DE102007057499B4 - System und Verfahren zum Steuern eines Motors unter Verwendung eines mit einem magnetischen Fluss zusammenhängenden Parameters - Google Patents

System und Verfahren zum Steuern eines Motors unter Verwendung eines mit einem magnetischen Fluss zusammenhängenden Parameters Download PDF

Info

Publication number
DE102007057499B4
DE102007057499B4 DE102007057499.3A DE102007057499A DE102007057499B4 DE 102007057499 B4 DE102007057499 B4 DE 102007057499B4 DE 102007057499 A DE102007057499 A DE 102007057499A DE 102007057499 B4 DE102007057499 B4 DE 102007057499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
couplings
flux
current
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007057499.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057499A1 (de
Inventor
Masayuki Nashiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007057499A1 publication Critical patent/DE102007057499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057499B4 publication Critical patent/DE102007057499B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/246Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/24Vector control not involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/24Vector control not involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/26Rotor flux based control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2203/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the means for detecting the position of the rotor
    • H02P2203/09Motor speed determination based on the current and/or voltage without using a tachogenerator or a physical encoder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/05Synchronous machines, e.g. with permanent magnets or DC excitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Steuerungsverfahren für einen Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1–110A4; M10; M10A; M10B; 150), der sich basierend auf Flusskopplungen Ψ mit einem Wicklungsglied (151–153; W1–W6; 15–18; 38, 39) des Motors dreht, wenn das Wicklungsglied (151–153; W1–W6; 15–18; 38, 39) durch einen Treibstrom i erregt wird, mit folgenden Schritten: Erhalten der Flusskopplungen Ψ unter Verwendung eines Infinite-Elemente-Verfahrens; Speichern von Magnetzustandsinformationen, die eine Beziehung zwischen jedem einer Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i und einem Entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ anzeigen, als Daten einer Datentabelle die durch ein d-q-Achsen-Koordinatensystem repräsentiert ist, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1–110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist; Erhalten von mindestens entweder Befehlsinformationen, die mit einem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1–110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen, oder Erfassungsinformationen, die mit dem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1–110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen; Bezug nehmen auf die Magnetzustandsinformationen unter Verwendung mindestens entweder der erhaltenen Befehlsinformationen oder der erhaltenen Erfassungsinformationen, um einen Wert des Magnetzustandsparameters basierend auf einem Resultat der Bezugnahme zu erhalten; und Steuern einer Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1–110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters; dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Betriebspunkte des Treibstroms i aus einer d-Achsen-Stromkomponente id und einer q-Achsen-Stromkomponente iq in einem d-q-Achsen-Koordinatensystem, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1–110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist, besteht, wobei das d-q-Achsen-Koordinatensystem mit einer Drehung des Motors gedreht wird, jeder der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ mit dem Wicklungsglied (151–153; W1–W6; 15–18; 38, 39) aus einem von Werten der Anzahl Ψd von ...

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung JP 2008-141 835 A , die am 30. November 2006 eingereicht wurde. Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung, so dass die Beschreibungen derselben alle durch eine Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zum Steuern verschiedener Typen von Motoren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Motoren, bei denen jede Phasenspule mit einer Durchmesser- und verteilten Wicklung um Statorpole gewickelt ist, sind weit verbreitet bekannt. 34 ist ein teilweiser axialer Querschnitt, der ein Beispiel des Aufbaus eines solchen herkömmlichen Motors schematisch darstellt.
  • In 34 ist der herkömmliche Motor mit einem im Wesentlichen ringförmig geformten Statorkern 4, einem Motorgehäuse 6, in das der Statorkern 4 eingebaut ist, und einem Paar von Spulenendabschnitten 5 von Statorwicklungen, die in den Statorkern 4 eingebaut sind, versehen. Der Motor ist ferner mit einem im Wesentlichen ringförmig geformten Rotorkern 2, der innerhalb des Statorkerns 4 mit einem Zwischenraum zwischen denselben drehbar angeordnet ist, und einer Rotorwelle 1, die an der inneren Peripherie des Rotorkerns 2 befestigt und durch das Motorgehäuse 6 mit einem Paar von Lagern 3 drehbar getragen ist, versehen.
  • 37 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie AA-AA in 34. In diesen 34 und 37 ist ein vierpoliger synchroner Reluktanzmotor mit 24 Schlitzen dargestellt. Eine Durchmesser- und verteilte Wicklung ist als jede der Dreiphasenstatorwicklungen verwendet. Jede der U-, V- und W-Phasenspulen ist mit 180-Grad-Teilungen hinsichtlich eines elektrischen Winkels verteilt um entsprechende Statorpole gewickelt. In 37 stellt das Bezugszeichen 35J ein Rückjoch des Stators dar, und das Bezugszeichen 35H stellt Zähne des Stators dar.
  • In einem Bereich von 360 Grad eines elektrischen Winkels des Stators zwischen dem ersten Schlitz ➀ und dem zwölften Schlitz
    Figure DE102007057499B4_0002
    stellen Bezugszeichen 351 und 352 eine +U-Phasenwicklung dar, und Bezugszeichen 357 und 358 stellen eine –U-Phasenwicklung dar. Die +U-Phasenwicklung und die –U-Phasenwicklung sind in die entsprechenden Schlitze ➀, ➁, ➆ und ➇ des Stators eingebaut, um eine erste U-Phasenspule zu bilden. In der Beschreibung stellen diese Zeichen ”+” und ”–” eine entgegengesetzte Phase zwischen denselben dar.
  • Auf ähnliche Weise stellen Bezugszeichen 355 und 356 eine +V-Phasenwicklung dar, und Bezugszeichen 35B und 35C stellen eine –V-Phasenwicklung dar. Die +V-Phasenwicklung und die –V-Phasenwicklung sind in die entsprechenden Schlitze ➄, ➅,
    Figure DE102007057499B4_0003
    und
    Figure DE102007057499B4_0004
    des Stators eingebaut, um eine erste V-Phasenspule zu bilden.
  • Zusätzlich stellen Bezugszeichen 359 und 35A eine +W-Phasenwicklung dar, und Bezugszeichen 353 und 354 stellen eine –W-Phasenwicklung dar. Die +W-Phasenwicklung und die –W-Phasenwicklung sind in die entsprechenden Schlitze ➈, ➉, ➂ und ➃ des Stators eingebaut, um eine erste W-Phasenspule zu bilden.
  • Ebenso wie in dem einen Bereich von 360 Grad eines elektrischen Winkels des Stators sind in dem anderen Bereich von 360 Grad eines elektrischen Winkels des Stators zwischen dem dreizehnten Schlitz und dem vierundzwanzigsten Schlitz eine zweite U-Phasenspule, eine zweite V-Phasenspule und eine zweite W-Phasenspule gebildet.
  • Sowohl der Rotorkern 2 als auch der Statorkern 4 besteht aus einer Mehrzahl von magnetischen Stahlblechen, die in einer axialen Richtung der Rotorwelle 1 laminiert sind.
  • Der Rotorkern 2 hat einen ausgeprägten Aufbau. Genauer gesagt ist der Rotorkern 2 mit ersten bis vierten Gruppen von chordalen Flussbarrieren 35F gebildet, die durch ein Pressbearbeiten als Spalte herausgestanzt sind. Die ersten bis vierten Gruppen der Flussbarrieren 35F sind hinsichtlich der axialen Richtung der Rotorwelle 1 symmetrisch angeordnet, derart, dass:
    jede der ersten bis vierten Gruppen der Flussbarrieren 35F von einer anderen benachbarten Gruppe derselben umfangsmäßig beabstandet ist;
    die Flussbarrieren jeder der ersten bis vierten Gruppen in einer entsprechenden radialen Richtung des Rotorkerns 2 mit Intervallen zwischen denselben ausgerichtet sind; und
    sich beide Enden jeder der Flussbarrieren jeder der ersten bis vierten Gruppen hin zu der äußeren Peripherie des Rotorkerns 2 erstrecken, wobei vorbestimmte dünne Ränder derselben zwischen den beiden Enden und der äußeren Peripherie gelassen sind.
  • Die ersten bis vierten Gruppen der Flussbarrieren 35F liefern dünne magnetische Wege 35E zwischen denselben. Die dünnen Ränder des Rotorkerns 2 sind zueinander fortgesetzt; dies trägt die dünnen magnetischen Wege 35E.
  • Eine direkte Achse (d-Achse) und eine Quadraturachse (q-Achse) sind normalerweise in dem Rotor als ein sich drehendes Koordinatensystem (Rotorkoordinatensystem) definiert; diese d-q-Achsen werden gedreht, wenn der Rotor gedreht wird. Die d-Achse hat eine hohe magnetische Permeabilität, und die q-Achse hat eine niedrige magnetische Permeabilität aufgrund der Flussbarrieren 35F.
  • Die Konfiguration des Motors, der in 37 dargestellt ist, erzeugt basierend auf der Differenz zwischen der magnetischen Impedanz in der d-Achse und der in der q-Achse ein Reluktanzdrehmoment und dreht so den Rotor (den Rotorkern 2 und die Rotorwelle 1).
  • 39 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Schaltungsaufbaus eines Steuerungssystems zum relativ präzisen Steuern eines solchen Motors schematisch darstellt.
  • Das Steuerungssystem, das in 39 dargestellt ist, umfasst einen Codierer (E) 592, eine Schnittstelle (E-IF) 593, einen Stromsensor (nicht gezeigt) und einen Wandler 59H.
  • Der Codierer 592 erfasst Informationen, die eine Drehposition θsr und eine Drehgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit) ω eines Motors (Rotors) 591 anzeigen. Die Schnittstelle (E-IF) 593 für den Codierer 592 wandelt die erfassten Informationen in die Drehposition θsr und die Drehgeschwindigkeit ω des Motors 591 um und gibt sie zu dem Wandler 59H weiter.
  • Der Stromsensor erfasst momentane U- und W-Phasenwicklungsströme iu und iw, die jeweils durch die U-Phasenwicklung und die W-Phasenwicklung des Stators des Motors 591 fließen.
  • Der Wandler 59H wandelt ein stationäres Koordinatensystem (u-v-w-Koordinatensystem) in das d-q-Koordinatensystem um. Genauer gesagt empfängt der Wandler 59H die momentanen U- und W-Phasenwicklungsströme iu und iw, die von dem Stromsensor weitergegeben werden, und die Drehposition θsr des Rotors, die von der Schnittstelle 593 weitergegeben wird, und wandelt die momentanen U- und W-Phasenwicklungsströme iu und iw basierend auf der Drehposition θsr des Rotors in momentane d- und q-Achsen-Stromkomponenten id und iq auf jeweiligen d- und q-Achsen des d-q-Koordinatensystems um.
  • Das Steuerungssystem umfasst einen Geschwindigkeitsdifferenzdetektor 594, eine Geschwindigkeitssteuerung 595 und einen Befehlsstrombestimmer 596.
  • Der Geschwindigkeitsdifferenzdetektor 594 empfängt einen Befehl, der eine Zielgeschwindigkeit ω* des Motors 591 anzeigt und von außen in denselben eingegeben wird, und subtrahiert die erfasste Drehgeschwindigkeit ω von der Zielgeschwindigkeit ω*, um eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen denselben zu erfassen.
  • Die Geschwindigkeitssteuerung 595 empfängt die Geschwindigkeitsdifferenz, die durch den Geschwindigkeitsdifferenzdetektor 594 erfasst wird, und führt durch ein Berechnen eines Proportionalausdrucks und eines Integralausdrucks basierend auf der berechneten Geschwindigkeitsdifferenz eine Kompensierungsoperation aus, um einen Drehmomentbedarf T* zu erhalten. Der Befehlsstrombestimmer 596 bestimmt basierend auf dem Drehmomentbedarf T* und der erfassten Drehgeschwindigkeit ω einen d-Achsen-Befehlsstrom id* und einen q-Achsen-Befehlsstrom iq*.
  • Das Steuerungssystem umfasst einen Mitkopplungsspannungsbestimmer 597 und einen Stromsteuerungsschleifenverstärkungsbestimmer 59B.
  • Der Spannungssignalerzeuger 597 empfängt den bestimmten d-Achsen-Befehlsstrom id*, den q-Achsen-Befehlsstrom iq* und die erfasste Drehgeschwindigkeit ω und bestimmt basierend auf dem empfangenen d-Achsen-Befehlsstrom id*, dem q-Achsen-Befehlsstrom iq* und der erfassten Drehgeschwindigkeit ω einen d-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFd und einen q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFq.
  • Der Stromsteuerungsschleifenverstärkungsbestimmer 59B hat in demselben eine Schleifenverstärkung Gd für eine d-Achsen-Stromsteuerungsschleife und eine Schleifenverstärkung Gq für eine q-Achsen-Stromsteuerungsschleife gespeichert. Diese Schleifenverstärkung Gd und diese Schleifenverstärkung Gq sind standardmäßig bestimmt worden.
  • Das Steuerungssystem umfasst einen d-Achsen-Stromdifferenzdetektor 598, eine d-Achsen-Stromsteuerung 599 und eine d-Achsen-Spannungssteuerung 59A.
  • Der d-Achsen-Stromdifferenzdetektor 598 subtrahiert die d-Achsen-Stromkomponente id von dem d-Achsen-Befehlsstrom iq*, um eine d-Achsen-Stromdifferenz zwischen denselben zu berechnen.
  • Die d-Achsen-Stromsteuerung 599 empfängt die d-Achsen-Stromdifferenz, die durch den d-Achsen-Stromdifferenzdetektor 598 berechnet wird. Die d-Achsen-Stromsteuerung 599 führt durch ein Berechnen eines Proportionalausdrucks und eines Integralausdrucks basierend auf der empfangenen d-Achsen-Stromdifferenz eine Kompensierungsoperation aus, um einen d-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl zu erhalten, der proportional zu der Stromschleifenverstärkung Gd ist. Der erhaltene d-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl wird zu der d-Achsen-Spannungssteuerung 59A weitergegeben.
  • Auf ähnliche Weise umfasst das Steuerungssystem einen q-Achsen-Stromdifferenzdetektor 59C, eine q-Achsen-Stromsteuerung 59D und eine q-Achsen-Spannungssteuerung 59E.
  • Der q-Achsen-Stromdifferenzdetektor 59C subtrahiert die q-Achsen-Stromkomponente iq von dem q-Achsen-Befehlsstrom iq*, um eine q-Achsen-Stromdifferenz zwischen denselben zu berechnen.
  • Die q-Achsen-Stromsteuerung 59D empfängt die q-Achsen-Stromdifferenz, die durch den q-Achsen-Stromdifferenzdetektor 59C berechnet wird. Die q-Achsen-Stromsteuerung 59D führt durch ein Berechnen eines Proportionalausdrucks und eines Integralausdrucks basierend auf der empfangenen q-Achsen-Stromdifferenz eine Kompensierungsoperation aus, um einen q-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl zu erhalten, der proportional zu der Stromschleifenverstärkung Gq ist. Der erhaltene q-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl wird zu der q-Achsen-Spannungssteuerung 59E weitergegeben.
  • Das Steuerungssystem umfasst einen Wandler 59F und einen Dreiphasenwechselrichter 59G.
  • Die d-Achsen-Spannungssteuerung 59A dient als ein Addierer. Genauer gesagt berechnet die d-Achsen-Spannungssteuerung 59A die Summe des d-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehls, der von der d-Achsen-Stromsteuerung 599 weitergegeben wird, und des d-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehls FFD. Zusätzlich gibt die d-Achsen-Spannungssteuerung 59A die berechnete Summe des d-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehls und des d-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehls FFd als eine d-Achsen-Befehlsspannung vd* zu dem Wandler 59F weiter.
  • Auf ähnliche Weise dient die q-Achsen-Spannungssteuerung 59E als ein Addierer. Genauer gesagt, die q-Achsen-Spannungssteuerung 59E berechnet die Summe des q-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehls, der von der q-Achsen-Stromsteuerung 59D weitergegeben wird, und des q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehls FFq. Zusätzlich gibt die q-Achsen-Spannungssteuerung 59E die berechnete Summe des q-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehls und des q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehls FFq als eine q-Achsen-Befehlsspannung vq* zu dem Wandler 59F weiter.
  • Der Wandler 59F wandelt die d-Achsen-Befehlsspannung vd* und die q-Achsen-Befehlsspannung vq* auf den jeweiligen d- und q-Achsen in U-, V- und W-Phasenspannungsbefehle vu*, vv* und vw* in dem stationären Koordinatensystem um und gibt die umgewandelten U-, V- und W-Phasenspannungsbefehle vu*, vv* und vw* zu dem Dreiphasenwechselrichter 59G aus.
  • 38 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel des Aufbaus des Dreiphasenwechselrichters 59G schematisch darstellt.
  • Der Dreiphasenwechselrichter 59G besteht aus einer Gleichstrom-(DC)-Batterie N95, einem ersten Paar von in Reihe verbundenen Leistungshalbleiterelementen N96 und N9A, einem zweiten Paar von in Reihe verbundenen Leistungshalbleiterelementen N97 und N9B und einem dritten Paar von in Reihe verbundenen Leistungshalbleiterelementen N98 und N9C. Als die Leistungshalbleiterelemente können Leistungstransistoren, wie IGBT (engl.: Insulated Gate Bipolar Transistors = bipolare Transistoren mit isoliertem Gate) oder MOSFET, jeweils bevorzugt verwendet sein.
  • Zum Beispiel sind das erste Paar (N96 und N9A), das zweite Paar (N97 und N9B) und das dritte Paar (N98 und N9C) von Leistungshalbleiterelementen in einer Brückenkonfiguration parallel miteinander verbunden.
  • Ein Verbindungspunkt, durch den die Leistungshalbleiterelemente jedes Paars miteinander in Reihe verbunden sind, ist mit einer Ausgangsleitung, die sich von dem anderen Ende einer entsprechenden der U-, V- und W-Phasenwicklungen des Motors 591 erstreckt, verbunden.
  • Ein Ende der in Reihe verbundenen Leistungshalbleiterelemente jedes Paars ist mit einem positiven Anschluss der DC-Batterie N95 verbunden, und das andere Ende derselben ist mit einem negativen Anschluss derselben verbunden.
  • Jedes der Leistungstransistorelemente N96, N97, N98, N9A, N9B und N9C wird, basierend auf einem entsprechenden PWM-Treibsignal (engl.: Pulse Width Modulation = Pulsbreitenmodulation), das in dieselben eingegeben wird, einzeln AN und AUS getrieben. Dies erlaubt, dass eine höhere DC-Spannung der DC-Batterie N95 zerhackt werden kann, so dass U-, V- und W-Phasenspannungen, die den U-, V- und W-Phasenspannungsbefehlen vu*, vv* und vw* entsprechen, jeweils den U-, V- und W-Phasenwicklungen N92, N93 und N94 des Motors 591 zugeführt werden (siehe 38).
  • Die Betriebszyklen der PWM-Treibsignale, die den jeweiligen Leistungstransistorelementen N96, N97, N98, N9A, N9B und N9C zuzuführen sind, werden einzeln gesteuert. Dies kann die U-, V- und W-Phasenspannungen, die den U-, V- und W-Phasenwicklungen N92, N93 und N94 des Motors 591 zuzuführen sind, steuern, um dadurch die Drehgeschwindigkeit und die Ausgangsleistung des Motors 591 zu steuern.
  • Es sei bemerkt, dass die funktionalen Blöcke, die in 39 dargestellt sind, mit Ausnahme des Motors 591, des Dreiphasenwechselrichters 59G, des Codierers 592 und der Schnittstelle 593, durch Aufgaben implementiert sein können, die durch einen Mikroprozessor (Mikrocomputer) gemäß einem Programm ausführbar sind.
  • Solch ein Steuerungssystem, wie zum Beispiel das in 39 dargestellte, ist in dem US-Patent US 6 954 050 B2 , das der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2004-289 959 A entspricht, offenbart. Wie im Vorhergehenden beschrieben, ist ein mikroprozessorbasiertes Steuerungssystem, das entworfen wurde, um die Motorausgangsleistungssteuerung basierend auf dem sich drehenden Koordinatensystem (d-q-Koordinatensystem) auszuführen, normalerweise als ein Motorsteuerungssystem verwendet worden.
  • Eine Steuerung für verschiedene Typen von Motoren, die solch einen synchronen Reluktanzmotor und einen Motor mit inneren Permanentmagneten umfassen, wird normalerweise durch solch ein Steuerungssystem, wie das in 39 dargestellte, ausgeführt.
  • Charakteristische Kurven eines Motors hinsichtlich eines Ankerstroms werden jedoch nicht durch ideal lineare Kurven dargestellt. Dies kann in verschiedenen Problemen im Zusammenhang mit der Motorausgangsleistung resultieren.
  • Solche verschiedenen Probleme im Zusammenhang mit den nichtlinearen Kurven einer Motorcharakteristik werden im Folgenden beschrieben.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, weisen der Rotorkern und der Statorkern eines Motors normalerweise eine Mehrzahl von weichmagnetischen Stahlblechen auf, die in ihren Dickenrichtungen laminiert sind. Der Rotorkern ist mit einer Mehrzahl von Permanentmagneten gebildet, die je nach Bedarf in denselben eingebaut sind. Eine der Ursachen, die die Motorsteuerung schwierig machen, ist eine nichtlineare magnetische Eigenschaft der weichmagnetischen Stahlbleche.
  • Wie allgemein bekannt ist, hat ein magnetisches Stahlblech eine nichtlineare magnetische Eigenschaft; diese nichtlineare magnetische Eigenschaft stellt dar, dass ein magnetisches Stahlblech eine magnetische Sättigungseigenschaft hat. Um einen Motor in der Größe und dem Fertigungsaufwand zu reduzieren, wird ein Ankerstrombereich, in dem eine nichtlineare charakteristische Kurve des Motors aufgrund der magnetischen Sättigungseigenschaft der magnetischen Stahlbleche gesättigt ist, verwendet, um die Motorausgangsleistung zu steuern.
  • Genauer gesagt wird eine solche Steuerung der Motorausgangsleistung basierend auf Steuerungsparametern, wie einer d-Achsen-Induktivität Ld und einer q-Achsen-Induktivität Lq, die erforderlich sind, um die Motorausgangsleistungssteuerung auszuführen, unter der Annahme, dass die Steuerungsparameter trotz der nichtlinearen charakteristischen Kurven des Motors jeweils konstant sind, ausgeführt. Dies kann verursachen, dass die Motorausgangsleistung ungenau gesteuert wird, wenn der Ankerstrom innerhalb einer nichtlinearen Region einer charakteristischen Kurve des Motors liegt; es besteht die Möglichkeit, dass bei den Motorausgangsleistungssteuerungsroutinen Steuerungsfehler auftreten.
  • Zum Beispiel kann, bei dem Blockdiagramm von 39, wenn der Ankerstrom innerhalb einer nichtlinearen Region einer Kurve einer magnetischen Eigenschaft des Motors liegt, das Steuerungssystem folgendes nicht adressieren:
    die Steuerungsempfindlichkeit der d-Achsen-Stromsteuerung 599 wird abhängig von der Größe des Ankerstroms geändert;
    die Steuerungsempfindlichkeit der q-Achsen-Stromsteuerung 59D wird abhängig von der Größe des Ankerstroms geändert; und
    die d- und q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehle FFd und FFq stellen jeweils einen ungenauen Wert dar.
  • Zusätzlich kann das Steuerungssystem ebenfalls nicht dem begegnen, dass der d-Achsen-Befehlsstrom id* und der q-Achsen-Befehlsstrom iq*, die durch den Befehlsstrombestimmer 596 bestimmt werden, jeweils aufgrund der Nichtlinearität der magnetischen Eigenschaft des Ausgangsdrehmoments des Motors einen ungenauen Wert darstellen.
  • Wenn der Ankerstrom innerhalb eines spezifischen linearen Abschnitts einer charakteristischen Kurve des Motors liegt, wie einer Motorgeschwindigkeitskurve oder einer Motorausgangsdrehmomentkurve desselben, kann daher die Motorausgangsleistung ordnungsgemäß gesteuert werden. Wenn jedoch der Ankerstrom innerhalb einer nichtlinearen Region der charakteristischen Kurve des Motors liegt, kann die Motorausgangsleistung nicht ordnungsgemäß gesteuert werden.
  • Genauer gesagt kann es für das Steuerungssystem schwierig sein, die Dreiphasenspannungen, die von dem Wechselrichter 59G ausgegeben werden und den Dreiphasenwicklungen des Motors zugeführt werden, in der gesamten Region der Motorgeschwindigkeitskurve oder der Motorausgangsdrehmomentkurve ordnungsgemäß zu steuern.
  • Um die Probleme, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, zu adressieren, ist das herkömmliche Steuerungssystem, das in 39 dargestellt ist, entworfen, um die Dreiphasenspannungen basierend auf der rückgekoppelten tatsächlichen Drehgeschwindigkeit des Motors, dem rückgekoppelten momentanen d-Achsen-Strom id und dem rückgekoppelten q-Achsen-Strom iq durch ein Eliminieren der folgenden Differenzen zu kompensieren:
    der Differenz zwischen der rückgekoppelten tatsächlichen Drehgeschwindigkeit des Motors und der Zielgeschwindigkeit;
    der Differenz zwischen der rückgekoppelten d-Achsen-Stromkomponente id und dem d-Achsen-Befehlsstrom id*; und
    der Differenz zwischen der rückgekoppelten q-Achsen-Stromkomponente iq und dem q-Achsen-Befehlsstrom iq*.
  • Wenn jedoch eine Antwortfähigkeit bei einer hohen Geschwindigkeit für die Motorsteuerung erforderlich ist und/oder ein Motor gesteuert wird, um schnell gedreht zu werden, ist der Bereich der Dreiphasenspannungen, die von dem Wechselrichter 59G ausgegeben werden, der durch die Rückkopplungssteuerung, die im Vorhergehenden dargelegt worden ist, kompensiert werden kann, begrenzt. Dies kann möglicherweise der Notwendigkeit der Antwortfähigkeit bei einer hohen Geschwindigkeit des Motors nicht begegnen und kann ferner möglicherweise der schnellen Drehung des Motors nicht begegnen.
  • Wenn zusätzlich Permanentmagnete in einen Rotorkern eines Motors eingebaut sind, hängt ein magnetischer Fluss, der durch jeden der Permanentmagnete erzeugt wird, von einer magnetomotorischen Kraft ab, die auf dem Ankerstrom basiert und an den Rotorkern angelegt wird. Dies kann verursachen, dass die Motorsteuerung kompliziert wird.
  • Um ein solches Motorsteuerungssystem in seinem Fertigungsaufwand zu reduzieren und die Zuverlässigkeit desselben zu verbessern, sind in den letzten Jahren verschiedene Typen von sensorlosen (codiererlosen) Motorsteuerungen weit verbreitet verwendet worden. Bei den verschiedenen Typen von sensorlosen Motorsteuerungen kann es jedoch, weil darin kein Codierer (Drehpositionssensor) vorgesehen ist, schwierig sein, die Drehposition des Rotors ordnungsgemäß zu erfassen.
  • Der Stand der Technik umfasst weiter die Publikation von KILTHAU A.; PACAS J. M.: ”Parameter-Measurement and Control of the Synchronous Reluctance Machine including Cross Saturation”, in: Industry Applications Conference, 2001. 36th IAS Annual Meeting, 2001, pp. 2302–2309; Vol. 4, ISBN: 0-7803-7114-3; DOI: 10.1109/IAS.2001.955945 und die Publikation von KILTHAU A.; PACAS J. M.: ”Appropriate models for the control of the synchronous reluctance machine”, in: Industry Applications Conference, 2002. 37th IAS Annual Meeting, 2002, pp. 2289–2295; Vol. 4, ISBN: 0-7803-7420-7; DOI: 10.1109/IAS.2002.1042765. Beide Publikationen offenbaren modellbasierte Steuerungsverfahren für einen Motor, der sich basierend auf Flusskopplungen mit einem Wicklungsglied es Motors dreht, wenn das Wicklungsglied durch einen Treibstrom erregt wird. Im Detail offenbarten diese Publikationen Verfahren zur Messungen der Induktivitäten einer Synchronmaschine an allen Arbeitspunkten unter Berücksichtigung der Sättigung und von Überkopplungen. Die gemessenen Induktivitäten werden verwendet, um die Ströme zu berechnen, welche für eine optimale Drehmomententwicklung in der Basisgeschwindigkeit und im Feldschwächungsbereich erforderlich sind. Die Umsetzung dieser Charakteristika in einem Rotor-orientierten Steuerschema und praktische Ergebnisse sind ebenso offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der vorhergehenden Umstände ist es eine Aufgabe mindestens eines Aspekts der vorliegenden Erfindung, mindestens einige der Probleme, die im Vorhergehenden beschrieben worden sind, zu lösen.
  • Eine spezifische Aufgabe mindestens eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es, eine genaue Steuerung eines Motors zu implementieren, selbst wenn ein Ankerstrombereich, der für die Motorsteuerung verwendet werden soll, innerhalb einer nichtlinearen charakteristischen Kurve des Motors liegt.
  • Eine weitere spezifische Aufgabe mindestens eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es, sensorlose Motorsteuerungssysteme zu schaffen, die in der Lage sind, eine Drehposition eines Rotors eines Motors zuverlässig zu erfassen, selbst wenn sie keine Drehpositionssensoren (Codierer) haben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steuerungsverfahren für einen Motor geschaffen, der sich basierend auf Flusskopplungen mit einem Wicklungsglied des Motors dreht, wenn das Wicklungsglied durch einen Treibstrom erregt wird. Das Verfahren umfasst ein Speichern von Magnetzustandsinformationen, die eine Beziehung zwischen jedem einer Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms und einem Magnetzustandsparameter, der im Zusammenhang mit den Flusskopplungen steht, anzeigen. Das Verfahren umfasst ein Erhalten von mindestens entweder Befehlsinformationen, die im Zusammenhang mit einem Betriebszustand des Motors stehen, oder Erfassungsinformationen, die im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Motors stehen. Das Verfahren umfasst ein Bezugsnehmen auf die Magnetzustandsinformationen unter Verwendung mindestens entweder der erhaltenen Befehlsinformationen oder der erhaltenen Erfassungsinformationen, um einen Wert des Magnetzustandsparameters basierend auf einem Resultat der Bezugnahme zu erhalten. Das Verfahren umfasst ein Steuern einer Ausgangsleistung des Motors basierend auf dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steuerungssystem für einen Motor geschaffen, der sich basierend auf Flusskopplungen mit einem Wicklungsglied des Motors dreht, wenn das Wicklungsglied durch einen Treibstrom erregt wird. Das Steuerungssystem umfasst eine Speichereinheit, die Magnetzustandsinformationen speichert, die eine Beziehung zwischen jedem einer Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms und einem Magnetzustandsparameter, der im Zusammenhang mit den Flusskopplungen steht, anzeigen. Das Steuerungssystem umfasst eine Erhalteeinheit, um mindestens entweder Befehlsinformationen, die im Zusammenhang mit einem Betriebszustand des Motors stehen, oder Erfassungsinformationen, die in einem Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Motors stehen, zu erhalten. Das Steuerungssystem umfasst eine Bezugnahmeeinheit, um auf die Magnetzustandsinformationen, die in der Speichereinheit gespeichert sind, unter Verwendung mindestens entweder der erhaltenen Befehlsinformationen oder der erhaltenen Erfassungsinformation Bezug zu nehmen, um einen Wert des Magnetzustandsparameters basierend auf einem Resultat der Bezugnahme zu erhalten. Das Steuerungssystem umfasst eine Steuerung, um eine Ausgangsleistung des Motors basierend auf dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters zu steuern.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des einen und weiterer Aspekte ist der Magnetzustandsparameter eine Mehrzahl von Werten der Anzahl der Flusskopplungen mit dem Wicklungsglied, und jeder der vorbestimmten Betriebspunkte des Treibstroms entspricht einem der Werte der Anzahl der Flusskopplungen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des einen und weiterer Aspekte ist der Magnetzustandsparameter eine Induktivität, die im Zusammenhang mit dem Wicklungsglied steht, und die Induktivität besteht aus einer Mehrzahl von Induktivitätswerten, von denen jeder einem der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms entspricht. Die Induktivität hat eine nichtlineare Charakteristik hinsichtlich einer Änderung des Treibstroms.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des einen und weiterer Aspekte besteht jeder der Betriebspunkte des Treibstroms aus einer d-Achsen-Stromkomponente id und einer q-Achsen-Stromkomponente iq in einem d-q-Achsen-Koordinatensystem, das in dem Motor definiert ist. Das d-q-Achsen-Koordinatensystem dreht sich mit einer Drehung des Motors. Jeder der Werte der Anzahl der Flusskopplungen mit dem Wicklungsglied besteht aus einem von Werten der Anzahl Ψd von d-Achsen-Flusskopplungen und einem von Werten der Anzahl Ψq von q-Achsen-Flusskopplungen in dem d-q-Achsen-Koordinatensystem. Die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id und iq) jedes der Betriebspunkte des Treibstroms entsprechen einem der Werte der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen. Das Steuern oder die Steuerung ist konfiguriert, um die Ausgangsleistung des Motors basierend auf, als dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters, einem der Werte der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen zu steuern.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des einen und weiterer Aspekte ist das Steuern oder die Steuerung konfiguriert, um mindestens entweder eine Drehposition des Motors oder eine Winkelgeschwindigkeit desselben basierend auf den gespeicherten Magnetzustandsinformationen sensorlos zu erfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und Aspekte der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich werden. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise laterale Querschnittsansicht eines Beispiels des Aufbaus eines synchronen Reluktanzmotors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine grafische Darstellung, die ein Resultat einer Analyse einer d-Achsen-Induktivität und einer q-Achsen-Induktivität unter Verwendung eines nichtlinearen Finite-Elemente-Verfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 3 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Ankerstrom und der Anzahl von Flusskopplungen, die durch den Ankerstrom erzeugt werden, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 4 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Schaltungsaufbaus eines Steuerungssystems zum Steuern einer Ausgangsleistung eines Motors, der in 1 dargestellt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 5 eine laterale Querschnittsansicht eines Beispiels des Aufbaus eines synchronen Reluktanzmotors, der eine Vereinfachung des synchronen Reluktanzmotors ist, der in 1 dargestellt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine Ansicht, die Positionsbeziehungen zwischen U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen, U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströmen, der Drehposition des Rotors, der in 5 dargestellt ist, und d- und q-Achsen, die in 5 dargestellt sind, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 7 eine Ansicht, die ein Motormodell, das aus d-Achsen- und q-Achsenwicklungen besteht, die äquivalent zu den U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen sind, die in 6 dargestellt sind, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht, die eine Wicklung und einen gesamten magnetischen Fluss, der einen strombezogenen Fluss aufgrund eines Stroms, der durch die Wicklung fließt, enthält, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 9 eine Ansicht, die eine Datentabelle, die eine Beziehung zwischen d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten und jedem entsprechenden Betriebspunkt des Ankerstroms darstellt, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 10 eine Ansicht, die eine Datentabelle, die eine Beziehung zwischen d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen und jedem entsprechenden Betriebspunkt des Ankerstroms darstellt, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 11 eine grafische Darstellung, die eine Drehmoment-Strom-Charakteristik des Motors, der in 1 dargestellt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 12 eine grafische Darstellung, die eine Drehmoment-Phasen-Charakteristik des Motors, der in 1 dargestellt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 13 eine laterale Querschnittsansicht eines Beispiels des Aufbaus eines Permanentmagnetmotors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 14 eine grafische Darstellung, die Kurven der Drehmoment-Strom-Charakteristik des Motors, der in 13 dargestellt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 15 eine laterale Querschnittsansicht des Motors, bei der ein d-q-Koordinatensystem, das in einem Rotor des Motors definiert ist, in ein dA-qA-Koordinatensystem umgewandelt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 16 eine grafische Darstellung, die Kurven der Drehmoment-Strom-Charakteristik des Motors, der in 15 dargestellt ist, schematisch darstellt;
  • 17 eine grafische Darstellung, die Kurven der Induktivitäts-Strom-Charakteristik des Motors auf den dA-qA-Achsen, die in 15 dargestellt sind, schematisch darstellt;
  • 18 eine Ansicht, die ein grundlegendes Modell eines Motors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 19 ein Vektordiagramm, das d-Achsen- und q-Achsen-Stromvektoren, Spannungsvektoren und d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlvektoren eines Motormodells basierend auf einer Flusskopplungsanzahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 20 eine grafische Darstellung, die eine Kurve einer d-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik und eine Kurve einer q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 21 eine Ansicht, die eine Datentabelle, die eine Beziehung zwischen Werten einer Winkelgeschwindigkeit und denen eines Drehmomentbedarfs darstellt, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 22 eine grafische Darstellung, die eine Kurve einer Drehmoment-Geschwindigkeits-Charakteristik und eine Kurve einer Spannungs-Geschwindigkeits-Charakteristik gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 23 eine laterale Querschnittsansicht eines Beispiels des Aufbaus eines synchronen Reluktanzmotors, der eine Vereinfachung des synchronen Reluktanzmotors ist, der in 35 dargestellt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 24 eine laterale Querschnittsansicht eines korrigierten Aufbaus des synchronen Reluktanzmotors, der in 23 dargestellt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 25 eine laterale Querschnittsansicht eines Beispiel des Aufbaus eines synchronen Reluktanzmotors mit sechs Schlitzen und sechs Statorwicklungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 26 eine laterale Querschnittsansicht eines korrigierten Aufbaus des synchronen Reluktanzmotors, der in 25 dargestellt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 27 eine Ansicht, die ein Motormodell, das durch d-Achsen- und q-Achsen-Wicklungen und d-Achsen- und q-Achsen-Streuinduktivitäten gebildet ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 28 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Schaltungsaufbaus eines Steuerungssystems zum Steuern einer Ausgangsleistung eines Motors, der in 1 dargestellt ist, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 29 ein Flussdiagramm, das ein erstes spezifisches Verfahren zum Schätzen einer Drehposition eines Rotors, das durch das Steuerungssystem auszuführen ist, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 30 ein Flussdiagramm, das ein zweites spezifisches Verfahren zum Schätzen einer Drehposition eines Rotors, das durch das Steuerungssystem auszuführen ist, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 31 eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem u-v-w-Koordinatensystem und einem α-β-Koordinatensystem gemäß sowohl dem ersten als auch dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 32 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Schaltungsaufbaus eines Steuerungssystems gemäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 33 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Schaltungsaufbaus eines Steuerungssystems gemäß einer weiteren Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 34 einen teilweisen axialen Querschnitt, der ein Beispiel des Aufbaus eines solchen herkömmlichen Motors schematisch darstellt;
  • 35 eine laterale Querschnittsansicht, die einen Zweipol- und Sechsschlitz-Dreiphasenmotor gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 36 eine entwickelte Ansicht der inneren Peripherie eines Stators des Motors, der in 35 dargestellt ist, in einer umfangsmäßigen Richtung desselben;
  • 37 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie AA-AA in 34;
  • 38 ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel des Aufbaus eines Dreiphasenwechselrichters, der in 39 dargestellt ist, schematisch darstellt;
  • 39 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Schaltungsaufbaus eines Steuerungssystems zum relativ präzisen Steuern eines solchen Motors schematisch darstellt;
  • 40 einen teilweisen axialen Querschnitt, der ein Beispiel eines weiteren Aufbaus eines Motors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 41 eine entwickelte Ansicht der äußeren Peripherie eines Rotors des Motors, der in 40 dargestellt ist, in einer umfangsmäßigen Richtung desselben;
  • 42A eine Querschnittsansicht des Motors entlang einer Linie AA-AA in 40;
  • 42B eine Querschnittsansicht des Motors entlang einer Linie AB-AB in 40;
  • 42C eine Querschnittsansicht des Motors entlang einer Linie AC-AC in 40;
  • 43 eine entwickelte Ansicht der inneren Peripherie eines Stators des Motors, der in 40 dargestellt ist, in einer umfangsmäßigen Richtung desselben;
  • 44A eine vergrößerte Ansicht, die ein ringförmiges Ende einer U-Phasenwicklung des Stators, der in 40 dargestellt ist, schematisch darstellt;
  • 44B eine vergrößerte Ansicht, die eine Seite der U-Phasenwicklung, die in 44A dargestellt ist, schematisch darstellt;
  • 45 eine entwickelte Ansicht einer U-Phasenwicklung, einer V-Phasenwicklung und einer W-Phasenwicklung in einer umfangsmäßigen Richtung des Stators, der in 43 dargestellt ist,
  • 46 eine entwickelte Ansicht einer Modifikation eines Wicklungsaufbaus des Motors, der in 40 und 45 dargestellt ist;
  • 47 eine entwickelte Ansicht, die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole und jedes von U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenmodellen, die jeweils zu den U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen äquivalent sind, schematisch darstellt;
  • 48 ein Vektordiagramm, das Stromvektoren, Spannungsvektoren und Ausgangsdrehmomentvektoren des Motors, der in 40 dargestellt ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 49 eine entwickelte Ansicht, die eine erste Modifikation einer Statorpolkonfiguration des Motors, der in 40 dargestellt ist, schematisch darstellt;
  • 50 eine entwickelte Ansicht, die eine zweite Modifikation der Statorpolkonfiguration des Motors, der in 40 dargestellt ist, schematisch darstellt;
  • 51 eine entwickelte Ansicht, die eine dritte Modifikation der Statorpolkonfiguration des Motors, der in 40 dargestellt ist, schematisch darstellt;
  • 52 eine laterale Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels des Aufbaus eines Permanentmagnetmotors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 53 eine laterale Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels des Aufbaus eines Permanentmagnetmotors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 54 eine laterale Querschnittsansicht noch eines weiteren Beispiels des Aufbaus eines Permanentmagnetmotors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 55 eine laterale Querschnittsansicht noch eines weiteren Beispiels des Aufbaus eines Permanentmagnetmotors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 56 eine laterale Querschnittsansicht noch eines weiteren Beispiels des Aufbaus eines ausgeprägtem Rotors mit ausgeprägten Polen 57 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 57 eine laterale Querschnittsansicht, die einen verbesserten Vierpolrotor eines synchronen Reluktanzmotors gemäß einer Modifikation sowohl des ersten als auch des zweiten Ausführungsbeispiels schematisch darstellt;
  • 58 ein Diagramm eines geschlossenen Schaltungskreises, das äquivalent ist zu jeder Spule des Rotors, der in 57 dargestellt ist;
  • 59 eine laterale Querschnittsansicht, die den Rotor, der in 57 dargestellt ist, vereinfacht zu einem Zweipolrotor schematisch darstellt;
  • 60 ein Vektordiagramm, das d-Achsen- und q-Achsen-Stromvektoren des Rotors, der in 59 dargestellt ist, und einen resultierenden Vektor der d-Achsen- und q-Achsen-Stromvektoren schematisch darstellt; und
  • 61 ein Schaltungsdiagramm, das ein Modell einer Magnetschaltung des Motors, der in 59 dargestellt ist, schematisch darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bei jedem Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung zum Beispiel auf ein Steuerungssystem für einen synchronen Dreiphasenreluktanzmotor angewandt; dieser synchrone Dreiphasenreluktanzmotor ist ein Beispiel verschiedener Typen von mehrphasigen elektrischen Drehmaschinen.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile in mehreren Figuren Bezug nehmen, insbesondere auf 1, ist ein synchroner Dreiphasen- und 36-Schlitz-Reluktanzmotor dargestellt, auf den vereinfacht als ”Motor” 110 mit sechs Polen Bezug genommen wird.
  • Der Motor 110 ist mit einem ausgeprägten Rotor 111 versehen, der als ein Mehrflussbarrierenrotor definiert ist.
  • Genauer gesagt besteht der Rotor 111 aus einem im Wesentlichen ringförmig geformten Rotorkern 111a, einer Rotorwelle 112, die an der inneren Peripherie des Rotorkerns 111a befestigt ist, und einer Mehrzahl von Gruppen von Flussbarrieren (Spalten) 113, die in dem Rotorkern 111a gebildet sind.
  • Der Rotorkern 111a hat einen äußeren Durchmesser von zum Beispiel 100 mm und weist eine Mehrzahl von magnetischen Stahlblechen und eine Mehrzahl von nichtmagnetischen rostfreien Blechen auf, von denen jedes eine im Wesentlichen gleiche ringförmige Form hat. Die magnetischen Stahlbleche und die rostfreien Bleche sind in ihren axialen Richtungen so mit einem rostfreien Blech für jeweils zwanzig magnetische Stahlbleche laminiert, um durch ein geeignetes Haftmittel stark aneinander befestigt zu sein. Jedes der rostfreien Bleche arbeitet, um den Rotorkern 111a zu versteifen.
  • Die Mehrzahl von Gruppen der Flussbarrieren 113 durchdringen den mit magnetischen Blechen laminierten Rotorkern 111a in der axialen Richtung desselben.
  • Genauer gesagt sind die Mehrzahl von Gruppen der Flussbarrieren 113 hinsichtlich der axialen Richtung derselben symmetrisch angeordnet, derart, dass:
    jede der Mehrzahl von Gruppen der Flussbarrieren 113 umfangsmäßig von einer anderen benachbarten Gruppe derselben beabstandet ist;
    die Flussbarrieren jeder der Gruppen in einer entsprechenden radialen Richtung des Rotorkerns 111a mit Intervallen zwischen denselben ausgerichtet sind; und
    sich beide Enden jeder der Flussbarrieren jeder der Gruppen bis zu der äußeren Peripherie des Rotorskerns 111a erstrecken.
  • Die Gruppen der Flussbarrieren schaffen dünne magnetische Wege 114 zwischen denselben, derart, dass die dünnen magnetischen Wege 114 voneinander getrennt sind.
  • Eine direkte Achse (d-Achse) und eine Quadraturachse (q-Achse) sind normalerweise in dem Rotor 111 als eines von sich drehenden Koordinatensystemen (Rotorkoordinatensystemen) definiert; diese d-q-Achsen werden gedreht, wenn der Rotor gedreht wird.
  • Die d-Achse hat eine hohe magnetische Permeabilität, und die q-Achse hat eine niedrige magnetische Permeabilität aufgrund der Flussbarrieren 113.
  • Genauer gesagt geht ein magnetischer Fluss in der d-Achse leichter als in der q-Achse durch den Rotorkern 111a.
  • Der Motor 110 ist ebenfalls mit einem Stator 115 versehen. Der Stator 115 besteht aus einem im Wesentlichen ringförmig geformten Statorkern 115a mit einem äußeren Durchmesser von zum Besipiel 172 mm. Wie der Rotorkern 111a weist der Statorkern 115a eine Mehrzahl von magnetischen Stahlblechen auf, von denen jedes eine im Wesentlichen gleiche ringförmige Form hat. Die magnetischen Stahlbleche sind so in ihren axialen Richtungen laminiert, um durch ein geeignetes Haftmittel stark aneinander befestigt zu sein. Der mit magnetischen Blechen laminierte Statorkern 115a hat eine Länge von zum Beispiel 95 mm in seiner axialen Richtung.
  • Der Rotorkern 111a ist derart angeordnet, dass die äußere Peripherie des Rotorkerns 111a der inneren Peripherie des Statorkerns 115a mit einem Zwischenraum zwischen denselben gegenüberliegt.
  • Der Stator 115 besteht aus einer Anzahl von, wie 36, Schlitzen 116, die durch den Statorkern 115a in einer axialen Richtung desselben gebildet sind und mit regelmäßigen Intervallen umfangsmäßig angeordnet sind. Das Bezugszeichen 115b stellt ein Rückjoch des Statorkerns 115a dar. Der Stator 115 besteht ebenfalls aus einer Dreiphasenwicklung (nicht gezeigt), die in den entsprechenden Schlitzen 116 gewickelt ist. Die Schlitze 116 liefern eine Mehrzahl von Statorzähnen 118 zwischen denselben. Ein innerer Rand jedes der Statorzähne 118 ist mit einem T-förmigen Teilzahn 117 in seinem lateralen Querschnitt gebildet. Der T-fömige Teilzahn 117 jedes der Statorzähne 118 wird zum Beispiel durch ein Pressen von weichmagnetischen Pulvern in die T-Form gebildet.
  • Der Motor 110 ist konfiguriert, um stärker verbesserte Charakteristiken zu haben. Genauer gesagt sind die Breiten der Flussbarrieren 113 jeder der Gruppen so breit wie möglich; dies liefert eine q-Achsen-Induktivität, die so niedrig wie möglich ist. Zusätzlich ist der Bereich des T-förmigen Teilzahns 117, der der äußeren Peripherie des Rotorskerns 111a gegenüberliegt, so breit wie möglich; dies liefert einen d-Achsen-Magnetwiderstand, der so niedrig wie möglich ist. Der Zwischenraum zwischen der äußeren Peripherie des Rotorkerns 111a und der inneren Peripherie des Statorkerns 115a hat eine kurze Länge von 0,13 mm.
  • Genauer gesagt ist der Motor 110 entworfen, um eine d-Achsen-Induktivität zu haben, die so hoch wie möglich ist, und eine q-Achsen-Induktivität, die so niedrig wie möglich ist. Die nichtmagnetischen rostfreien Bleche, die in die laminierten magnetischen Stahlbleche des Rotorkerns 111a eingeführt sind, versteifen den Rotor 111, wobei sie den Motor 110 elektromagnetisch wenig beeinflussen, um dadurch das Ausprägungsverhältnis (Ld/Lq) desselben zu verbessern. Die Konfiguration des Motors 110 ist in M. Nashiki et al., ”Improvements of Power Factor and Torque of a Synchronous Reluctance Motor with a Slit Rotor”, IEEJ Transactions an Industry Applications, Januar 2006, Band 126-D, Nr. 2, S. 116–123, offenbart.
  • Der Motor 110, der in 1 dargestellt ist, kann den Leistungsfaktor und den Wirkungsgrad verglichen mit dem Motor, der in 37 dargestellt ist, verbessern. Das Resultat einer Analyse der d-Achsen-Induktivität Ld und der q-Achsen-Induktivität Lq unter Verwendung eines nichtlinearen Finite-Elemente-Verfahrens ist in 2 dargestellt. In 2 stellt die horizontale Achse ein Verhältnis (%) eines Ankerstroms zu einem kontinuierlichen Nennstrom dar, und die vertikale Achse stellt eine Induktivität dar.
  • 2 zeigt deutlich, dass die d-Achsen-Induktivität Ld und die q-Achsen-Induktivität Lq Kurven mit einer nichtlinearen Charakteristik hinsichtlich einer Änderung des Ankerstroms haben, mit anderen Worten, sie haben Kurven einer magnetischen Sättigung hinsichtlich einer Änderung des Ankerstroms.
  • Zusätzlich werden die Anzahl von Flusskopplungen, die durch den d-Achsen-Strom id erzeugt werden, und die von Flusskopplungen, die durch den q-Achsen-Strom iq erzeugt werden, durch die gegenseitige Interferenz zwischen dem d-Achsen-Strom id und dem q-Achsen-Strom iq des Ankerstroms beeinflusst. Auf die Anzahl von Flusskopplungen, die durch den d-Achsen-Strom id erzeugt werden, wird im Folgenden als ”d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd” Bezug genommen, und auf die Anzahl von Flusskopplungen, die durch den q-Achsen-Strom iq erzeugt werden, wird im Folgenden als ”q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq” Bezug genommen.
  • Wenn der Ankerstrom geändert wird, um die Ausgangsleistung eines Motors zu steuern, muss ein Steuerungssystem die Größe der Impedanz bei einem Betriebspunkt des Ankerstroms erfassen, mit anderen Worten, die der Induktivität innerhalb eines schmalen Bereichs des Ankerstroms.
  • 3 stellt eine Beziehung zwischen einem Ankerstrom i und der Anzahl von Flusskopplungen Ψ, die durch den Ankerstrom erzeugt werden, schematisch dar. Wie in 3 dargestellt, zeigt die Beziehung eine Kurve 461 mit einer nichtlinearen Charakteristik.
  • Wenn sich ein Betriebspunkt 462 des Ankerstroms i bei dem Ankerstrom i = iX1 befindet, wird eine mittlere Induktivität Lmit als eine Steigung einer Linie 464 dargestellt. Eine Induktivität Lst mit einem schmalem Bereich innerhalb eines schmalen Bereichs zwischen einem benachbarten Betriebspunkt 465, der sich bei dem Ankerstrom i = iX2 befindet, und dem anderen benachbarten Betriebspunkt 466, der sich bei dem Ankerstrom i = iX3 befindet, wird als eine Steigung einer Linie 463 dargestellt.
  • Genauer gesagt ist die mittlere Induktivität Lmit erforderlich, um die Anzahl von Flusskopplungen Ψ, die Wicklungsspannung v des Motors und ein Ausgangsdrehmoment T desselben zu erhalten, und die Induktivität Lst mit einem schmalen Bereich ist erforderlich, um die Motorausgangsleistungssteuerung durch ein Ändern des Ankerstroms genau auszuführen.
  • Der Betriebspunkt des Ankerstroms i wird mit einer Variation der mittleren Induktivität Lmit und der Induktivität Lst mit einem schmalen Bereich geändert.
  • Solch eine magnetische Nichtlinearität eines Motors steht in einer Beziehung mit der Größe einer magnetomotorischen Kraft, die auf einem Ankerstrom basiert, und daher mit der Motorgröße. Schematisch wird die Anzahl von Ampere-Windungen jeder Phasenwicklung eines Motors, dessen äußerer Durchmesser (äußerer Durchmesser seines Stators) kleiner oder gleich 100 mm ist, vergleichsweise niedrig gehalten; dies erlaubt, dass der Motor drehbar getrieben werden kann, ohne eine extreme Menge einer magnetischen Sättigung zu berücksichtigen.
