WO2018134185A1 - Elektro-mechanische fixiervorrichtung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektro-mechanische fixiervorrichtung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018134185A1
WO2018134185A1 PCT/EP2018/050958 EP2018050958W WO2018134185A1 WO 2018134185 A1 WO2018134185 A1 WO 2018134185A1 EP 2018050958 W EP2018050958 W EP 2018050958W WO 2018134185 A1 WO2018134185 A1 WO 2018134185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing device
electro
mechanical fixing
electric motor
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Pierre Specht
Sebastian Huber
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Publication of WO2018134185A1 publication Critical patent/WO2018134185A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Definitions

  • the present invention relates to an electro-mechanical fixing device for an adjustable steering column of a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1 and an adjustable steering column of a motor vehicle having the features of the preamble of claim 11.
  • Adjustable steering columns are used to adjust the position of the steering wheel to the driver's seating position and are known in various embodiments.
  • the vertical inclination of the steering column and / or the distance of the steering wheel to the driver can be adjusted. After adjusting the steering column, this is fixed in the desired position.
  • a variety of clamping mechanisms for adjustable in the axial and / or vertical direction kaier steering columns of motor vehicles is known.
  • the fixing mechanism is not actuated by means of an adjusting lever, but by an electric motor, which is coupled to the clamping mechanism via a gear unit.
  • US Pat. No. 7,631,898 B2 discloses an electro-mechanical fixing device which has an electric motor which drives a gear which is in operative connection with a clamping mechanism. Vibrations of the drive are transmitted directly via the connection to the steering column. This leads to unpleasant vibrations on the steering column and to a perceived as negative by the operator noise.
  • an electro-mechanical fixing device for an adjustable steering column of a motor vehicle having the features of claim 1 and a steering column having the features of claim 11.
  • Advantageous developments emerge from the subclaims. Accordingly, an electro-mechanical fixing device for one in their
  • the steering column has a jacket tube which rotatably supports a steering spindle, a guide bracket which is directly or indirectly connectable to the body of the motor vehicle and two side cheeks, between which the jacket tube is arranged.
  • the jacket tube relative to the guide bracket in the longitudinal direction and / or in the height direction of the steering column is adjustable and in a fixing position, the set position of the jacket tube relative to the guide clip is detected.
  • the electro-mechanical fixing device has a clamping bolt which passes through the side cheeks of the guide bracket and when opening, d. H. in a transfer from the fixing position to the release position, and closing, d. H.
  • the fixing device in a transfer starting from the release position into the fixing position, is rotatable about its axis by means of an electric motor supported by a housing, and a lifting mechanism and a support bearing, wherein preferably arranged the side cheeks of the guide bracket and the jacket tube between the lifting mechanism and the support bearing are, and wherein the electric motor acts by means of a pivotally mounted lever on the clamping bolt, and wherein between the electric motor and the
  • Clamping bolt and / or the housing is provided at least one decoupling element.
  • This decoupling element is designed such that the vibrations of the electric motor damped on the clamping bolt and / or the Housing to be transferred. Because the electric motor acts on the clamping bolt by means of a pivotably mounted lever, the electro-mechanical fixing device is particularly compact. In addition, because of the decoupling element, disturbing vibrations of the electric motor are not transmitted to the steering column or are only attenuated.
  • a rotor shaft of the electric motor has a threaded spindle, which is in engagement with a spindle nut, wherein the spindle nut is connected to the lever.
  • an inner jacket tube can be slidably received in the jacket tube.
  • the at least one decoupling element is provided between the spindle nut and the lever and thus the spindle nut is only indirectly connected to the lever.
  • the one decoupling element is arranged in a recess of the lever and the at least one decoupling element has a recess in which the spindle nut is held, so that the at least one decoupling element connects the spindle nut with the lever.
  • the connection between the spindle nut and the lever is configured by means of the at least one decoupling element such that the method of electro-mechanical fixing of the fixing position in the release position, the spindle nut is rotationally biased.
  • the at least one decoupling element is preferably elastically deformed.
  • the electric motor is thus supported when closing or at the transition of the fixing device in the fixing position.
  • additionally or exclusively at least one decoupling element is arranged in a joint between the housing and the electric motor and prevents or reduces the transmission of vibrations there.
  • This decoupling element can also be configured such that upon transferring the electromechanical fixing device from the fixing position into the release position, the housing is pretensioned with respect to the electric motor.
  • the at least one decoupling element comprises an elastomer.
  • the at least one decoupling element can also be partially or completely made of rubber.
  • at least two decoupling elements are provided, which are arranged on opposite sides of the spindle nut. In the event that at least one decoupling element between the housing and electric motor is arranged, it is preferred if at least two decoupling elements are provided, which are arranged on opposite sides of the housing.
  • the lifting mechanism preferably has two lifting disks, wherein a first lifting disk is non-rotatably connected to the clamping bolt and a second lifting disk is guided axially displaceably in the housing on the clamping bolt, and wherein the housing is mounted in a floating manner on the second lifting disk.
  • the two lifting discs may, for example, have a cam contour. It is also conceivable and possible that rolling elements or tilting pins are arranged between the lifting discs.
  • the lifting mechanism may alternatively have a nut which cooperates with a thread on the clamping bolt and provides a clamping stroke by the displacement of the nut in the direction of the axis of the clamping bolt.
  • a rotor shaft of the electric motor is rotatably connected to a worm instead of a threaded spindle, wherein the worm meshes with a worm wheel, which is non-rotatably connected to the first lifting disc.
  • the worm wheel forms the lever.
  • All embodiments have in common that preferably the two Hubschei- ben act as Hubgetriebe with the support bearing for providing a clamping stroke for the fixing position of the fixing device.
  • Fig. 1 a perspective view of a steering column with electro-mechanical fixing device in fixing position
  • Fig. 2 a partially exploded view of the fixing device
  • Fig. 3 a perspective detail view of the fixing device in fixing position
  • Fig. 4 a spatial representation of the fixing device in the release position
  • Fig. 5 an exploded view of the connection of the electric motor
  • Fig. 6 a detailed view of FIG. 5 in the area of the spindle nut, as well as
  • Fig. 7 an exploded view of a further connection of the electric motor to the lever.
  • FIG. 1 illustrates a steering column 1 which comprises a steering spindle 2, which is mounted so as to be rotatable about its axis of rotation 3 in a steering spindle bearing unit 4 with a jacket tube 5.
  • the jacket tube 5 is guided in a guide bracket 6 along the longitudinal axis of the steering shaft 2 slidably.
  • the jacket tube 5 is pivotally mounted about a pivot axis 7 in the guide bracket 6.
  • the guide bracket 6 is supported by a bracket 8 designed as a holding part, wherein the guide bracket 6 can move together with the jacket tube 5 in the case of a vehicle frontal impact against the holding part 8 with energy absorption.
  • the energy absorption takes place by the plastic deformation of a deformation element, for example a bending-tear flap 88.
  • the guide clip 6 can also be referred to as a slide.
  • the holding part 8 can be fixed in attachment points 9 on the body, not shown, of a motor vehicle.
  • the steering wheel inserted into the steering shaft 2 by a driver via a (not shown) steering wheel. brought rotary motion is introduced via a universal joint 10 and other steering shaft parts in the steering gear, not shown.
  • the steering column 1 can be adjusted in its height in a first adjustment direction, also referred to as height direction 11, and in its length in a second adjustment direction, also referred to as longitudinal direction 12.
  • a fixing device 13 is provided which comprises a tensioning device 14.
  • the jacket tube is formed as an inner jacket tube, which is slidably received in an outer OHmantelrohr, wherein the outer jacket tube is pivotally supported by a guide bracket and the guide bracket is connectable to a body of a motor vehicle.
  • the guide bracket is connectable to a body of a motor vehicle.
  • the tensioning apparatus 14 as shown in Figure 2, a clamping bolt 15, a lifting mechanism 16, a support bearing 155 and an electric motor 17.
  • the support bearing comprises a thrust bearing and a hexagon nut with internal thread, which can be coupled with a thread of the clamping bolt 15.
  • the thrust bearing is preferably formed as a rolling bearing and is arranged between the side wall 18 and the hex nut.
  • the clamping bolt 15 passes through slots 199 in the side cheeks 18, 19 of the guide bracket and holes 55 in the side surfaces of the jacket tube 5.
  • the lifting mechanism 16 is disposed on the electric motor near the end of Spannbol- zen 15 and the support bearing 155 on the other end of the clamping bolt 15.
  • the side cheeks 18, 19 and the jacket tube 5 are arranged between the lifting mechanism 16 and the support bearing 155.
  • the fixing device can optionally be called in a release position, also called open position, or a fixing position, also called closed position, switched or transferred.
  • the steering spindle 2, or the attached steering wheel (not shown in the figures) can be adjusted in position, in particular in the longitudinal direction and the height or inclination direction to be moved.
  • the jacket tube 5 In the fixing position of the fixing device 13, the jacket tube 5 is fixed in its position to the guide bracket 6.
  • the electric motor 17 has a rotor shaft 20 with a threaded spindle 21 which is in operative engagement with a spindle nut 22.
  • the spindle nut 22 is connected to a lever 23 which is rotatably connected to a first cam disc 24 which cooperates with a second cam plate 25 as a screw jack for providing a clamping stroke.
  • the spindle nut 22 is pivotally connected to the lever 23 about an axis orthogonal to the longitudinal axis of the threaded spindle 21.
  • the electric motor 17 and the lever 23 are arranged in a housing.
  • the second cam disk 25 has two projections 26 projecting radially from a substantially round basic shape and diametrically opposite one another and two projections 27 projecting in the direction of the guide clip 6.
  • the housing 222 has a recess for the passage of the clamping bolt 15, which is formed in such a way that that it forms a guide for the second cam 25 exclusively in the axial direction. A rotation of the second cam 25 with the clamping bolt 15 is thus excluded.
  • the housing 222 of the electro-mechanical fixing device 13 is floatingly mounted on the second cam 25 and can move axially on the clamping bolt 15 and the second cam 25 during the transfer between the fixing position and the release position.
  • the electric motor 17 is mounted on the housing 222 on a side remote from the wind spindle by means of a joint 223. This hinge 223 is required to compensate for an angular compensation that occurs in the operation of the lever 23.
  • the spindle nut 22 is moved by means of the electric motor 17 on the threaded spindle 21 along a longitudinal axis, wherein by the interaction of the threaded spindle 21 and the spindle nut 22, the rotational movement the coupled to the rotor shaft 20 threaded spindle 21 is converted into a translational movement of the spindle nut 22 in the direction of the longitudinal axis of the threaded spindle 21.
  • the lever 23 is connected to the spindle nut 22.
  • a method of the spindle nut 22 pivots the lever 23 about a pivot axis which coincides with a longitudinal axis of the clamping bolt.
  • the lever is connected to the clamping bolt such that a pivoting of the lever 23 causes a rotation of the clamping bolt 15.
  • the fixing device is now clamped so that the side cheeks 18, 19 of the guide bracket 6 are contracted, whereby a frictional clamping of the side cheeks 18, 19 takes place with the side surfaces of the casing tube 5.
  • the distance between the fixing device 13 and the side wall 19 has a higher value in the fixing position than in the release position, since the side cheeks 18, 19 are pulled together.
  • the first cam disk 24 is rotated relative to the second cam disk 25 until the two components interlock and their depth decreases.
  • the second cam disk 25 in the housing 222 moves axially in the direction of the lever 23, and the support bearing 155 separates from the side cheeks 18, 19.
  • the tension of the fixing device 13 is thus released and the jacket tube 5 of the steering column 1 is released for adjustment.
  • a desired modularity of the fixing device can be realized by different thread pitches and lever lengths. It is also conceivable and possible for the thread to be single or multi-threaded.
  • Figures 5 and 6 show a first embodiment of a connection between the spindle nut 22 and lever 23.
  • the spindle nut 22 is moved by means of the electric motor 17 on the threaded spindle 21 along the longitudinal axis of the threaded spindle 21.
  • the lever 23 is connected to the spindle nut 22 via two first decoupling elements 28.
  • the lever 23 has a U-shaped region 29, whose legs 30 each have a recess 31.
  • the recess 31 is substantially a rectangle, which is designed in the middle circular. The rectangle extends with its longitudinal axis along the longitudinal axis of the lever.
  • the longitudinal axis of the lever corresponds to the axis extending between the connection with the spindle nut 22 and the clamping axis 15.
  • the first decoupling element 28 has an H-shaped recess 32 in the circular area, which extends in the fixing position with one of its symmetry axes, which are perpendicular to one another, along the longitudinal axis of the threaded spindle 21.
  • the axis of symmetry or the longitudinal axis of the threaded spindle 21 thus assume a predefined angle to the longitudinal axis of the recess 31. This angle is preferably in a range between 30 and 60 degrees.
  • the spindle nut 22 has complementary H-shaped projections 33 on its outer side.
  • the two first decoupling elements 28 are thus arranged on opposite sides of the spindle nut 22 on the projections 33 and make their seat in the lever 23, the connection from the electric motor 17 to the steering column ago.
  • the first decoupling elements 28 are preferably made of elastomer or rubber.
  • the pivoting of the lever 23 by the spindle nut 22 is thus free of play and the structure-borne noise of the electric motor is attenuated at certain frequencies. Due to the specific configuration of the first decoupling elements 28 or the connection, the spindle nut 22 rotationally biased during the transition from the fixing position to the release position.
  • the method of the spindle nut 22 on the threaded spindle 21 generates a rotation of the recess 31 of the lever 23 relative to the H-shaped projections 33 of the spindle nut 22, which leads to a deformation of the first decoupling elements 28.
  • This deformation energy is available in the method of fixing in the fixing position, whereby the electric motor is assisted during the closing process.
  • the first decoupling elements 28 act like a torsion spring.
  • the electric motor 17 is connected to the housing 222 on a thread distal side by means of the joint 223.
  • This hinge 223 is required to compensate for an angular compensation that occurs in the operation of the lever 23.
  • the hinge has a U-shaped portion 34 which connects to the electric motor 17 and is fixedly connected thereto.
  • the legs 35 of the U-shaped region 34 have recesses 36 which are essentially rectangular and are circular in the middle. The rectangle extends with its longitudinal axis perpendicular to the longitudinal axis of the threaded spindle 21.
  • a complementarily designed second decoupling element 37 is used in each case.
  • the second decoupling elements 37 each have an H-shaped recess 38 in the circular area, which extends in the fixing position with one of its mutually perpendicular symmetry axes along the longitudinal axis of the threaded spindle 21.
  • the housing 222 has complementary H-shaped projections 39 on its outer side which, in the fixing position, also extend along the longitudinal axis of the threaded spindle 21 with one of their symmetry axes which are perpendicular to one another.
  • the two second decoupling elements 37 are thus arranged on opposite sides of the housing 222 on the projections 39 and make with their seat in the firmly connected to the electric motor 17 leg 35, the connection from the electric motor 17 to the housing 222 ago.
  • the second decoupling elements 37 are also preferably made of elastomer or rubber.
  • the pivoting of the housing 222 relative to the electric motor 17 is thus free of play and the structure-borne noise of the electric motor 17 is damped. Due to the specific configuration of the second decoupling elements 37 the housing is biased in the transition from the fixing position to the release position relative to the electric motor. The deformation energy of the second decoupling elements thus also supports the electric motor during the closing process.
  • the joint 223 is formed by corresponding recesses in the housing and projections on the electric motor.
  • FIG. 7 shows a further possible embodiment of the first and second decoupling elements 28, 37 and the corresponding projections 33, 39.
  • the projections 33 of the spindle nut 22 and the projections 39 of the housing 222 and the corresponding recesses 32, 38 in the decoupling elements 28, 37 are designed circular in contrast to the previous embodiment.
  • the decoupling elements 28, 37 thus prevent vibrations of the electric motor 17 are transmitted and noise, but a bias voltage when moving the fixing of the fixing position in the release position does not arise because the projections 33, 39 rotate freely in the decoupling elements 28, 37 can.
  • the bias can also be implemented in the clamping axis of the steering column.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) für eine in ihrer Längsrichtung (12) und/oder in ihrer Höhenrichtung (11) verstellbaren Lenksäule (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Lenksäule (1) ein Mantelrohr (5), das eine Lenkspindel (2) drehbar lagert, eine Führungsklammer (6), die mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs direkt oder indirekt verbindbar ist und zwei Seitenwangen (18, 19) aufweist, zwischen denen das Mantelrohr (5) angeordnet ist, aufweist, wobei in einer Freigabestellung der elektro-mechanischen Fixiervorrichtung (13) das Mantelrohr (5) gegenüber der Führungsklammer (6) in Längsrichtung (12) und/oder in Höhenrichtung (11) der Lenksäule (1) verstellbar ist und in einer Fixierstellung die eingestellte Position des Mantelrohrs (5) gegenüber der Führungsklammer (6) festgestellt ist, wobei die elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) einen Spannbolzen (15), der die Seitenwangen (18, 19) der Führungsklammer (6) durchsetzt und mittels eines durch ein Gehäuse (222) gelagerten Elektromotors (17) um seine Achse drehbar ist, und einen Hubmechanismus (16) sowie ein Stützlager umfasst, und wobei der Elektromotor (17) mittels eines verschwenkbar gelagerten Hebels (23) auf den Spannbolzen (15) wirkt, wobei zwischen dem Elektromotor (17) und dem Spannbolzen (15) und/oder dem Gehäuse (222) wenigstens ein Entkopplungselement (28, 37) vorgesehen ist.

Description

Elektro-mechanische Fixiervorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektro-mechanische Fixiervorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
Verstellbare Lenksäulen dienen zur Anpassung der Position des Lenkrades an die Sitzposition des Fahrers und sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. In vielen Kraftfahrzeugen kann die vertikale Neigung der Lenksäule und/oder der Abstand des Lenkrades zum Fahrer eingestellt werden. Nach dem Einstellen der Lenksäule wird diese in der gewünschten Position fixiert. Hierzu ist eine Vielzahl von Klemmmechanismen für in axialer und/oder verti- kaier Richtung verstellbare Lenksäulen von Kraftfahrzeugen bekannt. Bei elek- tro-mechanischen Fixiervorrichtungen wird der Fixiermechanismus nicht mittels eines Stellhebels betätigt, sondern durch einen Elektromotor, der über eine Getriebeeinheit mit dem Klemmmechanismus gekoppelt ist.
Aus der US 7,631,898 B2 ist eine elektro-mechanische Fixiervorrichtung be- kannt, welche einen Elektromotor aufweist, der ein Getriebe antreibt, welches in Wirkverbindung mit einem Klemmmechanismus steht. Schwingungen des Antriebs werden dabei direkt über die Anbindung auf die Lenksäule übertra- gen. Dies führt zu unangenehmen Vibrationen an der Lenksäule und zu einer als negativ durch den Bediener empfundenen Geräuschentwicklung .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektro-mechanische Fixiervorrichtung anzugeben, die ein verbessertes Schwingungs- und Geräuschverhal- ten aufweist.
Diese Aufgabe wird von einer elektro-mechanischen Fixiervorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Lenksäule mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Demnach ist eine elektro-mechanische Fixiervorrichtung für eine in ihrer
Längsrichtung und/oder in ihrer Höhenrichtung verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Lenksäule weist ein Mantelrohr, das eine Lenkspindel drehbar lagert, eine Führungsklammer, die mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs direkt oder indirekt verbindbar ist und zwei Seitenwangen auf, zwischen denen das Mantelrohr angeordnet ist. In einer Freigabestellung der elektro-mechanischen Fixiervorrichtung ist das Mantelrohr gegenüber der Führungsklammer in Längsrichtung und/oder in Höhenrichtung der Lenksäule verstellbar und in einer Fixierstellung ist die eingestellte Position des Mantelrohrs gegenüber der Führungsklammer festgestellt. Die elektro-mechanische Fixier- Vorrichtung weist einen Spannbolzen, der die Seitenwangen der Führungsklammer durchsetzt und beim Öffnen, d . h. bei einer Überführung ausgehend von der Fixierstellung in die Freigabestellung, und Schließen, d . h. bei einer Überführung ausgehend von der Freigabestellung in die Fixierstellung, der Fixiervorrichtung mittels eines durch ein Gehäuse gelagerten Elektromotors um seine Achse drehbar ist, und einen Hubmechanismus sowie ein Stützlager auf, wobei bevorzugt die Seitenwangen der Führungsklammer und das Mantelrohr zwischen dem Hubmechanismus und dem Stützlager angeordnet sind, und wobei der Elektromotor mittels eines verschwenkbar gelagerten Hebels auf den Spannbolzen wirkt, und wobei zwischen dem Elektromotor und dem
Spannbolzen und/oder dem Gehäuse wenigstens ein Entkopplungselement vorgesehen ist. Dieses Entkopplungselement ist derart ausgestaltet, dass die Schwingungen des Elektromotors gedämpft auf den Spannbolzen und/oder das Gehäuse übertragen werden. Weil der Elektromotor mittels eines verschwenkbar gelagerten Hebels auf den Spannbolzen wirkt, ist die elektro-mechanische Fixiervorrichtung besonders kompakt. Zudem werden wegen des Entkopplungselementes störende Schwingungen des Elektromotors nicht oder nur ge- dämpft auf die Lenksäule übertragen. Vorzugsweise weist eine Rotorwelle des Elektromotors eine Gewindespindel auf, die mit einer Spindelmutter in Eingriff steht, wobei die Spindelmutter mit dem Hebel verbunden ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann in dem Mantelrohr ein inneres Mantelrohr verschiebbar aufgenommen sein. Dabei ist es bevorzugt, wenn das wenigstens eine Entkopplungselement zwischen der Spindelmutter und dem Hebel vorgesehen ist und somit die Spindelmutter mit dem Hebel nur mittelbar verbunden ist. Vorzugsweise ist das eine Entkopplungselement in einer Ausnehmung des Hebels angeordnet und das wenigstens eine Entkopplungselement weist eine Ausnehmung auf, in der die Spindelmutter gehalten ist, so dass das wenigstens eine Entkopplungselement die Spindelmutter mit dem Hebel verbindet. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen der Spindelmutter und dem Hebel mittels des wenigstens eine Entkopplungselement derart ausgestaltet ist, dass beim Verfahren der elektro-mechanische Fixiervorrichtung von der Fixierstellung in die Freigabestellung die Spindelmutter rotatorisch vorgespannt wird. Das wenigstens eine Entkopplungselement wird dabei bevorzugt elastisch verformt. Der Elektromotor wird somit beim Schließen bzw. beim Übergang der Fixiervorrichtung in die Fixierstellung unterstützt. Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich oder ausschließlich wenigstens ein Entkopplungselement in ei- nem Gelenk zwischen dem Gehäuse und dem Elektromotor angeordnet ist und dort ein Übertragen von Vibrationen verhindert bzw. mindert. Dieses Entkopplungselement kann ebenfalls derart ausgestaltet sein, dass beim Überführen der elektro-mechanischen Fixiervorrichtung von der Fixierstellung in die Freigabestellung das Gehäuse gegenüber dem Elektromotor vorgespannt wird . Es ist bevorzugt, dass das wenigstens eine Entkopplungselement ein Elastomer aufweist. Das wenigstens eine Entkopplungselement kann auch teilweise oder vollständig aus Gummi sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Entkopplungselemente vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Spindelmutter angeordnet sind . In dem Fall, dass auch wenigstens ein Entkopplungselement zwischen Gehäuse und Elektromotor angeordnet ist, ist es bevorzugt, wenn wenigstens zwei Entkopplungselemente vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind .
Vorzugsweise weist der Hubmechanismus zwei Hubscheiben auf, wobei eine erste Hubscheibe drehfest mit dem Spannbolzen verbunden ist und eine zweite Hubscheibe auf dem Spannbolzen axial verschieblich in dem Gehäuse ge- führt ist, und wobei das Gehäuse schwimmend auf der zweiten Hubscheibe gelagert ist. Eine zusätzliche Befestigung des Gehäuses an der Karosserie ist somit nicht notwendig und eine kompakte Bauweise kann ermöglicht werden.
Die zwei Hubscheiben können beispielsweise eine Nockenkontur aufweisen. Es ist ebenfalls denkbar und möglich, dass zwischen den Hubscheiben Wälzkörper oder Kippstifte angeordnet sind.
Der Hubmechanismus kann alternativ auch eine Mutter aufweisen, die mit einem Gewinde auf dem Spannbolzen zusammenwirkt und durch die Verlagerung der Mutter in Richtung der Achse des Spannbolzens einen Klemmhub bereitstellt. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Rotorwelle des Elektromotors mit einer Schnecke anstelle einer Gewindespindel drehfest verbunden ist, wobei die Schnecke mit einem Schneckenrad kämmt, das drehfest mit der ersten Hubscheibe verbunden ist. Das Schneckenrad bildet dabei den Hebel .
Allen Ausführungsformen ist gemein, dass vorzugsweise die beiden Hubschei- ben als Hubgetriebe mit dem Stützlager zur Bereitstellung eines Klemmhubs für die Fixierstellung der Fixiervorrichtung zusammenwirken.
Weiterhin ist eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit einer zuvor beschriebenen elektro-mechanischen Fixiervorrichtung vorgesehen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen :
Fig . 1 : eine räumliche Darstellung einer Lenksäule mit elektro-mecha- nischer Fixiervorrichtung in Fixierstellung,
Fig . 2 : eine teilweise Explosionszeichnung der Fixiervorrichtung,
Fig . 3 : eine perspektivische Detailansicht der Fixiervorrichtung in Fixierstellung,
Fig . 4: eine räumliche Darstellung der Fixiervorrichtung in Freigabestellung,
Fig . 5 : eine Explosionszeichnung der Anbindung des Elektromotors an
den Hebel der Figur 3,
Fig . 6: eine detaillierte Ansicht der Figur 5 im Bereich der Spindelmutter, sowie
Fig . 7 : eine Explosionszeichnung einer weiteren Anbindung des Elektromotors an den Hebel.
In der Figur 1 ist eine Lenksäule 1 veranschaulicht, die eine Lenkspindel 2 um- fasst, die um ihre Drehachse 3 drehbar in einer Lenkspindellagereinheit 4 mit einem Mantelrohr 5 gelagert ist. Das Mantelrohr 5 ist in einer Führungsklammer 6 entlang der Längsachse der Lenkspindel 2 verschiebbar geführt. Das Mantelrohr 5 ist um eine Schwenkachse 7 in der Führungsklammer 6 schwenkbar gelagert. Die Führungsklammer 6 ist durch ein als Konsole ausgebildetes Halteteil 8 gehaltert, wobei sich die Führungsklammer 6 zusammen mit dem Mantelrohr 5 im Fall eines Fahrzeugfrontalaufpralls gegenüber dem Halteteil 8 unter Energieabsorption verlagern kann. Die Energieabsorption erfolgt durch die plastische Deformation eines Deformationselementes, beispielsweise einer Biege-Reiß-Lasche 88. Die Führungsklammer 6 kann auch als Schlitten bezeichnet werden. Das Halteteil 8 kann in Befestigungspunkten 9 an der nicht dargestellten Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt werden. Die von einem Fahrer über ein (nicht dargestelltes) Lenkrad in die Lenkspindel 2 einge- brachte Drehbewegung wird über ein Kardangelenk 10 und weitere Lenkwellenteile in das nicht dargestellte Lenkgetriebe eingebracht. Zur Erhöhung des Komforts des Fahrers kann die Lenksäule 1 in ihrer Höhe in eine erste Verstellrichtung, auch als Höhenrichtung 11 bezeichnet, und in ihrer Länge in eine zweite Verstellrichtung, auch als Längsrichtung 12 bezeichnet, verstellt werden. Hierzu ist eine Fixiervorrichtung 13 vorgesehen, die einen Spannapparat 14 umfasst.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Mantelrohr als ein Innenmantelrohr ausgebildet ist, welches in einem Au- ßenmantelrohr verschiebbar aufgenommen ist, wobei das Außenmantelrohr durch ein Führungsklammer verschwenkbar getragen ist und die Führungsklammer mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Mit anderen Worten ist es sowohl möglich, die Führungsklammer direkt mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs zu verbinden oder unter Zwischenschaltung eines Halte- teils.
Der Spannapparat 14 weist, wie in Figur 2 dargestellt ist, einen Spannbolzen 15, einen Hubmechanismus 16, ein Stützlager 155 und einen Elektromotor 17 auf. Durch Verdrehung des Spannbolzens 15 werden in dieser Ausführungsform zwei Nocken des Hubmechanismus 16 gegeneinander verdreht und die Seitenwangen 18, 19 des Halteteils 8 zusammengezogen, wodurch eine reibschlüssige Verspannung der Seitenwangen 18, 19 des Halteteils 8 mit den Seitenflächen des Mantelrohrs 5 erfolgt. Das Stützlager umfasst ein Axiallager und eine Sechskantmutter mit Innengewinde, die mit einem Gewinde des Spannbolzens 15 koppelbar ist. Das Axiallager ist bevorzugt als Wälzlager aus- gebildet und ist zwischen der Seitenwange 18 und der Sechskantmutter angeordnet.
Der Spannbolzen 15 durchsetzt Langlöcher 199 in den Seitenwangen 18, 19 der Führungsklammer und Löcher 55 in den Seitenflächen des Mantelrohrs 5. Der Hubmechanismus 16 ist auf dem elektromotornahen Ende des Spannbol- zens 15 und das Stützlager 155 auf dem anderen Ende des Spannbolzens 15 angeordnet. Die Seitenwangen 18, 19 sowie das Mantelrohr 5 sind zwischen dem Hubmechanismus 16 und dem Stützlager 155 angeordnet. Durch Drehen des Spannbolzens 15 kann die Fixiervorrichtung wahlweise in eine Freigabestellung, auch geöffnete Stellung genannt, oder eine Fixierstellung, auch geschlossene Stellung genannt, umgeschaltet bzw. überführt werden. In der Freigabestellung kann die Lenkspindel 2, beziehungsweise das dar- an befestigte Lenkrad (nicht dargestellt in den Figuren) in ihrer Position verstellt werden, insbesondere in der Längsrichtung und der Höhen- oder Neigungsrichtung verschoben werden. In der Fixierstellung der Fixiervorrichtung 13 ist das Mantelrohr 5 in seiner Position zur Führungsklammer 6 fixiert.
Der Elektromotor 17 weist eine Rotorwelle 20 mit einer Gewindespindel 21 auf, die mit einer Spindelmutter 22 in Wirkeingriff steht. Die Spindelmutter 22 ist mit einem Hebel 23 verbunden, der mit einer ersten Nockenscheibe 24 drehfest verbunden ist, die mit einer zweiten Nockenscheibe 25 als Hubgetriebe zur Bereitstellung eines Klemmhubs zusammenwirkt. Die Spindelmutter 22 ist verschwenkbar um eine Achse, die orthogonal zur Längsachse der Gewin- despindel 21 orientiert ist, mit dem Hebel 23 verbunden. Der Elektromotor 17 und der Hebel 23 sind in einem Gehäuse angeordnet. Die zweite Nockenscheibe 25 weist zwei aus einer im Wesentlichen runden Grundform radial hervorstehende und sich diametral gegenüberliegende Ansätze 26 auf und zwei in Richtung der Führungsklammer 6 vorstehende Vorsprünge 27. Das Gehäuse 222 weist eine Ausnehmung zur Durchführung des Spannbolzens 15 auf, die so ausgeformt ist, dass sie eine Führung für die zweite Nockenscheibe 25 ausschließlich in Axialrichtung bildet. Eine Verdrehung der zweiten Nockenscheibe 25 mit dem Spannbolzen 15 ist somit ausgeschlossen. Das Gehäuse 222 der elektro-mechanischen Fixiervorrichtung 13 ist schwimmend auf der zweiten Nockenscheibe 25 gelagert und kann sich während der Überführung zwischen der Fixierstellung und der Freigabestellung axial auf dem Spannbolzen 15 und der zweiten Nockenscheibe 25 bewegen. Der Elektromotor 17 ist auf einer ge- windespindelfernen Seite mittels eines Gelenks 223 an dem Gehäuse 222 gehaltert. Dieses Gelenk 223 ist erforderlich, um einen Winkelausgleich, der bei der Betätigung des Hebels 23 auftritt, auszugleichen.
Die Spindelmutter 22 wird mittels des Elektromotors 17 auf der Gewindespindel 21 entlang einer Längsachse verfahren, wobei durch das Zusammenwirken der Gewindespindel 21 und der Spindelmutter 22 die rotatorische Bewegung der mit der Rotorwelle 20 gekoppelten Gewindespindel 21 in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter 22 in Richtung der Längsachse der Gewindespindel 21 umgewandelt wird. Der Hebel 23 ist mit der Spindelmutter 22 verbunden. Ein Verfahren der Spindelmutter 22 verschwenkt den Hebel 23 um eine Schwenkachse, die mit einer Längsachse des Spannbolzens zusammenfällt. Der Hebel ist mit dem Spannbolzen derart verbunden, dass ein Verschwenken des Hebels 23 eine Rotation des Spannbolzens 15 bewirkt.
In den Figuren 3 und 4 sind die Fixerstellung und die Freigabestellung der Fixiervorrichtung im Detail dargestellt. Durch ein Verschwenken des Hebels 23 bzw. einer Drehung des Spannbolzens 15 wird die damit drehfest verbundene erste Nockenscheibe 24 gegenüber der zweiten Nockenscheibe 25 verdreht. Durch das Zusammenspiel der beiden Nockenscheiben 24, 25 verändert sich der Abstand zwischen dem Hebel 23 und dem Mantelrohr 5. In dem Übergang zur Fixierstellung wird der Abstand ver- größert, in dem die beiden Nockenscheiben 24, 25 auseinander gedreht werden und sich somit die Tiefe der beiden Bauteile vergrößert, so dass die zweite Nockenscheibe 25 aus der Ausnehmung des Gehäuses 222 heraus gedrückt wird und sich an der Seitenwange 19 der Führungsklammer 6 abstützt und dabei das Stützlager 155 gegen die gegenüberliegende Seitenwange 18 der Führungsklammer 6 zieht. Die Fixiervorrichtung ist nun so verspannt, dass die Seitenwangen 18, 19 der Führungsklammer 6 zusammengezogen sind, wodurch eine reibschlüssige Verspannung der Seitenwangen 18, 19 mit den Seitenflächen des Mantelrohrs 5 erfolgt. Der Abstand zwischen der Fixiervorrichtung 13 und der Seitenwange 19 weist einen höheren Wert in der Fixierstel- lung als in der Freigabestellung auf, da die Seitenwangen 18, 19 zusammengezogen sind.
Bei dem Übergang in die Freigabestellung, siehe Figur 4, wird die erste Nockenscheibe 24 gegenüber der zweiten Nockenscheibe 25 verdreht, bis die beiden Bauteile ineinander greifen und sich ihre Tiefe verringert. Dadurch ver- schiebt sich die zweite Nockenscheibe 25 im Gehäuse 222 axial in Richtung des Hebels 23 und das Stützlager 155 löst sich von den Seitenwangen 18, 19. Die Verspannung der Fixiervorrichtung 13 ist somit gelöst und das Mantelrohr 5 der Lenksäule 1 ist zur Verstellung freigegeben.
Eine gewünschte Modularität der Fixiervorrichtung kann durch verschiedene Gewindesteigungen und Hebellängen realisiert werden. Ebenfalls ist es denk- bar und möglich, dass das Gewinde ein- oder mehrgängig ausgeführt ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verbindung zwischen Spindelmutter 22 und Hebel 23. Die Spindelmutter 22 wird mittels des Elektromotors 17 auf der Gewindespindel 21 entlang der Längsachse der Gewindespindel 21 verfahren. Der Hebel 23 ist mit der Spindelmutter 22 über zwei erste Entkopplungselemente 28 verbunden. Dazu weist der Hebel 23 einen U-förmigen Bereich 29 auf, dessen Schenkel 30 jeweils eine Ausnehmung 31 aufweisen. Die Ausnehmung 31 ist im Wesentlichen ein Rechteck, das mittig kreisförmig ausgestaltet ist. Das Rechteck erstreckt sich dabei mit seiner Längsachse entlang der Längsachse des Hebels. Die Längsachse des Hebels entspricht jener Achse, die sich zwischen der Verbindung mit der Spindelmutter 22 und der Spannachse 15 erstreckt. In die Ausnehmungen 31 ist jeweils das komplementär dazu ausgestalte erste Entkopplungselement 28 eingesetzt. Das erste Entkopplungselement 28 weist in dem kreisförmigen Bereich eine H-förmige Ausnehmung 32 auf, die sich in der Fixierstellung mit ei- ner ihrer senkrecht aufeinander stehenden Symmetrieachsen entlang der Längsachse der Gewindespindel 21 erstreckt. Die Symmetrieachse bzw. die Längsachse der Gewindespindel 21 nehmen somit einen vordefinierten Winkel zu der Längsachse der Ausnehmung 31 ein. Dieser Winkel liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 30 und 60 Grad. Die Spindelmutter 22 weist auf ihrer Außenseite dazu komplementäre H-förmige Vorsprünge 33 auf. Die beiden ersten Entkopplungselemente 28 sind somit auf gegenüberliegenden Seiten der Spindelmutter 22 auf den Vorsprüngen 33 angeordnet und stellen mit ihrem Sitz in dem Hebel 23 die Verbindung vom Elektromotor 17 zur Lenksäule her. Die ersten Entkopplungselemente 28 sind bevorzugt aus Elastomer oder Gummi hergestellt. Das Verschwenken des Hebels 23 durch die Spindelmutter 22 wird somit spielfrei und der Körperschall des Elektromotors wird bei bestimmten Frequenzen gedämpft. Durch die spezifische Ausgestaltung der ersten Entkopplungselemente 28 bzw. der Anbindung wird die Spindelmutter 22 beim Übergang von der Fixierstellung in die Freigabestellung rotatorisch vorgespannt. Das Verfahren der Spindelmutter 22 auf der Gewindespindel 21 erzeugt eine Verdrehung der Ausnehmung 31 des Hebels 23 gegenüber den H- förmigen Vorsprüngen 33 der Spindelmutter 22, was zu einer Verformung der ersten Entkopplungselementen 28 führt. Diese Verformungsenergie steht bei dem Verfahren der Fixiervorrichtung in die Fixierstellung zur Verfügung, wodurch der Elektromotor beim Schließvorgang unterstützt wird. Die ersten Entkopplungselemente 28 wirken dabei wie eine Torsionsfeder.
Der Elektromotor 17 ist auf einer gewindespindelfernen Seite mittels des Ge- lenks 223 mit dem Gehäuse 222 verbunden. Dieses Gelenk 223 ist erforderlich, um einen Winkelausgleich, der bei der Betätigung des Hebels 23 auftritt, auszugleichen. Das Gelenk weist einen U-förmigen Bereich 34 auf, der sich an den Elektromotor 17 anschließt und fest mit diesem verbunden ist. Die Schenkel 35 des U-förmigen Bereichs 34 weisen Ausnehmungen 36 auf, die im We- sentlichen rechteckig sind und in der Mitte kreisförmig ausgestaltet sind . Das Rechteck erstreckt sich dabei mit seiner Längsachse senkrecht zur Längsachse der Gewindespindel 21. In die Ausnehmungen 36 ist jeweils ein komplementär dazu ausgestaltetes zweites Entkopplungselement 37 eingesetzt. Die zweiten Entkopplungselemente 37 weisen jeweils in dem kreisförmigen Bereich eine H- förmige Ausnehmung 38 auf, die sich in der Fixierstellung mit einer ihrer senkrecht aufeinander stehenden Symmetrieachsen entlang der Längsachse der Gewindespindel 21 erstreckt. Das Gehäuse 222 weist auf seiner Außenseite dazu komplementäre H-förmige Vorsprünge 39 auf, die sich in der Fixierstellung ebenfalls mit einer ihrer senkrecht aufeinander stehenden Symmetrieach- sen entlang der Längsachse der Gewindespindel 21 erstrecken. Die beiden zweiten Entkopplungselemente 37 sind somit auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 222 auf den Vorsprüngen 39 angeordnet und stellen mit ihrem Sitz in dem fest mit dem Elektromotor 17 verbundenen Schenkel 35 die Verbindung vom Elektromotor 17 zum Gehäuse 222 her. Die zweiten Entkopp- lungselemente 37 sind ebenfalls bevorzugt aus Elastomer oder Gummi hergestellt. Das Verschwenken des Gehäuses 222 gegenüber dem Elektromotor 17 wird somit spielfrei und der Körperschall des Elektromotors 17 wird gedämpft. Durch die spezifische Ausgestaltung der zweiten Entkopplungselemente 37 wird das Gehäuse beim Übergang von der Fixierstellung in die Freigabestellung gegenüber dem Elektromotor vorgespannt. Die Verformungsenergie der zweiten Entkopplungselemente unterstützt den Elektromotor somit ebenfalls beim Schließvorgang . Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gelenk 223 durch entsprechende Ausnehmungen in dem Gehäuse und Vorsprünge am Elektromotor gebildet ist.
In der Figur 7 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung der ersten und zweiten Entkopplungselemente 28, 37 und die entsprechenden Vorsprünge 33, 39 dargestellt. Die Vorsprünge 33 der Spindelmutter 22 und die Vorsprünge 39 des Gehäuses 222 und die entsprechenden Ausnehmungen 32, 38 in den Entkopplungselementen 28, 37 sind im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel kreisrund ausgestaltet. Die Entkopplungselemente 28, 37 verhindern somit, dass Vibrationen des Elektromotors 17 übertragen werden und Geräusche entstehen, aber eine Vorspannung beim Verfahren der Fixiervorrichtung von der Fixierstellung in die Freigabestellung entsteht nicht, da sich die Vorsprünge 33, 39 in den Entkopplungselemente 28, 37 frei drehen können.
Optional kann bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen die Vorspannung auch in der Spannachse der Lenksäule umgesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
Elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) für eine in ihrer Längsrichtung (12) und/oder in ihrer Höhenrichtung (11) verstellbaren Lenksäule (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Lenksäule (1) ein Mantelrohr (5), das eine Lenkspindel
(2) drehbar lagert, eine Führungsklammer (6), die mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs direkt oder indirekt verbindbar ist und zwei Seitenwangen (18, 19) aufweist, zwischen denen das Mantelrohr (5) angeordnet ist, aufweist, wobei in einer Freigabestellung der elektro-mechanischen Fixiervorrichtung (13) das Mantelrohr (5) gegenüber der Führungsklammer (6) in Längsrichtung (12) und/oder in Höhenrichtung (11) der Lenksäule (1) verstellbar ist und in einer Fixierstellung die eingestellte Position des Mantelrohrs (5) gegenüber der Führungsklammer (6) festgestellt ist, wobei die elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) einen Spannbolzen (15), der die Seitenwangen (18, 19) der Führungsklammer (6) durchsetzt und mittels eines durch ein Gehäuse (222) gelagerten Elektromotors (17) um seine Achse drehbar ist, und einen Hubmechanismus (16) sowie ein Stützlager umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (17) mittels eines verschwenkbar gelagerten Hebels (23) auf den Spannbolzen (15) wirkt, wobei zwischen dem Elektromotor (17) und dem Spannbolzen (15) und/oder dem Gehäuse (222) wenigstens ein Entkopplungselement (28, 37) vorgesehen ist.
Elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotorwelle (20) des Elektromotors (18) eine Gewindespindel (21) aufweist, die mit einer Spindelmutter (22) in Eingriff steht, wobei die Spindelmutter (22) mit dem Hebel (23) verbunden ist.
3. Elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entkopplungselement (28) zwischen der Spindelmutter (22) und dem Hebel (23) vorgesehen ist.
4. Elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entkopplungselement (28) in einer Ausnehmung (31) des Hebels (23) angeordnet ist und das wenigstens eine Entkopplungselement (28) eine Ausnehmung (32) aufweist, in der die Spindelmutter (22) gehalten ist, so dass das wenigstens eine Entkopplungselement (28) die Spindelmutter (22) mit dem Hebel (23) verbindet.
5. Elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Spindelmutter (22) und dem Hebel (23) mittels des wenigstens eine Entkopplungselement (28) derart ausgestaltet ist, dass beim Überführen der elektro- mechanischen Fixiervorrichtung (13) von der Fixierstellung in die Freigabestellung die Spindelmutter (22) rotatorisch vorgespannt wird .
6. Elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entkopplungselement (37) in einem Gelenk (223) zwischen Gehäuse (222) und Elektromotor (17) angeordnet ist.
7. Elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entkopplungselement (37) derart ausgestaltet ist, dass beim Überführen der elektro-mechanischen Fixiervorrichtung (13) von der Fixierstellung in die Freigabestellung das Gehäuse (222) gegenüber dem Elektromotor (17) vorgespannt wird .
8. Elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entkopplungselement (28, 37) ein Elastomer aufweist.
9. Elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Entkopplungselemente (28) vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten der Spindelmutter (22) angeordnet sind .
10. EIektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Entkopplungselemente (37) vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (222) angeordnet sind.
11. Lenksäule (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer elektro-mechanische Fixiervorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2018/050958 2017-01-17 2018-01-16 Elektro-mechanische fixiervorrichtung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs WO2018134185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000354.8 2017-01-17
DE102017000354.8A DE102017000354B4 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Elektro-mechanische Fixiervorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018134185A1 true WO2018134185A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61054352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050958 WO2018134185A1 (de) 2017-01-17 2018-01-16 Elektro-mechanische fixiervorrichtung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017000354B4 (de)
WO (1) WO2018134185A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202157A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020204664A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020215759A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit kontrollierbarer Verstellbarkeit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Lenksäule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040239089A1 (en) * 2002-06-27 2004-12-02 Armstrong Ray G. Electrically actuated steering column mechanism
DE69919639T2 (de) * 1998-07-13 2005-09-08 Lemförder Nacam S.A. Elektrisch betätigte Spannvorrichtung für ein System zur Einstellung der Stellung eines Teiles relativ zu einem anderen Teil
US20070170711A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Bechtel Travis D Power release and locking adjustable steering column apparatus and method
US20110167948A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Tobias Andrearczyk Steering column module including a steering column with a longitudinal and/or inclination adjustment
WO2014124224A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 ZF Steering Systems, LLC Adjustable steering column

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457871B (sv) 1987-06-15 1989-02-06 Volvo Ab Rattanordning foer motorfordon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69919639T2 (de) * 1998-07-13 2005-09-08 Lemförder Nacam S.A. Elektrisch betätigte Spannvorrichtung für ein System zur Einstellung der Stellung eines Teiles relativ zu einem anderen Teil
US20040239089A1 (en) * 2002-06-27 2004-12-02 Armstrong Ray G. Electrically actuated steering column mechanism
US20070170711A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Bechtel Travis D Power release and locking adjustable steering column apparatus and method
US7631898B2 (en) 2006-01-25 2009-12-15 Chrysler Group Llc Power release and locking adjustable steering column apparatus and method
US20110167948A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Tobias Andrearczyk Steering column module including a steering column with a longitudinal and/or inclination adjustment
WO2014124224A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 ZF Steering Systems, LLC Adjustable steering column

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017000354A1 (de) 2018-07-19
DE102017000354B4 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830927B1 (de) Aufsteckkörper für einen spannbolzen
DE102013013615B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
AT511962B1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
EP3310639B1 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer fixiervorrichtung
EP1940670A2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1737720B1 (de) Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2013178302A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2018134185A1 (de) Elektro-mechanische fixiervorrichtung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs
EP3724056B1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006037583A1 (de) Lenksäule mit Easy-Entry und Memory-Funktion
EP2704929B1 (de) Arretiermechanismus
WO2021032530A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug mit umdrehungsbegrenzung
WO2011151003A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein fahrzeuglenksystem
EP4017783B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug mit umdrehungsbegrenzung
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
EP3710334B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019110910A1 (de) Türfeststeller
DE102012214674B4 (de) Befestigungsvorrichtung und längenveränderbare Antriebseinrichtung mit wenigstens einer solchen Befestigungsvorrichtung
WO2012103912A2 (de) Klemmeinrichtung für eine lenksäule eines kraftwagens
DE102017115276A1 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie Lenksäulenbaugruppe
WO2007019927A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE202021102062U1 (de) Aktivierbare Antriebsvorrichtung
DE10332103B4 (de) Verstellmechanismus für Stützstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18701687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18701687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1