicherungsloch 168 kann um einen Abschnitt des Beilagscheiben-Sicherungsflansches 184 herum passen, um den Verschleißnocken 138 koaxial mit dem Zahnstangeneingriffsglied 134 zu halten. Eine Verschleißnockenfläche 162 greift noch immer funktionell in eine Stopfennockenfläche 158 an dem Nachstellstopfen 136 ein, aber der Hauptkörper 152 des Nachstellstopfens 136 definiert einen anders geformten Federhohlraum 154. Eine Torsionsfeder 178 ist noch immer in dem Federhohlraum 154 montiert, aber zusätzlich erstrecken sich auch eine Axialdruckfeder 188, Vorinstallations-Drehsicherungsstifte 180 und ein mit einem Gewinde versehener Endstopfen 190 in den Federhohlraum 154 hinein. Die Axialdruckfeder 188 ist optional, erstreckt sich zwischen dem Nachstellstopfen 136 und dem Zahnstangeneingriffsglied 134 und kann eine geringere Belastung aufweisen als eine herkömmliche Schubfeder.
  • Die Drehsicherungsstifte 180 erstrecken sich von dem Federhohlraum 154 durch das Sicherungsloch 168 in dem Verschleißnocken 138 hindurch. Die Drehsicherungsstifte 180 umfassen Drehsicherungsschultern 182 benachbart zu dem Sicherungsloch 168. Die Drehsicherungsschultern 182 können derart dimensioniert sein, dass sie in das Sicherungsloch 168 pressgepasst sind. Alternativ können die Drehsicherungsschultern 182 eine Sechskant- (oder eine andere ähnliche) Form aufweisen und in ein entsprechend geformtes Sicherungsloch 168 passen, um den Verschleißnocken 138 davon abzuhalten, sich zu drehen, wenn die Schultern 182 in dem Sicherungsloch 168 in Eingriff stehen. Der mit einem Gewinde versehener Endstopfen 190 erstreckt sich durch den Sechskantkopf 156 hindurch und ist mit den Enden der Drehsicherungsstifte 180, die den Schultern 182 entgegengesetzt sind, ausgerichtet.
  • 6 zeigt die Verschleißausgleichsvorrichtung 132 in einer Vorinstallationsposition. In dieser Position stehen die Drehsicherungsschultern 182 der Drehsicherungsstifte 180 mit dem Sicherungsloch 168 des Verschleißnockens 138 in Eingriff und der mit einem Gewinde versehene Endstopfen 190 ist nur zum Teil in dem Nachstellstopfen 136 aufgenommen. Die Drehsicherungsstifte 180 verhindern dann, dass der Nachstellstopfen 136 und der Verschleißnocken 138 sich in Bezug aufeinander drehen, selbst wenn die Vorspannung der Torsionsfeder 178 auf sie wirkt.
  • Somit sind die Nockenflächen 158, 162 in der Position minimaler axialer Länge gehalten.
  • Nachdem die Verschleißausgleichsvorrichtung 132 in dem Getriebegehäuse (nur in 4 gezeigt) installiert ist, wird der Endstopfen 190 in den Nachstellstopfen 136 geschraubt. Wenn der Endstopfen 190 eingeschraubt wird, wird auf die Drehsicherungsstifte 180 drücken, um schließlich die Drehsicherungsschultern 182 außer Eingriff mit dem Sicherungsloch 168 zu bringen (siehe 7). Die Torsionsfeder 178 ist nun frei, um eine Drehung zwischen dem Verschleißnocken 138 und dem Nachstellstopfen 136 zu bewirken, wenn die Lenksystemkomponenten verschleißen.
  • 8 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform. Da diese Ausführungsform der zweiten ähnlich ist, werden ähnliche Element-Bezugsziffern für ähnliche Elemente verwendet, wobei jedoch bei 200 begonnen wird. Der Verschleißnocken 238 ist noch immer zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied 234 und dem Nachstellstopfen 236 montiert, wobei die Drehsicherungsschultern 282 der Drehsicherungsstifte 280 den Nachstellstopfen 236 und den Verschleißnocken 238 zu Beginn gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 278 halten. Allerdings sitzt in dieser Ausführungsform der Verschleißnocken 238 direkt ohne eine intervenierende Beilagscheibe an dem Zahnstangeneingriffsglied 234. Während die Elastizität der Beilagscheibe eliminiert ist, ist die gesamte Pakethöhe reduziert.