  • Im Gegensatz dazu erhöht sich die Anzahl von Ampere-Windungen jeder Phasenwicklung eines Motors, dessen äußerer Durchmesser (äußerer Durchmesser seines Stators) größer oder gleich 150 mm ist, genug, um die Magnetschaltung des Motors magnetisch zu sättigen. Dies kann verursachen, dass Probleme einer magnetischen Nichtlinearität, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, offensichtlich werden.
  • Daher schafft das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein System und ein Verfahren zum Steuern eines Motors, dessen Verhaltensweisen, wie im Vorhergehenden dargelegt, kompliziert sind, mit einer hohen Genauigkeit.
  • Schematische Prozeduren des Motorsteuerungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel werden im Folgenden beschrieben:
    Bei dem ersten Schritt werden die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms, der den Dreiphasenstatorwicklungen eines Motors als ein Steuerungsziel zuzuführen ist, definiert sind, durch einen Computer unter Verwendung mindestens einer von verschiedenen Analysetechniken, wie einem nichtlinearen Finite-Elemente-Verfahren, berechnet. Auf die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd, die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert ist, wird auch als die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd(id, iq) Bezug genommen, und auf ähnliche Weise wird auf die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq, die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert ist, auch als die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq(id, iq) Bezug genommen.
  • Bei dem zweiten Schritt wird eine Datentabelle T1, die eine Beziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq und jedem entsprechenden Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms darstellt, erzeugt; diese Datentabelle T1 ist in 10 dargestellt.
  • Bei dem dritten Schritt wird eine Datentabelle T2, die d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströme id* und iq* als eine Funktion eines Drehmomentbedarfs T* und einer Drehgeschwindigkeit ω des Zielmotors darstellt, erzeugt.
  • Bei dem vierten Schritt werden die d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströme id* und iq*, die einer Eingabe des Drehmomentbedarfs T* und der Drehgeschwindigkeit ω des Zielmotors entsprechen, durch ein Steuerungssystem zum Steuern des Zielmotors basierend auf der Datentabelle T2 berechnet.
  • Bei dem fünften Schritt werden die d-Achsen- und q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehle FFd und FFq, die jeweils den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq*, die bei dem vierten Schritt berechnet werden, entsprechen, durch das Steuerungssystem bestimmt.
  • Bei dem sechsten Schritt werden die Schleifenverstärkungen Gd und Gq, die jeweils den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq*, die bei dem vierten Schritt berechnet werden, entsprechen, durch das Steuerungssystem bestimmt.
  • Bei dem siebten Schritt wird eine Steuerung der d-Achsen-Befehlsspannung vd* und der q-Achsen-Befehlsspannung vq* (der Dreiphasenspannungsbefehle vu*, vv* und vw*) durch das Steuerungssystem ausgeführt, basierend auf: den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq*, die bei dem vierten Schritt berechnet werden; den d-Achsen- und q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehlen FFd und FFq, die bei dem fünften Schritt berechnet werden; und den Schleifenverstärkungen Gd und Gq, die bei dem sechsten Schritt berechnet werden. Dies erlaubt, dass der Ankerstrom und die Dreiphasenspannungen, die demselben entsprechen, die dem Zielmotor zugeführt werden, gesteuert werden können.
  • Diese schematischen Prozeduren, die auf den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert sind, basieren, können die Antwortfähigkeit und die Genauigkeit der Motorsteuerung verbessern und die Ausgangsleistung des Motors, der sich schnell dreht, ordnungsgemäß steuern.
  • Zusätzlich können diese spezifischen Prozeduren, die auf den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert sind, basieren, eine Ausgangsleistung eines Motors mit einem Rotor, in den eine Mehrzahl von Permanentmagneten eingebaut ist, steuern, ohne zu berücksichtigen, ob die Permanentmagnete in den Rotor eingebettet sind oder nicht.
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein spezifischer Aufbau des Systems und des Verfahrens zum Steuern eines Motors basierend auf den schematischen Prozeduren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Schaltungsaufbaus eines Steuerungssystems CS zum Steuern der Ausgangsleistung des Motors 110, der in 1 dargestellt ist, als ein Beispiel eines Zielmotors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt. Einige Blöcke des Steuerungssystems CS zum Steuern der Ausgangsleistung des Motors 110 können durch Aufgaben, die durch einen Mikroprozessor (Mikrocomputer) gemäß einer Software (mindestens einem Programm) ausführbar sind, oder durch eine festverdrahtete Logikschaltung, die zum Beispiel Gatteranordnungen umfasst, implementiert sein.
  • Gleiche Elemente (Blöcke) zwischen dem Steuerungssystem CS und dem Steuerungssystem, das in 39 dargestellt ist, denen gleiche Bezugszeichen zugewiesen sind, werden bei der Beschreibung weggelassen oder vereinfacht.
  • Wie in 4 dargestellt, besteht das Steuerungssystem CS aus einer Datentabelle T1, die eine Beziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq und jedem entsprechenden Betriebspunkt (id, iq) eines Ankerstroms darstellt. Die Datentabelle T1 ist in einer Speichereinheit 131 des Steuerungssystems CS gespeichert worden.
  • Das Steuerungssystem CS besteht aus einer Datentabelle T2, die d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströme id* und iq* als eine Funktion eines Drehmomentbedarfs T* und einer Drehgeschwindigkeit ω des Motors 110 darstellt.
  • Das Steuerungssystem CS besteht aus einem Befehlsstrombestimmer 133, einem Mitkopplungsspannungsbestimmer 134 und einem Spannungssteuerungsschleifenverstärkungsbestimmer 135.
  • Der Befehlsstrombestimmer 133 bestimmt basierend auf dem Drehmomentbedarf T* und mindestens einer der Datentabellen T1 und T2 einen d-Achsen-Befehlsstrom id* und einen q-Achsen-Befehlsstrom iq*.
  • Der Mitkopplungsspannungsbestimmer 134 arbeitet, um basierend auf den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq* entsprechen, und der erfassten Drehgeschwindigkeit ω einen d-Achsen-Vorwärtsspannungsbefehl FFd und einen q-Achsen-Vorwärtsspannungsbefehl FFq zu erzeugen; diese d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströme id* und iq* entsprechen einem tatsächlichen Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms.
  • Der Stromsteuerungsschleifenverstärkungsbestimmer 135 arbeitet, um
    eine Induktivität mit einem schmalen Bereich, die einem schmalen Bereich des Ankerstroms um die d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströme id* und iq* entspricht, basierend auf Informationen einer Änderung der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen hinsichtlich des schmalen Bereichs des Ankerstroms um die d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströme id* und iq* zu bestimmen; und
    die Schleifenverstärkung Gd für eine d-Achsen-Stromsteuerungsschleife und die Schleifenverstärkung Gq für eine q-Achsen-Stromsteuerungsschleife basierend auf der bestimmten Induktivität mit einem schmalen Bereich zu bestimmen.
  • Das Steuerungssystem CS besteht aus einer d-Achsen-Stromsteuerung 136 und einer q-Achsen-Stromsteuerung 137.
  • Die d-Achsen-Stromsteuerung 136 arbeitet, um
    die d-Achsen-Stromdifferenz, die durch den d-Achsen-Stromdifferenzdetektor 598 berechnet wird, zu empfangen;
    eine Kompensierungsoperation durch ein Berechnen eines Proportionalausdrucks und eines Integralausdrucks basierend auf der empfangenen d-Achsen-Stromdifferenz auszuführen, um einen d-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl zu erhalten, der proportional zu der Stromschleifenverstärkung Gd ist; und
    den erhaltenen d-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl zu der d-Achsen-Spannungssteuerung 59A weiterzugeben.
  • Auf ähnliche Weise arbeitet die q-Achsen-Stromsteuerung 137, um
    die q-Achsen-Stromdifferenz, die durch den q-Achsen-Stromdifferenzdetektor 59C berechnet wird, zu empfangen;
    eine Kompensierungsoperation durch ein Berechnen eines Proportionalausdrucks und eines Integralausdrucks basierend auf der empfangenen q-Achsen-Stromdifferenz auszuführen, um so einen q-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl zu erhalten, der proportional zu der Stromschleifenverstärkung Gq ist; und
    den erhaltenen q-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl zu der q-Achsen-Spannungssteuerung 59E weiterzugeben.
  • Als Nächstes werden im Folgenden spezifische Operationen der Komponenten des Steuerungssystems CS, das in 4 dargestellt ist, beschrieben.
  • Zuerst werden verschiedene Zustandsparameter, die die Verhaltensweisen des Motors 1 darstellen, durch die folgenden Gleichungen gegeben: [Gleichung 1]
    Figure DE102007057499B4_0005
  • [Gleichung 2]
    • T = Pn(Ld – Lq)iqid
  • [Gleichung 3]
    • Leistung = vd × id + vq × iq
  • [Gleichung 4]
    • Leistung = ωT + P verlust
  • [Gleichung 5]
    • Leistung = ωT
    • wobei vd die d-Achsen-Spannung darstellt, vq die q-Achsen-Spannung darstellt, id den d-Achsen-Strom darstellt, iq den q-Achsen-Strom darstellt, p einen Differentialoperator darstellt, ω die Winkelgeschwindigkeit des Rotors 111 darstellt, R den Widerstand jeder Wicklung des Stators 115 darstellt, T das Ausgangsdrehmoment des Motors 110 darstellt, Leistung die Eingangsleistung in den Motor 110 darstellt, Pn die Anzahl von Polpaaren darstellt und Pverlust den inneren Verlust des Motors 110 darstellt.
  • Die Eingangsleistung Leistung in den Motor 110 stellt die Summe aus dem Produkt der d-Achsen-Spannung und des d-Achsen-Stroms und dem der q-Achsen-Spannung und des q-Achsen-Stroms dar; diese Eingangsleistung Leistung wird durch die Gleichung [3] ausgedrückt, und sie wird ebenfalls durch die Gleichung [4] unter Verwendung einer mechanischen Ausgangsleistung ωT des Motors 110 und des inneren Verlusts Pverlust des Motors 110 ausgedrückt.
  • Angenommen, dass die Größe des Widerstands R vernachlässbar klein ist und der innere Verlust Pverlust des Motors 110 null ist, kann Gleichung [5] erhalten werden. Die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq sind durch die folgenden Gleichungen gegeben:
  • [Gleichung 6]
    • Ψd = Ldid
  • [Gleichung 7]
    • Ψq = Lqiq
  • Wie aus den Gleichungen [6] und [7] ersichtlich ist, ist die d-Achsen-Induktivität Ld einfach als ein Proportionalitätskoeffizient zwischen der d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd und dem d-Achsen-Strom id definiert. Auf ähnliche Weise ist die q-Achsen-Induktivität Lq einfach als ein Proportionalitätskoeffizient zwischen der q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq und dem q-Achsen-Strom iq definiert. Genauer gesagt soll, bei dem ersten Ausführungsbeispiel, sowohl die d-Achsen-Induktivität Ld als auch die q-Achsen-Induktivität Lq nicht in eine Selbstinduktivität und eine gegenseitige Induktivität aufgeteilt werden.
  • Durch Einsetzen der Gleichungen [6] und [7] in jede der Gleichungen [1] und [2] werden die folgenden Gleichungen [8] und [9] erhalten: [Gleichung 8]
    Figure DE102007057499B4_0006
  • [Gleichung 9]
    • T = Pndiq – Ψqid)
  • Wenn der Motor 110 eine vergleichsweise große Kapazität hat, hat der Widerstand R jeder Wicklung des Stators 115 eine vergleichsweise niedrige Größe; dies erlaubt, dass Gleichung [8] zu Gleichung [10] vereinfacht werden kann: [Gleichung 10]
    Figure DE102007057499B4_0007
  • Die Gleichungen [1] und [2] werden weiter betrachtet. Die Gleichungen [1] und [2] bedeuten, dass die d-Achsen-Induktivität Ld und die q-Achsen-Induktivität Lq eine Kurve mit einer nichtlinearen Charakteristik, wie in 2 dargestellt, haben und keinen konstanten Wert. Genauer gesagt verursacht die Annahme, dass die d-Achsen-Induktivität Ld und die q-Achsen-Induktivität Lq einen konstanten Wert haben, dass jede der Gleichungen [1] und [2] in dem größten Teil des Ankerstrombereichs einen signifikanten Fehler aufweist.
  • Die Gleichungen [2] und [9], die das Ausgangsdrehmoment T des Motors 110 darstellen, können aus den Gleichungen [1], [3] und [5] unter der Annahme, dass der Wicklungswiderstand R vernachlässigbar klein ist und der interne Verlust Pverlust des Motors 110 null ist, abgeleitet werden.
  • Es sei bemerkt, dass, bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das Ausgangsdrehmoment T des Motors 110 durch einen genäherten Ausdruck, wie die Gleichung [2] oder die Gleichung [9], dargestellt wird. Das Ausgangsdrehmoment T kann jedoch basierend auf strengen Berechnungen unter Verwendung des Wicklungswiderstands R, eines Eisenverlusts und einer Streuinduktivität bestimmt werden.
  • Daher erlaubt ein Definieren der d-Achsen-Induktivität Ld als einer Funktion Ld(id, iq) des Ankerstroms (id, iq), dass die Genauigkeit der Gleichungen [1] und [2] jeweils als genaue Gleichungen behandelt werden kann. Auf ähnliche Weise ist die q-Achsen-Induktivität Lq als eine Funktion Lq(id, iq) des Ankerstroms (id, iq) definiert.
  • Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Motorsteuerungssysteme unter der Bedingung entworfen, dass die d-Achsen-Induktivität Id und die q-Achsen-Induktivität Lq jeweils als ein konstanter Wert angenommen werden; dies verschlechtert die Genauigkeit der Motorsteuerung. Mit anderen Worten mussten die herkömmlichen Motorsteuerungssysteme einen begrenzten Bereich des Ankerstroms, innerhalb dem die d-Achsen-Induktivität Ld und die q-Achsen-Induktivität Lq als im Wesentlichen konstant angenommen werden, verwenden.
  • 18 ist eine Ansicht, die ein grundlegendes elektromagnetisches Modell eines Motors M schematisch darstellt. Eine Eingabe in den Motor M umfasst eine Wicklungsspannung v und einen Ankerstrom i. Die Wicklungsspannung, die einer Wicklung des Motors M zuzuführen ist, wird durch die folgende Gleichung [11] unter Verwendung des Eingangsankerstroms i, der Anzahl von Flusskopplungen, die durch den Ankerstrom i erzeugt werden, und der Winkelgeschwindigkeit ω des Motors M modelliert:
  • [Gleichung 11]
    • v = dΨ/dt = d(Li)/dt
  • Eine Ausgabe des Motors M umfasst die Winkelgeschwindigkeit ω und das Drehmoment T. In 18 kann, wenn der Motor M in dem Bereich des Ankerstroms i, in dem die Induktivität L im Wesentlichen konstant gehalten ist, gesteuert wird, die Flusskopplungsanzahl Ψ, die durch den Ankerstrom i erzeugt wird, durch die Gleichungen [6] und [7] dargestellt werden. Dies erlaubt, dass die Wicklungsspannung v gesteuert werden kann, ohne die Flusskopplungsanzahl Ψ zu erfassen.
  • Wenn jedoch der Motor M in dem Bereich des Ankerstroms i, in dem die Induktivität L nichtlinear geändert wird, gesteuert wird, müssen die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert sind, erfasst werden. Anstelle der Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq oder zusätzlich zu diesen müssen die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert sind, erfasst werden.
  • Was dies betrifft hat, da jede der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) variabel ist, diese einen vergleichsweise niedrigen Einheitswert, und die Wicklungsspannungsgleichung kann durch die Gleichung [8] oder [9] dargestellt werden. Zusätzlich kann das Ausgangsdrehmoment T des Motors M durch die Gleichung [10] dargestellt werden, ohne die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten zu verwenden.
  • Wenn der Ankerstrom (id, iq) und die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq unter Verwendung einer Finite-Elemente-Analyse eines elektromagnetischen Feldes oder Ähnlichem erhalten worden sind, werden die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) nicht notwendigerweise gemäß den Gleichungen [6] und [7] erhalten.
  • Genauer gesagt kann, wenn die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq und/oder die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert sind, erfasst worden sind, das Zustandsmodell des Motors M dadurch dargestellt werden; dies erlaubt, dass die Ausgangsleistung des Motors M gesteuert werden kann.
  • 10 stellt die Datentabelle T1, die eine Beziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) und jedem entsprechenden Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms darstellt, schematisch dar.
  • 9 stellt die Datentabelle T2, die eine Beziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) und jedem entsprechenden Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms darstellt, schematisch dar.
  • In 9 stellt die horizontale Achse der Tabelle T2 Werte (id1, id2, ... idm, ..., idA) des d-Achsen-Stroms id und entsprechende Werte (iq1, iq2, ... iqn, ..., iqB) des q-Achsen-Stroms iq dar. Ein Datenfeld der Tabelle T2 ist jedem Betriebspunkt eines entsprechenden Paars aus einem Wert des d-Achsen-Stroms id und einem des q-Achsen-Stroms iq zugewiesen. Die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), die einem spezifizierten Betriebspunkt (id, iq) entsprechen, werden in einem der Datenfelder, das durch den einen spezifizierten Betriebspunkt (id, iq) definiert ist, gespeichert. Die Anzahl der Datenfelder in der Tabelle T2 kann ausgewählt werden, derart, dass, je mehr sich die Genauigkeit der Motorsteuerung erhöht, sich die ausgewählte Anzahl der Datenfelder in der Tabelle T2 um so mehr erhöht.
  • Die Werte (id1, id2, ... idm, ..., idA; m, A ist eine ganze Zahl größer als 1) des d-Achsen-Stroms id und die Werte (iq1, iq2, ... iqn, ..., iqB; n, B ist eine ganze Zahl größer als 1) des q-Achsen-Stroms iq sind diskrete Datenstücke. Aus diesem Grund können die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), die einem spezifizierten Betriebspunkt (id, iq) entsprechen, der unter den diskreten Werten der Tabelle T2 existiert, durch eine Interpolation einiger der diskreten Werte um den einen spezifizierten Betriebspunkt geschätzt werden. Als die Interpolation kann eine lineare Interpolation und/oder eine Kurveninterpolation, wie eine Spline-Interpolation, zum Verbessern der Genauigkeit derselben verwendet werden. Bei dem Schätzprozess kann ein Teil der Interpolation durch eine Extrapolation ersetzt werden.
  • Wenn der Ankerstrom innerhalb eines vergleichsweise linearen Abschnitts einer Kurve einer magnetischen Charakteristik des Motors liegt, können die Intervalle zwischen den diskreten Stücken sowohl des d-Achsen-Stroms id als auch des q-Achsen-Stroms iq aufgrund eines vergleichsweise niedrigen Interpolationsfehlers als vergleichsweise breit bestimmt sein.
  • Im Gegensatz dazu kann in einem Bereich mit einem vergleichsweise niedrigen Niveau des Ankerstroms eine B-H-Charakteristik jedes der magnetischen Stahlbleche, die dem Bereich mit niedrigem Niveau entspricht, eine nichtlineare Kurve aufweisen. Auf ähnliche Weise kann in einem Bereich mit einem vergleichsweise hohen Niveau des Ankerstroms eine B-H-Charakteristik jedes der magnetischen Stahlbleche, die dem Bereich mit hohem Niveau entspricht, eine nichtlineare Kurve haben.
  • Aus diesem Grund sind in dem Bereich eines entweder vergleichsweise niedrigen Niveaus oder eines vergleichsweise hohen Niveaus des Ankerstroms die Intervalle zwischen den diskreten Stücken sowohl des d-Achsen-Stroms id als auch des q-Achsen-Stroms id als so schmal wie möglich bestimmt.
  • Die spezifische Konfiguration der Datentabelle T2 kann ihre Größe reduzieren, während eine hohen Genauigkeit der Motorsteuerung aufrechterhalten wird.
  • Weichmagnetische Materialien, die zu verwenden sind, um sowohl den Rotorkern als auch den Statorkern zu bilden, haben gewöhnlich eine vorbestimmte nichtlineare Charakteristik. Diese Charakteristik kann den Bereich des Ankerstroms, der der nichtlinearen Charakteristik entspricht, grob in folgende Bereiche aufteilen:
    einen ersten Bereich um einen Ursprungspunkt;
    einen zweiten Bereich eines vergleichsweise niedrigen Niveaus des Ankerstroms;
    einen dritten Bereich, der sich einer Region der vorbestimmten nichtlinearen Charakteristik mit einer magnetischen Sättigung annähert; und
    einen vierten Bereich, der der Region mit einer magnetischen Sättigung entspricht und nahe bei der oberen Grenze des Ankerstroms liegt.
  • Daher können vier repräsentative Werte des Ankerstroms innerhalb der jeweiligen ersten bis vierten Bereiche als die Betriebspunkte des Ankerstroms bestimmt sein. Dies erlaubt, dass die Datentabelle T2 eine Matrixgröße mit einer 4-mal-4-(4 × 4)-Anordnung hat, und vereinfacht so die Größe der Datentabelle T2. Naturgemäß kann eine Datentabelle T2, deren Größe größer als die Größe der (4 × 4)-Anordnung ist, die Genauigkeit der Motorsteuerung erhöhen Eine Verwendung eines Interpolationsverfahrens, das in der Lage ist, einen Interpolationsfehler zu reduzieren, erlaubt, dass die Größe der Datentabelle T2 reduziert werden kann.
  • Bezug nehmend auf die Datentabelle T2 bestimmt eine Verwendung eines spezifizierten Betriebspunkts (id, iq) deutlich die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), die dem spezifizierten Betriebspunkt (id, iq) entsprechen. Dies steuert die d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq, die d-Achsen- und q-Achsen-Spannungen vd und vq und das Ausgangsdrehmoment des Motors, das durch die Gleichung [2] ausgedrückt ist, genau.
  • Die Beschreibungen der Datentabelle T2, die in 9 dargestellt ist, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, können auf ähnliche Weise auf die Datentabelle T1, die in 10 dargestellt ist, angewandt werden. Bezug nehmend auf die Datentabelle T1 bestimmt eine Verwendung eines spezifizierten Betriebspunkts (id, iq) daher die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq), die dem spezifizierten Betriebspunkt (id, iq) entsprechen, deutlich. Dies steuert die d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq, die d-Achsen- und q-Achsen-Spannungen vd und vq und das Ausgangsdrehmoment des Motors, das durch die Gleichung [2] ausgedrückt ist, genau.
  • In mindestens einer der Datentabellen T1 und T2 können weitere Daten, die für das Steuern einer weiteren Motorzustandsvariablen bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms nützlich sind, gespeichert sein.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, kann bei dem Motorsteuerungsverfahren (Motorsteuerungssystem CS) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Betriebszustand des Motors 110 bei einem spezifizierten Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms als die Datentabelle T2, die das Verhalten des Paars von d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq abhängig von den d-Achsen- und q-Achsen-Strömen id und iq als einen Parameter darstellt, modelliert werden (siehe 9).
  • Zusätzlich kann bei dem Motorsteuerungsverfahren (Motorsteuerungssystem CS) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Betriebszustand des Motors 110 bei einem spezifizierten Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms als die Datentabelle T1, die das Verhalten des Paars von d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq abhängig von den d-Achsen- und q-Achsen-Strömen id und iq als einen Parameter darstellt, modelliert werden (siehe 10).
  • Mit anderen Worten wird das Modell des Motors 110 durch die Funktion des Paars von d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq und die Variable des Paars von d-Achsen- und q-Achsen-Strömen id und iq dargestellt. Das Steuerungsverfahren (das Steuerungssystem CS) arbeitet, um den Betriebszustand des Motors 110 basierend auf dem dargestellten Motormodell zu erhalten.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq), die bei jedem der Betriebspunkte (id, iq) definiert sind, und/oder die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq, die dort definiert sind, basierend auf einem Finite-Elemente-Verfahren (engl.: Finite Element Method; FEM) erhalten.
  • Zusätzlich kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel das Motormodell in dem d-q-Koordinatensystem (sich drehenden Koordinatensystem) dargestellt werden (siehe 4). Mit anderen Worten werden zum Beispiel die d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq und die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) in dem d-q-Koordinatensystem dargestellt, und sie werden sicherlich in einem stationären Koordinatensystem (α-β-Koordinatensystem), das in dem Stator 115 des Motors 110 definiert ist, dargestellt.
  • Als Nächstes wird im Folgenden beschrieben, wie genau die Datentabelle T1, die die Beziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) und jedem entsprechenden Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms darstellt, die in 4 dargestellt ist, erhalten werden kann.
  • Der Motor 110 ist als ein Motor für ein Steuerungsziel bestimmt. Es ist möglich, unter Verwendung eines Computers einen Fluss, der durch jeden Abschnitt in dem Motor 110 geht, zu berechnen und zu analysieren. Als ein Verfahren des Berechnens wird hauptsächlich ein Infinite-Elemente-Verfahren verwendet, und insbesondere wird ein nichtlineares Infinite-Elemente-Verfahren wirksam verwendet, wenn der Motor 110 mit Kurven einer nichtlinearen magnetischen Charakteristik als das Steuerungsziel bestimmt ist.
  • Außer dem Infinite-Elemente-Verfahren können verschiedene Typen von Berechnungsverfahren unter der Verwendung eines Computers angewandt werden, um die Anzahl von Flusskopplungen, die durch jeden Abschnitt in dem Motor 110 gehen, zu berechnen und zu analysieren.
  • Zum Beispiel besteht ein Berechnungsverfahren aus:
    einem Berechnen einer magnetischen Impedanz bei jedem Abschnitt in dem Motor 110; und
    einem Berechnen, basierend auf der berechneten magnetischen Impedanz bei jedem Abschnitt in dem Motor 110, eines magnetischen Flusses, der durch jeden Abschnitt geht, eines gesamten magnetischen Flusses, eines Motorausgangsdrehmoments und einer Wicklungsspannung, die dem Motor 110 zuzuführen ist.
  • Sowohl bei dem Infinite-Elemente-Verfahren als auch bei verschiedenen Typen von Berechnungsverfahren können verschiedene motorspezifische Konstanten und motorspezifische Daten, die für das Berechnen erforderlich sind, in einer Datenbank gesammelt worden sein. Diese Datenbank erlaubt es dem Computer, die Anzahl von Flusskopplungen, die durch jeden Abschnitt in dem Motor 110 gehen, schnell zu berechnen und/oder die magnetische Impedanz bei denselben zu berechnen.
  • Um das Verständnis davon zu erleichtern, wie die Datentabelle T1 erhalten werden kann, wird der Sechspol- und 36-Schlitz-Dreiphasenmotor 110 zu einem Zweipol- und 12-Schlitz-Dreiphasenmotor M1, der in 5 dargestellt ist, vereinfacht. Mit anderen Worten wird der Motor 1, der in 1 dargestellt ist, so betrachtet, dass drei Motoren M1 in denselben integriert sind.
  • Wie in 5 dargestellt, ist eine U-Phasenwicklung 151 in den ersten, zweiten, siebten und achten Schlitzen ➀, ➁, ➆ und ➇ eines Statorkerns S1 verteilt gewickelt, um eine U-Phasenspule zu bilden. Eine V-Phasenwicklung 152 ist in den fünften, sechsten, elften und zwölften Schlitzen ➄, ➅,
    Figure DE102007057499B4_0008
    und
    Figure DE102007057499B4_0009
    des Statorkerns S1 verteilt gewickelt, um eine V-Phasenspule zu bilden. Eine W-Phasenwicklung 153 ist in den neunten, zehnten, dritten und vierten Schlitzen ➈, ➉, ➂ und ➃ des Statorkerns S1 verteilt gewickelt, um eine W-Phasenspule zu bilden. Bei einem Äußeren der äußeren Peripherie des Statorkerns S1 sind eine Anordnung der dreizehnten (13) bis vierundzwanzigsten (24) Schlitze eines anderen einen Motors und eine Anordnung der fünfundzwanzigsten (25) bis sechsunddreißigsten (36) Schlitze des letzten einen Motors schematisch dargestellt.
  • Eine Mehrzahl von Flussbarrieren (Spalten) 155 ist so in einem Rotorkern R1 eines Rotors 154 gebildet, um mit Intervallen zwischen denselben parallel zu einem Durchmesser des Rotorkerns R1 angeordnet zu sein. Diese Flussbarrieren 155 verursachen, dass der Rotorkern R1 einen ausgeprägten Aufbau hat.
  • Genauer gesagt definiert die Anordnung des Rotorkerns R1 eine direkte Achse (d-Achse) mit einer hohen magnetischen Permeabilität in derselben, um in die Richtung des einen Durchmessers des Rotorkerns R1 gerichtet zu sein.
  • Eine Quadraturachse (q-Achse) mit einer niedrigen magnetischen Permeabilität ist derart angeordnet, dass ihre Phase hinsichtlich der d-Achse um 90 Grad (π/2 rad) eines elektrischen Winkels vorauseilend ist.
  • 6 stellt positionelle Beziehungen zwischen den U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen 151, 152 und 153, den U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungsströmen iu, iv und iw, der Drehposition des Rotors 154 und den Bund q-Achsen in einem stationären Koordinatensystem schematisch dar.
  • Wenn eine beliebige Amplitude eines Ankerstroms, der aus den Dreiphasenwicklungsströmen iu, iv und iw besteht, als ia angenommen wird, und ein gesteuerter Phasenwinkel des Ankerstroms ia hinsichtlich der d-Achse als θc angenommen wird, sind ein d-Achsen-Strom id1 und ein q-Achsen-Strom iq1 zu dieser Zeit durch die folgenden Gleichungen gegeben:
  • [Gleichung 12]
    • id1 = ia·cosθc
  • [Gleichung 13]
    • iq1 = ia – sinθc
  • Der d-Achsen-Strom id1 und der q-Achsen-Strom iq1 können äquivalent zu solchen sein, die durch eine d-Achsen-Wicklung 601 und eine q-Achsen-Wicklung 602 in einem d-q-Koordinatensystem (sich drehendem Koordinatensystem), das in 7 dargestellt ist, fließen. 7 stellt ebenfalls positionelle Beziehungen zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Wicklungen 601 und 602, den d-Achsen- und q-Achsen-Strömen id1 und iq1 und der Drehposition des Rotors 154 dar.
  • Unter den positionellen Beziehungen zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Strömen id1 und iq1 und der Drehposition des Rotors 154 werden bei dem ersten Ausführungsbeispiel zum Beispiel 10 Punkte des d-Achsen-Stroms id(id1) und 10 Punkte des q-Achsen-Stroms iq(iq1) ausgewählt. Danach werden alle möglichen Kombinationen der 10 Punkte des d-Achsen-Stroms id(id1) und derjenigen des q-Achsen-Stroms iq(iq1), bis zu 100 Punkten (Betriebspunkten) derselben, durch den Computer berechnet.
  • So werden basierend auf den ausgewählten bis zu 100 Betriebspunkten der d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei den jeweiligen bis zu 100 Betriebspunkten durch den Computer berechnet. Dieses Resultat des Berechnens erlaubt, dass die Datentabelle T1, die in 10 dargestellt ist, erzeugt werden kann, und die erzeugte Datentabelle T1 ist in dem Steuerungssystem CS gespeichert worden (siehe 4).
  • Es sei bemerkt, dass der Berechnungsaufwand, der erforderlich ist, um die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei den jeweiligen bis zu 100 Betriebspunkten zu erhalten, bei einer gegenwärtig normalen Verarbeitungsrate in einer vergleichsweise kurzen Zeit ausgeführt werden kann; dies kann der Entwurfsentwicklung des Steuerungssystems CS eine geringe Last auferlegen. Auf ähnliche Weise kann die Datenkapazität der Tabelle T1 dem tatsächlichen Niveau der Speicherkapazität eines normalen Speichers, der in das Steuerungssystem CS eingebaut ist, ebenfalls eine geringe Last auferlegen.
  • Es sei bemerkt, dass ein Intervall zwischen zwei beliebigen benachbarten Punkten der 10 Punkte des d-Achsen-Stroms id oder des q-Achsen-Stroms iq als ein regelmäßiges oder ein unregelmäßiges bestimmt sein kann.
  • Einige der Intervalle der zwei Punkte der 10 Punkte von mindestens einem der d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq, die in einem Bereich, der einer schnellen Änderung in einer entsprechenden der d-Achsen-Induktivität und der q-Achsen-Induktivität entspricht, enthalten sind, sind bestimmt, um kurz zu werden. Im Gegensatz dazu sind einige der Intervalle der zwei Punkte der 10 Punkte von mindestens einem der d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq, die in einem Bereich, der einer linearen Änderung einer entsprechenden der d-Achsen-Induktivität und der q-Achsen-Induktivität entspricht, enthalten sind, bestimmt, um breit zu werden. Dies liefert eine Motorsteuerung mit einer hohen Genauigkeit basierend auf der Datentabelle T1, deren Datenkapazität so niedrig wie möglich ist.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Ankerstrom, der aus den Dreiphasenwicklungsströmen iu, iv und iw besteht, in die d-Achsen- und q-Achsen-Ströme in dem d-q-Koordinatensystem umgewandelt, und die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) in dem d-q-Koordinatensystem werden berechnet, um in der Datentabelle T1 gespeichert zu werden.
  • Der Ankerstrom, der aus den Dreiphasenwicklungsströmen iu, iv und iw besteht, kann in eine Mehrzahl von Stromkomponenten in einem entsprechenden drei- oder mehrdimensionalen Koordinatensystem umgewandelt werden. Der Ankerstrom, der aus den Dreiphasenwicklungsströmen iu, iv und iw besteht, kann ebenfalls in einen α-Achsen-Strom und einen β-Achsen-Strom in einem α-Achsen- und β-Achsen-Koordinatensystem, das in dem Stator des Motors 110 (M1) definiert ist, umgewandelt werden.
  • Zum Beispiel kann jeder Betriebspunkt des Ankerstroms, der dem Stator des Motors zuzuführen ist, durch zwei oder mehr Stromvariablen ia, ib, ic, ... dargestellt werden. Die Anzahl der Flusskopplungen, die bei jedem Betriebspunkt des Ankerstroms definiert ist, kann durch zwei oder mehr Flusskopplungsanzahlvariable Ψ1(ia, ib, ic, ...), Ψ2(ia, ib, ic, ...), Ψ3(ia, ib, ic, ...), ... als eine Funktion der zwei oder mehr Stromvariablen ia, ib, ic, ... dargestellt werden. Diese zwei oder mehr Flusskopplungsanzahlvariablen Ψ1(ia, ib, ic, ...), Ψ2(ia, ib, ic, ...), Ψ3(ia, ib, ic, ...), ... können in der Datentabelle T1 gespeichert werden. Diese Konfiguration erhöht die Speicherkapazität der Datentabelle T1, aber sie erhöht noch mehr die Genauigkeit der Motorsteuerung.
  • Genauer gesagt wird, bei dem ersten Ausführungsbeispiel, da das Steuerungsziel des Steuerungssystems CS der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenmotor ist, der Ankerstrom, der den Dreiphasenwicklungen zuzuführen ist, durch einen U-Phasenwicklungsstrom iu, V-Phasenstrom iv und W-Phasenstrom iw dargestellt. Der W-Phasenstrom iw kann durch ”iw = iu – iv” ausgedrückt werden. In diesem Fall kann die Anzahl der Flusskopplungen, die bei jedem Betriebspunkt des Ankerstroms definiert ist, durch U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasen-Flusskopplungsanzahlen Ψu(iu, iv), Ψv(iu, iv) und Ψw(iu, iv) als eine Funktion der U-Phasen- und V-Phasenwicklungsströme iu und iv dargestellt werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Motor 110, der in 1 dargestellt ist, mit dem Rotor 111 versehen, in den keine Permanentmagnete eingebaut sind, es können jedoch verschiedene Typen von PM-(Permanentmagnet)-Motoren als das Steuerungsziel des Steuerungssystems CS verwendet sein. Diese PM-Motoren können ihren Wirkungsgrad und ihre Größe erhöhen.
  • In 13 ist ein Motor 110A mit einem Statorkern 201 und einem Mehrflussbarrierenrotor 202 versehen.
  • Genauer gesagt besteht der Rotor 202 aus einem im Wesentlichen ringförmig geformtenen Rotorkern 202a, einer Rotorwelle 112, die an der inneren Peripherie des Rotorkerns 202a befestigt ist, und einer Mehrzahl von Flussbarrierenspalten 203, die in dem Rotorkern 202a wie die Flussbarrieren 113 des Motors 110 gebildet sind. Der Rotor 202 besteht ferner aus einer Mehrzahl von Permanentmagneten, wie NdFeB-Permanentmagneten 204, von denen jeder bei der Mitte eines entsprechenden der Flussbarierenspalte 203 eingebaut ist.
  • In 52 besteht ein Rotor 111A1 eines Motors 110A1 aus einem im Wesentlichen ringförmig geformten Rotorkern 362, der aus einem weichmagnetischen Material hergestellt ist, einer Rotorwelle 361, die an der inneren Peripherie des Rotorkerns 362 befestigt ist, und einer Mehrzahl von Permanentmagneten 363 und 364, die in dem Rotorkern 362 radial eingebettet sind.
  • In 53 besteht ein Rotor 111A2 eines Motors 110A2 aus einem im Wesentlichen ringförmig geformten Rotorkern 371a, der aus einem weichmagnetischen Material hergestellt ist, einer Rotorwelle 371b, die an der inneren Peripherie des Rotorkern 371a befestigt ist, und einer Mehrzahl von Flussbarrierenspalten 371c, die in dem Rotorkern 371a gebildet sind. Jede der Flussbarrieren 371c hat in ihrem lateralen Querschnitt im Wesentlichen eine C-Form. Die Flussbarrierenspalte 371c sind umfangsmäßig mit regelmäßigen Intervallen angeordnet. Der Rotor 111A2 besteht ferner aus einer Mehrzahl von Permanentmagneten 372, von denen jeder bei der Mitte eines entsprechenden der Flussbarrierenspalte 371c eingebaut ist.
  • In 54 besteht ein Rotor 111A3 eines Motors 110A3 aus einem im Wesentlichen ringförmig geformten Rotorkern 381a, der aus einem weichmagnetischen Material besteht, einer Rotorwelle 381b, die an der inneren Peripherie des Rotorkerns 381a befestigt ist, und einer Mehrzahl von Permanentmagneten 382, die in den Rotorkern 381a eingebettet sind, um umfangsmäßig bei unregelmäßigen Intervallen angeordnet zu sein.
  • In 55 besteht ein Rotor 111A4 eines Motors 110A4 aus einem im Wesentlichen ringförmig geformten Rotorkern 391a, der aus einem weichmagnetischen Material hergestellt ist, einer Rotorwelle 391b, die an der inneren Peripherie des Rotorkerns 391a befestigt ist, und einer Mehrzahl von Permanentmagneten 392, die an der äußeren Peripherie des Rotorkerns 391a angebracht sind, um umfangsmäßig mit regelmäßigen Intervallen angeordnet zu sein.
  • Bei jedem der PM-Motoren, wie bei den Motoren 110A und 110A1 bis 110A4, kann die Gleichung [1], die im Vorhergehenden dargelegt worden ist, durch die folgenden Gleichungen [14] oder [15] gegeben werden: [Gleichung 14]
    Figure DE102007057499B4_0010
    [Gleichung 15]
    Figure DE102007057499B4_0011
  • Es sei bemerkt, dass die Komponente der Anzahl von Flusskopplungen, die auf einem Permanentmagneten basieren, bezüglich der d-Achse durch ”Ψmd” dargestellt wird, und die Komponente der Anzahl von Flusskopplungen, die auf einem Permanentmagneten basieren, bezüglich der q-Achse durch ”Ψmq” dargestellt wird.
  • Eine Komponente eines magnetischen Flusses eines Permanentmagneten, die mit einer d-Achsen-Wicklung gekoppelt ist, wird durch eine ”d-Achsen-Flusskopplungskomponente” Φmd ausgedrückt, und eine Komponente eines magnetischen Flusses eines Permanentmagneten, die mit einer q-Achsen-Wicklung gekoppelt ist, wird durch eine q-Achsen-Flusskopplungskomponente Φmq ausgedrückt. Die Anzahl von Windungen sowohl der d-Achsen-Wicklung als auch der q-Achsen-Wicklung wird durch ”Nss” ausgedrückt.
  • Diese Parameter, die wie im Vorhergehenden dargelegt ausgedrückt werden, erlauben, dass die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψmd durch die Gleichung ”Ψmd = Nss × Φmd” dargestellt werden kann. Auf ähnliche Weise erlauben diese Parameter, die wie im Vorhergehenden dargelegt ausgedrückt werden, dass die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψmq durch die Gleichung ”Ψmq = Nss × Φmq” dargestellt werden kann.
  • Die magnetischen Flüsse, die durch einen Permanentmagneten erzeugt werden, die entlang einer d-Achse gerichtet sind, verursachen, dass die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψmq null wird. Es sei bemerkt, dass, streng genommen, die d-Achsen-Flusskopplungskomponente Ψmd von Abschnitten einer entsprechenden d-Achsen-Wicklung abhängt und, auf ähnliche Weise, die q-Achsen-Flusskopplungskomponente Ψmq von Abschnitten einer entsprechenden q-Achsen-Wicklung abhängt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die d-Achsen-Flusskopplungskomponente Φmd als ein Mittelwert der jeweiligen d-Achsen-Magnetflusskomponenten bei den Abschnitten der d-Achse definiert. Auf ähnliche Weise ist die q-Achsen-Flusskopplungskomponente Φmq als ein Mittelwert der jeweiligen q-Achsen-Magnetflusskomponenten bei den Abschnitten der q-Achse definiert.
  • Bei jedem der PM-Motoren, wie den Motoren 110A und 110A1 bis 110A4, kann die Gleichung [2], die das Ausgangsdrehmoment anzeigt, aufgrund der Existenz der d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψmd und der q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψmq in die folgenden Gleichungen [16] oder [17] umgewandelt werden:
  • [Gleichung 16]
    • T = Pn{(Ldid + Ψmd)iq – (Lqiq + Ψmq)id}
  • [Gleichung 17]
    • = Pn{(Ψrd + Ψmd)iq – (Ψrq + Ψmq)id} ...
  • [Gleichung 18]
    • Ψd = Ψrd + Ψmd
  • [Gleichung 19]
    • Ψq = Ψrq + Ψmq
    • wobei Ψrd die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd unter Ausnahme der d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψmd darstellt, und Ψrq die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq unter Ausnahme der q-Achsen-Flusskopplungsanzahl ψmq darstellt.
  • Ein Betrachten der d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd als die Summe der d-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψrd sowie ein Betrachten der q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq als die Summe der Flusskopplungsanzahlen Ψrq und Ψmq erlauben, dass die Gleichungen [1] bis [10] und die Datentabelle T1 auf jeden der PM-Motoren angewandt werden können.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel können jedoch die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψmd, die auf einem Permanentmagneten basieren, zusammen mit den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq gehandhabt werden.
  • Genauer gesagt können, bei diesem Aufbau des Steuerungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, das Ausgangsdrehmoment T und die d-Achsen- und q-Achsen-Spannungen vd und vq eines PM-Motors als dem Steuerungsziel des Steuerungssystems jeweils gemäß den Gleichungen [8] und/oder [10] berechnet werden. Dies erlaubt, dass die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψmq jeweils in den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq enthalten sein können. Dieses Motorsteuerungsverfahren (erstes Motorsteuerungsverfahren) unter Verwendung der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die jeweils die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψmq enthalten, kann das Berechnen von Daten basierend auf dem Infinite-Elemente-Verfahren und das Berechnen, das erforderlich ist, um den PM-Motor zu steuern, im Vergleich zu dem Motorsteuerungsverfahren (zweiten Motorsteuerungsverfahren) unter Verwendung der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψmq, die jeweils von den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq getrennt sind, vereinfachen.
  • Ein Vergleich zwischen den ersten und zweiten Motorsteuerungsverfahren wird durchgeführt. Permanentmagnete, die für Motoren verwendet werden sollen, sind derart entworfen, dass ihre Dicke so dünn wie möglich ist; dies resultiert darin, dass die Menge eines Magneten dazu neigt, reduziert zu werden. Ein Magnetschaltungsentwurf für IPMSM (engl.: Interior Permanent Magnet Synchronous Motors = Synchrone Motoren mit inneren Permanentmagneten) hat eine nichtlineare magnetische Eigenschaft und/oder eine magnetische Sättigung von weichmagnetischen Materialien verwendet; es kann bestimmt werden, dass es unnötig ist, die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψmq von den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq zu trennen.
  • Die Spannungsgleichung [14], die die Ψmd und Ψmq verwendet, kann durch ein Trennen der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungskomponenten Φmd und Φmq von der Anzahl Ψ von Flusskopplungen, die durch den Ankerstrom i erzeugt werden, entworfen werden; diese Flusskopplungsanzahl Ψ wird durch ”Ψ = L × i” ausgedrückt.
  • Im Gegensatz dazu erlaubt ein Verwenden des Motorsteuerungsverfahrens, bei dem die Induktivität L eine Kurve mit einer nichtlinearen Charakteristik hat, die auf der Tabelle T1 basiert, die die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) umfasst, dass die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψmq, die auf dem Permanentmagneten basieren, und die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die auf dem Ankerstrom basieren, gemeinsam gehandhabt werden können.
  • Eine Mehrzahl von Punkten einer vorbestimmten Funktion der Flusskopplungsanzahl Ψ(Ψd und Ψq), wie eine Funktion, die sich auf die Flusskopplungsanzahl Ψ bezieht, kann in der Datentabelle T1 gespeichert werden. Als ein Beispiel der vorbestimmten Funktion kann der Bruch aus der Flusskopplungsanzahl Ψ und dem Ankerstrom i, der durch ”Ψ/i” ausgedrückt wird, verwendet werden; dieser Bruch stellt die Induktivität L dar.
  • Zusätzlich können die Summe der Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq sowie konstante Werte, die den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψmq entsprechen, für jeden Betriebspunkt in der Datentabelle T1 gespeichert werden. Als ein weiteres Beispiel der vorbestimmten Funktion kann eine Funktion der Flusskopplungsanzahl Ψ und der Anzahl von Windungen der d-Achsen- und q-Achsen-Wicklungen verwendet werden; dies kann die Flusskopplungsanzahl Ψ in der Praxis darstellen. Als ein weiteres Beispiel der vorbestimmten Funktion kann eine mittlere magnetische Flussdichte bezüglich der Flusskopplungsanzahl Ψ verwendet werden.
  • Genauer gesagt kann, wenn die Datentabelle T1 verwendet wird, um die Gleichungen, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, zu berechnen, das Steuerungssystem CS eine neue Datentabelle basierend auf der Datentabelle T1 erzeugen und diese speichern; diese neue Datentabelle erlaubt zum Beispiel, dass das Steuerungssystem CS die Gleichungen, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, leichter berechnen kann.
  • Zum Beispiel können die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd(id, iq) und die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq(id, iq) gemäß den Beziehungen zwischen denselben, die in den Gleichungen [6] und [7] gezeigt sind, jeweils in die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) umgewandelt werden.
  • Die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), die in der Datentabelle T2 gespeichert sind und durch die Gleichungen [6] und [7] ausgedrückt sind, stellen mittlere d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms dar. Für die Motorstromsteuerung sind d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten mit einem schmalen Bereich in Antwort auf jeweilige minimale Änderungen der d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq erforderlich. Daher können d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten mit einem schmalen Bereich innerhalb schmaler Bereiche der d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq jedes Betriebspunkts in der Datentabelle T2 zusätzlich zu den mittleren d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten oder anstelle derselben gespeichert werden.
  • Die Anzahl von Flusskopplungen kann einzeln als die Flusskopplungsanzahl, die auf einem Permanentmagneten basiert, und die Flusskopplungsanzahl unter Ausnahme derselben gehandhabt werden (siehe die Gleichungen [18] und [19]). Aus diesem Grund können die Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq sowie konstante Werte, die den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψmq entsprechen, für jeden Betriebspunkt in der Datentabelle T1 gespeichert werden.
  • Die Anzahl Ψ1 von Flusskopplungen bei einem Abschnitt einer Phasenwicklung wird durch das Produkt einer Flusskopplungskomponente Φ1, die mit demselben gekoppelt ist, und der Anzahl NS1 von Windungen der Phasenwicklung dargestellt; dies wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
  • [Gleichung 20]
    • Ψ1 = ϕ1 × NS1
  • Zum Beispiel kann die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd(id, iq), die mit einer d-Achsen-Wicklung gekoppelt ist, als die d-Achsen-Flusskopplungskomponenten Φd(id, iq) erzeugt werden; diese d-Achsen-Flusskopplungskomponenten Φd(id, iq) können leicht durch ein Teilen der Ψd(id, iq) durch die Anzahl von Windungen der d-Achsen-Wicklung erhalten werden.
  • Die Flusskopplungskomponente Φ1 kann als das Produkt einer mittleren magnetischen Flussdichte B1 und einer Fläche S1 der d-Achsen-Wicklung ausgedrückt werden; dieses Produkt wird durch die folgende Gleichung [21] ausgedrückt:
  • [Gleichung 21]
    • Ψ1 = B1 × S1 × NS1
  • Die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq können aufgrund der Einfachheit des Berechnens, das durch das Steuerungssystem CS auszuführen ist, in einem anderen Format ausgedrückt werden. Zum Beispiel können die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt werden:
  • [Gleichung 22]
    • Ld = Li + Lm
  • [Gleichung 23]
    • Lq = Li – Lm
  • Auf diese Induktivitäten Li und Lm kann als ”Spiegelphasen-Induktivitäten” Bezug genommen werden. Die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), die in der Datentabelle T2 gespeichert sind, können in die Spiegelphasen-Induktivitäten Li und Lm umgewandelt werden.
  • Eine Verwendung der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq), die in der Tabelle T1 gespeichert sind, erlaubt, dass diese in eine Funktion oder eine Näherungsfunktion der d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq umgewandelt werden können. Zum Beispiel können die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) durch die folgenden Funktionsausdrücke ausgedrückt werden:
  • [Gleichung 24]
    • Ψd(id, iq) = (A – B × id – C × id 2)L1 + (D – E × iq)L2
  • [Gleichung 25]
    • Ψq(id, iq) = (F – G × id)L3 + (H – I × iq)L4
    • wobei A, B, C, D, E, F, G, H und I und L1, L2, L3 und L4 jeweils konstant sind. Diese Konstanten A, B, C, D, E, F, G, H und I, und L1, L2, L3 und L4 werden durch ein Simulieren eines computerbasierten Motormodells als dem Steuerungsziel für das Steuerungssystem CS unter Verwendung von zum Beispiel dem Infinite-Elemente-Verfahren erhalten. Diese Konstanten A, B, C, D, E, F, G, H und I, und L1, L2, L3 und L4 werden, als Steuerungsparameter (CP), in dem Steuerungssystem CS anstelle der Datentabellen T1 und T2 oder zusätzlich zu diesen gespeichert. Das Steuerungssystem CS arbeitet, um die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) oder die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) bei den jeweiligen bis zu 100 Betriebspunkten basierend auf den Steuerungsparametern CP, die in dem Steuerungssystem CS gespeichert sind, zu berechnen (siehe 4).
  • Mindestens eine der Gleichungen [24] und [25] hat eine Kurve mit einer nichtlinearen magnetischen Charakteristik oder hängt von der gegenseitigen Interferenz zwischen dem d-Achsen-Strom id und dem q-Achsen-Strom iq des Ankerstroms ab.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, sind die d-Achsen und q-Achsen Ströme id und iq sowie die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei den jeweiligen bis zu 100 Betriebspunkten in der Datentabelle T1 als diskrete Datenstücke gespeichert. Aus diesem Grund können die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen ψd(id, iq) und ψq(id, iq), die einem spezifizierten Betriebspunkt (id, iq), der nicht unter den diskreten Werten der Tabelle T1 existiert, entsprechen, durch Interpolation einiger der diskreten Werte um den einen spezifizierten Betriebspunkt, wie im Vorhergehenden dargelegt, geschätzt werden.
  • Als ein spezifisches Beispiel der Interpolation extrahiert, wenn die Werte (idk, iqk) als der eine Betriebspunkt spezifiziert sind (0 < k < n, m; k ist eine ganze Zahl), das Steuerungssystem CS das Paar Ψd(idk-1, iqk) und Ψq(idk-1, iqk), das Paar Ψd(idk-1, iqk-1) und Ψq(idk-1, iqk-1), das Paar Ψd(idk-1, iqk) und Ψq(idk-1, iqk) und das Paar Ψd(idk-1, iqk-1) und Ψq(idk-1, iqk-1) aus der Datentabelle T1.
  • Als Nächstes berechnet das Steuerungssystem CS eine Interpolation basierend auf den extrahierten vier Paaren, um die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) basierend auf dem Resultat der Interpolation zu erhalten. Normale Verfahren zum näherungsweisen Berechnen der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei einem spezifizierten Betriebspunkt, die auf Stücken von diskreten Flusskopplungsanzahlen, die einem Bereich um den spezifizierten Betriebspunkt entsprechen, basieren, können auf das Steuerungssystem CS angewandt werden.
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein Beispiel beschrieben, wie die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei einem der Motoren, die in 1, 5, 6 und 7 dargestellt sind, berechnet werden können.
  • Zum Beispiel wird, wie in 5 bis 7 dargestellt ist, die Anzahl magnetischer Flüsse, die mit jeder der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen 151, 152 und 153 gekoppelt sind, gemessen. Die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) werden basierend auf der gemessenen Anzahl von magnetischen Flüssen, die mit jeder der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen 151, 152 und 153 gekoppelt sind, erhalten.
  • Als Nächstes wird im Folgenden beschrieben, wie die Anzahl von magnetischen Flüssen, die mit einer Wicklung gekoppelt sind, erhalten werden kann.
  • 8 stellt eine modellierte Wicklung 611 mit einem Ende 612 und dem anderen Ende 613 und einen gesamten magnetischen Fluss 615 schematisch dar, der Folgendes enthält: einen strombezogenen Fluss aufgrund eines Stroms 614, der durch die Wicklung fließt; und einen weiteren Fluss.
