DE102007036465A1 - Phosphorhaltige Triazin-Verbindungen als Flammschutzmittel - Google Patents

Phosphorhaltige Triazin-Verbindungen als Flammschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007036465A1
DE102007036465A1 DE102007036465A DE102007036465A DE102007036465A1 DE 102007036465 A1 DE102007036465 A1 DE 102007036465A1 DE 102007036465 A DE102007036465 A DE 102007036465A DE 102007036465 A DE102007036465 A DE 102007036465A DE 102007036465 A1 DE102007036465 A1 DE 102007036465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mel
formula
tethmp
polymer
melamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007036465A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Wehner
Trupti Dr. Dave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Huber Corp
Original Assignee
Catena Additives GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catena Additives GmbH and Co KG filed Critical Catena Additives GmbH and Co KG
Priority to DE102007036465A priority Critical patent/DE102007036465A1/de
Priority to PL08784803T priority patent/PL2183314T3/pl
Priority to PT111515813T priority patent/PT2371890E/pt
Priority to ES08784803T priority patent/ES2377424T3/es
Priority to ES11151581T priority patent/ES2401894T3/es
Priority to US12/671,625 priority patent/US8754154B2/en
Priority to CN2008801013849A priority patent/CN101815751B/zh
Priority to DK08784803.2T priority patent/DK2183314T3/da
Priority to EP08784803A priority patent/EP2183314B1/de
Priority to JP2010518526A priority patent/JP5442610B2/ja
Priority to KR1020107004143A priority patent/KR101633833B1/ko
Priority to PCT/EP2008/005795 priority patent/WO2009015772A1/de
Priority to AT08784803T priority patent/ATE539112T1/de
Priority to PT08784803T priority patent/PT2183314E/pt
Priority to PL11151581T priority patent/PL2371890T3/pl
Priority to DK11151581.3T priority patent/DK2371890T3/da
Priority to EP11151581A priority patent/EP2371890B1/de
Priority to SI200830909T priority patent/SI2371890T1/sl
Publication of DE102007036465A1 publication Critical patent/DE102007036465A1/de
Priority to HK10111246.7A priority patent/HK1145186A1/xx
Priority to HRP20130214AT priority patent/HRP20130214T1/hr
Priority to CY20131100215T priority patent/CY1113796T1/el
Priority to JP2013149297A priority patent/JP6178143B2/ja
Priority to US14/305,062 priority patent/US9200122B2/en
Priority to US14/931,269 priority patent/US9453117B2/en
Priority to JP2015237959A priority patent/JP6313274B2/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3895Pyrophosphonic acids; phosphonic acid anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6587Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having two phosphorus atoms as ring hetero atoms in the same ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/5205Salts of P-acids with N-bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft phosphorhaltige Triazin-Verbindungen der Formel (I) und (III) sowie Polymere, erhältlich aus der Wasser abspaltenden Polykondensation einer Verbindung der Formel (II), und deren Verwendung als Flammschutzmittel. $F1 [(A-H)<SUP>+</SUP>]<SUB>m</SUB>[M<SUP>m+</SUP>(HPO<SUB>4</SUB><SUP>2-</SUP>)<SUB>m</SUB>] (III-1), [(A-H)<SUP>+</SUP>]<SUB>m</SUB>[M<SUP>m+</SUP>(P<SUB>2</SUB>O<SUB>7</SUB><SUP>4-</SUP>)<SUB>m/2</SUB>] (III-2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft phosphorhaltige Triazin-Verbindungen, deren Verwendung als Flammschutzmittel und Polymere enthaltend die Verbindungen.
  • Metallphosphonate sind für sich oder in Kombination mit anderen Komponenten für eine große Anzahl von thermoplastischen Polymeren bekannt.
  • Stickstoffhaltige Flammschutzmittel, insbesondere auf Melamin-Basis sind seit langem bekannt und z. T. auch kommerziell erhältlich. Einige dieser Melamin-Verbindungen enthalten außerdem Phosphor.
  • In US-A 5 684 071 sind Melamin-Salze von Nitrilo(amino)trimethanphosphonsäure (NTMPA) als Flammschutzmittel allgemein beschrieben. Trimelamin- und Hexamelamin-NTMPA-Salz sind beschrieben in EP-A 1 116 773 . In EP-A 1 116 772 hingegen werden Trimagnesium-Trikalzium- und Trizink-nitrilo(amino)trimethanphosphonat als Flammschutzmittelkomponenten beschrieben.
  • Trotz der zahlreichen im Stand der Technik bekannten Flammschutzmittel besteht weiterhin ein Bedarf an Flammschutzmitteln mit optimierten Eigenschaften und verbesserter Umweltverträglichkeit.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Bereitstellung solcher Flammschutzmittel.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00020001
    wobei
    (A-H)+ ein Rest der Formel (IV)
    Figure 00020002
    ist, in der X H, CN, C(NH)NH2, C(O)NH2, C(NH)NHCN ist oder dessen Kondensationsprodukt;
    a 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist;
    jedes M unabhängig voneinander Ca, Mg, Zn oder Al ist;
    m 2 oder 3 ist;
    b 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    c 0, 1, 2 oder 3 ist;
    d 1, 2 oder 3 ist und
    wobei gilt: a + b·m = (5 + c)·d
    oder ein Koordinationspolymer der Verbindung der Formel (I).
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Polymer erhältlich aus der Wasser abspaltenden Polykondensation einer monomeren Verbindung der Formel (II)
    Figure 00030001
    wobei
    (A-H)+ und c die oben angegebene Bedeutung haben, oder dessen Salz.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch eine Verbindung der Formel (III-1) oder der Formel (III-2) [(A-H)+]m[Mm+(HPO4 2–)m] (III-1) [(A-H)+]m[Mm+(P2O7 4–)m/2] (III-2)wobei
    (A-H)+, M und m die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Bei Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) tritt ein Rest [(A-H)+] auf, der der Formel (IV) entspricht und ionischer Natur ist. Die deprotonierte Grundform entspricht für X = H Melamin. Die Reste werden entsprechend ihrer Grundformen in Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) eingebracht. Hierbei können diese selbst oder Kondensationsprodukte dieser unter Ammoniak-Abspaltung eingesetzt werden. Im Fall des Melamins sind diese beispielsweise Melam, Melem oder Melon. Bevorzugt ist X = H.
  • Verbindungen der Formeln (I) und (II) leiten sich weiterhin aus Aminomethanphosphonsäuren ab und können Ethylenammonium-Einheiten (c ist von Null verschieden) enthalten. Solche Verbindungen können auf einfache Weise aus Ethylendiamin, Formaldehyd und phosphorige Säure oder Phosphiten hergestellt werden. Eine solche Herstellung ist beispielsweise in J. Org. Chem. (1966), 1603–1607 beschrieben.
  • Vorzugsweise ist c in den obigen Formeln 0 oder 1.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können als solche eingesetzt werden oder sie werden thermisch in ihre Koordinationspolymere umgewandelt. Hierbei findet eine verbrückende koordinative Bindung eines phosphorhaltigen anionischen Liganden an zwei unterschiedliche Metallkationen statt, so dass ein polymeres Koordinationsgerüst gebildet werden kann.
  • Verbindungen der Formeln (I) und (III) enthalten Metallionen, die vorzugsweise Mg oder Al sind.
  • Bei Verbindungen der Formel (II) handelt es sich um Polymere, welche durch einfache thermische Dehydratisierung aus an sich bekannten Monomeren erhalten werden können oder es handelt sich um deren Salze, bei denen verbleibende OH-Gruppen unter Deprotonierung mit Kationen Salze bilden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Kationen um solche der Formel (A-H)+, insbesondere um Melaminium.
  • Bei den oben dargestellten chemischen Formeln handelt es sich um Grenzformeln, welche die Reste in ionischem Zustand darstellen. Dies muss jedoch nicht der tatsächlichen Ladungsverteilung entsprechen. Darüber hinaus können auch tautomere Formen der oben dargestellten Strukturen auftreten und werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit umfasst.
  • Beispiele für die neuen Verbindungen der Formel (I) sind folgende Verbindungen, wobei Mel für Melamin steht.
    • a) Derivate der Nitrilotrismethanphosphonsäure (H6-NTPMA, c = 0): [(Mel-H)+]3[Mg(HNTMPA)]3– (1) [(Mel-H)+]2[Al(HNTMPA)]2– (2) [(Mel-H)+]4[Mg3(HNTMPA)2]4– (3) [(Mel-H)+]4[Ca3(HNTMPA)2]4– (4) [(Mel-H)+]4[Zn3(HNTMPA)2]4– (5) [(Mel-H)+]3[Mg2Al(HNTMPA)2]3– (6) [(Mel-H)+]2[MgAl2(HNTMPA)2]2– (7)
    • b) Derivate der Ethylendiamin-tetrakismethanphosphonsäure (H8-EDTMP, c = 1) [(Mel-H)+]4[Mg(H2EDTMP)]4– (8) [(Mel-H)+]4[Ca(H2EDTMP)]4–( 9) [(Mel-H)+]4[Zn(H2EDTMP)]4– (10) [(Mel-H)+]3[Al(H2EDTMP)]3– (11) [(Mel-H)+]2[Mg2(H2EDTMP)]2– (12) [(Mel-H)+]2[Ca2(H2EDTMP)]2– (13) [(Mel-H)+]2[Zn2(H2EDTMP)]2– (14) [(Mel-H)+][MgAl(H2EDTMP)] (15) [(Mel-H)+][CaAl(H2EDTMP)] (16) [(Mel-H)+][ZnAl(H2EDTMP)] (17)
    • c) Derivate der Diethylentriamin-pentakismethanphosphonsäure (H10-DETPMP, c = 2) [(Mel-H)+]5[Mg(H3DETPMP)]5– (18) [(Mel-H)+]5[Ca(H3DETPMP)]5– (19) [(Mel-H)+]5[Zn(H3DETPMP)]5– (20) [(Mel-H)+]4[Al(H3DETPMP)]4–(21) [(Mel-H)+]3[Mg2(H3DETPMP)]3– (22) [(Mel-H)+]3[Ca2(H3DETPMP)]3– (23) [(Mel-H)+]3[Zn2(H3DETPMP)]3– (24) [(Mel-H)+]2[MgAl(H3DETPMP)]2– (25) [(Mel-H)+]2[CaAl(H3DETPMP)]2– (26) [(Mel-H)+]2[ZnAl(H3DETPMP)]2– (27) [(Mel-H)+][Mg3(H3DETPMP)] (28) [(Mel-H)+][Ca3(H3DETPMP)] (29) [(Mel-H)+][Zn3(H3DETPMP)] (30) [(Mel-H)+]4[Mg5(H3DETMP)2]4– (31) [(Mel-H)+]4[Ca5(H3DETMP)2]4– (32) [(Mel-H)+]4[Zn5(H3DETMP)2]4– (33) [(Mel-H)+]2[Mg3Al2(H3DETMP)2]2– (34) [(Mel-H)+]2[Ca3Al2(H3DETMP)2]2– (35) [(Mel-H)+]2[Zn3Al2(H3DETMP)2]2– (36)
    • d) Derivate der Triethylentetramin-hexakismethanphosphonsäure (H12-TETHMP, c = 3) [(Mel-H)+]6[Mg(H4TETHMP)]6– (37) [(Mel-H)+]6[Ca(H4TETHMP)]6– (38) [(Mel-H)+]6[Zn(H4TETHMP)]6– (39) [(Mel-H)+]5[Al(H4TETHMP)]5– (40) [(Mel-H)+]4[Mg2(H4TETHMP)]4– (41) [(Mel-H)+]4[Ca2(H4TETHMP)]4– (42) [(Mel-H)+]4[Zn2(H4TETHMP)]4– (43) [(Mel-H)+]2[Al2(H4TETHMP)]2– (44) [(Mel-H)+]2[Mg3(H4TETHMP)]2– (45) [(Mel-H)+]2[Ca3(H4TETHMP)]2– (46) [(Mel-H)+]2[Z3(H4TETHMP)]2– (47) [(Mel-H)+]3[MgAl(H4TETHMP)]3– (48) [(Mel-H)+]3[CaAl(H4TETHMP)]3– (49) [(Mel-H)+]3[ZnAl(H4TETHMP)]3– (50) [(Mel-H)+][Mg2Al(H4TETHMP)] (51) [(Mel-H)+][Ca2Al(H4TETHMP)] (52) [(Mel-H)+][Zn2Al(H4TETHMP)] (53)
  • Solche Verbindungen sind im Allgemeinen gemäß der in 1 dargestellten Reaktionen zugänglich. Beispielhafte Koordinationspolymere sind in 2 dargestellt.
  • Verbindungen der Formel (II) sind beispielsweise die folgenden Derivate. Hierbei ist bevorzugt, dass die Polymere aus 2, 3, 4, 5 oder 6 Monomeren gebildet werden. Bei den Verbindungen (54) bis (57) handelt es sich um Salze, bei denen die OH-Gruppen nur teilweise unter Abspaltung von Wasser eine -O- Brücke bilden und die restlichen OH-Gruppen mit Melamin die entsprechenden Melaminium-Salze bilden.
  • Pyro-aminomethanphosphonsäure-Derivate:
    Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Weitere Polymere ausgehend aus Verbindungen der Formel (II) und Reaktionen, um solche Polymere herzustellen sind in 3 und 4 dargestellt.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (III) sind folgende Verbindungen: [(Mel-H)+]2[Mg(HPO4)2]2– (59) [(Mel-H)+]2[Ca(HPO4)2]2– (60) [(Mel-H)+]2[Zn(HPO4)2]2– (61) [(Mel-H)+]3[Al(HPO4)3]3– (62) [(Mel-H)+]2[MgP2O7]2– (63) [(Mel-H)+]2[CaP2O7]2– (64) [(Mel-H)+]2[ZnP2O7]2– (65) [(Mel-H)+]3[Al(P2O7)3/2]3– (66)
  • Bevorzugt sind: 1, 2, 8, 11, 12, 15, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 62, 63 und 66.
  • Besonders bevorzugt sind: 1, 2, 8, 11, 54, 55 und 56.
  • Ganz besonders bevorzugt sind: 54, 55 und 56.
  • Die Verbindungen 1 bis 53 (Kategorie a) stellen Metalla-aminophosphonate mit Komplex-Anionen dar, die mindestens ein vier- oder sechsbindiges Metallatom (Mg, Ca, Zn, Al) als Koordinationszentrum mit zweizähnigem (bipodalem) Phosphonat-Liganden und mindestens eine ternäre Ammonium-Phosphonat-Betain-Struktur (inneres Phosphonat) im Molekül enthalten.
  • Die Verbindungen 59 bis 66 (Kategorie b) repräsentieren Hydrogenphosphato- oder Pyrophosphato-Metallate mit Komplex-Anionen, die ein vier- oder sechsbindiges Metallatom (Mg, Ca, Zn, Al) als Koordinationszentrum mit zweizähnigem Hydrogenphosphat- oder Pyrophosphat-Liganden aufweisen.
  • Die Verbindungen 54 bis 58 (Kategorie c) enthalten Pyro-aminomethanphosphonat-Anionen mit ternären Ammonium-Phosphonat-Betain-Strukturen.
  • Die Synthese der Verbindungen der Kategorie a) kann nach Variante A) oder B) gemäß 1 erfolgen.
  • In Variante A) wird in erster Stufe zur M(H2PO4)2 oder 3-Lösung (Ia) umgesetzt, ausgehend von stöchiometrischen Mengen konz. H3PO4 und MtO/Mt2O3, Mt(OH)2 oder 3 bzw. MtCO3 wobei dieses vollständig in Lösung geht (s. Beispiel 1).
  • In Stufe 2) wird die so erhaltene wäßrige Lösung mit molaren Mengen wäßriger Aminomethanphosphonsäure-Lösung umgesetzt, wobei ein weißer Niederschlag ausfällt, der filtriert, gewaschen und getrocknet wird (IVa, s. Beispiel 2). Die freigewordene Phosphorsäure (bzw. deren konzentrierte Lösung) kann durch Eindampfen des Filtrates zurückgewonnen werden und erneut in den Reaktionskreislauf einfließen.
  • In Stufe 3) wird (IVa) bevorzugt in wäßriger Suspension bei 50–60°C vorgelegt und Melamin (IIIa) portionsweise zugegeben. Das voluminöse Endprodukt (VIa) wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet (s. Beispiel 5).
  • Durch mehrstündiges Tempern bei 240°C entsteht ein Koordinationspolymer (VIIa).
  • In Variante B) erfolgt in erster Stufe eine Partialumsetzung zum Melamin-Aminomethanphosphonat (Va), das filtriert, gewaschen und getrocknet wird (s. Beispiel 3). In Stufe 2) wird (Va) mit (Ia) umgesetzt, wobei man bevorzugt (Ia) vorlegt und bei 50–60°C (Va) portionsweise zugibt. Das voluminöse Endprodukt (VIa) wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet (s. Beipiel 5).
  • Durch mehrstündiges Tempern bei 240°C entsteht ein Koordinationspolymer (in 1 nicht dargestellt).
  • Beide Varianten liefern annähernd quantitative Ausbeuten an (VIa).
  • Variante B) wird bevorzugt.
  • Die Synthese der Verbindungen nach Kategorie a) erfolgt gemäß 1 und 2.
  • Gemäß Beispiel 1 wird mit H3PO4 zur wäßrigen Mt(H2PO4)2 oder 3-Lösung umgesetzt und diese anschließend mit festem Melamin (IIIa) homogenisiert. Alternativ kann die wäßrige Lösung auf Melamin aufgesprüht werden, wobei das Monomer (XIIa) entsteht – s. Beispiel 6.
  • Durch mehrstündiges Tempern bei 240°C werden oligomere oder polymere Pyrophosphatodialuminate (XIIIa und XIVa) erhalten.
  • Bevorzugt wird ein Sprühverfahren.
  • Die Synthese der Verbindungen nach Kategorie c) erfolgt gemäß 1 und 3. Partialaminomethanphosphonate (Va) – s. Beipiel 3, werden durch mehrstündiges Erhitzen auf 220°C in monomere Pyro-aminomethanphosphonate (Xa) überführt, aus denen im Anschluß durch Tempern bei 250–260°C polymere Pyro-aminomethanphosphonate (XIa) entstehen (s. Beispiel 4).
  • Die erfindungsgemäßen Flammschutzmittel sind bestens geeignet, synthetischen, insbesondere thermoplastischen Polymeren, Flammschutzeigenschaften zu verleihen.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung als Flammschutzmittel in einem Polymer, vorzugsweise einem Thermoplast, insbesondere einem Polyamid, Polyurethan, Polystyrol, Polyolefin oder Polyester oder einem Duroplast, insbesondere Epoxidharz.
  • Dementsprechend ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Polymer enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung. Selbstverständlich können auch mehrere erfindungsgemäße Verbindungen eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann das Polymer weitere von den erfindungsgemäßen Verbindungen verschiedene Verbindungen enthalten. Hierbei seien beispielsweise Melamin, Melaminiumphosphat oder Melamincyanurat.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft daher Polymer zusätzlich enthaltend mindestens eine der Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Melamin, Melaminiumphosphat und Melamincyanurat.
  • Beispiele für solche synthetische Polymere sind:
    • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, z. B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyvinylzyklohexan, Polyisopren oder Polybutadien und Polymerisate von Zykloolefinen, z. B. von Zyklopenten oder Norbornen und Polyethylen (auch vernetzt), z. B. High Density Polyethylen (HDPE) oder High Molecular Weight (HDPE-HMW), High Density Polyethylen mit Ultra-High Molecular Weight (HDPE-UHMW), Medium Density Polyethylen (MDPE), Low Density Polyethylen (LDPE) und Linear Low Density Polyethylen (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE).
    • 2. Polystyrole, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
    • 3. Kopolymere sowie Propfkopolymere von Polybutadien-Styrol oder Polybutadien und (Meth)Acrylnitril wie z. B. ABS und MBS.
    • 4. Halogenhaltige Polymere z. B. Polychloropren, Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Kopolymere von Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylchlorid/Vinylacetat.
    • 5. Poly(meth)acrylate, Polymethylmethacrylate (PMMA), Polyacrylamid und Polyacrylnitril (PAN).
    • 6. Polymere von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder ihren Azylderivaten bzw. Azetalen, wie z. B. Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylazetate, -stearate, -benzoate oder maleate, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalate und Polyallylmelamine.
    • 7. Homo- und Kopolymere von zyklischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxide, Polypropylenoxide und deren Kopolymere mit Bisglyzidylethern.
    • 8. Polyazetale, wie Polyoxymethylene (POM) sowie Polyurethan und Acrylat modifizierte Polyazetale
    • 9. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Gemische mit Styrolpolymeren oder Polyamiden
    • 10. Polyamide und Kopolyamide hergeleitet von Diaminen und Dikarbonsäuren und/oder von Aminokarbonsäuren oder den entsprechenden Laktamen, wie z. B. Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide hergeleitet vom m-Xylylendiamin und Adipinsäure und Kopolyamide modifiziert mit EPDM oder ABS. Beispiele von Polyamiden und Kopolyamiden sind hergeleitet von ε-Kaprolaktam, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodekansäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexamethylendiamin, Tetramethylendiamin, 2-Methyl-pentamethylendiamin, 2,2,4-Trimethylhexamehthylendiamin, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, m-Xylylendiamin oder Bis(3-Methyl-4-aminozyklohexyl)methan.
    • 11. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
    • 12. Polyester hergeleitet von Dikarbonsäuren und Dialkoholen und/oder Hydroxykarbonsäuren oder den entsprechenden Laktonen, wie z. B. Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylzyklohexanterephthalat, Polyalkylennaphthalat (PAN) und Polyhydroxybenzoate, Polymilchsäureester und Polyglykolsäureester.
    • 13. Polykarbonate und Polyesterkarbonate
    • 14. Polyketone.
    • 15. Mischungen bzw. Legierungen von o. g. Polymeren z. B. PP/EPDM, PA/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PBC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/AS, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylat, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA6.6 und Kopolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
    • 16. Duroplaste wie PF, MF oder UF oder Mischungen davon
    • 17. Epoxidharze – Thermoplaste und Duroplaste
    • 18. Phenoxyharze
    • 19. Wood-Plastic-Composites (WPC)
  • Die Konzentration des beanspruchten Flammschutzmittels in dem Polymer beträgt vorzugsweise 0,1 bis 60 Gew.-% bezogen auf das zuverarbeitende Polymer.
  • Das Flammschutzmittel kann z. B. durch Vormischung in Form von Pulver und/oder Granulat in einem Mixer und dann durch Homogenisieren in einer Polymerschmelze durch Kompoundieren (u. a. in einem Doppelschneckenextruder) hergestellt werden. Das Flammschutzmittel kann evtl. auch bei der Verarbeitung direkt zugegeben werden.
  • Das so flammgeschütze Material kann zu Fasern, Folien, Gußartikeln verarbeitet sowie zur Behandlung von Oberflächen verwendet werden.
  • Das Flammschutzmittel kann auch zur Oberflächenbehandlung (Imprägnierung) von Fasern, Folien, Textilien oder andere technische Materialien verwendet werden.
  • Durch Coating von Metalloberflächen kann auch ein antikorrosiver Schutzeffekt erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerzubereitungen können mit weiteren bekannten Synergisten und Co-Komponenten wie Aryl- oder Chloralkylphosphatestern, Arylen-diphosphatestern, Bisphenol-A (F)-diphosphatestern, polymerne Arylphosphatestern, Bis-Azinpentaerythritdiphosphat-Salzen, Hexa-aryloxy-triphosphazenen, Poly-aryloxy-phosphazenen und Siloxanen (R2SiO)r oder (RSiO1,5)r, insbesondere POSS-Verbindungen (Polyhedral Oligomeric SilSesquioxanes) sowie Metallphosphinaten oder Metallhypophosphiten (Metall: Mg, Ca, Zn und Al) oder den Kohlenstoffbildnern wie Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit bzw. deren Ester oder Promotoren hierfür ausgerüstet werden,.
  • Folgende Zusatzstoffe seien weiterhin benannt:
    Metallhydroxide, beispielsweise Aluminium- oder Magnesiumhydroxid, Metallborate, wie beispielsweise Kalzium-, Magnesium-, Mangan- oder Zinkborate. Metalloxide wie Magnesium-, Aluminium-, Mangan-, Zink und Antimonoxid oder Titandioxid, Siliziumdioxid; Metallphosphate wie beispielsweise Magnesium-, Kalzium-, Zink- und Aluminiumphosphat; Tonmineralien wie Kaolinit, Muskovit, Pyrophyllit, Bentonit und Talk oder andere Mineralien wie Wollastonit, Quarz, Glimmer, Feldspat bzw. mineralische Anionenaustauscher wie Hydrotalzite oder andere, Magnesium-Aluminium-Hydroxokarbonate oder Kalzium-Aluminium-Hydroxokarbonate enthalten.
  • Als Schaumbildner seien genannt: Melamin, Melaminformaldehydharze, Melaminzyanurat, Melaminpolyphosphat; Harnstoffderivate wie Harnstoff, Thioharnstoff, Guanamine, Benzoguanamin, Azetoguanamin und Succinylguanamin, Dizyandiamid, Guanidin und Guanidinsulfamat sowie andere Guanidinsalze bzw. Allantoine, Glykolurile und Isozyanursäure-tris-hydroxyethylester.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerzubereitungen können desweiteren Antidripping-Mittel, insbesondere auf Polytetrafluoroethylen-Basis enthalten. Die Konzentration solcher Antidrippingmittel beträgt 0,01 bis 15 Gew.-% bezogen auf das zuverarbeitende Polymer.
  • Zusätzlich können den Formulierungen weitere Komponenten zugegeben werden, z. B. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie Glasfasern, Glasperlen oder mineralische Zusätze wie Kreide. Als weitere Additive können Antioxidantien, Lichststabilisatoren, Gleitmittel, Pigmente, Nukleierungsagentien und Antistatika.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Vorstufe
  • Zubereitung von Aluminium-tris-dihydrogenphosphat (Ia): 23,4 g (0,3 Mol, feucht) Aluminiumhydroxid werden in 88,2 g (0,9 Mol, 85%ig) Phosphorsäure unter Rühren und Erwärmen gelöst.
  • Beispiel 2 – Vorstufe
  • Herstellung von (IVa): Zur Lösung von (Ia), hergestellt nach Beispiel 1, werden 89,7 g (0,3 Mol) Aminotrimethanphosphonsäure (IIa) (Dequest 2000, 50%ige Lösung der Fa. SOLUTIA) sukzessive zugegeben. Der ausgefallene weiße Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet (Di-hydrogen-aminotrimethanphosphonato-aluminat-Betain (IVa)).
    • Ausbeute: 87 g (ca. 90% d. Th.); Fp: > 300°C
  • Beispiel 3 – Vorstufe
  • Herstellung von Bis-Melaminium-trihydrogen-aminotrimethanphosphonat-Betain (Va): Zu einer wäßrigen Lösung, enthaltend 89,7 g (0,3 Mol) Aminotrimethanphosphonsäure (IIa) (Dequest 2000, 50%ige Lösung der Fa. SOLUTIA), werden 75,7 g (0,6 Mol) Melamin (IIIa) unter Rühren und Erwärmen portionsweise zugegeben. Nach wenigen Minuten bildet sich ein voluminöser weißer Niederschlag, der abgesaugt und bis zur Gewichtkonstanz getrocknet wird.
    • Ausbeute: 155 g (ca 94% d. Th.); Fp: > 300°C
  • Beispiel 4 – erfindungsgemäß
  • Durch Erhitzen von (Va) auf 200–220°C ist das Pyro-aminomethanphosphonat-Betain (Xa) zugänglich, aus dem durch mehrstündiges Tempern bei 230–250°C polymeres Pyro-aminomethanphosphonat-Betain (XIa) entsteht.
  • Beispiel 5 – erfindungsgemäß
  • Herstellung von Bis-Melaminium-hydrogen-aminotrimethanphosphonato-aluminat-Betain (VIa):
  • Variante A: (IVa) + (IIIa)
  • 32,3 g (0,1 Mol) (IVa) werden in 800 ml Wasser suspendiert und unter Rühren auf 50–60°C erwärmt. Zu dieser Suspension gibt man portionsweise 25,3 g (0,2 Mol) Melamin (IIIa). Innerhalb weniger Minuten bildet sich ein voluminöser weißer Niederschlag, der abgesaugt und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird.
    • Ausbeute: 52,0 g (ca. 90% d. Th.); Fp: > 250°C.
  • Variante B: (Ia) + (Va)
  • Eine Lösung von 0,15 Mol (Ia), hergestellt nach Beispiel 1, wird in 800 ml Wasser vorgelegt und unter Rühren auf 50–60°C erwärmt. Zu dieser Lösung gibt man portionsweise 82,7 g (0,15 Mol) (Va). Nach etwa 4 Stunden entsteht ein voluminöses Produkt, das abgesaugt und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird.
    • Ausbeute: 78,0 g (ca. 90% d. Th); Fp: > 300°C
  • Beide Produkte lassen sich durch mehrstündiges Tempern bei 230–250°C in ein Koordinationspolymer (VIIa) überführen.
  • Beispiel 6 – erfindungsgemäß
  • Herstellung von Tris-Melaminium-tris-hydrogenphosphato-aluminat (XIIa):
  • Eine wäßrige Lösung von 318,0 g (1,0 Mol) (Ia) wird auf 378,4 g (3,0 Mol) Melamin (IIIa) aufgesprüht. Nach Trocknung ist die Produktausbeute praktisch quant. Fp.: > 300°C Durch mehrstündiges Tempern bei 230–250°C entsteht Hexamelaminium-tris-pyrophosphato-dialuminat (XIIIa), welches durch weiteres Erhitzen in Poly-Hexamelaminium-bis-pyrophosphato-phosphato-dialuminat (XIVa) übergeht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5684071 A [0004]
    • - EP 1116773 A [0004]
    • - EP 1116772 A [0004]

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 00170001
    wobei (A-H)+ ein Rest der Formel (IV)
    Figure 00170002
    ist, in der X H, CN, C(NH)NH2, C(O)NH2, C(NH)NHCN ist oder dessen Kondensationsprodukt; a 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist; jedes M unabhängig voneinander Ca, Mg, Zn oder Al ist; m 2 oder 3 ist; b 1, 2, 3, 4 oder 5 ist; c 0, 1,2 oder 3 ist; d 1, 2 oder 3 ist und wobei gilt: a + b·m = (5 + c)·d oder ein Koordinationspolymer der Verbindung der Formel (I).
  2. Polymer erhältlich aus der Wasser abspaltenden Polykondensation einer monomeren Verbindung der Formel (II)
    Figure 00180001
    wobei (A-H)+ und c die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder dessen Salz.
  3. Verbindung der Formel (III-1) oder der Formel (III-2) [(A-H)+]m[Mm+(HPO4 2–)m] (III-1) [(A-H)+]m[Mm+(P2O7 4–)m/2] (III-2) wobei (A-H)+, M und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
  4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass c 0 oder 1 ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass M Mg oder Al ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass X in Formel (IV) H ist.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Flammschutzmittel in einem Polymer.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Thermoplast oder Duroplast ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein Polyamid, Polyurethan, Polystyrol, Polyolefin oder Polyester und der Duroplast ein Epoxidharz ist.
  10. Polymer enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  11. Polymer nach Anspruch 10 zusätzlich enthaltend mindestens eine der Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Melamin, Melaminiumphosphat und Melamincyanurat.
DE102007036465A 2007-08-01 2007-08-01 Phosphorhaltige Triazin-Verbindungen als Flammschutzmittel Ceased DE102007036465A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036465A DE102007036465A1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Phosphorhaltige Triazin-Verbindungen als Flammschutzmittel
PT08784803T PT2183314E (pt) 2007-08-01 2008-07-16 Compostos de triazina, contendo fósforo, como agentes retardadores de chamas
PL11151581T PL2371890T3 (pl) 2007-08-01 2008-07-16 Związki triazynowe zawierające fosfor jako środki ogniochronne
PT111515813T PT2371890E (pt) 2007-08-01 2008-07-16 Compostos de triazina, contendo fósforo, como agentes retardadores de chamas
DK11151581.3T DK2371890T3 (da) 2007-08-01 2008-07-16 Phosphorholdige triazin-forbindelser som flammebeskyttelsesmiddel
US12/671,625 US8754154B2 (en) 2007-08-01 2008-07-16 Triazine compounds containing phosphorous as flame retardants
CN2008801013849A CN101815751B (zh) 2007-08-01 2008-07-16 用作阻燃剂的含磷三嗪化合物
DK08784803.2T DK2183314T3 (da) 2007-08-01 2008-07-16 Phosphorholdige triazin-forbindelser som flammebeskyttelsesmiddel
EP08784803A EP2183314B1 (de) 2007-08-01 2008-07-16 Phosphorhaltige triazin-verbindungen als flammschutzmittel
JP2010518526A JP5442610B2 (ja) 2007-08-01 2008-07-16 難燃剤としてのリン含有トリアジン化合物
KR1020107004143A KR101633833B1 (ko) 2007-08-01 2008-07-16 난연제로서의 인 함유 트리아진 화합물
PCT/EP2008/005795 WO2009015772A1 (de) 2007-08-01 2008-07-16 Phosphorhaltige triazin-verbindungen als flammschutzmittel
AT08784803T ATE539112T1 (de) 2007-08-01 2008-07-16 Phosphorhaltige triazin-verbindungen als flammschutzmittel
PL08784803T PL2183314T3 (pl) 2007-08-01 2008-07-16 Związki triazynowe zawierające fosfor jako środki ognioochronne
ES08784803T ES2377424T3 (es) 2007-08-01 2008-07-16 Compuestos de triazina que contienen fosforo como agentes ignifugos
ES11151581T ES2401894T3 (es) 2007-08-01 2008-07-16 Compuestos de triazina que contienen fósforo como agentes ignífugos
EP11151581A EP2371890B1 (de) 2007-08-01 2008-07-16 Phosphorhaltige Triazin-Verbindungen als Flammschutzmittel
SI200830909T SI2371890T1 (sl) 2007-08-01 2008-07-16 Triazinske spojine, ki vsebujejo fosfor, kot zaviralke gorenja
HK10111246.7A HK1145186A1 (en) 2007-08-01 2010-12-02 Triazine compounds containing phosphorous as flame retardants
HRP20130214AT HRP20130214T1 (hr) 2007-08-01 2013-03-12 Spojevi triazina koji sadrže fosfor kao sredstvo zaštite od vatre
CY20131100215T CY1113796T1 (el) 2007-08-01 2013-03-12 Φωσφορουχες ενωσεις τριαζινης ως επιβραδυντικα φλογας
JP2013149297A JP6178143B2 (ja) 2007-08-01 2013-07-18 難燃剤としてのリン含有トリアジン化合物
US14/305,062 US9200122B2 (en) 2007-08-01 2014-06-16 Triazine compounds containing phosphorous as flame retardants
US14/931,269 US9453117B2 (en) 2007-08-01 2015-11-03 Triazine compounds containing phosphorous as flame retardants
JP2015237959A JP6313274B2 (ja) 2007-08-01 2015-12-04 難燃剤としてのリン含有トリアジン化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036465A DE102007036465A1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Phosphorhaltige Triazin-Verbindungen als Flammschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036465A1 true DE102007036465A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39874107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036465A Ceased DE102007036465A1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Phosphorhaltige Triazin-Verbindungen als Flammschutzmittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8754154B2 (de)
EP (2) EP2371890B1 (de)
JP (3) JP5442610B2 (de)
KR (1) KR101633833B1 (de)
CN (1) CN101815751B (de)
AT (1) ATE539112T1 (de)
CY (1) CY1113796T1 (de)
DE (1) DE102007036465A1 (de)
DK (2) DK2371890T3 (de)
ES (2) ES2401894T3 (de)
HK (1) HK1145186A1 (de)
HR (1) HRP20130214T1 (de)
PL (2) PL2183314T3 (de)
PT (2) PT2183314E (de)
SI (1) SI2371890T1 (de)
WO (1) WO2009015772A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025362A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-01 Catena Additives Gmbh & Co. Kg Flammschutzmittelzusammensetzungen enthaltend triazin-interkalierte metall-phosphate
DE102011117889A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Performance Chemicals HGmbH Verfahren zur Herstellung von reaktiven Oligomeren, reaktive Oligomere und ihre Verwendung
WO2014060003A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Wolfgang Wehner Azin -metallphosphate als flammhemmende mittel
DE102013210902A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Floridienne S.A. Flammschutzmittelzusammensetzung
DE102015009598A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Trupti Dave-Wehner Verfahren zur Herstellung eines halogenfreien Flammschutzmittels
EP3339246A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Hangzhou JLS Flame Retardants Chemical Co., Ltd. Metallionenmodifizierte melaminpolyphosphatverbindung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2019011792A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Clariant Plastics & Coatings Ltd Additivmischungen für kunststoffe, lasermarkierbare polymerzusammensetzungen enthaltend diese und deren verwendung
WO2019011791A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Clariant Plastics & Coatings Ltd Additivmischungen für kunststoffe, lasermarkierbare polymerzusammensetzungen enthaltend diese und deren verwendung
WO2019011789A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende graue polyamidzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019011788A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende schwarze polyamidzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019030251A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyamidzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019030252A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyamidzusammensetzungen mit hoher glühdrahtentzündungstemperatur und deren verwendung
WO2019030250A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyamidzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019048313A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Synergistische flammschutzmittelkombinationen für polymerzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019048307A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyesterzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019048309A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyesterzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019048311A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammschutzmittelkombinationen für polymerzusammensetzungen und deren verwendung
RU2716448C1 (ru) * 2019-06-06 2020-03-11 Общество с ограниченной ответственностью "Химиндустрия-Инвест" Огнезащитная интумесцентная краска с увеличенным пределом огнестойкости

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2528995B1 (de) 2010-01-27 2015-01-07 Ecoatech GmbH N-methyl-melaminiumsalz des monomethylmethanphosphonsäureesters als flammschutzmittel
CN102229622B (zh) * 2011-04-20 2013-07-03 苏州科技学院 一种含三嗪环的有机次膦酸金属盐及其制备方法
CN102675372A (zh) * 2012-04-25 2012-09-19 东华大学 一种乙二胺双环四甲叉膦酸三聚氰胺盐化合物及其制备方法
JP6129848B2 (ja) * 2012-09-03 2017-05-17 太平化学産業株式会社 縮合リン酸塩化合物系難燃剤およびその製造方法並びに難燃性樹脂組成物
CN103483284A (zh) * 2013-09-05 2014-01-01 东华大学 一种磷酸二氢铝三聚氰胺盐及其制备方法
CN106046049B (zh) * 2016-07-01 2018-04-27 武汉科技大学 苄胺-n,n-双亚甲基膦酸三聚氰胺盐及其制备方法与应用
CN110114352A (zh) 2016-10-12 2019-08-09 布鲁格防火材料股份有限公司 阻燃剂
CN110066293A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 金发科技股份有限公司 一种氨基三亚甲基膦酸铝及其制备方法和应用
CN109438925B (zh) * 2018-11-15 2020-11-06 西北师范大学 一种本征型无卤低烟阻燃环氧树脂复合材料的制备方法
CN111484520A (zh) * 2019-01-25 2020-08-04 金发科技股份有限公司 一种乙二胺四亚甲基膦酸铝阻燃剂及其制备方法和用途
CN111234462B (zh) * 2020-03-10 2022-11-29 南京同宁新材料研究院有限公司 一种乙二胺四亚甲基膦酸金属盐/环氧树脂复合物、其制备方法和应用
CN111944289A (zh) * 2020-08-24 2020-11-17 张文俊 可降解垃圾袋用pbat/pla复合材料以及制备方法
CA3238291A1 (en) 2021-12-29 2023-07-06 Aleksey ISAROV Moisture resistant polymer formulations containing phosphorus-based flame retardants
CN115403609B (zh) * 2022-05-09 2023-11-03 江苏瑞洋安泰新材料科技有限公司 一种异氰脲酸三[3-(三甲氧基硅烷基)丙基]酯的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684071A (en) 1993-12-28 1997-11-04 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Additive for thermpolastic resins and flame retardant resin composition
EP1116772A1 (de) 1998-08-24 2001-07-18 Nippon Chemical Industrial Company Limited Flammenhemmende zusammensetzung und flammenhemmende harzzusammensetzung
EP1116773A1 (de) 1998-08-24 2001-07-18 Nippon Chemical Industrial Company Limited Flammenhemmende zusammensetzung und flammenhemmende harzzusammensetzung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537834A (en) * 1951-01-09 Substituted guanylmelamines
US3837803A (en) * 1972-07-11 1974-09-24 Betz Laboratories Orthophosphate corrosion inhibitors and their use
JPS534521B2 (de) * 1972-07-19 1978-02-18
DE3622840A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Sandoz Ag Flammschutzmittel
DE3912552A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Bayer Ag Waermebestaendige schaumstoffe, deren herstellung und verwendung
JP2518730B2 (ja) * 1989-09-07 1996-07-31 大日本塗料株式会社 塗料組成物
DE4126702A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Bayer Ag Brandschutzgele, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung, insbesondere fuer brandschutzverglasungen
DE4023310A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Bayer Ag Intumeszenztraeger und deren verwendung
JP2941078B2 (ja) * 1991-03-30 1999-08-25 城北化学工業株式会社 プラスチック用難燃剤
JPH06271810A (ja) * 1993-03-18 1994-09-27 Asahi Kagaku Kogyo Kk 金属基材用塗料組成物
JP3115195B2 (ja) * 1993-12-28 2000-12-04 鐘淵化学工業株式会社 難燃性ポリエステル樹脂組成物およびその製法
JPH07330998A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Sumitomo Bakelite Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
TW450972B (en) * 1996-05-22 2001-08-21 Nissan Chemical Ind Ltd Melamine polymetaphosphate and process for its production
NL1009588C2 (nl) * 1998-07-08 2000-01-11 Dsm Nv Polyfosfaatzout van een 1,3,5-triazineverbinding met hoge condensatiegraad, een werkwijze voor de bereiding ervan en de toepassing als vlamdover in polymeersamenstellingen.
JP2000103910A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Calp Corp ポリオレフィン系難燃性樹脂組成物及び成形品
JP3598033B2 (ja) * 1999-10-28 2004-12-08 ソニーケミカル株式会社 難燃性接着剤及びこれを用いた回路材
US6710108B2 (en) * 2001-08-30 2004-03-23 General Electric Company Flame-retardant polyester composition, method for the preparation thereof, and articles derived therefrom
KR100408237B1 (ko) * 2001-08-31 2003-12-01 주식회사 엘지이아이 냉장고의 냉기공급장치
KR20030042251A (ko) * 2001-11-22 2003-05-28 배진호 다화면 출력부를 가지는 게임기 및 상기 게임기를 이용한게임 방법
FR2862651B1 (fr) * 2003-11-24 2006-03-31 Rhodia Cons Spec Ltd Nouveaux dendrimeres a terminaisons bisphosphoniques et derives, leur procede de preparation et leur utilisation
CA2488839A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-02 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softening compositions comprising flame retardant
US20080161454A1 (en) * 2005-03-01 2008-07-03 Dietmar Mader Stabilization Of Polyol Or Polyurethane Compositions Against Thermal Oxidation
JP5179731B2 (ja) 2005-08-11 2013-04-10 ポリプラスチックス株式会社 難燃性樹脂組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684071A (en) 1993-12-28 1997-11-04 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Additive for thermpolastic resins and flame retardant resin composition
EP1116772A1 (de) 1998-08-24 2001-07-18 Nippon Chemical Industrial Company Limited Flammenhemmende zusammensetzung und flammenhemmende harzzusammensetzung
EP1116773A1 (de) 1998-08-24 2001-07-18 Nippon Chemical Industrial Company Limited Flammenhemmende zusammensetzung und flammenhemmende harzzusammensetzung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9708538B2 (en) 2010-08-23 2017-07-18 J.M. Huber Corporation Flame protection agent compositions containing triazine intercalated metal phosphates
CN103201355A (zh) * 2010-08-23 2013-07-10 卡特纳添加剂有限公司 包含三嗪插入的金属磷酸盐的阻燃剂组合物
US10351776B2 (en) 2010-08-23 2019-07-16 J.M. Huber Corporation Triazine-intercalated metal phosphates, compositions, and methods
CN106220579B (zh) * 2010-08-23 2019-07-23 J.M.休伯有限公司 包含三嗪插入的金属磷酸盐的阻燃剂组合物
WO2012025362A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-01 Catena Additives Gmbh & Co. Kg Flammschutzmittelzusammensetzungen enthaltend triazin-interkalierte metall-phosphate
RU2580733C2 (ru) * 2010-08-23 2016-04-10 Джей.Эм. ХЬЮБЕР КОРПОРЕЙШН Огнезащитные композиции, содержащие интеркалированные триазином фосфаты металлов
CN103201355B (zh) * 2010-08-23 2016-08-17 J.M.休伯有限公司 包含三嗪插入的金属磷酸盐的阻燃剂组合物
EP3321343A1 (de) * 2010-08-23 2018-05-16 J.M. Huber Corporation Flammschutzmittelzusammensetzungen enthaltend triazin-interkalierte metall-phosphate
CN106220579A (zh) * 2010-08-23 2016-12-14 J.M.休伯有限公司 包含三嗪插入的金属磷酸盐的阻燃剂组合物
DE102011117889A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Performance Chemicals HGmbH Verfahren zur Herstellung von reaktiven Oligomeren, reaktive Oligomere und ihre Verwendung
US9505793B2 (en) 2012-10-16 2016-11-29 J.M. Huber Corporation Azine metal phosphates as flame-retardant materials
WO2014060003A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Wolfgang Wehner Azin -metallphosphate als flammhemmende mittel
EP3495451A1 (de) 2013-02-13 2019-06-12 J.M. Huber Corporation Flammschutzmittelzusammensetzung
WO2014124990A1 (de) 2013-02-13 2014-08-21 Floridienne S.A. Flammschutzmittelzusammensetzung
DE102013210902A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Floridienne S.A. Flammschutzmittelzusammensetzung
DE102015009598A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Trupti Dave-Wehner Verfahren zur Herstellung eines halogenfreien Flammschutzmittels
EP3339246A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Hangzhou JLS Flame Retardants Chemical Co., Ltd. Metallionenmodifizierte melaminpolyphosphatverbindung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2019011792A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Clariant Plastics & Coatings Ltd Additivmischungen für kunststoffe, lasermarkierbare polymerzusammensetzungen enthaltend diese und deren verwendung
WO2019011789A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende graue polyamidzusammensetzungen und deren verwendung
US11739195B2 (en) 2017-07-14 2023-08-29 Clariant International Ltd Additive mixtures for plastics, laser-markable polymer compositions comprising them and the use thereof
WO2019011791A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Clariant Plastics & Coatings Ltd Additivmischungen für kunststoffe, lasermarkierbare polymerzusammensetzungen enthaltend diese und deren verwendung
WO2019011788A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende schwarze polyamidzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019030252A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyamidzusammensetzungen mit hoher glühdrahtentzündungstemperatur und deren verwendung
WO2019030250A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyamidzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019030251A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyamidzusammensetzungen und deren verwendung
US11692097B2 (en) 2017-08-11 2023-07-04 Clariant International Ltd Flame-retardant polyamide compositions with a high glow wire ignition temperature and use thereof
WO2019048313A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Synergistische flammschutzmittelkombinationen für polymerzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019048311A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammschutzmittelkombinationen für polymerzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019048309A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyesterzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019048307A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammhemmende polyesterzusammensetzungen und deren verwendung
RU2716448C1 (ru) * 2019-06-06 2020-03-11 Общество с ограниченной ответственностью "Химиндустрия-Инвест" Огнезащитная интумесцентная краска с увеличенным пределом огнестойкости

Also Published As

Publication number Publication date
CN101815751B (zh) 2013-08-14
DK2371890T3 (da) 2013-03-25
CN101815751A (zh) 2010-08-25
PL2183314T3 (pl) 2012-05-31
KR101633833B1 (ko) 2016-06-27
DK2183314T3 (da) 2012-04-10
JP6313274B2 (ja) 2018-04-18
JP2014001213A (ja) 2014-01-09
US20110245383A1 (en) 2011-10-06
EP2371890B1 (de) 2012-12-12
ATE539112T1 (de) 2012-01-15
EP2183314B1 (de) 2011-12-28
PT2183314E (pt) 2012-02-16
EP2371890A1 (de) 2011-10-05
JP2010534692A (ja) 2010-11-11
PT2371890E (pt) 2013-03-18
WO2009015772A1 (de) 2009-02-05
JP5442610B2 (ja) 2014-03-12
US8754154B2 (en) 2014-06-17
JP6178143B2 (ja) 2017-08-09
HRP20130214T1 (hr) 2013-06-30
ES2377424T3 (es) 2012-03-27
CY1113796T1 (el) 2016-07-27
PL2371890T3 (pl) 2013-06-28
KR20100052488A (ko) 2010-05-19
ES2401894T3 (es) 2013-04-25
EP2183314A1 (de) 2010-05-12
SI2371890T1 (sl) 2013-06-28
HK1145186A1 (en) 2011-04-08
JP2016128406A (ja) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371890B1 (de) Phosphorhaltige Triazin-Verbindungen als Flammschutzmittel
EP3321343B1 (de) Flammschutzmittelzusammensetzungen enthaltend triazin-interkalierte metall-phosphate
US7148276B2 (en) Granular flame-retardant composition
EP2909215B1 (de) Azin-metallphosphate als flammhemmende mittel
DE60111720T2 (de) Salz eines melamin-kondensationsproduktes und einer phophorenthaltenden säure
DE19933901A1 (de) Flammschutzmittel-Kombination
EP1479718B1 (de) Titanhaltige Phosphinat-Flammschutzmittel
CN111542587B (zh) 阻燃剂组合物和含该阻燃剂组合物的阻燃性热塑性树脂组合物
DE102011120192A1 (de) Aluminium-Hydrogenphosphite, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CN106573776A (zh) 焦膦酸的盐作为阻燃剂
WO2019048313A1 (de) Synergistische flammschutzmittelkombinationen für polymerzusammensetzungen und deren verwendung
WO2014060004A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-2-hydroxydiphenyl-2&#39; -(thio)phosphinaten und metall-diphenylen-(thio)phosphonaten, diese enthaltende zusammensetzungen sowie deren verwendung als flammschutzmittel
DE102007057210A1 (de) Mischsalze von Diorganylphosphinsäuren und Carbonsäuren
EP3679094A1 (de) Flammschutzmittelkombinationen für polymerzusammensetzungen und deren verwendung
WO2019048311A1 (de) Flammschutzmittelkombinationen für polymerzusammensetzungen und deren verwendung
JP6643341B2 (ja) デオキシベンゾイン含有難燃性ポリマー組成物
US9453117B2 (en) Triazine compounds containing phosphorous as flame retardants

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140723

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: J.M. HUBER CORP., ATLANTA, US

Free format text: FORMER OWNER: CATENA ADDITIVES GMBH & CO. KG, 64665 ALSBACH-HAEHNLEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final