  • 911 veranschaulichen eine vierte Ausführungsform. Da diese Ausführungsform der ersten ähnlich ist, werden ähnliche Element-Bezugsziffern für ähnliche Elemente verwendet, wobei jedoch bei 300 begonnen wird. Das Zahnstangeneingriffsglied 334 kann im Wesentlichen dasselbe wie in der ersten Ausführungsform sein. Der Verschleißnocken 338 ist zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied 334 und dem Nachstellstopfen 336 montiert, wobei die Torsionsfeder 378 mit dem Nachstellstopfen 336 und dem Verschleißnocken 338 in Eingriff steht. In dieser Ausführungsform kann auch eine optionale gewellte oder Tellerfeder (in 911 nicht gezeigt) zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied 334 und dem Verschleißnocken 338 vorhanden sein.
  • Drei Vorinstallations-Drehsicherungsstifte 380 verschieben sich nun jeweils innerhalb eines entsprechenden Stiftloches 392, das sich durch den Nachstellstopfenhauptkörper 352 hindurch erstreckt. Jeder Drehsicherungsstift 380 umfasst eine Schulter 382, die sich in ein jeweiliges Drehsicherungsloch 394 in dem Verschleißnocken 338 verschieben kann, und einen Lösekopf 396 mit Sperrflanschen 398, die sich davon wegerstrecken.
  • In der vollständig zurückgezogenen Vorinstallationsposition (in 9 gezeigt) ist die Torsionsfeder 378 so aufgewickelt, dass die Nachstellstopfenrampen 360 mit den Verschleißnockenrampen 364 in einer Orientierung minimaler Höhe ausgerichtet sind, und die Schultern 382 der Drehsicherungsstifte 380 erstrecken sich in die Drehsicherungslöcher 394 hinein, um zu verhindern, dass der Verschleißnocken 338 sich in Bezug auf den Nachstellstopfen 336 dreht.
  • Sobald die Verschleißausgleichsvorrichtung 332 in dem Getriebegehäuse (nur in 4 gezeigt) montiert ist, werden die Löseköpfe 396 von dem Nachstellstopfen 336 weggezogen, bis die Sperrflansche 398 von den Stiftlöchern 392 freispringen, wodurch verhindert wird, dass die Drehsicherungsstifte 380 sich zurück in den Nachstellstopfen 336 verschieben (in 10 gezeigt). Wenn die Löseköpfe 396 weggezogen werden, zieht dies auch die Schultern 382 aus den Drehsicherungslöchern 394 und der Ver schleißnocken 338 wird drehend in Bezug auf den Nachstellstopfen 336 befreit.
  • 12 veranschaulicht eine fünfte Ausführungsform. Da diese Ausführungsform der vierten Ausführungsform ähnlich ist, werden ähnliche Element-Bezugsziffern für ähnliche Elemente verwendet, wobei jedoch bei 400 begonnen wird. Dieselben Vorinstallations-Drehsicherungsstifte 480 werden verwendet, um den Verschleißnocken 438 zu Beginn gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 478 in Bezug auf den Nachstellstopfen 436 halten. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten insofern, als sich eine Axialdruckfeder 488 zwischen der Ausrichtungsausnehmung 450 des Zahnstangeneingriffsgliedes 434 und dem Federhohlraum 454 des Nachstellstopfens 436 erstreckt.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, wird ein Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung auszuführen, die durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Verschleißausgleichsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeug-Zahnstangenlenkungsanordnung mit einer Zahnstange in Eingriff mit einem Ritzelwellenzahnrad in einem Lenkgetriebegehäuse, wobei die Verschleißausgleichsvorrichtung umfasst: ein Zahnstangeneingriffsglied mit einem Hauptkörper, der Schuhe aufweist, die sich davon wegerstrecken und ausgebildet sind, um verschiebbar in die Zahnstange einzugreifen; einen Nachstellstopfen mit einem Hauptkörper, der ausgebildet ist, um in das Lenkgetriebegehäuse einzugreifen und durch dieses gesichert zu sein, und eine Stopfennockenfläche umfasst; einen Verschleißnocken, der zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Nachstellstopfen montiert ist und in Bezug auf den Nachstellstopfen drehbar ist, wobei der Verschleißnocken eine Verschleißnockenfläche umfasst, die funktionell in die Stopfennockenfläche eingreift; und eine Torsionsfeder, die zwischen den Nachstellstopfen und den Verschleißnocken gekoppelt ist, wodurch der Verschleißnocken in Bezug auf den Nachstellstopfen drehbar vorgespannt ist.
  2. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen Vorinstallations-Drehsicherungsstift, der zwischen den Nachstellstopfen und den Verschleißnocken gekoppelt und ausgebildet ist, um eine Drehung des Nachstellstopfens in Bezug auf den Verschleißnocken selektiv zu verhindern.
  3. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Nachstellstopfen ein sich radial erstreckendes Drehsicherungsloch umfasst und der Verschleißnocken eine Nockenhauptwelle umfasst, die sich benachbart zu dem Drehsicherungsloch erstreckt, wobei die Hauptwelle eine Drehsicherungsausnehmung umfasst, die mit dem Drehsicherungsloch ausgerichtet ist, wenn der Verschleißnocken drehbar in Bezug auf den Nachstellstopfen in einer Vorinstallationsposition angeordnet ist, wobei das Drehsicherungsloch und die Drehsicherungsausnehmung ausgebildet sind, um den Vorinstallations-Drehsicherungsstift aufzunehmen.
  4. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Nachstellstopfen eine Einstellöffnung umfasst und die Nockenhauptwelle ein äußeres Rampenantriebsmerkmal umfasst, das sich in die Öffnung hineinerstreckt und ausgebildet ist, um von außerhalb des Nachstellstopfens zugänglich zu sein, wobei das Rampenantriebsmerkmal zulässt, dass der Verschleißnocken in Bezug auf den Nachstellstopfen gedreht wird.
  5. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Nachstellstopfen ein sich axial erstreckendes Drehsicherungsloch umfasst, wobei der Vorinstallations-Drehsicherungsstift verschiebbar in dem Drehsicherungsloch aufgenommen ist und der Verschleißnocken eine Drehsicherungsausnehmung umfasst, die mit dem Drehsicherungsloch ausgerichtet ist, wenn der Verschleißnocken drehbar in Bezug auf den Nachstellstopfen in einer Vorinstallationsposition angeordnet ist, wobei die Drehsicherungsausnehmung ausgebildet ist, um den Vorinstallations-Drehsicherungsstift verschiebbar aufzunehmen.
  6. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Vorinstallations-Drehsicherungsstift einen Lösekopf, der sich von dem Nachstellstopfen wegerstreckt, und eine Vielzahl von Sperrflanschen umfasst, die sich radial und axial von dem Lösekopf nach außen erstrecken.
  7. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Nachstellstopfen eine Federausnehmung umfasst, in der der Vorinstallations-Drehsicherungsstift montiert ist, wobei der Vorinstallations-Drehsicherungsstift eine Schulter umfasst, die verschiebbar aber nicht drehbar mit einem Sicherungsloch in dem Verschleißnocken in Eingriff bringbar ist, wobei der Nachstellstopfen auch einen Endstopfen umfasst, der in der Federausnehmung und in Kontakt mit dem Vorinstallations-Drehsicherungsstift aufgenommen ist.
  8. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 2, umfassend eine gewellte oder eine Tellerfeder, die zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Verschleißnocken montiert ist.
  9. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend ein elastisches Element, das zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Verschleißnocken montiert ist.
  10. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Axialdruckfeder, die zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Nachstellstopfen montiert ist.
  11. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stopfennockenfläche drei Rampen umfasst und die Verschleißnockenfläche drei entsprechende Rampen umfasst.
  12. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stopfennockenfläche in Flächenkontakt mit der Verschleißnockenfläche steht.
  13. Verschleißausgleichsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeug-Zahnstangenlenkungsanordnung mit einer Zahnstange in Eingriff mit einem Ritzelwellenzahnrad in einem Lenkgetriebegehäuse, wobei die Verschleißausgleichsvorrichtung umfasst: ein Zahnstangeneingriffsglied mit einem Hauptkörper, der Schuhe aufweist, die sich davon wegerstrecken und ausgebildet sind, um verschiebbar in die Zahnstange einzugreifen; einen Nachstellstopfen mit einem Hauptkörper, der ausgebildet ist, um in das Lenkgetriebegehäuse einzugreifen und durch dieses gesichert zu sein, und eine Stopfennockenfläche umfasst; einen Verschleißnocken, der zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Nachstellstopfen montiert ist und in Bezug auf den Nachstellstopfen drehbar ist, wobei der Verschleißnocken eine Verschleißnockenfläche umfasst, die funktionell in die Stopfennockenfläche eingreift; eine Torsinns-Vorspanneinrichtung, die zwischen den Nachstellstopfen und den Verschleißnocken gekoppelt ist, wodurch der Verschleißnocken in Bezug auf den Nachstellstopfen drehbar vorgespannt ist; und ein elastisches Element, das zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Verschleißnocken montiert ist.
  14. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das elastische Element eine gewellte oder eine Tellerfeder ist.
  15. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 13, umfassend einen Vorinstallations-Drehsicherungsstift, der zwischen den Nachstellstopfen und den Verschleißnocken gekoppelt und ausgebildet ist, um eine Drehung des Nachstellstopfens in Bezug auf den Verschleißnocken selektiv zu verhindern.
  16. Verschleißausgleichsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Stopfennockenfläche drei Rampen umfasst und die Verschleißnockenfläche drei entsprechende Rampen umfasst.
  17. Verfahren zum Vorspannen einer Zahnstange gegen ein Ritzelwellenzahnrad in einer Zahnstangenlenkungsanordnung, die ein Lenkgetriebegehäuse aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: (a) ein Nachstellstopfen in Bezug auf einen Verschleißnocken drehbar vorgespannt wird, wobei eine Verschleißnockenfläche funktionell in eine Stopfennockenfläche in einer Vorinstallationsposition minimaler Höhe eingreift; (b) ein Zahnstangeneingriffsglied in verschiebbarem Eingriff mit der Zahnstange montiert wird; (c) der Nachstellstopfen in dem Lenkgetriebegehäuse montiert wird, wobei der Verschleißnocken zwischen dem Zahnstangeneingrtffsglied und dem Nachstellstopfen montiert wird; und (d) der Verschleißnocken in Bezug auf den Nachstellstopfen gedreht wird, sodass die Verschleißnockenfläche und die Stopfennockenfläche sich von der Vorinstallationsposition minimaler Höhe wegbewegen, wenn ein Verschleiß in der Zahnstangenlenkungsanordnung auftritt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Schritt (a) ferner dadurch definiert ist, dass die Drehvorspannung durch eine Torsionsfeder erzeugt wird, die zwischen dem Nachstellstopfen und dem Verschleißnocken montiert ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Schritt (a) ferner dadurch definiert ist, dass der Verschleißnocken und der Nachstellstopfen in der Vorinstallationsposition minimaler Höhe mit zumindest einem Vorinstallations-Drehsicherungsstift selektiv gehalten werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, umfassend den Schritt, dass eine axiale Vorspanneinrichtung zwischen dem Zahnstangeneingriffsglied und dem Verschleißnocken vorgesehen wird.
DE102008049489.5A 2007-10-01 2008-09-29 Lenkungszahnstangen-Verschleißausgleichsvorrichtung Active DE102008049489B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/865,264 2007-10-01
US11/865,264 US7487984B1 (en) 2007-10-01 2007-10-01 Steering rack wear compensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008049489A1 true DE102008049489A1 (de) 2009-05-07
DE102008049489B4 DE102008049489B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=40342839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049489.5A Active DE102008049489B4 (de) 2007-10-01 2008-09-29 Lenkungszahnstangen-Verschleißausgleichsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7487984B1 (de)
CN (1) CN101402371B (de)
DE (1) DE102008049489B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028380A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken eines Übertragungselements
DE102010029603A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
CN102616269A (zh) * 2011-01-25 2012-08-01 福特全球技术公司 齿条转向装置和装有齿条转向装置的伺服转向系统
JP2013248924A (ja) * 2012-05-30 2013-12-12 Jtekt Corp ラックシャフト支持装置、およびこの装置を備えるステアリング装置
US8899119B2 (en) 2010-04-28 2014-12-02 Zf Lenksysteme Gmbh Device for pressing on a rack

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5397665B2 (ja) * 2008-07-23 2014-01-22 株式会社ジェイテクト ラック軸支持装置および車両用操舵装置
JP5218831B2 (ja) * 2008-07-31 2013-06-26 株式会社ジェイテクト ラック軸支持装置および車両用操舵装置
KR101215723B1 (ko) * 2008-11-18 2012-12-26 주식회사 만도 자동차 조향장치의 랙바 지지장치
DE102008054782B4 (de) * 2008-12-17 2012-10-25 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102009046304B4 (de) * 2009-11-03 2020-03-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Nachstelleinrichtung
CN102072279A (zh) * 2009-11-20 2011-05-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 齿轮传动装置
KR101393123B1 (ko) * 2010-02-09 2014-05-08 주식회사 만도 자동차 조향장치의 랙바 지지장치
DE102010002193A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 ZF Lenksysteme GmbH, 73527 Vorrichtung zum Andrücken eines Überlagerungselements
DE102010002685A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Nachstellelement mit einem Keil
KR20110136474A (ko) * 2010-06-15 2011-12-21 주식회사 만도 랙 피니언 방식 조향장치의 서포트요크 자동 유격보상장치
KR101146936B1 (ko) * 2011-10-28 2012-05-22 한국델파이주식회사 스티어링 기어의 랙 바 지지 장치
KR101206836B1 (ko) * 2012-03-14 2012-11-30 한국델파이주식회사 스티어링 기어의 랙 바 지지 장치
JP2013199239A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Jtekt Corp ラックシャフト支持装置および同装置を備える車両操舵装置
US9376138B2 (en) * 2012-03-26 2016-06-28 Jtekt Corporation Rack shaft supporting apparatus and steering apparatus for vehicle therewith
JP2013199238A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Jtekt Corp ラックシャフト支持装置および同装置を備える車両操舵装置
US9174666B2 (en) 2012-05-30 2015-11-03 Jtekt Corporation Rack shaft support device and steering system including rack shaft support device
FR2992280B1 (fr) * 2012-06-25 2014-06-20 Jtekt Europe Sas Poussoir a excentrique avec compensation de jeu pour direction de vehicule automobile
JP5962977B2 (ja) * 2012-07-09 2016-08-03 株式会社ジェイテクト ラック軸支持装置およびこれを用いたステアリング装置
DE102012013970B4 (de) 2012-07-13 2021-02-25 Zf Automotive Germany Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
US9010208B2 (en) * 2012-07-13 2015-04-21 Trw Automotive U.S. Llc Yoke assembly for a rack and pinion steering gear and method for producing the same
EP2684770B1 (de) * 2012-07-13 2015-10-14 TRW Automotive GmbH Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange gegen ein Ritzel einer Lenkgetriebeanordnung
CN102777571A (zh) * 2012-07-13 2012-11-14 上海采埃孚转向系统有限公司 一种能够自动补偿齿轮齿条啮合间隙的压块装置
JP2014020452A (ja) * 2012-07-17 2014-02-03 Jtekt Corp ラック軸支持装置および車両用操舵装置
JP6033962B2 (ja) * 2012-09-30 2016-11-30 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション ステアリングヨーク軸受アセンブリ、アセンブリ、及び、ステアリングアセンブリ
US9657832B2 (en) * 2013-03-11 2017-05-23 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering rack wear compensator assembly
US9227652B2 (en) * 2013-03-12 2016-01-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rack and pinion wear compensation
JP6137537B2 (ja) 2013-05-16 2017-05-31 株式会社ジェイテクト ラックガイド装置及びこれを含むステアリング装置
JP5879302B2 (ja) * 2013-05-23 2016-03-08 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 ステアリング装置
KR102058895B1 (ko) * 2013-08-23 2019-12-24 현대모비스 주식회사 요크 유격 보상장치
KR102096989B1 (ko) * 2013-11-04 2020-04-03 현대모비스 주식회사 차량의 요크유격보상장치
KR101853521B1 (ko) * 2014-01-08 2018-06-04 주식회사 만도 전자 제어 장치, 이를 포함하는 전동식 파워 스티어링 시스템 및 랙 앤 피니언 기어의 마모에 따른 보상 전류 결정 방법
KR102147866B1 (ko) * 2014-04-29 2020-08-25 현대모비스 주식회사 요크 유격 보상장치
JP6451031B2 (ja) * 2015-01-28 2019-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ラックピニオン式ステアリング装置
US10933903B2 (en) * 2017-08-02 2021-03-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rack adjuster plug assembly for vehicle
US10563745B2 (en) 2017-08-29 2020-02-18 Jtekt Automotive North America, Inc. Steering rack wear compensator
US11198466B2 (en) * 2017-11-03 2021-12-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Wedge adjuster plug
CN108571585B (zh) * 2018-05-27 2023-07-18 豫北转向系统(新乡)股份有限公司 一种汽车转向器的齿条磨损补偿装置
JP6492213B1 (ja) * 2018-06-01 2019-03-27 株式会社ショーワ 操舵装置
CN108909826B (zh) * 2018-07-05 2020-01-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 转向器压紧装置
CN115175844A (zh) * 2020-02-28 2022-10-11 庞巴迪动力产品公司 用于转向组件的齿条和小齿轮组件
CN114060485A (zh) * 2021-11-08 2022-02-18 中汽创智科技有限公司 一种间隙调节装置及齿轮齿条转向器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59216764A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 Toyota Motor Corp ラックアンドピニオン式ステアリング装置
JPS6124375U (ja) * 1984-07-19 1986-02-13 トヨタ自動車株式会社 ラツクアンドピニオン式ステアリング装置
JPS62202471U (de) * 1986-06-16 1987-12-24
US4809806A (en) * 1988-05-06 1989-03-07 General Motors Corporation Steering gear with hybrid housing
JP3673912B2 (ja) * 2000-04-26 2005-07-20 光洋精工株式会社 ラック軸の支持構造
US6539821B2 (en) * 2001-03-09 2003-04-01 Trw Inc. Rack and pinion steering gear with low friction yoke assembly
DE20114759U1 (de) * 2001-09-06 2002-01-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkgetriebe
JP2006231934A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Hitachi Ltd ラックピニオン式ステアリング装置
KR20070092018A (ko) * 2006-03-08 2007-09-12 주식회사 만도 랙 피니언 방식 조향장치의 서포트 요크 자동 유격보상장치
KR100854784B1 (ko) * 2007-02-27 2008-08-27 주식회사 만도 요크 클리어런스 자동 조절장치를 구비한 조향장치

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028380A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken eines Übertragungselements
DE102009028380B4 (de) * 2009-08-10 2015-05-07 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke
US8899119B2 (en) 2010-04-28 2014-12-02 Zf Lenksysteme Gmbh Device for pressing on a rack
DE102010029603A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
US8752445B2 (en) 2010-06-02 2014-06-17 Zf Lenksysteme Gmbh Device for pressing a toothed rack
CN102616269A (zh) * 2011-01-25 2012-08-01 福特全球技术公司 齿条转向装置和装有齿条转向装置的伺服转向系统
CN102616269B (zh) * 2011-01-25 2015-12-16 福特全球技术公司 齿条转向装置和装有齿条转向装置的伺服转向系统
JP2013248924A (ja) * 2012-05-30 2013-12-12 Jtekt Corp ラックシャフト支持装置、およびこの装置を備えるステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101402371B (zh) 2011-03-23
DE102008049489B4 (de) 2021-03-25
CN101402371A (zh) 2009-04-08
US7487984B1 (en) 2009-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049489B4 (de) Lenkungszahnstangen-Verschleißausgleichsvorrichtung
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
WO1999013525A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
EP3837150B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019102348A1 (de) Servolenkungsanordnung mit einem kompensationsmechanismus
DE102014202765A1 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
WO2018134187A1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102012218037A1 (de) Mechanismus zum Zugfedereinbau
DE102005056837B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines fahrerseitigen Airbagmoduls in einem Fahrzeug
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102017204872B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3724056B1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010002964A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Höhen- oder Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102006032681B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
EP0907818B1 (de) Scharnier für türen mit schwenkhemmung
WO2018134185A1 (de) Elektro-mechanische fixiervorrichtung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102007059995B3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrzeugteils
EP1544003A1 (de) Anhängekupplung für Personenkraftfahrzeuge
EP3908500B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006034243A1 (de) Scheinwerferverstellvorrichtung mit Getriebe
WO2017084664A2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges
EP2059694A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
EP2030875A2 (de) Lagerbefestigung
EP3795431B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein funktionswesentliches bauteil, funktionseinheit für ein fahrzeug sowie verfahren zum zerstörungsfreien abstützen einer bewegung eines funktionswesentlichen bauteils
DE102020122909B4 (de) Klappergeräusch reduzierende säulenbaugruppe für elektrische servolenkung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final