  • Die modellierte Wicklung 611 ist in den Rotor des Motormodells, das in 1 oder 5 dargestellt ist, eingebaut, und daher entspricht die Länge zwischen dem einen und dem anderen Ende der Wicklung 611 einer laminierten Dicke t des Statorkerns.
  • Ein Wert A eines Vektorpotenzials wird bei jedem Punkt der Wicklung 611 durch ein gesamtes Magnetfeld um dieselbe erzeugt. Das Vektorpotenzial A bei jedem Punkt der Wicklung 611 wird von dem einen Ende 612 zu dem anderen Ende 613 integriert; diese Integration liefert eine gesamte Flusskopplungskomponente Φ. Wie im Vorhergehenden beschrieben worden ist, wird die Anzahl Ψ1 von Flusskopplungen bei einem Abschnitt der Wicklung 611 durch das Produkt einer Flusskopplungskomponente Φ1, die damit gekoppelt ist, und der Anzahl Ns1 von Windungen der Wicklung 611 dargestellt; dies wird durch ”Ψ1 = Φ1 × Ns1” ausgedrückt.
  • Weil das Wicklungsmodell 611 in den zweidimensionalen Motor eingebaut werden soll, ist es keine geschlossene Schaltung. Ein Modell pro Einheitslänge der laminierten Dicke t des Statorkerns und des Vektorpotenzials, das auf dem Modell basiert ist, werden durch das Infinite-Elemente-Verfahren analysiert, und die laminierte Dicke t des Statorkerns wird proportional mit dem analysierten Vektorpotenzial multipliziert. Dies liefert den integrierten Wert des Vektorpotenzials.
  • Es sei bemerkt, dass, wenn eine Wicklung einen Aufbau einer geschlossenen Schaltung hat, eine Integration des Vektorpotenzials A entlang derselben eine Flusskopplungskomponente Φ liefert, die mit der Wicklung der geschlossenen Schaltung gekoppelt ist; dies resultiert darin, dass die Anzahl Ψ von Flusskopplungen bei der Wicklung mit der geschlossenen Schaltung als das Produkt der Flusskopplungskomponente Φ, die mit derselben gekoppelt ist, und der Anzahl N von Windungen der Wicklung mit der geschlossenen Schaltung erhalten wird; dies wird durch ”Ψ = Φ × Ns” ausgedrückt.
  • Ebenso wie bei 8 wird eine gesamte Flusskopplungskomponente Φ1, die mit einem Abschnitt der U-Phasenwicklung 151, die in den Schlitz ➀ eingebaut ist, durch ein Integrieren des Vektorpotenzials des Abschnitts der U-Phasenwicklung 151, der in den Schlitz ➀ eingebaut ist, entlang dem Abschnitt derselben, der in den Schlitz ➀ eingebaut ist, erhalten.
  • Auf ähnliche Weise wird eine gesamte Flusskopplungskomponente Φ7, die mit einem Abschnitt der U-Phasenwicklung 151, die in den Schlitz ➆ eingebaut ist, gekoppelt ist, durch ein Integrieren des Vektorpotenzials des Abschnitt der U-Phasenwicklung 151, der in den Schlitz ➆ eingebaut ist, entlang dem Abschnitt derselben, der in den Schlitz ➆ eingebaut ist, erhalten.
  • Daher wird der gesamte magnetische Fluss, der mit dem Abschnitt, der in den Schlitz ➀ eingebaut ist, und dem Abschnitt, der in den Schlitz ➆ eingebaut ist, der U-Phasenwicklung 151 gekoppelt ist, durch die Differenz zwischen der gesamten Flusskopplungskomponente Φ1 und der gesamten Flusskopplungskomponente Φ7 dargestellt; diese gesamte Flusskopplungskomponente, die mit dem Abschnitt, der in den Abschnitt ➀ eingebaut ist, und dem Abschnitt, der in den Schlitz ➆ eingebaut ist, gekoppelt ist, wird durch ”Φ1 – Φ7” ausgerückt.
  • Auf ähnliche Weise wird der gesamte magnetische Fluss, der mit dem Abschnitt der U-Phasenwicklung 151, der in den Schlitz ➁ und den Schlitz ➇ eingebaut ist, durch die Differenz zwischen einer gesamten Flusskopplungskomponente Φ2 und der gesamten Flusskopplungskomponente Φ8, die auf die gleiche Art und Weise wie die gesamte Flusskopplungskomponente Φ1 und die gesamte magnetische Flusskopplungskomponente Φ7 erhalten wird, dargestellt; dieser gesamte magnetische Fluss, der mit dem Abschnitt, der in den Schlitz ➁ eingebaut ist, und dem Abschnitt, der in den Schlitz ➇ eingebaut ist, gekoppelt ist, wird durch ”Φ2 – Φ8” ausgedrückt.
  • Genauer gesagt wird, unter der Annahme, dass die Anzahl von Windungen jedes Abschnitts der U-Phasenwicklung 151 in einem entsprechenden der Schlitze des Statorkerns Ns ist, die Anzahl Ψu von Flusskopplungen mit der U-Phasenwicklung 151 durch die folgende Gleichung dargestellt:
  • [Gleichung 26]
    • Ψu = (ϕ1 – ϕ7)Ns + (ϕ2 – ϕ8)Ns
  • Die Anzahl Ψv von Flusskopplungen mit der V-Phasenwicklung 152 und die Anzahl Ψw von Flusskopplungen mit der W-Phasenwicklung 153 können auf die gleiche Art und Weise wie die Anzahl Ψu von Flusskopplungen mit der U-Phasenwicklung 151 erhalten werden.
  • Als Nächstes wird im Folgenden als die folgenden Schritte (a) bis (g) beschrieben, wie genau die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) unter Verwendung von Stücken von analysierten Daten, die unter Verwendung des Infinite-Elemente-Verfahrens erhalten worden sind, und des Modells des Dreiphasenmotors mit einer Durchmesser- oder einer Wicklung mit verkürztem Schritt, der in 1, 5, 6 und 7 dargestellt ist, erhalten werden können.
  • Schritt (a)
  • Als das Berechnen von d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten in dem d-q-Koordinatensystem sind d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten id1 und iq1 bei einem Betriebspunkt eines Ankerstroms, die in dem d-q-Koordinatensystem auszuwerten sind, durch die Gleichungen [12] und [13], die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, basierend auf einer Amplitude ia und einem gesteuerten Phasenwinkel θc eines Ankerstroms gegeben.
  • Schritt (b)
  • Als Nächstes wird die Amplitude sowohl der d-Achsen- als auch der q-Achsen-Stromkomponente id1 und iq1 in eine Amplitude derselben in dem d-q-Koordinatensystem als d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten id2 und iq2 umgewandelt; diese Umwandlung sowohl der d-Achsen- als auch der q-Achsen-Stromkomponente id1 und iq1 wird durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt:
  • [Gleichung 27]
    • id2 = √2/3·id1
  • [Gleichung 28]
    • iq2 = √2/3·iq1
  • Schritt (c)
  • Die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten id2 und iq2 werden gemäß den folgenden Gleichungen in d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten id3 und iq3 umgewandelt, deren Phase erlaubt, dass der Amplitudenwert eines Stroms in der U-Phasenwicklung vollständig hin zu der V-Phasenwicklung fließt.
  • Mit anderen Worten, die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten id2 und iq2 werden gemäß den folgenden Gleichungen in d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten id3 und iq3 umgewandelt, derart, dass der maximale Wert der d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten id2 und iq2 um 30 Grad eines elektrischen Winkels in der Phase vorauseilt:
  • [Gleichung 29]
    • id3 = √3/2·id2
  • [Gleichung 30]
    • iq3 = √3/2·iq2
  • Schritt (d)
  • Um eine Analyse basierend auf dem Infinite-Elemente-Verfahren auszuführen, werden die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten id3 und iq3 basierend auf der Amplitude ia und dem gesteuerten Phasenwinkel θc des Ankerstroms gemäß den folgenden Gleichungen in Dreiphasenwicklungsströme iu, iv und iw umgewandelt:
  • [Gleichung 31]
    • iu = √3/2·ia·sinθc
  • [Gleichung 32]
    • iv = √3/2·ia·sin(θc – 2π/3)
  • [Gleichung 33]
    • iw = √3/2·ia·sin(θc – 4π/3)
  • Während diese Dreiphasenströme iu, iv und iw jeweils den Dreiphasenwicklungen des Motormodells 110, das in 10 dargestellt ist, zugeführt werden, wird eine Analyse mit dem Infinite-Elemente-Verfahren durchgeführt; dies resultiert darin, dass das Ausgangsdrehmoment T1 des Motors 110 und Flusskopplungskomponenten Φ1 bis Φ36 mit den jeweiligen Dreiphasenwicklungen pro Längeneinheit der laminierten Dicke t0 des Statorkerns, der in 1 dargestellt ist, berechnet werden.
  • Es sei bemerkt, dass, als eine Analysebedingung, der Rotor fest ist, derart, dass sich die d- und q-Achsen bei der Drehposition, die in 5 dargestellt ist, befinden. Mit anderen Worten, die d-Achse des Rotors ist zu dem Mittelabschnitt zwischen den Schlitzen ➀ und ➁ gerichtet. Bei dem Rotor, der sich bei der Drehposition, die in 5 dargestellt ist, befindet, werden die Flusskopplungskomponenten Φ1 bis Φ36 mit den jeweiligen Dreiphasenwicklungen pro Längeneinheit der laminierten Dicke t0 des Statorkerns durch ein Integrieren des Vektorpotenzials A an jedem Punkt jeder der Dreiphasenwicklungen längs derselben berechnet. Das gleich gilt bei dreidimensionalen Dreiphasenwicklungen des Stators.
  • Schritt (e)
  • Als eine d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3 wird eine d-Achsen-Flusskopplungsanzahl mit in Reihe verbundenen Zweiphasenwicklungen der Sternkonfiguration der Dreiphasenwicklungen, die entlang der d-Achse gerichtet ist, berechnet. Zum Beispiel verwendet dieses Berechnen der d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3 eine Beziehung, die darin besteht, dass die Hälfte einer Induktivität Lxy, zwischen zwei Anschlüssen der Sternkonfiguration äquivalent zu der d-Achsen-Induktivität Ld ist; diese Beziehung wird durch ”Ld = 1/2 × Lxy” ausgedrückt.
  • Es sei bemerkt, dass, während die Drehposition des Rotors geändert wird, wenn eine Induktivität zwischen den zwei Anschlüssen der Dreiphasenwicklungen bei der Sternkonfiguration ein maximaler Wert wird, auf diese maximale Induktivität als ”Lmax” Bezug genommen wird, und wenn sie ein minimaler Wert wird, auf diese minimale Induktivität als ”Lmin” Bezug genommen wird. Ein Verwenden der maximalen und minimalen Induktivitäten Lmax und Lmin erlaubt, dass die d-Achsen-Induktivität Ld als ”Ld = Lmax/2” dargestellt werden kann, und dass die q-Achsen-Induktivität Lq als ”Lq = Lmin/2” dargestellt werden kann.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, werden bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine erste Drehposition des Rotors, wenn die Induktivität zwischen den zwei Anschlüssen der Dreiphasenwicklungen bei der Sternkonfiguration die maximale Induktivität Lmax wird, und eine zweite Drehposition des Rotors, wenn die Induktivität zwischen den zwei Anschlüssen der Dreiphasenwicklungen bei der Sternkonfiguration die minimale Induktivität Lmin wird, verwendet. Wenn sich der Rotor bei einer dazwischenliegenden Drehposition θx des Rotors zwischen den ersten und zweiten Drehpositionen befindet, haben die gemessenen Induktivitäten Lu, Lv und Lw der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen eine vorbestimmte Beziehung zu den d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq. Die vorbestimmte Beziehung erlaubt daher, dass die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq basierend auf den gemessenen Induktivitäten Lu, Lv und Lw der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen erhalten werden können.
  • Es sei bemerkt, dass angenommen wird, dass die d-Achsen-Stromkomponente id3, die durch die Gleichung [29] ausgedrückt wird, jeweils von den Abschnitten, die in die Schlitzen ➈, ➉,
    Figure DE102007057499B4_0012
    und
    Figure DE102007057499B4_0013
    eingebaut sind, zu den Abschnitten, die in die Schlitzen ➂, ➃, ➄ und ➅ eingebaut sind, fließt.
  • Zu dieser Zeit ist die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1) durch die folgende Gleichung gegeben:
  • [Gleichung 34]
    • Ψd3(id1, iq1) = {(ϕ9 – ϕ3) + (ϕ10 – ϕ4) + (ϕ11 – ϕ5) + (ϕ12 – ϕ6)} × NS × tc/t0 × Pn
    • wobei Φ9, Φ10, Φ11, Φ12, Φ5, Φ6, Φ7 und Φ8 jeweils Flusskopplungskomponenten entsprechen, die mit den Abschnitten, die in die Schlitze ➈, ➈,
      Figure DE102007057499B4_0014
      ➂, ➃, ➄ und ➅ eingebaut sind, gekoppelt sind, NS die Anzahl von Windungen jedes der Abschnitte, die in die Schlitze ➈, ➉,
      Figure DE102007057499B4_0015
      ➂, ➃, ➄ und ➅ eingebaut sind, in einem entsprechenden der Schlitze darstellt, t die laminierte Dicke des Statorkerns darstellt, Pn die Anzahl von Polpaaren darstellt, wie ”6/2 = 3” bei dem Motor 110, der in 1 dargestellt ist.
  • Um Welligkeiten, die in dem Ausgangsdrehmoment des Motors enthalten sind, zu reduzieren, kann der Rotor entworfen sein, um unterschiedliche Formen zu haben, die basierend auf den jeweiligen Polpaaren einzeln bestimmt sind. In diesem Fall wird die Berechnung der Gleichung [34] wiederholt für die jeweiligen 36 Schlitze ausgeführt; dies kann den Ausdruck Pn der Gleichung [34] reduzieren.
  • Auf ähnliche Weise wird eine q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq3(id1, iq1) mit in Reihe verbundenen Zweiphasenwicklungen der Sternkonfiguration der Dreiphasenwicklungen, die entlang der q-Achse gerichtet ist, gemäß der folgenden Gleichung [35] berechnet, unter der Annahme, dass die d-Achsen-Stromkomponente id3, die durch die Gleichung [29] ausgedrückt wird, von den Abschnitten, die in die Schlitze
    Figure DE102007057499B4_0016
    ➀, ➁ und ➂ eingebaut sind, zu den Abschnitten, die in die Abschnitte ➅, ➆, ➇ und ➈ eingebaut sind, fließt:
  • [Gleichung 35]
    • Ψq3(id1, iq1) = {(ϕ12 – ϕ6) + (ϕ1 – ϕ7) + (ϕ2 – ϕ8) + (ϕ3 – ϕ9)} × NS × tc/t0 × Pn
    • wobei Φ12, Φ1, Φ2, Φ3, Φ6, Φ7, Φ8 und Φ9 jeweils Flusskopplungskomponenten entsprechen, die mit den Abschnitten, die in die Schlitze
      Figure DE102007057499B4_0017
      ➀, ➁ und ➂, und den Abschnitten, die in die Schlitze ➅, ➆, ➇ und ➈ eingebaut sind, verbunden sind; NS die Anzahl von Windungen jedes der Abschnitte, die in die Schlitze
      Figure DE102007057499B4_0018
      ➀, ➁, ➂, ➅, ➆, ➇ und ➈ eingebaut sind, in einem entsprechenden der Schlitze darstellt.
  • Schritt (f)
  • D-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq zwischen zwei Anschlüssen der Dreiphasenwicklungen 151, 152 und 153 bei der Sternkonfiguration in dem stationären Koordinatensystem, das in 6 dargestellt ist, werden gemäß den folgenden Gleichungen berechnet:
  • [Gleichung 36]
    • Ld3(id1, iq1) = Ψd3(id1, iq1)/id3
  • [Gleichung 37]
    • Lq3(id1, iq1) = Ψq3(id1, iq1)/iq3
  • Schritt (g)
  • Die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq werden gemäß den folgenden Gleichungen unter Verwendung der Beziehung, die darstellt, dass die d-Achsen-Induktivität Ld die Hälfte der maximalen Induktivität Lmax beträgt, und der Beziehung, die darstellt, dass die q-Achsen-Induktivität Lq die Hälfte der maximalen Induktivität Lmin beträgt, berechnet:
  • [Gleichung 38]
    • Ld(id1, iq1) = 1/2 × Ld3(id1, iq1)
  • [Gleichung 39]
    • Lq(id1, iq1) = 1/2 × Lq3(id1, iq1)
  • Die Beschreibungen, die mit den Gleichungen [34] und [35] zusammenhängen, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, zeigen, wie die Anzahl von Flusskopplungen, die bei der Konfiguration des Motors M1, dessen Querschnitt in 5 dargestellt ist, erzeugt werden, erhalten werden kann.
  • Genauer gesagt wird, wenn eine d-Achsen-Stromkomponente zugeführt wird, um durch eine Wicklung zu fließen, eine d-Achsen-Flusskopplungskomponente, die mit der Wicklung gekoppelt ist, erfasst, so dass die Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1) basierend auf der erfassten d-Achsen-Flusskomponente erhalten wird.
  • Auf ähnliche Weise wird, wenn eine q-Achsen-Stromkomponente zugeführt wird, um durch eine Wicklung zu fließen, eine q-Achsen-Flusskopplungskomponente, die mit der Wicklung gekoppelt ist, erfasst, so dass die Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1) basierend auf der erfassten q-Achsen-Flusskomponente erhalten wird.
  • Weitere Verfahren, die physikalisch und technisch zu dem Verfahren zum Erhalten der Flusskopplungsanzahl gemäß den Gleichungen [34] und [35], die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, äquivalent sind, können in ihren jeweiligen anderen Ausdrucksformen gezeigt werden.
  • Eines der weiteren Verfahren zum Erhalten der Anzahl von Flusskopplungen wird im Folgenden schematisch beschrieben. Dieses eine der weiteren Verfahren ist konfiguriert, um zuerst die positiven und negativen Vorzeichen, die den Flusskopplungen jeweils mit den Abschnitten der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen, die in die Schlitze ➀ bis
    Figure DE102007057499B4_0019
    eingebaut sind, zugewiesen sind, neu zu definieren.
  • Als Nächstes ist das eine der weiteren Verfahren konfiguriert, um die Anzahl von d-Achsen-Flusskopplungen und die von q-Achsen-Flusskopplungen basierend auf den neu definierten Flusskopplungen jeweils mit den Abschnitten der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen, die in die Schlitze ➀ bis
    Figure DE102007057499B4_0020
    eingebaut sind, zu erhalten.
  • Wie das Vorzeichen jeder der Flusskopplungen Φ1 bis Φ12 jeweils mit den U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen der Abschnitte, die in die Schlitze ➀ bis
    Figure DE102007057499B4_0021
    eingebaut sind, zu definieren ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Genauer gesagt wird das Vorzeichen jeder der Flusskopplungen Φ1 bis Φ12 derart bestimmt, dass die d-Achsen-Flusskopplungskomponente einer entsprechenden der Flusskopplungen Φ1 bis Φ12 basierend auf der geometrischen Positionsbeziehung zwischen jedem der Schlitze ➀ bis
    Figure DE102007057499B4_0022
    und der d-Achse positiv wird.
  • Zum Beispiel werden in 5 die Flusskopplungskomponenten Φ8, Φ9, Φ10, Φ11, Φ12 und Φ1 jeweils mit den Abschnitten der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen, die in die Schlitze ➇, ➈, ➉,
    Figure DE102007057499B4_0023
    und ➀ eingebaut sind, unverändert in dem Vorzeichen einer Messung beibehalten; diese Abschnitte, die in die Schlitze ➇, ➈, ➈,
    Figure DE102007057499B4_0024
    und ➀ eingebaut sind, sind hinsichtlich der d-Achse bei einer Seite (zum Beispiel der unteren Seite in 5) angeordnet.
  • Im Gegensatz dazu werden die Flusskopplungskomponenten Φ7, Φ6, Φ5, Φ4, Φ3 und Φ2 jeweils mit den Abschnitten der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen, die in die Schlitze ➆, ➅, ➄, ➃, ➂ und ➁ eingebaut sind, in dem Vorzeichen einer Messung durch ein Multiplizieren derselben mit –1 geändert; diese Abschnitte, die in die Schlitze ➆, ➅, ➄, ➃, ➂ und ➁ eingebaut sind, sind hinsichtlich der d-Achse bei der anderen Seite (zum Beispiel der oberen Seite in 5) angeordnet.
  • Ein Multiplizieren jeder der Flusskopplungskomponenten Φ1 bis Φ12, von denen einige wie im Vorhergehenden dargelegt in dem Vorzeichen einer Messung geändert sind, mit der Anzahl N von Windungen eines entsprechenden der Abschnitte der Dreiphasenwicklungen, die in die Schlitze ➀ bis
    Figure DE102007057499B4_0025
    eingebaut sind, liefert die Anzahl jeder der Flusskopplungskomponenten Φ1 bis Φ12, die mit einem entsprechenden der Abschnitte der Dreiphasenwicklungen, die in die Schlitze ➀ bis
    Figure DE102007057499B4_0026
    eingebaut sind, gekoppelt sind.
  • Danach werden die Flusskomponenten Φ1 bis Φ12, die mit einem entsprechenden der Schlitze ➀ bis
    Figure DE102007057499B4_0027
    gekoppelt sind, zueinander addiert, und der Ergebniswert der Addition wird mit der Anzahl Pn von Polpaaren und mit dem Verhältnis ”tc/t0” der laminierten Dicke tc des Statorkerns zu der Längeneinheit t0 der laminierten Dicke desselben multipliziert. Diese Berechnungen erlauben, dass Ψd3(id1, iq1) erhalten werden kann.
  • Die obere Seite der d-Achse und die untere Seite derselben stellen die Richtung jedes der Abschnitte der Dreiphasenwicklungen, die in die Schlitze ➀ bis
    Figure DE102007057499B4_0028
    eingebaut sind, dar. In diesem Sinne sind in 5 die U-Phasenwicklung, die aus dem Abschnitt, der in den Schlitz ➀ eingebaut ist, und dem Abschnitt, der in den Schlitz ➆ eingebaut ist, besteht, und die U-Phasenwicklung, die aus dem Abschnitt, der in den Schlitz ➁ eingebaut ist, und dem Abschnitt, der in den Schlitz ➇ eingebaut ist, besteht, miteinander in Reihe verbunden, um die U-Phasenspule zu bilden. Aus diesem Grund ist es unmöglich, das Paar von Abschnitten, die in den Schlitz ➀ und den Schlitz ➆ eingebaut sind, von dem Paar von Abschnitten, die in den Schlitz ➁ und dem Schlitz ➇ eingebaut sind, zu trennen und die Vorzeichen der jeweiligen Paare einzeln zu ändern.
  • Genauer gesagt ist in 5 die elektromagnetische Kraft, die durch den U-Phasenstrom induziert wird, entlang der q-Achse gerichtet, und daher induziert der U-Phasenstrom, der durch die U-Phasenspule fließt, keine d-Achsen-Stromkomponente. Aus diesem Grund heben sich die d-Achsen-Flusskopplungskomponente, die mit dem Paar von Abschnitten der U-Phasenwicklung, das in die Schlitze ➀ und ➆ eingebaut ist, und die des Paars von Abschnitten der U-Phasenwicklung, das in die Schlitze ➁ und ➇ eingebaut ist, gegenseitig auf. Weil das Paar von Abschnitten der U-Phasenwicklung, das in die Schlitze ➀ und ➆ eingebaut ist, und das Paar von Abschnitten der U-Phasenwicklung, das in die Schlitze ➁ und ➇ eingebaut ist, miteinander in Reihe verbunden sind, werden die positiven und negativen Vorzeichen, die den jeweiligen Abschnitten der U-Phasenwicklung, die in die Schlitze ➀ und ➆ und in die Schlitze ➁ und ➇ eingebaut sind, neu bestimmt.
  • Diese Beschreibungen können durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
  • [Gleichung 39A]
    • Ψd3(id1, iq1) = {(ϕ9 + ϕ10 + ϕ11 + ϕ12 – ϕ6 – ϕ5 – ϕ4 – ϕ3) + (ϕ1 – ϕ7 + ϕ2 – ϕ8)} × Ns × (tc/t0) × Pn
  • In 5 wird der Ausdruck (ϕ1 – ϕ7 + ϕ2 – ϕ8) null, so dass die Gleichung [39A] mit der Gleichung [34] übereinstimmt.
  • Diese Beschreibungen für die d-Achse können für die q-Achse aufgestellt werden. Genauer gesagt kann die folgende Gleichung [39B] erreicht werden:
  • [Gleichung 39B]
    • Ψq3(id1, iq1) = {(ϕ12 + ϕ1 + ϕ2 + ϕ3 – ϕ6 – ϕ7 – ϕ8 – ϕ9) + (ϕ4 – ϕ10 + ϕ5 – ϕ11)} × Ns × (tc/t0) × Pn
  • In 5 wird der Ausdruck (ϕ4 – ϕ10 + ϕ5 – ϕ11), der dem Paar von Abschnitten der W-Phasenwicklung, das in die Schlitze ➃ und ➉ eingebaut ist, und dem Paar von Abschnitten der W-Phasenwicklung, das in die Schlitze ➄ und
    Figure DE102007057499B4_0029
    eingebaut ist, entspricht, null, so dass die Gleichung [39B] mit der Gleichung [35] übereinstimmt.
  • Als Nächstes wird der Fall betrachtet, dass der Rotor von dem Rotorzustand, der in 5 dargestellt ist, im Uhrzeigersinn um einen Winkel, der niedriger als ein vorbestimmter Winkel ist, der 1 Schlitzteilung entspricht, gedreht ist. In diesem Zustand fließt eine positive d-Achsen-Stromkomponente durch die Abschnitte der U-Phasenwicklung, die in die Schlitze ➀ und ➆ und die Schlitze ➁ und ➇ eingebaut sind, so dass der Ausdruck (ϕ1 – ϕ7 + ϕ2 – ϕ8) nicht gleich null ist; dies resultiert darin, dass der zweite Ausdruck (ϕ1 – ϕ7 + ϕ2 – ϕ8) in den Klammern der Gleichung [39A] wirksam wird.
  • Im Gegensatz dazu wird der Fall betrachtet, dass der Rotor von dem Rotorzustand, der in 5 dargestellt ist, gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel, der niedriger als der vorbestimmte Winkel ist, der 1 Schlitzteilung entspricht, gedreht ist. In diesem Zustand fließt eine negative d-Achsen-Stromkomponente durch die Abschnitte der U-Phasenwicklung, die in die Schlitze ➀ und ➆ und die Schlitze ➁ und ➇ eingebaut sind, so dass das Vorzeichen des Ausdrucks (ϕ1 – ϕ7 + ϕ2 – ϕ8) umgekehrt werden muss; dies resultiert darin, dass die Anzahl Ψd3(id1, iq1) von d-Achsen-Flusskopplungskomponenten durch die folgende Gleichung dargestellt wird:
  • [Gleichung 39C]
    • Ψd3(id1, iq1) = {(ϕ9 + ϕ10 + ϕ11 + ϕ12 – ϕ6 – ϕ5 – ϕ4 – ϕ3) – (ϕ1 – ϕ7 + ϕ2 – ϕ8)} × Ns × (tc/t0) × Pn
  • Das gleiche gilt für die q-Achse. Genauer gesagt wird der Fall betrachtet, dass der Rotor von dem Rotorzustand, der in 5 dargestellt ist, im Uhrzeigersinn um einen Winkel, der niedriger als ein vorbestimmter Winkel ist, der 1 Schlitzteilung entspricht, gedreht ist. In diesem Zustand fließt eine positive q-Achsen-Stromkomponente durch die Abschnitte der W-Phasenwicklung, die in die Schlitze ➃ und ➉ und die Schlitze ➄ und
    Figure DE102007057499B4_0030
    eingebaut sind, so dass der Ausdruck (ϕ4 – ϕ10 + ϕ5 – ϕ11) ungleich null ist; dies resultiert darin, dass der zweite Term (ϕ4 – ϕ10 + ϕ5 – ϕ11) in den Klammern der Gleichung [39B] wirksam wird.
  • Im Gegensatz dazu wird der Fall betrachtet, dass der Rotor von dem Rotorzustand, der in 5 dargestellt ist, gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel, der niedriger als der vorbestimmte Winkel ist, der 1 Schlitzteilung entspricht, gedreht ist. In diesem Zustand fließt eine negative q-Achsen-Stromkomponente durch die Abschnitte der W-Phasenwicklung, die in die Schlitze ➃ und ➉ und die Schlitze ➄ und
    Figure DE102007057499B4_0031
    eingebaut sind, so dass das Vorzeichen des Ausdrucks (ϕ4 – ϕ10 + ϕ5 – ϕ11) umgedreht werden muss; dies resultiert darin, dass die Anzahl Ψq3(id1, iq1) von q-Achsen-Flusskopplungskomponenten durch die folgende Gleichung dargestellt wird:
  • [Gleichung 39D]
    • Ψq3(id1, iq1) = {(ϕ12 + ϕ1 + ϕ2 + ϕ3 – ϕ6 – ϕ7 – ϕ8 – ϕ9) + (ϕ4 – ϕ10 + ϕ5 – ϕ11)} × Ns × (tc/t0) × Pn
  • Wie im Vorhergehenden dargelegt, ist es, selbst wenn die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1) und die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq3(id1, iq1) erhalten werden müssen, wenn der Rotor geringfügig im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn von dem Rotorzustand, der in 5 dargestellt ist, gedreht ist, möglich, diese unter der Verwendung mindestens einer der Gleichungen [39A] bis [39D] zu berechnen.
  • Zusätzlich ist es, wenn der Rotor im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um den vorbestimmten Winkel 1 Schlitzteilung gedreht ist, möglich, die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1) und die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq3(id1, iq1) zu berechnen, während das Motormodell, das auf der Analyse des Infinite-Elemente-Verfahrens basiert, zu dem Rotorzustand, der in 5 dargestellt ist, zurückgebracht wird.
  • Der Wert sowohl der d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1), der q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq3(id1, iq1), der d-Achsen-Induktivität Ld3(id1, iq1) als auch der q-Achsen-Induktivität Lq3(id1, iq1) kann verwendet werden, um durch mindestens eine vorbestimmte Regel innerhalb des Geltungsbereichs der Beschreibungen, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, umgewandelt zu werden.
  • Es sei bemerkt, dass ein Tabellenblatt zum Berechnen der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq vorgesehen sein kann. Eine Eingabe der Flusskopplungskomponenten Φ1 bis Φ36 und des Vektorpotenzials A, das durch die Analyse mit dem Infinite-Elemente-Verfahren berechnet worden ist, in das Tabellenblatt erlaubt, das die Gleichungen [27] bis [39] einfach berechnet werden können. Daher werden die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id1, iq1) und Lq(id1, iq1) des Ankerstroms (id1, iq1) als die Datentabelle T1, die in 9 dargestellt ist, erhalten.
  • Die Ld(id1, iq1) und Lq(id1, iq1) des Ankerstroms (id1, iq1) erlauben, dass die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id1, iq1) und Ψq(id1, iq1) gemäß den folgenden Gleichungen berechnet werden können:
  • [Gleichung 40]
    • Ψd(id1, iq1) = Ld(id1, iq1) × id1
  • [Gleichung 41]
    • Ψq(id1, iq1) = Lq(id1, iq1) × iq1
  • In Übereinstimmung mit den Flusskopplungsanzahlen Ψd3(id1, iq1) und Ψq3(id1, iq1), die durch die Gleichungen [34] und [35] erhalten werden, können die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id1, iq1) und Ψq(id1, iq1) direkt berechnet werden, ohne die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id1, iq1) und Lq(id1, iq1) direkt zu berechnen.
  • Die direkte Berechnung der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id1, iq1) und Ψq(id1, iq1) kann gemäß den folgenden Gleichungen [42] und [43], die unter Verwendung der Gleichungen [38], [39], [27], [28], [29], [30] und [34] erhalten werden, berechnet werden:
  • [Gleichung 42]
    • Ψd(id1, iq1) = Ld(id1, iq1) × id1 = 1/2 × Ld3(id1, iq1) × id2/√2/3 = 1/2 × Ld3(id1, iq1) × id3/(√3/2) × 1/√2/3 = 1/√2 × Ld3(id1, iq1) × id3 = 1/√2 × Ψd3(id1, iq1)
  • [Gleichung 43]
    • Ψq(id1, iq1) = 1/√2 × Ψd3(id1, iq1)
  • In Übereinstimmung mit den Gleichungen [27] bis [43], die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, erlaubt eine Verwendung der Flusskopplungskomponenten Φ1 bis Φ36 und des Vektorpotenzials A, das durch die Analyse mit dem Infinite-Elemente-Verfahren berechnet worden ist, dass die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id1, iq1) und Ψq(id1, iq1) und/oder die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id1, iq1) und Lq(id1, iq1) bei jedem Betriebspunkt (id1, iq1) des Ankerstroms erhalten werden können.
  • Wenn bis zu 100 Betriebspunkte der d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq ausgewählt sind, werden die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id1, iq1) und Ψq(id1, iq1) der jeweiligen bis zu 100 Betriebspunkte durch den Computer unter Verwendung der Analyse mit dem Infinite-Elemente-Verfahren berechnet. Das Resultat des Berechnens erlaubt, dass die Datentabelle T1 mit der (10 × 10)-Anordnungsgröße, die in 10 dargestellt ist, erzeugt werden kann, und die erzeugte Datentabelle T1 ist in dem Steuerungssystem CS gespeichert worden (siehe 4).
  • Es sei bemerkt, das der Berechnungsaufwand, der erforderlich ist, um die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei den jeweiligen bis zu 100 Betriebspunkten zu erhalten, bei einer gegenwärtig normalen Verarbeitungsrate in einer vergleichsweise kurzen Zeit ausgeführt werden kann; dies kann der Entwurfsentwicklung des Steuerungssystems CS eine geringe Last auferlegen. Auf ähnliche Weise kann die Datenkapazität der Tabelle T1 dem tatsächlichen Niveau der Speicherkapazität eines normalen Speichers, der in das Steuerungssystem CS eingebaut ist, ebenfalls eine geringe Last auferlegen.
  • 35 stellt einen Zweipol- und Sechsschlitz-Dreiphasenmotor M10 schematisch dar. Jede Phasenspule des Motors M10 ist mit verkürztem Schritt, konzentriert und nicht überlappend gewickelt. Das nicht überlappende Wickeln bedeutet, dass U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen voneinander getrennt sind, während sie physikalisch nicht miteinander überlappen, wie die Dreiphasen- und Durchmesserwicklung. Bezugszeichen TBU1 und TBU2 stellen U-Phasenzähne eines Stators 344 des Motors M10 dar. Auf ähnliche Weise stellen Bezugszeichen TBV1 und TBV2 V-Phasenzähne des Stators 344 dar, und Bezugszeichen TBW1 und TBW2 stellen W-Phasenzähne desselben dar. Das Bezugszeichen 344a stellt ein Rückjoch des Stators 344 dar.
  • 36 ist eine entwickelte Ansicht der inneren Peripherie des Stators 344 in einer umfangsmäßigen Richtung desselben; diese entwickelte Ansicht stellt die inneren peripheren Oberflächen der Zähne TBU1 und TBU2, TBV1 und TBV2 und TBW1 und TBW2 des Stators 344, die der äußeren Peripherie eines Rotors 345 gegenüberliegen, dar. In 36 stellt die horizontale Achse einen elektrischen Winkel dar. In 36 stellen Bezugszeichen U, V und W Dreiphasenanschlüsse des Motors M10 dar, und das Bezugszeichen N stellt einen neutralen Punkt der Sternkonfiguration der Dreiphasenwicklungen dar. Das Bezugszeichen 345a stellt eine Mehrzahl von Permanentmagneten dar, die an der äußeren Peripherie eines Rotorkerns 345b des Rotors 345 angebracht sind, um umfangsmäßig mit regelmäßigen Intervallen angeordnet zu sein.
  • Obwohl die Motorstruktur unterschiedlich zu dem Motor M1 ist, der in 5 dargestellt ist, kann ein Verfahren, das ähnlich zu dem Verfahren zum Berechnen der Datentabelle T1, die im Zusammenhang mit dem Motormodell, das in 5 dargestellt ist, steht, verwendet werden. Um das Verständnis davon zu erleichtern, wie die Datentabelle T1 erhalten werden kann, wird der Vierpol- und 6-Schlitz-Dreiphasenmotor M10 zu einem Zweipol- und 3-Schlitz-Dreiphasenmotor M10A, der in 23 dargestellt ist, vereinfacht.
  • Wie in 23 dargestellt, ist der Motor M10A mit einem U-Phasenstatorpol 301, einem V-Phasenstatorpol 302 und einem W-Phasenstatorpol 303 versehen. Eine U-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0032
    und
    Figure DE102007057499B4_0033
    ist um den U-Phasenstatorol 301 gewickelt, um eine U-Phasenspule zu bilden, eine V-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0034
    und
    Figure DE102007057499B4_0035
    ist um den V-Phasenstatorpol 302 gewickelt, um eine V-Phasenspule zu bilden, und eine W-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0036
    und
    Figure DE102007057499B4_0037
    ist um den W-Phasenstatorpol 303 gewickelt, um eine W-Phasenspule zu bilden. Ein Rotor 304 des Motors M10 hat einen ähnlichen ausgeprägten Aufbau wie der Motor M1. Genauer gesagt ist eine Mehrzahl von Flussbarrieren (Spalten) 304a so in dem Rotor 304 gebildet, um mit Intervallen zwischen denselben parallel zu einem Durchmesser des Rotors 304 angeordnet zu sein.
  • Der Aufbau des Motors M10A wird im Folgenden im Vergleich zu dem des Motors M1, der in 5 dargestellt ist, beschrieben. Die U-Phasenwicklung, die in den ersten, zweiten, siebten und achten Schlitzen ➀, ➁, ➆ und ➇ verteilt gewickelt ist, entspricht der U-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0038
    und
    Figure DE102007057499B4_0039
    Die U-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0040
    und
    Figure DE102007057499B4_0041
    hat eine Wicklung mit verkürztem Schritt, und sie hat die gleiche Phase eines Stroms, einer Spannung und eines magnetischen Flusses wie die U-Phasenwicklung 151.
  • Auf ähnliche Weise hat die V-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0042
    und
    Figure DE102007057499B4_0043
    eine Wicklung mit verkürztem Schritt und die gleiche Phase eines Stroms, einer Spannung und eines magnetischen Flusses wie die V-Phasenwicklung 152, und die W-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0044
    und
    Figure DE102007057499B4_0045
    hat eine Wicklung mit verkürztem Schritt und die gleiche Phase eines Stroms, einer Spannung und eines magnetischen Flusses wie die W-Phasenwicklung 153.
  • Bei dem Aufbau des Motors M10A ist es erforderlich, die Gleichung [34] in die folgende Gleichung umzuwandeln, um so, als die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3, eine d-Achsen-Flusskopplungsanzahl mit in Reihe verbundenen Zweiphasenwicklungen der Sternkonfiguration der Dreiphasenwicklungen, die entlang der d-Achse gerichtet ist, zu berechnen:
  • [Gleichung 44]
    • Ψd3(id1, iq1) = {(ϕ17 – ϕ18) + (ϕ16 – ϕ15)} × Ns × tc/t0 × Pn
  • Bei dem Motormodell M10A, das in 23 dargestellt ist, sind keine Zähne mit einer Phasendifferenz von 90 Grad eines elektrischen Winkels zwischen denselben vorgesehen und, auf ähnliche Weise, sind keine Wicklungen mit einer Phasendifferenz von 90 Grad eines elektrischen Winkels vorgesehen. Aus diesem Grund können, um die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3 des Motors M10A äquivalent zu der bei dem Motor M1, der im Vorhergehenden dargelegt worden ist, zu berechnen, verschiedene Korrekturverfahren angewandt werden. Ein Beispiel für die verschiedenen Korrekturverfahren wird im Folgenden beschrieben.
  • Um das Modell des Motors M10A äquivalent zu dem des Motors M1, der in 6 dargestellt ist, zu machen, wird die Drehposition des Rotors 304 des Motors M10A um einen elektrischen Winkel von 90 Grad von der, die in 23 dargestellt ist, verschoben. Zusätzlich werden die d- und q-Achsen-Positionen korrigiert, und die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme werden korrigiert, um dem d-Achsen-Strom id1 und dem q-Achsen-Strom iq1, die einer beliebigen Amplitude eines Ankerstroms ia, der aus den Dreiphasenwicklungsströmen besteht, und einem gesteuerten Phasenwinkel θc des Ankerstroms ia entsprechen, um einen elektrischen Winkel von 90 Grad vorauszueilen.
  • Da die Dreiphasenströme denen, die in 23 dargestellt sind, um einen elektrischen Winkel von 90 Grad vorauseilen, ist eine gesamte magnetomotorische Kraft, die durch die Dreiphasenströme verursacht wird, so in dem d-q-Koordinatensystem gerichtet, um mit der identisch zu sein, die durch die Dreiphasenwicklungen, die in 23 dargestellt sind, verursacht wird. Auf die d-Achsen- und q-Achsen-Ströme, bei denen die Drehposition des Rotors 304 des Motors M10A um einen elektrischen Winkel von 90 Grad von der, die in 23 dargestellt ist, verschoben ist, wird als d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id1X und iq1X Bezug genommen. Der Ankerstrom ia, der aus den d-Achsen- und q-Achsen-Strömen id1X und iq1X besteht und ein Flusskopplungsvektor Ψa, der demselben entspricht, ist in 24 dargestellt.
  • In dieser Situation wird die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3 des Motors M10A gemäß der folgenden Gleichung unter Verwendung der Analyse, die auf dem Infinite-Elemente-Verfahren basiert, berechnet:
  • [Gleichung 45]
    • Ψd3(id1X, iq1X) = {(ϕ18 – ϕ17) + (ϕ15 – ϕ16)} × Ns × tc/t0 × Pn
    • wobei NS die Anzahl von Windungen jedes Schlitzes darstellt, tc die laminierte Dicke des Statorkerns darstellt, Pn die Anzahl von Polpaaren, wie ”4/2 = 2”, bei dem Motor M10, der in 35 dargestellt ist, darstellt.
  • Wie die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1), die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id1, iq1) und Lq(id1, iq1) und die Datentabelle T1 berechnet werden können, ist wie im Vorhergehenden gemäß den Gleichungen [27] bis [43] dargelegt beschrieben worden.
  • Das Korrekturverfahren, das im Vorhergehenden dargelegt worden ist, ist erforderlich, um die q-Achsen-Flusskopplungszahl Ψd3 des Motors M10A durch einen Mikroprozessor unter Verwendung des Infinite-Elemente-Verfahrens zu berechnen. Dies liegt daran, dass die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 301, 302 und 303 in der Phase verteilt mit Intervallen von 120 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels angeordnet sind. Auf ähnliche Weise sind die U-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0046
    und
    Figure DE102007057499B4_0047
    die V-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0048
    und
    Figure DE102007057499B4_0049
    und die W-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0050
    und
    Figure DE102007057499B4_0051
    mit Intervallen von 120 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels verteilt angeordnet. Diese verteilte Anordnung mit der Phasendifferenz von 120 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels kann es schwierig machen, die Flusskopplungsanzahlen, die Induktivitäten und Ähnliches mit der Phasendifferenz von 90 Grad auszudrücken.
  • Zusätzlich ist der Rotorkern des Rotors 304 derart konfiguriert, dass die Spalte 304a und die dünnen magnetischen Wege abwechselnd angeordnet sind; diese Konfiguration liefert eine diskrete magnetische Impedanz. Daher ist es, wenn das Niveau der Diskretheit größer als ein vorbestimmtes Niveau ist, notwendig, dies zu adressieren.
  • Diese Diskretheit kann bei dem Motor M1 mit einer Durchmesser- und verteilten Wicklung, der in 5 dargestellt ist, erscheinen. Wenn die Flusskopplungsanzahlen, die Induktivitäten und Ähnliches bezüglich den d- und q-Achsen berechnet werden, ist es zweckmäßig, dass die Dreiphasenwicklungen mit Intervallen von 90 Grad eines elektrischen Winkels in der Phase angeordnet sind.
  • Bei dem Motormodell M1, das in 5 dargestellt ist, ist es, weil die zwölf Schlitze und zwölf Wicklungen innerhalb des Bereichs von 360 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels angeordnet sind, möglich, die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen mit einem geringen Einfluss auf die Diskretheit zu berechnen. Auf ähnliche Weise liefert die Tatsache, dass die Anzahl von Schlitzen des Stators ein ganzzahliges Vielfaches von 4 ist, Statorwicklungen, die mit Intervallen von 90 Grad eines elektrischen Winkels angeordnet sind, was es möglich macht, die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen ohne weiteres gleichzeitig zu berechnen. Wenn jedoch die Anzahl von Schlitzen des Stators 6 oder 18 beträgt, sind keine Statorwicklungen mit Intervallen von 90 Grad eines elektrischen Winkels angeordnet, und daher ist es schwierig, die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen gleichzeitig zu berechnen; dies erfordert einige Verfahren zum Adressieren solch eines diskreten Problems.
  • Eines von einigen Verfahren zum Adressieren eines solchen diskreten Problems ist das Korrekturverfahren, das in 23 und 24 dargestellt ist. Genauer gesagt wird die Drehposition des Rotors von der, die in 23 dargestellt ist, um 90 Grad eines elektrischen Winkels verschoben, so dass die Dreiphasenströme um 90 Grad eines elektrischen Winkels in der Phase gedreht werden; dies resultiert darin, dass der d-Achsen-Strom identisch mit dem q-Achsen-Strom ist. Daher ist es möglich, die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungskomponenten und die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen mit einem geringen Einfluss auf die Diskretheit zu berechnen.
  • Als Nächstes wird ein weiteres einiger Verfahren zum Adressieren eines solchen diskreten Problems im Folgenden beschrieben.
  • Zum Beispiel sind, bei einem Motor M10b, der in 25 dargestellt ist, sechs Schlitze und sechs Statorwicklungen W1 bis W6 innerhalb des Bereichs von 360 Grad eines elektrischen Winkels angeordnet; dies resultiert darin, dass die sechs Statorwicklungen W1 bis W6 mit Intervallen von 60 Grad eines elektrischen Winkels in der Phase angeordnet sind. Wenn ein Ankerstrom ia, der aus den Dreiphasenwicklungsströmen besteht, den Dreiphasenwicklungen zugeführt wird, wird angenommen, dass eine magnetische Flussanzahl Ψa erzeugt wird, und die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen werden berechnet.
  • Genauer gesagt wird die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1) gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • [Gleichung 46]
    • Ψd3(id1, iq1) = {(ϕW5 – ϕW2) + (ϕW6 – ϕW3)} × NS × tc/t0 × Pn
    • wobei ΦW5, ΦW2, ΦW6 und ΦW3 Flusskopplungskomponenten darstellen, die jeweils mit den Statorwicklungen W5, W2, W6 und W6 gekoppelt sind.
  • Was die q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψq3(id1, iq1) angeht, ist es, weil sich keine Wicklungen auf der q-Achse, die in 25 dargestellt ist, befinden, schwierig, die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq3(id1, iq1) unter Verwendung des Berechnungsverfahrens, das auf dem Motor M1, der in 5 dargestellt ist, basiert, das im Vorhergehenden dargelegt worden ist, zu berechnen.
  • Dann wird die Drehposition des Rotors 304X des Motors M10B um 30 Grad eines elektrischen Winkels von der, die in 25 dargestellt ist, verschoben, so dass die Dreiphasenströme um 30 Grad eines elektrischen Winkels in der Phase gedreht werden (siehe 26); dies resultiert darin, dass der d-Achsen-Strom identisch mit dem q-Achsen-Strom ist. Daher ist es möglich, die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungskomponenten und die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen bei dieser Anordnung des Rotors 304X, die in 26 dargestellt ist, zu berechnen. Bei der Anordnung des Rotors 304X, die in 26 dargestellt ist, werden die d-Achsen- und q-Achsen-Ströme als id1Y und iq1Y dargestellt, und die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq3(id1Y, iq1Y) wird mittels der folgenden Gleichung berechnet:
  • [Gleichung 47]
    • Ψd3(id1Y, iq1Y) = {(ϕW1 – ϕW4) + (ϕW2 – ϕW5)} × NS × tc/t0 × Pn
    • wobei ΦW4 eine Flusskopplungskomponente, die mit der Statorwicklung W4 gekoppelt ist, darstellt.
  • Wie die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq3(id1, iq1), die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id1, iq1) und L1(id1, iq1) und die Datentabelle T1 berechnet werden können, ist im Vorhergehenden gemäß den Gleichungen [27] bis [43] dargelegt worden.
  • Genauer gesagt werden, bei der Anordnung des Rotors 304X, die in 26 dargestellt ist, die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq gemäß den folgenden Gleichungen unter Verwendung der Beziehung, die darstellt, dass die d-Achsen-Induktivität Ld die Hälfte der maximalen Induktivität Lmax beträgt, wenn der Rotor 304X gedreht ist, und der Beziehung, die darstellt, dass die q-Achsen-Induktivität Lq die Hälfte der minimalen Induktivität Lmin beträgt, wenn der Rotor 304X gedreht ist, berechnet:
  • [Gleichung 48]
    • Ld = Lmax/2
  • [Gleichung 49]
    • Lq = Lmin/2
  • Die gemessenen Induktivitäten Lu, Lv und Lw der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen bei jeder Drehposition des Rotors haben eine vorbestimmte Beziehung zu den d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq. Die vorbestimmte Beziehung erlaubt daher, dass die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq basierend auf den gemessenen Induktivitäten Lu, Lv und Lw der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen erhalten werden können. Auf ähnliche Weise haben die gemessenen Flusskopplungsanzahlen Ψu, Ψv und Ψw der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen bei jeder Drehposition des Rotors eine vorbestimmte Beziehung zu den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungen Ψd und Ψq. Die vorbestimmte Beziehung erlaubt daher, dass die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungen Ψd und Ψq basierend auf den gemessenen Flusskopplungsanzahlen Ψu, Ψv und Ψw der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen erhalten werden können.
  • Um Welligkeiten zu reduzieren, die in dem Ausgangsdrehmoment des Motors enthalten sind, kann der Rotor entworfen sein, um unterschiedliche Formen zu haben, die basierend auf den jeweiligen Polpaaren einzeln bestimmt sind. In diesem Fall wird die Berechnung der Gleichung [34] für die jeweiligen 36 Schlitze wiederholt ausgeführt, um so die Flusskopplungsanzahlen, die den jeweiligen Polpaaren entsprechen, zu integrieren; dies kann den Ausdruck Pn in den Gleichungen [34] und [35] reduzieren.
  • Zusätzlich zu den Motoraufbauten, die in 5 und 23 dargestellt sind, kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene Typen von Motoren angewandt werden. Die Kombination des konzentrierten Dreiphasenstators mit dem Rotor mit Permanentmagneten an seiner Oberfläche, der in 36 dargestellt ist, kann Welligkeiten, die in dem Ausgangsdrehmoment des Motors enthalten sind, verglichen mit dem Mehrflussbarrierenrotor, der in 23 dargestellt ist, stärker reduzieren.
  • Die jeweiligen Kombinationen eines beliebigen der verschiedenen Rotoraufbauten und eines beliebigen der verschiedenen Statoraufbauten haben unterschiedliche Charakteristiken, die von der Menge von Drehmomentwelligkeiten abhängen, unterschiedliche Eigenschaften bei konstanter Ausgangsleistung aufgrund einer Feldabschwächung, einen unterschiedlichen Fertigungsaufwand und/oder unterschiedliche Größen. Daher werden sie für viele Zwecke ausgewählt verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel auf verschiedene Typen von Rotoren, die in 36 und 52 bis 56 dargestellt sind, angewandt werden. Gemäß den Unterschieden der Anzahl von Phasen des Motors und/oder denen der Anzahl von Polen, können die Gleichungen, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, die erforderlich sind, um die Spannungen, die den Dreiphasenwicklungen zuzuführen sind, und die Ausgangsleistungen der jeweiligen Motoren zu steuern, je nach Notwendigkeit äquivalent umgeformt werden.
  • 40 ist ein teilweiser axialer Querschnitt, der ein Beispiel eines weiteren Aufbaus eines bürstenlosen Motors 150 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt.
  • Der Motor 150 ist als ein Achtpol- und Dreiphasenmotor entworfen.
  • Genauer gesagt ist der Motor 150 mit einem im Wesentlichen ringförmig geformten Statorkern 14a eines Stators 14, einem Motorgehäuse 13, in das der Statorkern 14a eingebaut ist, und vier Statorwicklungen 15 bis 18, die in den Statorkern 14 eingebaut sind, versehen. Der Motor 150 ist ferner mit einem Rotor 12 versehen. Der Rotor 12 umfasst einen im Wesentlichen ringförmig geformten Rotorkern 12a, der innerhalb des Statorkerns 14a mit einem Zwischenraum zwischen denselben drehbar angeordnet ist, und eine Rotorwelle 12b, die an der inneren Peripherie des Rotorkerns 12a befestigt ist und durch das Motorgehäuse 13 mit einem Paar von Lagern 3 drehbar getragen ist.
  • Der Rotor 12 umfasst ferner eine Mehrzahl von Permanentmagneten 12c, die an der äußeren Peripherie des Rotorkerns 12a angebracht sind. Jede der Statorwicklungen 15 bis 18 hat im Wesentlichen eine Schleifenform in einer umfangsmäßigen Richtung des Statorkerns 14a.
  • 41 ist eine entwickelte Ansicht der äußeren Peripherie des Rotors 12 des Motors, der in 40 dargestellt ist, in einer umfangsmäßigen Richtung desselben. Wie in 41 dargestellt, haben die Permanentmagnete 12c eine gleiche Form und Größe und sind auf der äußeren Peripherie des Rotorkerns 12a derart angeordnet, dass ihre N-Pole und S-Pole in einer umfangsmäßigen Richtung desselben miteinander abwechselnd sind. In 41 stellt die horizontale Achse einen mechanischen Drehwinkel des Rotors 12 in Grad dar. Zum Beispiel entspricht die Drehposition des Rotors 12 bei 360 Grad eines mechanischem Winkels 1440 Grad eines elektrischen Winkels.
  • Der Stator 14 hat vier U-Phasenstatorpole 19, vier V-Phasenstatorpole 20 und vier W-Phasenstatorpole 21. Die Statorpole 19, 20 und 21 haben ausgeprägte Auftauten zu dem Rotor 12.
  • 43 ist eine entwickelte Ansicht der inneren Peripherie des Stators 14 des Motors 150, der in 40 dargestellt ist, in einer umfangsmäßigen Richtung desselben. Die U-Phasenstatorpole sind auf einem umfangsmäßigen Rand der inneren Peripherie des Stators 14 mit regelmäßigen Intervallen (Teilungen) angeordnet. Auf ähnliche Weise sind die W-Phasenstatorpole 21 auf dem anderen umfangsmäßigen Rand der inneren Peripherie des Stators 14 mit regelmäßigen Intervallen (Teilungen) angeordnet. Die V-Phasenstatorpole 20 sind so auf dem Zwischenabschnitt der inneren Peripherie des Stators 14 mit regelmäßigen Intervallen (Teilungen) angeordnet; dieser Zwischenabschnitt der inneren Peripherie des Stators 14 ist zwischen dem einen und dem anderen umfangsmäßigen Rand angeordnet. Auf die vier U-Phasenstatorpole 19 wird zusammen als ”U-Phasenstatorpolgruppe” Bezug genommen, auf die vier V-Phasenstatorpole 20 wird zusammen als ”V-Phasenstatorpolgruppe” Bezug genommen, und auf die vier W-Phasenstatorpole 21 wird zusammen als ”W-Phasenstatorpolgruppe” Bezug genommen.
  • Zusätzlich wird auf die U-Phasenstatorpolgruppe und die W-Phasenstartorpolgruppe, die jeweils auf dem einen und dem anderen Rand der inneren Peripherie des Stators 14 angeordnet sind, als ”Randstatorpolgruppe” Bezug genommen. Zusätzlich wird auf die V-Phasenstatorpolgruppe, die auf dem Zwischenabschnitt der inneren Peripherie des Stators 14 angeordnet ist, als ”Zwischenstatorpolgruppe” Bezug genommen.
  • Mit anderen Worten sind die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpolgruppen entlang einer Richtung parallel zu einer axialen Richtung des Stators 14 verschoben.
  • Zusätzlich zu der axial verschobenen Anordnung der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpolgruppen sind die umfangsmäßigen Positionen der U-Phasenstatorpole 19, der V-Phasenstatorpole 20 und der W-Phasenstatorpole 21 zueinander verschoben.
  • Genauer gesagt sind die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpolgruppen umfangsmäßig verschoben, um Phasendifferenzen von 30 Grad eines mechanischen Winkels und 120 Grad eines elektrischen Winkels zueinander zu haben. Gestrichelte Linien stellen die Permanentmagnete 12 dar, die auf der äußeren Peripherie des Rotors 12 den Statorpolen des Stators 14 gegenüberliegend angebracht sind. Eine Teilung von umfangsmäßig benachbarten Nordpolen des Rotors 12 ist bestimmt, um 360 Grad eines elektrischen Winkels zu sein, und auf ähnliche Weise ist eine Teilung von umfangsmäßig benachbarten Südpolen des Rotors 12 360 Grad eines elektrischen Winkels. Eine Teilung von umfangsmäßig benachbarten gleichphasigen Polen des Stators 14 ist ebenfalls bestimmt, um 360 Grad eines elektrischen Winkels zu sein.
  • 45 ist eine entwickelte Ansicht jeder der U-Phasenwicklung 15, der V-Phasenwicklungenen 16 und 17 und der W-Phasenwicklung 18 in einer umfangsmäßigen Richtung des Stators 14.
  • Die U-Phasenwicklung 15 befindet sich zwischen dem U-Phasenstatorpol 19 und dem V-Phasenstatorpol 20, um so eine Schleife in einer umfangsmäßigen Richtung des Stators 14 zu bilden. Das heißt, die schleifenförmige U-Phasenwicklung 15 bildet eine U-Phasenspule.
  • Wenn angenommen wird, dass ein Strom, der von der Rotorseite aus gesehen im Uhrzeigersinn fließt, ein positiver Strom ist, und einer, der gegen den Uhrzeigersinn fließt, ein negativer Strom ist, ist ein Strom Iu, der durch die U-Phasenwicklung fließt, ein negativer Strom (–Iu).
  • Auf ähnliche Weise befindet sich die V-Phasenwicklung 16 zwischen dem U-Phasenstatorpol 19 und dem V-Phasenstatorpol 20, um so eine Schleife in einer umfangsmäßigen Richtung des Stators 14 zu bilden. Das heißt, die schleifenförmige V-Phasenwicklung 16 bildet eine V-Phasenspule. Durch die V-Phasenwicklung 16 fließt ein positiver Strom +Iv.
  • Die V-Phasenwicklung 17 befindet sich zwischen dem V-Phasenstatorpol 20 und dem W-Phasenstatorpol 21, um so eine Schleife in einer umfangsmäßigen Richtung des Stators 14 zu bilden. Das heißt, die schleifenförmige V-Phasenwicklung 17 bildet eine V-Phasenspule. Durch die V-Phasenwicklung 17 fließt ein negativer Strom –Iv.
  • Die W-Phasenwicklung 18 befindet sich zwischen dem V-Phasenstatorpol 20 und dem W-Phasenstatorpol 21, um so eine Schleife in einer umfangsmäßigen Richtung des Stators 14 zu bilden. Das heißt, die schleifenförmige W-Phasenwicklung 18 bildet eine W-Phasenspule. Durch die W-Phasenspule 18 fließt ein positiver Strom +Iw.
  • Diese drei Typen von Strömen Iu, Iv und Iw sind Dreiphasenwechselströme, und sie haben Phasendifferenzen von 120 Grad elektrischer Winkel.
  • Als nächstes wird die Form des Statorpols jeder Phase des Stators 14 und die der Statorwicklung jeder Phase desselben im Folgenden im Detail beschrieben.
  • 42A ist eine Querschnittsansicht des Motors 150 entlang der Linie AA-AA in 40, 42B ist eine Querschnittsansicht des Motors 150 entlang der Linie AB-AB in 40, und 42C ist eine Querschnittsansicht des Motors 150 entlang der Linie AC-AC in 40.
  • Wie in 42A bis 42C dargestellt, sind die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenpole 19, 20 und 21 entworfen, um zu dem Rotor 12 ausgeprägt zu sein. Wie in 42A dargestellt, sind die U-Phasenstatorpole 19 angeordnet, um Phasendifferenzen von 30 Grad eines mechanischen Winkels und 120 Grad eines elektrischen Winkels zueinander zu haben. Auf ähnliche Weise sind, wie in 42B und 42C dargestellt, die V-Phasenstatorpole 20 angeordnet, um Phasendifferenzen von 30 Grad eines mechanischen Winkels und 120 Grad eines elektrischen Winkels zueinander zu haben, und die W-Phasenstatorpole 21 sind angeordnet, um Phasendifferenzen von 30 Grad eines mechanischen Winkels und 120 Grad eines elektrischen Winkels zueinander zu haben.
  • 44A und 44B stellen die U-Phasenwicklung 15 mit der schleifenförmigen Form schematisch dar. Der schleifenförmige Aufbau der U-Phasenwicklung 15 kann geändert sein, um einen Streufluss von der Statormagnetschaltung und eine magnetische Sättigung in derselben zu reduzieren. Zum Beispiel kann die U-Phasenwicklung 15 in einer Mäanderform gewickelt sein. Jede der V-Phasen- und W-Phasenwicklungen 16, 17 und 18 hat eine schleifenförmige Form, die mit der U-Phasenwicklung 15 identisch ist.
  • Die U-Phasenwicklung 15 hat einen Wicklungsanfangsanschluss U und einen Wicklungsendanschluss N. Auf ähnliche Weise hat jede der V-Phasenwicklungen 16 und 17 einen Wicklungsanfangsanschluss V und einen Wicklungsendanschluss N, und die W-Phasenwicklung 18 hat einen Wicklungsanfangsanschluss W und einen Wicklungsendanschluss N.
  • Wenn die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen miteinander in einer Sternkonfiguration verbunden sind, sind die Wicklungsendanschlüsse U, V und W der U-Phasenwicklung 15, der V-Phasenwicklungen 16 und 17 und der W-Phasenwicklung 18 miteinander verbunden. Die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme Iu, Iv und Iw, die jeweils durch die U-Phasenwicklung 15, die V-Phasenwicklungen 16 und 17 und die W-Phasenwicklung 18 fließen sollen, werden derart gesteuert, dass:
    die Phase jedes der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme Iu, Iv und Iw bestimmt ist, um zu erlauben, dass zwischen den Permanentmagneten 12 und jedem der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 19, 20 und 21 ein Drehmoment erzeugt werden kann; und
    die Summe der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme Iu, Iv und Iw null wird.
  • Als nächstes wird eine Beziehung zwischen jedem der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme Iu, Iv und Iw und einer magnetomotorischen Kraft, die von jedem der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme Iu, Iv und Iw auf einen entsprechenden der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 19, 20 und 21 angewandt werden soll, im Folgenden beschrieben.
  • 47 ist eine entwickelte Ansicht, die Folgendes schematisch darstellt:
    die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 19, 20 und 21, die an der inneren Peripherie des Stators 14 angebracht sind;
    ein U-Phasenwicklungsmodell 15M, das äquivalent zu der U-Phasenwicklung 15 ist;
    ein V-Phasenwicklungsmodell 16M, das äquivalent zu jeder der V-Phasenwicklungen 16 und 17 ist; und
    ein W-Phasenwicklungsmodell 18M, das äquivalent zu der W-Phasenwicklung 18 ist.
  • Das U-Phasenwicklungsmodell 15M ist in einer gleichen Richtung in Reihe um jeden der U-Phasenstatorpole 19 gewickelt. Dies erlaubt, dass eine magnetomotorische Kraft, die durch den U-Phasenstrom Iu, der durch das U-Phasenwicklungsmodell 15M fließt, mit einer identischen Orientierung an jeden der U-Phasenstatorpole 19 angelegt werden kann. Zum Beispiel besteht das U-Phasenwicklungsmodell 15M, das um den zweiten U-Phasenstatorpol 19 (19a) von links gewickelt ist, aus verdrahteten Abschnitten (3), (4), (5) und (6). Genauer gesagt sind die verdrahteten Abschnitte (3), (4), (5) und (6) in dieser Reihenfolge mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen um den U-Phasenstatorpol 19a gewickelt. Es sei bemerkt, dass die verdrahteten Abschnitte (2) und (7) des U-Phasenwicklungsmodells 15M als Leitungen zwischen umfangsmäßig benachbarten U-Phasenstatorpolen 19 dienen.
  • Wie in 47 dargestellt, haben der U-Phasenstrom Iu, der durch den verdrahteten Abschnitt (1) fließt, und der, der durch den verdrahteten Abschnitt (3) fließt, die gleiche Größe und unterschiedliche Richtungen zueinander. Dies erlaubt, dass sich eine magnetomotorische Kraft (die Anzahl von Ampere-Windungen), die durch den U-Phasenstrom Iu, der durch den verdrahteten Abschnitt (1) fließt, verursacht wird, und die, die durch den U-Phasenstrom Iu, der durch den verdrahteten Abschnitt (3) fließt, verursacht wird, einander aufheben können. Jeder der verdrahteten Abschnitte (1) und (3) ist daher ein Zustandsäquivalent zu dem Zustand, in dem kein Strom durch einen jeweiligen der verdrahteten Abschnitte (1) und (3) fließt.
  • Auf ähnliche Weise heben sich eine magnetomotorische Kraft (die Anzahl von Ampere-Windungen), die durch den U-Phasenstrom Iu, der durch den verdrahteten Abschnitt (5) fließt, verursacht wird, und die, die durch den U-Phasenstrom Iu, der durch den verdrahteten Abschnitt (8) fließt, verursacht wird, einander auf. Jeder der verdrahteten Abschnitt (5) und (8) ist daher ein Zustandsäquivalent zu dem Zustand, in dem kein Strom durch einen jeweiligen der verdrahteten Abschnitte (5) und (8) fließt.
  • Genauer gesagt werden der U-Phasenstrom Iu, der durch einen verdrahteten Abschnitt des U-Phasenwicklungsmodells 15M, das zwischen umfangsmäßig benachbarten U-Phasenstatorpolen 19 angeordnet ist, fließt, und der, der durch den anderen verdrahteten Abschnitt des U-Phasenwicklungsmodells 15M, der zwischen denselben angeordnet ist, fließt, aufgehoben. Dies kann die Notwendigkeit, dass der Strom durch jeden der verdrahteten Abschnitte, die zwischen umfangsmäßig benachbarten U-Phasenstatorpolen 19 angeordnet sind, fließt, eliminieren; dies kann ebenfalls jeden der verdrahteten Abschnitte selbst eliminieren.
  • Als ein Resultat kann, bei dem U-Phasenwicklungsmodell 15M angenommen werden, dass ein U-Phasenstrom Iu in einer Schleife durch die verdrahteten Abschnitt (10) und (6) (siehe gestrichelte Linien in 47) fließt, und gleichzeitig ein U-Phasenstrom –Iu in einer Schleife durch die verdrahteten Abschnitte (4) und (9) fließt.
  • Der U-Phasenstrom Iu fließt bei dem Äußeren des Statorkerns 14a in einer Schleife durch die verdrahteten Abschnitte (10) und (6). Da der Statorkern 14a von Luft umgeben ist, hat das Äußere desselben einen signifikanten Magnetwiderstand; dies resultiert darin, dass der U-Phasenstrom Iu, der in einer Schleife durch die verdrahteten Abschnitte (10) und (6) in einer Schleife fließt, einen geringen elektromagnetischen Einfluss auf den Motor 150 hat. Dies kann die verdrahteten Abschnitte (10) und (6) des U-Phasenwicklungsmodells 15M eliminieren. Daher hat das U-Phasenwicklungsmodell 15M, das in 47 dargestellt ist, die gleichen elektromagnetischen Effekte wie die schleifenförmige U-Phasenwicklung 15, die in 40 dargestellt ist.
  • Auf ähnliche Weise ist das V-Phasenwicklungsmodell 16M in einer gleichen Richtung in Reihe um jeden der V-Phasenstatorpole 20 gewickelt. Dies erlaubt, dass eine magnetomotorische Kraft, die durch den V-Phasenstrom Iv, der durch das V-Phasenwickungsmodell 16M fließt, an jeden der V-Phasenstatorpole 20 mit einer identischen Orientierung angelegt werden kann.
  • Wie in 47 dargestellt ist, haben der V-Phasenstrom Iv, der durch den verdrahteten Abschnitt (11) fließt, und der, der durch den verdrahteten Abschnitt (13) fließt, die gleiche Größe und zueinander unterschiedliche Richtungen. Dies erlaubt, dass sich eine magnetomotorische Kraft (die Anzahl von Ampere-Windungen), die durch den V-Phasenstrom Iv, der durch den verdrahteten Abschnitt (11) fließt, verursacht wird, und die, die durch den V-Phasenstrom Iv, der durch den verdrahteten Abschnitt (13) fließt, verursacht wird, einander aufheben können. Jeder der verdrahteten Abschnitte (11) und (13) ist daher ein Zustandsäquivalent zu dem Zustand, in dem kein Strom durch einen entsprechenden der verdrahteten Abschnitte (11) und (13) fließt.
  • Auf ähnliche Weise heben sich eine magnetomotorische Kraft (die Anzahl von Ampere-Windungen), die durch den V-Phasenstrom Iv, der durch den verdrahteten Abschnitt (15) fließt, verursacht wird, und die, die durch den V-Phasenstrom Iv, der durch den verdrahteten Abschnitt (18) fließt, verursacht wird, einander auf. Jeder der verdrahteten Abschnitt (15) und (18) ist daher ein Zustandsäquivalent zu dem Zustand, in dem kein Strom durch einen entsprechenden der verdrahteten Abschnitte (15) und (18) fließt.
  • Als ein Resultat kann, bei dem V-Phasenwicklungsmodell 16M, angenommen werden, dass ein V-Phasenstrom Iv in einer Schleife durch die verdrahteten Abschnitte (20) und (16) (siehe gestrichelte Linien in 47) fließt und gleichzeitig ein V-Phasenstrom –Iv in einer Schleife durch die verdrahteten Abschnitte (14) und (19) fließt.
  • Daher hat das V-Phasenwicklungsmodell 16M, das in 47 dargestellt ist, die gleichen elektromagnetischen Effekte wie die jeweiligen schleifenförmigen V-Phasenwicklungen 16 und 17, die in 40 dargestellt sind.
  • Zusätzlich ist das W-Phasenwicklungsmodell 18M in einer gleichen Richtung in Reihe um jeden der W-Phasenstatorpole 21 gewickelt. Dies erlaubt, dass eine magnetomotorische Kraft, die durch den W-Phasenstrom Iw, der durch das W-Phasenwicklungsmodell 18M fließt, verursacht wird, an jeden der W-Phasenstatorpole 21 mit einer identischen Orientierung angelegt werden kann.
  • Wie in 47 dargestellt, haben der W-Phasenstrom Iw, der durch den verdrahteten Abschnitt (21) fließt und der, der durch den verdrahteten Abschnitt (23) fließt, die gleiche Größe und zueinander unterschiedliche Richtungen. Dies erlaubt, dass sich eine magnetomotorische Kraft (die Anzahl von Ampere-Windungen), die durch den W-Phasenstrom Iw, der durch den verdrahteten Abschnitt (21) fließt verursacht wird, und die, die durch den W-Phasenstrom Iw, der durch den verdrahteten Abschnitt (23) fließt, verursacht wird, einander aufheben können. Jeder der verdrahteten Abschnitte (21) und (23) ist daher ein Zustandsäquivalent zu dem Zustand, in dem kein Strom durch einen entsprechenden der verdrahteten Abschnitte (21) und (23) fließt.
  • Auf ähnliche Weise heben sich eine magnetomotorische Kraft (die Anzahl von Ampere-Windungen), die durch den W-Phasenstrom Iw, der durch den verdrahteten Abschnitt (25) fließt, verursacht wird, und die, die durch den W-Phasenstrom Iw, der durch den verdrahteten Abschnitt (28) fließt, verursacht wird, einander auf. Jeder der verdrahteten Abschnitte (25) und (28) ist daher ein Zustandsäquivalent zu dem Zustand, in dem kein Strom durch einen entsprechenden der verdrahteten Abschnitte (25) und (28) fließt.
  • Als ein Resultat kann, bei dem W-Phasenwicklungsmodell 18M, angenommen werden, dass ein W-Phasenstrom Iw in einer Schleife durch die verdrahteten Abschnitte (30) und (26) (siehe gestrichelte Linien in 47) fließt, und gleichzeitig ein W-Phasenstrom –Iw in einer Schleife durch die verdrahteten Abschnitte (24) und (29) fließt.
  • Der W-Phasenstrom Iw fließt bei dem Äußeren des Statorkerns 14a durch die verdrahteten Abschnitte (24) und (29). Daher hat, aus dem gleichen Grund wie das U-Phasenwicklungsmodell 15M, der W-Phasenstrom –Iw, der durch die verdrahteten Abschnitte (24) und (29) in einer Schleife fließt, einen geringen elektromagnetischen Einfluss auf den Motor 150. Dies kann die verdrahteten Abschnitte (24) und (29) des W-Phasenwicklungsmodells 18M eliminieren. Daher hat das W-Phasenwicklungsmodell 18M, das in 47 dargestellt ist, die gleichen elektromagnetischen Effekte wie die schleifenförmige W-Phasenwicklung 18, die in 40 dargestellt ist.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, kann, bei dem ersten Ausführungsbeispiel, als eine Wicklung zum Verursachen, dass eine elektromagnetische Kraft auf jeden der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 19, 20 und 21 wirkt, eine schleifenförmige Wicklung verwendet werden, und schleifenförmige Wicklungen, die sich bei beiden Enden der axialen Richtung des Stators 14 befinden, können eliminiert werden. Dies reduziert die Menge an Kupfer, die verwendet wird, um den bürstenlosen Motor 150 zu fertigen, und verbessert so den Wirkungsgrad des bürstenlosen Motors 150 und erhöht das Ausgangsdrehmoment desselben.
  • Es ist nicht erforderlich, dass Wicklungen zwischen den gleichphasigen Statorpolen vorgesehen sind, es ist möglich, den bürstenlosen Motor 150 mit einem mehrpoligeren Aufbau zu entwerfen. Effektiv kann der stärker vereinfachte Wicklungsaufbau des Motors 150 die Produktivität des Motors 150 verbessern, und so den Fertigungsaufwand des Motors 150 reduzieren.
  • Bei einer Betrachtung des Motors 150 unter einem magnetischen Gesichtspunkt gehen magnetische Flüsse Φu, Φv und Φw jeweils durch die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 19, 20 und 21 und fließen bei dem Rückjoch des Stators 14 zusammen; dies resultiert darin, dass die Summe der Dreiphasenwechselstrommagnetflüsse Φu, Φv und Φw null wird (Φu + Φv + Φw = 0).
  • Der Aufbau des Motors M10, der in 35 und 36 dargestellt ist, ist äquivalent zu dem Aufbau, bei dem die insgesamt sechs Statorpole (zwei Statorpole pro Phase) umfangsmäßig angeordnet sind, und daher hat der Aufbau des Motors M10 die gleichen elektromagnetischen Effekte und Funktionen zum Erzeugen eines Ausgangsdrehmoments wie der bürstenlose Motor 150.
  • Ein Betrieb des bürstenlosen Motors 150 wird im Folgenden beschrieben.
  • 48 stellt Stromvektoren, Spannungsvektoren und Ausgangsdrehmomentvektoren des Motors 150 schematisch dar. In 48 entspricht die horizontale Achse (X-Achse) der reellen Achse, und die vertikale Achse (Y-Achse) entspricht der imaginären Achse. Ein Winkel eines Vektors hinsichtlich der X-Achse im Gegenuhrzeigersinn stellt einen Phasenwinkel des Vektors dar.
  • Auf die Rate der Änderung des Drehwinkels θ jedes der magnetischen Flüsse Φu, Φv und Φw mit einem Platz in einem entsprechenden der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 19, 20 und 21 wird als eine ”Einheitsspannung” Bezug genommen. Genauer gesagt wird eine U-Phaseneinheitsspannung Iu durch ”Eu = dΦu/dθ” dargestellt, eine V-Phaseneinheitsspannung Ev wird durch ”Ev = dΦv/dθ” dargestellt, und eine V-Phaseneinheitsspannung Ew wird durch ”Ew = dΦw/dθ” dargestellt.
  • Die relativen Positionen der jeweiligen U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 19, 20 und 21 hinsichtlich des Rotors 11 (der Permanentmagnete 12) sind zueinander um 120 Grad eines elektrischen Winkels verschoben. Die Phasenverschiebung erlaubt, dass jede der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phaseneinheitsspannungen Eu, Ev und Ew, die in einer Windung einer entsprechenden der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen 15 bis 18 induziert werden, eine Dreiphasenwechselspannung wird, wie in 48 dargestellt ist.
  • Es wird angenommen, dass der Rotor 12 entworfen ist, und sich mit einer konstanten Winkelrate von dθ/dt gleich S1 zu drehen, und auf die Anzahlen von Windungen der jeweiligen U-Phasenwicklung 15, jeder der V-Phasenwicklungen 16 oder 17 und der W-Phasenwicklung 18 wird als Wu, Wv und Ww Bezug genommen, und die Anzahlen Wu, Wv und Ww von Windungen sind gleich einem Wert Wc. Angenommen, dass Streuflusskomponenten von jedem der Statorpole 19, 20 und 21 vorliegen, wird die Anzahl von Flusskopplungen mit der U-Phasenwicklung 15 durch ”Wu × Φu” dargestellt, die Anzahl von Flusskopplungen mit jeder der V-Phasenwicklungen 16 und 17 wird durch ”Wv × Φv” dargestellt, und die Anzahl von Flusskopplungen mit der W-Phasenwicklung 18 wird durch ”Ww × Φw” dargestellt.
  • Induzierte Spannungen Vu, Vv und Vw mit U-Phase, V-Phase und W-Phase jeweils in der U-Phasenwicklung 15, jeder der V-Phasenwicklungen 16 und 17 und der W-Phasenwicklung 18 werden daher durch die folgenden Vektorgleichungen dargestellt.
  • [Gleichung 50]
    • Vu = Wu × (–dΦu/dt) = –Wu × dΦu/dθ × dθ/dt = –Wu × Eu × S1
  • [Gleichung 51]
    • Vv = Wv × Ev × S1
  • [Gleichung 52]
    • Vw = Ww × Ew × S1
  • Die U-Phasen-Einheitsspannung Eu ist eine Spannung, die in einer Windung der U-Phasenwicklung 15 in einer entgegengesetzten Richtung, die in 40 und 45 dargestellt ist, induziert wird, und die U-Phasen-Induzierte-Spannung Vu ist eine Spannung, die in der U-Phasenwicklung 15 in der entgegengesetzten Richtung induziert wird.
  • Die V-Phasen-Einheitsspannung Ev ist eine Spannung, die über beiden Enden einer Reihenschaltung zwischen einer Windung der V-Phasenwicklung 16 und der der V-Phasenwicklung 17 in einer entgegengesetzten Richtung erzeugt wird. Die V-Phasen-Induzierte-Spannung Vv ist eine Spannung, die über beiden Enden einer Reihenschaltung zwischen der V-Phasenwicklung 16 und der entgegengesetzt gerichteten V-Phasenwicklung 17 erzeugt wird.
  • Die W-Phasen-Einheitsspannung Ew ist eine Spannung, die in einer Windung der W-Phasenwicklung 18, die in 40 und 45 dargestellt ist, induziert wird, und die W-Phasen-Induzierte-Spannung Vw ist eine Spannung, die in der W-Phasenwicklung 18 induziert wird.
  • Um das Ausgangsdrehmoment des Motors 150 wirksam zu erzeugen, sind U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme Iu, Iv und Iw erforderlich, um jeweils den U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen zugeführt zu werden, derart, dass jeder der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme Iu, Iv und Iw mit einer entsprechenden der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasen-Spannungen Eu, Ev und Ew in Phase ist.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist, wie in 48 dargestellt, jeder der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme Iu, Iv und Iw mit einer entsprechenden der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenspannungen Eu, Ev und Ew in Phase. Zum Zwecke der Vereinfachung der Darstellung sind ein Spannungsvektor und ein Stromvektor, die miteinander in Phase sind, in 48 durch den gleichen Vektorpfeil dargestellt.
  • Die Ausgangsleistung Pa des bürstenlosen Motors 150 und die Leistungen Pu, Pv und Pw desselben jeweils in der U-Phase, V-Phase und W-Phase werden durch die folgenden Vektorgleichungen dargestellt:
  • [Gleichung 53]
    • Pu = Vu × (–Iu) = Wu × Eu × S1 × Iu
  • [Gleichung 54]
    • Pv = Vv × Iv = Wv × Ev × S1 × Iv
  • [Gleichung 55]
    • Pw = Vw × Iw = Ww × Ew × S1 × Iw
  • [Gleichung 56]
    • Pa = Pu + Pv + Pw = Vu × Iu + Vv × Iv + Vw × Iw
  • Das Ausgangsdrehmoment Ta des bürstenlosen Motors 150 und die Drehmomente Tu, Tv und Tw desselben jeweils in der U-Phase, V-Phase und W-Phase werden durch die folgenden Vektorgleichungen dargestellt:
  • [Gleichung 57]
    • Tu = Pu/S1 = Wu × Eu × Iu
  • [Gleichung 58]
    • Tv = Pv/S1 = Wv × Ev × Iv
  • [Gleichung 59]
    • Tw = Pw/S1 = Ww × Ew × Iw
  • [Gleichung 60]
    • Ta = Tu + Tv + TW = Wu × Eu × Iu + Wv × Ev × Iv + Ww × Ew × Iw = Wc × (Eu × Iu + Ev × Iv + Ew × Iw)
  • Das Vektordiagramm, das die Stromvektoren, Spannungsvektoren und Ausgangsdrehmomentvektoren des Motors 150 schematisch darstellt, ist identisch mit dem des Motors M10, der in 35 und 36 dargestellt ist.
  • Als nächstes wird im Folgenden eine Modifikation des Wicklungsaufbaus des Motors 150, der in 40 und 45 dargestellt ist, um den Motorwirkungsgrad stärker zu verbessern, beschrieben.
  • Die U-Phasenwicklung 15 und die V-Phasenwicklung 16 sind schleifenförmige Wicklungen und zueinander benachbart zwischen den U-Phasenstatorpolen 19 und den V-Phasenstatorpolen 20 angeordnet. Diese Anordnung erlaubt, dass diese Wicklungen 15 und 16 miteinander kombiniert werden können, um eine einzige Wicklung zu bilden. Auf ähnliche Weise sind die V-Phasenwicklung 17 und die W-Phasenwicklung 18 schleifenförmige Wicklungen und miteinander benachbart zwischen den V-Phasenstatorpolen 20 und den W-Phasenstatorpolen 21 angeordnet. Diese Anordnung erlaubt, dass diese Wicklungen 17 und 18 miteinander kombiniert werden können, um eine einzige Wicklung zu bilden.
  • 46 stellt die Modifikation des Wicklungsaufbaus des Motors 150 schematisch dar.
  • Wie aus einem Vergleich zwischen 45 und 46 offensichtlich ist, sind die U-Phasenwicklung 15 und die V-Phasenwicklung 16 durch eine einzige M-Phasenwicklung (Spule) 38 ersetzt, und die V-Phasenwicklung 17 und die W-Phasenwicklung 18 sind durch eine einzige N-Phasenwicklung (Spule) 39 ersetzt.
  • Ein M-Phasenstrom Im, der äquivalent zu der Summe des U-Phasenstroms (–Iu) und des V-Phasenstroms (Iv) ist, ist konfiguriert, um durch die M-Phasenwicklung 38 zu fließen; dies erlaubt, dass ein magnetischer Fluss durch den M-Phasenstrom Im erzeugt werden kann. Der magnetische Fluss, der durch den M-Phasenstrom Im erzeugt wird, ist äquivalent zu der Summe eines magnetischen Flusses, der durch den U-Phasenstrom (–Iu) erzeugt wird, und dem, der durch den V-Phasenstrom (Iv) erzeugt wird. Daher hat die einzige M-Phasenwicklung 38, die in 46 dargestellt ist, die gleichen elektromagnetischen Effekte wie das Paar der U-Phasenwicklung 15 und der V-Phasenwicklung 16.
  • Auf ähnliche Weise ist ein N-Phasenstrom In, der äquivalent ist zu der Summe des V-Phasenstroms (–Iv) und des W-Phasenstroms (Iw), konfiguriert, um durch die N-Phasenwicklung 39 zu fließen; dies erlaubt, dass durch den N-Phasenstrom In ein magnetischer Fluss erzeugt werden kann. Der magnetische Fluss, der durch den N-Phasenstrom In erzeugt wird, ist äquivalent zu der Summe eines magnetischen Flusses, der durch den V-Phasenstrom (–Iv) erzeugt wird, und dem, der durch den W-Phasenstrom (Iw) erzeugt wird. Daher hat die einzige N-Phasenwicklung 39, die in 46 dargestellt ist, die gleichen elektromagnetischen Effekte wie das Paar der V-Phasenwicklung 17 und der W-Phasenwicklung 18.
  • 48 stellt einen Vektor des M-Phasenstroms Im und des N-Phasenstroms In genau dar. Genauer gesagt werden eine Einheitsspannung Em der M-Phasenwicklung 38 (M-Phasenvektor) und eine Einheitsspannung En der N-Phasenwicklung 39 (N-Phasenvektor), die in 48 dargestellt sind, durch die folgenden Gleichungen dargestellt: Em = –Eu = –dΦu/dθ En = Ew = dΦw/dθ
  • Die M-Phasen- und N-Phasen-Induzierten-Spannungen Vm und Vn jeweils in der M-Phasenwicklung 38 und der N-Phasenwicklung 39, die Ausgangsleistung Pb und das Ausgangsdrehmoment Tb des modifizierten bürstenlosen Motors 150, die Leistungen Pm und Pn und die Drehmomente derselben jeweils in der M-Phase und der N-Phase werden durch die folgenden Gleichungen dargestellt:
  • [Gleichung 61]
    • Vm = Wc × Em × S1
  • [Gleichung 62]
    • Vn = Wc × En × S1
  • [Gleichung 63]
    • Pm = Vm × Im = Wc × (–Eu) × S1 × (–Iu + Iv) = Wc × Eu × S1 × (–Iu + Iv)
  • [Gleichung 64]
    • Pn = Vn × In = Wc × Ew × S1 × (–Iv + Iw)
  • [Gleichung 65]
    • Pb = Pm + Pn = Vu × (–Iu + Iv) + Vw × (–Iu + Iv)
  • [Gleichung 66]
    • Tm = Pm/S1 = Wc × (–Eu) × (–Iu + Iv)
  • [Gleichung 67]
    • Tn = Pn/S1 = Wc × Ew × (–Iv + Iw)
  • [Gleichung 68]
    • Tb = Tm + Tn = Wc × ((–Eu × Im) + Ew × In) = Wc × (–Eu × (–Iu + Iv) + Ew × (–Iv + Iw))
  • [Gleichung 69]
    • = Wc × Eu × Iu + Wc× Iv × (–Eu – Ew) + Wc × Ew × Iw = Wc × (Eu × Iu + Ev × Iv + Ew × Iw)
  • [Gleichung 70]
    • ∵ Eu + Ev + Ew = 0
  • Das Ausgangsdrehmoment des Motors 150, das durch die Gleichung [60] dargestellt ist, ist in der Dreiphasenform ausgedrückt, und das des modifizierten Motors 150, das durch die Gleichung [67] dargestellt ist, in der Zweiphasenform. Eine Entwicklung der Gleichung [68] führt zu der Gleichung [69], und daher sind die beiden Gleichungen [68] und [69] mathematisch zueinander äquivalent. Insbesondere wird, wenn die Dreiphasenspannungen Eu, Ev und Ew abgeglichene Dreiphasenspannungen sind, und die Dreiphasenströme Iu, Iv und Iw abgeglichene Dreiphasenströme sind, das Ausgangsdrehmoment Ta, das durch die Gleichung [60] dargestellt ist, konstant. Das konstante Ausgangsdrehmoment Ta erlaubt, dass das Drehmoment Tb, das durch die Gleichung [68] dargestellt ist, als die Summe von quadratischen Funktionen sinusförmiger Wellen, deren Phasendifferenz 90 Grad eines elektrischen Winkels ist, die der Phasendifferenz zwischen dem M-Phasenausgangsdrehmoment Tm und dem N-Phasenausgangsdrehmoment Tn entspricht, gegeben werden kann; dieses Drehmoment Tb wird daher konstant.
  • Die Gleichung [68] stellt einen Zweiphasenwechselstrommotor dar, und jede der Gleichungen [60] und [70] stellt einen Dreiphasenwechselstrommotor dar, sie sind jedoch mathematisch zueinander äquivalent.
  • In Gleichung [68] werden folgende Fälle betrachtet:
    ein erster Fall, bei dem der M-Phasenstrom Im, der äquivalent ist zu der Summe des U-Phasenstroms (–Iu) und des V-Phasenstroms (Iv), konfiguriert ist, um durch die M-Phasenwicklung 38 zu fließen; und
    ein zweiter Fall, bei dem der U-Phasenstrom (–Iu) und der V-Phasenstrom (Iv) der U-Phasenwicklung 15 und der V-Phasenwicklung 16 zugeführt werden.
  • Als ein Resultat eines Vergleichs zwischen dem ersten Fall und dem zweiten Fall werden im Wesentlichen identische elektromagnetische Effekte bei dem ersten und dem zweiten Fall erhalten, aber ein Kupferverlust, der bei dem ersten Fall verursacht wird, ist unterschiedlich zu dem, der bei dem zweiten Fall verursacht wird.
  • Genauer gesagt wird, wie in 48 dargestellt, eine Komponente des Stromvektors Im auf der reellen Achse reduziert, um ein Wert des Produkts der Größe des Stromvektors Im mit dem cos 30° zu werden. Dies erlaubt, dass der Kupferverlust, der bei dem ersten Fall verursacht wird, sich verglichen mit dem, der bei dem zweiten Fall verursacht wird, verringern kann.
  • Wie im Vorhergehenden dargelegt worden ist, gestattet eine Kombination der benachbart angeordneten schleifenförmigen Wicklungen 15 und 16 (oder 17 und 18) miteinander, dass ein Kupferverlust verringert werden kann und der Wicklungsaufbau stärker vereinfacht werden kann, was ermöglicht, dass die Produktivität des Motors 150 stärker verbessert werden kann und der Fertigungsaufwand desselben stärker reduziert werden kann.
  • Als nächstes werden im Folgenden Modifikationen der Statorpolkonfiguration des Motors 150, der in 40 dargestellt ist, beschrieben. Die Statorpolkonfiguration hat einen großen Einfluss auf die Ausgangsdrehmomentcharakteristik des Motors 150 und ist eng verwandt mit Rastmomentwelligkeiten und Drehmomentwelligkeiten, die durch den Ankerstrom, der den Dreiphasenwicklungen zuzuführen ist, induziert werden.
  • Bei einer ersten Modifikation ist die Konfiguration jedes der Statorpole, die in der U-Phasenstatorpolgruppe, der V-Phasenstatorpolgruppe und der W-Phasenstatorpolgruppe umfasst sind, geändert, um die Formen und Amplituden der Dreiphaseneinheitsspannungen im Wesentlichen identisch zueinander beizubehalten und die Phasendifferenzen von 120 Grad eines elektrischen Winkels zueinander zu haben.
  • 49 stellt die erste Modifikation der Statorpolkonfiguration des Motors 150 schematisch dar.
  • Bezugszeichen 22 stellen U-Phasenstatorpole dar, Bezugszeichen 23 stellen V-Phasenstatorpole dar und Bezugszeichen 24 stellen W-Phasenstatorpole dar. Die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 22, 23 und 24 sind in einer umfangsmäßigen Richtung des Stators 14 abwechselnd angeordnet. In 49 hat die innere periphere Oberfläche jedes der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 22, 23 und 24 eine im Wesentlichen identische rechteckige Form parallel zu der axialen Richtung der Rotorwelle 11.
  • Jeder der U-Phasenstatorpole, ein entsprechender der V-Phasenstatorpole, der zu denselben benachbart ist, und ein entsprechender der W-Phasenstatorpole, der zu dem entsprechenden der V-Phasenstatorpole benachbart ist, haben Phasendifferenzen von 30 Grad eines mechanischen Winkels und 120 Grad eines elektrischen Winkels zueinander.
  • Um Drehmomentwelligkeiten zu reduzieren ist jede der inneren peripheren Oberflächen der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 22, 23 und 24 mit einer Mehrzahl von radial trommelkonvexen und -konkaven Abschnitten gebildet. Die trommelkonvexen und -konkaven Abschnitte, die an der inneren peripheren Oberfläche jedes der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 22, 23 und 24 gebildet sind, erlauben, dass elektromagnetische Effekte bei Grenzen benachbarter Statorpole glatt geändert werden können. Dies kann Drehmomentwelligkeiten, die in dem Ausgangsdrehmoment des Motors 150 enthalten sind, reduzieren.
  • Als ein weiteres Verfahren ist die Oberfläche jedes der N-Pole und S-Pole der Permanentmagnete 12c, die der inneren Peripherie des Stators 14 gegenüberliegen, mit einer Mehrzahl von radial trommelkonvexen und -konkaven Abschnitten gebildet. Die trommelkonvexen und -konkaven Abschnitte, die an der Oberfläche jedes der N-Pole und S-Pole der Permanentmagneten 12c gebildet sind, liefern eine im Wesentlichen sinusförmige Verteilung des magnetischen Flusses in einer umfangsmäßigen Richtung des Rotors 12. Dies kann ebenfalls Drehmomentwelligkeiten, die in dem Ausgangsdrehmoment des Motors 150 enthalten sind, reduzieren.
  • Die Statorpole 22, 23 und 24 können umfangsmäßig abgeschrägt sein; dies kann ebenfalls Drehmomentwelligkeiten, die in dem Ausgangsdrehmoment des Motors 150 enthalten sind, reduzieren.
  • 50 stellt eine zweite Modifikation der Statorpolkonfiguration des Motors 150 schematisch dar.
  • Bei der zweiten Modifikation ist die Konfiguration jedes der Statorpole 28, 29 und 30, die jeweils in der U-Phasenstatorpolgruppe, der V-Phasenstatorpolgruppe und der W-Phasenstatorpolgruppe umfasst sind, geändert, um die Formen und Amplituden der Dreiphaseneinheitsspannungen Eu, Ev und Ew, die jeweils äquivalent zu der Winkelrate dΦu/dθ, der Winkelrate dΦv/dθ und d Φw/dθ sind, im Wesentlichen identisch zueinander beizubehalten und die Phasendifferenzen von 120 Grad eines elektrischen Winkels zueinander zu haben.
  • Der größte Teil der inneren peripheren Oberflächen der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 28, 29 und 30 hat eine kurze Länge hinsichtlich der mittleren Abschnitte der Zähne derselben. Dies erlaubt, dass magnetische Flüsse, die von dem Rotor 12 induziert werden, leicht durch die inneren peripheren Oberflächen der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 28, 29 und 30 und die mittleren Abschnitte der Zähne derselben gehen können. Danach gehen die magnetischen Flüsse leicht durch entsprechende magnetische Wege des Statorkerns 14a, die zu dem Rückjoch desselben fortgesetzt sind.
  • Daher ist es möglich, einen Abstand zwischen jeder der Dreiphasenwicklungen 15 bis 18 und den inneren peripheren Oberflächen der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenstatorpole 28, 29 und 30 verglichen mit der Statorkonfiguration, die in 49 dargestellt ist, zu reduzieren, und so die äußere Form des bürstenlosen Motors 150 zu reduzieren.
  • 51 stellt eine dritte Modifikation der Statorpolkonfiguration des Motors 150 schematisch dar.
  • Bei der dritten Modifikation ist jeder der Statorpole 34, 35 und 36, die jeweils in der U-Phasenstatorpolgruppe, der V-Phasenstatorpolgruppe und der W-Phasenstatorpolgruppe umfasst sind, konfiguriert, derart, dass seine innere periphere Oberfläche, die der äußeren Peripherie des Rotors 12 gegenüberliegt, eine Zwischenform zwischen der Form der inneren peripheren Oberfläche jedes der Statorpole 19, 20 und 21 und der der inneren peripheren Oberfläche jedes der Statorpole 28, 29 und 30 hat.
  • Genauer gesagt sind die Bereiche der inneren peripheren Oberflächen der Statorpole 28, 29 und 30, die der äußeren Peripherie des Rotors 12 gegenüberliegen, so verteilt angeordnet, dass sie im Wesentlichen eine sinusförmige Welle bilden. Dies kann Rastmomentwelligkeiten und Drehmomentwelligkeiten, die in dem Ausgangsdrehmoment des Motors 150 umfasst sind, reduzieren. Der magnetische Weg zwischen dem radial innersten Ende jedes der Statorpole 28, 29 und 30 und dem Rückjoch des Statorkerns 14a hat eine im Wesentlichen gerade Geometrie; dies kann verhindern, dass eine magnetische Sättigung in dem magnetischen Weg zwischen denselben auftritt, und so das Ausgangsdrehmoment des Motors 150 erhöhen.
  • Die Anordnung in Form einer sinusförmigen Welle der Bereiche der inneren peripheren Oberflächen der Statorpole 28, 29 und 30, die der äußeren Peripherie des Rotors 12 gegenüberliegen, erfordert, dass die schleifenförmige M-Phasenwicklung 38 sinusförmig zwischen den U-Phasenstatorpolen 34 und den V-Phasenstatorpolen 35 angeordnet ist (siehe 51). Auf ähnliche Weise erfordert die Anordnung in Form einer sinusförmigen Welle der Bereiche der inneren peripheren Oberflächen der Statorpole 28, 29 und 30, dass die schleifenförmige N-Phasenwicklung 39 sinusförmig zwischen den V-Phasenstatorpolen 35 und den W-Phasenstatorpolen 36 angeordnet ist (siehe 51).
  • Bei den Aufbauten der Motoren, die in 49 und 50 dargestellt sind, können wellenähnliche schleifenförmige Zweiphasen- oder Dreiphasenwicklungen verwendet sein.
  • Die Konfiguration des Zahns jedes der Statorpole und die Form der inneren peripheren Oberfläche jedes der Statorpole, die der äußeren Peripherie des Rotors 12 gegenüberliegt, können abhängig von verschiedenen Zwecken, die eine Erhöhung des Ausgangsdrehmoments, eine Reduzierung der Drehmomentwelligkeit, eine Reduzierung des Streuflusses zwischen benachbarten Statorpolen, eine Reduzierung des magnetischen Flusses des Zahns und eine Einfachheit der Fertigung umfassen, geändert werden. Zusätzlich können die Motoren, die in 40 bis 51 dargestellt sind, in ihrem Aufbau geändert sein, wie etwa geändert sein, um Mehrphasenwicklungen mit mehr als Dreiphasenwicklungen zu haben.
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein Verfahren zum Erhalten der Datentabelle T1, die die Beziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen und jedem entsprechenden Betriebspunkt des Ankerstroms, der den schleifenförmigen Dreiphasenwicklungen 15, 16, 17 und 18 des Motors 150, der in 40 dargestellt ist, zuzuführen sind, darstellt, beschrieben.
  • Die Konfiguration sowohl des Motors 150 als auch seiner Modifikationen, die in 40 bis 51 dargestellt sind, ist elektromagnetisch äquivalent zu der Konfiguration des Motors M10, der in 35 und 36 dargestellt ist, wobei jede Phasenspule mit einer konzentrierten und nicht überlappenden Wicklung mit verkürztem Schritt gewickelt ist. Aus diesem Grund können im Folgenden die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen basierend auf dem Motormodell M10A, das in 23 und 24 dargestellt ist, gemäß den Gleichungen [44] und [45] analysiert und erhalten werden.
  • Wie die Datentabelle T1, die die Beziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd3(id1, iq1) und Ψd3(id1, iq1) und jedem entsprechenden Betriebspunkt (id1, iq1) des Ankerstroms, der den schleifenförmigen Dreiphasenwicklungen 15, 16, 17 und 18 des Motors 150, der in 40 dargestellt ist, zuzuführen sind, darstellt, genau erhalten werden kann, wird im Folgenden beschrieben.
  • Bei dem Dreiphasenmotor M10A mit den schleifenförmigen und konzentrierten Wicklungen ist die q-Achse des Rotors 304 hin zu dem U-Phasenstatorpol 301 gerichtet.
  • Die Anzahl von Flusskopplungen mit sowohl einem Satz einer V-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0052
    die in einer vorbestimmten Richtung in einer Schleife gewickelt ist, und einer V-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0053
    die mit derselben in Reihe verbunden ist und in der entgegengesetzten Richtung in einer Schleife gewickelt ist, als auch mit dem von W-Phasenwicklungen
    Figure DE102007057499B4_0054
    und
    Figure DE102007057499B4_0055
    die in einer Schleife gewickelt sind, bei einem Betriebspunkt (id1, iq1) des Ankerstroms ist als die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1) bestimmt, um so gemäß der Gleichung [44], die im Vorhergehenden dargelegt worden ist, berechnet zu werden.
  • Ein Ausdrücken des Motors 150, der in 40 dargestellt ist, durch das Motormodell M10A, das in 23 dargestellt ist, liefert das Motormodell M10A, bei dem kein Rückjoch des Statorkerns zwischen einem Abschnitt des Statorkerns nahe zu der U-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0056
    und dem desselben nahe zu der W-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0057
    angeordnet ist; dieses Rückjoch ist in 23 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Dies erlaubt, dass Flusskoplungen Ψ13 mit der U-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0058
    null werden, und ebenso Flusskopplungen Ψ18 mit der W-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0059
    null werden. Aus diesem Grund werden, bei einem Ausdrücken des Motors 150, der in
  • 40 dargestellt ist, durch das Motormodell M10A, das in 23 dargestellt ist, die U-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0060
    und die W-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0061
    eliminiert.
  • Zusätzlich entsprechen, bei dem Ausdrücken des Motors 150, der in 40 dargestellt ist, durch das Motormodell M10A, das in 23 dargestellt ist, der U-Phasenstatorpol 19, der V-Phasenstatorpol 20 und der W-Phasenstatorpol 21, die in 40 dargestellt sind, jeweils dem U-Phasenstatorpol 301, dem V-Phasenstatorpol 302 und dem W-Phasenstatorpol 303, die in 23 dargestellt sind. Zusätzlich entsprechen die U-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0062
    die V-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0063
    die V-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0064
    und die W-Phasenwicklung
    Figure DE102007057499B4_0065
    jeweils der schleifenförmigen U-Phasenwicklung 15, der schleifenförmigen V-Phasenwicklung 16, der schleifenförmigen V-Phasenwicklung 17 und der schleifenförmigen W-Phasenwicklung 18.
  • Basierend auf der Beziehung zwischen dem Motor 150, der in 40 dargestellt ist, und dem Motormodell M10A, das in 23 dargestellt ist, wird, während die q-Achse des Rotors 304 hin zu dem U-Phasenstatorpol 301 gerichtet ist, und ein Dreiphasenankerstrom in dem stationären Koordinatensystem, der dem Betriebspunkt (id1, iq1) desselben entspricht, den Dreiphasenwicklungen 15 bis 18 zugeführt wird, eine Analyse basierend auf dem Infinite-Elemente-Verfahren ausgeführt, um so die d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd3(id1, iq1) gemäß der folgenden Gleichung zu berechnen:
  • [Gleichung 71]
    • Ψd3(id1, iq1) = {(Φ18L – 0) + (Φ17L – Φ16L)} × NS × tc/t0 × Pn
    • wobei Φ16L, Φ17L und Φ18L jeweils Flusskopplungskomponenten darstellen, die mit der Wicklung 16, der Wicklung 17 und der Wicklung 18 des Motors 150, der in 40 dargestellt ist, gekoppelt sind.
  • Als nächstes wird, während die d-Achse des Rotors 304 hin zu dem U-Phasenstatorpol 301 gerichtet ist, und ein Dreiphasenankerstrom in dem stationären Koordinatensystem, der dem Betriebspunkt (id1, iq1) desselben entspricht, den Dreiphasenwicklungen 15 bis 18 zugeführt wird, eine Analyse basierend auf dem Infinite-Elemente-Verfahren ausgeführt, um so die q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq3(id1, iq1) gemäß der folgenden Gleichung zu berechnen:
  • [Gleichung 72]
    • Ψd3(id1z, iq1z) = {(0 – Φ18L) + (Φ16L – Φ17L)} × NS × tc/t0 × Pn
    • wobei (id1z, iq1z) der Dreiphasenankerstrom in dem stationären Ankersystem, der dem Betriebspunkt (id1, iq1) entspricht, ist; dieser Dreiphasenankerstrom (id1z, iq1z) wird aufgrund der Differenz der Drehpositionen des Rotors 304 bei 90 Grad eines elektrischen Winkels geändert.
  • Wie die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id1, iq1) und Lq(id1, iq1) und die Datentabelle T1 unter Ausnahme der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd3(id1, iq1) und Ψq3(id1, iq1) berechnet werden können, ist im Vorhergehenden wie gemäß den Gleichungen [27] bis [43] dargelegt beschrieben worden.
  • Eine Wiederholung der Analyse mit dem nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahren basierend auf dem Motormodell M10A und das des Berechnens gemäß den Gleichungen [27] bis [43] erlaubt, dass die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq und jeder entsprechende Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms erhalten werden können.
  • Die U-Phasenspule 15, die V-Phasenspulen 16 und 17 und die W-Phasenspule 18 können durch die M-Phasen- und N-Phasenspulen 38 und 39, die in 46 dargestellt sind, ersetzt werden. Die M-Phasen- und N-Phasenspulen 38 und 39 erlauben, dass ein Kupferverlust, der durch die M- und N-Phasenspulen 38 und 39 verursacht wird, verglichen mit dem, der durch den U-, V- und W-Phasenwicklungsaufbau verursacht wird, reduziert werden kann. Zusätzlich erlauben die M-Phasen- und N-Phasenspulen 38 und 39, dass die Produktivität des Motors 150 mit den Spulen 38 und 39 hoch gehalten werden kann.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, ist der M-Phasenstrom Im wie folgt äquivalent zu der Summe des U-Phasenstroms (–Iu) und des V-Phasenstroms (Iv):
  • [Gleichung 73]
    • Im = –Iu + Iv
  • [Gleichung 74]
    • In = –Iv + Iw
  • Die d-Achsen- und q-Achsenströme (id1, iq1) in dem d-q-Koordinatensystem können in Dreiphasenströme Iu, Iv und Iw in dem stationären Koordinatensystem umgewandelt werden, und die momentanen Ströme Im und In können gemäß den Gleichungen [73] und [74] berechnet werden. Die momentanen Ströme Im und In können als die Stromwerte, die für die Analyse basierend auf dem nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahren erforderlich sind, verwendet werden.
  • Die Umwandlungsbeziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Strömen in dem d-q-Koordinatensystem und den Dreiphasenströmen in dem stationären Koordinatensystem erlaubt, dass die Dreiphasenströme erhalten werden können; diese Dreiphasenströme können als die Stromwerte, die für die Analyse basierend auf dem Infinite-Elemente-Verfahren erforderlich sind, verwendet werden.
  • Genauer gesagt weisen die Dreiphasenwicklungen, die in 45 dargestellt sind, und die Zweiphasenwicklungen, die in 46 dargestellt sind, im Wesentlichen die gleichen elektromagnetischen Effekte auf. Aus diesem Grund ist es möglich, das Motormodell, das in 46 dargestellt ist, mit den Zweiphasenwicklungen in das, das in 45 dargestellt ist, mit den Dreiphasenwicklungen umzuwandeln, und so die Analyse basierend auf dem Infinite-Elemente-Verfahren ohne eine Verwendung der Gleichungen [73] und [74] auszuführen.
  • Bis zu diesem Punkt ist basierend auf verschiedenen Typen von Motoren betrachtet worden, wie die Datentabelle T2, die in 9 dargestellt ist, und die Datentabelle T1, die in 10 dargestellt ist, erhalten werden können.
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein Beispiel eines Berechnens der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd3(id, iq) und Ψq3(id, iq) und Ähnlichem basierend auf einem spezifischen konfigurierten Motor beschrieben. Mit anderen Worten wird die Gültigkeit der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), die unter Verwendung des Berechnungsverfahrens für die Induktivität, das in den Schritten (a) bis (g) im Vorhergehenden dargelegt worden ist, erhalten worden sind, basierend auf dem synchronen Mehrflussbarrierenmotor, der in 1 dargestellt ist, überprüft.
  • Ein Verfahren zum Überprüfen der Gültigkeit der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms bestehend aus folgenden Schritten:
    Vergleichen eines Drehmoments Tfem, das unter Verwendung des nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahrens erhalten worden ist, mit einem Drehmoment T, das durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) zu der Gleichung [2], die im Vorhergehenden dargelegt worden ist, berechnet worden ist; und
    Schätzen der Gültigkeit der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) basierend auf dem Resultat des Vergleichs.
  • Es sei bemerkt, dass, bei dem ersten Ausführungsbeispiel, angenommen wird, dass das Drehmoment Tfem, das unter Verwendung des nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahren erhalten wird, ordnungsgemäß bestimmt wird. Es ist wohl bekannt, dass die Genauigkeit des Drehmoments Tfem, das unter der Verwendung des zuverlässigen nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahrens erhalten wird, nur dann hoch zuverlässig ist, wenn die Formgenauigkeit, die Materialcharakteristiken und das Einstellen einer Bedingung, die mit dem Modell für das Ziel der Analyse basierend auf dem zuverlässigen nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahren in Zusammenhang steht, ordnungsgemäß bestimmt sind.
  • 11 stellt Kurven der Drehmoment-Strom-Charakteristik des Motors 110, der in 1 dargestellt ist, schematisch dar. In 11 stellt die horizontale Achse die Größe des Ankerstroms ia [Ampere] dar, und die vertikale Achse stellt das Drehmoment [Nm] dar.
  • Der Phasenwinkel θc des Ankerstroms ia ist bei 66 Grad eines elektrischen Winkels eingestellt.
  • In 11 stellt das Bezugszeichen Tfem ein Drehmoment dar, das unter Verwendung des nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahrens, das im Vorhergehenden dargelegt worden ist, erhalten worden ist.
  • Das Bezugszeichen TA stellt ein Drehmoment dar, das durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id1, iq1) und Lq(id1, iq1), die durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten worden sind, zu der Gleichung [2] erhalten worden ist.
  • Das Bezugszeichen TB stellt ein Drehmoment dar, das durch ein Zuweisen von Induktivitäten Ld(id1, 0) und Lq(0, iq1) zu der Gleichung [2] erhalten worden ist; diese Induktivität Ld(id1, 0) wird basierend auf dem d-Achsen-Strom id1 und der d-Achsen-Flusskopplungsanzahl unabhängig von dem q-Achsen-Strom und der q-Achsen-Flusskopplungsanzahl erhalten, und diese Induktivität Lq(0, iq1) wird basierend auf dem q-Achsen-Strom iq1 und der q-Achsen-Flusskopplungsanzahl unabhängig von dem d-Achsen-Strom und der d-Achsen-Flusskopplungsanzahl erhalten.
  • Das Bezugszeichen TC stellt ein Drehmoment dar, das durch ein Zuweisen einer d-Achsen-Induktivität Ld und einer q-Achsen-Induktivität Lq zu der Gleichung [2] erhalten wird, wenn angenommen wird, dass sowohl die d-Achsen-Induktivität Ld als auch die q-Achsen-Induktivität Lq innerhalb des gesamten Bereichs des Ankerstroms eine proportionale Konstante ist; sowohl die d-Achsen-Induktivität Ld als auch die q-Achsen-Induktivität Lq entspricht einem kontinuierlichen Nennstrom.
  • Die Genauigkeit jeder der Induktivitäten, die einem der Drehmomente TA, TB und TC entsprechen, wird durch ein Vergleichen jedes der Drehmomente TA, TB und TC mit dem Drehmoment Tfem geschätzt.
  • Das Drehmoment TA stimmt gut mit dem Drehmoment Tfem überein, so dass ein Fehler zwischen denselben bei einem Ankerstrom ia von 180 Ampere ein sehr niedriger Wert von 3,3% ist (siehe 11).
  • Das Drehmoment TB ohne Berücksichtigung einer gegenseitigen Interferenz zwischen der d-Achse und der q-Achse hat einen größeren Fehlerspielraum, bei dem ein Fehler zwischen dem Drehmoment TB und dem Drehmoment Tfem ein Wert von 13,9% ist (siehe 11).
  • Das Drehmoment TC, bei dem angenommen wird, dass sowohl die d-Achsen-Induktivität Ld als auch die q-Achsen-Induktivität Lq eine proportionale Konstante ist, hat einen großen Fehler zwischen dem Drehmoment TC und dem Drehmoment Tfem innerhalb des Bereichs des Ankerstroms, dessen Größe vergleichsweise hoch ist (siehe 11).
  • Als nächstes wird die Genauigkeit des Drehmoment TA des Motors 110, der in 1 dargestellt ist, das durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id1, iq1) und Lq(id1, iq1), die durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, berechnet worden sind, zu der Gleichung [2] erhalten worden ist, innerhalb des Bereichs, bei dem der d-Achsen-Strom minimal ist, überprüft.
  • 12 stellt Kurven der Drehmoment-Phasen-Charakteristik des Motors 110, der in 1 dargestellt ist, schematisch dar. Die horizontale Achse von 12 stellt den Phasenwinkel θc [Grad] des Ankerstroms ia dar und die vertikale Achse stellt das Drehmoment T (TA) [Nm] dar. Die Kurven der Drehmoment-Phasen-Charakteristik ändern sich mit einer Änderung des q-Achsenstroms iq von der Größe von 10 A [Ampere], 20 A, 30 A und 40 A.
  • Wie in 12 deutlich gezeigt ist, stimmt das Drehmoment T25L, das durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id1, 10 [A]) und Lq(id1, 10 [A]), die durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, berechnet worden sind, zu der Gleichung [2] erhalten worden ist, gut mit dem Drehmoment Tfem, das dem q-Achsen-Strom iq gleich 10 A entspricht, überein. Auf ähnliche Weise stimmt das Drehmoment T50L, das durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id1, 20 [A]) und Lq(id1, 20 [A]), die durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, berechnet worden sind, zu der Gleichung [2] erhalten worden ist, gut mit dem Drehmoment Tfem, das dem q-Achsen-Strom iq gleich 20 A entspricht, überein.
  • Das Drehmoment T75L, das durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id1, 30 [A]) und Lq(id1, 30 [A]), die durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, berechnet worden sind, zu der Gleichung [2] erhalten worden ist, stimmt gut mit dem Drehmoment Tfem, das dem q-Achsenstrom iq gleich 30 A entspricht, überein. Das Drehmoment T100L, das jeweils durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id1, 40 [A]) und Lq(id1, 40 [A]), die durch die Schritte zum Berechnen der Induktivität (a) bis (f), die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, berechnet worden sind, zu der Gleichung [2] erhalten worden ist, stimmt gut mit dem Drehmoment Tfem, das dem q-Achsenstrom iq gleich 40 A entspricht, überein.
  • Genauer gesagt ist es möglich, die Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) bei jedem Betriebspunkt (id, iq) ordnungsgemäß zu berechnen.
  • Als nächstes wird die Genauigkeit des Drehmoments TA des Motors 110A, der in 13 dargestellt ist, das durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id1, iq1) und Lq(id1, iq1), die durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivitäten, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, berechnet worden sind, zu der Gleichung [2] erhalten wird, überprüft.
  • Spannungsgleichungen, die einen Motor verwenden, in den Permanentmagnete eingebaut sind, werden allgemein in eine Spannungskomponente aufgrund des Ankerstroms und eine Spannungskomponente aufgrund der Permanentmagnete eingeteilt. Da jedoch, wie durch die Gleichung [9] ausgedrückt ist, das Drehmoment durch ein äußeres Produkt des Ankerstromvektors ia und des Flusskopplungsanzahlvektors Ψa ausgedrückt wird, können magnetische Flüsse, die durch die Permanentmagnete induziert werden, und andere magnetische Flüsse ohne eine Trennung gehandhabt werden. In diesem Fall wird, unter der Annahme, dass ein Verhältnis sowohl aller d-Achsen- als auch q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) zu einem entsprechenden aller Betriebspunkte (d-Achsen- und q-Achsen-Komponenten id und iq) des Ankerstroms die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) sind, das Drehmoment TA gemäß der Gleichung [2] berechnet.
  • 14 stellt Kurven der Drehmoment-Strom-Charakteristik des Motors 110A, der in 13 dargestellt ist, schematisch dar. In 14 stellt die horizontale Achse die Größe des Ankerstroms ia [Ampere] dar, und die vertikale Achse stellt das Drehmoment [Nm] dar.
  • In 14 stellt das Bezugszeichen TA ein Drehmoment dar, das durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) jedes Betriebspunkts, die durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel berechnet worden sind, zu der Gleichung [2] erhalten worden ist.
  • Wie in 14 deutlich gezeigt ist, stimmt das Drehmoment TA mit dem Drehmoment Tfem gut überein, so dass ein Fehler zwischen denselben bei dem Ankerstrom ia von 180 Ampere ein sehr niedriger Wert von 2,9% ist. Als ein Resultat ist überprüft worden, dass die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität und die Schritte zum Berechnen der Flusskopplungsanzahl, die auf den Schritten (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität basieren, wirksam sind.
  • Als nächstes werden im Folgenden eine Definition von Rotorkoordinatenachsen und einer drehbaren Verschiebung der Rotorkoordinatenachsen beschrieben.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist, als eines der Rotorkoordinatensysteme, das d-Achsen- und q-Achsen-Koordinatensystem verwendet worden. Eine Definition des d-Achsen- und q-Achsen-Koordinatensystems ist, dass eine Richtung eines magnetischen Pols des Rotors als die d-Achse bestimmt ist, und eine Richtung, deren Phase hinsichtlich der d-Achse um einen elektrischen Winkel von 90 Grad (π/2 Rad) vorauseilend ist, als die q-Achse bestimmt ist. Bei bürstenlosen Motoren mit inneren Permanentmagneten ist jedoch die Richtung eines magnetischen Pols undefiniert, weil sie in Abhängigkeit von der Größe des Ankerstroms und der Phase desselben änderbar ist.
  • Als ein Verfahren zum Überprüfen der Gültigkeit der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq), die unter Verwendung des Verfahrens zum Berechnen der Induktivität, das in den Schritten (a) bis (g) beschreiben worden ist, erhalten worden sind, werden die d-q-Achsen, die in 5 dargestellt sind, durch ein Drehen der d-q-Achsen um einen elektrischen Winkel von 30 Grad hin zu einer negativen q-Achsen-Richtung in dA-qA-Achsen, die in 15 dargestellt sind, umgewandelt.
  • Bei dem Motor 110, der in 1 dargestellt ist, werden die dA-Achsen- und qA-Achsen-Stromkomponenten und die dA-Achsen- und qA-Achsen-Komponenten des magnetischen Flusses basierend auf den Schritten (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität berechnet, und ein Drehmoment TACW wird durch ein Zuweisen der Induktivitäten LdA(idA, iqA) und LqA(idA, iqA) jedes Betriebspunkts, die durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel berechnet worden sind, zu der Gleichung [2] erhalten.
  • 16 stellt Kurven der Drehmoment-Strom-Charakteristik des Motors, der in 15 dargestellt ist, schematisch dar. In 16 stellt die horizontale Achse die Größe des Ankerstroms ia [Ampere] dar, und die vertikale Achse stellt das Drehmoment [Nm] dar.
  • Wie in 16 deutlich gezeigt ist, stimmt das Drehmoment TACW gut mit dem Drehmoment Tfem überein, so dass ein Fehler zwischen denselben bei dem Ankerstrom ia von 180 Ampere ein sehr niedriger Wert von 2,7% ist.
  • Zusätzlich wird das Drehmoment TA des Motors 110A, der in 15 dargestellt ist, das durch ein Zuweisen der Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(idA, iqA) auf den d-Achsen und q-Achsen, die in 5 dargestellt sind, zu der Gleichung [2] erhalten wird, überprüft. Diese Induktivitäten Ld(id, iq) und Lq(id, iq) werden durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität berechnet. Wie in 16 deutlich gezeigt ist, liegt das Drehmoment TACW im Wesentlichen auf dem Drehmoment TA. Dies zeigt deutlich, dass ein Berechnen von ordnungsgemäßen Flusskopplungsanzahlen und/oder Induktivitäten verhindert, dass große Fehler auftreten, selbst wenn die d-q-Achsen gedreht werden.
  • 17 stellt Kurven der Induktivitäts-Strom-Charakteristik des Motors auf den dA-qA-Achsen, die in 15 dargestellt sind, schematisch dar. In 17 stellt die horizontale Achse die Größe des Ankerstroms ia [Ampere] dar, und die vertikale Achse stellt das Drehmoment [Nm] dar.
  • In 17 stellt das Bezugszeichen LdA eine dA-Achsen-Induktivität LdA(idA, iqA) dar, die durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität berechnet worden ist, und das Bezugszeichen LqA stellt eine qA-Achsen-Induktivität LqA(idA, iqA) dar, die durch die Schritte (a) bis (i) zum Berechnen der Induktivität berechnet worden ist. Zusätzlich ist ein Bezugszeichen LqA/LdA ein Verhältnis der qA-Achsen-Induktivität LqA zu der dA-Achsen-Induktivität LVA. Die dA-Achsen- und qA-Achsen-Induktivitäten LdA(idA, iqA) und LqA(idA, iqA) dienen als ein Verhältnis der dA-Achsen- und qA-Achsen-Flusskopplungsanzahlen LdA(idA, iqA) und LqA(idA, iqA) zu dem Ankerstrom (idA, iqA).
  • Wie in 17 dargestellt ist, erlaubt der qA-Achsen-Strom iqA, dass die dA-Achsen-Flusskopplungsanzahl ΨdA(idA, iqA) in einer Richtung entgegengesetzt zu dem dA-Achsen-Strom idA erzeugt werden kann; dies verursacht, dass die dA-Achsen-Induktivität LdA negative Werte annimmt. Die dA-Achsen-Induktivität LdA ist jedoch als ein zeitlicher Wert, der während des äußeren Produkts des Ankerstromvektors ia und des Flusskopplungsanzahlvektors Ψa erhalten wird, ordnungsgemäß, und daher wird das Drehmoment TACW, das als ein Resultat der Gleichung [2] erhalten wird, ordnungsgemäß bestimmt (siehe 16).
  • Genauer gesagt werden, bei dem ersten Ausführungsbeispiel, die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität unabhängig von den Definitionen der d-q-Achsen in dem sich drehenden Koordinatensystem bewirkt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die d-Achsen und die q-Achsen definiert, um orthogonal zueinander zu sein, sie können jedoch definiert sein, um einander bei einem beliebigen Winkel, wie einem elektrischen Winkel von 80 Grad oder 60 Grad, zu kreuzen. Genauer gesagt können mindestens zwei Koordinatenachsen in dem sich drehenden Koordinatensystem derart definiert sein, dass sie sowohl den Vektor v einer Spannung, die dem Motor zuzuführen ist, als auch den Vektor i eines Ankerstroms, der dem Motor zuzuführen ist, als auch den Vektor Ψ einer Anzahl von Flusskopplungen mit jeder Phasenwicklung des Motors zerlegen. In diesem Fall ist es möglich, zumindest teilweise mindestens einen Vektor entweder einer Variable einer Spannung v, eines Ankerstroms i, oder einer Flusskopplungsanzahl Ψ zu kombinieren, und so mindestens einen Beziehungsausdruck, der im Zusammenhang mit mindestens einer der Variablen steht, zu liefern.
  • Die Anzahl von Achsen, die in jedem der Motormodelle, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, definiert sind, kann auf zwei, drei, vier, fünf und so weiter eingestellt werden. Ein Koordinatensystem, das durch die Anzahl von Achsen gebildet wird, kann entweder auf dem Rotor oder dem Stator aufgestellt werden. Mit anderen Worten kann ein Rotorkoordinatensystem, das in dem Rotor definiert ist, und ein Statorkoordinatensystem, das in dem Stator definiert ist, ausgewählt werden. Zusätzlich kann ein virtuelles drittes Koordinatensystem, das unterschiedlich zu dem ersten Rotorkoordinatensystem und dem zweiten Statorkoordinatensystem ist, verwendet werden, um jede der Variablen, die erforderlich sind, um die Ausgangsleitung des entsprechenden Motors zu steuern, zu bestimmen.
  • Als nächstes werden im Folgenden elektromagnetische Motormodelle, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, beschrieben.
  • Wie in 5 bis 17 dargestellt und im Vorhergehenden beschrieben, wird das Drehmoment TA gemäß der Gleichung [2] oder [10] basierend auf den d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten oder den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen berechnet. Diese d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten oder d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen werden durch die Schritte (a) bis (f) zum Berechnen der Induktivität unter Verwendung von Stücken von Daten, die erforderlich sind, um die Ausgangsleistung des Motors zu steuern, berechnet. Die Gültigkeit des berechneten Drehmoment TA ist überprüft worden; dieses überprüfte Resultat zeigt, dass das berechnete Drehmoment TA ordnungsgemäß bestimmt wird.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, werden eines von elektromagnetischen Motormodellen, seine Spannungsgleichungen und Ähnliches als die Anzahl Ψ von Flusskopplungen dargestellt; diese Flusskopplungsanzahl Ψ ist eine Funktion der Induktivität L und des Ankerstroms i. Wie in 18 dargestellt ist, wird, bei dem Motormodell M, das durch gestrichelte Linien eingekreist ist, die Flusskopplungsanzahl Ψ durch das äußere Produkt der Induktivität L und des Ankerstroms i dargestellt. Wenn die Induktivität L eine Kurve mit einer nichtlinearen Charakteristik hinsichtlich einer Änderung des Ankerstroms i und/oder abhängig von Permanentmagneten hat, ist es sinnvoller, das elektromagnetische Motormodell unter Verwendung der Funktion der Flusskopplungsanzahl Ψ und des Ankerstroms i auszudrücken.
  • Weil die Charakteristik der Flusskopplungsanzahl Ψ bei jedem Betriebspunkt des Ankerstroms geändert wird, ist es ordnungsgemäßer, einen Motor unter Verwendung der Datentabelle T1, die eine Beziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq und jedem entsprechenden Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms darstellt, wie im Vorhergehenden beschrieben elektromagnetisch zu modellieren.
  • Stücke von Daten, die in der Datentabelle T1 gespeichert sind, können basierend auf Stücken von Daten, die durch die Analyse des nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahrens geliefert werden, leicht und ordnungsgemäß erzeugt werden.
  • Ein Modellieren eines Zielmotors basierend auf der Flusskopplungsanzahl Ψ bedeutet:
    Ersetzen des Produkts aus d-Achsen-Induktivität Ld und d-Achsen-Strom id durch die Ψd gemäß der Gleichung [6]; und
    Ersetzen des Produkts aus q-Achsen-Induktivität Lq und q-Achsen-Strom iq durch die Ψq gemäß der Gleichung [7]. Die Gleichungen [6] und [7] erlauben ebenfalls, dass die Datentabelle T2 leicht in die Datentabelle T1 umgewandelt werden kann.
  • Bei dem Modell des Zielmotors, das auf der Flusskopplungsanzahl Ψ basiert, kann die Spannungsgleichung [1] leicht zu dem Ausdruck der Gleichung [8] geändert werden.
  • Bei dem Modell des Zielmotors, das auf der Flusskopplungsanzahl Ψ basiert, hat, wenn der Motor 110 eine vergleichsweise große Kapazität von zum Beispiel 1 kW (Kilowatt) hat, so dass der Wirkungsgrad des Motors 90% überschreitet, der Widerstandswert R jeder Wicklung des Stators eine vergleichsweise niedrige Größe; dies erlaubt, dass die Gleichung [8] zu der Gleichung [10] vereinfacht werden kann. Das Drehmoment wird durch die Gleichung [9] ausgedrückt, und das Vektordiagramm bei dem Modell eines Motors, das auf der Flusskopplungsanzahl Ψ basiert, ist in 19 dargestellt.
  • In 19 stellen Bezugszeichen ia, id, iq, Va, Vo, Ψa, Ψd und Ψq jeweils den Ankerstromvektor, den d-Achsen-Stromvektor, den q-Achsen-Stromvektor, den Wicklungsspannungsvektor (Anschlussspannungsvektor), den resultierenden Spannungsvektor, den resultierenden Flusskopplungsanzahlvektor, den d-Achsen-Flusskopplungsanzahlvektor und den q-Achsen-Flusskopplungsanzahlvektor dar. Zusätzlich stellen in 19 Bezugszeichen Ld, Lq und ω jeweils die d-Achsen-Induktivität, die q-Achsen-Induktivität und die Winkelgeschwindigkeit ω eines Zielmotors dar.
  • Wie unter Bezugsnahme auf die Gleichungen [2], [25] bis [28], die Datentabelle T1, die in 10 dargestellt ist, und das Vektordiagramm, das in 19 dargestellt ist, deutlich beschrieben worden ist, können der Ankerstrom i, die Wicklungsspannung v, die Flusskopplungsanzahl Ψ und die Winkelgeschwindigkeit ω des Zielmotors den Zielmotor elektromagnetisch modellieren.
  • Als nächstes wird im Folgenden ein spezifisches Beispiel für Verfahren zum Steuern des Ausgangsdrehmoments eines Zielmotors, wie eines bürstenlosen Motors, ohne ein Ausführen einer feldabschwächenden Steuerung beschrieben.
  • Zuerst sind die Induktivitätsdatentabelle T2, die in 9 dargestellt ist, und die Flusskopplungsanzahldatentabelle T1, die in 10 dargestellt ist, erzeugt worden, um jeweils in den Speichereinheiten 131 und 132 gespeichert zu sein. Eine beliebige der Induktivitätsdatentabelle T2 und der Flusskopplungsanzahldatentabelle T1 kann erzeugt werden, um in einer entsprechenden der Speichereinheiten 131 und 132 gespeichert zu werden.
  • Als nächstes wird eine Steuerung der Motorausgangsleistung durch das Steuerungssystem CS, das in 4 dargestellt ist, basierend auf den Datentabellen T1 und T2 ausgeführt. Die Motorausgangsleistungssteuerung hat eine spezifische Aufgabe, um auf die Datentabelle T2 unter Verwendung des Drehmomentbedarfs T* Bezug zu nehmen und den d-Achsen-Befehlsstrom id* und den q-Achsen-Befehlsstrom iq* basierend auf dem Ergebnis der Bezugnahme zu bestimmen.
  • Wie anhand der Beziehung, die durch die Gleichung [9] definiert ist, offensichtlich ist, gibt es viele Kombinationen eines Wertes des d-Achsen-Stroms id und dem des q-Achsen-Stroms iq, die in der Lage sind, einen Wert des Drehmoments T zu erzeugen. Aus diesem Grund werden die d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströme id* und iq* bevorzugt aus jeweiligen Strombereichen bestimmt, die erlauben, dass der Wirkungsgrad des Motors ordnungsgemäß aufrecht erhalten werden kann, ohne dass der Kupferverlust des Zielmotors erhöht wird.
  • Genauer gesagt wird eine Beziehung zwischen dem Paar aus dem d-Achsen-Strom id und dem q-Achsen-Strom iq und dem Drehmoment T innerhalb eines vorbestimmten Motorbetriebsbereichs durch eine passende Teilung basierend auf dem nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahren unter Verwendung eines Computers ausgewertet. Diese Auswertung bestimmt eine Kurve einer d-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU1 und eine Kurve einer q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU2, die in 20 dargestellt sind.
  • Ein Spezifizieren eines Werts T1* des Drehmomentbedarfs T* erlaubt, dass:
    die Kurve einer d-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU1 einen Wert id1* des d-Achsen-Befehlsstroms id* eindeutig bestimmen kann; und
    die Kurve einer q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU2 einen Wert iq1* des d-Achsen-Befehlsstroms iq* eindeutig bestimmen kann.
  • Die Kurve einer d-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU1 und die Kurve einer q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU2, die in 20 dargestellt sind, können abhängig von verschiedenen Zwecken, für die der Motor verwendet wird, geändert werden.
  • Zum Beispiel können die Kurven einer d-Achsen- und q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU1 und CU2 geändert werden, um einen Wert des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq* zu bestimmen, durch den ein Kupferverlust am meisten reduziert wird. Die Kurven einer d-Achsen- und q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU1 und CU2 können geändert werden, um einen Wert des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq* zu bestimmen, durch den der Verlust des Motors bei einer gewünschten Winkelgeschwindigkeit ω und dem gewünschten Wert des Drehmoments T am meisten reduziert wird.
  • Zusätzlich können die Kurven einer d-Achsen- und q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU1 und CU2 geändert werden, um einen Wert des variablen q-Achsen-Befehlsstroms iq* zu bestimmen, während der d-Achsen-Befehlsstrom id* konstant gehalten ist. Die Kurven einer d-Achsen- und q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik CU1 und CU2 können geändert werden, um einen Wert des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq* zu bestimmen, durch den sich die Antwortfähigkeit des Motors stärker erhöht.
  • In 20 sind die d-Achsen- und q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristiken durch die Kurven CU1 und CU2 dargestellt. Von einem praktischen Standpunkt aus sind die d-Achsen- und q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristiken in dem Befehlsstrombestimmer 596 als eine Datentabelle (Abbildung) M gespeichert. Genauer gesagt ist der Befehlsstrombestimmer 596 programmiert, um folgende Schritte auszuführen:
    Bezug nehmen auf die Datentabelle M unter Verwendung eines Eingabewerts des Drehmomentbedarfs T*; und
    eindeutiges Bestimmen, basierend auf dem Resultat der Bezugnahme, eines Werts des d-Achsen-Befehlsstroms id*, der dem Eingabewert des Drehmomentbedarfs T* entspricht, und eines Werts des q-Achsen-Befehlsstroms iq*, der dem Eingabewert des Drehmomentbedarfs T* entspricht.
  • Es sei bemerkt, dass die Datentabelle M eine begrenzte Kapazität hat, so dass Stücke von Daten, die die d-Achsen- und q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristiken darstellen, diskret sind. Es wird angenommen, dass ein Eingabewert des Drehmomentbedarfs T* einem Intervall zwischen einem Wert und seinem benachbarten Wert von Stücken von Daten sowohl der d-Achsen- als auch der q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik entspricht. Unter dieser Annahme ist es möglich, einen Wert sowohl des d-Achsen-Befehlsstroms id* als auch des q-Achsen-Befehlsstroms iq*, die dem Eingabewert des Drehmomentbedarfs T* entsprechen, durch eine Interpolation zu schätzen.
  • Unter dieser Annahme kann der Befehlsstrombestimmer 596 programmiert sein, um folgende Schritte durchzuführen:
    Erzeugen einer Näherungsfunktion sowohl der d-Achsen- als auch der q-Achsen-Strom-Drehmoment-Charakteristik;
    Bezugnehmen auf die Näherungsfunktion unter Verwendung des Eingabewerts des Drehmomentbedarfs T*; und
    Bestimmen eines Werts sowohl des d-Achsen-Befehlsstroms id* als auch des q-Achsen-Befehlsstroms iq*, die dem Eingabewert des Drehmomentbedarfs T* entsprechen, basierend auf dem Resultat der Bezugnahme.
  • Bei dem Steuerungssystem CS können Stücke von Daten, die die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert sind, darstellen, in ein Motorsteuerungsprogramm, unter dem der Mikroprozessor (das Steuerungssystem CS) die Aufgaben der funktionalen Blöcke, die in 4. dargestellt sind, ausführt, eingebaut sein.
  • Bei dem Steuerungssystem CS können Stücke von Daten, die die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert sind, zum Beispiel in einer Datenbank anstelle der Datentabelle T1 und T2 gespeichert worden sein. Bei dieser Modifikation kann der Befehlsstrombestimmer 133 die Stücke von Daten von der Datenbank online empfangen und mindestens eine der Datentabellen T1 und T2 oder erforderliche Werte jeweils des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq*, die dem Eingabewert des Drehmomentbedarfs T* entsprechen, basierend auf den empfangenen Stücken von Daten von der Datenbank erzeugen.
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein spezifisches Beispiel für Verfahren zum Steuern des Ausgangsdrehmoments eines Zielmotors, wie eines bürstenlosen Motors, unter Verwendung einer feldabschwächenden Steuerung beschrieben.
  • Die feldabschwächende Steuerung ist entworfen, um die Menge des magnetischen Flusses, die in dem Motor erzeugt wird, zu steuern, und kann daher die Drehgeschwindigkeit des Motors bis zu einem vorbestimmten hohen Wert erhöhen, selbst wenn die Größe der DC-Batterie N95 des Dreiphasenwechselrichters 59G.
  • Zusätzlich ist die feldabschwächende Steuerung entworfen, um die Wicklungsspannung des Motors zu steuern, um die Batteriespannung nicht zu überschreiten, und den Ankerstrom zu steuern, um einen konstanten Wert nicht zu überschreiten. Dies resultiert darin, dass die Motorausgangsleistung, die durch das Produkt aus der Wicklungsspannung und dem Ankerstrom dargestellt wird, konstant wird; dies kann eine Steuerung bei einer konstanten Ausgangsleistung implementieren. Die Steuerung bei einer konstanten Ausgangsleistung erlaubt, dass sich die Drehgeschwindigkeit des Motors ohne eine Erhöhung der Wicklungsspannung des Motors bis zu einem vorbestimmten hohen Wert erhöhen kann. Mit anderen Worten ist es möglich, die Ausgangsleistung des Motors zu steuern, um die Drehgeschwindigkeit desselben bis zu einem vorbestimmten hohen Wert zu erhöhen, ohne eine Erhöhung der Stromkapazität jedes Transistors des Wechselrichters 59G. Daher kann der Wechselrichter 59G in der Größe und dem Fertigungsaufwand reduziert werden.
  • Solch eine Motorausgangsleistungssteuerung basierend auf der feldabschwächenden Steuerung wird im Folgenden beschrieben.
  • Zuerst sind die Induktivitätsdatentabelle T2, die in 9 dargestellt ist, und die Flusskopplungsanzahldatentabelle T1, die in 10 dargestellt ist, erzeugt worden, um jeweils in den Speichereinheiten 131 und 132 gespeichert zu sein. Eine beliebige der Induktivitätsdatentabelle T2 und der Flusskopplungsanzahldatentabelle T1 kann erzeugt werden, um in einer entsprechenden der Speichereinheiten 131 und 132 gespeichert zu werden. Dies erlaubt, dass die nichtlinearen elektromagnetischen Charakteristiken des Zielmotors in numerische Daten umgewandelt werden können.
  • Als nächstes wird eine Steuerung der Motorausgangsleistung durch das Steuerungssystem CS, das in 4 dargestellt ist, basierend auf den Datentabellen T1 und T2 durchgeführt. Die Motorausgangsleistungssteuerung hat eine spezifische Aufgabe, um auf die Datentabelle T2 unter Verwendung des Drehmomentbedarfs T* Bezug zu nehmen und den d-Achsen-Befehlsstrom id* und den q-Achsen-Befehlsstroms iq* basierend auf dem Resultat der Bezugnahme zu bestimmen.
  • Zum Beispiel werden Stücke von Daten, die in 21 dargestellt sind, in einer Datentabelle T3 der Speichereinheit 132 gespeichert.
  • In 21 stellt die horizontale Achse der Datentabelle T3 Werte (ω1, ω2, ..., ωm, ..., ωA) der Winkelgeschwindigkeit ω dar, und die vertikale Achse derselben stellt Werte (T1, T2, ..., Tm, ..., TB) des Drehmomentbedarfs T* dar. Bei einer Adresse in der Datentabelle T3, bei der jeder der Werte der horizontalen Achse und ein entsprechender der Werte der vertikalen Achse gespeichert sind, befindet sich ein Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms. Der Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms erlaubt, dass die Größe der Flusskopplungsanzahl Ψ und der Motorspannung v, die einem Paar von Werten der Winkelgeschwindigkeit ω und des Drehmomentbedarfs T* entsprechen, eine zulässige Spannung, die durch die Batteriespannung des Wechselrichters 59G bestimmt ist, nicht überschreiten.
  • Der Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms wird gemäß der Induktivitätsdatentabelle, die in 9 dargestellt ist, oder der Flusskopplungsanzahldatentabelle, die in 10 dargestellt ist, und den Gleichungen [1] bis [10] berechnet, derart, dass der Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms die Bedingung erfüllt, bei der die Größe der Flusskopplungsanzahl Ψ und die der Motorspannung v die zulässige Spannung, die durch die Batteriespannung des Wechselrichters 59G bestimmt ist, nicht überschreitet.
  • Ein Paar von Werten der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten (Ld, Lq) bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms kann basierend auf den Werten, die in 9 dargestellt sind, durch eine Interpolation berechnet werden. Auf ähnliche Weise kann ein Paar von Werten der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen (Ψd, Ψq) bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms basierend auf den Werten, die in 10 dargestellt sind, durch eine Interpolation berechnet werden. Die Gleichung [1] oder [8] erlaubt, dass die d-Achsen- und q-Achsen-Spannungen (vd, vq) berechnet werden können. Das Ausgangsdrehmoment T kann gemäß der Gleichung [2] oder [9] berechnet werden. Als ein Wert des Ausgangsdrehmoments T, der jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms entspricht, kann ein Wert des Drehmoments Tfem, das basierend auf dem nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahren erhalten worden ist, verwendet werden.
  • Die Datentabelle T3 erlaubt, dass das Steuerungssystem CS die feldabschwächende Steuerung ausführen kann, um die Steuerung bei konstanter Ausgangsleistung des Zielmotors zu implementieren.
  • 22 stellt eine Kurve einer Drehmoment-Geschwindigkeits-Charakteristik und eine Kurve einer Spannungs-Geschwindigkeits-Charakteristik schematisch dar; diese charakteristischen Kurven werden durch ein Unterziehen eines Zielmotors, zum Beispiel des in 1 dargestellten, der feldabschwächenden Steuerung basierend auf der Datentabelle T3 erhalten. In 22 stellt die horizontale Achse die Drehgeschwindigkeit [UPM] des Zielmotors dar, die linke vertikale Achse stellt das Drehmoment [Nm] dar, und die rechte vertikale Achse stellt die Spannung [Volt (Spitze-zu-Spitze)] dar.
  • In 22 stellt das Bezugszeichen Vpd die d-Achsen-Spannung dar, das Bezugszeichen Vpq stellt die q-Achsen-Spannung dar, und das Bezugszeichen Vpa stellt eine vorbestimmte Schwellenspannung dar.
  • Wenn die Motorgeschwindigkeit innerhalb eines Bereichs höher als 2000 UPM liegt, während die Motorspannung einen Wert annimmt, der kleiner oder gleich der Schwellenspannung Vpa von 280 [Volt (Spitze-zu-Spitze)] ist, der durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, sind charakteristische Kurven bei einer konstanten Ausgangsleistung, wenn der Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms bestimmt ist, um zu erlauben, dass die Größe der Flusskopplungsanzahl Ψ und der Motorspannung v die erlaubte Spannung, die durch die Batteriespannung des Wechselrichters 59G bestimmt ist, nicht überschreitet, in 22 dargestellt.
  • Zu dieser Zeit stellt ein Bezugszeichen TA eine Drehmomentkurve dar, die basierend auf der Datentabelle T3, die in 21 dargestellt ist, erhalten worden ist, und ein Bezugszeichen Tfem stellt eine Drehmomentkurve dar, die unter Verwendung des nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahrens bei dem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms erhalten worden ist.
  • Wie in 22 dargestellt, ist, wenn sich die Motorgeschwindigkeit erhöht, um zum Beispiel 5000 [UPM] zu überschreiten, die q-Achsen-Spannung Vpq, von der erwünscht ist, dass sie für normale Motoren klein ist, höher als die d-Achsen-Spannung Vpd. Dies kann den Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms bestimmen, um zu erlauben, dass die Größe der Flusskopplungsanzahl Ψ und der Motorspannung v die erlaubte Spannung, die durch die Batteriespannung des Wechselrichters 59G bestimmt ist, nicht überschreiten.
  • Es sei bemerkt, dass, zum Beispiel, wenn ein Wert des Drehmomentbedarfs T* niedriger als das Drehmoment TA ist, eine Reduzierung des q-Achsen-Stroms des entsprechenden Betriebspunkts (id, iq) des Ankerstroms für gewöhnlich erlaubt, dass sich das Motorausgangsdrehmoment auf einen gewünschten Wert verringert, während die Motorspannung bei einem Wert, der niedriger als die Schwellenspannung Vpa ist, beibehalten wird.
  • Es sei bemerkt, dass Erfordernisse zum Ausführen der Steuerung bei konstanter Ausgangsleistung des Zielmotors innerhalb eines Bereichs unter der flussabschwächenden Steuerung Folgendes umfassen:
    eine Anpassung der Winkelgeschwindigkeit ω und des Drehmoments T auf jeweils gewünschte Werte; und
    eine Steuerung sowohl der Wicklungsspannung als auch des Ankerstroms, um die Stromkapazität jedes Transistors des Wechselrichters 59G nicht zu überschreiten.
  • Aus diesem Grund gibt es ein gewisses Maß an Flexibilität beim Bestimmen der Wicklungsspannung v, des Ankerstroms i und der Stromphase.
  • Genauer gesagt ist es, wie im Vorhergehenden dargelegt, möglich, die Wicklungsspannung v, den Ankerstrom i und die Stromphase zu bestimmen, um:
    einen Wert des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq* zu bestimmen, durch die ein Kupferverlust am meisten reduziert wird;
    einen Wert des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq* zu bestimmen, durch die der Verlust des Motors bei einer gewünschten Winkelgeschwindigkeit ω und dem gewünschten Wert des Drehmoments T am meisten reduziert wird;
    einen Wert des variablen q-Achsen-Befehlsstroms iq* zu bestimmen, während der d-Achsen-Strom id* konstant gehalten ist; und
    einen Wert des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq* zu bestimmen, durch die sich die Antwortfähigkeit des Motors stärker erhöht.
  • Ein Beispiel des Vektordiagramms bei dem synchronen Motor 110, der zum Beispiel in 1 und 2 dargestellt ist, ist in 19 dargestellt.
  • In 19 stellt die horizontale Achse die d-Achse dar, und die vertikale Achse stellt die q-Achse dar. Bezugszeichen ia, id, iq, Va, Vo, Ψa, Ψd und Ψq stellen jeweils einen Ankerstromvektor, einen d-Achsen-Stromvektor, einen q-Achsen-Stromvektor, einen Wicklungsspannungsvektor, einen resultierenden Spannungsvektor, einen resultierenden Flusskopplungsanzahlvektor, einen d-Achsen-Flusskopplungsanzahlvektor und einen q-Achsen-Flusskopplungsanzahlvektor dar. Zusätzlich stellen in 19 Bezugszeichen Ld, Lq und ω jeweils die d-Achsen-Induktivität, die q-Achsen-Induktivität und die Winkelgeschwindigkeit ω eines Zielmotors dar.
  • Die d-Achsen- und q-Achsen-Spannungen vd und vq werden durch die Gleichung [1] oder [8] ausgedrückt, genauer gesagt, sie werden durch d-Achsen- und q-Achsen-Spannungskomponenten, die auf der Flusskopplungsanzahl basieren, die als ”–ωΨd” und ”ωΨq” dargestellt werden, und durch d-Achsen- und q-Achsen-Spannungsabfallkomponenten aufgrund eines Wicklungswiderstands, die durch ”id × R” und ”iq × R” dargestellt werden, ausgedrückt. Die Summe der d-Achsen- und q-Achsen-Spannungskomponenten wird durch den resultierenden Spannungsvektor Vo dargestellt. Die Summe des resultierenden Spannungsvektors Vo und der Spannungsabfallkomponente id × Ra aufgrund eines Wicklungswiderstands Ra ist durch die Wicklungsspannung (Anschlussspannung) Va dargestellt. Die Phase des Ankerstroms ia wird durch θc dargestellt, und der Leistungsfaktor β des Motors 110 wird durch die folgende Gleichung dargestellt:
  • [Gleichung 75]
    • β = cos(90° – θc + θm)
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, können verschiedene Zustandsparameter, die die Verhaltensweisen des Motors 110 darstellen, durch das Vektordiagramm, das in 19 dargestellt ist, ausgedrückt werden.
  • In 19 werden die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq jeweils durch die Gleichungen ”Ψd = Ld × id” und ”Ψq = Lq × iq” gemäß den Gleichungen [6] und [7] dargestellt. Daher kann das Vektordiagramm, das in 19 dargestellt ist, durch die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq ohne eine Verwendung der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Ld und Lq dargestellt werden.
  • Wenn in einen Motor eine Mehrzahl von Permanentmagneten integriert ist, kann der Motor, als ein Beispiel, durch ein Modell, das durch die Gleichungen [14] bis [19] definiert ist, ausgedrückt werden. Genauer gesagt können die Flusskopplungen Φ in die Flusskopplungen Φmd und Φmq aufgrund der Permanentmagnete und die Flusskopplungen Φd und Φq aufgrund des Ankerstroms unterteilt werden.
  • Auf ähnliche Weise können die Flusskopplungsanzahlen Ψ in die Flusskopplungsanzahlen Ψmd und Ψmq aufgrund der Permanentmagnete und die Flusskopplungen Ψd und Ψq aufgrund des Ankerstroms unterteilt werden.
  • Zusätzlich stellt 18 ein grundlegendes elektromagnetisches Modell eines Motors M schematisch dar. Eine Eingabe 251 in den Motor M umfasst einen Wicklungsspannungsvektor v und einen Ankerstromvektor i. Eine Ausgabe 252 des Motors M umfasst die Winkelgeschwindigkeit ω und das Drehmoment T. Die verschiedenen Zustandsparameter, die die Verhaltensweisen des Motors 110 darstellen, können durch die Gleichungen, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, unter Verwendung des Wicklungsspannungsvektors v, des Ankerstromvektors i und des Flusskopplungsanzahlvektors Ψ ausgedrückt werden.
  • Zum Beispiel kann die Eingangsleistung des Motormodells M durch das Skalarprodukt des Wicklungsspannungsvektors v und des Ankerstromvektors i dargestellt werden. Das Drehmoment T des Motormodells M kann durch das Vektorprodukt des Ankerstromvektors i und des Flusskopplungsanzahlvektors Ψ dargestellt werden. Die Ausgangsleistung des Motormodells M kann durch das Skalarprodukt des Drehmoments T und der Winkelgeschwindigkeit ω dargestellt werden. Es sei bemerkt, dass in 18 der innere Verlust des Motormodells M zum Zwecke der Vereinfachung weggelassen ist.
  • Wenn die Induktivität L als eine komplizierte Funktion des Ankerstroms anstelle einer proportionalen Konstante zwischen dem Ankerstrom und der Anzahl von Flusskopplungen dargestellt ist, kann jede der Gleichungen, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, und jeder der Steuerungsparameter, die erforderlich sind, um die Motorausgangsleistung zu steuern, basierend auf der Flusskopplungsanzahl Ψ ohne eine Verwendung der Induktivität L direkt ausgedrückt werden. Dies vereinfacht die Motorsteuerungssoftware, und erhöht so die Ausführungsgeschwindigkeit der Motorsteuerungssoftware des Mikroprozessors. Als spezifische Gleichungen zum Darstellen des Motors können die Gleichungen [8], [15], [17], [18], [19] und ähnliche verwendet werden.
  • Wie im Folgenden als ein präziseres Motormodell beschrieben ist, ist es möglich, eine Streuinduktivität, die Anzahl von d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungen Ψkd und Ψkq und einen Eisenverlust zu betrachten. Bei gewöhnlichen Motoren mit einem hohen Wirkungsgrad können, selbst wenn ein magnetischer Streufluss, ein Eisenverlust und ein mechanischer Verlust auftreten, diese vernachlässigt werden, weil die Auswertung von Betriebscharakteristiken, wie Motorbetriebscharakteristiken, und ein Motorbetrieb nicht durch den magnetischen Streufluss, den Eisenverlust und den mechanischen Verlust beeinflusst wären.
  • Als Nächstes wird im Folgenden eine Schaltsteuerung des Motorsteuerungsmodus beschrieben. Es gibt verschiedene Erfordernisse für eine Motorsteuerung, abhängig von der Verwendung und/oder den Motorcharakteristiken. Während des Betriebs eines Motors, der in eine Vorrichtung eingebaut ist, können verschiedene Betriebscharakteristiken des Motors vorübergehend erforderlich sein. Zum Beispiel kann eine Steuerung mit einer hohen Antwortfähigkeit, bei der die höchste Priorität der Antwort gegeben wird, erforderlich sein, oder eine Steuerung zum Erreichen des maximalen Wirkungsgrads kann erforderlich sein. Zusätzlich kann eine Zwischensteuerung zwischen der Steuerung mit einer hohen Antwortfähigkeit und der Steuerung mit einem maximalen Wirkungsgrad erforderlich sein, eine Steuerung, bei der der Motor bei seiner hohen Drehgeschwindigkeit getrieben wird, kann erforderlich sein, oder eine Steuerung bei konstanter Ausgangsleistung kann erforderlich sein.
  • Wenn die Motorsteuerung mit einem Fahrzeugantrieb verglichen wird, ist es erforderlich, dass ein Fahrzeug mit der höchsten Priorität der Leistungsfähigkeit desselben getrieben wird, wenn eine große Beschleunigung angefragt wird, und mit der höchsten Priorität des Wirkungsgrads desselben getrieben wird, wenn eine konstante Fahrzeuggeschwindigkeit oder eine regenerative Steuerung angefragt wird.
  • Um diesen Erfordernissen genau zu entsprechen, ist das Motorsteuerungssystem CS programmiert, um Folgendes aufzuweisen:
    eine erste Funktion eines Erfassens eines aktuellen der Betriebsmodi des Motors;
    eine zweite Funktion eines Speicherns einer Datentabelle, die erforderlich ist, um zu verursachen, dass das Motorsteuerungssystem CS in dem aktuellen der Betriebsmodi des Motors in Betrieb ist; und
    eine dritte Funktion eines Schaltens zu einem anderen der Betriebsmodi aus dem aktuellen Betriebsmodus, wenn die Notwendigkeit entsteht.
  • Die erste Funktion kann einfach konfiguriert sein, um äußere Anweisungen zu erfassen. Zusätzlich kann die erste Funktion konfiguriert sein, um die Betriebszustände des Motors basierend auf den Betriebsmodi der Motordrehzahl des Motors;
    den Betriebsmodi des Motors;
    der Winkelgeschwindigkeit ω zu bestimmen, und den Betriebsmodus des Motors basierend auf den bestimmten Betriebszuständen des Motors zu bestimmen.
  • Zum Beispiel ist es, wenn das das Drehmoment T höher als ein Schwellenwert ist, erforderlich, dass das Fahrzeug mit der höchsten Priorität der Leistungsfähigkeit desselben getrieben wird. Im Gegensatz dazu ist es, wenn das Drehmoment T niedriger als der Schwellenwert ist, erforderlich, dass das Fahrzeug mit der höchsten Priorität des Wirkungsgrads desselben getrieben wird.
  • Datentabellen, die erforderlich sind, um die verschiedenen Betriebsmodi zum implementieren, wie die Datentabelle, die die Kurven der Strom-Drehmoment-Charakteristik CU1 und CU2 darstellt, und die Datentabelle T3, können vorbereitet worden sein. Eine Mehrzahl von Programmen, die verursachen, dass das Steuerungssystem CS in einem beliebigen der verschiedenen Betriebsmodi, die einer der vorbereiteten Datentabellen entsprechen, in Betrieb ist, sind vorbereitet worden.
  • Die dritte Funktion ist programmiert, um den gegenwärtigen Betriebsmodus basierend auf Informationen, die von der ersten Funktion weitergegeben werden, zu erfassen, eines der Mehrzahl von Programmen, das den Informationen entspricht, auszuwählen und zu verursachen, dass das Steuerungssystem CS das Ausgewählte einer der Programme ausführt. Dies ermöglicht es, den Motor während eines Schaltens zu einem beliebigen der verschiedenen Betriebsmodi zu treiben, um dadurch vorübergehenden Anfragen zu begegnen.
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein Verfahren zum Verbessern der Steuerungsgenauigkeit eines Motors beschrieben. Um einen Motor genau zu steuern, ist es wirksam, Spannungssignale präziser zu berechnen und dieselben an den Motor anzulegen.
  • Bei dem Steuerungssystem CS, das in 4 dargestellt ist, werden der d-Achsen-Befehlsstrom id* und der q-Achsen-Befehlsstrom iq* durch den Befehlsstrombestimmer 133 basierend auf dem Drehmomentbedarf T* und mindestens einer der Datentabellen T1 und T2 bestimmt.
  • Danach werden, gemäß den folgenden Gleichungen, der d-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFd und der q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFq durch den Mitkopplungsspannungsbestimmer 134 basierend auf den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq* entsprechen, und der erfassten Drehgeschwindigkeit ω erzeugt:
  • [Gleichung 76]
    • FFd = Vd
  • [Gleichung 77]
    • FFq = Vq
  • Andererseits werden die momentanen U- und W-Phasenwicklungsströme iu und iw, die durch den Stromsensor erfasst und von demselben weitergegeben werden, durch den Wandler 59H in die momentanen d- und q-Achsen-Stromkomponenten id und iq umgewandelt.
  • Die Differenz zwischen der d-Achsen-Stromkomponente id und dem d-Achsen-Befehlsstrom id* wird durch den d-Achsen-Stromdifferenzdetektor 598 berechnet.
  • Als die Kompensierungsoperation werden der Proportionalausdruck und der Integralausdruck durch die d-Achsen-Stromsteuerung 136 basierend auf der d-Achsen-Stromdifferenz berechnet, so dass der d-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl, der proportional zu der Stromschleifenverstärkung Gd ist, erhalten wird, um zu der d-Achsen-Spannungssteuerung 59A weitergegeben zu werden.
  • Die Summe des d-Achsen-Stromssteuerungsspannungsbefehls, der von der d-Achsen-Stromsteuerung 136 weitergegeben wird, und des d-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehls FFd wird durch die d-Achsen-Spannungssteuerung 59A berechnet. Die berechnete Summe der d-Achsen-Stromsteuerungsspannung wird zu dem Wandler 59F als die d-Achsen-Befehlsspannung vd* weitergegeben.
  • Auf ähnliche Weise wird die Differenz zwischen der q-Achsen-Stromkomponente iq und dem q-Achsen-Befehlsstrom iq* durch den q-Achsen-Stromdifferenzdetektor 59C berechnet.
  • Als die Kompensierungsoperation werden der Proportionalausdruck und der Integralausdruck durch die q-Achsen-Stromsteuerung 137 basierend auf der q-Achsen-Stromdifferenz berechnet, so dass der q-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehl, der proportional zu der Stromschleifenverstärkung Gq ist, erhalten wird, um zu der q-Achsen-Spannungssteuerung 59E weitergegeben zu werden.
  • Die Summe des q-Achsen-Stromsteuerungsspannungsbefehls, der von der q-Achsen-Stromsteuerung 137 weitergegeben wird, und des q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehls FFq wird durch die q-Achsen-Spannungssteuerung 59E berechnet. Die berechnete Summe der q-Achsen-Stromsteuerungsspannung wird zu dem Wandler 59F als die q-Achsen-Befehlssteuerung vq* weitergegeben.
  • Diese Operationen des Steuerungssystem CS können die d-Achsen-Befehlsspannung vd* und die q-Achsen-Befehlsspannung vq* präzise berechnen. Die präzise berechnete d-Achsen-Befehlsspannung vd* und q-Achsen-Befehlsspannung vq* werden durch den Wandler 59F in die U-, V- und W-Phasenspannungsbefehle vu*, vq* und vw* umgewandelt, um an die Dreiphasenwicklungen des Motors 110 über den Dreiphasenwechselrichter 59G angelegt zu werden. Dies ermöglicht es, dass der Ankerstrom, der dem Motor 110 zuzuführen ist, innerhalb eines breiten Bereichs gesteuert werden kann. Stücke von Daten, die durch diese Operationen des Steuerungssystems CS zu verwenden sind, basieren auf der Beziehung zwischen den d-Achsen und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) und jedem entsprechenden Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms; diese Beziehung ist auf der Basis des nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahrens, das im Vorhergehenden dargelegt worden ist, berechnet worden.
  • Genauer gesagt sind diese Stücke von Daten, die durch diese Operationen des Steuerungssystem CS zu verwenden sind, angesichts der Nichtlinearität der magnetischen Eigenschaft des Motors 110, der magnetischen Sättigung desselben und/oder Übergangsspannungscharakteristiken des Ankerstroms präzise berechnet worden. Im Gegensatz dazu wird, bei herkömmlichen Verfahren, obwohl die d-Achsen-Induktivität Ld und die q-Achsen-Induktivität Lq eine Kurve mit einer nichtlinearen Charakteristik und keinen konstanten Wert haben, angenommen, dass die d-Achsen-Induktivität Ld und die q-Achsen-Induktivität Lq konstante Werte sind; dies kann darin resultieren, dass bei dem Großteil des Ankerstrombereichs ein signifikanter Fehler auftritt.
  • Bei den Beschreibungen, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, sind der d-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFd und der q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFq basierend auf den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq* erzeugt worden, sie können jedoch basierend auf den momentanen Strömen id und iq gemäß der Datentabelle T1 und der Gleichung [8] erzeugt werden. Dies kann den d-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFd und den q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFq basierend auf den momentanen Strömen id und iq nahe bei dem Ankerstrom, der tatsächlich den Dreiphasenwicklungen des Motors 110 zuzuführen ist, berechnen.
  • Wenn die Differenz zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id, iq) und den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen (id*, iq*) aufgrund von nichtlinearen Charakteristiken des Wechselrichters 59G und einer Spannungssättigung, die in demselben verursacht wird, erhöht ist, kann letzteres Verfahren wirksamer sein.
  • Zusätzlich ist es möglich, den d-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFd und den q-Achsen- Mitkopplungsspannungsbefehl FFq jeweils basierend auf Zwischenwerten zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq* zu erzeugen. Außerdem können, wenn eine Spannungssättigung in dem Wechselrichter 59G auftritt, die gegenwärtigen Werte, die zu verwenden sind, um den d-Achsen- Mitkopplungsspannungsbefehl FFd und den q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehl FFq zu erzeugen, jeweils von den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq* zu den momentanen Strömen id und iq geschaltet werden. Diese modifizierten Motorsteuerungsoperationen können durch ein geringfügiges Ändern geeigneter Blöcke bei dem Steuerungssystem CS implementiert werden.
  • Bei dem Steuerungssystem CS können, da jeder der Betriebsblöcke, die darin enthalten sind, konfiguriert ist, um zugewiesene Operationen unter einer Abtaststeuerung auszuführen, Zeitverzögerungen zwischen den jeweiligen Betriebsblöcken auftreten. Daher ist es wirksam, die Zeitverzögerungen zwischen den jeweiligen Betriebsblöcken zu kompensieren. Zum Beispiel wird, wenn eine Berechnung für eine Motorsteuerung ausgeführt wird, eine Zeitgabe, bei der sich das berechnete Resultat tatsächlich in dem Ankerstrom und/oder der Wicklungsspannung, die dem Motor zuzuführen sind, widerspiegeln wird, geschätzt. Daher wird das berechnete Resultat gemäß der geschätzten Zeitgabe in der Motorsteuerung widergespiegelt. Dies ermöglicht, dass eine Zeitverzögerungskomponente, die geschätzt werden kann, kompensiert werden kann, was die Genauigkeit der Motorsteuerung erhöht.
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein Verfahren zum Verbessern der Genauigkeit der Motorsteuerung durch ein Optimieren der Stromsteuerungsschleifenverstärkungen bei jedem Betriebspunkt des Ankerstroms beschrieben.
  • Eine übermäßig erhöhte Stromsteuerungsschleifenverstärkung kann ein Oszillationsphänomen verursachen, was die Genauigkeit der Motorsteuerung verschlechtert. Zusätzlich kann eine übermäßig erhöhte Stromsteuerungsschleifenverstärkung verursachen, dass ein Überstrom zum Beispiel durch jeden Transistor des Wechselrichters 59G fließt; dies kann denselben negativ beeinflussen.
  • Im Gegensatz dazu kann eine übermäßig verringerte Stromsteuerungsschleifenverstärkung verursachen, dass die Antwortfähigkeit des Motors hinsichtlich des Befehlsstroms reduziert wird, was einen Stromsteuerungsfehler erhöht und die Motorsteuerungsfähigkeit des Steuerungssystems CS verschlechtert.
  • Um einen Motor genau zu steuern, ist ein ordnungsgemäßeres Motormodell in dem Steuerungssystem CS aufgestellt worden, und gleichzeitig ist es wichtig, die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen bei jedem Betriebspunkt des Ankerstroms zu kalibrieren, um auf die Nichtlinearität der magnetischen Eigenschaft des Motors und Variationen in der Batteriespannung zu antworten.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben worden ist, kann, bei dem Motor, dessen d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Kurven mit einer nichtlinearen Charakteristik hinsichtlich einer Änderung des Ankerstroms haben, die Differenz zwischen der d-Achsen-Induktivität und der q-Achsen-Induktivität innerhalb eines niedrigeren Bereichs des Ankerstroms zehn Mal so groß wie die Differenz zwischen der d-Achsen-Induktivität und der q-Achsen-Induktivität innerhalb eines höheren Bereichs des Ankerstroms sein. Zum Beispiel wird, bei Hybridfahrzeugen, angenommen, dass eine automatische Fahrzeugpositionierung zum Fahren eines Fahrzeugs in eine Garage durch einen Motor ausgeführt wird. Unter dieser Annahme sind, wenn die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq als jeweilige Werte bestimmt sind, die verhindern, dass, zum Beispiel bei einer Beschleunigung, ein übermäßig hoher Ankerstrom auftritt, bei einem Bereich eines niedrigen Ankerstroms, der zum automatischen Fahrzeugpositionieren verwendet wird, die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq aufgrund der um mehrere Male erhöhten Induktivitäten Ld und Lq in der Größe nicht ausreichend sein. Dies kann die Antwortfähigkeit des Steuerungssystems CS verschlechtern.
  • Zusätzlich können, wenn die Steuerung bei konstanter Ausgangsleistung basierend auf der feldabschwächenden Steuerung innerhalb einer Region mit hohen UPM ausgeführt wird, Anpassungen, um die Sättigung der Batteriespannung zu vermeiden und die Stabilität des Ankerstroms sicherzustellen, kompliziert werden.
  • Um die Probleme zu lösen, ist das Steuerungssystem CS konfiguriert, um, zum Beispiel die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq gemäß dem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms zu ändern. Dies kann die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq steuern, ohne durch die Größe des Betriebspunkts (id, iq) des Ankerstroms beeinflusst zu werden.
  • Eine genaue Berechnung der Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq erfolgt unter Verwendung der Datentabelle T1, die in 10 dargestellt ist. Während der Motorsteuerung werden, wenn der d-Achsen-Befehlsstrom id* und der q-Achsen-Befehlsstrom iq* durch den Befehlsstrombestimmer 133 bestimmt werden, ein schmaler Bereich sowohl der d-Achsen- als auch der q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die einem schmalen Bereich des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq* entsprechen, aus der Datentabelle T1 ausgelesen.
  • Die Änderungsrate des schmalen Bereichs ΔΨd der d-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψd hinsichtlich des schmalen Bereichs Δid des d-Achsen-Befehlsstroms id* wird gemäß der folgenden Gleichung [78] als die d-Achsen-Stromsteuerungsschleifenverstärkung Gd, die äquivalent zu der d-Achsen-Induktivität Ld ist, berechnet:
  • [Gleichung 78]
    • Gd = Lrd = ΔΨd/Δid
  • Auf ähnliche Weise wird die Änderungsrate des schmalen Bereichs ΔΨq der q-Achsen-Flusskopplungsanzahl Ψq hinsichtlich des schmalen Bereichs Δiq des q-Achsen-Befehlsstroms iq* gemäß der folgenden Gleichung [79] als die q-Achsen-Stromsteuerungsschleifenverstärkung Gq, die äquivalent zu der q-Achsen-Induktivität Lq ist, berechnet:
  • [Gleichung 79]
    • Gq = Lrq = ΔΨq/Δiq
  • Die berechneten d-Achsen- und q-Achsen-Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq werden jeweils von der d-Achsen-Stromsteuerung 136 und der q-Achsen-Stromsteuerung 137 verwendet. Dies erlaubt, dass, als eine Verstärkung einer Stromsteuerungsschleife, Induktivitäten Lrd und Lrq des Motors durch die d-Achsen- und q-Achsen-Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq aufgehoben werden können. Dies kann die Schleifenverstärkung der Stromsteuerungsschleife unabhängig von der Größe des Ankerstroms konstant halten, was ermöglicht, dass die Rückkopplungssteuerung des Ankerstroms, der dem Motor 110 zuzuführen ist, innerhalb eines breiten Bereichs genau ausgeführt werden kann.
  • Wenn die PWM-Frequenz (EIN- und AUS-Frequenz) des PWM-Treibsignals, das an jedes der einzelnen Leistungstransistorelemente des Wechselrichters 59G anzulegen ist, geändert wird, um einen Schaltverlust des Wechselrichters 59G zu reduzieren und/oder einen Eisenverlust des Motors 110 zu reduzieren, ist die variable Bestimmung sowohl der d-Achsen- als auch der q-Achsen-Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq wirksam.
  • Auf ähnliche Weise ist, wenn die Totzone jedes der hochseitigen Transistorelemente N96 bis N98 und jedes der niedrigseitigen Transistorelemente N9A bis N9C und eine Stromempfindlichkeitsreduzierung kompensiert werden, die variable Bestimmung sowohl der d-Achsen- als auch der q-Achsen-Stromsteuerungsschleifenverstärkung Gd und Gq ebenfalls wirksam.
  • Die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq können basierend auf der Datentabelle T2, die in 9 dargestellt ist, auf eine ähnliche Art und Weise wie die Datentabelle T1 berechnet werden. Anstelle der d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströme id* und iq* können die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq basierend auf den momentanen Strömen id und iq gemäß der Datentabelle T1 oder T2 berechnet werden.
  • Zusätzlich ist es möglich, die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq jeweils basierend auf Zwischenwerten zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq* und den momentanen Strömen id und iq zu berechnen. Insbesondere werden, wenn der Ankerstrom aufgrund einer Störung in einem breiten Bereich variiert, wie bei Variationen der Batteriespannung, die Stromwerte, die zu verwenden sind, um die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq zu berechnen, bevorzugt jeweils von den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq* zu den momentanen Strömen id und iq geschaltet.
  • Es ist ferner möglich, die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq basierend auf sowohl den d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq* als auch den momentanen Strömen id und iq zu berechnen. Es ist ferner möglich, die Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq abhängig von Motorsteuerungsbedingungen basierend auf entweder den ausgewählten d-Achsen- und q-Achsen-Befehlsströmen id* und iq* oder den ausgewählten momentanen Strömen id und iq zu berechnen.
  • Als nächstes wird im Folgenden ein Verfahren zum Reduzieren der Menge von aufeinanderfolgenden Rechenoperationen für die Motorsteuerung, die im Vorhergehenden dargelegt worden ist, um die Menge an Echtzeit-Rechenoperationen des Mikroprozessors zu reduzieren, beschrieben.
  • Als ein Beispiel der Motorsteuerung, die im Vorhergehenden dargelegt worden ist, ist ein Verfahren zum aufeinanderfolgenden Berechnen der Gleichungen [76] bis [78] basierend auf den Datentabellen T1 und T2 beschrieben worden. Bei dem Reduzierverfahren sind die Gleichungen [76] bis [78] bereits berechnet worden, und die Resultatswerte der Gleichungen [76] bis [78] sind jeweils in der Datentabelle T1 oder der Datentabelle T2 als Elemente derselben gespeichert worden. Dies erlaubt, dass die Menge von Echtzeit-Rechenoperationen des Mikroprozessors reduziert werden kann.
  • Entweder die d-Achsen- und q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehle FFd und FFq oder die d-Achsen- und q-Achsen-Stromssteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms können basierend auf Werten der Induktivitäten Ld und Lq der Datentabelle T2 durch eine Interpolation berechnet werden; diese Werte der Induktivitäten entsprechen einem Bereich nahe bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms.
  • Auf ähnliche Weise können entweder die d-Achsen- und q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehle FFd und FFq oder die d-Achsen- und q-Achsen-Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms basierend auf Werten der Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq der Datentabelle T1 durch eine Interpolation berechnet werden; diese Werte der Flusskopplungsanzahlen entsprechen einem Bereich nahe bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms.
  • Zusätzlich können, für entweder die d-Achsen- und q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehle FFd und FFq oder die d-Achsen- und q-Achsen-Stromsteuerungsschleifenverstärkung Gd und Gq bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms Werte der Induktivitäten Ld und Lq der Datentabelle T2 verwendet werden; diese Werte der Induktivitäten entsprechen Werten nahe bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms.
  • Auf ähnliche Weise können, für entweder die d-Achsen- und q-Achsen-Mitkopplungsspannungsbefehle FFd und FFq oder die d-Achsen- und q-Achsen-Stromsteuerungsschleifenverstärkungen Gd und Gq bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms Werte der Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq der Datentabelle T1 verwendet werden; diese Werte der Flusskopplunganzahlen entsprechen Werten nahe bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms.
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein Verfahren zum Steuern eines präzisen Motormodells, zu dem die d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq hinzugefügt werden, beschrieben.
  • Die Streuflussanzahl bedeutet die Anzahl (nicht wirksame Anzahl) von Flusskopplungen mit einer entsprechenden Wicklung, die nicht zu einer Erzeugung eines Drehmoments beitragen. Zum Beispiel wird die Anzahl von Flusskopplungen mit den Spulenenden der entsprechenden Wicklungen als die Streuflussanzahl definiert. Die Größe jeder der d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq ändert sich in Abhängigkeit von dem Typ des Zielmotors. Wenn jede der d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq erhöht wird, kann dies die Ausgangsleistung des Motors beeinflussen.
  • Die Gleichung [14] wird wie folgt abgewandelt, um die d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq zu umfassen:
  • [Gleichung 80]
    • vd = R·id + p(Ψd + Ψkd) – ω·Lq·iq – ω·Ψmq
  • [Gleichung 81]
    • vq = ω·Ψd + R·iq + p(Ψq + Ψkq) + ω·Ψmd
  • Zu dieser Zeit stehen die d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq mit den d-Achsen- und q-Achsen-Streuinduktivitäten Lkd und Lkq in Beziehung; diese Beziehungen werden durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt:
  • [Gleichung 82]
    • Ψkd = Lkd·id
  • [Gleichung 83]
    • Ψkq = Lkq·iq
  • Ein Hinzufügen der d-Achsen- und q-Achsen-Streuinduktivitäten Lkd und Lkq zu einer äquivalenten Schaltung, die in 7 dargestellt ist, liefert ein Motormodell (siehe 27), das aus d-Achsen- und q-Achsen-Wicklungen besteht, die äquivalent zu den U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwicklungen sind, die in 6 dargestellt sind.
  • Die Gleichungen [80] und [81] können durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: [Gleichung 84]
    Figure DE102007057499B4_0066
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, erlaubt ein Hinzufügen der d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq oder der d-Achsen- und q-Achsen-Streuinduktivitäten Lkd und Lkq zu dem Motormodell, das aus den d-Achsen- und q-Achsen-Wicklungen besteht, dass eine genauere Motorsteuerung implementiert werden kann. Es sei bemerkt, dass das Ausgangsdrehmoment des Motormodells, das die d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq oder die d-Achsen- und q-Achsen-Streuinduktivitäten Lkd und Lkq umfasst, durch die Gleichungen [2], [10], [16] oder [17] ausgedrückt werden kann, und daher, bei diesen Gleichungen, das Ausgangsdrehmoment des Motormodells durch die d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq oder die d-Achsen- und q-Achsen-Streuinduktivitäten Lkd und Lkq nicht beeinflusst wird. In dem magnetischen Streufluss ist jedoch magnetische Energie gespeichert, so dass sich ein Leistungsfaktor verringern kann und die Magnetschaltung bei dem Motor magnetisch gesättigt sein kann; diese Probleme können zu der Reduzierung des Ausgangsdrehmoments des Motors und der Motorausgangsleistungsbegrenzung beitragen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, bei dem Verfahren zum Steuern der Streuflusskopplungsanzahlen unter Verwendung der Gleichungen [80] bis [84], die d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq oder die d-Achsen- und q-Achsen-Streuinduktivitäten Lkd und Lkq bei jedem Betriebspunkt (id, iq) in der Datentabelle T1 oder T2, oder in einer anderen Datentabelle, gespeichert worden. Dies erlaubt, dass das Verfahren die d-Achsen- und q-Achsen-Streuflusskopplungsanzahlen Ψkd und Ψkq oder die d-Achsen- und q-Achsen-Streuinduktivitäten Lkd und Lkq ohne weiteres verwenden kann.
  • Als nächstes wird im Folgenden ein Verfahren zum genaueren Steuern eines Motors unter Berücksichtigung eines Eisenverlusts, der in dem Stator des Motors verursacht wird, beschrieben.
  • Die Gleichung [14] wird wie folgt umgeformt, um den Eisenverlust zu umfassen: [Gleichung 85]
    Figure DE102007057499B4_0067
    wobei rm einen Eisenverlustwiderstand darstellt, der äquivalent zu dem Eisenverlust ist, der in dem Stator des Motors verursacht wird und einen inhärenten Wert hat, der durch das Material des Stators und die Form desselben definiert ist, und Krm durch ”Krm = rm/ω2” dargestellt wird.
  • Die Gleichung [16] wird durch die folgende Gleichung umgeformt:
  • [Gleichung 86]
    • T = Pn{(Ld·id + Ψmd)iq – (Lq·iq + Ψmq)id + Krm(id2 + iq2)}
  • Ein Wirkungsgrad ἡ der Ausgangsleistung Po des Motors ist durch die folgende Gleichung gegeben:
  • [Gleichung 87]
    • n = Po/(Po + WL)
    • wobei WL einen elektrischen Verlust darstellt; dieser elektrische Verlust WL ist durch die folgende Gleichung gegeben:
  • [Gleichung 88]
    • WL = R(id2 + iq2) + rm(id2 + iq2)
  • Ein Widerspiegeln der Gleichungen [85] und [86] in dem Steuerungssystem CS, das in 4 dargestellt ist, erlaubt, dass eine präzisere Motorsteuerung implementiert werden kann. Genauer gesagt ist es möglich, die Genauigkeit des Folgenden zu erhöhen: der Beziehung zwischen dem Drehmoment T und den d-Achsen- und q-Achsen-Strömen (id, iq); jeder der Spannungsgleichungen [76] und [77]; und der d-Achsen- und q-Achsen-Verstärkungen Gd und Gq, die jeweils in den Gleichungen [78] und [79] umfasst sind.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Als nächstes wird im Folgenden als ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, wie die vorliegende Erfindung auf eine sensorlose (codiererlose) Motorsteuerung zum sensorlosen Erfassen der Drehposition des Rotors und der Winkelgeschwindigkeit desselben angewandt werden kann. Gleiche Elemente (Blöcke) des Steuerungssystems CS und eines Steuerungssystem CS1, das in 28 dargestellt ist, denen gleiche Bezugszeichen zugewiesen sind, werden bei der Beschreibung weggelassen oder vereinfacht.
  • In den letzten Jahren sind, um Motorsteuerungssysteme in ihrem Fertigungsaufwand zu reduzieren und die Zuverlässigkeit derselben zu verbessern, verschiedene Typen von sensorlosen (codiererlosen) Motorsteuerungen weit verbreitet verwendet worden. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ordnungsgemäße Zustandsparameter, die das Verhalten eines Zielmotors darstellen, erzeugt worden, um in den Datentabellen T1 und T2 des Steuerungssystem CS1 gespeichert zu sein. Genauer gesagt ist das Steuerungssystem CS1 konfiguriert, um die Drehposition des Rotors unter Verwendung der Informationen, die in mindestens einer der Datentabellen T1 und T2 gespeichert sind, zu erfassen.
  • Wie in 28 dargestellt, ist das Steuerungssystem CS1 anstelle des Codierers 592 und der Schnittstelle 593 mit einem Drehpositionsschätzer 59S versehen. Der Drehpositionsschätzer 59S arbeitet, um eine Drehposition θsr und eine Winkelgeschwindigkeit ωs zu schätzen, und das Steuerungssystem CS1 arbeitet, um die Ausgangsleistung des Motors 110 basierend auf der geschätzten Drehposition θsr und der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs zu steuern. Der Drehpositionsschätzer 59S kann durch Aufgaben, die durch einen Mikroprozessor gemäß einem Programm ausführbar sind, ebenso wie bei den anderen funktionalen Blöcken des Steuerungssystems CS1 implementiert sein.
  • Es gibt eine Mehrzahl von Verfahren, die angeben, wie genau die Drehposition des Rotors durch den Drehpositionsschätzer 59S (den Mikroprozessor) geschätzt werden kann.
  • Ein erstes Verfahren besteht darin, die Drehposition des Rotors basierend auf einem Nulldurchgangspunkt des Statorstroms (Ankerstroms) zu schätzen. Ein zweites Verfahren besteht darin, eine dreifachharmonische Welle der Statorspannung (Wicklungsspannung) zu erfassen, um die Drehposition des Rotors basierend auf der erfassten dreifachharmonischen Welle der Statorspannung zu schätzen. Ein drittes Verfahren besteht darin, die Drehposition des Rotors basierend auf der Rate der Änderung des Statorstroms zu schätzen, und ein viertes Verfahren besteht darin, die Drehposition des Rotors durch ein indirektes Steuern des magnetischen Flusses des Stators zu schätzen. Ein fünftes Verfahren besteht darin, die Drehposition des Rotors durch ein Anlegen einer weiteren Spannung, die unterschiedlich zu der Motortreibspannung (Statorspannung) ist, an den Motor zu schätzen.
  • Zusätzlich besteht ein sechstes Verfahren, wie ein ”sensorloses Positionserfassungsverfahren unter Verwendung einer erweiterten elektromotorischen Kraft”, darin, die Drehposition des Rotors als eine Funktion, die durch ein Entwickeln der Gleichungen [14] und [15] unter Verwendung induzierter Spannungskomponenten in dem Motor und Induktivitätsspannungskomponenten, die durch die Änderung des Ankerstroms (Treibstroms) verursacht werden, erhalten wird, zu schätzen. Zusätzlich ist in dem IEEJ Technical Report Nr. 1020 im Detail offenbart, wie genau die Drehposition des Rotors eines Motors geschätzt werden kann, und dies ist ebenso in den Quellen, die darin aufgelistet sind, offenbart.
  • Die Motorzustandsparameter, die das Verhalten eines Motors darstellen, wie die Induktivitäten, die bei den herkömmlichen sensorlosen Positionserfassungsverfahren, die im Vorhergehenden dargelegt worden sind, zu verwenden sind, sind konstante Werte, oder haben Näherungskurven in Form von unterbrochenen Linien hinsichtlich des Ankerstroms (Treibstroms). Dies liegt daran, dass elektromagnetische Informationen, die die Kurven der nichtlinearen Charakteristik der Induktivitäten anzeigen, nicht genau erhalten werden können. Dies ist ein Faktor, der verursacht, dass die herkömmlichen sensorlosen Positionserfassungsverfahren komplizierter werden.
  • Im Gegensatz dazu werden, bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei jedem Betriebspunkt (id, iq) durch einen Computer (Mikroprozessor) basierend auf dem nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahren oder ähnlichen berechnet, um in dem Steuerungssystem CS1 gespeichert zu werden (siehe 28). Die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei jedem Betriebspunkt (id, iq) erlauben, dass das Steuerungssystem CS1 die Drehposition des Rotors und die Winkelgeschwindigkeit desselben sensorlos erfassen kann. Es sei bemerkt, dass der Rechenaufwand, der erforderlich ist, um die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei den jeweiligen Betriebspunkten zu erhalten, bei einer gegenwärtig normalen Verarbeitungsrate in einer vergleichsweise kurzen Zeit ausgeführt werden kann; dies kann der Entwurfsentwicklung des Steuerungssystem CS1 eine kleine Last auferlegen. Auf ähnliche Weise kann die Datenkapazität der Tabelle T1 dem tatsächlichen Niveau der Speicherkapazität eines normalen Speichers bei tatsächlichen Hochintegrationstechnologien ebenfalls eine geringe Last auferlegen.
  • Die Konfiguration des Steuerungssystem CS1 erlaubt, dass die Drehposition des Rotors und die Winkelgeschwindigkeit desselben genau erfasst werden können.
  • Ebenso wie das erste Ausführungsbeispiel, können die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei jedem Betriebspunkt (id, iq) durch eine Näherungsfunktion wie die Gleichungen [24] und [25] ausgedrückt werden. Das Steuerungssystem CS1 ist programmiert, um die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei einem spezifizierten Betriebspunkt (id, iq) basierend auf der Näherungsfunktion zu bestimmen.
  • Bei dem Steuerungssystem CS1 können Stücke von Daten, die die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq, die bei jedem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms definiert sind, in ein Motorsteuerungsprogramm, unter dem der Mikroprozessor (das Steuerungssystem CS1) die Aufgaben der funktionalen Blöcke, die in 28 dargestellt sind, ausführt, eingebaut worden sein.
  • Als Nächstes werden im Folgenden drei Arten von Koordinatensystemen, die bei jedem der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele zu verwenden sind, beschrieben. Die Koordinatensysteme sind grob in stationäre Koordinatensysteme, die auf dem Stator basieren, und sich drehende Koordinatensysteme, die auf dem Rotor basieren, eingeteilt. Die stationären Koordinatensysteme umfassen das u-v-w-Koordinatensystem, das im Vorhergehenden beschrieben worden ist und sich aus der U-Achse, der V-Achse und der W-Achse, die in 31 dargestellt sind, zusammensetzt, mit der Phasendifferenz von 120 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels zwischen denselben, und das α-β-Koordinatensystem, das aus einer α-Achse und einer β-Achse mit der Phasendifferenz von 90 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels zusammengesetzt ist. 31 stellt ein Zweipolmotormodell schematisch dar, das im Wesentlichen äquivalent zu dem Motormodell M1 ist, das in 5 und 6 dargestellt ist.
  • Bezugszeichen 701, 702 und 703 stellen jeweils eine U-Phasenwicklung, eine V-Phasenwicklung und eine W-Phasenwicklung des Motormodells dar. Diese Dreiphasenwicklungen 701, 702 und 703 können äquivalent durch eine α-Phasenwicklung 704 und eine β-Phasenwicklung 705, die durch gestrichelte Linien dargestellt sind, ersetzt werden.
  • Andererseits umfasst das sich drehende Koordinatensystem ein d-q-Koordinatensystem. Das d-q-Koordinatensystem setzt sich zusammen aus der d-Achse mit einer hohen magnetischen Permeabilität und der q-Achse mit einer niedrigen magnetischen Permeabilität und hinsichtlich der d-Achse in einer Phase um 90 Grad eines elektrischen Winkels vorauseilend. Ein weiteres sich drehendes Koordinatensystem kann in dem Rotor definiert werden.
  • Die d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq, die d-Achsen- und q-Achsen-Spannungen vd und vq, die U-Phasen, V-Phasen und W-Phasenströme iu, iv und iw, die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenspannungen vu, vv und vw, die α-Achsen- und β-Achsen-Ströme iα und iβ und die α-Achsen- und β-Achsen-Spannungen vα und vβ haben Korrelationsbeziehungen untereinander; diese Korrelationsbeziehungen können durch die folgenden Gleichungen [89] bis [98] ausgedrückt werden:
  • [Gleichung 89]
    • ia = √3/2 × io
  • [Gleichung 90]
    • ia = (id2 + iq2)0,5
  • [Gleichung 91]
    • io = 2/3 ×(iu2 + iv2 + iw2)0,5
  • [Gleichung 92]
    • id = ia × cos(θc)
  • [Gleichung 93]
    • iq = ia × sin(θc)
  • [Gleichung 94]
    • iu = io × sin(θsr + θc)
  • [Gleichung 95]
    • iv = io × sin(θsr + θc – 120°)
  • [Gleichung 96]
    • iw = io × sin(θsr + θc – 240°)
  • [Gleichung 97]
    • iα = ia × sin(θsr + θc)
  • [Gleichung 98]
    • iβ = ia × sin(θsr + θc – 90°)
    • wobei ia einen Absolutwert eines Zweiphasenstroms darstellt, io eine Amplitude jedes der Dreiphasenströme in dem u-v-w-Koordinatensystem darstellt.
  • Angenommen, dass sich der Strom in Phase mit der Spannung befindet, und ein Leistungsfaktor auf 1 gesetzt ist, können die Korrelationsbeziehungen, die im Zusammenhang mit den Spannungen stehen, durch die folgenden Gleichungen [99] bis [108] ausgedrückt werden:
  • [Gleichung 99]
    • va = √3/2 × vo
  • [Gleichung 100]
    • va = (vd2 + vq2)0,5
  • [Gleichung 101]
    • vo = 2/3 × (vu2 + vv2 + vw2)0,5
  • [Gleichung 102]
    • vd = va × cos(θc)
  • [Gleichung 103]
    • vq = va × sin(θc)
  • [Gleichung 104]
    • vu = vo × sin(θsr + θc)
  • [Gleichung 105]
    • vv = vo × sin(θsr + θc – 120°)
  • [Gleichung 106]
    • vw = vo × sin(θsr + θc – 240°)
  • [Gleichung 107]
    • vα = va × sin(θsr + θc)
  • [Gleichung 108]
    • vβ = va × sin(θsr + θc – 90°)
    • wobei va einen Absolutwert einer Zweiphasenspannung darstellt, vo eine Amplitude jede der Dreiphasenspannungen in dem u-v-w-Koordinatensystem darstellt.
  • Wie durch die Gleichungen [89] bis [108] dargestellt ist, kann jeder Parameter des Motors, der erforderlich ist, um den Motor zu steuern, von einem Koordinatensystem zu einem anderen Koordinatensystem ersetzt werden. Genauer gesagt kann, aus Gründen eines Berechnens oder eines Messens, jeder Parameter des Motors, der erforderlich ist, um den Motor zu steuern, in unterschiedlichen Koordinatensystemen berechnet werden.
  • Als Nächstes wird im Folgenden beschrieben, wie die Rechenoperationen gemäß den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen, die erforderlich sind, um den Motor zu steuern, basierend auf einem Z-X-Koordinatensystem unter Ausnahme des d-q-Koordinatensystems ausgeführt werden können.
  • Wenn der Ankerstrom und die Wicklungsspannung in dem Z-X-Koordinatensystem basierend auf den Datentabellen T1 oder T2 berechnet wird, werden die Ankerstromkomponenten in dem Z-X-Koordinatensystem in d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id, iq) umgewandelt. Die Befehlsströme, Befehlsspannungen und das Drehmoment werden basierend auf den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen und/oder den d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten bei den umgewandelten d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id, iq) berechnet. Danach werden die berechneten Befehlsströme, Befehlsspannungen und das Drehmoment in dem d-q-Koordinatensystem in die in dem Z-X-Koordinatensystem umgewandelt.
  • Bei einem weiteren Verfahren wird die Beziehung zwischen den d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd und Ψq und jedem entsprechenden Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms in dem d-q-Koordinatensystem in die zwischen den Flusskopplungsanzahlen und jedem entsprechenden Betriebspunkt des Ankerstroms in einem anderen Koordinatensystem umgewandelt.
  • Zum Beispiel wird, bei dem α-β-Koordinatensystem, die Beziehung zwischen den α-Achsen- und β-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψα und Ψβ und jedem entsprechenden Betriebspunkt (iα, iβ) des Ankerstroms in dem α-β-Koordinatensystem in einer Datentabelle DTX gespeichert.
  • Bei den stationären Koordinatensystemen werden die Flusskopplungsanzahlen in Abhängigkeit der Drehposition θsr des Rotors geändert, und daher ist die Datentabelle DTX als eine dreidimensionale Tabelle entworfen, derart, dass die Beziehung zwischen den α-Achsen- und β-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψα(iα, iβ, θsr) und Ψβ(iα, iβ, θsr) und jedem entsprechenden Betriebspunkt (iα, iβ, θsr) des Ankerstroms in dem α-β-Koordinatensystem in der Datentabelle DTX gespeichert sind.
  • Zum Beispiel ist es, in 5, wenn der gesteuerte Phasenwinkel θc innerhalb eines normal verwendeten Bereichs begrenzt ist, möglich, die α-Achsen- und β-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψα(iα, iβ, θsr) und Ψβ(iα, iβ, θsr), die einem Bereich des gesteuerten Phasenwinkels θc ausgenommen den normal verwendeten Bereich entsprechen, wegzulassen.
  • Zum Beispiel wird, bei dem u-v-w-Koordinatensystem, da zum Beispiel der W-Phasenstrom iw durch ”iw = –iu – iv” dargestellt wird, die Beziehung zwischen den U-Achsen- und V-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψu(iu, iv, θsr), Ψv(iu, iv, θsr) und Ψw(iu, iv, θsr) und jedem entsprechenden Betriebspunkt (iu, iv, θsr) auf dem u-v-w-Koordinatensystem in der Datentabelle DTX gespeichert.
  • Die Datentabelle, deren Größe höher als drei Dimensionen ist, kann auf eine ähnliche Art und Weise wie die dreidimensionale Datentabelle erzeugt werden. Die Induktivitätstabellen in dem α-β-Koordinatensystem oder dem u-v-w-Koordinatensystem können auf eine ähnliche Art und Weise wie die Flusskopplungsanzahldatentabelle DTX erzeugt werden.
  • Wenn ein Ankerstrom, ausgenommen einen Strom mit einer sinusförmigen Wellenform, einem Motor, wie einem geschalteten Reluktanzmotor, zugeführt wird, erlaubt eine Erzeugung einer Datentabelle, die dem Ankerstrom entspricht, dass eine Motorsteuerung mit einer hohen Genauigkeit implementiert werden kann. Genauer gesagt wird die Beziehung zwischen der Anzahl von Flusskopplungen mit jeder Phasenwicklung, jedem Wert des Ankerstroms, der durch jede Wicklung fließt, und jeder Drehposition θsr des Rotors erzeugt, um in einer Datentabelle gespeichert zu werden; diese Datentabelle erlaubt, dass die Wicklungsspannung, der Ankerstrom und das Ausgangsdrehmoment genau gesteuert werden können.
  • Falls das Ausgangsdrehmoment des Motors ein Reluktanzdrehmoment ist, kann die Berechnung zum Trennen der magnetischen Energie und des Motorausgangsdrehmoments aufgrund der nichtlinearen magnetischen Eigenschaft des Motors in der Genauigkeit reduziert sein. In diesem Fall kann, zusätzlich zu der Anzahl von Flusskopplungen mit jeder Phasenwicklung bei jedem Wert des Ankerstroms, der Wert des Ausgangsdrehmoments T bei jedem Wert des Ankerstroms in der Datentabelle gespeichert werden. Dies erlaubt, dass das Ausgangsdrehmoment aus einer Eingangsleistung in den Motor ohne ein Trennen der magnetischen Energie und des Motorausgangsdrehmoments erfasst werden kann, was ermöglicht, dass die Motorausgangsleistung mit einer höheren Genauigkeit gesteuert werden kann.
  • Als nächstes wird im Folgenden ein erstes spezifisches Verfahren zum Schätzen der Drehposition des Rotors, das durch das Steuerungssystem CS1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auszuführen ist, unter Bezugnahme auf 29 beschrieben. Bei dem Steuerungssystem CS1 können die stationären Koordinatensysteme und das sich drehende Koordinatensystem zwischen denselben umgewandelt werden.
  • Wenn zum Beispiel bei Schritt S661 von 29 eine Zeitgeber-Unterbrechung (engl.: timer interrupt = Zeitgeber-Interrupt) auftritt, misst der Mikroprozessor (das Steuerungssystem CS1) die d-Achsen-Befehlsspannung vd* und die q-Achsen-Befehlsspannung vq* als d-Achsen- und q-Achsen-Motorsteuerungsspannungen Vpd und Vpq bei der geschätzten Drehposition θsr und der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs bei der Zeitgabe des Auftretens des Interrupts bei Schritt S662. Es sei bemerkt, dass, der Zeitgeber-Interrupt zum Beispiel in jedem vorbestimmten Zyklus auftritt.
  • Bei Schritt S662 berechnet der Mikroprozessor basierend auf den gemessenen d-Achsen- und q-Achsen-Motorsteuerungsspannungen Vpd und Vpq die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenspannungen vu1, vv1 und vw1. Diese U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenspannungen vu1, vv1 und vw1 können gemessen werden. Gleichzeitig misst der Mikroprozessor bei Schritt S662 die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströme iu1, iv1 und iw1, um sie in demselben zu speichern.
  • Bei Schritt S663 bestimmt der Mikroprozessor vorübergehend die geschätzte Drehposition θsr und die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs bei der Zeitgabe, wenn die d-Achsen- und q-Achsen-Motorsteuerungsspannungen Vpd und Vpq gemessen werden.
  • Bei Schritt S664 berechnet der Mikroprozessor geschätzte d-Achsen- und q-Achsen-Motorspannungen Vsd und Vsq basierend auf der Gleichung [1] oder [8], mindestens einer der Datentabellen T1 und T2, der geschätzten Drehposition θsr, der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs und den U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenströmen iu1, iv1 und iw1. Diese berechneten geschätzten d-Achsen- und q-Achsen-Motorspannungen Vsd und Vsq können in geschätzte Dreiphasenmotorspannungen vus1, vvs1 und vws1 umgewandelt werden.
  • Genauer gesagt wird bei Schritt S664 der elektromagnetische Zustand des Motors bei jedem Betriebspunkt des Ankerstroms präzise berechnet, um in jeder der Datentabellen T1 und T2 gespeichert zu werden, wobei die Nichtlinearität der Charakteristik des elektromagnetischen Zustands und der magnetischen Sättigung des Motors berücksichtigt wird. Aus diesem Grund kann, wenn sowohl die geschätzte Drehposition θsr als auch die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs einen geringen Fehler umfasst, das Berechnen bei Schritt S664 mit einer höheren Genauigkeit ausgeführt werden.
  • Bei Schritt S665 berechnet der Mikroprozessor Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq, um auszuwerten, welches Niveau der Schätzung sowohl der geschätzten Drehposition θsr als auch der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs ausgeführt ist. Die Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq sind zum Beispiel durch die folgenden Gleichungen gegeben:
  • [Gleichung 109]
    • δsd = |Vpd – Vsd|
  • [Gleichung 110]
    • δsq = |Vpq – Vsq|
  • Die Fehlerauswertungsfunktion δsd stellt die Differenz zwischen der gemessen d-Achsen-Motorsteuerungsspannung Vpd und der berechneten geschätzten d-Achsen-Motorspannung Vsd dar. Auf ähnliche Weise stellt die Fehlerauswertungsfunktion δsq die Differenz zwischen der gemessen q-Achsen-Motorsteuerungsspannung Vpq und der berechneten geschätzten q-Achsen-Motorspannung Vsq dar.
  • Bei Schritt S666 bestimmt der Mikroprozessor, ob der Wert jeder der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq kleiner oder gleich einer Toleranz δso ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Wert jeder der Fehlerauswerturigsfunktionen δsd und δsq kleiner oder gleich der Toleranz δso ist, bestimmt der Mikroprozessor schließlich bei Schritt S668, dass die vorläufig bestimmte geschätzte Drehposition θsr und die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs im Wesentlichen ordnungsgemäße Werte sind, und beendet die Unterbrechung bei Schritt S669.
  • Ansonsten, wenn bestimmt wird, dass der Wert jeder der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq höher als die Toleranz δso ist, schreitet der Mikroprozessor zu Schritt S667 fort. Bei Schritt S667 korrigiert der Mikroprozessor die vorläufig bestimmte geschätzte Drehposition θsr und die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs, so dass jede der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq reduziert wird, um dadurch die geschätzte Drehposition θsr und die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs neu zu bestimmen, und kehrt über einen Weg 66A zu Schritt S664 zurück. Danach werden die Operationen bei den Schritten S664 bis S667 wiederholt ausgeführt, bis die Bestimmung bei Schritt S666 bejahend ist.
  • Bei Schritt S667 ist es, wenn die Anzahl von Korrekturen eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, möglich, die Unterbrechung erzwungen zu beenden. Bei Schritt S667 ist es, um zu erlauben, dass jede der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq schnell konvergiert, wenn sich der Wert jeder der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq bei Schritt S666 erheblich von der Toleranz δso unterscheidet, möglich, bei Schritt S667 die vorläufig bestimmte geschätzte Drehposition θsr und die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs erheblich zu korrigieren, und dadurch die Anzahl von Korrekturen bei Schritt S667 zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist es, da sich die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs nicht schnell ändert, möglich, die vorher geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs kontinuierlich zu verwenden. Außerdem kann bei Schritt S667 die geschätzte Drehposition θsr mit breiten Intervallen zwischen dem Winkelbereich von 0 Grad bis 360 Grad korrigiert werden. Wenn jede der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq näher an der Toleranz δso bei einem geschätztem Wert θsr liegt, kann die geschätzte Drehposition θsr bei Schritt S667 mit engen Intervallen um den einen geschätzten Wert θsr korrigiert werden. Diese geschätzten Drehpositionen θsr mit breiten Intervallen zwischen dem Winkelbereich von 0 Grad bis 360 Grad können vorher vorbereitet werden, um in einer Tabelle gespeichert zu werden.
  • Der Mikroprozessor kann einen Korrekturwert, der zu sowohl der geschätzten Drehposition θsr als auch der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs addiert werden soll, basierend auf der Größe einer entsprechenden der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq berechnen. Der Mikroprozessor kann daher direkt zu Schritt S668 fortschreiten, ohne über den Weg 66A zu Schritt S664 zu gehen. Diese Operationen können die Operationen des Mikroprozessors (des Steuerungssystems CS1) vereinfachen
  • Genauer gesagt kann der Mikroprozessor (das Steuerungssystem CS1) folgendes auswählen:
    die erste Aufgabe, um sowohl die geschätzten Drehpositionen θsr als auch die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs wiederholt zu korrigieren, bis der Wert jeder der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq kleiner oder gleich der Toleranz δso ist; und
    die zweite Aufgabe, um sowohl die geschätzte Drehposition δsr als auch die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs basierend auf der Größe einer entsprechenden der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq zu bestimmen.
  • Außerdem kann der Mikroprozessor eine Zwischenaufgabe zwischen den ersten und zweiten Aufgaben ausführen.
  • Der Mikroprozessor kann die Gleichungen [1] bis [25] abändern, um einen Beziehungsausdruck zwischen der Drehposition θsr und sowohl dem Ankerstrom als auch der Wicklungsspannung zu erzeugen, und dem Beziehungsausdruck gemessene Daten zuweisen, um dadurch die geschätzte Drehposition θsr zu berechnen. Insbesondere sind, da keine Induktivitäten mit nichtlinearen Charakteristiken in den Gleichungen [8], [9], [14] und [15] enthalten sind, diese genauere Gleichungen, und daher ist es möglich, den Beziehungsausdruck mit einer höheren Genauigkeit abzuleiten.
  • Bei den Gleichungen [109] und [110] wird die Genauigkeit sowhl der geschätzten Drehposition θsr als auch der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs basierend auf der Differenz zwischen der gemessenen d-Achsen-Motorsteuerungsspannung Vpd und der berechneten geschätzten d-Achsen-Motorspannung Vsd und der Differenz zwischen der gemessenen q-Achsen-Motorsteuerungsspannung Vpq und der geschätzten berechneten q-Achsen-Motorspannung Vsq geschätzt. Die Genauigkeit sowohl der geschätzten Drehposition θsr als auch der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs kann basierend auf der Differenz zwischen gemessenen Dreiphasenspannungen vu1, vv1 und vw1 und entsprechenden geschätzten Dreiphasenspannungen vus1, vvs1 und vws1 geschätzt werden.
  • Als Nächstes wird ein zweites spezifisches Verfahren zum Schätzen der Drehposition θsr und der Winkelgeschwindigkeit ωs basierend auf der Rate einer Änderung der Wicklungsspannung hinsichtlich einer schmalen Änderung des Ankerstroms beschrieben. Dieses zweite Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    erzwungenes Ändern des Ankerstroms durch ein erzwungenes Überlagern eines Stroms mit einer hohen Frequenz und einem niedrigen Niveau auf den Ankerstrom oder durch ein Überlagern eines Pulsstroms auf denselben bei einer Messzeitgabe;
    Messen einer Änderung der Wicklungsspannung in Abhängigkeit von der Änderung des Ankerstroms;
    Berechnen einer geschätzten Änderung der Wicklungsspannung in Abhängigkeit von der Änderung des Ankerstroms basierend auf dem elektromagnetischen Zustand des Motors bei jedem Betriebspunkt des Ankerstroms, der durch das nichtlineare Infinite-Elemente-Verfahren präzise berechnet wird, um in jeder der Datentabellen T1 und T2 gespeichert zu werden; und
    Bestimmen der geschätzten Drehposition θsr und des geschätzten Winkelgeschwindigkeitswerts ωs, so dass die Differenz zwischen der gemessenen Änderung der Wicklungsspannung in Abhängigkeit von der Änderung des Ankerstroms und der geschätzten Änderung der Wicklungsspannung, die von demselben abhängt.
  • Wie in 2 dargestellt, hat ein Motor nichtlineare magnetische Charakteristiken und eine magnetische Sättigung. Insbesondere sind die meisten Kompaktmotoren mit einer hohen Ausgangsleistung und einem niedrigen Fertigungsaufwand entworfen, um die Region der magnetischen Sättigung zu maximieren.
  • Genauer gesagt stellt 3 eine Beziehung zwischen einem Ankerstrom i und der Anzahl von Flusskopplungen Ψ, die durch den Ankerstrom erzeugt werden, schematisch dar. Wie in 3 dargestellt, zeigt die Beziehung eine Kurve 461 mit einer nichtlinearen Charakteristik. Wenn sich ein Betriebspunkt 462 des Ankerstroms i bei dem Ankerstrom i = iX1 befindet, wird eine mittlere Induktivität Lmit als eine Steigung einer Linie 464 dargestellt.
  • Eine Induktivität Lst mit einem schmalen Bereich innerhalb eines schmalen Strombereichs zwischen dem Betriebspunkt 462 und einem benachbarten Betriebspunkt 466, der sich bei dem Ankerstrom i = iX3 befindet, wird als eine Steigung Lst einer Linie 463 dargestellt; diese Steigung Lst wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
  • [Gleichung 111]
    • Lst = (Ψ × 3 – Ψ × 1)/(i × 3 – i × 1)
    • wobei auf ”iX3 – iX1” im Folgenden als ”schmaler Strombereich” Bezug genommen wird.
  • Die grafische Darstellung, die in 3 dargestellt ist, zeigt deutlich, dass sich die Steigung der Linie 464, die der Induktivität Lmit entspricht, erheblich von der Steigung Lst der Linie 463 unterscheidet. Es sei bemerkt, dass die Gleichung [111] als das Verhältnis der Änderung ΔΨ der Flusskopplungsanzahl hinsichtlich der Änderung Δi des Ankerstroms gehandhabt werden kann.
  • Daher entspricht, bei dem zweiten Verfahren, wenn ein Strom mit einer hohen Frequenz und einem niedrigen Niveau dem Ankerstrom erzwungen überlagert wird, die Änderung einer Spannung mit einer hohen Frequenz, die zu erfassen ist, der schmalen Änderung des Ankerstroms. Daher ist die Induktivität, die der Änderung der Spannung mit der hohen Frequenz entspricht, nicht die mittlere Induktivität Lmit, sondern die Induktivität Lst, die einem schmalen Bereich des Ankerstroms entspricht. Das zweite Verfahren kann die Drehposition θsr des Rotors und die Winkelgeschwindigkeit ω desselben erfassen, selbst wenn das Ausgangsdrehmoment des Motors null ist und ein effektiver Strom, der in dem Motor fließt, null ist.
  • Zusätzlich kann das zweite Verfahren die Drehposition θsr des Rotors und die Winkelgeschwindigkeit ω desselben erfassen, selbst wenn sich die UPM des Motors nahe bei null befinden und eine induzierte Spannungskomponente des Motors, das heißt, wenn sich ein effektives Änderungsverhältnis dΨ/dt der Flusskopplungsanzahl Ψ zu einer schmalen Zeitänderung nahe bei null befindet.
  • Spezifische Schritte des zweiten Verfahrens zum Schätzen der Drehposition des Rotors, die durch das Steuerungssystem CS1 auszuführen sind, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 30 beschrieben.
  • Wenn zum Beispiel bei Schritt S681 von 30 ein Zeitgeber-Interrupt auftritt, überlagert der Mikroprozessor (das Steuerungssystem CS1) bei Schritt S682 den jeweiligen Dreiphasentreibströmen iu4, iv4 und iw4 hochfrequente Dreiphasenströme iu5, iv5 und iw5, von denen jeder eine Amplitude Δi hat, die durch ”Δi = (iX3 – iX1)/2” dargestellt ist. Die Dreiphasentreibströme werden jeweils den Dreiphasenwicklungen zugeführt.
  • Zusätzlich misst, bei Schritt S682, der Mikroprozessor die Dreiphasenwicklungsspannungen vu4, vv4 und vw4 und hochfrequente Dreiphasenkomponenten vu5, vv5 und vw5, die darin enthalten sind, bei der Zeitgabe des Überlagerns der Dreiphasentreibströme iu4, iv4 und iw4.
  • Bei Schritt S682 filtert der Mikroprozessor die Dreiphasentreibströme iu4, iv4 und iw4, um die Frequenz der hochfrequenten Dreiphasenströme iu5, iv5 und iw5 zu messen, um dadurch U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasen-Induktivitäten Lstu4, Lstv4 und Lstw4, die dem schmalen Strombereich entsprechen, zu erhalten.
  • Es sei bemerkt, dass, bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, die hochfrequenten Dreiphasenströme iu5, iv5 und iw5 jeweils zugeführt werden, um durch die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasen-Wicklungen zu fließen, die hochfrequenten Dreiphasenphasenströme iu5, iv5 und iw5 jedoch überlappend zugeführt werden können, um von dem U-Phasenanschluss zu dem V-Phasenanschluss und dem W-Phasenanschluss zu fließen. Wenn die Frequenz des hochfrequenten Signals konstant ist, ist es möglich, die Dreiphasentreibströme iu4, iv4 und iw4 zu filtern, um die hochfrequenten Dreiphasenströme iu5, iv5 und iw5 genau zu erfassen.
  • Anstelle der hochfrequenten Dreiphasenströme iu5, iv5 und iw5 können hochfrequente Dreiphasenspannungen den jeweiligen Dreiphasenwicklungsspannungen vu4, vv4 und vw4 überlagert werden, und hochfrequente Dreiphasenströme können gemessen werden.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, erlaubt die Überlagerung des Pulsstroms auf jeden der Dreiphasentreibströme iu4, iv4 und iw4, dass die U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phaseninduktivitäten Lstu4, Lstv4 und Lstw4, die dem schmalen Strombereich entsprechen, gemessen werden können.
  • Bei Schritt S683 berechnet der Mikroprozessor eine geschätzte Drehposition θsr und eine geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs bei der Zeitgabe, wenn die Dreiphasenwicklungsspannungen vu4, vv4 und vw4 gemessen werden, und bestimmt vorübergehend die geschätzte Drehposition θsr und eine geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs.
  • Bei Schritt S684 berechnet der Mikroprozessor d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Lstd und Lstq, die dem schmalen Strombereich bei dem Betriebspunkt (id, iq), der geschätzten Drehposition θsr und der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs entsprechen.
  • Genauer gesagt verwendet der Mikroprozessor bei Schritt S684 die Datentabelle T1 oder T2, um die d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Lstd und Lstq jeweils innerhalb eines schmalen Bereichs Δi gemäß der Gleichung [111] und der Beziehung, die in 3 dargestellt ist, zu berechnen. Es sei bemerkt, dass, wenn die Tabelle T2 verwendet wird, es notwendig ist, die Gleichung [111] und die Beziehung, die in 3 dargestellt ist, basierend auf der Gleichung ”Ψ = L × i” umzuwandeln.
  • Eine Induktivität Lx bei jedem Phasenwinkel θx hinsichtlich der d-Achse in dem d-q-Koordinatensystem wird durch die folgenden Gleichungen dargestellt, unter der Annahme, dass die d-Achsen-Induktivität durch ”Ld” dargestellt wird, und die q-Achsen-Induktivität durch ”Lq” dargestellt wird:
  • [Gleichung 112]
    • Lx = (Ld + Lq)/2 + (Ld – Lq)/2 × cos(2 × θx)
  • [Gleichung 113]
    • = Li + Lm × cos(2 × θx)
  • Dreiphaseninduktivitäten Lu, Lv und Lw, bei einem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms, wenn sich der Motor bei der Drehposition θsr befindet, werden gemäß den folgenden Gleichungen basierend auf den Datentabelle T1 oder T2 berechnet:
  • [Gleichung 114]
    • Lu = (Ld + Lq)/2 + (Ld – Lq)/2 × cos(2 × θsr)
  • [Gleichung 115]
    • Lv = (Ld + Lq)/2 + (Ld – Lq)/2 × cos(2 × (θsr – 120°))
  • [Gleichung 116]
    • Lw = (Ld+Lq)/2 + (Ld – Lq)/2 × cos(2 × (θsr – 240°))
  • Auf ähnliche Weise erlaubt ein Zuweisen der d-Achsen- und q-Achsen-Induktivitäten Lstd und Lstq zu den Induktivitäten Ld und Lq, die in den Gleichungen [104], [105] und [106] umfasst sind, dass Dreiphaseninduktivitäten Lstu5, Lstv5 und Lstw5 innerhalb des schmalen Strombereichs berechnet werden können. Jede der Dreiphaseninduktivitäten Lstu5, Lstv5 und Lstw5 innerhalb des schmalen Strombereichs stellt bei jeder Phase die Steigung der Linie 463 dar, die der tangentialen Linie der Kurve 461 mit einer nichtlinearen Charakteristik bei dem Betriebspunkt 462 entspricht.
  • Als Nächstes berechnet der Mikroprozessor bei Schritt S685 Fehlerauswertungsfunktionen δstu, δstv und δstw, um auszuwerten, welches Niveau der Schätzung sowohl der geschätzten Drehposition θsr als auch der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs ausgeführt ist. Die Fehlerauswertungsfunktionen δstu, δstv und δstw sind zum Beispiel durch die folgenden Gleichungen gegeben:
  • [Gleichung 117]
    • δstu = |Lstu4 – Lstu5|
  • [Gleichung 118]
    • δstv = |Lstv4 – Lstv5|
  • [Gleichung 119]
    • δstw = |Lstw4 – Lstw5|
  • Die Fehlerauswertungsfunktion δstu stellt die Differenz zwischen der gemessenen U-Phasen-Induktivität Lstu4 und der berechneten U-Phasen-Induktivität Lstu5 dar, und die Fehlerauswertungsfunktion δstv stellt die Differenz zwischen der gemessenen V-Phasen-Induktivität Lstv4 und der berechneten V-Phasen-Induktivität Lstv5 dar. Außerdem stellt die Fehlerauswertungsfunktionen δstw die Differenz zwischen der gemessenen W-Phasen-Induktivität Lstw4 und der berechneten W-Phasen-Induktivität Lstw5 dar.
  • Bei Schritt S686 bestimmt der Mikroprozessor, ob der Wert jeder der Fehlerauswertungsfunktionen δstu, δstv und δstw kleiner oder gleich der Toleranz δso ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Wert jeder der Fehlerauswertungsfunktionen δstu, δstv und δstw kleiner oder gleich der Toleranz δso ist, bestimmt der Mikroprozessor schließlich bei Schritt S688, dass die vorläufig bestimmte geschätzte Drehposition θsr und die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs im Wesentlichen ordnungsgemäße Werte sind, und beendet die Unterbrechung bei Schritt S689.
  • Ansonsten, wenn bestimmt wird, dass der Wert jeder der Fehlerauswertungsfunktionen δstu, δstv und δstw höher als die Toleranz δso ist, schreitet der Mikroprozessor zu Schritt S687 fort. Bei Schritt S687 korrigiert der Mikroprozessor die vorläufig bestimmte geschätzte Drehposition θsr und die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs, so dass jede der Fehlerauswertungsfunktionen δstu, δstv und δstw reduziert wird, um dadurch die geschätzte Drehposition θsr und die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs neu zu bestimmen, und kehrt über einen Weg 68A zu Schritt S684 zurück. Danach werden die Operationen bei den Schritten S684 bis S687 wiederholt ausgeführt, bis die Bestimmung bei Schritt S686 bejahend ist.
  • Bei Schritt S687 ist es, wenn die Anzahl von Korrekturen eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, möglich, die Unterbrechung erzwungen zu beenden. Bei Schritt S687 ist es, um zu erlauben, dass jede der Fehlerauswertungsfunktionen δstu, δstv und δstw schnell konvergieren kann, wenn sich der Wert jeder der Fehlerauswertungsfunktionen δstu, δstv und δstw bei Schritt S686 erheblich von der Toleranz δso unterscheidet, möglich, die vorläufig bestimmte geschätzte Drehposition θsr und die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ωs bei Schritt S687 erheblich zu korrigieren, und dadurch die Anzahl von Korrekturen bei Schritt S687 zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist es, da sich der geschätzte Winkelgeschwindigkeitswert ωs nicht schnell ändert, möglich, den vorher geschätzten Wert ωs kontinuierlich zu verwenden. Außerdem kann der geschätzte Drehpositionswert θsr bei Schritt S687 mit breiten Intervallen zwischen dem Winkelbereich von 0 Grad bis 360 Grad korrigiert werden. Wenn jede der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq bei einem geschätzten Wert Θsr näher an der Toleranz δso ist, kann der geschätzte Drehpositionswert θsr bei Schritt S687 mit engen Intervallen um den einen geschätzten Wert θsr korrigiert werden. Diese geschätzten Drehpositionswerte θsr mit breiten Intervallen zwischen dem Winkelbereich von 0 Grad bis 360 Grad können vorher vorbereitet werden, um in einer Tabelle gespeichert zu werden.
  • Der Mikroprozessor kann basierend auf der Größe einer entsprechenden der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq einen Korrekturwert, der sowohl zu dem geschätzten Drehpositionswert θsr als auch dem geschätzten Winkelgeschwindigkeitswert ωs addiert werden soll, berechnen. Der Mikroprozessor kann daher direkt zu Schritt S688 fortschreiten, ohne über den Weg 68A zu Schritt S684 zu gehen. Diese Operationen können die Operationen des Mikroprozessors (des Steuerungssystems CS1) vereinfachen.
  • Genauer gesagt kann der Mikroprozessor (das Steuerungssystem CS1) folgendes auswählen:
    die erste Aufgabe, um sowohl den geschätzten Drehpositionswert θsr als auch den geschätzten Winkelgeschwindigkeitswert ωs wiederholt zu korrigieren, bis der Wert jeder der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq kleiner oder gleich der Toleranz δso ist; und
    die zweite Aufgabe, um sowohl den geschätzte Drehpositionswert θsr als auch die geschätzte Winkelgeschwindigkeitswert ωs basierend auf der Größe einer entsprechenden der Fehlerauswertungsfunktionen δsd und δsq zu bestimmen.
  • Außerdem kann der Mikroprozessor eine Zwischenaufgabe zwischen den ersten und zweiten Aufgaben ausführen.
  • Das erste Verfahren kann die Drehposition des Rotors mit einer hohen Genauigkeit erfassen, wenn sich der Rotor bei einem bestimmten UPM-Niveau dreht, und das zweite Verfahren kann die Drehposition des Rotors ohne weiteres erfassen, wenn sich der Rotor bei einer niedrigen UPM dreht oder gestoppt wird.
  • Daher ist, als ein drittes Verfahren, der Mikroprozessor programmiert, um das zweite Verfahren auszuführen, um die Drehposition des Rotors zu erfassen, wenn sich der Rotor mit einer UPM dreht, die niedriger ist als ein vorbestimmter UPM-Schwellenbereich. Wenn sich die UPM des Rotors erhöht, um den vorbestimmten UPM-Schwellenbereich zu überschreiten, ist der Mikroprozessor programmiert, um von dem zweiten Verfahren zu dem ersten Verfahren zu schalten, um das geschaltete erste Verfahren auszuführen, und dadurch die Drehposition des Rotors zu erfassen.
  • Wenn die UPM des Rotors innerhalb des vorbestimmten UPM-Schwellenbereichs liegt, kann der Mikroprozessor programmiert sein, um, als die endgültige Drehposition des Rotors, die mittlere Position zwischen der Drehposition des Rotors, die durch eine Ausführung des ersten Verfahrens erfasst wird, und der des Rotors, die durch eine Ausführung des zweiten Verfahrens erfasst wird, zu erhalten.
  • Der Mikroprozessor kann programmiert sein, um:
    der Drehposition des Rotors, die durch eine Ausführung des ersten Verfahrens erfasst wird, und der des Rotors, die durch eine Ausführung des zweiten Verfahrens erfasst wird, basierend auf den tatsächlichen UPM des Rotors ein Gewicht zuzuweisen; und
    die Summe der gewichteten Drehposition des Rotors, die durch eine Ausführung des ersten Verfahrens erfasst wird, und der gewichteten Drehposition des Rotors, die durch eine Ausführung des zweiten Verfahrens erfasst wird, zu berechnen, und dadurch die Drehposition des Rotors basierend auf dem Resultat der Berechnung endgültig bestimmen.
  • Der Mikroprozessor kann programmiert sein, um gleichzeitig die ersten und zweiten Verfahren auszuführen.
  • Als nächstes wird im Folgenden ein sensorloses Positionserfassungsverfahren unter Verwendung einer erweiterten elektromotorischen Kraft beschrieben.
  • 32 stellt ein Beispiel des Schaltungsaufbaus eines Steuerungssystem CS2 zum Steuern einer Ausgangsleistung eines Motors, der in 1 dargestellt ist, unter Verwendung des sensorlosen Positionserfassungsverfahrens basierend auf der erweiterten elektromotorischen Kraft gemäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels schematisch dar.
  • Als die Motorkoordinatensysteme werden das d-q-Koordinatensystem, das α-β-Koordinatensystem und das U-Achsen-, V-Achsen- und W-Achsen-Koordinatensystem verwendet.
  • Das Steuerungssystem CS2 umfasst einen ersten Wandler 711, einen zweiten Wandler 712, einen dritten Wandler 713, einen vierten Wandler 714 und einen Drehpositionsschätzer 715. Gleiche Elemente (Blöcke) zwischen dem Steuerungssystem CS1, das in 28 dargestellt ist, und dem Steuerungssystem CS2, denen gleiche Bezugszeichen zugewiesen sind, werden bei der Beschreibung weggelassen oder vereinfacht.
  • Der erste Wandler 711 arbeitet, um die d-Achsen-Befehlsspannung vd* und die q-Achsen-Befehlsspannung vq* auf den jeweiligen d- und q-Achsen, die jeweils von den d-Achsen- und q-Achsen-Spannungssteuerungen 59A und 59E weitergegeben werden, basierend auf der geschätzten Drehposition θsr des Rotors in α-Achsen- und β-Achsen-Spannungsbefehle vα* und vβ* in dem α-β-Koordinatensystem umzuwandeln. Der erste Wandler 711 arbeitet ferner, um die umgewandelten α-Achsen- und β-Achsen-Spannungsbefehle vα* und vβ* zu dem zweiten Wandler 712 weiterzugeben.
  • Der zweite Wandler 712 arbeitet, um die α-Achsen- und β-Achsen-Spannungsbefehle vα* und vβ* in dem α-β-Koordinatensystem in U-, V- und W-Phasenspannungsbefehle vu*, vv* und vw* in dem u-v-w-Phasenkoordinatensystem umzuwandeln.
  • Der dritte Wandler 713 arbeitet, um die momentanen U- und W-Phasenwicklungsströme iu und iw, die von dem Stromsensor weiter gegeben werden, zu empfangen und die momentanen U- und W-Phasenwicklungsströme iu und iw in momentane α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα und iβ in dem α-β-Koordinatensystem umzuwandeln.
  • Der vierte Wandler 714 arbeitet, um die momentanen α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα und iβ, die von dem dritten Wandler 713 weiter gegeben werden, zu empfangen und die momentanen α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα und iβ basierend auf der geschätzten Drehposition θsr des Rotors in momentane d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten id und iq in dem d-q-Koordinatensystem umzuwandeln.
  • Der Drehpositionsschätzer 715 dient als ein Beobachter zum Berechnen der geschätzten Drehposition θsr und der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs und zum Weitergeben der geschätzten Drehposition θsr zu jedem der ersten und vierten Wandler 711 bis 714 und der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs zu dem Geschwindigkeitsdifferenzdetektor 594, der in 28 dargestellt ist.
  • Bei dem Drehpositionsschätzer 715 stellt ein Bezugszeichen 717 einen Spannungsvektor v dar, der aus den α-Achsen- und β-Achsen-Spannungsbefehlen vα* und vβ* besteht, und einkreisende gestrichelte Linien, denen das Bezugszeichen 110 zugewiesen ist, stellen den Motor 110 dar. Das Bezugszeichen 718 stellt einen Stromvektor i dar, der aus den α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponente iα und iβ besteht.
  • Eine Spannungsgleichung für das Motormodell 110 wird wie folgt dargestellt: [Gleichung 120]
    Figure DE102007057499B4_0068
    wobei das Bezugszeichen KE die Anzahl von Flusskopplungen darstellt, die entlang der q-Achse gerichtet sind. Die Anzahl von Flusskopplungen, die entlang der d-Achse gerichtet sind, kann zu der Spannungsgleichung [120] hinzugefügt werden. Die Spannungsgleichung [120] wird von dem d-q-Koordinatensystem in das α-β-Koordinatensystem umgewandelt und danach umgeformt, um die folgende Gleichung zu liefern: [Gleichung 121]
    Figure DE102007057499B4_0069
    wobei Bezugszeichen
    Figure DE102007057499B4_0070
    und Bezugszeichen
    Figure DE102007057499B4_0071
  • Der erste Ausdruck der Gleichung [121] stellte einen Impedanzausdruck EI dar, ohne die Rotordrehposition θsr zu umfassen, und der zweite Ausdruck stellt einen Ausdruck EE einer erweiterten elektromotorischen Kraft dar, der die Rotordrehposition θsr umfasst.
  • Die Umformung der Gleichung [121] ist in S. Ichikawa et al., ”Sensorless Control of Synchronous Reluctance Motors Using an Extended Electromotive Force and Inductance Measuring Method Suitable therefor”, IEEE Transactions on, Band 53 Ausgabe 2, April 2005, Nr. 1., S. 16–25 offenbart und ist ebenfalls in den Quellen, die darin aufgelistet sind, offenbart.
  • Bei dem Drehpositionsschätzer 715, der in 32 dargestellt ist, erlaubt ein Subtrahieren des Ausdrucks EE der erweiterten elektromotorischen Kraft von dem Eingangsspannungsvektor v durch einen Addieren und Subtrahierer 719, dass eine Spannungskomponente des Impedanzausdrucks EI der Gleichung [121] von dem Addierer und Subtrahierer 719 ausgegeben werden kann. Wenn angenommen wird, dass ein Block 71A eine Impedanz ”{(R + pLd)I – ω(Ld – Lq)J}” ist, die in dem Koeffizienten des Stromvektors i beschrieben ist, wird der Stromvektor i, der aus den α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα und iβ besteht, von dem Block 71A ausgegeben.
  • Wenn angenommen wird, dass ein Block 71B ein Inverses der Impedanz ”{(R + pLd)I – ω(Ld – Lq)J}” ist, wird eine Spannungskomponente des Impedanzausdrucks EI der Gleichung [121] von dem Block 71B ausgegeben.
  • Daher liefert, wenn angenommen wird, dass der Spannungsvektor v (717), der aus den α-Achsen- und β-Achsen-Spannungsbefehlen vα* und vβ* besteht, in den Addierer und Subtrahierer 719 eingegeben wird, und der Stromvektor i, der aus den α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα und iβ besteht, von dem Block 71A ausgegeben wird, eine Ausgabe 71F eines Addierers und Subtrahierers 71C den Ausdruck EE der erweiterten elektromotorischen Kraft. Genauer gesagt ist der Drehpositionsschätzer 715 konfiguriert, um den zweiten Ausdruck (den Ausdruck der erweiterten elektromotorischen Kraft) EE der Gleichung [121], die die Drehposition θsr des Rotors umfasst, zu berechnen.
  • Das Bezugszeichen 71D stellt einen Filter zum Eliminieren von Rauschkomponenten, die in der Ausgabe 71F des Addierers und Subtrahierers 71C enthalten sind, dar.
  • Das Bezugszeichen 71E stellt einen Drehpositionsdetektor zum Erfassen der geschätzten Drehposition θsr und der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ωs dar.
  • Genauer gesagt stellt die Ausgabe des Filters 71D α-Achsen- und β-Achsen-Spannungskomponenten v und v dar, die der Gleichung [121] entsprechen, und daher werden die α-Achsen- und β-Achsen-Spannungskomponenten v und v durch die folgenden Gleichungen dargestellt.
  • [Gleichung 122]
    • v1α = {(Ld – Lq)(ωid – iq) + ωKE}(–sinθsr)
  • [Gleichung 123]
    • v1β = {(Ld – Lq)(ωid – iq) + ωKE}(cosθsr)
  • Die geschätzte Drehposition θsr wird basierend auf den Gleichungen [122] und [123] gemäß der folgenden Gleichung [124] berechnet:
  • [Gleichung 124]
    • θsr = tan–1(–v1α/v1β)
  • Die geschätzte Drehgeschwindigkeit ωs des Rotors wird als die Rate der Änderung der geschätzten Drehposition θsr gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • [Gleichung 125]
    • ωs = dθsr/dt
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindungen werden die Gleichungen [109] bis [125] basierend auf mindestens einer der Datentabelle T1 und der Datentabelle T2 oder auf Näherungsausdrücken, die durch die Datentabellen T1 und T2 erzeugt werden, berechnet; dies ermöglicht, dass die sensorlose Positionserfassung mit einer hohen Genauigkeit implementiert werden kann. Die Erhöhung der Genauigkeit der sensorlosen Positionserfassung erlaubt, dass sich die Rotorpositionssteuerungsverstärkung und die Rotorwinkelgeschwindigkeitssteuerungsverstärkung erhöhen können, was ermöglicht, dass die Antwortfähigkeit des Motors hinsichtlich einer Steuerung verbessert werden kann.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hängen die Motorparameter, die das Verhalten des Motors darstellen und die in den Gleichungen [109] bis [123] umfasst sind, die erforderlich sind, um die sensorlose Positionserfassung zu implementieren, erheblich von der Drehposition θsr des Rotors und dem Betriebspunkt (id, iq) des Ankerstroms ab. Aus diesem Grund erlaubt ein Berechnen der Gleichungen [109] bis [123] basierend auf der ordnungsgemäßeren bestimmten geschätzten Drehposition θsr des Rotors, dass das Resultat jeder der Gleichungen [124] und [125] genauer werden kann, und daher kann das Resultat jeder der Gleichungen [124] und [125] mit einer Erhöhung der Anzahl der Berechnungen einer entsprechenden der Gleichungen [124] und [125] konvergieren.
  • Als nächstes wird im Folgenden ein Verfahren zum Steuern eines Motors unter Verwendung der sensorlosen Drehpositionserfassung ohne eine Verwendung von Drehpositionsdetektoren, wie Codierern und Resolvern, während eine hohe Sicherheit und eine hohe Zuverlässigkeit beibehalten werden, beschrieben.
  • Bei herkömmlichen Steuerungssystemen wird, selbst wenn die Genauigkeit der erfassten Drehposition des Rotors durch die sensorlose Positionserfassung hoch ist, die Stromsteuerungsschleife der Rückkopplungssteuerung des Ankerstroms in dem sich drehenden Koordinatensystem (d-q-Koordinatensystem) ausgeführt. Dies kann eine schlechte Auswirkung auf die Zuverlässigkeit und die Sicherheit der Motorsteuerung haben.
  • Als ein extremes Beispiel kann, wenn die geschätzte Drehposition θsr, die auf der sensorlosen Positionserfassung basiert, einen Positionsfehler θe von zum Beispiel 180 Grad eines elektrischen Winkels umfasst, die Steuerung jedes Phasenstroms möglicherweise keine negative Rückkopplungssteuerung, sondern eine positive Rückkopplungssteuerung werden. Dies kann verursachen, dass die Stromsteuerungsrückkopplungsschleife divergent wird, und daher verursachen, dass ein Überstrom mit einem begrenzten Niveau zum Beispiel durch jeden Transistor des Wechselrichters 59G fließt.
  • Selbst wenn der Positionsfehler θe, der in der geschätzten Drehposition θsr umfasst ist, einen vergleichsweise niedrigen Wert hat, kann ein Stromfehler Δie, der dem Positionsfehler θe entspricht, auftreten; dies kann verursachen, dass die Motorsteuerung instabil wird. Zum Beispiel kann der Stromfehler Δie verursachen, dass ein Überschwingen eines Ankerstroms reduziert wird, was ermöglicht, dass die Probleme, die durch den Stromfehler Δie verursacht werden, reduziert werden können.
  • 33 stellt ein Beispiel des Schaltungsaufbaus eines Steuerungssystems CS3 gemäß einer weiteren Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels schematisch dar. Gleiche Elemente (Blöcke) jedes der Steuerungssysteme CS1 und CS2, die in 28 und 32 dargestellt sind, und dem Steuerungssystem CS3, das in 33 dargestellt ist, denen gleiche Bezugszeichen zugewiesen sind, werden bei einer Beschreibung weggelassen oder vereinfacht.
  • Das Steuerungssystem CS3 setzt sich aus einer d-Achsen-Spannungssteuerung 721, einer q-Achsen-Spannungssteuerung 722, einem Addierer 723, einem Addierer 724, einem Koordinatenwandler 726, einem α-Achsen-Stromdifferenzdetektor 727, einem β-Achsen-Stromdifferenzdetektor 728, einer α-Achsen-Spannungssteuerung 729 und einer β-Achsen-Spannungssteuerung 72A zusammen.
  • Die d-Achsen-Spannungssteuerung 721 arbeitet, um die d-Achsen-Stromdifferenz, die durch den d-Achsen-Stromdifferenzdetektor 598 berechnet wird, zu empfangen und eine Kompensierungsoperation durch ein Berechnen eines Proportionalausdrucks und eines Integralausdrucks basierend auf der empfangenen d-Achsen-Stromdifferenz auszuführen, um eine d-Achsen-Stromsteuerungsbefehlsspannung vd* zu erhalten. Die erhaltene d-Achsen-Stromsteuerungsbefehlsspannung vd* wird zu dem ersten Wandler 711 weitergegeben.
  • Die q-Achsen-Spannungssteuerung 722 arbeitet, um die q-Achsen-Stromdifferenz, die durch den q-Achsen-Stromdifferenzdetektor 59C berechnet wird, zu empfangen und eine Kompensierungsoperation durch ein Berechnen eines Proportionalausdrucks und eines Integralausdrucks basierend auf der empfangenen q-Achsen-Stromdifferenz auszuführen, um eine q-Achsen-Stromsteuerungsbefehlsspannung vq* zu erhalten. Die erhaltene q-Achsen-Stromsteuerungsbefehlsspannung vq* wird zu dem ersten Wandler 711 weitergegeben.
  • Der Addierer 723 arbeitet, um, als einen α-Achsen-Spannungsbefehl vα*, die Summe eines α-Achsen-Spannungsbefehls vα1*, der von dem Wandler 711 weitergegeben wird, und eines α-Achsen-Spannungsbefehls vα2*, der von der α-Achsen-Spannungssteuerung 729 weitergegeben wird, zu berechnen, und dadurch den berechneten α-Achsen-Spannungsbefehl vα* zu dem zweiten Wandler 712 weiterzugeben.
  • Der Addierer 724 arbeitet, um, als einen β-Achsen-Spannungsbefehl vβ* die Summe eines β-Achsen-Spannungsbefehls vβ1*, der von dem ersten Wandler 711 weitergegeben wird, und eines β-Achsen-Spannungsbefehls vβ2*, der von der β-Achsen-Spannungssteuerung 72A weitergegeben wird, zu berechnen, und dadurch den berechneten β-Achsen-Spannungsbefehl vβ* zu dem zweiten Wandler 712 weiterzugeben.
  • Der Koordinatenwandler 726 arbeitet, um folgende Schritte durchzuführen:
    Empfangen des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq* basierend auf dem Drehmomentbedarf T*;
    Umwandeln des d-Achsen-Befehlsstroms id* und des q-Achsen-Befehlsstroms iq* in α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα* und iβ*; und
    Weitergeben der umgewandelten α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα* und iβ* jeweils zu dem α-Achsen-Stromdifferenzdetektor 727 und β-Achsen-Stromdifferenzdetektor 728.
  • Der α-Achsen-Stromdifferenzdetektor 727 arbeitet, um die α-Achsen-Stromkomponente iα von dem α-Achsen-Befehlsstrom iα* zu subtrahieren, um eine α-Achsen-Stromdifferenz zwischen denselben zu berechnen.
  • Der β-Achsen-Stromdifferenzdetektor 728 arbeitet, um die β-Achsen-Stromkomponente iβ von dem β-Achsen-Befehlsstrom iβ* zu subtrahieren, um eine β-Achsen-Stromdifferenz zwischen denselben zu berechnen.
  • Die α-Achsen-Spannungssteuerung 729 arbeitet, um die α-Achsen-Stromdifferenz, die durch den α-Achsen-Stromdifferenzdetektor 727 berechnet wird, zu empfangen. Die α-Achsen-Stromsteuerung 729 arbeitet ferner, um eine Kompensierungsoperation durch ein Berechnen eines Proportionalausdrucks und eines Integralausdrucks basierend auf der empfangenen α-Achsen-Stromdifferenz auszuführen, um den α-Achsen-Spannungsbefehl vα2* zu erhalten. Der erhaltene α-Achsen-Spannungsbefehl vα2* wird zu dem Addierer 723 weitergegeben.
  • Die β-Achsen-Spannungssteuerung 72A arbeitet, um die β-Achsen-Stromdifferenz, die durch den β-Achsen-Stromdifferenzdetektor 728 berechnet wird, zu empfangen. Die β-Achsen-Stromsteuerung 72A arbeitet ferner, um eine Kompensierungsoperation durch ein Berechnen eines Proportionalausdrucks und eines Integralausdrucks basierend auf der empfangenen β-Achsen-Stromdifferenz auszuführen, um den β-Achsen-Spannungsbefehl vβ2* zu erhalten. Der erhaltene β-Achsen-Spannungsbefehl vβ2* wird zu dem Addierer 723 weitergegeben.
  • Verglichen mit der Konfiguration des Steuerungssystem CS1, das in 28 dargestellt ist, ist die Konfiguration des Steuerungssystem CS3, das in 33 dargestellt ist, zusätzlich mit Folgendem versehen:
    einer Einrichtung zum Erzeugen der α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα und iβ in dem α-β-Koordinatensystem, die dem Koordinatenwandler 726 entspricht;
    einer Einrichtung zum Einspeisen der gemessenen α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα und iβ jeweils zurück zu der α-Achsen-Spannungssteuerung 729 und der β-Achsen-Spannungssteuerung 72A, die dem dritten Wandler 713 entspricht;
    einer Einrichtung zum Kompensieren der Differenz zwischen den gemessenen α-Achsen-Stromkomponenten iα und dem α-Achsen-Strombefehl iα*, um die α-Achsen-Stromdifferenz zwischen denselben zu berechnen, um den α-Achsen-Spannungsbefehl vα2* basierend auf der Differenz zu erhalten;
    einer Einrichtung zum Kompensieren der Differenz zwischen den gemessenen β-Achsen-Stromkomponenten iβ und dem β-Achsen-Strombefehl iβ*, um die β-Achsen-Stromdifferenz zwischen denselben zu berechnen, um basierend auf der Differenz den β-Achsen-Spannungsbefehl vβ2* zu erhalten; und
    einer Einrichtung zum Einspeisen des α-Achsen-Spannungsbefehls vα2* zurück zu dem Addierer 723; und
    einer Einrichtung zum Einspeisen des β-Achsen-Spannungsbefehls vβ2* zurück zu dem Addierer 723.
  • Genauer gesagt ist das Steuerungssystem CS3 mit einer ersten Rückkopplungsstromsteuerungsschleife basierend auf dem d-q-Koordinatensystem (siehe Elemente 713, 714, 598, 59C und 726) und einer zweiten Rückkopplungsstromsteuerungsschleife basierend auf dem α-β-Koordinatensystem (siehe Elemente 713, 726, 727, 728, 729, 72A, 723 und 724) versehen. Dies erlaubt, dass die ersten und zweiten Rückkopplungsstromsteuerungsschleifen abhängig von dem Betriebsmodus des Motors parallel verwendet werden können oder ausgewählt verwendet werden können.
  • Als Nächstes wird im Folgenden eine Beziehung zwischen der Stromsteuerungscharakteristik des Motors und dem Koordinatensystem beschrieben.
  • Zum Beispiel verursacht, während sich der Rotor eines AC-Induktanzmotors (engl.: Alternating Current = Wechselstrom) dreht, das Steuerungssystem CS3, dass ein Ankerstrom (Treibstrom), wie Dreiphasenströme, durch Dreiphasenwicklungen des Stators fließt. Die Dreiphasenströme, die durch die Dreiphasenwicklungen des Stators fließen, erzeugen eine elektromotorische Kraft, die an den Rotor angelegt wird; dies erzeugt ein Drehmoment.
  • Daher ist es, wenn elektromagnetische Effekte der elektromotorischen Kraft von dem sich drehenden Koordinatensystem, wie dem d-q-Koordinatensystem, aus gesehen werden, möglich, die elektromagnetischen Effekte der elektromotorischen Kraft als Gleichstrommotoren zu handhaben; dies kann den Ankerstrom und die Windungsspannung, die zu steuern sind, einfach handhaben.
  • Zum Beispiel kann, bei der Proportionalkompensierungssteuerung und der Integralkompensierungssteuerung, die Integralkompensierungssteuerung für synchrone Reluktanzmotoren auf DC-Motoren angewandt werden. Diese Integralkompensierungssteuerung wird innerhalb eines niederfrequenten Bereichs des Ankerstroms durchgeführt, um die Differenz zwischen dem Ankerstrom und einem Befehlsstrom so viel wie möglich zu reduzieren.
  • Bei dem rotierenden Koordinatensystem kann, wie im Vorhergehenden beschrieben, wenn die sensorlose Positionserfassungssteuerung ausgeführt wird, die Größe des Positionsfehlers θe der geschätzten Drehposition θsr des Rotors unbestimmt sein. Daher kann, wenn die Drehposition θsr des Rotors unbestimmt ist, eine Ausführung der Ankerstromsteuerung in dem sich drehenden Koordinatensystem, die eine genaue Drehposition θsr des Rotors erfordert, die Genauigkeit der Ankerstromsteuerung verschlechtern.
  • Im Gegensatz dazu eliminiert, bei dem stationären Koordinatensystem, wie dem u-v-w-Koordinatensystem oder dem α-β-Koordinatensystem, die Ankerstromsteuerung die Notwendigkeit der Informationen bezüglich der Drehposition des Rotors, sondern behandelt einen Wechselstrom. Dies kann es schwierig machen, dass die Kompensierungssteuerung innerhalb eines niederfrequenten Bereichs des Ankerstroms, der niedriger als die Winkelfrequenz des Rotors ist, durchgeführt werden kann.
  • Als nächstes wird im Folgenden ein spezifisches Verfahren beschrieben, wie die ersten und zweiten Rückkopplungsstromschleifen parallel verwendet werden können.
  • In dem d-q-Koordinatensystem sind die d-Achsen-Spannungssteuerung 721 und die q-Achsen-Spannungssteuerung 722 konfiguriert, um die Kompensierungssteuerungen der jeweiligen d-Achsen- und q-Achsen-Ströme innerhalb eines niederfrequenten Bereichs auszuführen. Der erste Wandler 711 ist konfiguriert, um die d-Achsen-Stromsteuerungsbefehlsspannung vd* und die q-Achsen-Stromsteuerungsbefehlsspannung vq*, die von den d-Achsen- und q-Achsen-Spannungssteuerungen 721 und 722 weitergegeben werden, in den α-Achsen-Spannungsbefehl vα1* und den β-Achsen-Spannungsbefehl vβ1*, die jeweils einem niederfrequenten Bereich des Ankerstroms entsprechen, umzuwandeln.
  • Im Gegensatz dazu sind, in dem α-β-Koordinatensystem, die α-Achsen-Stromsteuerung 729 und die β-Achsen-Spannungssteuerung 72A konfiguriert, um die Kompensierungssteuerungen der jeweiligen α-Achsen- und β-Achsen-Ströme innerhalb eines hochfrequenten Bereichs des Ankerstroms auszuführen, und dadurch jeweils die α-Achsen- und β-Achsen-Spannungsbefehle vα2* und vα2* zu erhalten.
  • Der α-Achsen-Spannungsbefehl vα1* und der β-Achsen-Spannungsbefehl vβ1*, die dem niederfrequenten Bereich des Ankerstroms entsprechen, und der α-Achsen-Spannungsbefehl vα2* und der β-Achsen-Spannungsbefehl vβ2*, die dem hochfrequenten Bereich entsprechen, werden durch die jeweiligen Addierer 723 und 724 zueinander addiert, und so werden der α-Achsen-Spannungsbefehl vα* und der β-Achsen-Spannungsbefehl vβ* erhalten.
  • Das spezifische Verfahren, das im Vorhergehenden darlegt worden ist, kann sowohl den Vorteil des d-q-Koordinatensystems als auch den des α-β-Koordinatensystems verwenden; so kann die Antwortfähigkeit und die Stabilität sowohl der ersten als auch der zweiten Rückkopplungsstromschleife verbessert werden. Zusätzlich kann der Stromfehler durch ein Ausführen der Integralkompensierungssteuerung innerhalb des niederfrequenten Bereichs des Ankerstroms reduziert werden. Die Kompensierungssteuerung umfasst die Proportionalsteuerung, die Integralsteuerung, eine Differentialsteuerung und eine Kombination von mindestens zweien derselben. Zum Beispiel können die d-Achsen-Spannungssteuerung 721 und die q-Achsen-Spannungssteuerung 722 einfach konfiguriert sein, um lediglich die jeweiligen Integralkompensierungssteuerungen auszuführen, und die α-Achsen-Spannungssteuerung 729 und die β-Achsen-Spannungssteuerung 72A können einfach konfiguriert sein, um lediglich die jeweiligen Proportionalkompensierungssteuerungen auszuführen.
  • Als nächstes wird im Folgenden ein spezifisches Verfahren beschrieben, wie die ersten und zweiten Rückkopplungsstromschleifen verwendet werden können, wenn die Größe des Positionsfehlers θe der geschätzte Drehposition θsr des Rotors innerhalb eines Bereichs des Ankerstroms übermäßig groß werden kann.
  • Das Steuerungssystem CS3 umfasst eine Positionsfehlererfassungseinheit EG zum Erfassen des Bereichs des Ankerstroms, innerhalb dem die Größe des Positionsfehlers θe der geschätzte Drehposition θsr des Rotors übermäßig groß wird oder die geschätzte Drehposition θsr unbestimmt ist.
  • Wenn die Positionsfehlererfassungseinheit EG arbeitet, um die Größe des Positionsfehlers θe der geschätzten Drehposition θsr des Rotors, die übermäßig groß wird, zu erfassen, ist das Steuerungssystem CS3 konfiguriert, um zu verursachen, dass die Ausgabe sowohl der α-Achsen-Spannungssteuerung 729 als auch der β-Achsen-Spannungssteuerung 72A null oder ein geringer Wert wird. Gleichzeitig arbeitet das Steuerungssystem CS3, um den α-Achsen-Befehlsstrom iα* und den β-Achsen-Befehlsstrom iβ* in dem α-β-Koordinatensystem jeweils den α-Achsen- und β-Achsen-Stromdifferenzdetektoren 727 und 728 zuzuführen, und dadurch die α-Achsen- und β-Achsen-Stromkomponenten iα und iβ zu steuern. Die Werte des α-Achsen-Befehlsstroms iα* und des β-Achsen-Befehlsstroms iβ* können gemäß einer Anweisung, die den Betriebsmodus des Motors anzeigt, bestimmt werden.
  • Die Ankerstromsteuerung in dem α-β-Koordinatensystem kann in dem u-v-w-Koordinatensystem oder einem anderen stationären Koordinatensystem implementiert sein, so dass das Blockdiagramm, das in 33 dargestellt ist, geändert werden kann.
  • Bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen und ihren verschiedenen Modifikationen, ist die vorliegende Erfindung auf Dreiphasenwechselstrommotoren angewandt, sie kann jedoch auf Einphasenmotoren, Zweiphasenmotoren, Vierphasenmotoren, Fünfphasenmotoren, Siebenphasenmotoren und Mehrphasenmotoren mit mehr als sieben Phasen angewendet werden. Wenn er in eine Vorrichtung mit einer geringen Kapazität eingebaut ist, wird bevorzugt der Zweiphasenmotor oder der Dreiphasenmotor verwendet. Im Gegensatz dazu werden, angesichts von Drehmomentwelligkeiten, Mehrphasenmotoren mit mehr als drei Phasen bevorzugt verwendet. Auf ähnliche Weise werden, wenn sie in eine Vorrichtung mit einer großen Kapazität eingebaut sind, Mehrphasenmotoren mit mehr als drei Phasen im Bezug auf den maximalen begrenzten Strom bevorzugt verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf Multipolmotoren, und auf Motoren, bei denen jede Phasenspule in einer Durchmesser- und verteilten Wicklung, in einer konzentrierten und nicht überlappenden Wicklung mit verkürztem Schritt, und so weiter, gewickelt ist, angewendet werden.
  • Bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen und ihren verschiedenen Modifikationen werden häufig Rotoren mit Permanentmagneten an ihren Oberflächen beschrieben, aber bei der vorliegenden Erfindung können verschiedene Typen von Rotoren, die in 52 bis 56 dargestellt sind, Rotoren, die jeweils mindestens eine Ankerwicklung haben, Klauenpolrotoren, bei denen jede Klaue abwechselnd Nord und Süd wird, verwendet werden. Wenn Rotoren mit Permanentmagneten verwendet werden, können verschiedene Typen und Formen von Permanentmagneten verwendet werden.
  • 57 stellt einen verbesserten Vierpolrotor RR eines synchronen Reluktanzmotors SRM schematisch dar. Der Rotor RR besteht aus einem im Wesentlichen ringförmig geformten Rotorkern RRa, einer Rotorwelle S01, die an der inneren Peripherie des Rotorkerns RRa befestigt ist, und einer Mehrzahl von Gruppen von Flussbarrieren (Spalten) S02, die in dem Rotorkern RRa gebildet sind.
  • Die Mehrzahl von Gruppen der Flussbarrieren S02 durchdringt den Rotorkern RRa in der axialen Richtung desselben.
  • Genauer gesagt ist die Mehrzahl von Gruppen der Flussbarrieren S02 hinsichtlich der axialen Richtung derselben symmetrisch angeordnet, derart, dass:
    jede der Mehrzahl von Gruppen der Flussbarrieren S02 umfangsmäßig von einer anderen benachbarten Gruppe derselben beabstandet ist;
    die Flussbarrieren jeder der Gruppen in einer entsprechenden radialen Richtung des Rotorkerns RRa mit Intervallen zwischen denselben ausgerichtet sind; und
    beide Enden jeder der Flussbarrieren jeder der Gruppen sich hin zu der äußeren Peripherie des Rotorkerns RRa erstrecken, wobei vorbestimmte dünne Ränder derselben zwischen den beiden Enden und der äußeren Peripherie gelassen sind.
  • Die Gruppen der Flussbarrieren S02 liefern dünne magnetische Wege S03 zwischen denselben, derart, dass die dünnen magnetischen Wege S03 voneinander getrennt sind.
  • Der Rotor RR umfasst eine Mehrzahl von Spulen S04–S05, S0A–S0B, S08–509 und S06–S07. Die Spule S04–S05 ist um einen Nordpol in einer Richtung gewickelt, um magnetische Flüsse, die in dem Nordpol gerichtet sind, zu erhöhen, und die Spule S0A und S0B ist um einen Südpol, der zu dem einen Nordpol benachbart ist, gewickelt, wobei die Wicklungsrichtung der Spule bestimmt ist, um magnetische Flüsse, die in dem Südpol gerichtet sind, zu erhöhen.
  • Auf ähnliche Weise ist die Spule S08–S09 um den anderen Nordpol, der dem einen Nordpol gegenüberliegt, in einer vorbestimmten Wicklungsrichtung gewickelt, um die magnetischen Flüsse, die in dem anderen Nordpol gerichtet sind, zu erhöhen. Die Spule S06 und S07 ist um den anderen Südpol, der dem einen Südpol gegenüberliegt, in einer vorbestimmten Wicklungsrichtung gewickelt, um die magnetischen Flüsse, die in dem anderen Südpol gerichtet sind, zu erhöhen.
  • Jede der Spulen besteht aus einer Mehrzahl von Wicklungen S0C, S0D, S0E, S0F und einer Diode S0G; diese Wicklungen S0C, S0D, S0E, S0F und die Diode S0G sind miteinander in Reihe verbunden (siehe 57). Die Diode S0G bestimmt eine Richtung eines Stroms, wenn er durch jede der Spulen fließt.
  • Die Diode S0G kann zwischen zwei benachbarten Wicklungen der Spulen angeordnet sein, um die Wicklungen S0C, S0D, S0E, S0F in zwei Gruppen zu teilen, derart, dass die Diode S0G eine geschlossene Wicklungsschaltung bildet.
  • Wenn ein Ankerstrom zugeführt wird, um durch die Dreiphasenwicklungen zu fließen, induziert der Fluss des Ankerstroms einen Feldstrom, der durch jede der Spulen S04–S05, S0A–S0B, S08–S09 und S06–S07 fließt. Der Feldstrom, der durch jede der Spulen fließt, erlaubt, dass ein Magnetfeld um dieselben erzeugt werden kann.
  • 59 stellt den Rotor RR, der in 57 dargestellt ist, als zu einem Zweipolrotor RR1 vereinfacht schematisch dar.
  • Bei dem Zweipolrotor RR1 ist eine Mehrzahl von Flussbarrieren 724, wie Spalte oder Harzglieder mit einem hohen Magnetwiderstand, so in dem Rotorkern RRa des Rotors RR1 gebildet, um mit Intervallen zwischen denselben parallel zu einem Durchmesser des Rotorkerns RRa angeordnet zu sein. Diese Flussbarrieren 724 verursachen, dass der Rotorkern RRa einen ausgeprägten Aufbau hat, und sie liefern dünne magnetische Wege (weichmagnetische Wege) 725 zwischen denselben, derart, dass die dünnen magnetischen Wege 725 voneinander getrennt sind. Eine einer Mehrzahl von Wicklungen 721 und eine entsprechende einer Mehrzahl von Wicklungen 722 sind in unterschiedliche Spalten eingebaut, um den Nordpol und den Südpol, der demselben gegenüberliegt, zu erhöhen.
  • In 59 ist ein Ankerstrom (ein Statorstrom) als ein d-Achsen-Strom +id, –id und ein q-Achsen-Strom +iq, –iq modelliert.
  • Wenn ein Motor, wie ein Induktionsmotor oder ein synchroner Reluktanzmotor, der für verschiedene Gebiete gewöhnlich verwendet wird, durch einen Dreiphasenwechselrichter und Dreiphasenwicklungen des Stators des Motors getrieben wird, arbeitet ein Strom, der wiederholt durch eine Phasenwicklung fließt, um:
    dem Motor mit einer Drehung desselben eine Feldenergie zu liefern; und
    eine Feldenergie zu einer Batterie des Dreiphasenwechselrichters zurückzugeben.
  • Die Menge der kombinierten Dreiphasenströme erlaubt, dass eine konstante Feldenergie innerhalb des Motors aufrechterhalten werden kann, so dass der Motor durch die konstante Feldenergie gedreht wird. Die Energie, die zwischen der Batterie des Wechselrichters und dem Motor übertragen wird, ist als eine Blindleistung wohl bekannt. Wenn der Motor einen Idealzustand hat, derart, dass der Widerstand desselben als null angenommen wird, hat die Blindleistung einen geringen Einfluss auf den Wechselrichter und den Motor. Wenn jedoch der Widerstand des Motors tatsächlich nicht als null angenommen wird, kann die Blindleistung einen Verlust in dem Wechselrichter und/oder einen Eisenverlust des Motors verursachen.
  • Um die Existenz der Blindleistung zu adressieren, erlaubt die Konfiguration des synchronen Reluktanzmotors SRM mit dem verbesserten Rotor RR, der in 57 und 59 dargestellt ist, dass die Blindleistung, die durch die Dreiphasenstatorwicklungen übertragen wird, verringert werden kann. Dies ermöglicht, dass der Verlust in dem Wechselrichter und der Eisenverlust des Motors aufgrund der Blindleistung reduziert werden kann, und erhöht dadurch den Wirkungsgrad des Motors.
  • 60 stellt d-Achsen- und q-Achsen-Stromvektoren id und iq des Rotors RRa, der in 59 dargestellt ist, und einen resultierenden Vektor ia der d-Achsen- und q-Achsen-Stromvektoren id und iq schematisch dar.
  • Genauer gesagt wird der resultierende Vektor ia des d-Achsen-Stromvektors id, der der Erregerstromvektor ist, und des q-Achsen-Stromvektors, der der Drehmomentstromvektor ist, den Dreiphasenwicklungen des Stators zugeführt. Ein Spannungsvektor, der dem resultierenden Vektor ia entspricht, wird als ”va” dargestellt. Ein Leistungsfaktor wird durch ”cosθa” dargestellt. Um den Wirkungsgrad des Motors und den Wirkungsgrad des Wechselrichters zu verbessern, ist es wirksam, die Phasendifferenz θa zwischen dem Statorstrom ia und dem Statorspannungsvektor va zu reduzieren.
  • Zum Beispiel wird die Feldenergie, die dem Motor zugeführt wird, innerhalb des Motors gehalten, ohne regeneriert zu werden; dies erlaubt, dass die Übertragung der Feldenergie zwischen der Batterie des Wechselrichters und dem Motor, mit anderen Worten, die Blindleistung, reduziert werden kann.
  • Genauer gesagt stellt 61 ein Modell, dass äquivalent zu einer Magnetschaltung des Motors RR1 ist, der in 1 dargestellt ist, schematisch dar. Das Modell besteht aus einer Magnetschaltung 731, die eine Feldenergie anzeigt, einer Statorwicklung 733, einer Rotorwicklung 734 und einer Diode 735. Ein Strom, der durch die Statorwicklung 733 fließt, ist äquivalent zu dem d-Achsen-Stromvektor id; dieser Strom führt der Magnetschaltung 731 magnetische Energie zu, so dass ein Feldfluss 732 in derselben erzeugt wird. Die magnetische Energie wird nicht zu der Batterie regeneriert.
  • Wenn der Strom, der durch die Statorwicklung 733 fließt, reduziert wird, wird bei der Rotorwicklung 734 eine Spannung in der Richtung der Diode 735 erzeugt; diese Spannung arbeitet, um zu verursachen, dass ein Strom durch die Rotorwicklung 734 fließt, um der Reduzierung des Feldflusses 732 entgegenzuwirken. Dies erlaubt, dass der Feldfluss 732 konstant gehalten werden kann, selbst wenn die Zufuhr des Statorerregerstroms unterbrochen wird. Mit anderen Worten, selbst wenn geändert wird, wie der Statorstrom der Statorwicklung zuzuführen ist, kann der Feldfluss 732 konstant gehalten werden. Die erlaubt, dass erdacht werden kann, wie der Statorstrom der Statorwicklung zuzuführen ist.
  • Zum Beispiel führt der Wechselrichter den Erregerstrom id dem Motor innerhalb einer sehr kurzen Zeitdauer td zu, um demselben eine magnetische Energie zu liefern, und führt den Drehmomentstrom iq dem Motor hauptsächlich innerhalb der verbleibenden Zeitdauer tq zu. Dies verursacht, dass das mittlere Drehmoment des Motors auf ”tq/(td + tq)” im Vergleich zu einem Drehmoment, das äquivalent zu dem Drehmomentstrom iq ist, reduziert werden kann. Eine Steuerung des Erregerstroms id, um relativ niedrig zu sein, stellt jedoch in der Praxis kein Problem dar.
  • Im Gegensatz dazu können, da der Ankerstrom von dem resultierenden Strom ia reduziert wird, um kleiner oder gleich dem Drehmomentstrom iq zu sein, die Last des Wechselrichters und der Kupferverlust des Stators reduziert werden. Dies resultiert darin, dass die Kapazität des Wechselrichters reduziert werden kann und der Wirkungsgrad des Motors verbessert werden kann. Die Verbesserung des Wirkungsgrads des Motors erlaubt, dass der Motor in der Größe reduziert werden kann.
  • Um den Motor, der in 57 und 59 dargestellt ist, weiter zu verbessern, wird eine Mehrzahl von Permanentmagneten in den Rotor eingebaut. Dies kann den Leistungsfaktor verbessern, und so den Wirkungsgrad des Motors, das Spitzendrehmoment und den Wirkungsgrad des Treibens durch den Wechselrichter erhöhen. Jeder der Permanentmagnete kann in einem Teil eines entsprechenden der Spalte 724 eingebaut sein. Die Richtung jedes der Permanentmagnete kann abhängig von den gewünschten Motorcharakteristiken ausgewählt mit der d-Achsen-Richtung, der q-Achsen-Richtung oder der einer Zwischenrichtung zwischen denselben ausgerichtet sein.
  • Die Steuerungssysteme gemäß den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen können die Ausgangsleistung des Motors, der in 57 und 59 dargestellt ist, basierend auf mindestens einer der Datentabellen T1 und T2 mit einer hohen Genauigkeit wirksam ausführen.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, ist es, bei jedem der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, möglich, die Motorcharakteristiken, die nichtlineare magnetische Charakteristiken und eine Charakteristik einer magnetischen Sättigung umfassen, unter der Verwendung eines Steuerungsparameters einer Induktivität oder der Anzahl von Flusskopplungen bei jedem Betriebspunkt des Ankerstroms, der dem Stator des Motors zuzuführen ist, innerhalb des gesamten Bereichs des Ankerstroms zu modellieren. Dies kann die Motorsteuerung mit einer hohen Antwortfähigkeit und einer hohen Genauigkeit implementieren.
  • Die Motorcharakteristiken werden unter Verendung des nichtlinearen Infinite-Elemente-Verfahrens genau berechnet, und daher kann der Steuerungsparameter der Induktivität oder der Anzahl von Flusskopplungen bei jedem Betriebspunkt des Ankerstroms berechnet werden.
  • Genauer gesagt werden, basierend auf den ausgewählten bis zu 100 Betriebspunkten (10 Punkte des d-Achsen-Stroms id und 10 Punkte des q-Achsen-Stroms iq) der d-Achsen- und q-Achsen-Ströme id und iq, die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei den jeweiligen bis zu 100 Betriebspunkten durch den Computer berechnet.
  • Es sei bemerkt, dass der Rechenaufwand, der erforderlich ist, um die d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) bei den jeweiligen bis 100 Betriebspunkten zu erhalten, bei einer gegenwärtig normalen Verarbeitungsrate in einer vergleichsweise kurzen Zeit ausgeführt werden kann; dies kann der Entwurfsentwicklung des Steuerungssystems CS eine geringe Last aufbürden.
  • Auf ähnliche Weise erfordert, angenommen, dass jede der d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungsanzahlen Ψd(id, iq) und Ψq(id, iq) eine Datengröße von 2 Byte hat, die Datenkapazität der Tabelle T1 im Wesentlichen 400 Byte. Genauer gesagt kann die Datenkapazität der Tabelle T1 dem tatsächlichen Niveau der Speicherkapazität eines normalen Speichers, der in das Steuerungssystem CS eingebaut ist, eine geringe Last auferlegen. Der Streufluss, der Eisenverlust und die weiteren Steuerungsinformationen sind in den Datentabellen T1 oder T2, oder in einer anderen Datentabelle gespeichert worden.
  • Es ist möglich, einen Zielmotor während einer Entwicklungsphase basierend auf dem Motormodell präziser zu simulieren. Dies kann eine kontinuierliche Prozedur von einer Entwicklungsphase eines Zielmotors bis zu einem Steuerungs- und Lastbetrieb des Zielmotors kontinuierlich durchführen, was ermöglicht, dass die Entwicklungsdauer und der Entwicklungsaufwand zu reduziert werden können.
  • Das grundlegende Konzept sowohl des ersten als auch des zweiten Ausführungsbeispiels und jede der Gleichungen sind in M. Nashiki et al., ”Inductance Calculation and New Modeling of a Synchronous Reluctance Motor Using Flux Linkage”, IEEJ Transactions on Industry Applications, Februar 2007, beschrieben worden.
  • Während beschrieben worden ist, was gegenwärtig als die Ausführungsbeispiele und deren Modifikationen der vorliegenden Erfindung betrachtet wird, ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen, die noch nicht beschrieben worden sind, daran vorgenommen werden können, und es ist beabsichtigt, in den angehängten Ansprüchen alle solchen Modifikationen als innerhalb den wahren Geist und den Schutzbereich der Erfindung fallend abzudecken.

Claims (14)

  1. Steuerungsverfahren für einen Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150), der sich basierend auf Flusskopplungen Ψ mit einem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) des Motors dreht, wenn das Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) durch einen Treibstrom i erregt wird, mit folgenden Schritten: Erhalten der Flusskopplungen Ψ unter Verwendung eines Infinite-Elemente-Verfahrens; Speichern von Magnetzustandsinformationen, die eine Beziehung zwischen jedem einer Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i und einem Entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ anzeigen, als Daten einer Datentabelle die durch ein d-q-Achsen-Koordinatensystem repräsentiert ist, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist; Erhalten von mindestens entweder Befehlsinformationen, die mit einem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen, oder Erfassungsinformationen, die mit dem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen; Bezug nehmen auf die Magnetzustandsinformationen unter Verwendung mindestens entweder der erhaltenen Befehlsinformationen oder der erhaltenen Erfassungsinformationen, um einen Wert des Magnetzustandsparameters basierend auf einem Resultat der Bezugnahme zu erhalten; und Steuern einer Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters; dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Betriebspunkte des Treibstroms i aus einer d-Achsen-Stromkomponente id und einer q-Achsen-Stromkomponente iq in einem d-q-Achsen-Koordinatensystem, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist, besteht, wobei das d-q-Achsen-Koordinatensystem mit einer Drehung des Motors gedreht wird, jeder der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ mit dem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) aus einem von Werten der Anzahl Ψd von d-Achsen-Flusskopplungen und einem von Werten der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen in dem d-q-Achsen-Koordinatensystem besteht, und die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id und iq) jedes der Betriebspunkte des Treibstroms i einem der Wert der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen entsprechen, und das Steuern konfiguriert ist, um die Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf, als dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters, einem der Werte der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen zu steuern; und der Motor (150) als ein Dreiphasen-Wechselstrommotor entworfen ist, um eine Mehrzahl von Schlitzen zu haben, derart, dass das Wicklungsglied aus Dreiphasenspulen (1518) besteht, von denen jede in mindestens einem entsprechenden der Schlitze gewickelt ist, das Steuerverfahren ferner mit folgenden Schritten: Erhalten, wenn der Treibstrom i, der aus den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) besteht, zugeführt wird, um durch jede der Dreiphasenspulen (1518) zu fließen, einer Flussverteilung im Inneren des Motors; Erhalten des Produkts (Φn × NS) einer magnetischen Flusskomponente Φn, die mit jeder der Dreiphasenspulen, die in mindestens einem entsprechenden der Schlitze gewickelt ist, gekoppelt ist, und der Anzahl NS von Windungen einer entsprechenden der Dreiphasenspulen; Auswählen von Zweiphasenspulen (38, 39) aus den Dreiphasenspulen (1518), wobei diese Zweiphasenspulen (38, 39) erlauben, dass eine d-Achsen-Magnetflusskomponente erfassbar ist, und jede der Zweiphasenspulen (38, 39) mindestens ein erstes Paar von ersten und zweiten Wicklungen (15, 16), die in zweien der Schlitze gewickelt sind, um eine geschlossene Schleife zu bilden, und ein zweites Paar von dritten und vierten Wicklungen (17, 18), die in anderen zweien der Schlitze gewickelt sind, um eine geschlossene Schleife zu bilden, umfasst; Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des ersten Paars von ersten und zweiten Wicklungen (15, 16) mit der d-Achse, einer ersten Differenz zwischen der Anzahl von Flusskopplungen mit der ersten Wicklung (15) und der Anzahl von Flusskopplungen mit der zweiten Wicklung (16); Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des zweiten Paars von dritten und vierten Wicklungen (17, 18) mit der d-Achse, einer zweiten Differenz zwischen der Anzahl von Flusskopplungen mit der dritten Wicklung (17) und der Anzahl von Flusskopplungen mit der vierten Wicklung (18); Integrieren der berechneten ersten und zweiten Differenzen, um eine Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ zu erhalten; und Multiplizieren der Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ mit (1/√2), um die Anzahl Ψd(id1, iq1) von d-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms i zu erhalten; Auswählen von Zweiphasenspulen (38, 39) aus den Driphasenspulen (1518), wobei diese Zweiphasenspulen (38, 39) erlauben, dass eine q-Achsen-Magnetflusskomponente erfassbar ist, und jede der Zweiphasenspulen (38, 39) mindestens ein fünftes Paar von fünften und sechsten Wicklungen, die in zweien der Schlitze gewickelt sind, um eine geschlossene Schleife zu bilden, und ein sechstes Paar von siebten und achten Wicklungen, die in anderen zweien der Schlitze gewickelt sind, um eine geschlossene Schleife zu bilden, umfasst; Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ mit dem fünften Paar von fünften und sechsten Wicklungen mit der d-Achse, einer dritten Differenz zwischen der Anzahl von Flusskopplungen mit der fünften Wicklung und der Anzahl von Flusskopplungen mit der sechsten Wicklung; Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ mit dem sechsten Paar von siebten und achten Wicklungen mit der d-Achse, einer vierten Differenz zwischen der Anzahl von Flusskopplungen mit der siebten Wicklung und der Anzahl von Flusskopplungen mit der achten Wicklung; Integrieren der berechneten dritten und vierten Differenzen, um eine Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ zu erhalten; und Multiplizieren der Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ mit (1/√2), um die Anzahl Ψq(id1, iq1) von q-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms zu erhalten, wobei die erhaltene Anzahl Ψd(id1, iq1) und die Anzahl Ψq(id1, iq1) von d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms i als die Magnetzustandsinformationen gespeichert werden.
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem, angenommen, dass auf eine Schleifenverstärkung einer d-Achsen-Stromsteuerungsschleife als ”Gd” Bezug genommen wird, und auf eine Schleifenverstärkung einer q-Achsen-Stromsteuerungsschleife als ”Gq” Bezug genommen wird, und auf ein Verhältnis einer Änderung der Anzahl Ψd von d-Achsen-Flusskopplungen mit einem schmalen Bereich Δid um jeden der Betriebspunkte (id, iq) als ”ΔΨd/Δid” Bezug genommen wird, und auf ein Verhältnis einer Änderung der Anzahl Ψq von q-Achsen-Flusskopplungen mit einem schmalen Bereich Δiq um jeden der Betriebspunkte (id, iq) als ”ΔΨq/Δiq” Bezug genommen wird, die Steuerung konfiguriert ist, um jeweils die Schleifenverstärkungen Gd und Gq auf erste und zweite Werte anzupassen, wobei die ersten und zweiten Werte der Schleifenverstärkungen Gd und Gq jeweils proportional zu den Änderungsverhältnissen ΔΨd/Δid und ΔΨq/Δiq sind; die Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf den angepassten ersten und zweiten Werten der Schleifenverstärkungen Gd und Gq zu steuern.
  3. Steuerungsverfahren füeinen Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150), der sich basierend auf Flusskopplungen Ψ mit einem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) des Motors dreht, wenn das Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) durch einen Treibstrom i erregt wird, mit folgenden Schritten: Erhalten der Flusskopplungen Ψ unter Verwendung eines Infinite-Elemente-Verfahrens; Speichern von Magnetzustandsinformationen, die eine Beziehung zwischen jedem einer Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i und einem Entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ anzeigen, als Daten einer Datentabelle die durch ein d-q-Achsen-Koordinatensystem repräsentiert ist, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist; Erhalten von mindestens entweder Befehlsinformationen, die mit einem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen, oder Erfassungsinformationen, die mit dem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen; Bezug nehmen auf die Magnetzustandsinformationen unter Verwendung mindestens entweder der erhaltenen Befehlsinformationen oder der erhaltenen Erfassungsinformationen, um einen Wert des Magnetzustandsparameters basierend auf einem Resultat der Bezugnahme zu erhalten; und Steuern einer Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters; dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Betriebspunkte des Treibstroms i aus einer d-Achsen-Stromkomponente id und einer q-Achsen-Stromkomponente iq in einem d-q-Achsen-Koordinatensystem, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist, besteht, wobei das d-q-Achsen-Koordinatensystem mit einer Drehung des Motors gedreht wird, jeder der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ mit dem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) aus einem von Werten der Anzahl Ψd von d-Achsen-Flusskopplungen und einem von Werten der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen in dem d-q-Achsen-Koordinatensystem besteht, und die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id und iq) jedes der Betriebspunkte des Treibstroms i einem der Wert der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen entsprechen, und das Steuern konfiguriert ist, um die Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf, als dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters, einem der Werte der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen zu steuern; und der Motor (M10A) aus einem Stator mit einem U-Phasenpol (301), einem V-Phasenpol (302) und einem W-Phasenpol (303) und aus einem Rotor (304), der bezüglich des Stators drehbar ist, zusammengesetzt ist, das d-q-Achsen-Koordinatensystem in dem Rotor (304) definiert ist, so dass sich das d-q-Achsen-Koordinatensystem mit einer Drehung des Rotors dreht, und das Wicklungsglied aus Dreiphasenspulen (1518) besteht, von denen jede mit verkürztem Schritt konzentriert gewickelt ist, so dass die Dreiphasenspulen (1518) nicht miteinander überlappen, das Steuerverfahren ferner mit folgenden Schritten: Erhalten, wenn der Treibstrom i, der aus den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) besteht, zugeführt wird, um durch jede der Dreiphasenspulen (1518) zu fließen, einer Flussverteilung innerhalb des Motors (M10A) während die q-Achse des Rotors fest ist, um zu dem U-Phasenpol (301) des Stators gerichtet zu sein; Auswählen eines ersten Paars von ersten und zweiten Wicklungen (15, 16), die um den V-Phasenpol (302) gewickelt sind, um eine geschlossene Schleife zu bilden; Berechen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des ersten Paars von ersten und zweiten Wicklungen (15, 16) mit der d-Achse, einer ersten Differenz ΨA – ΨB zwischen der Anzahl ΨA von Flusskopplungen mit der ersten Wicklung (15) und der Anzahl ΨB von Flusskopplungen mit der zweiten Wicklung (16); Auswählen eines zweiten Paars von dritten und vierten Wicklungen (17, 18), die um den W-Phasenpol (303) gewickelt sind, um eine geschlossene Schleife zu bilden; Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des zweiten Paars von dritten und vierten Wicklungen (17, 18) mit der d-Achse, einer zweiten Differenz ΨWA – ΨWB zwischen der Anzahl ΨWA von Flusskopplungen mit der dritten Wicklung (17) und der Anzahl ΨWB von Flusskopplungen mit der vierten Wicklung (18); Integrieren der ersten und zweiten Differenzen, um eine Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ zu erhalten; und Multiplizieren der Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ mit (1/√2), um die Anzahl Ψq(id1, iq1) von d-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms i zu erhalten; Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des ersten Paars von ersten und zweiten Wicklungen (15, 16) mit der q-Achse, einer dritten Differenz ΨB – ΨA zwischen der Anzahl ΨA von Flusskopplungen mit der ersten Wicklung (15) und der Anzahl ΨB von Flusskopplungen mit der zweiten Wicklung (16); Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des zweiten Paars von dritten und vierten Wicklungen (17, 18) mit der q-Achse, einer vierten Differenz ΨWB – ΨWA zwischen der Anzahl ΨWA von Flusskopplungen mit der dritten Wicklung (17) und der Anzahl ΨWB von Flusskopplungen mit der vierten Wicklung (18); Integrieren der berechneten dritten und vierten Differenzen, um eine Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ zu erhalten; und Multiplizieren der Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ mit (1/√2), um die Anzahl Ψq(id1, iq1) von q-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms i zu erhalten, wobei die erhaltene Anzahl Ψd(id1, iq1) und die Anzahl Ψq(id1, iq1) von d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms i als die Magnetzustandsinformationen gespeichert werden.
  4. Steuerungsverfahren für einen Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i mit einem Wert zusammenhängt, wobei der Wert durch Umwandeln eines der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ, die jedem der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i entsprechen, erhalten wird.
  5. Steuerungsverfahren für einen Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150), der sich basierend auf Flusskopplungen Ψ mit einem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) des Motors dreht, wenn das Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) durch einen Treibstrom i erregt wird, mit folgenden Schritten: Erhalten der Flusskopplungen Ψ unter Verwendung eines Infinite-Elemente-Verfahrens; Speichern von Magnetzustandsinformationen, die eine Beziehung zwischen jedem einer Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i und einem Entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ anzeigen, als Daten einer Datentabelle die durch ein d-q-Achsen-Koordinatensystem repräsentiert ist, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist; Erhalten von mindestens entweder Befehlsinformationen, die mit einem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen, oder Erfassungsinformationen, die mit dem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen; Bezug nehmen auf die Magnetzustandsinformationen unter Verwendung mindestens entweder der erhaltenen Befehlsinformationen oder der erhaltenen Erfassungsinformationen, um einen Wert des Magnetzustandsparameters basierend auf einem Resultat der Bezugnahme zu erhalten; und Steuern einer Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters; dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Betriebspunkte des Treibstroms i aus einer d-Achsen-Stromkomponente id und einer q-Achsen-Stromkomponente iq in einem d-q-Achsen-Koordinatensystem, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist, besteht, wobei das d-q-Achsen-Koordinatensystem mit einer Drehung des Motors gedreht wird, jeder der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ mit dem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39 aus einem von Werten der Anzahl Ψd von d-Achsen-Flusskopplungen und einem von Werten der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen in dem d-q-Achsen-Koordinatensystem besteht, und die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id und iq) jedes der Betriebspunkte des Treibstroms i einem der Wert der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen entsprechen, und das Steuern konfiguriert ist, um die Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf, als dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters, einem der Werte der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen zu steuern; und der Motor (M10A) aus einem Stator mit einer Mehrzahl von U-Phasenpolen (301), die auf einem gleichen Kreis angeordnet sind, einer Mehrzahl von V-Phasenpolen (302), die auf einem gleichen Kreis angeordnet sind, und einer Mehrzahl von W-Phasenpolen (303), die auf einem gleichen Kreis angeordnet sind, und aus einem Rotor (304), der bezüglich des Stators drehbar ist, zusammengesetzt ist, das d-q-Achsen-Koordinatensystem in dem Rotor (304) definiert ist, so dass das d-q-Achsen-Koordinatensystem mit einer Drehung des Rotors gedreht wird, und das Wicklungsglied aus Dreiphasenspulen (1518) besteht, von denen jede eine Schleife bildet, das Verfahren ferner mit folgenden Schritten: Erhalten, wenn der Treibstrom i, der aus den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) besteht, zugeführt wird, um durch jede der Dreiphasenspulen (1518) zu fließen, einer Flussverteilung innerhalb des Motors (M10A) während die q-Achse des Rotors (304) fest ist, um zu dem U-Phasenpol (301) des Stators gerichtet zu sein; Auswählen eines ersten Paars von ersten und zweiten Wicklungen (15, 16), die um die V-Phasenpole (302) gewickelt sind, um eine geschlossene Schleife zu bilden; Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des ersten Paars von ersten und zweiten Wicklungen (15, 16) mit der d-Achse, einer ersten Differenz ΨA – ΨB zwischen der Anzahl ΨA von Flusskopplungen mit der ersten Wicklung (15) und der Anzahl ΨB von Flusskopplungen mit der zweiten Wicklung (16); Auswählen eines zweiten Paars von dritten und vierten Wicklungen (17, 18), die um die W-Phasenpole (303) gewickelt sind, um eine geschlossene Schleife zu bilden; Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des zweiten Paars von dritten und vierten Wicklungen (17, 18) mit der d-Achse, einer zweiten Differenz ΨWA – ΨWB zwischen der Anzahl ΨWA von Flusskopplungen mit der dritten Wicklung (17) und der Anzahl ΨWB von Flusskopplungen mit der vierten Wicklung (18); Integrieren der berechneten ersten und zweiten Differenzen, um eine Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ zu erhalten; und Multiplizieren der Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ durch (1/√2), um die Anzahl Ψd(id1, iq1) von d-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms i zu erhalten; Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des ersten Paars von ersten und zweiten Wicklungen (15, 16) mit der q-Achse, einer dritten Differenz ΨB – ΨA zwischen der Anzahl ΨA von Flusskopplungen mit der ersten Wicklung (15) und der Anzahl ΨB von Flusskopplungen mit der zweiten Wicklung (16); Berechnen, als die Anzahl von Flusskopplungen Ψ des zweiten Paars von dritten und vierten Wicklungen (17, 18) mit der q-Achse, einer vierten Differenz ΨWB – ΨWA zwischen der Anzahl ΨWA von Flusskopplungen mit der dritten Wicklung (17) und der Anzahl ΨWB von Flusskopplungen mit der vierten Wicklung (18); Integrieren der berechneten dritten und vierten Differenzen, um eine Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ zu erhalten; und Multiplizieren der Gesamtanzahl von Flusskopplungen Ψ durch (1/√2), um die Anzahl Ψq(id1, iq1) von q-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms i zu erhalten, wobei die erhaltene Anzahl Ψd(id1, iq1) und die Anzahl Ψq(id1, iq1) von d-Achsen- und q-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms i als die Magnetzustandsinformationen gespeichert werden.
  6. Steuerungsverfahren für einen Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) nach Anspruch 5, bei dem jeder der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i mit einem Wert zusammenhängt, wobei der Wert durch Umwandeln eines der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ, die jedem der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i entsprechen, erhalten wird.
  7. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, ferner mit folgenden Schritten: Erhalten eines Verhältnisses der Anzahl Ψd(id1, iq1) von d-Achsen-Flusskopplungen zu der d-Achsen-Stromkomponente id1 als einen d-Achsen-Proportionalitätskoeffizienten LLd(id1, iq1) der Anzahl Ψd(id1, iq1) von d-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1 und iq1) des Treibstroms i; und Erhalten eines Verhältnisses der Anzahl Ψq(id1, iq1) von q-Achsen-Flusskopplungen zu der q-Achsen-Stromkomponente iq1 als einen q-Achsen-Proportionalitätskoeffizienten LLq(id1, iq1) der Anzahl Ψq(id1, iq1) von q-Achsen-Flusskopplungen bei den d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id1, iq1) des Treibstroms i.
  8. Steuerungsverfahren nach Anspruch 7, bei dem jeder der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i mit einem Wert zusammenhängt, wobei der Wert durch Umwandeln eines der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ, die jedem der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i entsprechen, erhalten wird.
  9. Steuerungsverfahren für einen Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150), der sich basierend auf Flusskopplungen Ψ mit einem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) des Motors dreht, wenn das Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) durch einen Treibstrom i erregt wird, mit folgenden Schritten: Erhalten der Flusskopplungen Ψ unter Verwendung eines Infinite-Elemente-Verfahrens; Speichern von Magnetzustandsinformationen, die eine Beziehung zwischen jedem einer Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i und einem Entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ anzeigen, als Daten einer Datentabelle die durch ein d-q-Achsen-Koordinatensystem repräsentiert ist, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist; Erhalten von mindestens entweder Befehlsinformationen, die mit einem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen, oder Erfassungsinformationen, die mit dem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen; Bezug nehmen auf die Magnetzustandsinformationen unter Verwendung mindestens entweder der erhaltenen Befehlsinformationen oder der erhaltenen Erfassungsinformationen, um einen Wert des Magnetzustandsparameters basierend auf einem Resultat der Bezugnahme zu erhalten; und Steuern einer Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters; dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Betriebspunkte des Treibstroms i aus einer d-Achsen-Stromkomponente id und einer q-Achsen-Stromkomponente iq in einem d-q-Achsen-Koordinatensystem, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist, besteht, wobei das d-q-Achsen-Koordinatensystem mit einer Drehung des Motors gedreht wird, jeder der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ mit dem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) aus einem von Werten der Anzahl Ψd von d-Achsen-Flusskopplungen und einem von Werten der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen in dem d-q-Achsen-Koordinatensystem besteht, und die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id und iq) jedes der Betriebspunkte des Treibstroms i einem der Wert der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen entsprechen, und das Steuern konfiguriert ist, um die Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf, als dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters, einem der Werte der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen zu steuern; wobei das Steuern ferner folgende Schritte aufweist: Schätzen (S663) einer Drehposition θsr des Motors ((110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150); Erfassen (S662) eines tatsächlichen Werts einer Treibspannung, die dem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) zuzuführen ist, bei der geschätzten Drehposition θsr des Motors, wobei der erfasste tatsächliche Wert des Treibstroms i der geschätzten Drehposition θsr des Motors entspricht; Berechnen (S664) mindestens entweder einer geschätzten Treibspannung oder eines geschätzten Treibstroms basierend auf den gespeicherten Magnetzustandsinformationen und der geschätzten Drehposition θsr des Motors; Berechnen (S665) einer Differenz zwischen mindestens entweder der geschätzten Treibspannung oder dem geschätzten Treibstrom und mindestens einem entsprechenden des erfassten tatsächlichen Werts der Treibspannung oder des Treibstroms i; und Anpassen (S667) der geschätzten Drehposition θsr des Motors, derart, dass die berechnete Differenz reduziert wird.
  10. Steuerungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i mit einem Wert zusammenhängt, wobei der Wert durch Umwandeln eines der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ, die jedem der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i entsprechen, erhalten wird; und jeder der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i mit einer Näherungsfunktion eines entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ zusammenhängt.
  11. Steuerungsverfahren für einen Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150), der sich basierend auf Flusskopplungen Ψ mit einem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) des Motors dreht, wenn das Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) durch einen Treibstrom i erregt wird, mit folgenden Schritten: Erhalten der Flusskopplungen Ψ unter Verwendung eines Infinite-Elemente-Verfahrens; Speichern von Magnetzustandsinformationen, die eine Beziehung zwischen jedem einer Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i und einem Entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ anzeigen, als Daten einer Datentabelle die durch ein d-q-Achsen-Koordinatensystem repräsentiert ist, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist; Erhalten von mindestens entweder Befehlsinformationen, die mit einem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen, oder Erfassungsinformationen, die mit dem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen; Bezug nehmen auf die Magnetzustandsinformationen unter Verwendung mindestens entweder der erhaltenen Befehlsinformationen oder der erhaltenen Erfassungsinformationen, um einen Wert des Magnetzustandsparameters basierend auf einem Resultat der Bezugnahme zu erhalten; und Steuern einer Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters; dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Betriebspunkte des Treibstroms i aus einer d-Achsen-Stromkomponente id und einer q-Achsen-Stromkomponente iq in einem d-q-Achsen-Koordinatensystem, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist, besteht, wobei das d-q-Achsen-Koordinatensystem mit einer Drehung des Motors gedreht wird, jeder der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ mit dem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) aus einem von Werten der Anzahl Ψd von d-Achsen-Flusskopplungen und einem von Werten der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen in dem d-q-Achsen-Koordinatensystem besteht, und die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id und iq) jedes der Betriebspunkte des Treibstroms i einem der Wert der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen entsprechen, und das Steuern konfiguriert ist, um die Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf, als dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters, einem der Werte der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen zu steuern; wobei das Steuern ferner folgende Schritte aufweist: Schätzen (S683) einer Drehposition θsr des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150); Überlagern einer Stromkomponente mit einer vorbestimmten Frequenz auf den Treibstrom i; Erfassen eines tatsächlichen Werts einer Treibspannung, die dem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) zuzuführen ist, bei der geschätzten Drehposition θsr des Motors, wobei der erfasste tatsächliche Wert des Treibstroms i, auf den die Stromkomponente mit der vorbestimmten Frequenz überlagert ist, der geschätzten Drehposition θsr des Motors entspricht; Messen (S682) einer ersten Induktivität Lst innerhalb eines schmalen Bereichs des Treibstroms i basierend auf der Stromkomponente mit einer vorbestimmten Frequenz des Treibstroms i und einer Spannungskomponente mit einer Frequenz der Treibspannung, die der Stromkomponente mit einer vorbestimmten Frequenz entspricht; Berechnen (S684), basierend auf der geschätzten Drehposition θsr und den gespeicherten Magnetzustandsinformationen, gemäß einem Befehlsstromwert für den Treibstrom i, einer zweiten Induktivität innerhalb eines schmalen Bereichs um den Befehlsstromwert; Berechnen (S685) einer Differenz zwischen der ersten Induktivität und der zweiten Induktivität; und Anpassen (S687) der geschätzten Drehposition θsr des Motors, derart, dass die berechnete Differenz reduziert wird.
  12. Steuerungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i mit einem Wert zusammenhängt, wobei der Wert durch Umwandeln eines der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ, die jedem der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i entsprechen, erhalten wird; und jeder der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i mit einer Näherungsfunktion eines entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ zusammenhängt.
  13. Steuerungsverfahren für einen Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150), der sich basierend auf Flusskopplungen Ψ mit einem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) des Motors dreht, wenn das Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) durch einen Treibstrom i erregt wird, mit folgenden Schritten: Erhalten der Flusskopplungen Ψ unter Verwendung eines Infinite-Elemente-Verfahrens; Speichern von Magnetzustandsinformationen, die eine Beziehung zwischen jedem einer Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i und einem Entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ anzeigen, als Daten einer Datentabelle die durch ein d-q-Achsen-Koordinatensystem repräsentiert ist, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist; Erhalten von mindestens entweder Befehlsinformationen, die mit einem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen, oder Erfassungsinformationen, die mit dem Betriebszustand des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) zusammenhängen; Bezug nehmen auf die Magnetzustandsinformationen unter Verwendung mindestens entweder der erhaltenen Befehlsinformationen oder der erhaltenen Erfassungsinformationen, um einen Wert des Magnetzustandsparameters basierend auf einem Resultat der Bezugnahme zu erhalten; und Steuern einer Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters; dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Betriebspunkte des Treibstroms i aus einer d-Achsen-Stromkomponente id und einer q-Achsen-Stromkomponente iq in einem d-q-Achsen-Koordinatensystem, das in dem Motor (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) definiert ist, besteht, wobei das d-q-Achsen-Koordinatensystem mit einer Drehung des Motors gedreht wird, jeder der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ mit dem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) aus einem von Werten der Anzahl Ψd von d-Achsen-Flusskopplungen und einem von Werten der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen in dem d-q-Achsen-Koordinatensystem besteht, und die d-Achsen- und q-Achsen-Stromkomponenten (id und iq) jedes der Betriebspunkte des Treibstroms i einem der Wert der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen entsprechen, und das Steuern konfiguriert ist, um die Ausgangsleistung des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150) basierend auf, als dem erhaltenen Wert des Magnetzustandsparameters, einem der Werte der Anzahl Ψd der d-Achsen-Flusskopplungen und einem der Werte der Anzahl Ψq der q-Achsen-Flusskopplungen zu steuern; wobei das Steuern ferner folgende Schritte aufweist: Schätzen einer Drehposition θsr des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150); Darstellen einer Spannungsgleichung des Motors, wobei die Spannungsgleichung einen ersten Spannungsausdruck, der sich auf die geschätzte Drehposition θsr bezieht, und einen zweiten Spannungsausdruck mit einem geringen Einfluss auf die geschätzte Drehposition θsr umfasst; Berechnen eines Spannungswerts, der dem zweiten Spannungsausdruck entspricht, basierend auf den gespeicherten Magnetzustandsinformationen, einer Impedanz des Motors (110; M1; 110A; M10A; 110A1110A4; M10; M10A; M10B; 150), und dem erfassten tatsächlichen Wert des Treibstroms i; Erfassen einer Treibspannung, die dem Wicklungsglied (151153; W1–W6; 1518; 38, 39) des Motors zuzuführen ist; Subtrahieren des Spannungswerts von der erfassten Treibspannung; und Bestimmen der geschätzten Drehposition θsr des Motors basierend auf einem Resultat der Subtraktion und der Spannungsgleichung des Motors.
  14. Steuerungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass: jeder der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i mit einem Wert zusammenhängt, wobei der Wert durch Umwandeln eines der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ, die jedem der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i entsprechen, erhalten wird; und jeder der Mehrzahl von vorbestimmten Betriebspunkten des Treibstroms i mit einer Näherungsfunktion eines entsprechenden der Werte der Anzahl der Flusskopplungen Ψ zusammenhängt.
DE102007057499.3A 2006-11-30 2007-11-29 System und Verfahren zum Steuern eines Motors unter Verwendung eines mit einem magnetischen Fluss zusammenhängenden Parameters Expired - Fee Related DE102007057499B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006324077A JP5167631B2 (ja) 2006-11-30 2006-11-30 モータの制御方法及びそれを利用するモータ制御装置
JP2006-324077 2006-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057499A1 DE102007057499A1 (de) 2008-06-05
DE102007057499B4 true DE102007057499B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=39339162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057499.3A Expired - Fee Related DE102007057499B4 (de) 2006-11-30 2007-11-29 System und Verfahren zum Steuern eines Motors unter Verwendung eines mit einem magnetischen Fluss zusammenhängenden Parameters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7772790B2 (de)
JP (1) JP5167631B2 (de)
CN (1) CN101192808B (de)
DE (1) DE102007057499B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201413A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0724837D0 (en) * 2007-12-20 2008-01-30 Edwards Ltd vacuum pump
US8115437B2 (en) * 2008-02-22 2012-02-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Torque limit of PM motors for field-weakening region operation
US7847501B2 (en) * 2008-03-07 2010-12-07 Tesla Motors Varying flux versus torque for maximum efficiency
JP5223109B2 (ja) * 2008-08-06 2013-06-26 富士電機株式会社 永久磁石形同期電動機の制御装置
EP2151918A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-10 Bombardier Transportation GmbH Betreiben eines Synchronmotors mit einem Permanentmagnetrotor
DE112009002086T5 (de) * 2008-08-28 2011-07-07 Thk Co., Ltd. Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines Linearsynchronmotors
US8228013B2 (en) * 2008-09-10 2012-07-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for automatically identifying electrical parameters in a sensor-less PMSM
JP5297126B2 (ja) 2008-09-11 2013-09-25 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
CN102204082B (zh) * 2008-10-29 2014-02-19 三菱电机株式会社 永磁体同步电动机的控制装置
EP2413494B1 (de) * 2009-03-26 2017-12-06 Mitsubishi Electric Corporation Wechselstrom-drehmaschinensteuerung
US8742704B2 (en) 2009-03-30 2014-06-03 Hitachi, Ltd. AC motor control device and AC motor driving system
US8296657B2 (en) * 2009-05-19 2012-10-23 Sony Corporation Random image selection without viewing duplication
DE102009030884A1 (de) * 2009-06-23 2011-01-05 GÄRTNER ELECTRONIC-DESIGN GmbH Verfahren und Einrichtung zur Kompensation von Lasteinflüssen bei permanenterregten Motoren
JP5414420B2 (ja) * 2009-08-21 2014-02-12 ジェコー株式会社 電流センサ及びその製造方法
JP5178665B2 (ja) 2009-08-27 2013-04-10 株式会社日立産機システム 同期電動機の制御装置
DE102009039672B4 (de) * 2009-09-02 2024-03-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage einer feldorientiert betriebenen Synchronmaschine
KR101628385B1 (ko) * 2010-03-31 2016-06-08 현대자동차주식회사 영구자석 동기모터의 제어방법
WO2012000507A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Vestas Wind Systems A/S Permanent magnet generator inductance profile identification
CN102013870B (zh) * 2010-11-11 2012-07-04 江苏大学 五自由度无轴承同步磁阻电机逆系统解耦控制器
EP2453248B1 (de) 2010-11-15 2013-06-26 ABB Oy Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Induktivitäten einer synchronen Reluktanzmaschine
US9187100B2 (en) * 2010-12-20 2015-11-17 Cummins Inc. Hybrid power train flexible control integration
KR101209965B1 (ko) * 2010-12-30 2012-12-07 엘에스산전 주식회사 전기자동차의 유도 전동기의 토크 제어 시스템 및 그 방법
JP2013021840A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Honda Motor Co Ltd リラクタンスモータのロータ
EP2555420B1 (de) * 2011-08-01 2019-10-23 ABB Schweiz AG Selbstinbetriebnahmeverfahren zur Induktanzeinschätzung in einer elektrischen Maschine
KR20130026873A (ko) * 2011-09-06 2013-03-14 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 제어방법
JP5438081B2 (ja) * 2011-09-21 2014-03-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブラシレスモータの駆動装置
KR101549283B1 (ko) * 2011-10-12 2015-09-01 엘에스산전 주식회사 영구자석 동기 전동기 구동 시스템의 파라미터 추정장치
CA2941582C (en) * 2012-01-06 2020-04-07 Sears Brands, Llc Programmable portable power tool with brushless dc motor
JP5483218B2 (ja) 2012-02-22 2014-05-07 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置
JP5534252B2 (ja) 2012-02-22 2014-06-25 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置
JP5598767B2 (ja) * 2012-02-22 2014-10-01 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置
JP5488845B2 (ja) 2012-02-22 2014-05-14 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置
JP5621998B2 (ja) 2012-02-22 2014-11-12 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置
DE102012103941B4 (de) * 2012-05-04 2017-01-26 Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh Wechselstromwicklung für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung aus Runddrähten
GB2503040B (en) * 2012-06-15 2020-05-06 Danfoss Drives As Variable torque angle for electric motor
GB2503039B (en) * 2012-06-15 2020-05-27 Danfoss Drives As Method for controlling a synchronous reluctance electric motor
US10234165B2 (en) * 2012-07-21 2019-03-19 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. HVAC control system for household central air conditioning
JP5626306B2 (ja) * 2012-10-09 2014-11-19 トヨタ自動車株式会社 回転電機制御システム
US9906108B2 (en) 2012-11-01 2018-02-27 General Electric Company Sensorless electric machine
US9871418B2 (en) 2012-11-01 2018-01-16 General Electric Company Sensorless electric machine
US9641033B2 (en) 2013-09-06 2017-05-02 General Electric Company Electric machine having offset rotor sections
US9093878B2 (en) * 2012-11-01 2015-07-28 General Electric Company Sensorless electric machine
US9941775B2 (en) 2012-11-01 2018-04-10 General Electric Company D-ring implementation in skewed rotor assembly
GB201301259D0 (en) * 2013-01-24 2013-03-06 Rolls Royce Plc Method of controlling an ac machine and controller for controlling an ac machine
CN105229917B (zh) * 2013-05-28 2017-05-03 富士电机株式会社 永磁体型同步电动机的磁极位置检测装置
US10521519B2 (en) * 2013-07-23 2019-12-31 Atieva, Inc. Induction motor flux and torque control with rotor flux estimation
US9906082B2 (en) 2013-09-06 2018-02-27 General Electric Company Electric machine having reduced torque oscillations and axial thrust
US9641119B2 (en) * 2013-12-10 2017-05-02 Mcmaster University Extended-speed low-ripple torque control of switched reluctance motor drives
JP5866074B1 (ja) * 2014-03-05 2016-02-17 三菱電機株式会社 シンクロナスリラクタンスモータ
CN204068791U (zh) * 2014-03-25 2014-12-31 睿能机电有限公司 一种无刷直流电机的电磁转矩脉动抑制装置
JP5901678B2 (ja) * 2014-03-27 2016-04-13 株式会社豊田中央研究所 情報処理装置、情報記憶装置、及び回転電機の制御装置
KR101628145B1 (ko) * 2014-06-16 2016-06-09 현대자동차 주식회사 전동기의 센서리스 제어 방법 및 시스템
KR101601444B1 (ko) * 2014-07-04 2016-03-21 현대자동차주식회사 모터 구동 시스템의 인버터 6-스텝 제어 장치 및 방법
DE102014214392A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Ksb Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Rotor einer Reluktanzmaschine sowie Rotor für eine Reluktanzmaschine
EP2983279B1 (de) * 2014-08-05 2020-01-22 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Haushaltgerät
JP6390446B2 (ja) * 2015-01-22 2018-09-19 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
JP6337786B2 (ja) * 2015-01-26 2018-06-06 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
US9692327B2 (en) * 2015-04-22 2017-06-27 Infineon Technologies Ag Multi-phase machine current control
CN107660325B (zh) * 2015-04-27 2020-02-28 三菱电机株式会社 交流旋转电机的控制装置及电动助力转向装置
DE102015005478A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG Servoantrieb, Verfahren zur Bestimmung der Position eines Rotors eines Permanentmagnetservomotors sowie Rotor zur Verwendung beim Servoantrieb und beim Verfahren
KR101698775B1 (ko) * 2015-08-11 2017-01-23 엘지전자 주식회사 홈 어플라이언스
US10581274B2 (en) 2015-06-03 2020-03-03 Lg Electronics Inc. Home appliance
KR101684538B1 (ko) * 2015-06-18 2016-12-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 인버터 제어 방법
KR102419489B1 (ko) * 2015-07-13 2022-07-12 현대모비스 주식회사 모터 속도 측정 장치 및 방법
US10608560B2 (en) * 2015-08-08 2020-03-31 Nidec Corporation Motor controller and a motor system
KR101663520B1 (ko) * 2015-08-11 2016-10-07 엘지전자 주식회사 모터 구동장치 및 이를 구비하는 홈 어플라이언스
JP6088604B1 (ja) * 2015-08-27 2017-03-01 ファナック株式会社 磁束制御部を有する電動機制御装置、ならびに機械学習装置およびその方法
FR3042332B1 (fr) * 2015-10-13 2017-10-13 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Procede de commande pour identifier les valeurs d'inductance d'un moteur electrique synchrone a reluctance variable
FR3048139B1 (fr) * 2016-02-18 2018-01-26 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Procede et systeme de commande pour une installation de commande de moteur electrique
US10615728B2 (en) * 2016-02-25 2020-04-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Motor control device and motor control method
US9831809B1 (en) * 2016-07-20 2017-11-28 Semiconductor Components Industries, Llc Rotor position sensing system for three phase motors and related methods
US9831808B1 (en) * 2016-07-20 2017-11-28 Semiconductor Components Industries, Llc Rotor position sensing system for three phase motors and related methods
JP6821685B2 (ja) * 2016-08-24 2021-01-27 東芝三菱電機産業システム株式会社 Pwmコンバータ用入力フィルタの通電評価試験装置
JP6848390B2 (ja) * 2016-11-24 2021-03-24 日産自動車株式会社 可変磁束型回転電機の電流制御方法、及び電流制御装置
JP6790760B2 (ja) * 2016-11-24 2020-11-25 日産自動車株式会社 可変磁束モータの電流制御方法、及び電流制御装置
CN106438325B (zh) * 2016-11-29 2018-07-17 芜湖美智空调设备有限公司 电器设备及其压缩机状态检测方法、服务器和智能终端
WO2018108322A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur bestimmung der winkellage des rotors eines von einem wechselrichter gespeisten synchronmotors und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US9876452B1 (en) 2016-12-16 2018-01-23 Semiconductor Components Industries, Llc Rotor position sensing system for permanent magnet synchronous motors and related methods
KR20190109528A (ko) * 2017-02-14 2019-09-25 케이에스알 아이피 홀딩스 엘엘씨. 고조파 보상을 위한 시스템 및 방법
JPWO2018173587A1 (ja) * 2017-03-23 2020-01-23 日本電産株式会社 モータ制御方法、モータ制御システムおよび電動パワーステアリングシステム
FR3066276B1 (fr) * 2017-05-10 2019-04-26 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Procede d'identification de la resistance electrique du rotor d'un moteur electrique
RU2658741C1 (ru) * 2017-05-25 2018-06-22 Акционерное общество "Научно-исследовательское предприятие общего машиностроения" (АО "НИПОМ") Способ управлением током возбуждения синхронного электродвигателя в послеаварийных процессах энергосистемы
WO2018230142A1 (ja) * 2017-06-16 2018-12-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具の制御装置
KR101939476B1 (ko) * 2017-07-11 2019-01-16 엘지전자 주식회사 모터 구동 장치
KR101990444B1 (ko) * 2017-08-08 2019-06-18 엘지전자 주식회사 모터 구동 장치 및 이를 구비하는 공기조화기
JP6917264B2 (ja) * 2017-09-29 2021-08-11 日産自動車株式会社 モータの制御方法、及び、モータの制御装置。
JP6917263B2 (ja) * 2017-09-29 2021-08-11 日産自動車株式会社 モータの制御方法、及び、モータの制御装置
TWI661316B (zh) * 2017-11-17 2019-06-01 財團法人資訊工業策進會 評分系統及評分方法
TWI661296B (zh) * 2017-11-17 2019-06-01 財團法人資訊工業策進會 監測系統及監測方法
KR102410944B1 (ko) * 2017-12-01 2022-06-20 현대자동차주식회사 3상 전동기의 임피던스 파라미터 추출 장치 및 방법
CN108155833B (zh) * 2017-12-16 2020-09-18 南京理工大学 考虑电气特性的电机伺服系统渐近稳定控制方法
US11499537B2 (en) * 2017-12-17 2022-11-15 Microchip Technology Incorporated Closed loop torque compensation for compressor applications
WO2019138691A1 (ja) 2018-01-12 2019-07-18 三菱電機株式会社 回転機の制御装置
CN108199541B (zh) * 2018-01-31 2019-12-06 山东大学 抑制分数槽永磁同步电机固有轴电压的极槽配合选择方法
US10903771B2 (en) * 2018-03-13 2021-01-26 Board Of Regente, The University Of Texas System System, apparatus and method for high torque density permanent magnet switched reluctance machine
US20190288629A1 (en) 2018-03-19 2019-09-19 Tula eTechnology, Inc. Pulsed electric machine control
US11623529B2 (en) 2018-03-19 2023-04-11 Tula eTechnology, Inc. Pulse modulated control with field weakening for improved motor efficiency
US10944352B2 (en) 2018-03-19 2021-03-09 Tula eTechnology, Inc. Boosted converter for pulsed electric machine control
CN110460284A (zh) * 2018-05-04 2019-11-15 美的集团股份有限公司 食物料理机、电机驱动系统、感应电机的控制方法和装置
CN110445439A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 美的集团股份有限公司 永磁同步电机的控制方法和装置
DE102018211882A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur Erfassung von Betriebsparameterdaten eines Motorsystems mit Elektromotor und entsprechendes Motorsystem
CN109150055B (zh) * 2018-09-14 2020-04-10 清华大学 永磁同步电机的i/f控制中电磁转矩反馈控制系统及方法
WO2020075620A1 (ja) * 2018-10-10 2020-04-16 日本電産株式会社 モータ制御装置およびパワーステアリング装置
DE102018008689A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Kostal Drives Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur lastfreien Bestimmung lastabhängiger Lagezuordnungsparameter einer Synchronmaschine ohne Lagegeber
CN109387781B (zh) * 2018-12-04 2023-11-24 北京交通大学 开关器件损伤评估方法、装置和设备
US20220045590A1 (en) * 2018-12-14 2022-02-10 Nsk Ltd. Vibration control device
CN109921720B (zh) * 2019-03-07 2021-09-07 Oppo广东移动通信有限公司 电机的控制装置、电子设备及其控制方法
CN109818541B (zh) * 2019-03-13 2020-10-02 东南大学 一种用于磁链观测的记忆电机绕组复用控制方法及系统
JP7308631B2 (ja) * 2019-03-15 2023-07-14 株式会社日立製作所 情報連携システムおよび情報管理方法
CN109782173B (zh) * 2019-03-25 2021-07-16 中车青岛四方车辆研究所有限公司 异步电机励磁互感曲线测量系统及其测量方法
GB2583947B (en) * 2019-05-15 2023-11-29 Trw Ltd An electric motor apparatus
CA3141827A1 (en) * 2019-05-30 2020-12-03 Magna International Inc. Motor drive optimization system and method
CN110429895B (zh) * 2019-07-26 2021-01-15 江苏大学 混合动力车用开关磁阻bsg优化线性控制器的构造方法
CN112468047B (zh) * 2019-09-06 2022-07-05 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种电机参数测试方法以及一种直线电机的控制方法
CN110707968B (zh) * 2019-09-10 2021-11-30 苏州安驰控制系统有限公司 一种单锭控制系统的控制方法、系统及计算机存储介质
EP3809578A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 ABB Schweiz AG Verfahren zum starten eines synchronmotors
CN110829919A (zh) * 2019-10-29 2020-02-21 西安石油大学 一种连续波泥浆脉冲器的控制系统及其开发方法
TWI723605B (zh) * 2019-10-31 2021-04-01 國立中央大學 馬達控制系統及其最大功率因數控制器的控制方法
CN111106780B (zh) * 2019-12-04 2021-04-30 中国科学院深圳先进技术研究院 一种电机控制方法、装置、终端设备及存储介质
CN111092582B (zh) * 2019-12-31 2021-10-08 潍柴动力股份有限公司 一种位置识别方法和相关装置
JP6879399B1 (ja) * 2020-02-14 2021-06-02 株式会社安川電機 電力変換装置及び電力変換方法
CN111510040B (zh) * 2020-04-10 2023-10-10 江苏大学 用于五相永磁同步电机的无权重系数的双虚拟电压矢量预测转矩控制方法
EP4122094A4 (de) * 2020-04-21 2024-04-10 TULA Etechnology, Inc. Pulsmodulierte steuerung mit feldschwächung für verbesserte motoreffizienz
CN111585493B (zh) * 2020-06-08 2021-12-21 福州大学 一种基于无永磁磁链观测器的定子永磁型记忆电机电流控制方法
CN112039374B (zh) * 2020-08-05 2022-04-08 青岛大学 考虑输入饱和的永磁同步电动机命令滤波离散控制方法
US11239780B1 (en) * 2020-09-24 2022-02-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Iterative flux identification
CN114594704B (zh) * 2020-12-07 2023-08-01 山东新松工业软件研究院股份有限公司 电机内环控制方法、装置及控制器
CN112636659A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 宁波拓普集团股份有限公司 一种基于电机控制指令曲线的电机控制方法
US11515824B2 (en) * 2020-12-21 2022-11-29 Caterpillar Inc. Switched reluctance self sensing active pulse torque compensation
CN112737160B (zh) * 2020-12-29 2022-04-19 东南大学 一种集中绕组外转子游标电机提升功率因数的方法
US11628730B2 (en) 2021-01-26 2023-04-18 Tula eTechnology, Inc. Pulsed electric machine control
DE102021104785A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Audi Aktiengesellschaft Läufer für eine Synchronmaschine
EP4308405A1 (de) 2021-03-15 2024-01-24 TULA eTechnology, Inc. Verfahren zur optimierung von wellenformen für elektromotoren
CN112821835B (zh) * 2021-03-30 2022-09-09 宁波奥克斯电气股份有限公司 参数确定方法、装置及空调器
CN113098358B (zh) * 2021-04-26 2022-07-26 湖南科技大学 基于导通相实时电感定位的开关磁阻电机无位置传感器控制方法
CN113452287B (zh) * 2021-06-07 2023-03-28 江苏科技大学 一种水下航行器的多永磁同步电机的控制方法及控制系统
WO2022265986A1 (en) 2021-06-14 2022-12-22 Tula eTechnology, Inc. Electric machines with efficient torque transitions
KR20240025508A (ko) 2021-06-28 2024-02-27 툴라 이테크놀로지 아이엔씨. 전기 기계의 선택적 위상 제어
US20230006575A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Texas Instruments Incorporated Method for determining a position of a rotor at standstill
US11557996B1 (en) 2021-07-08 2023-01-17 Tula eTechnology, Inc. Methods of reducing vibrations for electric motors
US11345241B1 (en) 2021-08-12 2022-05-31 Tula eTechnology, Inc. Method of optimizing system efficiency for battery powered electric motors
CN117957760A (zh) 2021-09-08 2024-04-30 图拉技术公司 基于波形整数倍的电动机扭矩调整
US11637466B1 (en) 2021-10-18 2023-04-25 Tula Etechnology Inc. Mechanical and electromechanical arrangements for field-weakening of an electric machine that utilizes permanent magnets
AT525623A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-15 Avl List Gmbh Kontrollverfahren für eine Kontrolle von Betriebsparametern eines Elektromotors, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs
WO2023147088A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Tau Motors, Inc. Motor control using piecewise affine model
US11888424B1 (en) 2022-07-18 2024-01-30 Tula eTechnology, Inc. Methods for improving rate of rise of torque in electric machines with stator current biasing
CN115356624B (zh) * 2022-08-15 2023-07-18 小米汽车科技有限公司 电机铁耗确定方法、装置、车辆、存储介质及芯片
KR102500019B1 (ko) * 2022-12-29 2023-02-16 주식회사 에스엠전자 2승저감부하에 연결된 모터의 운영전력효율이 개선된 제어관제시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004289959A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Hitachi Ltd 永久磁石形同期電動機の制御方法及び装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949797B2 (ja) * 1980-09-10 1984-12-05 富士電機株式会社 交流機の電流制御方式
JPH07322700A (ja) * 1994-05-27 1995-12-08 Meidensha Corp 誘導電動機の最大効率制御方法
JP3654652B2 (ja) * 1996-08-19 2005-06-02 ダイキン工業株式会社 ブラシレスdcモータ駆動装置
JP3336870B2 (ja) * 1996-09-04 2002-10-21 三菱電機株式会社 回転磁石形多相同期電動機の制御方法及びその装置
JPH11150996A (ja) * 1997-11-13 1999-06-02 Toyota Motor Corp モータ制御装置
JPH11205914A (ja) * 1998-01-12 1999-07-30 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両の出力制御装置
WO2000014866A1 (fr) * 1998-09-03 2000-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Unite de commande pour moteur a courant alternatif
JP3860031B2 (ja) * 1999-08-20 2006-12-20 三菱電機株式会社 同期電動機制御装置、同期電動機の制御方法
JP4042278B2 (ja) * 1999-11-30 2008-02-06 株式会社明電舎 同期電動機の制御方式
JP2001204200A (ja) * 2000-01-17 2001-07-27 Toyo Electric Mfg Co Ltd 永久磁石形回転電機の制御方法
EP1211798B1 (de) * 2000-11-22 2018-01-10 Nissan Motor Co., Ltd. Methode und Vorrichtung zur Motorsteuerung
JP2002186271A (ja) * 2000-12-13 2002-06-28 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 電気系解析方法、記録媒体および電気系解析システム
JP2003070280A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Hitachi Ltd モータ制御装置
JP3928575B2 (ja) * 2003-04-07 2007-06-13 日産自動車株式会社 モーター制御装置
JP2005328635A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Toyo Electric Mfg Co Ltd スイッチトリラクタンスモータの制御装置
KR100655702B1 (ko) * 2004-12-20 2006-12-11 현대자동차주식회사 영구자석 동기 모터 제어방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004289959A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Hitachi Ltd 永久磁石形同期電動機の制御方法及び装置
US6954050B2 (en) * 2003-03-24 2005-10-11 Hitachi, Ltd. Control method and control device of permanent-magnet type synchronous motor

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ICHIKAWA, Shinji [et al.]: Sensorless control of synchronous reluctance motors based onan extended electromotive forde model and inductance measurement in the model In:IEEJ transactions on industry applications, Vol. 125, 2005, no. 1, S. 16-25. - ISSN 0913-6339 *
INVESTIGATION R&D COMMITTEE ON ELEMENTAL TECHNOLOGIES AND RECENT ADVANCE IN RELUCTANCE TORQUE ASSISTED MOTORS: Elemental Technologies and Recent Advances in Reluctance Torque Assisted Motors. In: IEEJ Technical Report ,No. 1020, 2005, S. 26-36.-ISSN 0919-9195 *
KILTHAU, A.; PACAS, J. M.: Appropriate models for the control of the synchronous reluctance machine. In: Industry Applications Conference, 2002. 37th IAS Annual Meeting, Vol. 4, 2002, S. 2289-2295.-ISBN: 0-7803-7420-7; DOI:10.1109/IAS.2002.1042765
KILTHAU, A.; PACAS, J. M.: Appropriate models for the control of the synchronous reluctance machine. In: Industry Applications Conference, 2002. 37th IAS Annual Meeting, Vol. 4, 2002, S. 2289-2295.-ISBN: 0-7803-7420-7; DOI:10.1109/IAS.2002.1042765 *
KILTHAU, A.; PACAS, J. M.: Parameter-Measurement and Control of the Synchronous Reluctance Machine including Cross Saturation. In: Industry Applications Conference, 2001. 36th IAS Annual Meeting, Vol. 4, 2001, S. 2302 – 2309.-ISBN: 0-7803-7114-3; DOI: 10.1109/IAS.2001.955945
KILTHAU, A.; PACAS, J. M.: Parameter-Measurement and Control of the Synchronous Reluctance Machine including Cross Saturation. In: Industry Applications Conference, 2001. 36th IAS Annual Meeting, Vol. 4, 2001, S. 2302 – 2309.-ISBN: 0-7803-7114-3; DOI: 10.1109/IAS.2001.955945 *
NASHIKI, Masayuki [et al.]: Improvements of power factor and torque of a synchronousreluctance motor with a slit rotor. In: IEEJ transactions on industry applications, Vol. 126,2006, no. 2, S. 116-123. - ISSN 0913-6339 *
NASHIKI, Masayuki [et al.]: Inductance calculation and new modeling of a synchronousreluctance motor using flux linkages. In: IEEJ transactions on industry applications, Vol.127, 2007, no. 2, S. 158-166. - ISSN 0913-6339 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201413A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7772790B2 (en) 2010-08-10
US20080129243A1 (en) 2008-06-05
DE102007057499A1 (de) 2008-06-05
CN101192808A (zh) 2008-06-04
JP2008141835A (ja) 2008-06-19
JP5167631B2 (ja) 2013-03-21
CN101192808B (zh) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057499B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motors unter Verwendung eines mit einem magnetischen Fluss zusammenhängenden Parameters
DE102006042702B4 (de) Verfahren zum Schätzen einer Magnetpolposition in einem Synchronmotor
DE102006047206B4 (de) Verfahren zum Schätzen einer Magnetpolposition in einem Motor und Vorrichtung zum Steuern des Motors basierend auf der geschätzten Position
DE112010000941B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine drehende Elektromaschine
DE60318232T2 (de) Wechselstromelektrodrehmaschine mit verringerungsverfahren für magnetisches rauschen, motorsteuereinrichtung und wechselstromelektrodrehmaschine damit
DE112010001309B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für einen Elektromotor
EP2023479B1 (de) System zur nahtlosen Geschwindigkeits- und/oder Lageermittlung einschließlich Stillstand bei einem Permanentmagnet-Läufer einer elektrischen Maschine
Staton et al. Torque prediction using the flux-MMF diagram in AC, DC, and reluctance motors
DE102012005970B4 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Magnetpolposition eines Synchronmotors und eine damit ausgestattete Steuervorrichtung
EP3837763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer synchronmaschine ohne lagegeber mittels eindeutiger zuordnung der admittanz oder induktivität zur rotorlage
DE112012003234T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE112014000512T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102012221757A1 (de) Synchronmaschinensteuervorrichtung
DE102013207121A1 (de) System zur Steuerung einer Regelgrösse einer rotierenden Maschine
DE102013200743A1 (de) Verfahren und system für das abschätzen elektrischer winkelgeschwindigkeit einer permanentmagnet-maschine
DE102013201918A1 (de) Antriebsvorrichtung für Mehrfachwicklungsdrehmaschine
DE102019101513A1 (de) Steuerungsgerät für eine rotierende elektrische Wechselstrommaschine
DE102012212308A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Anpassen eines Modulationsindexes zur Verbesserung der Linearität von Phasenspannungsbefehlen
EP3258594B1 (de) Steuerung einer elektrischen maschine mit mehrfachen windungssätzen
DE102013202770A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen wechselstrommotor
DE102007018485A1 (de) Motor-Generator-System mit mehreren Sätzen von Drei-Phasen-Wicklungen
DE112020000408T5 (de) Steuerungssystem für eine rotierende elektrische Maschine
Wu et al. Comparison of torque ripple reductions and copper losses of three synchronous reluctance machines
DE112018008190T5 (de) Steuervorrichtung für eine rotierende Maschine und Steuervorrichtung eines elektrischen Fahrzeugs
DE102012221476A1 (de) Verfahren, systeme und geräte zum steuern des betriebs einer elektrischen maschine in einem übermodulationsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee