DE102006062829B4 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006062829B4
DE102006062829B4 DE102006062829.2A DE102006062829A DE102006062829B4 DE 102006062829 B4 DE102006062829 B4 DE 102006062829B4 DE 102006062829 A DE102006062829 A DE 102006062829A DE 102006062829 B4 DE102006062829 B4 DE 102006062829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor layer
semiconductor
layer
trench
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006062829.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Danny Pak-Chum Shum
Armin Tilke
Jiang Yan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006060887A priority Critical patent/DE102006060887B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062829B4 publication Critical patent/DE102006062829B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • H01L27/1207Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI combined with devices in contact with the semiconductor body, i.e. bulk/SOI hybrid circuits

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, mit den Schritten: Bereitstellen eines Halbleiterwafers, welcher eine auf einer zweiten Halbleiterschicht (18) aufliegende erste Halbleiterschicht (22) aufweist, wobei die erste Halbleiterschicht (22) eine erste Kristallorientierung aufweist und die zweite Halbleiterschicht (18) eine zur ersten Kristallorientierung verschiedene zweite Kristallorientierung aufweist; Ätzen eines Grabens (28) in den Halbleiterwafer um einen Teil der zweiten Halbleiterschicht (18) freizulegen, wobei das Ätzen des Grabens (28) ein Nassätzen mittels KOH umfasst; Ausbilden von Isoliermaterial (26) entlang von Seitenflächen des Grabens derart, dass ein Teilbereich der zweiten Halbleiterschicht freigelegt ist; Glätten des freigelegten Teilbereichs der zweiten Halbleiterschicht (18), wobei das Glätten des freigelegten Teilbereichs ein Nassätzen mittels KOH umfasst; Aufwachsen einer Halbleiterschicht (20), wobei der geglättete, freigelegte Teilbereich der zweiten Halbleiterschicht (18) als Keimschicht genutzt wird und wobei die Halbleiterschicht (20) ausgerichtet auf und anstoßend an das Isoliermaterial (26) aufgewachsen wird; und Ausbilden eines Transistors eines ersten Leitungstyps in der ersten Halbleiterschicht (22) und Ausbilden eines Transistors eines zweiten Leitungstyps in der gewachsenen Halbleiterschicht (20), wobei der Transistor des ersten Leitungstyps von dem Transistor des zweiten Leitungstyps durch das Isoliermaterial (26), welches entlang der Seitenwände des Grabens ausgebildet ist, isoliert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit gemischter Orientierung.
  • Komplementär-Metalloxid Halbleiter (CMOS) Technologie ist eine vorherrschende Technologie bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen. Eine CMOS Anordnung beinhaltet sowohl n-Kanal (NMOS) als auch p-Kanal (PMOS) Transistoren. In der CMOS Technologie werden beide Arten von Transistoren auf sich ergänzende Art und Weise genutzt um ein Stromgatter auszubilden, welches ein effektives Mittel zur elektrischen Steuerung bildet. Vorteilhafterweise verbrauchen CMOS Transistoren sehr wenig Energie, solange nicht von einem Zustand in einen anderen geschaltet wird.
  • Es ist bekannt, dass die Beweglichkeit von Ladungsträgern von einer Anzahl von Faktoren abhängt, einschließlich der Oberflächenebene eines Wafers. Herkömmliche Silizium Substrate haben typischerweise eine Oberfläche, die sich an der (100) Kristallebene orientiert. In dieser Ebene ist die Beweglichkeit von Elektronen höher als in anderen Kristallebenen und deshalb stellt der Source-Drain Strom eines n-Kanal FET, der in dem Halbleitersubstrat mit einer (100) Ebene ausgebildet ist, den größten Strom bereit. Allerdings ist die Lochbeweglichkeit in der (100) Ebene nicht optimal und deshalb ist der Source-Drain Strom eines p-Kanal FET, der in dem Halbleitersubstrat mit einer (100) Ebene ausgebildet ist, zwangsläufig klein. Folglich zeigt der p-Kanal FET nicht die gewünschten Eigenschaften, auch wenn der n-Kanal FET gute Eigenschaften aufweist. Die Lochbeweglichkeit könnte verbessert werden, insbesondere bei hohen elektrischen Feldern, wenn p-Kanal FETs in der (110) Ebene ausgebildet würden.
  • Die Patentschrift US 5 384 473 A zeigt einen Halbleiterkörper, welcher Oberflächen von Elementanordnungen mit unterschiedlichen Orientierungen aufweist. Der Halbleiterkörper ist so aufgebaut, dass ein erstes Halbleitersubstrat der (100) Ebene auf ein zweites Halbleitersubstrat der (110) Ebene laminiert ist. Mindestens eine Öffnung ist in dem ersten Halbleitersubstrat ausgebildet um das zweite Halbleitersubstrat freizulegen. In dem ersten Halbleitersubstrat kann ein n-Kanal Transistor ausgebildet werden, während ein p-Kanal Transistor in dem zweiten Halbleitersubstrat ausgebildet ist.
  • Die Veröffentlichung von Yang et al., mit dem Titel „High Performance CMOS Fabricated an Hybrid Substrate With Different Crystal Orientations”, 2003 IEDM, Seiten 18.7.1–18.7.4 zeigt eine Struktur und Technologie für Hochleistungs-CMOS, welche hybride Siliziumsubstrate mit verschiedenen Kristallorientierungen durch Waferbonden und selektive Epitaxie verwendet. Diese Art von Substrat mit gemischter Orientierung stellt eine Technologie zur Verfügung um die PMOS Leistungsfähigkeit durch die Verwendung eines (110) Substrats zu erhöhen, während die NMOS Leistungsfähigkeit durch die Verwendung eines (110) Substrats erhalten bleibt. Eine der Herausforderungen bei der Verwendung von Substrat mit gemischter Orientierung liegt darin, die (110) Teilbereiche des Substrats von den (100) Teilbereichen des Substrats zu isolieren und dabei später eine gute Ausrichtung zu der flachen Grabenisolierung (STI) herzustellen, insbesondere für Technologien unterhalb von 45 nm.
  • Aus der Druckschrift US 5 110 755 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine KOH-Ätzung eingesetzt wird, um eine durch reaktives Ionenätzen geschädigte Siliziumoberfläche zu entfernen.
  • Die Druckschrift US 2004/0 195 646 A1 zeigt ein Verfahren zu Ausbildung einer Halbleiteranordnung, welche in einem SOI Substrat mit gemischter Kristallorientierung ausgebildet wird. Eine KOH-Ätzung wird verwendet, um Siliziumsubstratmaterial einer ersten Orientierung von Siliziumsubstratmaterial einer zweiten Orientierung zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung in einem Substrat mit gemischter Orientierung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung wird zunächst ein Halbleiterwafer bereitgestellt, welcher eine auf einer zweiten Halbleiterschicht aufliegende erste Halbleiterschicht aufweist, wobei die erste Halbleiterschicht eine erste Kristallorientierung aufweist und die zweite Halbleiterschicht eine zur ersten Kristallorientierung verschiedene zweite Kristallorientierung aufweist. Ein Graben wird in den Halbleiterwafer geätzt, um einen Teil der zweiten Halbleiterschicht freizulegen, wobei das Ätzen des Grabens ein Nassätzen mittels KOH umfasst. Ein Isoliermaterial wird entlang von Seitenflächen des Grabens derart ausgebildet, dass ein Teilbereich der zweiten Halbleiterschicht freigelegt ist. Der freigelegte Teilbereich der zweiten Halbleiterschicht wird geglättet, wobei das Glätten des freigelegten Teilbereichs ein Nassätzen mittels KOH umfasst. Eine Halbleiterschicht wird aufgewachsen, wobei der geglättete, freigelegte Teilbereich der zweiten Halbleiterschicht als Keimschicht genutzt wird und wobei die Halbleiterschicht ausgerichtet auf und anstoßend an das Isoliermaterial aufgewachsen wird. Ein Transistor eines ersten Leitungstyps wird in der ersten Halbleiterschicht ausgebildet und ein Transistor eines zweiten Leitungstyps wird in der gewachsenen Halbleiterschicht ausgebildet, wobei der Transistor des ersten Leitungstyps von dem Transistor des zweiten Leitungstyps durch das Isoliermaterial, welches entlang der Seitenwände des Grabens ausgebildet ist, isoliert ist.
  • Insbesondere durch das Glätten eines freigelegten Teilbereichs der zweiten Halbleiterschicht wird eine Oberfläche geschaffen, die hervorragend für den nachfolgenden Wachstumsprozess geeignet ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Glätten jede Rauhigkeit, die sich durch vorangegangene Prozessschritte ausgebildet hat, von der Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht entfernt wird. Somit entsteht eine glatte Oberfläche, wodurch auch die nachfolgend ausgebildete Halbleiterschicht verbessert aufwächst.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine Halbleiteranordnung, hergestellt entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 28 verschiedene Schritte eines Herstellungsverfahrens;
  • 9 ein Ausführungsbeispiel für einen Schritt des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf das bevorzugt Ausführungsbeispiel in einem spezifischen Zusammenhang beschrieben, nämlich ein Siliziumsubstrat mit gemischter Kristallorientierung, welches genutzt wird, um die Leistungsfähigkeit einer CMOS Anordnung zu optimieren. Die Erfindung kann ebenso für andere Halbleiteranordnungen verwendet werden wie bipolare und BiCMOS Anordnungen und andere Halbleiter wie Silizium Germanium.
  • Eine beispielhafte Struktur, hergestellt entsprechend der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Ein nicht beanspruchter Prozessablauf für die Herstellung dieser Struktur wird dann mit Bezug auf die 28 beschrieben. Eine erfindungsgemäße Variation dieses Verfahrens zug auf die 9 beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1 weist eine Halbleiteranordnung 10 einen ersten Transistor 12 eines ersten Leitungstyps und zweite Transistoren 14, 16 eines zweiten Leitungstyps auf. Um die Leistungsfähigkeit zu steigern ist der erste Transistor 12 in einem Halbleitermaterial einer ersten Kristallorientierung ausgebildet und die zweiten Transistoren 14 und 16 sind in einem Halbleitermaterial einer zweiten Kristallorientierung ausgebildet. Vorzugsweise ist der erste Transistor 12 ein n-Kanal Feldeffekttransistor (FET, Field Effect Transistor), welcher in (100) Silizium ausgebildet ist, und die zweiten Transistoren 14 und 16 sind p-Kanal FETs, welche in (110) Silizium ausgebildet sind. Alternativ können die Lagen des Halbleiters mit (100) Orientierung und des Halbleiters mit (110) Orientierung miteinander vertauscht werden. Beispielsweise kann die Orientierung des Substratkörpers 18 entweder (100) oder (110) sein. Andere Kristallorientierungen können bei weiteren Ausführungsbeispielen verwendet werden.
  • Um die verschiedenen Kristallorientierungen zu erreichen, wird der n-Kanal Transistor 12 in einem Teilbereich 20 des Substrats 18 ausgebildet. Wie nachstehend beschrieben wird, ist der Teilbereich 20 vorzugsweise ein epitaktisch gewachsenes Halbleitermaterial, wobei das Material eine Kristallorientierung aufweist, die sich der Kristallorientierung des Substrats 18 anpasst. Vorzugsweise ist das Substrat 18 ein (100) monokristallines Siliziumsubstrat. Der Halbleiter 20 ist deshalb ebenso (100) monokristallines Silizium und kann als Teilbereich des Substrats 18 betrachtet werden.
  • Die Transistoren 14 und 16 sind in Teilbereichen der Halbleiterschicht 22 ausgebildet. Die Halbleiterschicht 22 hat eine vom Halbleitermaterial 20 verschiedene Kristallorientierung. Vorzugsweise ist die Halbleiterschicht 22 (110) Silizium (und der Halbleiterkörper 20 ist (100) Silizium). Alternativ ist die Halbleiterschicht 22 (100) Silizium und der Halbleiterkörper 20 ist (110) Silizium. Alternativ werden andere Kristallorientierungen genutzt.
  • Der Halbleiterbereich 20 ist von dem Halbleiterbereich 22 durch Isolationsbereiche 26 getrennt. Isolationsbereiche 26 werden vorzugsweise als Oxid ausgebildet (z. B. Siliziumdioxid) aber alternativ können andere Materialien verwendet werden. Wie nachstehend ausgeführt, ist eine vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Isolationsbereiche 26 und die gewachsenen Halbleiterbereiche 20 in einem einzigen Prozessabschnitt ausgebildet werden, wodurch die Herstellung der Anordnung 10 vereinfacht wird.
  • 28 zeigen verschiedene Schritte eines Herstellungsverfahrens. Obwohl die Figuren sich auf spezifische Materialien beziehen (z. B. (100)Si und (110)Si), können selbstverständlich andere Materialien alternativ verwendet werden.
  • Zunächst auf 2 Bezug nehmend wird ein gebondeter Wafer, welcher eine erste Halbleiterschicht 18 und eine zweite Halbleiterschicht 22 aufweist, bereitgestellt. Beispielsweise weist der Wafer ein Substrat 18 auf, welches als erste Halbleiterschicht dient. Alternativ kann die Schicht 18 über einem separaten Substrat ausgebildet, z. B. epitaktisch aufgewachsen werden. Vorzugsweise umfasst das Substrat 18 ein (100) Silizium Bulksubstrat. Alternativ kann das Substrat 18 Silizium mit verschiedenen Kristallorientierungen, z. B. (110) oder (111), oder andere Halbleitermaterialien, wie Silizium-Germanium, Gallium-Arsenid umfassen.
  • Die Halbleiterschicht 22 liegt über der Halbleiterschicht 18. Die Halbleiterschicht 22 ist aus einem Halbleiter mit einer zu der Schicht 18 verschiedenen Kristallorientierung ausgebildet. Beispielsweise ist das Substrat 18 ein (100) Silizium Bulksubstrat und die Schicht 22 ist eine (110) Siliziumschicht. Alternativ kann dies umgekehrt werden, d. h. ist das Substrat 18 ein (110) Siliziumsubstrat und die Schicht 22 ist eine (100) Siliziumschicht. Alternativ werden andere Kristallorientierungen oder Halbleitermaterialien verwendet. Es ist zum Beispiel nicht notwendig, dass die Schicht 18 und die Schicht 22 dasselbe Material aufweisen.
  • Die Halbleiterschicht 22 kann auf vielfältige Art und Weise ausgebildet werden. Zum Beispiel kann die Halbleiterschicht 22 auf das Substrat 18 gebondet oder laminiert werden. Beispielsweise kann ein Spenderwafer (donor wafer), welcher die Siliziumschicht 22 aufweist, auf einen Zielwafer gebondet werden. In einem Wafertrennprozess wie zum Beispiel dem SmartcutTM Prozess wird eine Trennebene in einem Siliziumwafer mittels Wasserstoffimplantation dicht unterhalb der Oxidschicht definiert. Das Bonden des Spenderwafers auf den Zielwafer und die anschließende Trennung in der vordefinierten Ebene erzeugt eine dünne verbleibende Schicht von einkristallinem Silizium 22 auf der Oberfläche des Substrats 18. Ein in 2 erläutertes Substrat kann auch als solches gekauft werden. Zum Beispiel sind gebondete Wafer mit zwei unterschiedlichen Orientierungen handelsüblich.
  • Ferner zeigt 2, dass eine Hartmaskenschicht 24 über der Halbleiterschicht 22 ausgebildet worden ist. Vorzugsweise ist die Hartmaskenschicht 24 eine Nitridschicht, welche über einer Pad-Oxidschicht ausgebildet worden ist. Diese Schichten können durch bekannte Verfahren ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Nitridschicht durch einen CVD (Chemical Vapor Deposition) Prozess ausgebildet werden und die Oxidschicht kann durch CVD ausgebildet oder thermisch aufgewachsen werden. Alternativ können andere Materialien verwendet werden. Die Hartmaskenschicht 24 kann eine Einzelschicht oder mehrere (d. h. zwei oder mehr) Schichten aufweisen.
  • Als nächstes auf 3 Bezug nehmend werden Gräben 28 in dem Wafer ausgebildet. Vorzugsweise ist eine (nicht dargestellte) Resistschicht über der Hartmaskenschicht 24 ausgebildet. Die Resistschicht kann jeden Photolack umfassen, der in Standard-Lithografieprozessen verwendet wird. Der Resist ist strukturiert um Teilbereiche der Hartmaskenschicht 24 freizulegen, welche wiederum entfernt wird, um Teilbereiche der Halbleiterschicht 22 freizulegen.
  • Die Halbleiterschicht 22 wird dann geätzt um vorzugsweise die darunterliegende Halbleiterschicht 18 freizulegen. Gemäß einem nicht beanspruchten Verfahren kann der Graben 28 beispielsweise mittels eines reaktiven Ionenätzprozesses ausgebildet werden. Wie in 3 gezeigt entfernt der Ätzprozess auch einen Teilbereich der Schicht 18. Dieses Merkmal ist nicht notwendig. Die Ätzung könnte an der Oberfläche der Schicht 18 stoppen. Alternativ könnte die Ätzung stoppen, bevor die Oberfläche der Schicht 18 erreicht wird. In diesem Fall würde eine nachfolgende Ätzung durchgeführt, um die Schicht 22 freizulegen. Beispielsweise könnte die in 5 dargestellte Ätzung einen Teilbereich der Isolierschicht 30 und einen darunterliegenden Teilbereich der Halbleiterschicht 18 entfernen. Vorzugsweise definiert die Tiefe des Grabens 28 die Tiefe der STI-Bereiche 26 (gezeigt z. B. in 1).
  • Wie oben erwähnt werden die freigelegten Teilbereiche der Halbleiterschicht 22 die verbleibenden Teilbereiche der Hartmaskenschicht 24 als Maske nutzend entfernt. Diese Entfernung kann durch anisotropes Ätzen erfolgen. Alternativ kann die Hartmaskenschicht 24 durch einen Photolack ersetzt werden.
  • Bezug nehmend auf 4 ist der Graben 28 mit Isoliermaterial 30 gefüllt. Wie gezeigt ist das Isoliermaterial 30 da ausgebildet, wo die Teilbereiche der Halbleiterschicht 22 entfernt wurden. Vorzugsweise ist die Isolierschicht abgeschieden und planarisiert, so dass sie im wesentlichen mit der Oberseite der Halbleiterschicht 22 in einer Ebene liegt.
  • Beispielsweise kann eine Oxidschicht mittels eines hochdichten Plasmaprozesses (HDP, High Density Plasma) mit einem anschließenden Chemisch-Mechanischen Polierschritt (CMP) abgeschieden werden. Alternativkann das Isoliermaterial 30 ein Oxid, ausgebildet durch einen anderen Prozess, oder ein anderes Material wie ein Nitrid oder dotiertes Glas (z. B. fluoriniertes Silicatglas) umfassen. Ein (nicht gezeigter) Liner kann vor der Abscheidung des Isoliermaterials 30 ausgebildet werden, d. h. das Isoliermaterial kann mehrere Materialschichten aufweisen.
  • Mit Bezug auf 5 ist ein zweiter Graben 32 innerhalb des ersten Grabens 28 geätzt, um Teilbereiche der Isolierschicht zu entfernen. Dieser Graben 32 kann beispielsweise durch reaktives Ionenätzen ausgebildet werden. Der zweite Graben 32 ist kleiner als der erste Graben 28, so dass Teilbereiche des Isoliermaterials 30 an Seitenflächen der Halbleiterschicht 22 (und ebenso der Schicht 18, wenn der Graben sich so tief erstreckt) verbleiben. Das verbleibende Isoliermaterial wird später für Isoliergebiete für die im Wafer auszubildenden Halbleiteranordnungen genutzt und wurde deshalb mit der Referenznummer 26 bezeichnet, um mit 1 überein zu stimmen. Obwohl nicht gezeigt, kann ein oder mehrere zusätzlicher Liner nach der Ätzung des Isoliermaterials 30 ausgebildet werden. Teilbereiche dieser Liner, sofern vorhanden, welche eine Bodenfläche des Grabens bedecken, sollten entfernt werden.
  • Wie in 5 erläutert, kann die Bodenfläche 34 rau sein, nachdem der zweite Ätzschritt durchgeführt ist. (Die dargestellte Rauhigkeit ist zum Zwecke der Anschaulichkeit aller Wahrscheinlichkeit nach stark übertrieben.) Demzufolge wird diese Bodenfläche 34 vorzugsweise behandelt, um eine saubere und glatte Oberfläche zu schaffen, welche besser für den noch durchzuführenden epitaktischen Wachstumsprozess geeignet ist. Dieser Behandlungsschritt kann durch eine Vielzahl von Möglichkeiten durchgeführt werden.
  • Gemäß einem nicht beanspruchten Verfahren wird ein (nicht gezeigtes) Niedertemperaturoxid unter Verwendung eines thermischen Prozesses aufgewachsen. Beispielsweise kann eine Oxidschicht aufgewachsen werden um einen oberen Teilbereich der Grabenoberfläche 34 zu verbrauchen. Hierbei wird weniger als 10 nm, z. B. 2 nm bis 5 nm, an Silizium verbraucht. Diese Oxidschicht kann dann beispielsweise unter Verwendung einer verdünnten gepufferten Oxidätzung (BOE) entfernt werden. Die resultierende glatte Oberfläche ist in 6 gezeigt.
  • In einem alternativen nicht beanspruchten Verfahren kann eine chemische Behandlung durchgeführt werden, um die Oberfläche 34 zu glätten. Beispielsweise kann eine heiße SC1 Behandlung durchgeführt werden, um die Oberfläche 34 zu oxidieren. Dieses Oxid kann dann mittels einer geeigneten Ätzung entfernt werden, z. B. einer Flusssäuren(HF)-Ätzung. Beispielsweise können weniger als 10 nm Silizium, z. B. ungefähr 3 nm Silizium, durch diesen Prozess entfernt werden. Dieser Arbeitsgang kann so oft wie notwendig wiederholt werden um die gewünschte Oberfläche zu erzeugen.
  • 9 stellt die resultierende Struktur dar, nachdem ein Prozess entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die reaktive Ionenätzung, welche in dem vorher beschriebenen Prozess durchgeführt wurde, durch eine Nassätzung ergänzt. Der Wafer wird mit einer KOH-Ätze geätzt. KOH kann für eine anisotrope Ätzung von (110) Silizium und für eine konkave Ätzung von (100) Silizium verwendet werden.
  • Beispielsweise wird die KOH-Ätzung für die (100) Siliziumoberflächenbehandlung vor dem epitaktischen Wachstum verwendet (gezeigt in 7). Die KOH-Ätzung wird nach der Ätzung des gefüllten Oxids gemäß 5 aber vor dem epitaktischen Wachstum gemäß 7 durchgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ätzt die KOH-Ätzung weder die erste Siliziumschicht 22 noch die gefüllte Isolierschicht 30.
  • Mit Bezug auf 7, welche auf Figur 6 oder 9 folgen kann, werden Halbleiterbereiche 20, die Halbleiterschicht 18 als Keimschicht verwendend, epitaktisch aufgewachsen und werden deshalb mit derselben Kristallorientierung aufgewachsen. Beispielsweise verhindert die Hartmaskenschicht 24 das Wachstum von Silizium über der Schicht 22. Vorzugsweise ist das Halbleitermaterial von Schicht 20 das gleiche wie das Halbleitermaterial der darunterliegenden Schicht 18. Alternativ braucht dies aber nicht der Fall zu sein. Um eine verspannte (strained) Halbleiterschicht auszubilden, kann beispielsweise eine Siliziumschicht über einem Silizium-Germanium Körper 18 und/oder 22 aufgewachsen werden, z. B. ein Silizium-Germanium Substrat oder eine Silizium-Germanium Schicht über einem Substrat. Bei anderen Beispielen sind andere Materialkombinationen möglich.
  • Vorzugsweise ist die Schicht 20 bis zu einer Höhe aufgewachsen, welche sich über die Deckfläche der oberen Schicht 22 hinaus erstreckt. Wie in 8 gezeigt, sind die Deckflächen der Siliziumbereiche 20 und 22 planarisiert, damit sie im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Die oberen Bereiche der Siliziumschichten 20 und 22 können als aktive Gebiete verwendet werden, z. B. um Transistoranordnungen wie in 1 gezeigt auszubilden. Diese aktiven Gebiete sind durch Isolationsbereiche 26 getrennt.
  • Obwohl es vorzuziehen ist, dass die aktiven Gebiete 20/22 und die Isolationsbereiche 26 in einer Ebene liegen, ist dies nicht erforderlich. Der Planarisierungsschritt wird vorzugsweise mittels Chemisch Mechanischem Polieren ausgeführt. Andere Planarisierungstechniken, wie Rückätzen, können alternativ verwendet werden. Alternativ kann ein (nicht gezeigtes) thermisches Oxid über den aktiven Gebieten 20/22 aufgewachsen und dann entfernt werden, um eine frische Siliziumoberfläche zu erzeugen. Andere Alternativen weisen ein anschließendes thermisches Ausheilen auf um Fehlstellen zu entfernen und die Qualität der oberen Siliziumschicht zu verbessern.
  • Die Struktur aus 8 kann nun als Startpunkt für die Anordnungsherstellung dienen. Es werden Transistoren, beispielsweise die Transistoren 12 und 14, wie in 1 gezeigt, ausgebildet. Andere Bauelemente wie Dioden, Widerstände, Kondensatoren können ebenso hergestellt werden, um die gewünschten Schaltkreise auszubilden. Es ist bekannt, dass die Struktur in 8 von der Struktur in 1 abweicht. Diese Unterschiede sind beabsichtigt um zu veranschaulichen, dass die vorliegende Erfindung in einer Vielzahl von Zusammenhängen anwendbar ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, mit den Schritten: Bereitstellen eines Halbleiterwafers, welcher eine auf einer zweiten Halbleiterschicht (18) aufliegende erste Halbleiterschicht (22) aufweist, wobei die erste Halbleiterschicht (22) eine erste Kristallorientierung aufweist und die zweite Halbleiterschicht (18) eine zur ersten Kristallorientierung verschiedene zweite Kristallorientierung aufweist; Ätzen eines Grabens (28) in den Halbleiterwafer um einen Teil der zweiten Halbleiterschicht (18) freizulegen, wobei das Ätzen des Grabens (28) ein Nassätzen mittels KOH umfasst; Ausbilden von Isoliermaterial (26) entlang von Seitenflächen des Grabens derart, dass ein Teilbereich der zweiten Halbleiterschicht freigelegt ist; Glätten des freigelegten Teilbereichs der zweiten Halbleiterschicht (18), wobei das Glätten des freigelegten Teilbereichs ein Nassätzen mittels KOH umfasst; Aufwachsen einer Halbleiterschicht (20), wobei der geglättete, freigelegte Teilbereich der zweiten Halbleiterschicht (18) als Keimschicht genutzt wird und wobei die Halbleiterschicht (20) ausgerichtet auf und anstoßend an das Isoliermaterial (26) aufgewachsen wird; und Ausbilden eines Transistors eines ersten Leitungstyps in der ersten Halbleiterschicht (22) und Ausbilden eines Transistors eines zweiten Leitungstyps in der gewachsenen Halbleiterschicht (20), wobei der Transistor des ersten Leitungstyps von dem Transistor des zweiten Leitungstyps durch das Isoliermaterial (26), welches entlang der Seitenwände des Grabens ausgebildet ist, isoliert ist.
DE102006062829.2A 2005-12-23 2006-12-22 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung Expired - Fee Related DE102006062829B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060887A DE102006060887B4 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit gemischter Orientierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/317,737 US8530355B2 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Mixed orientation semiconductor device and method
US11/317,737 2005-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062829B4 true DE102006062829B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=38194399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062829.2A Expired - Fee Related DE102006062829B4 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102006060887A Expired - Fee Related DE102006060887B4 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit gemischter Orientierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060887A Expired - Fee Related DE102006060887B4 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit gemischter Orientierung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8530355B2 (de)
DE (2) DE102006062829B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8530355B2 (en) * 2005-12-23 2013-09-10 Infineon Technologies Ag Mixed orientation semiconductor device and method
US7892939B2 (en) * 2008-03-06 2011-02-22 Infineon Technologies Ag Threshold voltage consistency and effective width in same-substrate device groups
SG182215A1 (en) * 2008-12-29 2012-07-30 Globalfoundries Sg Pte Ltd Methods for reducing loading effects during film formation
US8415718B2 (en) 2009-10-30 2013-04-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of forming epi film in substrate trench
DE102010046215B4 (de) * 2010-09-21 2019-01-03 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterkörper mit verspanntem Bereich, Elektronisches Bauelement und ein Verfahren zum Erzeugen des Halbleiterkörpers.
KR20130054010A (ko) * 2011-11-16 2013-05-24 삼성전자주식회사 Iii-v족 물질을 이용한 반도체 소자 및 그 제조방법
FR2999800B1 (fr) * 2012-12-13 2017-10-13 St Microelectronics Sa Procede de fabrication d'une plaquette semiconductrice hybride soi/massif
US9490161B2 (en) * 2014-04-29 2016-11-08 International Business Machines Corporation Channel SiGe devices with multiple threshold voltages on hybrid oriented substrates, and methods of manufacturing same
US10056293B2 (en) * 2014-07-18 2018-08-21 International Business Machines Corporation Techniques for creating a local interconnect using a SOI wafer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110755A (en) * 1990-01-04 1992-05-05 Westinghouse Electric Corp. Process for forming a component insulator on a silicon substrate
US5384473A (en) * 1991-10-01 1995-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor body having element formation surfaces with different orientations
US20020146888A1 (en) * 2001-04-07 2002-10-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of forming a semiconductor device using selective epitaxial growth
US20040195646A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Yee-Chia Yeo Silicon-on-insulator chip with multiple crystal orientations

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476991A (en) * 1967-11-08 1969-11-04 Texas Instruments Inc Inversion layer field effect device with azimuthally dependent carrier mobility
US3612960A (en) * 1968-10-15 1971-10-12 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor device
US3634737A (en) * 1969-02-07 1972-01-11 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor device
US3603848A (en) * 1969-02-27 1971-09-07 Tokyo Shibaura Electric Co Complementary field-effect-type semiconductor device
US4507158A (en) * 1983-08-12 1985-03-26 Hewlett-Packard Co. Trench isolated transistors in semiconductor films
JPS6060734A (ja) 1983-09-14 1985-04-08 Matsushita Electronics Corp 半導体装置の製造方法
JPS60257541A (ja) 1984-06-04 1985-12-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
JPS6118148A (ja) 1984-07-04 1986-01-27 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
US4768076A (en) * 1984-09-14 1988-08-30 Hitachi, Ltd. Recrystallized CMOS with different crystal planes
JPS6292361A (ja) * 1985-10-17 1987-04-27 Toshiba Corp 相補型半導体装置
JP2685819B2 (ja) * 1988-03-31 1997-12-03 株式会社東芝 誘電体分離半導体基板とその製造方法
KR890017771A (ko) 1988-05-20 1989-12-18 강진구 반도체장치 제조방법
JPH02142117A (ja) 1988-11-22 1990-05-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路の製造方法
US5045966A (en) * 1990-09-17 1991-09-03 Micrel Semiconductor Method for forming capacitor using FET process and structure formed by same
US5614349A (en) * 1992-12-29 1997-03-25 Hoechst Celanese Corporation Using a Lewis base to control molecular weight of novolak resins
JPH0745526A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Hitachi Ltd 高耐圧半導体ウエハの製造方法
JP2605597B2 (ja) * 1993-09-09 1997-04-30 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US6420764B1 (en) * 1995-02-28 2002-07-16 Stmicroelectronics, Inc. Field effect transitor having dielectrically isolated sources and drains and methods for making same
US6377596B1 (en) 1995-09-18 2002-04-23 Hitachi, Ltd. Semiconductor materials, methods for fabricating semiconductor materials, and semiconductor devices
JP3500820B2 (ja) 1995-11-24 2004-02-23 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
US5994188A (en) * 1996-04-15 1999-11-30 Delco Electronics Corporation Method of fabricating a vertical power device with integrated control circuitry
US5610083A (en) * 1996-05-20 1997-03-11 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd Method of making back gate contact for silicon on insulator technology
KR100223915B1 (ko) * 1996-10-22 1999-10-15 구본준 반도체 소자의 구조 및 제조방법
US5770484A (en) * 1996-12-13 1998-06-23 International Business Machines Corporation Method of making silicon on insulator buried plate trench capacitor
KR100344818B1 (ko) * 1997-09-24 2002-11-18 주식회사 하이닉스반도체 반도체소자및그의제조방법
US6346451B1 (en) * 1997-12-24 2002-02-12 Philips Electronics North America Corporation Laterial thin-film silicon-on-insulator (SOI) device having a gate electrode and a field plate electrode
US6214694B1 (en) * 1998-11-17 2001-04-10 International Business Machines Corporation Process of making densely patterned silicon-on-insulator (SOI) region on a wafer
JP2001015591A (ja) 1999-06-30 2001-01-19 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法・半導体装置
US6617226B1 (en) * 1999-06-30 2003-09-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method for manufacturing the same
US6436748B1 (en) * 1999-08-31 2002-08-20 Micron Technology, Inc. Method for fabricating CMOS transistors having matching characteristics and apparatus formed thereby
US6346846B1 (en) * 1999-12-17 2002-02-12 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for blowing and sensing antifuses
US6555891B1 (en) * 2000-10-17 2003-04-29 International Business Machines Corporation SOI hybrid structure with selective epitaxial growth of silicon
FR2818439B1 (fr) * 2000-12-18 2003-09-26 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un ilot de matiere confine entre des electrodes, et applications aux transistors
US6905555B2 (en) * 2001-02-15 2005-06-14 Micell Technologies, Inc. Methods for transferring supercritical fluids in microelectronic and other industrial processes
JP2003100861A (ja) * 2001-09-20 2003-04-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
JP4322453B2 (ja) * 2001-09-27 2009-09-02 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US6861326B2 (en) * 2001-11-21 2005-03-01 Micron Technology, Inc. Methods of forming semiconductor circuitry
US6657259B2 (en) * 2001-12-04 2003-12-02 International Business Machines Corporation Multiple-plane FinFET CMOS
US6967351B2 (en) * 2001-12-04 2005-11-22 International Business Machines Corporation Finfet SRAM cell using low mobility plane for cell stability and method for forming
JP2003203968A (ja) 2002-01-07 2003-07-18 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2003289141A (ja) 2002-03-28 2003-10-10 Toshiba Corp 半導体装置
KR100450683B1 (ko) * 2002-09-04 2004-10-01 삼성전자주식회사 Soi 기판에 형성되는 에스램 디바이스
US6835983B2 (en) * 2002-10-25 2004-12-28 International Business Machines Corporation Silicon-on-insulator (SOI) integrated circuit (IC) chip with the silicon layers consisting of regions of different thickness
US6809028B2 (en) * 2002-10-29 2004-10-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Chemistry for liner removal in a dual damascene process
US7012314B2 (en) * 2002-12-18 2006-03-14 Agere Systems Inc. Semiconductor devices with reduced active region defects and unique contacting schemes
JP4059104B2 (ja) * 2003-02-28 2008-03-12 セイコーエプソン株式会社 相補型薄膜トランジスタ回路、cmosインバータ回路、電気光学装置、電子機器
TWI225691B (en) * 2003-03-14 2004-12-21 Nanya Technology Corp A vertical NROM cell and method for fabrication the same
US6930357B2 (en) * 2003-06-16 2005-08-16 Infineon Technologies Ag Active SOI structure with a body contact through an insulator
US7329923B2 (en) * 2003-06-17 2008-02-12 International Business Machines Corporation High-performance CMOS devices on hybrid crystal oriented substrates
US7023055B2 (en) * 2003-10-29 2006-04-04 International Business Machines Corporation CMOS on hybrid substrate with different crystal orientations using silicon-to-silicon direct wafer bonding
JP4707947B2 (ja) * 2003-11-14 2011-06-22 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US20050116290A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 De Souza Joel P. Planar substrate with selected semiconductor crystal orientations formed by localized amorphization and recrystallization of stacked template layers
US7087965B2 (en) * 2004-04-22 2006-08-08 International Business Machines Corporation Strained silicon CMOS on hybrid crystal orientations
US7208815B2 (en) * 2004-05-28 2007-04-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. CMOS logic gate fabricated on hybrid crystal orientations and method of forming thereof
US7439542B2 (en) * 2004-10-05 2008-10-21 International Business Machines Corporation Hybrid orientation CMOS with partial insulation process
DE102004057764B4 (de) * 2004-11-30 2013-05-16 Advanced Micro Devices, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit kristallinen Halbleitergebieten mit unterschiedlichen Eigenschaften, die über einem kristallinen Vollsubstrat angeordnet sind und damit hergestelltes Halbleiterbauelement
US7129184B2 (en) * 2004-12-01 2006-10-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of depositing an epitaxial layer of SiGe subsequent to a plasma etch
US20060151787A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 International Business Machines Corporation LOW CONCENTRATION SiGe BUFFER DURING STRAINED Si GROWTH OF SSGOI MATERIAL FOR DOPANT DIFFUSION CONTROL AND DEFECT REDUCTION
US7298009B2 (en) * 2005-02-01 2007-11-20 Infineon Technologies Ag Semiconductor method and device with mixed orientation substrate
US6972478B1 (en) * 2005-03-07 2005-12-06 Advanced Micro Devices, Inc. Integrated circuit and method for its manufacture
US7388278B2 (en) * 2005-03-24 2008-06-17 International Business Machines Corporation High performance field effect transistors on SOI substrate with stress-inducing material as buried insulator and methods
KR100609615B1 (ko) * 2005-06-14 2006-08-08 삼성전자주식회사 연결노드의 커플링 전압상승을 완화하는 불휘발성 반도체메모리 장치의 레이아웃
US7439108B2 (en) * 2005-06-16 2008-10-21 International Business Machines Corporation Coplanar silicon-on-insulator (SOI) regions of different crystal orientations and methods of making the same
US7432149B2 (en) * 2005-06-23 2008-10-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. CMOS on SOI substrates with hybrid crystal orientations
US7429506B2 (en) * 2005-09-27 2008-09-30 Freescale Semiconductor, Inc. Process of making a III-V compound semiconductor heterostructure MOSFET
US7202513B1 (en) * 2005-09-29 2007-04-10 International Business Machines Corporation Stress engineering using dual pad nitride with selective SOI device architecture
US8319285B2 (en) * 2005-12-22 2012-11-27 Infineon Technologies Ag Silicon-on-insulator chip having multiple crystal orientations
US8530355B2 (en) * 2005-12-23 2013-09-10 Infineon Technologies Ag Mixed orientation semiconductor device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110755A (en) * 1990-01-04 1992-05-05 Westinghouse Electric Corp. Process for forming a component insulator on a silicon substrate
US5384473A (en) * 1991-10-01 1995-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor body having element formation surfaces with different orientations
US20020146888A1 (en) * 2001-04-07 2002-10-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of forming a semiconductor device using selective epitaxial growth
US20040195646A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Yee-Chia Yeo Silicon-on-insulator chip with multiple crystal orientations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YANG, M. [et al.]: High performance CMOS fabricated on hybrid substrate with different crystal orientations. In: IEDM'03, 2003, S. 18.7.1-18.7.4. *

Also Published As

Publication number Publication date
US8530355B2 (en) 2013-09-10
US20070148921A1 (en) 2007-06-28
DE102006060887A1 (de) 2007-08-02
DE102006060887B4 (de) 2009-10-01
US20130320401A1 (en) 2013-12-05
US9607986B2 (en) 2017-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062829B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102012221824B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multi-Gate-Transistoreinheit, Multi-Gate-Transistoreinheit und Schaltungsvorrichtung damit
DE112005003123B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit mehreren gestapelten Schichten mit Hybridorientierung
DE112010004307B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterwaferstruktur für integrierte Schaltungseinheiten
DE102007009914B4 (de) Halbleiterbauelement in Form eines Feldeffekttransistors mit einem Zwischenschichtdielektrikumsmaterial mit erhöhter innerer Verspannung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112005000775B4 (de) Halbleiter-auf-Isolator-Substrat und daraus hergestellte Bauelemente
DE102004052578A1 (de) Technik zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung in unterschiedlichen Kanalgebieten durch Bilden eines Ätzstoppschichtstapels mit unterschiedlich modifizierter innerer Spannung
DE102006060886A1 (de) SOI-Baustein mit mehrfachen Kristallorientierungen
DE102014119659A1 (de) Struktur und bildungsverfahren für fin-artigen feldeffekttransistor
DE102012217489B4 (de) Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Verringerung der Schwankungen von Einheiten mit schmalem Kanal
DE102004031708B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrats mit kristallinen Halbleitergebieten unterschiedlicher Eigenschaften
DE102006040762B4 (de) N-Kanalfeldeffekttransistor mit einer Kontaktätzstoppschicht in Verbindung mit einer Zwischenschichtdielektrikumsteilschicht mit der gleichen Art an innerer Verspannung
DE102006046377A1 (de) Halbleiterbauelement mit Isoliergräben, die unterschiedliche Arten an Verformung hervorrufen
DE102006015076A1 (de) Halbleiterbauelement mit SOI-Transistoren und Vollsubstrattransistoren und ein Verfahren zur Herstellung
DE102015217930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen mit Finnenstrukturen mit unterschiedlichen Spannungszuständen, und zugehörige Halbleiterstrukturen
DE102015218015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen umfassend Transistorkanäle mit unterschiedlichen Spannungszuständen und verwandte Halbleiterstrukturen
US7968910B2 (en) Complementary field effect transistors having embedded silicon source and drain regions
DE10107012A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilicium-Kondensators unter Verwendung von FET- und bipolaren Basis-Polysiliciumschichten
DE102018119795A1 (de) Spannungsmodulation für dielektrische Schichten
DE102009023237A1 (de) Verformungsumwandlung in biaxial verformten SOI-Substraten zur Leistungssteigerung von p-Kanal- und n-Kanaltransistoren
DE10229003B4 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines SOI-Feldeffekttransistorelements mit einem Rekombinationsgebiet
DE102014203629A1 (de) Integrierte Silizium-auf-Isolator-Schaltkreise mit lokaler Oxidation von Silizium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006046380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit einem elastisch verspannten Kanalgebiet und Feldeffekttransistor
DE102010028464B4 (de) Reduzierter STI-Verlust für bessere Oberflächenebenheit eingebetteter Verspannungsmaterialien in dicht gepackten Halbleiterbauelementen
DE102004057764B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit kristallinen Halbleitergebieten mit unterschiedlichen Eigenschaften, die über einem kristallinen Vollsubstrat angeordnet sind und damit hergestelltes Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 102006060887

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SHUM, DANNY PAK-CHUM, POUGHKEEPSIE, N.Y., US

Inventor name: TILKE, ARMIN, 01099 DRESDEN, DE

Inventor name: YAN, JIANG, NEWBURGH, N.Y., US

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee