DE102007029421A1 - Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007029421A1
DE102007029421A1 DE102007029421A DE102007029421A DE102007029421A1 DE 102007029421 A1 DE102007029421 A1 DE 102007029421A1 DE 102007029421 A DE102007029421 A DE 102007029421A DE 102007029421 A DE102007029421 A DE 102007029421A DE 102007029421 A1 DE102007029421 A1 DE 102007029421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gate
electrode
ohmic contact
conductive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007029421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029421B4 (de
Inventor
Ji-Hyun Jung
Dong-Young Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102007029421A1 publication Critical patent/DE102007029421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029421B4 publication Critical patent/DE102007029421B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1259Multistep manufacturing methods
    • H01L27/1288Multistep manufacturing methods employing particular masking sequences or specially adapted masks, e.g. half-tone mask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78633Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device with a light shield

Abstract

Das Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist eine Gateleitung und eine Datenleitung, die einander auf einem Substrat kreuzen, so dass ein Pixelbereich definiert wird, eine Isolationsschicht zwischen der Gateleitung und der Datenleitung, eine Gateelektrode, die sich von der Gateleitung erstreckt, und einen Transistor im Pixelbereich mit einer aktiven Schicht auf der Isolationsschicht, ohmischen Kontaktschichten aus einem ersten Material, die Enden der aktiven Schicht benachbart sind, Pufferschichten aus einem zweiten Material, das von dem ersten Material verschieden ist, auf den ohmschen Kontaktschichten, eine Sourceelektrode, die eine der Pufferschichten kontaktiert, und eine Drainelektrode, die eine andere der Pufferschichten kontaktiert, auf, wobei die aktive Schicht inselförmig über der Gateelektrode und innerhalb einer Grenze ist, die von einem Umfang der Gateelektrode definiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und insbesondere ein Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) mit einem verbessertem Öffnungsverhältnis und ohne wellenförmigem Rauschen und ein Herstellungsverfahren derselben in einem Vier-Masken-Prozess.
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwenden die optische Anisotropie und Polarisationseigenschaften von Flüssigkristallmolekülen zum Erzeugen eines Bilds. Die Flüssigkristallmoleküle weisen eine lange, dünne Form auf und haben eine Ausrichtungsrichtung. Die Ausrichtungsrichtung kann durch Anlegen eines elektrischen Felds zum Beeinflussen der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle gesteuert werden. Aufgrund einer optischen Anisotropieeigenschaft von Flüssigkristallen, hängt die Brechung einfallenden Lichts von der Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle ab. Folglich kann ein Bild mit einer gewünschten Helligkeit durch geeignetes Steuern des angelegten elektrischen Felds erzeugt werden.
  • Die LCD-Vorrichtung weist ein oberes Substrat mit einer gemeinsamen Elektrode, ein unteres Substrat mit einer Pixelelektrode und eine zwischen dem oberen und dem unteren Substrat angeordnete Flüssigkristallschicht auf. Das obere und das untere Substrat werden jeweils als Farbfiltersubstrat bzw. als Arraysubstrat bezeichnet. Die Moleküle der Flüssigkristallschicht werden durch ein vertikales elektrisches Feld angesteuert, das zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode induziert wird.
  • Unter den bekannten Arten von LCD-Vorrichtungen sind Aktivmatrix-LCD-Vorrichtungen (AM-LCD-Vorrichtungen), die matrixförmig angeordnete Dünnschichttransistoren (TFTs) und Pixelelektroden aufweisen, aufgrund ihrer hohen Auflösung und überlegenen Fähigkeit bei der Anzeige bewegter Bilder, Gegenstand einer umfangreichen Forschung und Entwicklung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmliche LCD-Vorrichtung zeigt. In 1 weist die LCD-Vorrichtung 51 ein erstes Substrat 5, ein zweites Substrat 10 und eine Flüssigkristallschicht (nicht gezeigt) zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat 5 bzw. 10 auf. Das erste und das zweite Substrat 5 bzw. 10 sind einander gegenüberliegend angeordnet und weisen einen Abstand voneinander auf. Eine Schwarzmatrix 6 und eine Farbfilterschicht mit roten (R), grünen (G) und blauen (B) Farbfiltern 7a, 7b und 7c sind auf einer Innenfläche des ersten Substrats 5 gebildet und eine gemeinsame Elektrode 9 ist auf der Farbfilterschicht gebildet.
  • Eine Gateleitung 14 und eine Datenleitung 26 sind auf dem zweiten Substrat 10 gebildet. Die Gateleitung 14 und die Datenleitung 26 kreuzen einander, so dass ein Pixelbereich P definiert wird. Ein Dünnschichttransistor (TFT) T ist mit der Gateleitung 14 und der Datenleitung 26 verbunden. Eine Pixelelektrode 32, die mit dem TFT T verbunden ist, ist im Pixelbereich P gebildet. Die Pixelelektrode 32 ist aus einem transparenten leitfähigen Material, wie zum Beispiel Indiumzinnoxid (ITO) gebildet.
  • Das zweite Substrat der LCD-Vorrichtung, das als Arraysubstrat bezeichnet wird, kann durch einen Fünf-Masken-Prozess oder einen Sechs-Masken-Prozess hergestellt werden. Zum Beispiel kann ein Fünf-Masken-Prozess für ein Arraysubstrat einen ersten Maskenprozess aus Bilden einer Gateelektrode und einer Gateleitung (und einem Gatepad); einen zweiten Maskenprozess aus Bilden einer aktiven Schicht und einer ohmschen Kontaktschicht über der Gateelektrode; einen dritten Maskenprozess aus Bilden einer Datenleitung (und eines Datenpads), einer Sourceelektrode und einer Drainelektrode; einen vierten Maskenprozess aus Bilden einer Passivierungsschicht mit einem Kontaktloch, dass die Drainelektrode freilegt; und einen fünften Maskenprozess aus Bilden einer Pixelelektrode, die mit der Drainelektrode durch das Kontaktloch hindurch verbunden ist, aufweisen. Da das Arraysubstrat durch einen komplizierten Maskenprozess hergestellt wird, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Störung und der Produktionsausstoß sinkt. Zusätzlich wird die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts geschwächt, da die Herstellungszeit und die Herstellungskosten steigen.
  • Zum Lösen der obigen Probleme wurde eine Vier-Masken-Prozess vorgeschlagen. 2 ist eine Draufsicht, die ein Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung zeigt, das durch einen herkömmlichen Vier-Masken-Prozess hergestellt ist. In 2 kreuzen sich eine Gateleitung 62 und eine Datenleitung 98 auf einem Substrat 60, so dass ein Pixelbereich P definiert wird. Ein Gatepad 66 ist auf einem Ende der Gateleitung 62 gebildet, und ein Datenpad 99 ist an einem Ende der Datenleitung 98 gebildet. Ein Gatepadanschluss GP ist an dem Gatepad 66 gebildet und ein Datenpadanschluss DP ist auf dem Datenpad 99 angeordnet.
  • Ein Dünnschichttransistor (TFT) T, der eine Gateelektrode 64, eine erste Halbleiterschicht 91, eine Sourceelektrode 94 und eine Drainelektrode 96 aufweist, ist in der Nähe eines Kreuzungsabschnitt der Gate- und Datenleitungen 62 und 98 angeordnet. Die Gateelektrode 64 ist mit der Gateleitung 62 verbunden und die Sourceelektrode 94 ist mit der Datenleitung 98 verbunden. Die Source- und Drainelektroden 94 und 96 weisen einen Abstand voneinander auf der ersten Halbleiterschicht 91 auf. Eine Pixelelektrode PXL ist im Pixelbereich P gebildet und ist mit der Drainelektrode 96 verbunden.
  • Eine Metallschicht 97, die eine Inselform aufweist und mit der Pixelelektrode PXL verbunden ist, überlappt einen Abschnitt der Gateleitung 62. Der Abschnitt der Gateleitung 62 als erste Kapazitätselektrode, die Metallschicht 97 als zweite Kapazitätselektrode und eine Gateisolationsschicht (nicht gezeigt) zwischen der ersten und der zweiten Kapazitätselektrode als Dielektrikum bilden eine Speicherkapazität Cst.
  • Eine zweite Halbleiterschicht 92 ist unter der Datenleitung 98 gebildet und eine dritte Halbleiterschicht 93 ist unter der Metallschicht 97 gebildet. Da die zweite Halbleiterschicht 92 sich von der ersten Halbleiterschicht 91 erstreckt, ist ein Abschnitt einer aktiven Schicht der aktiven Halbleiterschicht 91 nicht von der Gateelektrode 64 bedeckt und Licht von einer Hintergrundbeleuchtung (nicht gezeigt) unter dem Substrat 60 ausgesetzt. Da die erste Halbleiterschicht 91 aus amorphem Silizium gebildet ist, wird ein Photoleckstrom in der ersten Halbleiterschicht 91 aufgrund des Lichts von der Hintergrundbeleuchtung erzeugt. Demzufolge sind elektrische Eigenschaften des TFTs T aufgrund des Photoleckstroms verschlechtert.
  • Die zweite Halbleiterschicht 92 steht über die Datenleitung 98 hervor, da eine Fotolack-Struktur (PR, photo resist) für die zweite Halbleiterschicht 92 eine größere Breite aufweist, wie eine andere PR-Struktur für die Datenleitung 98. Der hervorstehende Abschnitt der zweiten Halbleiterschicht 92 ist Licht von der Hintergrundbeleuchtung oder Umgebungslicht ausgesetzt. Da die zweite Halbleiterschicht 92 aus amorphem Silizium gebildet ist, wird ein Lichtleckagestrom (light leackage current, Strom aufgrund der durchscheinenden Hintergrundbeleuchtung) in der zweiten Halbleiterschicht 92 erzeugt. Der Lichtleckagestrom bewirkt eine Kopplung von Signalen in der Datenleitung 98 und der Pixelelektrode PXL, was elektrische Fehler bewirkt, wie zum Beispiel ein wellenförmiges Rauschen, wenn Bilder angezeigt werden. Eine Schwarzmatrix (nicht gezeigt), bedeckt den hervorstehenden Abschnitt der zweiten Halbleiterschicht 92, um das Öffnungsverhältnis der LCD-Vorrichtung zu verringern. Da die Pixelelektrode PXL mit der Drainelektrode 96 durch ein Kontaktloch verbunden ist, kann die erste Halbleiterschicht 91 Umgebungslicht ausgesetzt sein. Folglich bedeckt die Schwarzmatrix auch das Kontaktloch, was das Öffnungsverhältnis der LCD-Vorrichtung weiter reduziert.
  • Die 3A und 3B sind Querschnittsansichten, die jeweils entlang der Linien IIIa-IIIa' und IIIb-IIIb' in 2 genommen sind. Wie in den 3A und 3B gezeigt ist, ist die erste Halbleiterschicht 91 unter den Source- und Drainelektroden 94 und 96 gebildet, und die zweite Halbleiterschicht 92 ist unter der Datenleitung 98 in einem Arraysubstrat gebildet, das durch einen herkömmlichen Vier-Masken-Prozess hergestellt ist. Die zweite Halbleiterschicht 92 erstreckt sich in der Richtung der ersten Halbleiterschicht 91. Die erste Halbleiterschicht 91 weist eine intrinsische amorphe Siliziumschicht als aktive Schicht 91a und eine Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht als ohmsche Kontaktschicht 91b auf. Die zweite Halbleiterschicht 92 weist eine intrinsische amorphe Siliziumschicht 92a und eine Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 92b auf.
  • Ein Abschnitt der aktiven Schicht 91 kann nicht vollständig von der Gateelektrode 64 bedeckt sein. Der Abschnitt der aktiven Schicht 91a ist Licht von der Hintergrundbeleuchtung (nicht gezeigt) ausgesetzt, und folglich wird ein Photostrom in der aktiven Schicht 91a erzeugt. Dieser Photostrom wird zu einem Leckagestrom in dem TFT T des Pixelbereichs P. Demzufolge werden elektrische Eigenschaften des TFTs T verschlechtert.
  • Die intrinsische amorphe Siliziumschicht 92a der zweiten Halbleiterschicht 92 steht über die Datenleitung 98 hervor. Wenn der hervorstehende Abschnitt der intrinsischen amorphen Siliziumschicht 92a Licht von der Hintergrundbeleuchtungseinheit oder Umgebungslicht ausgesetzt wird, wird er wiederholt aktiviert und inaktiviert, und folglich wird ein Lichtleckagestrom erzeugt. Da der Lichtleckagestrom mit dem Signal in der Pixelelektrode PXL gekoppelt ist, wird die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in einer Richtung anormal gestört. Folglich werden unerwünschte wellenförmige dünne Linien auf der LCD-Vorrichtung angezeigt.
  • Der Abstand zwischen der Datenleitung 98 und der Pixelelektrode PXL ist im Allgemeinen ungefähr 4,75 μm unter Berücksichtigung eines Ausrichtungsfehlers in einer LCD-Vorrichtung, die durch einen Fünf-Masken-Prozess oder einen Sechs-Masken-Prozess gebildet wird. Die intrinsische amorphe Siliziumschicht 92a der zweiten Halbleiterschicht 92 steht über die Datenleitung 98 um ungefähr 1,7 μm in einer LCD-Vorrichtung hervor, die durch einen Vier-Masken-Prozess gebildet wird. Folglich ist der Abstand D zwischen der Datenleitung 98 und der Pixelelektrode PXL ungefähr 6,45 μm (= 4,75 μm + 1,7 μm) aufgrund des Vorsprungs der intrinsischen amorphen Siliziumschicht 70. Demzufolge ist die Pixelelektrode PXL in der durch den Vier-Masken-Prozess gebildeten LCD-Vorrichtung weiter weg von der Datenleitung 98 als in der durch den Fünf-Masken-Prozess oder den Sechs-Masken-Prozess gebildeten LCD-Vorrichtung, und die Breite W1 einer Schwarzmatrix BM zum Abschirmen der Datenleitung 98 und der Abstand D steigen in der durch den Vier-Masken-Prozess gebildeten LCD-Vorrichtung an. Der Anstieg in der Breite der Schwarzmatrix BM reduziert das Öffnungsverhältnis.
  • Die 4A bis 4G sind Querschnittsansichten entlang der Linie IIIa-IIIa' in 2, die 5A bis 5G sind Querschnittsansichten entlang der Linie V-V' in 2 und die 6A bis 6G sind Querschnittsansichten, die entlang der Linie VI-VI' in 2 genommen sind, und einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung durch einen herkömmlichen Vier-Masken-Prozess zeigen.
  • Die 4A, 5A und 6A zeigen einen ersten Maskenprozess. In den 4A, 5A und 6A werden eine Gateleitung 62, ein Gatepad 66 und eine Gateelektrode 64 auf einem Substrat 60 mit einem Pixelbereich P, einem Schaltbereich S, einem Gatepadbereich GP, einem Datenpadbereich D und einem Speicherbereich C durch einen ersten Maskenprozess gebildet. Das Gatepad 66 ist an einem Ende der Gateleitung 62 gebildet.
  • Die 4B bis 4E, 5B bis 5E und 6B bis 6E zeigen einen zweiten Maskenprozess. In den 4B, 5B und 6B werden eine Gateisolationsschicht 68, eine intrinsische amorphe Siliziumschicht 70, eine Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 72 und eine Schicht 74 aus einem metallischen Material (metallische Materialschicht) auf dem Substrat 60 mit der Gateleitung 62 gebildet. Eine Fotolack (PR)-Schicht 76 wird auf der metallischen Materialschicht 74 gebildet. Eine Maske M wird über der Fotolack-Schicht 76 angeordnet. Die Maske M weist einen Durchlassbereich B1, einen Abschirmbereich B2 und einen halbdurchlässigen Bereich B3 auf. Der Durchlassbereich B1 weist eine relativ hohe Lichtdurchlässigkeit (d.h. einen relativ hohen Transmissionswert) auf, so dass Licht durch den Durchlassbereich B1 hindurch die PR-Schicht 76 chemisch vollständig verändern kann. Der Abschirmbereich B2 schirmt Licht vollständig ab. Der halbdurchlässige Bereich B3 weist eine Schlitzform oder eine halbdurchlässige Schicht auf, so dass die Intensität oder Durchlässigkeit von Licht durch den halbdurchlässigen Bereich B3 hindurch verringert werden kann. Demzufolge ist die Durchlässigkeit des halbdurchlässigen Bereichs B3 kleiner als jene des Durchlassbereichs B1 und größer als jene des Abschirmbereichs B2.
  • Der halbdurchlässige Bereich B3 und die Abschirmbereiche B2 auf beiden Seiten des halbdurchlässigen Bereichs B3 entsprechen dem Schaltbereich S. Der Durchlassbereich B1 entspricht dem Gatepadbereich GP und der Abschirmbereich B2 entspricht dem Speicherbereich C und dem Datenpadbereich DP. Die PR-Schicht 76 wird durch die Maske M hindurch mit Licht bestrahlt.
  • In den 4C, 5C und 6C werden erste bis dritte PR-Strukturen 78a bis 78c jeweils im Schaltbereich S, dem Datenpadbereich DP bzw. dem Speicherbereich C gebildet. Die metallische Materialschicht 74, die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 72 und die intrinsische amorphe Siliziumschicht 70 werden geätzt unter Verwendung der ersten bis dritten PR-Strukturen 78a bis 78c.
  • In den 4D, 5D und 6D werden erste bis dritte Metallstrukturen 80, 82 und 86 unter den ersten bis dritten PR-Strukturen 78a bis 78c gebildet, und erste bis dritte Halbleiterschichten 90a bis 90c werden unter den ersten bis dritten Metallstrukturen 80, 82 und 86 gebildet. Die zweite Metallstruktur 82 erstreckt sich von der ersten Metallstruktur 80, und die dritte Metallstruktur 86 mit Inselform wird im Speicherbereich C gebildet. Die ersten bis dritten Halbleiterschichten 90a bis 90c umfassen eine intrinsische amorphe Siliziumstruktur 70a und eine Störstellen-dotierte amorphe Siliziumstruktur 72a.
  • Ein dünnerer Abschnitt der ersten PR-Struktur 78a wird durch einen Veraschungsprozess entfernt, so dass die erste Metallstruktur 80 freigelegt wird. Gleichzeitig werden auch Randabschnitte der ersten bis dritten PR-Strukturen 78a bis 78c entfernt. Demzufolge werden erste bis dritte PR-Strukturen 78a bis 78c teilweise entfernt zum Bilden vierter bis sechster PR-Strukturen 79a bis 79c, wodurch jeweils die ersten bis dritten Metallstrukturen 80, 82 bzw. 86 freigelegt werden. Die ersten bis dritten Metallstrukturen 80, 82 und 86 und die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 72a der ersten bis dritten Halbleiterschichten 90a bis 90c werden geätzt unter Verwendung der vierten bis sechsten PR-Strukturen 79a bis 79c.
  • In den 4E, 5E und 6E wird die erste Metallstruktur 80 (aus 4D) im Schaltbereich S geätzt, so dass Source- und Drainelektroden 94 und 96 gebildet werden, die zweite Metallstruktur 84 (aus 6E) im Datenpadbereich DP wird geätzt zum Bilden einer Datenleitung 98 und eines Datenpads 99, und die dritte Metallstruktur 86 (aus 4D) im Speicherbereich C wird geätzt zum Bilden einer Metallschicht 97. Die intrinsische amorphe Siliziumschicht 70a (aus 4D) und die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 72a (aus 4D) der ersten Halbleiterstruktur 90a (aus 4D) werden geätzt zum jeweiligen Bilden einer aktiven Schicht 91a bzw. einer ohmschen Kontaktschicht 91b aus einer ersten Halbleiterschicht 91. Die aktive Schicht 91a wird durch die ohmsche Kontaktschicht 91b freigelegt und überätzt, so dass keine Störstellen auf der aktiven Schicht 92a verbleiben. Zusätzlich werden die zweite und dritte Halbleiterstrukturen 90b und 90c (aus den 6D und 4D) geätzt, so dass jeweils zweite und dritte Halbleiterschichten 92 bzw. 93 gebildet werden. Ein überlappter Bereich der Gateleitung 62 als erste Kapazitätselektrode und die Metallschicht 97 als zweite Kapazitätselektrode bilden eine Speicherkapazität Cst mit der dazwischen angeordneten Gateisolationsschicht 68 und der dritten Halbleiterschicht 93.
  • Die 4F, 5F und 6F zeigen einen dritten Maskenprozess. In den 4F, 5F und 6F wird eine Passivierungsschicht PAS auf dem Substrat 60 mit der Datenleitung 98 gebildet. Die Passivierungsschicht PAS wird durch einen dritten Maskenprozess strukturiert, so dass ein Drainkontaktloch CH1, das die Drainelektrode 96 freilegt, ein Speicherkontaktloch CH2, das die Metallschicht 97 freilegt und ein Datenpad-Kontaktloch CH4, das das Datenpad 99 freilegt, gebildet werden. Die Passivierungsschicht PAS und die Gateisolationsschicht 68 werden ebenfalls durch den dritten Maskenprozess strukturiert, so dass ein Gatepadkontaktloch CH3 gebildet wird, das das Gatepad 66 freilegt.
  • Die 4G, 5G und 6G zeigen einen vierten Maskenprozess. In den 4G, 5G und 6G wird ein transparentes leitfähiges Material auf der Passivierungsschicht PAS abgeschieden und durch einen vierten Maskenprozess strukturiert, so dass eine Pixelelektrode PXL, ein Gatepadanschluss GPT und ein Datenpadanschluss DPT gebildet werden. Die Pixelelektrode PXL steht mit der Drainelektrode 96 durch das Drainkontaktloch CH1 in Kontakt und die Metallschicht 97 steht durch das Speicherkontaktloch CH2 in Kontakt. Der Gatepadanschluss GPT kontaktiert das Gatepad 66 durch das Gatepadkontaktloch CH3, und der Datenpadanschluss DPT kontaktiert das Datenpad 99 durch das Datenpad-Kontaktloch CH4.
  • Durch den obigen Vier-Masken-Prozess wird das Arraysubstrat hergestellt. Wie oben erklärt, steht die intrinsische amorphe Siliziumschicht der zweiten Halbleiterschicht über die Datenleitung hervor. Folglich tritt ein wellenförmiges Rauschen auf und das Öffnungsverhältnis ist reduziert. Ferner ist ein Abschnitt der aktiven Schicht nicht von der Gateelektrode bedeckt, da die aktive Schicht mit der intrinsischen amorphen Siliziumschicht der zweiten Halbleiterschicht verbunden ist. Folglich wird ein Lichtleckagestrom im Dünnschichttransistor erzeugt. Ebenfalls steigen die Herstellungsdauer und Produktkosten, da die aktive Schicht in Anbetracht des Über-Ätzens dick gebildet werden sollte. Ferner ist eine Schwarzmatrix, die das Kontaktloch bedeckt notwendig, da die Pixelelektrode mit der Drainelektrode durch ein Kontaktloch verbunden ist und die erste Halbleiterschicht Umgebungslicht ausgesetzt ist. Demzufolge wird das Öffnungsverhältnis aufgrund der Schwarzmatrix weiter reduziert.
  • Folglich ist die Erfindung auf ein Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Herstellungsverfahren derselben gerichtet, die eines oder mehrere Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erklärt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich, oder können durch Anwenden der Erfindung erlernt werden. Die anderen Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur verwirklicht und erreicht, auf die insbesondere in der geschriebenen Beschreibung und Patentansprüchen daraus hingewiesen wird, sowie den angefügten Zeichnungen.
  • Zum Erreichen dieser und weiterer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie sie ausgeführt und ausführlich beschrieben ist, weist ein Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Gateleitung und eine Datenleitung, die einander auf einem Substrat kreuzen, so dass ein Pixelbereich definiert wird, eine Isolationsschicht zwischen der Gateleitung und der Datenleitung, eine Gateelektrode, die sich von der Gateleitung erstreckt, und einen Transistor im Pixelbereich mit einer aktiven Schicht auf der Isolationsschicht, ohmschen Kontaktschichten aus einem ersten Material, die Enden der aktiven Schicht benachbart sind, Pufferschichten aus einem zweiten Material, das von dem ersten Material verschieden ist, auf den ohmschen Kontaktschichten, einer Sourceelektrode, die eine der Pufferschichten kontaktiert, und eine Drainelektrode, die eine andere der Pufferschichten kontaktiert, wobei die aktive Schicht inselförmig über der Gateelektrode und innerhalb einer Grenze ist, die von einem Umfang der Gateelektrode definiert ist, auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt weist ein Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Gateleitung und eine Datenleitung, die einander auf einem Substrat kreuzen, so dass ein Pixelbereich definiert wird, eine Isolationsschicht zwischen der Gateleitung und der Datenleitung, einen Transistor im Pixelbereich mit einer aktiven Schicht auf der Isolationsschicht, ohmschen Kontaktschichten aus einem ersten Material, die Enden der aktiven Schicht benachbart sind, Source- und Drainelektroden, die jeweils eine transparente Schicht aufweisen und eine lichtundurchlässige Schicht auf, so dass die ohmschen Kontaktschichten verbunden sind, wobei die aktive Schicht inselförmig über der Gateelektrode und innerhalb einer Grenze ist, die von einem Umfang der Gateelektrode definiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf: Bilden einer Gateelektrode auf einem Substrat und einer Gateleitung, die mit der Gateelektrode verbunden ist; Bilden einer ersten Isolationsschicht auf der Gateleitung und der Gateelektrode; Bilden einer aktiven Schicht auf der ersten Isolationsschicht; Bilden einer ohmschen Kontaktschicht auf der aktiven Schicht; Strukturieren der aktiven Schicht und der ohmschen Kontaktschicht, so dass eine Inselform über der Gateelektrode und innerhalb einer Grenze gebildet wird, die durch einen Umfang der Gateelektrode definiert ist, die eine Struktur der aktiven Schicht aufweist; Bilden einer transparenten leitfähigen Materialschicht und einer lichtundurchlässigen leitfähigen Materialschicht über der Inselform; Strukturieren der transparenten leitfähigen Materialschicht und der lichtundurchlässigen leitfähigen Materialschicht, so dass Source- und Drainelektroden gebildet werden; Strukturieren der ohmschen Kontaktstruktur, so dass ohmsche Kontaktschichten gebildet werden, die Enden der aktiven Schicht unter den Source- und Drainelektroden benachbart sind; Bilden einer zweiten Isolationsschicht über dem Substrat; und Strukturieren der zweiten Isolationsschicht und der lichtundurchlässigen leitfähigen Materialschicht der Drainelektrode, so dass die Pixelelektrode gebildet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf: Bilden einer Gateelektrode, einer Gateleitung, die mit der Gateelektrode verbunden ist, und einem Gatepad an einem Ende der Gateleitung durch einen ersten Maskenprozess; Bilden einer ersten Isolationsschicht, einer aktiven Schicht und einer ohmschen Kontaktschicht auf der Gateelektrode durch einen zweiten Maskenprozess, wobei das Gatepad von der ersten Gateisolationsschicht freigelegt wird; Bilden von Source- und Drainelektroden auf der ohmschen Kontaktstruktur, einer Pixelstruktur, die mit der Drainelektrode verbunden ist, einer Datenleitung, die mit der Sourceelektrode verbunden ist, einer Datenpadstruktur an einem Ende der Datenleitung und einer Gatepadanschluss-Struktur, die das Gatepad kontaktiert, durch einen dritten Maskenprozess, wobei die Pixelstruktur eine erste Pixel-Metallschicht aus einem transparenten leitfähigen Material und eine zweite Pixel-Metallschicht aus einem lichtundurchlässigen leitfähigem Material aufweist, die Datenpadstruktur eine erste Datenpad-Metallschicht aus dem transparenten leitfähigen Material und eine zweite Datenpad-Metallschicht aus dem lichtundurchlässigen leitfähigen Material aufweist, die Gatepadanschluss-Struktur eine erste Gatepadanschluss-Metallschicht aus dem transparenten leitfähigen Material und eine zweite Gatepadanschluss-Metallschicht aus dem lichtundurchlässigen leitfähigen Material aufweist; und Entfernen der zweiten Pixelstruktur-Metallschicht, der zweiten Gatepadanschluss-Metallschicht und der zweiten Datenpad-Metallschicht durch einen vierten Maskenprozess, so dass eine Pixelelektrode aus der ersten Pixelstruktur-Metallschicht, ein Gatepadanschluss aus der ersten Gatepadanschluss-Metallschicht und ein Datenpad aus der ersten Datenpad-Metallschicht gebildet werden.
  • Es ist verständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erklärend sind, und beabsichtigen, eine weitergehende Erklärung der beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und in dieser Beschreibung enthalten sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmliche LCD-Vorrichtung zeigt;
  • 2 ist ein Draufsicht, die ein Arraysubstrat für eine durch einen herkömmlichen Vier-Masken-Prozess hergestellte LCD-Vorrichtung zeigt;
  • 3A sind Querschnittsansichten, die entlang der Linien IIIa-IIIa' aus 2 genommen sind;
  • 3B sind Querschnittsansichten, die entlang der Linien IIIb-IIIb' aus 2 genommen sind;
  • 4A bis 4G sind Querschnittsansichten, die entlang der Linie IIIa-IIIa' aus 2 genommen sind, die einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung durch einen herkömmlichen Vier-Masken-Prozess zeigen;
  • 5A bis 5G sind Querschnittsansichten entlang der Linie V-V' aus 2;
  • 6A bis 6G sind Querschnittsansichten, die entlang der Linie VI-VI' aus 2 genommen sind, die einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung durch einen herkömmlichen Vier-Masken-Prozess zeigen;
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 8A, 8B und 8C sind Querschnittsansichten, die jeweils entlang der Linien IX-IX', X-X' bzw. XI-XI' aus 7 genommen sind;
  • 9A bis 9L sind Querschnittsansichten, die entlang der Linie IX-IX' aus 7 genommen sind, die einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 10A bis 10L sind Querschnittsansichten, die entlang der Linie X-X' aus 7 genommen sind, die einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen; und
  • 11A bis 11L sind Querschnittsansichten, die entlang der Linie XI-XI' aus 7 genommen sind, die einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen.
  • Es wird jetzt im Detail auf dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Arraysubstrat, wo eine amorphe Siliziumschicht nicht über eine Datenleitung hervorsteht, durch einen Vier-Masken-Prozess hergestellt.
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Wie in 7 gezeigt ist, kreuzen sich eine Gateleitung 104 und eine Datenleitung 146 auf einem Substrat 100, so dass ein Pixelbereich P definiert wird. Ein Gatepad 106 und ein Datenpad 148 sind jeweils an Enden der Gateleitung 104 bzw. der Datenleitung 146 gebildet. Ein transparenter Gatepadanschluss 142 ist auf dem Gatepad 106 gebildet. Ein Dünnschichttransistor (TFT) T ist mit der Gateleitung 104 und der Datenleitung 146 im Pixelbereich P verbunden. Der TFT T weist eine Gateelektrode 102, eine aktive Schicht 122, ohmsche Kontaktschichten (nicht gezeigt), die Enden der aktiven Schicht 122 benachbart sind, Puffer-Metallschichten 126 auf den ohmschen Kontaktschichten, eine Sourceelektrode 136 und eine Drainelektrode 138 auf. Die Gateelektrode 102 und die Sourceelektrode 136 sind jeweils mit der Gateleitung 104 bzw. der Datenleitung 146 verbunden. Die Puffer-Metallschichten 126 sind zwischen den ohmschen Kontaktschichten und der Sourceelektrode 136 bzw. der Drainelektrode 138 gebildet. Alternativ können die Puffer-Metallschichten 126 weggelassen sein, so dass die Sourceelektrode 136 und die Drainelektrode jeweils mit den ohmschen Kontaktschichten in Kontakt sind. Eine transparente Pixelelektrode 140 erstreckt sich von der Drainelektrode 138 und ist damit verbunden. Die Gateleitung 104 und die Pixelelektrode 140 überlappen einander, so dass sie eine Speicherkapazität Cst bilden, so dass ein überlappter Abschnitt der Gateleitung 104 und ein überlappter Abschnitt der Pixelelektrode 140 jeweils als erste Kapazitätselektrode bzw. als zweite Kapazitätselektrode dienen.
  • Bei dem Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung hat die aktive Schicht 122 aus amorphem Silizium Inselform, d.h. sie ist inselförmig gebildet, innerhalb der Gateelektrode 102 und eine amorphe Siliziumschicht ist nicht unter der Datenleitung 146 gebildet. Da die Gateelektrode 102 Licht von einer Hintergrundbeleuchtungseinheit (nicht gezeigt) unter dem Arraysubstrat abschirmt, ist die aktive Schicht 122 nicht Licht ausgesetzt und ein Lichtleckagestrom wird nicht im TFT T erzeugt. Ferner tritt kein wellenförmiges Rauschen (wavy noise) in der LCD-Vorrungung auf, da die amorphe Siliziumschicht, die einen vorstehenden Abschnitt aufweist, nicht unter der Datenleitung 146 gebildet ist, und eine Schwarzmatrix, die den vorstehenden Abschnitt bedeckt, ist nicht notwendig. Demzufolge ist das Öffnungsverhältnis der LCD-Vorrichtung verbessert. Ferner ist eine Schwarzmatrix, die das Kontaktloch bedeckt, um einen Lichteinfall durch das Kontaktloch hindurch zu verhindern, nicht notwendig, da die Pixelelektrode 140 direkt die Drainelektrode 138 ohne ein Kontaktloch kontaktiert. Demzufolge ist das Öffnungsverhältnis der LCD-Vorrichtung weiter verbessert.
  • Die 8A, 8B und 8C sind Querschnittsansichten, die jeweils entlang der Linien IX-IX', X-X bzw. XI-XI' aus 7 genommen sind. 8A zeigt einen Schaltbereich und einen Pixelbereich, 8B zeigt einen Gatepadbereich und 8C zeigt einen Datenpadbereich.
  • In den 8A, 8B und 8C weist ein Substrat 100 eine Mehrzahl von Pixelbereichen P, einen Gatepadbereich GP und einen Datenpadbereich DP an einem Umfang der Mehrzahl von Pixelbereichen P auf. Ein Abschnitt eines Gateleitungsbereichs GL, wo eine Gateleitung gebildet ist, ist als Speicherbereich C definiert, wo eine Speicherkapazität gebildet ist. Jeder Pixelbereich P weist einen Schaltbereich S auf.
  • Ein Dünnschichttransistor (TFT) T, der eine Gateelektrode 102, eine erste Isolationsschicht 108, eine aktive Schicht 122, ohmsche Kontaktschichten 124 auf der aktiven Schicht 122 benachbart zu den Enden der aktiven Schicht, Puffer-Metallschichten 126 auf den ohmschen Kontaktschichten 124, eine Sourceelektrode 136 und eine Drainelektrode 138 aufweist, ist im Schaltbereich S auf dem Substrat 100 gebildet und eine zweite Isolationsschicht 150 ist auf dem TFT T ausgebildet. Die erste Isolationsschicht 108 ist auf der Gateelektrode 102 gebildet und die aktive Schicht 122 ist auf der erste Isolationsschicht 108 gebildet. Die ohmschen Kontaktschichten 124 sind auf der aktiven Schicht 122 gebildet. Die Puffer-Metallschichten 126 sind zwischen der ohmschen Kontaktschicht 124 und der Sourceelektrode 136 und zwischen der ohmschen Kontaktschicht 124 und der Drainelektrode 138 gebildet. Folglich sind die Sourceelektrode 136 und die Drainelektrode 138 mit den ohmschen Kontaktschichten 124 durch die Puffer-Metallschichten 126 verbunden und auch in direktem Kontakt mit den ohmschen Kontaktschichten 124.
  • Die Sourceelektrode 136 umfasst erste und zweite Source-Metallschichten 136a und 136b, und die Drainelektrode umfasst erste und zweite Drain-Metallschichten 138a und 138b. Die erste Source-Metallschicht 136a ist aus dem gleichen Material und in der gleichen Schicht wie die erste Drain-Metallschicht 138a gebildet. Zum Beispiel können die erste Source-Metallschicht 136a und die erste Drain-Metallschicht 138a ein transparentes leitfähiges Material aufweisen. Zusätzlich ist die zweite Source- Metallschicht 136b aus dem gleichen Material und aus der gleichen Schicht wie die zweite Drain-Metallschicht 138b gebildet. Zum Beispiel können die zweite Source-Metallschicht 136b und die zweite Drain-Metallschicht 138b ein metallisches Material aufweisen. Falls die erste Source-Metallschicht 136a und die erste Drain-Metallschicht 138a die ohmsche Kontaktschicht 124 direkt kontaktieren, kann der TFT T einen relativ hohen Kontaktwiderstand der Source- und Drainelektroden 136 und 138 oder einen gleichgerichteten Widerstand anstatt eines ohmschen Kontakts aufweisen. Die Puffer-Metallschichten 126 können zwischen den ersten Source- und ersten Drain-Metallschichten 136a und 138a und den ohmschen Kontaktschichten 124 gebildet sein, so dass der Kontaktwiderstand reduziert wird, um einen ohmschen Kontakt zu erhalten. Wie in 8A gezeigt ist, kann die erste Source-Metallschicht 136a ein Ende der aktiven Schicht 122, eine der ohmschen Kontaktschichten 124, eine der Puffer-Metallschichten 126 und die erste Isolationsschicht 108 direkt kontaktieren, während die erste Drain-Metallschicht 138a ein anderes Ende der aktiven Schicht 122, das andere der ohmschen Kontaktschichten 124, das andere der Puffer-Metallschichten 126 und die erste Isolationsschicht 108 direkt kontaktieren kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, wenn der TFT T einen relativ niedrigen Kontaktwiderstand und einen ohmschen Kontakt aufweist, können die Puffer-Metallschichten 126 weggelassen werden. Zum Beispiel können die ohmschen Kontaktschichten 124 mit Plasma behandelt werden, so dass eine sehr dünne Siliziumnitrid (SiNx)-Schicht auf einer Oberfläche der ohmschen Kontaktschichten 124 als Puffer-Trennschichten gebildet werden, nachdem die ohmschen Kontaktschichten 124 gebildet wurden. Dann können die erste Source- und die erste Drain-Metallschichten 136a und 138a auf den Puffer-Trennschichten gebildet werden. Der TFT T kann immer noch einen relativ niedrigen Kontaktwiderstand und einen ohmschen Kontakt aufgrund der sehr dünnen SiNx-Schicht ohne den Puffer-Metallschichten aufweisen.
  • Eine Gateleitung 104, die mit der Gateelektrode 102 verbunden ist, ist auf dem Substrat 100 gebildet und ein Gatepad 106 ist an einem Ende der Gateleitung 104 im Gatepadbereich GP gebildet. Eine Datenleitung 146, die mit der Sourceelektrode 136 verbunden ist und die Gateleitung 104 kreuzt, ist auf der ersten Isolationsschicht 108 gebildet und ein Datenpad 148 ist an einem Ende der Datenleitung 146 im Datenpadbereich DP gebildet. Die Datenleitung 146 weist eine erste Daten-Metallschicht 146a aus dem transparenten leitfähigen Material und eine zweite Daten-Metallschicht 146b aus dem metallischen Material auf, während das Datenpad 148 eine einzelne Schicht aus dem transparenten leitfähigen Material aufweist. Die erste Isolationsschicht 108 bedeckt die Gateleitung 104 und das Gatepad 106 ist von der ersten Isolationsschicht 108 freigelegt. Zusätzlich bedeckt die zweite Isolationsschicht 150 die Datenleitung 146, und das Datenpad 148 ist von der zweiten Isolationsschicht 150 freigelegt. Ferner ist ein Gatepadanschluss 142 aus dem transparenten leitfähigem Material auf dem Gatepad 106 gebildet.
  • Die aktive Schicht 122 aus intrinsischem amorphem Silizium (a-Si:H) ist inselförmig direkt über der darunterliegenden Gateelektrode 102 und innerhalb einer Grenze, die vom Umfang der darunterliegenden Gateelektrode 102 definiert ist, gebildet. Zusätzlich ist die Datenleitung 146 direkt auf der ersten Isolationsschicht 108 ohne einer zusätzlichen intrinsischen amorphen Siliziumschicht und einer zusätzlichen Störstellen-dotierten amorphen Siliziumschicht dazwischen gebildet. Folglich wird ein elektrisches Problem, wie zum Beispiel ein wellenförmiges Rauschen, verhindert und die Bildqualität wird auch verbessert aufgrund der Verhinderung des Lichtleckagestroms. Da eine Schwarzmatrix, die den vorstehenden Abschnitt bedeckt, nicht notwendig ist, steigt das Öffnungsverhältnis.
  • Die 9A bis 9L sind Querschnittsansichten, die entlang der Linie IX-IX' aus 7 genommen sind, die einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Die 10A bis 10L sind Querschnittsansichten, die entlang der Linie X-X' aus 7 genommen sind, die einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Die 11A bis 11L sind Querschnittsansichten, die entlang der Linie XI-XI' aus 7 genommen sind, die einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Insbesondere zeigen die 9A bis 9L den Pixelbereich und den Schaltbereich, die 10A bis 10L zeigen den Gatepadbereich, und die 11A bis 11L zeigen den Datenpadbereich.
  • Die 9A, 10A und 11A zeigen einen ersten Maskenprozess. In den 9A, 10A und 11A wird eine erste Metallschicht (nicht gezeigt) auf einem Substrat 100 gebildet, indem eine oder mehre metallische Metallschichten, die Aluminium (Al), eine Aluminium (Al)-Legierung, Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Titan (Ti), Kupfer (Cu), eine Kupfer (Cu)-Legierung oder Tantal (Ta) aufweisen, abgeschieden werden. Die erste Metallschicht wird durch einen ersten Maskenprozess unter Verwendung einer ersten Maske (nicht gezeigt) strukturiert, so dass eine Gateelektrode 102 im Schaltbereich S, und eine Gateleitung 104 und ein Gatepad 106 im Gatepadbereich GP gebildet werden. Die Gateelektrode 102 ist mit der Gateleitung 104 verbunden und das Gatepad 106 ist an einem Ende der Gateleitung 104 gebildet.
  • Die 9B bis 9E, 10B bis 10E und 11B bis 11E zeigen einen zweiten Maskenprozess. In den 9B, 10B und 11B werden nacheinander eine erste Isolationsschicht 108, eine intrinsische amorphe Siliziumschicht 110, eine Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 112 und eine zweite Metallschicht 114 auf der Gateelektrode 102, der Gateleitung 104 und dem Gatepad 106 gebildet. Eine erste Fotolack (photo resist, PR)-Schicht 116 wird auf der zweiten Metallschicht 114 gebildet. Die erste Isolationsschicht 108 kann ein anorganisches Isolationsmaterial, wie zum Beispiel Siliziumnitrid (SiNx) oder Siliziumoxid (SiO2) aufweisen, und die zweite Metallschicht 114 kann eines oder mehrere metallische Materialien, einschließlich Aluminium (Al), eine Aluminium (Al)-Legierung, Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Titan (Ti), Kupfer (Cu), eine Kupfer (Cu)-Legierung und Tantal (Ta) aufweisen.
  • Eine zweite Maske M2 mit einem Durchlassbereich B1, einem Abschirmbereich B2 und einem halbdurchlässigem Bereich B3 ist über der ersten PR-Schicht 116 angeordnet, so dass der Abschirmbereich B2 dem Schaltbereich S entspricht, der Durchlassbereich B1 dem Gatepad 106 entspricht, und der halbdurchlässige Bereich B3 dem Datenpadbereich DP entspricht. Die Fläche des Abschirmbereichs B2, die dem Schaltbereich S entspricht, ist kleiner als die Fläche der Gateelektrode 102. Die erste PR-Schicht 116 wird durch die erste Maske M1 hindurch Licht ausgesetzt und dann wird die belichtete erste PR-Schicht 116 entwickelt.
  • In den 9C, 10C und 11C wird eine erste PR-Struktur 118 auf der zweiten Metallschicht 114 gebildet. Ein Abschnitt der ersten PR-Struktur 118, der dem Schaltbereich S entspricht, weist eine erste Dicke t1 auf und der andere Abschnitt der ersten PR-Struktur 118 weist eine zweite Dicke t2 auf, die kleiner ist als die erste Dicke t1 (t2 < t1). Das Gatepad 106 wird durch die erste PR-Struktur 118 hindurch belichtet.
  • Die zweite Metallschicht 114, die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 112, die intrinsische amorphe Siliziumschicht 110 und die erste Isolationsschicht 108 werden strukturiert unter Verwendung der ersten PR-Struktur 118 als Ätzmaske, so dass eine Inselform direkt über der Gateelektrode 102 und innerhalb einer Grenze, die von einem Umfang der Gateelektrode 102 definiert ist, gebildet wird. Als Nächstes wird die erste PR-Struktur 118 entfernt, zum Beispiel durch einen Veraschungsprozess, so dass eine zweite PR-Struktur 120 im Schaltbereich S gebildet wird. Der Abschnitt der ersten PR-Struktur 118 mit der ersten Dicke t1 wird teilweise entfernt, so dass die zweite PR-Struktur 120 mit einer Dicke gebildet wird, die dem Unterschied der ersten und der zweiten Dicke entspricht (t1-t2), und der andere Abschnitt der ersten PR-Struktur 118 mit der zweiten Dicke t2 wird vollständig entfernt, so dass die zweite Metallschicht 114 freigelegt wird.
  • In den 9D, 10D und 11D wird das Gatepad 106 durch ein Gatepadkontaktloch CH1 in der ersten Isolationsschicht 108, der intrinsischen amorphen Siliziumschicht 110, der Störstellen-dotierten amorphen Siliziumschicht 112 und der zweiten Metallschicht 114 freigelegt, und die zweite PR-Struktur 120 wird auf der zweiten Metallschicht 114 im Schaltbereich S gebildet. Die zweite Metallschicht 114, die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 112 und die intrinsische amorphe Siliziumschicht 110 werden strukturiert unter Verwendung der zweiten PR-Struktur 120 als Ätzmaske.
  • In den 9E, 10E und 11E werden eine aktive Schicht 122 aus intrinsischem amorphem Silizium, eine ohmsche Kontaktstruktur 124a aus Störstellen-dotiertem amorphem Silizium und eine Puffer-Metallstruktur 126a nacheinander auf der ersten Isolationsschicht 108 über der Gateelektrode 102 im Schaltbereich S gebildet. Im anderen Bereich wird die erste Isolationsschicht 108 mit dem Gatepadkontaktloch CH1 freigelegt und das Gatepad 106 wird durch das Gatepadkontaktloch CH1 hindurch freigelegt.
  • Die 9F bis 9H, 10F bis 10H und 11F bis 11H zeigen einen dritten Maskenprozess. In den 9F, 10F und 11F werden eine transparente leitfähige Schicht 128 und eine lichtundurchlässige leitfähige Schicht 130 nacheinander auf dem Substrat 100 gebildet. Als Nächstes wird eine zweite PR-Schicht 132 auf der lichtundurchlässigen leitfähigen Schicht 130 gebildet. Die transparente leitfähige Schicht 128 weist ein transparentes leitfähiges Material, wie zum Beispiel Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) auf, und die lichtundurchlässige leitfähige Schicht 130 weist eines oder mehrere der leitfähigen Materialien, einschließlich Aluminium (Al), eine Aluminium (Al)-Legierung, Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Titan (Ti), Kupfer (Cu), eine Kupfer (Cu)-Legierung oder Tantal (Ta) auf.
  • Eine dritte Maske M3 mit einem Durchlassbereich B1 und einem Abschirmbereich B2 wird über der zweiten PR-Schicht 132 angeordnet, so dass der Durchlassbereich B1 und der Abschirmbereich B2 auf beiden Seiten des Durchlassbereichs B1 dem Schalbereich S entsprechen, und der Abschirmbereich B2 dem Gatepad 106 und dem Datenpadbereich DP entspricht. Die zweite PR-Schicht 132 wird durch die dritte Maske M3 hindurch belichtet und dann wird die belichtete zweite PR-Schicht 132 entwickelt.
  • Wie in den 9G, 10G und 11G gezeigt ist, werden dritte, vierte, fünfte und sechste PR-Strukturen 134a, 134b, 134c und 134d auf der lichtundurchlässigen leitfähigen Schicht 130 gebildet. Die dritte, die vierte, die fünfte und die sechste PR-Struktur 134a, 134b, 134c und 134d entsprechen jeweils dem Schaltbereich S, dem Pixelbereich P, dem Gatepad 106 bzw. dem Gatepadbereich DP. Die lichtundurchlässige leitfähige Schicht 130 und die transparente leitfähige Schicht 128 werden nacheinander unter Verwendung der dritten, der vierten, der fünften und der sechsten PR-Struktur 134a, 134b, 134c und 134d als Ätzmaske strukturiert. Als Nächstes werden die dritte, die vierte, die fünfte und die sechste PR-Struktur 134a, 134b, 134c und 134d entfernt.
  • Wie in den 9H, 10H und 11H gezeigt ist, werden Source- und Drainelektroden 136 und 138 im Schaltbereich S gebildet und eine Pixelstruktur 139 wird im Pixelbereich P gebildet. Zusätzlich wird eine Gatepadanschlussstruktur 141, die das Gatepad 106 kontaktiert, im Gatepadbereich GP gebildet und eine Datenleitung 146 und eine Datenpadstruktur 147 werden an einem Ende der Datenleitung 146 auf der ersten Isolationsschicht 108 gebildet. Die Sourceelektrode 136, die Drainelektrode 138, die Pixelstruktur 139, die Gatepadanschlussstruktur 141, die Datenleitung 146 und die Datenpadstruktur 147 weisen eine erste Metallschicht aus einem transparenten leitfähigen Material und eine zweite Metallschicht aus einem lichtundurchlässigem leitfähigem Material auf. Zum Beispiel weist die Sourceelektrode 136 eine erste Source-Metallschicht 136a und eine zweite Source-Metallschicht 136b auf und die Drainelektrode 138 weist eine erste Drain-Metallschicht 138a und eine zweite Drain-Metallschicht 138b auf. Die Pixelstruktur 139 weist eine erste Pixel-Metallschicht 139a und eine zweite Pixel-Metallschicht 139b auf und die Gatepadanschlussstruktur 141 weist eine erste Gatepadanschluss-Metallschicht 141a und eine zweite Gatepadanschluss-Metallschicht 141b auf. Zusätzlich weist die Datenleitung 146 eine erste Daten-Metallschicht 146a und eine zweite Daten-Metallschicht 146b auf und die Datenpadstruktur 147 weist eine erste Datenpad-Metallschicht 147a und eine zweite Datenpad-Metallschicht 147b auf.
  • Die Puffermetallstruktur 126a und die ohmsche Kontaktstruktur 124a werden strukturiert unter Verwendung der Source- und Drainelektroden 136 und 138 als Ätzmaske, so das eine Puffer-Metallschicht 126 (aus 9I) und eine ohmsche Kontaktschicht 124 (aus 9I) gebildet werden. Demzufolge wird die aktive Schicht 122 durch die Puffer-Metallschicht 126 und die ohmsche Kontaktschicht 124 freigelegt. Die Puffermetallstruktur 126a und die ohmsche Kontaktstruktur 124a können selektiv strukturiert werden mit einer Ätzbedingung, so dass die Sourceelektrode 136, die Drainelektrode 138, die Pixelstruktur 139, die Gatepadanschlussstruktur 141, die Datenleitung 146 und die Datenpadstruktur 147 nicht geätzt werden.
  • Die 9I bis 9L, 10L bis 10I und 11I bis 11L zeigen einen vierten Maskenprozess. In den 9I, 10I und 11I wird die Puffer-Metallschicht 126 zwischen der ohmschen Kontaktschicht 124 und der ersten Source-Metallschicht 136a und zwischen der ohmschen Kontaktschicht 124 und der ersten Drain-Metallschicht 138a gebildet, so das ein Kontaktwiderstand reduziert wird, oder ein ohmscher Kontakt zwischen der ohmschen Kontaktschicht 124 und den Source- und Drainelektroden 136 und 138 erhalten wird. In anderen Ausführungsbeispielen kann jedoch der Kontaktwiderstand reduziert oder der ohmsche Kontakt erhalten werden ohne die Puffer-Metallschicht zu verwenden.
  • Eine zweite Isolationsschicht 150 wird auf dem Substrat 100 gebildet. Die zweite Isolationsschicht 150 weist ein anorganisches Isolationsmaterial, wie zum Beispiel Siliziumnitrid (SiNx) oder Siliziumoxid (SiO2) auf. Eine dritte PR-Schicht 152 wird auf der zweite Isolationsschicht 150 gebildet und eine vierte Maske M4 mit einem Durchlassbereich B1 und einem Abschirmbereich B2 wird über der dritten PR-Schicht 152 angeordnet. Der Abschirmbereich B2 entspricht dem Schaltbereich und der Durchlassbereich B1 entspricht dem Gatepad 106, der Datenpadstruktur 147 und der Pixelstruktur 139. Die dritte PR-Schicht 152 wird durch die vierte Maske M4 hindurch belichtet und dann wird die belichtete dritte PR-Schicht 152 entwickelt.
  • In den 9J, 10J und 11J wird eine siebte PR-Struktur 154 auf der zweiten Isolationsschicht 150 gebildet. Die zweite Isolationsschicht 150, die der Pixelstruktur 139 entspricht, die Gatepadanschlussstruktur 141 und die Datenpadstruktur 147 werden durch die siebte PR-Struktur 154 freigelegt. Als Nächstes werden die zweite Isolationsschicht 150, die Pixelstruktur 139, die Gatepadanschlussstruktur 141 und die Datenpadstruktur 147 strukturiert unter Verwendung der siebten PR-Struktur 154 als Ätzmaske. Folglich werden die zweite Pixel-Metallschicht 139b der Pixelstruktur 139, die zweite Gatepadanschluss-Metallschicht 141b der Gatepadanschlussstruktur 141 und die zweite Datenpad-Metallschicht 147b der Datenpadstruktur 147 gleichzeitig strukturiert, nachdem die zweite Isolationsschicht 150 strukturiert wurde. Zum Beispiel kann die zweite Isolationsschicht 150 unter Verwendung eines Trockenätzverfahrens geätzt werden, und die zweite Pixel-Metallschicht 139b, die zweite Gatepadanschluss-Metalischicht 141b und die zweite Datenpad-Metallschicht 147b mit dem lichtundurchlässigem leitfähigem material können unter Verwendung eines Nassätzverfahrens geätzt werden.
  • In den 9K, 10K und 11K verbleiben die erste Pixel-Metallschicht 139a (aus 9J) mit dem transparentem leitfähigem Material im Pixelbereich P, so dass daraus eine Pixelelektrode 140 aus einer einzelnen transparenten leitfähigen Materialschicht wird. Die erste Gatepadanschluss-Metallschicht 141a (aus 10J) bleibt im Gatepadbereich GP, so dass daraus ein Gatepadanschluss 142 aus einer einzelnen transparenten leitfähigen Materialschicht wird, und die erste Datenpad-Metallschicht 147a (aus 11J) bleibt im Datenpadbereich DP, so dass daraus ein Datenpad 148 aus einer einzelnen transparenten leitfähigen Materialschicht wird. Als Nächstes wird die siebte PR-Struktur 154 entfernt.
  • In den 9L, 10L und 11L wird ein Dünnschichttransistor (TFT) T mit der Gateelektrode 102, der ersten Isolationsschicht 120, der aktiven Schicht 122, der ohmschen Kontaktschicht 124, der Puffer-Metallschicht 126, der Sourceelektrode 136 und der Drainelektrode 138 im Schaltbereich S gebildet. Die Sourceelektrode 136 und die Drainelektrode 138 weisen eine Doppelschicht aus einer ersten Schicht aus einem transparenten leitfähigen Material und einer zweiten Schicht aus einem lichtundurchlässigen leitfähigen Material auf. Die Pixelelektrode 140 im Pixelbereich P weist eine einzelne Schicht aus dem transparenten leitfähigem Material auf und erstreckt sich von der ersten Drain-Metallschicht 138a der Drainelektrode 138. Der Gatepadanschluss 142 im Gatepadbereich GP weist eine einzelne Schicht aus dem transparenten leitfähigen Material auf und kontaktiert das Gatepad 106. Das Datenpad 148 im Datenpadbereich DP weist eine einzelne Schicht aus dem transparenten leitfähigen Material auf und erstreckt sich von der ersten Daten-Metallschicht 146a der Datenleitung 146. Zusätzlich erstreckt sich die Pixelelektrode 140 und überlappt die Gateleitung 104, so dass ein Speicherkapazität Cst gebildet wird, die den überlappten Abschnitt der Gateleitung 104 als erste Kapazitätselektrode, den überlappten Abschnitt der Pixelelektrode 140 als zweite Kapazitätselektrode und die erste Isolationsschicht 120 zwischen der ersten und der zweiten Kapazitätselektrode als Dielektrikum aufweist.
  • Ein Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung gemäß der Erfindung, wo eine Halbleiterschicht nicht unter einer Datenleitung gebildet ist, wird durch den obigen Vier-Masken-Prozess hergestellt. Der Vier-Masken-Prozess zum Herstellen eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung kann aufweisen: einen ersten Maskenprozess zum Bilden einer Gateelektrode auf einem Substrat, einer Gateleitung, die mit der Gateelektrode verbunden ist, und einem Gatepad an einem Ende der Gateleitung; einen zweiten Maskenprozess zum Bilden einer ersten Isolationsschicht, die das Gatepad freilegt, einer aktiven Schicht auf der ersten Isolationsschicht, einer ohmschen Kontaktstruktur auf der aktiven Schicht und einer Puffermetallstruktur auf der ohmschen Kontaktstruktur; einem dritten Maskenprozess zum Bilden von Source- und Drainelektroden auf der Puffermetallstruktur, einer Pixelstruktur, die sich von der Drainelektrode erstreckt, einer Gatepadanschlussstruktur, die das Gatepad kontaktiert, einer Datenleitung, die sich von der Sourceelektrode erstreckt und einer Datenpadstruktur an einem Ende der Datenleitung mit einer transparenten leitfähigen Materialschicht und einer lichtundurchlässigen leitfähigen Materialschicht, und Strukturieren der Puffermetallstruktur und der ohmschen Kontaktstruktur zum Bilden einer Puffer-Metallschicht und einer ohmschen Kontaktschicht; einem vierten Maskenprozess zum Bilden einer zweiten Isolationsschicht auf einer gesamten Oberfläche des Substrats und Strukturieren der Pixelstruktur, der Gatepadanschlussstruktur und der Datenpadstruktur zum Bilden einer Pixelelektrode, eines Gatepadanschlusses und eines Datenpads aus der transparenten Materialschicht.
  • Folglich wird in einem Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung wellenförmiges Rauschen verhindert und das Öffnungsverhältnis verbessert, da eine Halbleiterschicht nicht unter einer Datenleitung gebildet wird. Zusätzlich wird ein Lichtleckagestrom vermieden und Dünnschichttransistor-Eigenschaften werden verbessert, da eine aktive Schicht in Inselform innerhalb einer Gateelektrode gebildet wird. Ferner wird das Öffnungsverhältnis weiter verbessert, da sich eine Pixelelektrode von einer Drainelektrode ohne Kontaktloch erstreckt.

Claims (30)

  1. Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, das aufweist: eine Gateleitung (104) und eine Datenleitung (146), die einander auf einem Substrat (100) kreuzen, so dass ein Pixelbereich (P) definiert wird; eine Isolationsschicht (108) zwischen der Gateleitung (104) und der Datenleitung (146); eine Gateelektrode (102), die sich von der Gateleitung (104) erstreckt; und einen Transistor (T) im Pixelbereich (P) mit einer aktiven Schicht (122) auf der Isolationsschicht (108), ohmschen Kontaktschichten (124) aus einem ersten Material, die Enden der aktiven Schicht (122) benachbart sind, Pufferschichten (126) aus einem zweiten Material, das von dem ersten Material verschieden ist, auf den ohmschen Kontaktschichten (124), einer Sourceelektrode (136), die eine der Pufferschichten (126) kontaktiert, und eine Drainelektrode (138), die eine andere der Pufferschichten (126) kontaktiert, wobei die aktive Schicht (122) inselförmig über der Gateelektrode (102) und innerhalb einer Grenze ist, die von einem Umfang der Gateelektrode (102) definiert ist.
  2. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die Sourceelektrode (136) oder die Drainelektrode (138) mit der aktiven Schicht (122) in Kontakt ist.
  3. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die Sourceelektrode (136) oder die Drainelektrode (138) mit der Isolationsschicht (108) in Kontakt ist.
  4. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die Sourceelektrode (136) oder die Drainelektrode (138) mit einer der ohmschen Kontaktschichten (124) in Kontakt ist.
  5. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend: ein Gatepad (106) an einem Ende der Gateleitung (104); und einen transparenten Gatepadanschluss (142) auf dem Gatepad (106).
  6. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner ein Datenpad (148) an einem Ende der Datenleitung (146) aufweist und das Datenpad (148) das transparente leitfähige Material aufweist.
  7. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend eine Pixelelektrode (140), die sich von der Drainelektrode (138) erstreckt und die Gateleitung (104) überlappt, so dass eine Speicherkapazität (Cst) aus einem überlappten Abschnitt der Gateleitung (104) als erster Kapazitätselektrode und einem überlappten Abschnitt der Pixelelektrode (140) als zweiter Kapazitätselektrode gebildet wird.
  8. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Material halbleitend ist.
  9. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zweite Material SiNx ist.
  10. Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, das aufweist: eine Gateleitung (104) und eine Datenleitung (146), die einander auf einem Substrat (100) kreuzen, so dass ein Pixelbereich (P) definiert wird; eine Isolationsschicht (108) zwischen der Gateleitung (104) und der Datenleitung (146); einen Transistor (T) im Pixelbereich (P) mit einer aktiven Schicht (122) auf der Isolationsschicht (108) und ohmschen Kontaktschichten (124) aus einem ersten Material, die Enden der aktiven Schicht (122) benachbart sind; Source- und Drainelektrode (136, 138), die jeweils eine transparente Schicht (128) und eine lichtundurchlässige Schicht (130) aufweisen, so dass die ohmschen Kontaktschichten (124) verbunden sind, wobei die aktive Schicht (122) inselförmig über der Gateelektrode (102) und innerhalb einer Grenze ist, die von einem Umfang der Gateelektrode (102) definiert ist.
  11. Arraysubstrat gemäß Anspruch 10, wobei die transparente leitfähige Schicht (128) der Sourceelektrode (136) oder der Drainelektrode (138) mit der aktiven Schicht (122) in Kontakt ist.
  12. Arraysubstrat gemäß Anspruch 10, wobei die transparente leitfähige Schicht (128) der Sourceelektrode (136) oder der Drainelektrode (138) mit der Isolationsschicht (108) in Kontakt ist.
  13. Arraysubstrat gemäß Anspruch 10, wobei die transparente leitfähige Schicht (128) der Sourceelektrode (136) oder der Drainelektrode (138) mit einer der ohmschen Kontaktschichten (124) in Kontakt ist.
  14. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, ferner aufweisend: ein Gatepad (106) an einem Ende der Gateleitung (104); und einen transparenten Gatepadanschluss (142) auf dem Gatepad (106).
  15. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, das ferner ein Datenpad (148) an einem Ende der Datenleitung (146) aufweist und das Datenpad (148) das transparente leitfähige Material aufweist.
  16. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, ferner aufweisend eine Pixelelektrode (140), die sich von der Drainelektrode (138) erstreckt und die Gateleitung (104) überlappt, so dass eine Speicherkapazität (Cst) aus einem überlappten Abschnitt der Gateleitung (104) als erster Kapazitätselektrode und einem überlappten Abschnitt der Pixelelektrode (140) als zweiter Kapazitätselektrode gebildet wird.
  17. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei das erste Material halbleitend ist.
  18. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei Pufferschichten (126) zwischen den ohmschen Kontaktschichten (124) und den Source- und Drainelektroden (136, 138) gebildet sind.
  19. Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, das aufweist: Bilden einer Gateelektrode (102) auf einem Substrat (100), und einer Gateleitung (104), die mit der Gateelektrode (102) verbunden ist; Bilden einer ersten Isolationsschicht (108) auf der Gateleitung (104) und der Gateelektrode (102); Bilden einer aktiven Schicht (122) auf der ersten Isolationsschicht (108); Bilden einer ohmschen Kontaktschicht (124) auf der aktiven Schicht (122); Strukturieren der aktiven Schicht (122) und der ohmschen Kontaktschicht (124), so dass eine Inselform über der Gateelektrode (102) und innerhalb einer Grenze gebildet wird, die durch einen Umfang der Gateelektrode (102) definiert ist, die eine Struktur der aktiven Schicht (122) aufweist; Bilden einer transparenten leitfähigen Materialschicht (128) und einer lichtundurchlässigen leitfähigen Materialschicht (130) über der Inselform; Strukturieren der transparenten leitfähigen Materialschicht (128) und der lichtundurchlässigen leitfähigen Materialschicht (130), so dass Source- und Drainelektroden (136, 138) gebildet werden; Strukturieren der ohmschen Kontaktstruktur (124a), so dass ohmsche Kontaktschichten (124) gebildet werden, die Enden der aktiven Schicht (122) unter den Source- und Drainelektrode (136, 138) benachbart sind; Bilden einer zweiten Isolationsschicht (150) über dem Substrat (100); und Strukturieren der zweiten Isolationsschicht (150) und der lichtundurchlässigen leitfähigen Materialschicht (130) der Drainelektrode (138), so dass die Pixelelektrode (140) gebildet wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei vor dem Strukturieren der aktiven Schicht (122) und der ohmschen Kontaktschicht (124) eine Pufferschicht auf der ohmschen Kontaktschicht (124) gebildet wird, und das Strukturieren der aktiven Schicht (122) und der ohmschen Kontaktschicht (124) ein Strukturieren der Pufferschicht als Teil der Inselform aufweist, die über der Gateelektrode (102) und innerhalb einer Grenze gebildet wird, die von einem Umfang der Gateelektrode (102) mit einer aktiven Schicht-Struktur definiert wird.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Bilden einer Gateelektrode (102) auf einem Substrat (100) und einer Gateleitung (104) ein Bereitstellen eines Gatepads (106) an einem Ende der Gateleitung (104) aufweist, und das Bilden der transparenten leitfähigen Materialschicht (128) und der lichtundurchlässigen leitfähigen Materialschicht (130) über der Inselform ein Bereitstellen der transparenten leitfähigen Materialschicht (128) und der lichtundurchlässigen leitfähigen Materialschicht (130) über dem Gatepad (106) aufweist.
  22. Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, das aufweist: Bilden einer Gateelektrode (102), einer Gateleitung (104), die mit der Gateelektrode (102) verbunden ist, und eines Gatepads (106) an einem Ende der Gateleitung (104) durch einen ersten Maskenprozess; Bilden einer ersten Isolationsschicht (108), einer aktiven Schicht (122) und einer ohmschen Kontaktschicht (124) auf der Gateelektrode (102) durch einen zweiten Maskenprozess, wobei das Gatepad (106) von der ersten Gateisolationsschicht freigelegt wird; Bilden von Source- und Drainelektroden (136, 138) auf der ohmschen Kontaktstruktur (124a), einer Pixelstruktur (139), die mit der Drainelektrode (138) verbunden ist, einer Datenleitung (146), die mit der Sourceelektrode (136) verbunden ist, einer Datenpadstruktur (147) an einem Ende der Datenleitung (146) und einer Gatepadanschluss-Struktur (141), die das Gatepad (106) kontaktiert, durch einen dritten Maskenprozess, wobei die Pixelstruktur (139) eine erste Pixel-Metallschicht (139a) aus einem transparenten leitfähigen Material und eine zweite Pixel-Metallschicht (139b) aus einem lichtundurchlässigen leitfähigem Material aufweist, die Datenpadstruktur (147) eine erste Datenpad-Metallschicht (147a) aus dem transparenten leitfähigen Material und eine zweite Datenpad-Metallschicht (147b) aus dem lichtundurchlässigen leitfähigen Material aufweist, die Gatepadanschluss-Struktur (141) eine erste Gatepadanschluss-Metallschicht (141a) aus dem transparenten leitfähigen Material und eine zweite Gatepadanschluss-Metallschicht (141b) aus dem lichtundurchlässigen leitfähigen Material aufweist; und Entfernen der zweiten Pixelstruktur-Metallschicht (139b), der zweiten Gatepadanschluss-Metallschicht (141b) und der zweiten Datenpad-Metallschicht (147b) durch einen vierten Maskenprozess, so dass eine Pixelelektrode (140) aus der ersten Pixelstruktur-Metallschicht (139a), ein Gatepadanschluss (141) aus der ersten Gatepadanschluss-Metallschicht (141a) und ein Datenpad (148) aus der ersten Datenpad-Metallschicht (147a) gebildet werden.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei der zweite Maskenprozess Bilden einer Puffer-Metallschicht (126) zwischen der ohmschen Kontaktstruktur (124a) und der Sourceelektrode (136) und zwischen der ohmschen Kontaktstruktur (124a) und der Drainelektrode (138) aufweist.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei der dritte Maskenprozess Ätzen der Puffermetallstruktur (126a) unter Verwendung der Source- und Drainelektrode (136, 138) als Ätzmaske aufweist, so dass eine Puffer-Metallschicht (126) gebildet wird, die die ohmsche Kontaktstruktur (124a) freilegt.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei der zweite Maskenprozess aufweist: aufeinander folgendes Bilden der ersten Isolationsschicht (108), einer intrinsischen amorphen Siliziumschicht (110), einer Störstellen-dotierten amorphen Siliziumschicht (112) und einer ersten Fotolack-Schicht (116) auf der Gateelektrode (102), der Gateleitung (104) und dem Gatepad (106); Belichten der ersten Fotolack-Schicht (116) durch eine zweite Maske (M2) hindurch, die einen Durchlassbereich (B1), einen Abschirmbereich (B2) und einen halbdurchlässigen Bereich (B3) aufweist; Entwickeln der ersten Fotolack-Schicht (116), so dass eine erste Fotolack-Struktur (118), die die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht (112), die dem Gatepad (106) entspricht, ein Abschnitt der ersten Fotolack-Struktur (118), der der aktiven Schicht (122) entspricht, mit einer ersten Dicke (t1), und der andere Abschnitt der ersten Fotolack-Schicht (118) mit einer zweiten Dicke (t2), die kleiner ist als die erste Dicke (t1), gebildet werden; Ätzen der Störstellen-dotierten amorphen Siliziumschicht (112), der intrinsischen amorphen Siliziumschicht (110) und der ersten Isolationsschicht (108) unter Verwendung der ersten Fotolack-Struktur (118) als Ätzmaske, so dass das Gatepad (106) freigelegt wird; Entfernen des anderen Abschnitts der ersten Fotolack-Struktur (118) mit der zweiten Dicke (t2), so dass eine zweite Fotolack-Struktur (120) gebildet wird, die der aktiven Schicht (122) entspricht; und Ätzen der Störstellen-dotierten amorphen Siliziumschicht (112) und der intrinsischen amorphen Siliziumschicht (110) unter Verwendung der zweiten Fotolack-Struktur (120) als Ätzmaske.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei der Durchlassbereich (B1) und der Abschirmbereich (B2) der zweiten Maske (M2) jeweils dem Gatepad (106) bzw. der aktiven Schicht (122) entsprechen.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei der dritte Maskenprozess aufweist: aufeinanderfolgendes Bilden einer transparenten leitfähigen Schicht (128), einer lichtundurchlässigen leitfähigen Schicht (130) und einer zweiten Fotolack-Schicht (132) auf der ohmschen Kontaktstruktur (124a); Belichten der zweiten Fotolack-Schicht (132) durch eine dritte Maske (M3) hindurch; Entwickeln der zweiten Fotolack-Schicht (132), so dass eine dritte Fotolack-Struktur (134a), die den Source- und Drainelektrode (136, 138) entspricht, eine vierte Fotolack-Struktur (134b), die den Pixelstrukturen (139) entspricht, eine fünfte Fotolack-Struktur (134c), die dem Gatepad (106) entspricht, und eine sechste Fotolack-Struktur (134d), die dem Datenpad (148) entspricht, gebildet werden; Ätzen der lichtundurchlässigen leitfähigen Schicht (130) und der transparenten leitfähigen Schicht (128) unter Verwendung der dritten, der vierten, der fünften und der sechsten Fotolack-Strukturen (134a, 134b, 134c, 134d) als Ätzmaske; und Ätzen der ohmschen Kontaktstruktur (124a) unter Verwendung der Source- und Drainelektrode (136, 138) als Ätzmaske, so dass eine ohmsche Kontaktschicht (124) gebildet wird, die die aktive Schicht (122) freilegt.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei die Sourceelektrode (136) eine erste Source-Metallschicht (136a) aus dem transparentem leitfähigem Material und eine zweite Source-Metallschicht (136b) aus dem lichtundurchlässigem leitfähigen Material aufweist, die Drainelektrode (138) eine erste Drain-Metallschicht (138a) aus dem transparenten leitfähigen Material und eine zweite Drain-Metallschicht (138b) aus dem lichtundurchlässigem leitfähigen Material aufweist, und die Datenleitung (146) eine erste Daten-Metallschicht (146a) aus dem transparentem leitfähigem Material und eine zweite Daten-Metallschicht (146b) aus dem lichtundurchlässigem leitfähigen Material aufweist.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei der vierte Maskenprozess aufweist: aufeinander folgendes Bilden einer zweiten Isolationsschicht (150) und einer dritten Fotolack-Schicht (152) auf den Source- und Drainelektroden (136, 138), der Pixelstruktur (139), der Gatepadanschlussstruktur (141), der Datenleitung (146) und der Datenpadstruktur (147); Belichten der dritten Fotolack-Schicht (152) durch eine vierte Maske (M4); Entwickeln der dritten Fotolack-Schicht (152) zum Bilden einer siebten Fotolack-Struktur (154), die die zweite Isolationsschicht (150) entsprechend der Pixelstruktur (139), der Gatepadanschlussstruktur (141) und der Datenpadstruktur (147) freilegt; und Ätzen der zweiten Isolationsschicht (150), der zweiten Pixel-Metallschicht (139b), der zweiten Gatepadanschluss-Metallschicht (141b) und der zweiten Datenpad-Metallschicht (147b) unter Verwendung der siebten Fotolack-Struktur (154) als Ätzmaske.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29, wobei die zweite Isolationsschicht (150) durch ein Trockenätzverfahren geätzt wird, und die zweite Pixel-Metallschicht (139b), die zweite Gatepadanschluss-Metallschicht (141b) und die zweite Datenpad-Metallschicht (147b) durch ein Nassätzverfahren geätzt werden.
DE102007029421A 2006-06-30 2007-06-26 Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE102007029421B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060060901A KR101257811B1 (ko) 2006-06-30 2006-06-30 액정표시장치용 어레이 기판과 그 제조방법
KR10-2006-0060901 2006-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029421A1 true DE102007029421A1 (de) 2008-01-03
DE102007029421B4 DE102007029421B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=38777187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029421A Expired - Fee Related DE102007029421B4 (de) 2006-06-30 2007-06-26 Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7884362B2 (de)
JP (2) JP4849633B2 (de)
KR (1) KR101257811B1 (de)
CN (1) CN101097385A (de)
DE (1) DE102007029421B4 (de)
TW (1) TWI368807B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061259B4 (de) * 2007-07-20 2010-07-22 Lg Display Co., Ltd. Arraysubstrat für ein Flüssigkristalldisplay sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW413844B (en) * 1998-11-26 2000-12-01 Samsung Electronics Co Ltd Manufacturing methods of thin film transistor array panels for liquid crystal displays and photolithography method of thin films
KR101284697B1 (ko) * 2006-06-30 2013-07-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이 기판과 그 제조방법
KR101458898B1 (ko) * 2008-02-12 2014-11-07 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
US20120133860A1 (en) * 2009-08-04 2012-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Active matrix substrate, liquid crystal display panel, liquid crystal display device, and method for manufacturing active matrix substrate
WO2011016286A1 (ja) * 2009-08-04 2011-02-10 シャープ株式会社 アクティブマトリックス基板、液晶表示パネル、液晶表示装置およびアクティブマトリックス基板の製造方法
KR101707433B1 (ko) 2009-09-04 2017-02-16 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 장치 및 발광 장치를 제작하기 위한 방법
KR101574131B1 (ko) * 2009-11-10 2015-12-04 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판의 제조 방법
KR101895080B1 (ko) 2009-11-28 2018-10-04 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치 및 그 제조 방법
KR101113354B1 (ko) 2010-04-16 2012-02-29 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치 및 그 제조방법
CN102290413B (zh) * 2010-06-17 2013-04-10 北京京东方光电科技有限公司 阵列基板及其制造方法和液晶显示器
JP2012208294A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Seiko Epson Corp 電気光学装置の製造方法、電気光学装置、投射型表示装置および電子機器
KR20130066247A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법
KR101258903B1 (ko) * 2012-02-24 2013-04-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 액정표시장치 제조방법
CN102709329A (zh) * 2012-06-14 2012-10-03 深超光电(深圳)有限公司 薄膜晶体管及其制造方法
CN102890378B (zh) * 2012-09-17 2015-01-21 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及其制造方法
JP2015012048A (ja) * 2013-06-27 2015-01-19 三菱電機株式会社 アクティブマトリクス基板およびその製造方法
CN103715096A (zh) 2013-12-27 2014-04-09 京东方科技集团股份有限公司 薄膜晶体管及其制作方法、阵列基板及其制作方法
DE102014102029A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement
CN104183603B (zh) * 2014-07-16 2017-01-25 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及其制备方法、显示装置
CN105140300B (zh) * 2015-10-20 2019-01-18 重庆京东方光电科技有限公司 薄膜晶体管及其制作方法、阵列基板和显示装置
CN107402486B (zh) * 2017-08-31 2020-06-30 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其驱动方法、显示装置
US11251261B2 (en) * 2019-05-17 2022-02-15 Micron Technology, Inc. Forming a barrier material on an electrode

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07239478A (ja) 1994-03-01 1995-09-12 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH08262493A (ja) * 1995-03-27 1996-10-11 Toshiba Corp 液晶表示装置およびその製造方法
JP3425851B2 (ja) * 1997-06-30 2003-07-14 日本電気株式会社 液晶表示装置用薄膜トランジスタ
JP3288615B2 (ja) * 1997-10-21 2002-06-04 株式会社アドバンスト・ディスプレイ 薄膜トランジスタの製造方法
US6476481B2 (en) 1998-05-05 2002-11-05 International Rectifier Corporation High current capacity semiconductor device package and lead frame with large area connection posts and modified outline
TW413844B (en) * 1998-11-26 2000-12-01 Samsung Electronics Co Ltd Manufacturing methods of thin film transistor array panels for liquid crystal displays and photolithography method of thin films
JP2000208771A (ja) 1999-01-11 2000-07-28 Hitachi Ltd 半導体装置、液晶表示装置およびこれらの製造方法
TW498178B (en) * 2000-05-02 2002-08-11 Hannstar Display Corp Manufacturing method and structure for in-plane switching mode liquid crystal display unit
JP2001326360A (ja) * 2000-05-18 2001-11-22 Sharp Corp アクティブマトリクス基板の製造方法およびアクティブマトリクス基板および薄膜電界効果トランジスタの製造方法
KR100750872B1 (ko) * 2001-01-18 2007-08-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표장치용 어레이기판과 그 제조방법
KR100799464B1 (ko) * 2001-03-21 2008-02-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
KR100483358B1 (ko) * 2001-09-07 2005-04-14 엘지.필립스 엘시디 주식회사 반사투과형 액정표시장치용 어레이기판과 그 제조방법
JP4551049B2 (ja) * 2002-03-19 2010-09-22 三菱電機株式会社 表示装置
CN1333432C (zh) 2003-08-21 2007-08-22 广辉电子股份有限公司 薄膜晶体管阵列基板的制造方法
KR101090252B1 (ko) 2004-09-24 2011-12-06 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그의 제조 방법
US7338846B2 (en) * 2006-01-12 2008-03-04 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Fabricating method of pixel structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061259B4 (de) * 2007-07-20 2010-07-22 Lg Display Co., Ltd. Arraysubstrat für ein Flüssigkristalldisplay sowie Verfahren zum Herstellen desselben
US8045078B2 (en) 2007-07-20 2011-10-25 Lg Display Co., Ltd. Array substrate for liquid crystal display device and method of fabricating the same

Also Published As

Publication number Publication date
TW200811568A (en) 2008-03-01
DE102007029421B4 (de) 2010-05-12
TWI368807B (en) 2012-07-21
KR20080002221A (ko) 2008-01-04
JP2008015514A (ja) 2008-01-24
US7884362B2 (en) 2011-02-08
KR101257811B1 (ko) 2013-04-29
US20110097857A1 (en) 2011-04-28
JP4849633B2 (ja) 2012-01-11
CN101097385A (zh) 2008-01-02
JP2011227526A (ja) 2011-11-10
US20080042134A1 (en) 2008-02-21
JP5122672B2 (ja) 2013-01-16
US7977175B2 (en) 2011-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029421B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102007061259B4 (de) Arraysubstrat für ein Flüssigkristalldisplay sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10317627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Matrixsubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006061869B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE102007027645B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19828591B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit einem hohen Öffnungsverhältnis und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008058709B4 (de) Arraysubstrat für Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eine Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die dasselbe aufweist
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012111587B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10317628B4 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006061594B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE10352404B4 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10354866B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008050200B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen derselben
US8836901B2 (en) Substrate for liquid crystal display device including peripheral lines having openings and fabricating method thereof
DE102011050113B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10297732T5 (de) Mehrdomänen-Flüssigkristallanzeige und ein Dünnfilmtransistorsubstrat derselben
US8198111B2 (en) Array substrate for liquid crystal display device and method of manufacturing the same
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
KR101297358B1 (ko) 액정표시장치용 어레이 기판과 그 제조방법
DE102007057089A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit Photosensor und Herstellungsverfahren derselben
DE102004063529B4 (de) Transflektiv-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102006060734A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19655412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee