WO2012103912A2 - Klemmeinrichtung für eine lenksäule eines kraftwagens - Google Patents

Klemmeinrichtung für eine lenksäule eines kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
WO2012103912A2
WO2012103912A2 PCT/EP2011/006274 EP2011006274W WO2012103912A2 WO 2012103912 A2 WO2012103912 A2 WO 2012103912A2 EP 2011006274 W EP2011006274 W EP 2011006274W WO 2012103912 A2 WO2012103912 A2 WO 2012103912A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
clamping device
lever
steering column
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006274
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012103912A3 (de
Inventor
Christian Bastein
Detlef Hansen
Holger Kittler
Frank Rohwer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2012103912A2 publication Critical patent/WO2012103912A2/de
Publication of WO2012103912A3 publication Critical patent/WO2012103912A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for a steering column of a motor vehicle specified in the preamble of claims 1 and 6, respectively.
  • Such clamping devices are longitudinally and / or height-adjustable
  • the clamping bolt passes through the steering column and an associated body side mounted steering console, relative to which the steering column in the release position of the clamping elements is adjusted accordingly. After the desired position of the steering column or the steering wheel is set, the fixing of the steering column on the steering console can then be achieved by turning the corresponding clamping element in the clamping position.
  • clamping devices whose clamping elements are to be rotated against each other under the mediation of rolling elements, and those which are slidably in contact with each other.
  • An example of a rolling element having clamping device can be seen for example from DE 103 04 640 A1 as known.
  • An example of a clamping device with slidingly cooperating clamping elements is known from DE 103 39 794 A1.
  • Object of the present invention is to provide a clamping device of the type mentioned, which is simpler in structure and the feel of which is improved when adjusting the clamping lever between the clamping position and the release position.
  • the first clamping element is formed integrally with the clamping lever. In this way, not only the number of parts of the clamping device can be reduced, but moreover, it is due to the one-piece design of clamping lever and associated
  • the present invention is in principle suitable both for clamping devices in which rolling elements are provided between the clamping elements and for clamping devices in which the clamping elements interact in a sliding manner.
  • this embodiment of the clamping device or of the clamping elements has the advantage that a particularly space-saving arrangement can be realized laterally of the steering column or the steering console.
  • control contour elements in the form of control cams in the region of the first clamping element can be introduced in a simple manner in a clamping lever designed in this way.
  • Claim 6 is provided, that the clamping device further comprises a holding element, by means of which the clamping lever is additionally fixable in the clamping position and / or the release position.
  • the retaining element also a play-free guidance of the clamping lever or the clamping in the
  • the holding element has a slotted guide for a corresponding guide element, in particular for a bolt, on the side of the clamping lever.
  • a slotted guide for a corresponding guide element in particular for a bolt, on the side of the clamping lever.
  • Clamping elements is arranged.
  • the control contour elements of one of the two clamping elements pass through the holding element.
  • the holding element is fastened by means of locking elements on the second clamping element. This results in a play-free and convenient attachment of the retaining element to the second clamping element.
  • Clamping element can be fastened by means of the retaining element to the steering console of the steering column.
  • the holding element has a further function, namely to fix the second, steering console side or steering column side clamping element to the steering console clearance. This results in particular the play-free guidance of the second clamping element in the release position of the clamping lever.
  • Fig. 1a, 1b is an exploded perspective view and a
  • FIG. 1 Perspective view of a clamping device for a steering column of a Motor vehicle with a first clamping element, which is rotatable by a clamping lever relative to a second clamping element between a clamping position and a release position about a clamping bolt, wherein the first clamping element is formed integrally with the clamping lever, and wherein between the two clamping elements additionally a holding element is arranged, by means of which
  • Clamping lever is additionally fixable in the clamping position and / or release position
  • Fig. 2a, 2b is a perspective view and a partially enlarged
  • Steering column which is fixable by means of the clamping device on the steering console, wherein the clamping device is shown cut, so that only the steering console side first clamping element and the retaining element fixed thereto can be seen, via which the first clamping element is fixed to the corresponding ribs of the steering console;
  • Fig. 6 is a further sectional view through the steering console and the steering column in
  • Clamping element is guided without play on the console.
  • FIG. 1a A in Fig. 1a in an exploded perspective view and in Fig. 1 b in an assembled perspective view of a clamping device shown in FIG.
  • steering column 28 of a motor vehicle comprises as
  • first, clamping lever-side clamping element 10 a holding element 12 and a second, steering console side clamping element 14th
  • the first clamping element 10 is formed integrally with a clamping lever 16, by means of which in a manner described in more detail below to actuate the clamping device and As a result, the steering column 28 to be fixed to the corresponding steering bracket 26 and to solve.
  • the clamping lever 16 is formed with the first clamping element 10 of a metal sheet and in several
  • the first clamping element 10 which in the present case is disc-shaped, comprises - as can be seen in particular from FIGS. 2a and 2b - three control contour elements in the form of three control cams 18, which are raised in relation to a disk-shaped surface 20 of the first clamping element 10 in the direction of the holding element 12 and the second clamping member 14 protrude.
  • These tax wells 22 are in particular from Fig. 5 can be seen. Both the control cam 18 as well as the
  • Control wells 22 are arranged at an angle of 120 ° to each other and with respect to a rotational axis D, which is assigned to a merely schematically in Fig. 1 b indicated clamping bolt 24.
  • This clamping bolt 24 passes through - as can be seen from Fig. 5 - on the one hand the
  • a through hole 32 within the steering column 28 is adapted in cross section to the clamping bolt 24.
  • slot openings 34 are provided, via which the steering column 28 - with dissolved clamping device - is adjustable in height relative to the steering bracket 26.
  • a longitudinal adjustment of the steering column 28 may be provided in that the passage 32 having the sleeve according to
  • Extension direction of the steering column 28 is movably guided.
  • the steering column 28 can be adjusted relative to the steering bracket 26, the first clamping member 10 by means of the clamping lever 16 from a clamping position K, in which respective control contour elements - the control cam 18 on the part of the first
  • Clamping elements 10 and the control wells 22 on the side of the second clamping element 14 - are out of overlap or disengaged, be brought into a release position L, in which the respective control contour elements 18 and 22 are engaged with each other.
  • the cooperating control contour elements 18 and 22 namely out of or with each other are engaged, increases or decreases the axial width of the clamping device and thus the clamping force, which on the clamping bolt 24 and on the legs 25 of the steering bracket 26 and the interposed
  • Clamping elements 10 by means of the clamping lever 16 between the clamping position and the release position to set or release the relative position between the steering column 28 and the steering bracket 26 leads.
  • control wells 22 have respective ramps 36 on the side of the console-side or second clamping element 24. These ramps 36 facilitate the rotation of the first clamping member 10 relative to the second clamping member 14 about the axis of rotation D of the clamping bolt 24 when the first
  • control recesses 22 of the first clamping element 10 reach through the holding element 12 and accordingly slide along the second clamping element 14 when the first clamping element 10 by means of the
  • Clamping lever 16 is adjusted or rotated.
  • the holding element 12, which is present is designed from a plastic is, as can be seen in particular from FIG. 4 in a perspective rear view - by means of locking elements 38 and
  • the holding element 12 has respective latching segments 42 with corresponding tabs 44 and brackets 43, through which the second clamping element 14 is guided without play on the bracket 26 when the steering column 28 is adjusted along the slot opening 34 relative to the steering bracket 26.
  • the play-free guidance can alternatively be effected by two times two tabs 44, as can be seen from Fig. 7, in which the holding element 12 in a further
  • Embodiment is shown.
  • the holding element 12 comprises a particular in Figs. 1a and 5 recognizable slotted guide 46 between a free locking arm 48 and a
  • Clamping elements 10 is arranged and protrudes from this in the direction of the retaining element 12.
  • the slide guide 46 has the two end positions K and L, which the clamping position and the release position of the clamping lever 16 and the first
  • Slotted guide 46 with the two end positions K and L causes a haptic particularly high-quality and comfortable Ver or end locking of the clamping lever 16 in the clamping position K or in the release position L, in which this by the
  • Slotted guide 46 can be fixed.
  • a clamping device which has a plurality of advantageous embodiments.
  • the first clamping element 10 is integrally connected to the clamping lever 16, so that - especially if this from a
  • Metal sheet is designed - a particularly space-saving arrangement of
  • Clamping device results, which contributes to a reduction in space to the casing pipe lining out. In addition, a partial reduction goes hand in hand with it. Furthermore, by the retaining element 12 and its guide link 46 a haptic particularly high-quality adjustment of the clamping lever 16 and the first clamping member 10 in the clamping position K or in the release position L can be reached. In addition, this holding element provides 12 for a backlash-free contact with the vehicle-mounted steering console 26 or for a play-free guidance of the clamping in the unlocked state, when the steering column 28 can be adjusted in height by means of the slot openings 34 relative to the steering bracket 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmeinrichtung für eine Lenksäule (28) eines Kraftwagens, mit einem ersten Klemmelement (10), welches mittels eines Klemmhebels (16) relativ zu einem zweiten Klemmelement (14) zwischen einer Klemmstellung (K) und einer Lösestellung (L) um einen Spannbolzen (24) verdrehbar ist, wobei das erste Klemmelement (10) einstückig mit dem Klemmhebel (16) ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst die Klemmeinrichtung ein Halteelement (12), mittels welchem der Klemmhebel (16) zusätzlich in der Klemmstellung (K) und/oder der Lösestellung (L) fixierbar ist.

Description

Klemmeinrichtung für eine Lenksäule eines Kraftwagens
Die Erfindung betrifft eine Klemmeinrichtung für eine Lenksäule eines Kraftwagens der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 6 angegebenen Art.
Derartige Klemmeinrichtungen werden bei längs- und/oder höhenverstellbaren
Lenksäulen eingesetzt und umfassen ein erstes Klemmelement, welches mittels eines Klemmhebels relativ zu einem zweiten Klemmelement zwischen einer Klemmstellung und einer Lösestellung um einen Spannbolzen verdrehbar ist. Der Spannbolzen durchsetzt dabei die Lenksäule sowie eine zugehörige karosserieseitig befestigte Lenkkonsole, relativ zu welcher die Lenksäule in der Lösestellung der Klemmelemente entsprechend verstellbar ist. Nachdem die gewünschte Position der Lenksäule bzw. des Lenkrades eingestellt ist, kann dann durch Verdrehen des entsprechenden Klemmelements in die Klemmstellung die Fixierung der Lenksäule an der Lenkkonsole erreicht werden.
Prinzipiell unterscheide man dabei zwischen Klemmeinrichtungen, deren Klemmelemente unter Vermittlung von Wälzkörpern gegeneinander zu verdrehen sind, und solchen, welche gleitend miteinander in Kontakt stehen. Ein Beispiel für eine Wälzkörper aufweisende Klemmeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 103 04 640 A1 als bekannt zu entnehmen. Ein Beispiel für eine Klemmeinrichtung mit gleitend zusammenwirkenden Klemmelementen ist aus der DE 103 39 794 A1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klemmeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfacher aufgebaut ist und deren Haptik beim Verstellen des Klemmhebels zwischen der Klemmstellung und der Lösestellung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Klemmeinrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
Um eine Klemmeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders einfach und platzsparend aufgebaut ist, ist es gemäß Patentanspruch 1 vorgesehen, dass das erste Klemmelement einstückig mit dem Klemmhebel ausgebildet ist. Hierdurch kann nicht nur die Teilezahl der Klemmeinrichtung verringert werden, sondern darüber hinaus ist es durch die einstückige Ausgestaltung von Klemmhebel und zugehörigem
Klemmelement möglich, eine besonders platzsparende Anordnung seitlich der Lenksäule bzw. der zugehörigen Lenkkonsole zu schaffen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Klemmhebel mit dem ersten Klemmelement aus einem Blech hergestellt ist. Ein derartiges Blech ermöglicht nicht nur eine kostengünstige Umformung des Klemmhebels mit dem dazugehörigen Klemmelement, sondern darüber hinaus können beispielsweise auch in einfacher Weise zugehörige Steuerkonturelemente in das erste Klemmelement eingebracht werden.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung prinzipiell sowohl für Klemmeinrichtungen, bei welchen zwischen den Klemmelementen Wälzkörper vorgesehen sind, als auch für Klemmeinrichtungen, bei welchen die Klemmelemente gleitend miteinander zusammen wirken, geeignet ist. Es bietet sich jedoch insbesondere an, die Erfindung bei Klemmeinrichtungen einzusetzen, bei welchen die beiden
Klemmelemente gleitend zusammenwirken. Diese Ausgestaltung der Klemmeinrichtung bzw. der Klemmelemente hat nämlich insbesondere den Vorteil, dass sich eine besonders platzsparende Anordnung seitlich der Lenksäule bzw. der Lenkkonsole realisieren lässt. Darüber hinaus sind in einen dergestalt ausgebildeten Klemmhebel auf einfache Weise Steuerkonturelemente in Form von Steuernocken im Bereich des ersten Klemmelements einbringbar.
Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn als zusammenwirkende Steuerkonturelemente auf Seiten des zweiten Klemmelements Steuermulden vorgesehen sind, welche mit den Steuernocken auf Seiten des ersten Klemmelements zusammenwirken und welche mit jeweiligen Rampen versehen sind. Derartige Steuermulden sind ebenfalls besonders einfach herstellbar und gewährleisten darüber hinaus eine besonders komfortable und haptisch hochwertige Verstellung des Klemmhebels zwischen der Klemmstellung und der Lösestellung, wenn diese mit jeweiligen Rampen versehen sind. Um darüber hinaus eine Klemmeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Klemmhebel besonders komfortabel und haptisch hochwertig zwischen seiner Klemmstellung und seiner Lösestellung verdreht werden kann, ist es gemäß dem
Patentanspruch 6 vorgesehen, dass die Klemmeinrichtung außerdem ein Halteelement umfasst, mittels welchem der Klemmhebel zusätzlich in der Klemmstellung und/oder der Lösestellung fixierbar ist. Insbesondere lässt sich dabei durch das Halteelement außerdem eine spielfreie Führung des Klemmhebels bzw. der Klemmung in der
Lösestellung bzw. im entriegelten Zustand realisieren.
Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn das Halteelement eine Kulissenführung für ein korrespondierendes Führungselement, insbesondere für einen Bolzen, auf Seiten des Klemmhebels aufweist. Eine derartige Kombination aus Kulissenführung und Führungselement bzw. Bolzen ist nämlich besonders einfach und betriebssicher darstellbar.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Halteelement zwischen den beiden
Klemmelementen angeordnet ist. Dabei durchgreifen die Steuerkonturelemente eines der beiden Klemmelemente das Halteelement.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn das Halteelement mittels von Rastelementen an dem zweiten Klemmelement befestigt ist. Hierdurch ergibt sich eine spielfreie und günstige Befestigung des Halteelements an dem zweiten Klemmelement.
Des Weiteren hat es sich schließlich als vorteilhaft gezeigt, wenn das zweite
Klemmelement mittels des Halteelements an der Lenkkonsole der Lenksäule befestigbar ist. Somit kommt dem Halteelement eine weitere Funktion zu, nämlich das zweite, lenkkonsolenseitige bzw. lenksäulenseitige Klemmelement an der Lenkkonsole spielfrei festzulegen. Hierdurch ergibt sich insbesondere die spielfreie Führung des zweiten Klemmelements in der Lösestellung des Klemmhebels.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Fig. 1a, 1b eine perspektivische Explosionsdarstellung sowie eine
Perspektivdarstellung einer Klemmeinrichtung für eine Lenksäule eines Kraftwagens mit einem ersten Klemmelement, welches mittels eines Klemmhebels relativ zu einem zweiten Klemmelement zwischen einer Klemmstellung und einer Lösestellung um einen Spannbolzen verdrehbar ist, wobei das erste Klemmelement einstückig mit dem Klemmhebel ausgebildet ist, und wobei zwischen den beiden Klemmelementen zusätzlich ein Halteelement angeordnet ist, mittels welchem der
Klemmhebel zusätzlich in der Klemmstellung und/oder Lösestellung fixierbar ist;
Fig. 2a, 2b eine Perspektivansicht und eine ausschnittsweise vergrößerte
Perspektivansicht des Klemmhebels mit dem einstückig mit diesem verbundenen ersten Klemmelement, wobei der Klemmhebel mit dem ersten Klemmelement aus einem Blech gebildet ist und eine Mehrzahl von Steuerkonturelementen in Form von Steuernocken umfasst; eine ausschnittsweise Perspektivansicht auf die Klemmeinrichtung in zusammengebautem Zustand analog zu Fig. 1b, wobei insbesondere die Anordnung des Halteelements an dem lenkkonsolenseitigen ersten Klemmelement der Klemmeinrichtung erkennbar ist; eine weitere Perspektivansicht auf das lenkkonsolenseitige erste
Klemmelement mit dem daran befestigten Halteelement der Klemmeinrichtung; eine ausschnittsweise Seitenansicht auf die Lenkkonsole und die
Lenksäule, welche unter Vermittlung der Klemmeinrichtung an der Lenkkonsole fixierbar ist, wobei die Klemmeinrichtung geschnitten dargestellt ist, so dass lediglich das lenkkonsolenseitige erste Klemmelement und das daran fixierte Halteelement erkennbar sind, über welches das erste Klemmelement an den entsprechenden Rippen der Lenkkonsole fixiert ist;
Fig. 6 eine weitere Schnittansicht durch die Lenkkonsole und die Lenksäule im
Bereich der Klemmeinrichtung in einer im Vergleich zu Fig. 5 entgegengesetzten Blickrichtung; und in Fig.7 eine Perspektivansicht auf ein Halteelement gemäß einer modifizierten
Variante, mittels welchem der Klemmhebel zusätzlich in der Klemmstellung und/oder Lösestellung fixierbar ist, und mittels welchem das zweite
Klemmelement spielfrei an der Konsole geführt ist.
Eine in Fig. 1a in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und in Fig. 1 b in einer zusammengebauten Perspektivdarstellung gezeigte Klemmeinrichtung für eine im
Weiteren noch näher erkennbare Lenksäule 28 eines Kraftwagens umfasst als
wesentliche Bauteile ein erstes, klemmhebelseitiges Klemmelement 10, ein Halteelement 12 sowie ein zweites, lenkkonsolenseitiges Klemmelement 14.
Wie insbesondere in Zusammenschau mit den Fig. 2a und 2b in einer Perspektivansicht bzw. einer ausschnittsweise vergrößerten perspektivischen Detailansicht erkennbar ist, ist das erste Klemmelement 10 einstückig mit einem Klemmhebel 16 ausgebildet, mittels welchem auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise die Klemmeinrichtung zu betätigen und hierdurch die Lenksäule 28 an der korrespondierenden Lenkkonsole 26 zu fixieren bzw. zu lösen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Klemmhebel 16 mit dem ersten Klemmelement 10 aus einem Blech gebildet und in mehreren
Umformschritten entsprechend umgeformt worden. Das erste Klemmelement 10, welches vorliegend scheibenförmig ausgebildet ist, umfasst dabei - wie insbesondere aus den Fig. 2a und 2b erkennbar ist - drei Steuerkonturelemente in Form von drei Steuernocken 18, welche gegenüber einer scheibenförmigen Fläche 20 des ersten Klemmelements 10 erhaben in Richtung des Halteelements 12 bzw. des zweiten Klemmelements 14 abstehen.
Diese drei Steuernocken 18 wirken dabei mit korrespondierenden drei
Steuerkonturelementen in Form von Steuermulden 22 zusammen, welche entsprechend in das zweite Klemmelement 14 eingebracht sind. Diese Steuermulden 22 sind dabei insbesondere aus Fig. 5 erkennbar. Sowohl die Steuernocken 18 wie auch die
Steuermulden 22 sind dabei in einem Winkel von 120° zueinander und bezogen auf eine Drehachse D angeordnet, welche einem lediglich schematisch in Fig. 1 b angedeuteten Spannbolzen 24 zugeordnet ist.
Dieser Spannbolzen 24 durchsetzt - wie aus Fig. 5 erkennbar ist - einerseits die
Lenksäule 28 mit einem Mantelrohr 30 und andererseits jeweilige, außenseitig der Lenksäule 28 bzw. des Mantelrohrs 30 verlaufende Schenkel 25 der Lenkkonsole 26. Eine Durchgangsöffnung 32 innerhalb der Lenksäule 28 ist dabei im Querschnitt an den Spannbolzen 24 angepasst. In den beiden Schenkeln 25 der Lenkkonsole 26 sind hingegen Langlochöffnungen 34 vorgesehen, über welche die Lenksäule 28 - bei gelöster Klemmeinrichtung - höhenverstellbar gegenüber der Lenkkonsole 26 ist. Neben dieser Höheneinstellung kann eine Längsverstellung der Lenksäule 28 dadurch vorgesehen sein, dass die die Durchgangsöffnung 32 aufweisende Hülse entsprechend in
Erstreckungsrichtung der Lenksäule 28 verfahrbar geführt ist.
Damit die Lenksäule 28 relativ zur Lenkkonsole 26 verstellt werden kann, muss das erste Klemmelement 10 mittels des Klemmhebels 16 aus einer Klemmstellung K, in welcher jeweiligen Steuerkonturelemente - die Steuernocken 18 auf Seiten des ersten
Klemmelements 10 und die Steuermulden 22 auf Seiten des zweiten Klemmelements 14 - außer Überdeckung bzw. außer Eingriff sind, in eine Lösestellung L gebracht werden, in welcher die jeweiligen Steuerkonturelemente 18 bzw. 22 miteinander in Eingriff sind. Je nachdem, ob die zusammenwirkenden Steuerkonturelemente 18 bzw. 22 nämlich außer oder miteinander in Eingriff sind, vergrößert bzw. verkleinert sich die axiale Breite der Klemmeinrichtung und somit auch die Klemmkraft, welche auf den Spannbolzen 24 bzw. auf die Schenkel 25 der Lenkkonsole 26 und die dazwischen angeordnete
Lenksäule 28 ausgeübt wird. Somit ist erkennbar, dass ein Verdrehen des ersten
Klemmelements 10 mittels des Klemmhebels 16 zwischen der Klemmstellung und der Lösestellung zu einem Festlegen bzw. Lösen der Relativposition zwischen der Lenksäule 28 und der Lenkkonsole 26 führt.
Wie insbesondere aus Fig. 5 erkennbar ist, weisen die Steuermulden 22 auf Seiten des konsolenseitigen bzw. zweiten Klemmelements 24 jeweilige Rampen 36 auf. Diese Rampen 36 erleichtern das Verdrehen des ersten Klemmelements 10 relativ zum zweiten Klemmelement 14 um die Drehachse D des Spannbolzens 24, wenn das erste
Klemmelement 10 aus der Lösestellung L, in welcher die Steuernocken 18 mit den Steuermulden 22 in Eingriff sind, in die Klemmstellung K bewegt wird, in welcher die beteiligten Steuerkonturelemente 18 bzw. 22 außerhalb ihrer Überdeckung liegen bzw. außer Eingriff sind.
Wie insbesondere aus den Fig. 1a und 1b erkennbar ist, durchgreifen die Steuermulden 22 des ersten Klemmelements 10 das Halteelement 12 und gleiten entsprechend entlang des zweiten Klemmelements 14, wenn das erste Klemmelement 10 mittels des
Klemmehebels 16 verstellt bzw. verdreht wird. Das Halteelement 12, welches vorliegend aus einem Kunststoff gestaltet ist, ist dabei - wie insbesondere aus Fig. 4 in einer perspektivischen Rückansicht erkennbar ist - mittels von Rastelementen 38 und
Führungselementen 40 positionsgenau am zweiten, konsolenseitigen Klemmelement 14 fixiert.
Des Weiteren weist das Halteelement 12 jeweilige Rastsegmente 42 mit entsprechenden Laschen 44 und Klammern 43 auf, durch die das zweite Klemmelement 14 spielfrei an der Konsole 26 geführt ist, wenn die Lenksäule 28 entlang der Langlochöffnung 34 relativ zur Lenkkonsole 26 verstellt wird.
Die spielfreie Führung kann alternativ auch durch zwei mal zwei Laschen 44 erfolgen, wie dies aus Fig. 7 erkennbar ist, in der das Halteelement 12 in einer weiteren
Ausführungsform dargestellt ist.
Weiterhin umfasst das Halteelement 12 eine insbesondere in den Fig. 1a und 5 erkennbare Kulissenführung 46 zwischen einem freien Rastarm 48 und einem
gegenüberliegenden Bereich 50 des Halteelements 12. Innerhalb dieser Kulissenführung ist ein Führungselement in Form eines in den Fig. 1a, 1b und 3 erkennbaren Bolzens 52 bewegbar, welcher auf Seiten des Klemmhebels 16 im Bereich des ersten
Klemmelements 10 angeordnet ist und von diesem in Richtung des Halteelements 12 absteht. Die Kulissenführung 46 weist dabei die zwei Endstellungen K und L auf, welche der Klemmstellung bzw. der Lösestellung des Klemmhebels 16 bzw. des ersten
Klemmelements 10 relativ zum zweiten Klemmelement 14 entsprechen. Die
Kulissenführung 46 mit den beiden Endstellungen K und L bewirkt eine haptisch besonders hochwertige und komfortable Ver- bzw. Endriegelung des Klemmhebels 16 in der Klemmstellung K bzw. in der Lösestellung L, in welcher dieser durch die
Kulissenführung 46 fixierbar ist.
Insgesamt ist somit eine Klemmeinrichtung geschaffen, welche mehrere vorteilhafte Ausgestaltungen aufweist. Zum einen ist das erste Klemmelement 10 einstückig mit dem Klemmhebel 16 verbunden, so dass sich - insbesondere wenn dieser aus einem
Metallblech gestaltet ist - eine besonders platzsparende Anordnung der
Klemmeinrichtung ergibt, welche zu einer Bauraumreduzierung zur Mantelrohr- Verkleidung hin beiträgt. Zudem geht eine Teilereduzierung damit einher. Des Weiteren ist durch das Halteelement 12 und dessen Kulissenführung 46 eine haptisch besonders hochwertige Einstellung des Klemmhebels 16 bzw. des ersten Klemmelements 10 in der Klemmstellung K bzw. in der Lösestellung L erreichbar. Zudem sorgt dieses Halteelement 12 für eine spielfreie Anlage an der fahrzeugfesten Lenkkonsole 26 bzw. für eine spielfreie Führung der Klemmung im entriegelten Zustand, wenn die Lenksäule 28 mittels der Langlochöffnungen 34 relativ zur Lenkkonsole 26 höhenverstellt werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Erstes Klemmelement
12 Halteelement
14 Zweites Klemmelement
16 Klemmhebel
18 Steuernocken
20 Fläche
22 Steuermulde
24 Spannbolzen
25 Schenkel
26 Lenkkonsole
28 Lenksäule
30 Mantelrohr
32 Durchgangsöffnung
34 Langlochöffnung
36 Rampe
38 Rastelement
40 Führungselement
42 Rastsegment
43 Klammern
44 Laschen
46 Kulissenführung
48 Rastarm
50 Bereich
52 Bolzen
D Drehachse
K Klemmstellung
L Löstestellung

Claims

Patentansprüche
1. Klemmeinrichtung für eine Lenksäule (28) eines Kraftwagens, mit einem ersten Klemmelement (10), welches mittels eines Klemmhebels (16) relativ zu einem zweiten Klemmelement (14) zwischen einer Klemmstellung (K) und einer
Lösestellung (L) um einen Spannbolzen (24) verdrehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Klemmelement (10) einstückig mit dem Klemmhebel (16) ausgebildet ist.
2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Klemmhebel (16) mit dem ersten Klemmelement (10) aus einem Blech gebildet ist.
3. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
in das erste Klemmelement (10) eine Mehrzahl von Steuerkonturelementen (18) eingebracht sind, welche mit korrespondierenden Steuerkonturelementen (22) des zweiten Klemmelements (14) zusammen wirken.
4. Klemmeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerkonturelemente des ersten Klemmelements (10) als Steuernocken (18) und die Steuerkonturelemente des zweiten Klemmelements (14) als Steuermulden (22) ausgebildet sind, welche mit jeweiligen Rampen (36) versehen sind.
5. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkonturelemente (18, 22) jedes Klemmelements (10, 14) in einem Winkel von etwa 120° zueinander angeordnet sind.
6. Klemmeinrichtung für eine Lenksäule (28) eines Kraftwagens, mit einem ersten Klemmelement (10), welches mittels eines Klemmhebels (16) relativ zu einem zweiten Klemmelement (14) zwischen einer Klemmstellung (K) und einer
Lösestellung (L) um einen Spannbolzen (24) verdrehbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmeinrichtung außerdem ein Haltelement (12) umfasst, mittels welchem der Klemmhebel (16) zusätzlich in der Klemmstellung (K) und/oder der Lösestellung (L) fixierbar ist.
7. Klemmeinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (12) eine Kulissenführung (46) für ein korrespondierendes Führungselement, insbesondere für einen Bolzen (52) , auf Seiten des
Klemmhebels (16) aufweist.
8. Klemmeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (12) zwischen den beiden Klemmelementen (10, 14) angeordnet ist.
9. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (12) mittels von Rastelementen (38) an dem zweiten
Klemmelement befestigt ist.
10. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Klemmelement (14) mittels des Halteelements (12) an einer Lenkkonsole (26) der Lenksäule (28) befestigbar ist.
PCT/EP2011/006274 2011-02-02 2011-12-13 Klemmeinrichtung für eine lenksäule eines kraftwagens WO2012103912A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010062 DE102011010062A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Klemmeinrichtung für eine Lenksäule eines Kraftwagens
DE102011010062.8 2011-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012103912A2 true WO2012103912A2 (de) 2012-08-09
WO2012103912A3 WO2012103912A3 (de) 2013-10-03

Family

ID=45350740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006274 WO2012103912A2 (de) 2011-02-02 2011-12-13 Klemmeinrichtung für eine lenksäule eines kraftwagens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011010062A1 (de)
WO (1) WO2012103912A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190375444A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Low profile steering column clamp mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003953A1 (de) 2017-04-22 2017-10-26 Daimler Ag Klemmeinrichtung für eine in einer Umhüllung gelagerte höhenverstellbare Lenksäule und Lenksäulenanordnung mit einer Umhüllung, einer Konsole und einer Klemmeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304640A1 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Klemmvorrichtung für Lenksäule
DE10339794A1 (de) 2003-08-28 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit einer Schutzkappenabziehvorrichtung und einer Nadelschutzhülsenblockiereinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117707A (en) * 1990-02-23 1992-06-02 Fuji Kiko Company, Limited Tilting steering column
FR2671040A1 (fr) * 1990-12-28 1992-07-03 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de blocage en position d'une colonne de direction reglable de vehicule automobile.
US5722299A (en) * 1994-06-30 1998-03-03 Fuji Kiko Co., Ltd. Adjustable steering column assembly for a vehicle
FR2787842B1 (fr) * 1998-12-29 2001-02-23 Lemforder Nacam Sa Dispositif de serrage en trois points d'un systeme de reglage en position d'un element par rapport a un autre element
GB2375809B (en) * 2001-05-23 2005-02-23 Nsk Steering Sys Europ Ltd Operating lever
FR2834680B1 (fr) * 2002-01-15 2004-04-02 Nacam Dispositif de serrage a commande amortie d'une colonne de direction de vehicule automobile
JP3906092B2 (ja) * 2002-02-08 2007-04-18 株式会社ジェイテクト チルトステアリング装置
FR2880607B1 (fr) * 2005-01-12 2007-03-30 Fuji Autotech France Sas Soc P Dispositif de blocage en position d'une colonne de direction reglable de vehicule automobile, ensemble comprenant un tel dispositif, et vehicule automobile comprenant un tel ensemble
JP4247996B2 (ja) * 2005-03-18 2009-04-02 株式会社山田製作所 ステアリング装置の固定装置
FR2886605B1 (fr) * 2005-06-02 2009-03-06 Timken Co Module de blocage d'une colonne de direction et colonne de direction correspondante
JP4740722B2 (ja) * 2005-07-29 2011-08-03 富士機工株式会社 ステアリング装置
GB0524980D0 (en) * 2005-12-07 2006-01-18 Nsk Steering Sys Europ Ltd Adjustment mechanism for a steering column
DE102008024405A1 (de) * 2008-05-20 2010-01-28 Thyssenkrupp Presta Ag Spannbolzen für eine Feststelleinrichtung einer verstellbaren Lenksäule
DE102008045143B4 (de) * 2008-09-01 2012-05-24 Thyssenkrupp Presta Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304640A1 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Klemmvorrichtung für Lenksäule
DE10339794A1 (de) 2003-08-28 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit einer Schutzkappenabziehvorrichtung und einer Nadelschutzhülsenblockiereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190375444A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Low profile steering column clamp mechanism
US10752279B2 (en) * 2018-06-06 2020-08-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Low profile steering column clamp mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010062A1 (de) 2012-08-02
WO2012103912A3 (de) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504219B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3218246B1 (de) Lenksäule mit längsanschlag mit einstellbarer freigabefunktion für crash
EP1940670B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102012111890B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2512899B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005034952B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2714461B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007002433B4 (de) Fahrzeug-Lenksäule
DE102014101631B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1737720B1 (de) Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3310639B1 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer fixiervorrichtung
EP3353040B1 (de) Einstellbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE112019005339T5 (de) Lenksäulenvorrichtung
DE102006022732A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1886896B1 (de) Lenksäule mit leichtem Einstieg und Positionsspeicher
DE10226769C1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Arretieren eines verstellbaren Anschlussteils
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
EP1382509B1 (de) Lenksäule
WO2012103912A2 (de) Klemmeinrichtung für eine lenksäule eines kraftwagens
DE102010020633A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2005028281A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer neigung und länge veränderbaren lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11797199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11797199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2