DE102006059719B4 - Parkbremse - Google Patents

Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006059719B4
DE102006059719B4 DE102006059719A DE102006059719A DE102006059719B4 DE 102006059719 B4 DE102006059719 B4 DE 102006059719B4 DE 102006059719 A DE102006059719 A DE 102006059719A DE 102006059719 A DE102006059719 A DE 102006059719A DE 102006059719 B4 DE102006059719 B4 DE 102006059719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
lever
guide
parking brake
lever element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006059719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059719A1 (de
Inventor
Eiji Wako Kawano
Naoto Wako Shibui
Fumikage Wako Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006059719A1 publication Critical patent/DE102006059719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059719B4 publication Critical patent/DE102006059719B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Parkbremse, umfassend:
eine Basis (B) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite;
einen Hebel (2), welcher hin und her beweglich an der Basis (B) derart gelagert ist, dass er die Basis (B) in sich sandwichartig anordnet, umfassend:
ein erstes Hebelelement (10), welches auf der ersten Seite der Basis (B) angeordnet ist; und
ein zweites Hebelelement (20), welches auf der zweiten Seite der Basis (B) angeordnet ist; und
ein Führungselement (14, 24), welches einen Draht (4) zur Erzeugung einer Bremskraft nach Maßgabe einer Betätigung des Hebels (2) führt,
wobei
ein Teil (14) des ersten Hebelelements (10) auf der zweiten Seite der Basis (B) angeordnet ist, und
der Teil (14) des ersten Hebelelements (10), welcher auf der zweiten Seite der Basis (B) angeordnet ist, und ein Teil (24) des zweiten Hebelelements (20) das Führungselement bilden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parkbremse, bei welcher ein Führungsabschnitt, um einen Draht bzw. ein Seil zu führen, in einem Handbetätigungshebel bereitgestellt ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Parkbremse ist wie folgt gebildet und wird wie folgt betätigt: Die Parkbremse ist z. B. an der Seite eines Fahrersitzes in einem Fahrzeug angeordnet. Wenn ein Fahrer zur Zeit eines Parkens einen Parkbremshebel betätigt, wird ein Draht bzw. ein Seil gezogen, welches den Parkbremshebel mit einer Bremsvorrichtung verbindet. Somit wird die Bremsvorrichtung betätigt und in dem Fahrzeug wird eine Bremskraft erzeugt. Zum Beispiel offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-10-287219 eine Parkbremse mit einem Führungsabschnitt, um einen Draht zu führen. Weiterhin ist eine Parkbremse 50 vorgeschlagen, wie sie in 6 gezeigt ist, bei welcher ein Führungselement 53 an einem Hebel 52 befestigt ist, der an einer Basis 51 angebracht ist, und ein vorderer Endabschnitt eines Drahts 54 ist durch das Führungselement 53 und den Hebel 52 gelagert.
  • Bei der herkömmlichen Parkbremse, welche oben beschrieben ist, werden jedoch die folgenden Probleme verursacht. Da ein Führungsabschnitt zum führen eines Drahts aus einem anderen Element gebildet ist, und dann, wenn ein Hebel betätigt wird, dem Führungselement eine schwere Last auferlegt wird, ist es notwendig, dass der Führungsabschnitt mittels Schweißen oder dergleichen fest an die Hebelseite verbunden wird. Wenn jedoch der Führungsabschnitt durch das oben beschriebene Mittel befestigt ist, kann man in Hinblick auf die mechanische Festigkeit auf Probleme stoßen. Weiterhin wird in dem Herstellungsprozess ein Schweißschritt benötigt. Deshalb wird der Montageschritt kompliziert.
  • Abriss der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die obigen Probleme des Standes der Technik zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Parkbremse bereitzustellen, bei welcher das hinsichtlich der mechanischen Festigkeit verursachte Problem gelöst werden kann und der Montageschritt vereinfacht werden kann.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Parkbremse bzw. Handbremse bereitgestellt, umfassend:
    eine Basis mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite;
    einen Hebel, welcher hin und her beweglich, insbesondere schwenkbar, derart an der Basis gelagert ist, dass er die Basis in sich sandwichartig anordnet, umfassend:
    ein erstes Hebelelement, welches auf der ersten Seite der Basis angeordnet ist; und
    ein zweites Hebelelement, welches auf der zweiten Seite der Basis angeordnet ist; und
    ein Führungselement, welches einen Draht zur Erzeugung einer Bremskraft nach Maßgabe einer Betätigung des Hebels führt,
    wobei
    ein Teil des ersten Hebelelements auf der zweiten Seite der Basis angeordnet ist, und
    der Teil des ersten Hebelelements, welcher auf der zweiten Seite der Basis angeordnet ist, und ein Teil des zweiten Hebelelements das Führungselement bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können der Führungsabschnitt, welcher den Draht führt, und das Hebelelement miteinander zu einem Körper integriert sein. Deshalb kann die Anzahl von Teilen verringert und kann die mechanische Festigkeit des Führungsabschnitts verbessert werden.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung, wie sie in dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung dargelegt ist, ist es bevorzugt, dass die Parkbremse gemäß Anspruch 1, bei welcher der Teil des ersten Hebelelements, der auf der zweiten Seite der Basis angeordnet ist, mit einem vorderen und einem hinteren Abschnitt des ersten Hebelelements integral ist, die auf der ersten Seite der Basis angeordnet sind, wobei „vorne” und „hinten” relativ zu der Basis definiert sind.
  • Wegen des zuvor Genannten ist die Basis in ein Einführungsloch eingeführt, welches zwischen dem Abschnitt an einer ersten Seite des ersten Hebelelements und einem Abschnitt ausgebildet ist, der an der zweiten Seite des ersten Hebelelements angeordnet ist. Deshalb kann der Führungsabschnitt derart kontinuierlich lang ausgebildet sein. Da der Führungsabschnitt integral mit einem Körper vor und hinter der Basis ausgebildet ist, verglichen mit einem Fall, in welchem der Führungsabschnitt integral mit einem Körper lediglich vor oder hinter der Basis ausgebildet ist, kann die mechanische Festigkeit des Führungsabschnitts verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Parkbremse bereitzustellen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass Probleme, die hinsichtlich der mechanischen Stärke verursacht werden, gelöst werden können und weiterhin der Montageschritt vereinfacht werden kann.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung, wie sie in dem ersten oder zweiten Gesichtspunkt der Erfindung dargelegt ist, ist bevorzugt, dass ein Teil des zweiten Hebelelements umfasst:
    ein oberes Führungsstück, welches orthogonal zu einer entgegengesetzten Richtung der Basis bzw. in eine von der Basis wegweisenden Richtung gebogen bzw. abgewinkelt ist; und
    ein seitliches Führungsstück, welches bezogen auf das obere Führungsstück orthogonal nach unten gebogen ist, und
    ein Verbindungsloch, mit welchem der Draht verbunden ist, sind in dem Teil des ersten Hebelelements und in dem seitlichen Führungsstück bereitgestellt.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung, wie sie in einem der vorhergehenden Gesichtspunkte, insbesondere dem ersten Gesichtspunkt, der Erfindung dargelegt ist, ist bevorzugt, dass die Parkbremse weiterhin umfasst:
    ein Gesperre an der Basis, und
    eine Stange, welcher an einem Element aus dem ersten und dem zweiten Hebelelement hin und her bewegbar, insbesondere schwenkbar, gelagert ist,
    wobei die Stange mit dem Gesperre derart in Eingriff ist, dass sie den Hebel in einem Betätigungszustand hält, und
    das Hebelelement derart gebildet ist, dass es das Gesperre bedeckt.
  • Gemäß einem fünften Gesichtspunkt der Erfindung, wie sie in einem der vorhergehenden Gesichtspunkte, insbesondere dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung dargelegt ist, ist bevorzugt, dass der Teil des ersten Hebelelements umfasst:
    einen Führungsabschnitt, welcher zusammen mit dem Teil des zweiten Hebelelements das Führungselement bildet;
    eine Schlitzöffnung in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung durch welche hindurch die Basis eingeführt ist; und
    einen vorderen und einen hinteren Abschnitt, welche an einer vorderen und einer hinteren Position des Schlitzes ausgebildet sind, und den Führungsabschnitt integral mit einem Teil des ersten Hebelelements verbinden, der auf der ersten Seite der Basis angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine Parkbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem die Parkbremse der vorliegenden Ausführungsform montiert worden ist;
  • 3 ist eine Draufsicht, welche einen Verriegelungsmechanismusabschnitt zeigt, der in ein Hebelelement montiert ist;
  • 4 ist eine Ansicht entlang der Richtung des Pfeils A in 2;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 2; und
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine herkömmliche Parkbremse zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine Parkbremse der vorliegenden Ausführungsform zeigt, 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem die Parkbremse der vorliegenden Ausführungsform angeordnet worden ist, 3 ist eine Draufsicht, welche einen Verriegelungsmechanismusabschnitt zeigt, der in ein Hebelelement montiert ist, 4 ist eine Ansicht entlang der Richtung des Pfeils A in 2, 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 2;
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Parkbremse 1 der vorliegenden Ausführungsform: eine Basis B, welche an einem (nicht gezeigten) Fahrzeugkörper angebracht ist; einen (in 2 gezeigten) Hebel 2; einen Verriegelungsmechanismus 3; und einen Draht bzw. ein Seil 4.
  • Die Basis B ist eine aus Eisen hergestellte Metallplatte. Eine Gestalt der Basis B ist im Wesentlichen zu einem Dreieck ausgebildet. An einer Umfangsfläche der Basis B, welche nach vorne weist, ist ein vorbestimmtes ausgeformtes Gesperre G ausgebildet. Im hinteren Bereich des Gesperres G ist ein kreisförmiges Drehloch H, welches die Metallplatte von einer ersten Seite zu der zweiten Seite durchdringt, ausgebildet.
  • Der Hebel 2 umfasst: ein Hebelelement (ein erstes Hebelelement) 10; ein Hebelelement (ein zweites Hebelelement) 20; und einen (in 5 gezeigten) Griff 5.
  • Das erste Hebelelement 10 ist an der Basis B von der ersten Seite aus angebracht. Bei einem vorderen Endabschnitt 10a des ersten Hebelelements 10 ist ein stangenförmiger Griffanbringungsabschnitt 11, an welchem der (in 2 gezeigte) Griff 5 angebracht ist, bereitgestellt. Ein Basisabschnitt 10b des ersten Hebelelements 10 ist in einer Gestalt ausgebildet, so dass er das Gesperre G und das Drehloch H an der ersten Seite der Basis B bedeckt. In dem ersten Hebelelement 10 ist ein kreisförmiges Anbringungsloch 12 ausgebildet, welches von dem Drehloch H hin und her bewegbar gelagert wird. In dem vorderen Abschnitt des Basisabschnitts 10b des ersten Hebelelements 10 ist ein kreisförmiges Eingriffsloch 13 ausgebildet.
  • In dem Basisabschnitt 10b des ersten Hebelelements 10 ist ein Führungsstück 14, welches einem Teil des Führungsabschnitts der vorliegenden Ausführungsform entspricht, integral ausgebildet. Dieses Führungsstück 14 ist ein plattenförmiges Element, welches im Wesentlichen zu einer Bogengestalt in der Längsrichtung gekrümmt ist und mit einer Fläche versehen ist, die zu der ersten Seite hin gerichtet ist, und ebenso mit der anderen Fläche versehen ist, die zu der zweiten Seite hin gerichtet ist. An dem vorderen und dem hinteren Endabschnitt des Führungsstücks 14 sind der Basisabschnitt 10b und das Führungsstück 14 über die Krümmungsabschnitte 14a, 14b miteinander zu einem Körper integriert. Wegen dieser Struktur ist das Führungsstück 14 mit einem Intervall zwischen dem Basisabschnitt 10b und dem Führungsstück 14 an der zweiten Seite angeordnet. In dem Führungsstück 14 ist ein Verbindungsloch 15 an der vorderen Seite ausgebildet, wobei es das Führungsstück 14 durchdringt.
  • Das zweite Hebelelement 20 ist an der Basis B von der zweiten Seite aus angebracht. An dem vorderen Endabschnitt 20a des zweiten Hebelelements 20 ist ein Griffanbringungsabschnitt 21 bereitgestellt, welcher symmetrisch zu dem zuvor beschriebenen Griffanbringungsabschnitt 11 gebildet ist. Der Basisabschnitt 20b des zweiten Hebelelements 20 ist in einer Gestalt ausgebildet, so dass er das Gesperre G und das Drehloch H bedeckt, welches an der zweiten Seite ausgebildet ist. In dem zweiten Hebelelement 20 ist ein Anbringungsloch 22 ausgebildet, welches von dem Drehloch H hin und her bewegbar gelagert ist. In dem vorderen Abschnitt des Basisabschnitts 20b des zweiten Hebelelements 20 ist ein kreisförmiges Eingriffsloch 23 an der vorderen Seite ausgebildet.
  • In dem Basisabschnitt 20b des zweiten Hebelelements 20 ist ein Führungsstück 24, welches einem verbleibenden Abschnitt des Führungsabschnitts der vorliegenden Ausführungsform entspricht, integral ausgebildet. Ein Querschnitt dieses Führungsstücks 24 ist in einer (in 5 gezeigten) L-Gestalt ausgebildet, und dieses Führungsstück 24 ist derart ausgebildet, dass es im Wesentlichen zu einer Bogengestalt in der Längsrichtung gekrümmt ist. Ausführlich gesprochen umfasst dieses Führungsstück 24: ein oberes Führungsstück 24a, welches orthogonal zu dem Basisabschnitt 20b zu der zweiten Seite hin gekrümmt ist; und ein seitliches Führungsstück 24b, welches orthogonal zu diesem oberen Führungsstück 24 nach unten gekrümmt ist. Bei dem vorderen Endabschnitt des seitlichen Führungsstücks 24b ist ein C-förmiges Verbindungsloch 25 ausgebildet, welches gebildet wird, indem ein Abschnitt des Lochs ausgeschnitten wird. In diesem Zusammenhang wird dieses Verbindungsloch 25 so ausgebildet, dass es auf derselben Achse wie jene des Verbindungslochs 15 ist.
  • Der Verriegelungsmechanismusabschnitt 3 umfasst: ein Verriegelungsstück 30; einen Verriegelungslöseknopf 31 und eine Stange 32.
  • Das Verriegelungsstück 30 umfasst: eine Löseklaue 30a, welche mit dem Gesperre G kämmt; ein Drehlagerloch 30b, welches ein Hebelpunkt der Drehung des Verriegelungsstücks 30 ist; und einen Stangenverbindungsabschnitt 30c. In diesem Zusammenhang ist der Stangenverbindungsabschnitt 30c bezogen auf das Drehlagerloch 30b bei einer Position auf der der Löseklaue 30a gegenüberliegenden Seite ausgebildet.
  • Der Verriegelungslöseknopf 31 ist derart ausgebildet, dass ein vorderer Endabschnitt des Verriegelungslöseknopfs 31 von einem vorderen Endabschnitt des Griffs 5 aus vorragen kann, der an dem (in 2 gezeigten) Griffanbringungsabschnitt 11, 21 angebracht ist.
  • Die Stange 32 ist ein langes und schlankes stangenförmiges Element. Ein Endabschnitt der Stange 32 ist mit dem Stangenverbindungsabschnitt 30c des Verriegelungsstücks 30 schwenkbar verbunden, und der andere Endabschnitt ist mit dem Verriegelungslöseknopf 31 verbunden. Deshalb wird die Stange 32 in der Längsrichtung verschoben, da sie mit einer Druckbewegung des Verriegelungslöseknopfs 31 verbunden ist. Obwohl es in der Zeichnung nicht gezeigt ist, ist in diesem Zusammenahng im Inneren des Verriegelungslöseknopfs 31 eine (nicht gezeigte) Druckfeder bereitgestellt, welche den Verriegelungslöseknopf 31 in eine Richtung drückt, in der der Verriegelungslöseknopf 31 von dem Griff 5 aus vorragt.
  • Der Draht 4 verbindet den Hebel 2 mit einer (nicht gezeigten) Bremsvorrichtung, welche in einem (nicht gezeigten) Fahrzeug eingebaut ist. Der Draht 4 ist aus einem flexiblen Kabel bzw. Seil hergestellt. Diese Bremse wird durch ein sich von dem System einer Fußbremse des Fahrzeugs unterscheidenden System betätigt. Diese Bremse wird z. B. durch den Hebel 2 betätigt, sodass eine Trommelbremse, welche in dem Hinterrad bereitgestellt ist, aktiviert werden kann. Bezug nehmend auf den Draht 4 ist ein säulenförmiger Verbindungsstift 4a an einem vorderen Endabschnitt des Drahts 4 befestigt. Der Draht 4 ist mit dem Hebel 2 über diesen Verbindungsstift 4a verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist in der Parkbremse 1 der vorliegenden Ausführungsform, welche wie oben beschrieben gebildet ist, die Basis B in das Einführungsloch 14c eingeführt, welches in dem ersten Hebelelement 10 von der in der Zeichnung gezeigten unteren Seite aus ausgebildet ist, sodass das Drehloch H zu dem Anbringungsloch 12 konzentrisch ist. Dann wird der Verriegelungsmechanismusabschnitt 3 in dem ersten Hebelelement 10 angeordnet, sodass das Drehlagerloch 30b des Verriegelungsstücks 30 zu dem Eingriffsloch 13 des ersten Hebelelements 10 konzentrisch ist. 3 zeigt einen Zustand, in welchem jede Komponente angeordnet ist, wie es oben beschrieben ist. Zu dieser Zeit kämmt die Löseklaue 30a mit der alleruntersten Klaue des Gesperres G.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird ein vorragende Abschnitt 4a1 des Verbindungsstifts 4a des Drahts 4, welcher auf der zweiten Seite bezogen auf die Basis B angeordnet ist, in das Verbindungsloch 15 des Führungsstücks 14 eingeführt. Danach wird das zweite Hebelelement 20 von der zweiten Seite der Basis B aus angebracht. Zu dieser Zeit wird ein Positionieren durchgeführt, sodass das Anbringungsloch 22 zu dem Drehloch H konzentrisch ist, und sodass das Eingriffsloch 23 zu dem Drehlagerloch 30b des Verriegelungsstücks 30 konzentrisch ist. Unter der Bedingung, dass der andere vorragende Abschnitt 4a2 des Verbindungsstifts 4a in das Verbindungsloch 25 eingeführt ist, wird das zweite Hebelelement 20 zu der Basis B geschoben, und die Basis B wird zwischen dem ersten Hebelelement 10 und dem zweiten Hebelelement 20 angeordnet. In diesem Zusammenhang werden das Drehloch H und die Anbringungslöcher 12, 22 miteinander durch verschiedene bekannte Mittel, wie z. B. Stiftverbindung oder Vorsprungs- und Ausnehmungseingriff, verbunden. Das Drehlagerloch 30b und die Eingriffslöcher 13, 23 werden miteinander durch verschiedene bekannte Mittel, wie z. B. Stiftverbindung, Schraubenverbindung oder Vorsprungs- und Ausnehmungseingriff, auf dieselbe Weise wie die zuvor beschriebene verbunden. Unter der Bedingung, dass die Basis B zwischen dem ersten und dem zweiten Hebelelement 10 und 20 angeordnet ist, wird der Griff 5 an den Griffanbringungsabschnitten 11, 21 mittels einer Presspassung bzw. eines Presssitzes angebracht. 2 zeigt einen Zustand, in welchem der Griff 5 auf diese Weise an die Griffanbringungsabschnitte 11, 21 angebracht ist.
  • Wenn ein Fahrer den Griff 5 mit seiner Hand zur Zeit des Parkens hält und den Hebel 2 hochzieht, wird bei der oben beschriebenen Parkbremse 1 der Hebel 2 um die (in 2 gezeigte) Drehwelle S1 gegen den Uhrzeigersinn in einer Draufsicht gedreht, und zwar bei einer Ansicht von der Seite des zweiten Hebelelements 20 aus, sodass eine Bremskraft in einer (nicht gezeigten) Bremsvorrichtung erzeugt werden kann. Zu dieser Zeit ist die Löseklaue 30a des Verriegelungsstücks 30 mit dem Gesperre G in Eingriff. Während ein Ton bzw. Geräusch erzeugt wird, wird eine Eingriffsposition, bei welcher die Löseklaue 30a und das Gesperre G miteinander in Eingriff sind, von der in 3 gezeigten Position aus nach oben bewegt. In diesem Zusammenhang wird zu dieser Zeit der Stangenverbindungsabschnitt 30c des Verriegelungsstücks 30 durch eine elastische Kraft, welche durch eine (nicht gezeigte) Druckfeder erzeugt wird, die in dem Verriegelungslöseknopf 31 eingebaut ist, nach vorne gedrückt. Deshalb wird das Verriegelungsstück 30 im Uhrzeigersinn um das Drehlagerloch 30b geschoben. Demgemäß gibt es keine Möglichkeit, dass ein Eingriff der Löseklaue 30a mit dem Gesperre G ohne Verlassen gelöst wird.
  • Wenn der Hebel 2 nach oben gezogen wird, wird der Draht 4 durch den (in den 4 und 5 gezeigten) Führungsabschnitt, welcher durch die Führungsstücke 14, 24 strukturiert ist, geführt. In diesem Fall wird eine Gestalt des Führungsabschnitts, welcher durch die Führungsstücke 14, 24 strukturiert ist, auf eine derartige Weise bestimmt, dass dann, wenn der Hebel 2 um eine vorbestimmte Länge kontinuierlich hochgezogen wird, eine Länge des Drahts 4, welcher hochgezogen werden soll, zur Zeit des Beginns des Ziehens kurz ist und zur Zeit der Beendigung des Ziehens lang ist. Das heißt, eine Position der Drehwelle des Hebels 2 ist von der Anbringungs position der Anbringung des Drahts 4 an den Hebel 2 aus vorgespannt. Zusätzlich wird die Gestalt des Führungsabschnitts 24 gekrümmt ausgebildet. Wie zuvor beschrieben wurde, ist deshalb die Länge des Drahts, welcher gezogen werden soll, zur Zeit des Beginns des Ziehens kurz. Zur Zeit der Beendigung des Ziehens ist die Länge des Drahts, welcher gezogen werden soll, lang.
  • Wenn ein Fahrer den Verriegelungslöseknopf 31 nach hinten drückt, während er den Griff 5 hält, wird in dem Fall, dass die Parkbremse 1 gelöst wird, der Stangenverbindungsabschnitt 30c des Verriegelungsstücks 30 über die Stange 32 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, während das Verriegelungsstück 30 eine Rückstellkraft einer (nicht gezeigten) Druckfeder zurückstößt, und ein Eingriff der Löseklaue 30a mit dem Gesperre G wird gelöst. Wenn der Hebel 2 nach unten gesenkt wird, sodass seine Position horizontal wird, während dieser Lösezustand aufrechterhalten bleibt, wird eine Zugkraft, welche durch den Draht 4 zu der (nicht gezeigten) Bremsvorrichtung übertragen wird, verringert, sodass die Bremskraft gelöst werden kann. Wenn der Fahrer den Verriegelungslöseknopf 31 löst, kehrt die Parkbremse zu dem in 3 gezeigten Zustand durch eine elastische Rückstellkraft der (nicht gezeigten) Druckfeder zurück.
  • Bei der Parkbremse 1 der vorliegenden Ausführungsform, ist, wie oben erklärt ist und in den 2 und 4 gezeigt ist, eine Gestalt des ersten Hebelelements 10 derart gebildet, dass ein Teil des ersten Hebelelements 10 von der ersten Seite aus zu der zweiten Seite angeordnet wird. Ein Führungsabschnitt ist durch den Teil (das Führungsstück 14) des ersten Hebelelements 10 strukturiert, welches auf der zweiten Seite angeordnet ist, und wird ebenso durch ein Teil (das Führungsstück 24) des zweiten Hebelelements 20 strukturiert. Da es sich von dem herkömmlichen in 6 gezeigten Beispiel unterscheidet, ist es somit unnötig, dass das Hebelelement 52 und das Führungselement 53 jeweils aus unterschiedlichen Elementen hergestellt werden. Demgemäß kann die Anzahl von Komponenten verringert werden. Wenn der Führungsabschnitt und der Anzahl von Komponenten verringert werden. Wenn der Führungsabschnitt und der Hebelabschnitt derart miteinander integriert ausgebildet sind, ist es unnötig, ein Schweißen durchzuführen. Deshalb wird ermöglicht, die mechanische Festigkeit des Führungsabschnitts zu verbessern, und Probleme, welche hinsichtlich der mechanischen Festigkeit verursacht werden, können gelöst werden. Da die Anzahl von Komponenten verringert wird, kann der Herstellungsprozess vereinfacht werden.
  • Gemäß der Parkbremsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform können die Hebelelemente 10, 20 jeweils durch eine Metallplatte durch Pressformen bzw. Umformen strukturiert werden. Deshalb können die Herstellungskosten verringert werden.
  • Gemäß der Parkbremse 1 der vorliegenden Ausführungsform wird das Führungsstück 14 gebildet, indem es zu einem Körper an zwei Positionen vor und hinter der Basis B bezogen auf den Basisabschnitt 10b des ersten Hebelelements 10 integriert wird. In das Einführungsloch 14c, welches wie oben beschrieben gebildet ist, wird die Basis B eingeführt. Deshalb kann der Führungsabschnitt derart kontinuierlich lang ausgebildet werden. Weiterhin ist das Führungsstück 14 bei zwei Abschnitten vor und hinter der Basis B integral gebildet. Deshalb kann die mechanische Festigkeit des Führungsstücks 14, welches auf der zweiten Seite der Basis B angeordnet ist, höher eingestellt werden als diejenige des Führungsstücks, welches lediglich durch einen Abschnitt vor oder hinter der Basis B gebildet ist. Folglich ist es möglich, die mechanische Festigkeit bezogen auf eine Last zu verbessern, welche auf das Führungsstück 14 von dem Draht 4 übertragen wird.

Claims (5)

  1. Parkbremse, umfassend: eine Basis (B) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite; einen Hebel (2), welcher hin und her beweglich an der Basis (B) derart gelagert ist, dass er die Basis (B) in sich sandwichartig anordnet, umfassend: ein erstes Hebelelement (10), welches auf der ersten Seite der Basis (B) angeordnet ist; und ein zweites Hebelelement (20), welches auf der zweiten Seite der Basis (B) angeordnet ist; und ein Führungselement (14, 24), welches einen Draht (4) zur Erzeugung einer Bremskraft nach Maßgabe einer Betätigung des Hebels (2) führt, wobei ein Teil (14) des ersten Hebelelements (10) auf der zweiten Seite der Basis (B) angeordnet ist, und der Teil (14) des ersten Hebelelements (10), welcher auf der zweiten Seite der Basis (B) angeordnet ist, und ein Teil (24) des zweiten Hebelelements (20) das Führungselement bilden.
  2. Parkbremse nach Anspruch 1, wobei der Teil (14) des ersten Hebelelements (10), welcher auf der zweiten Seite der Basis (B) angeordnet ist, mit einem vorderen und einem hinteren Abschnitt des ersten Hebelelements (10) integral ist, die auf der ersten Seite der Basis (B) angeordnet sind.
  3. Parkbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil des zweiten Hebelelements umfasst: ein oberes Führungsstück (24a), welches orthogonal zu einer entgegengesetzten Richtung der Basis (B) gebogen ist; und ein seitliches Führungsstück (24b), welches bezogen auf das obere Führungsstück (24a) orthogonal nach unten gebogen ist, und ein Verbindungsloch (15, 25), mit welchem der Draht (4) verbunden ist, sind in dem Teil (14) des ersten Hebelelements (10) und dem seitlichen Führungsstück (24b) bereitgestellt.
  4. Parkbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: ein Gesperre (G) an der Basis (B), und eine Stange (32), welche an einem Element aus dem ersten und dem zweiten Hebelelement (20) hin und her bewegbar gelagert ist, wobei die Stange (32) derart in Eingriff mit dem Gesperre (G) ist, dass sie den Hebel (2) in einem Betätigungszustand hält, und das Hebelelement derart gebildet ist, dass es das Gesperre (G) bedeckt.
  5. Parkbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Teil (14) des ersten Hebelelements (10) umfasst: einen Führungsabschnitt, welcher zusammen mit dem Teil des zweiten Hebelelements (20) das Führungselement bildet; eine Schlitzöffnung in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung, durch welche hindurch die Basis (B) eingeführt ist; und einen vorderen und einen hinteren Abschnitt, welche an einer vorderen und einer hinteren Position des Schlitzes ausgebildet sind, und den Führungsabschnitt integral mit einem Teil des ersten Hebelelements (10) verbinden, der auf der ersten Seite der Basis (B) angeordnet ist.
DE102006059719A 2005-12-16 2006-12-18 Parkbremse Expired - Fee Related DE102006059719B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005362884A JP4580332B2 (ja) 2005-12-16 2005-12-16 パーキングブレーキ装置
JP2005-362884 2005-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059719A1 DE102006059719A1 (de) 2007-07-05
DE102006059719B4 true DE102006059719B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=38135988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059719A Expired - Fee Related DE102006059719B4 (de) 2005-12-16 2006-12-18 Parkbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7779722B2 (de)
JP (1) JP4580332B2 (de)
CN (1) CN101195373B (de)
BR (1) BRPI0605219B1 (de)
DE (1) DE102006059719B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4820811B2 (ja) * 2007-12-27 2011-11-24 ヒルタ工業株式会社 パーキングブレーキ装置
EP2394872B1 (de) 2009-02-06 2013-03-27 Honda Motor Co., Ltd. Parkbremsenvorrichtung
JP5689021B2 (ja) * 2011-05-16 2015-03-25 豊田鉄工株式会社 操作レバーのグリップ
JP5455980B2 (ja) * 2011-06-10 2014-03-26 豊田鉄工株式会社 パーキングブレーキ操作装置
US8746109B2 (en) * 2011-11-30 2014-06-10 Magna Closures Inc. Pop-up clutch parking brake actuator
IT201900012129A1 (it) * 2019-07-17 2021-01-17 Finan Co S R L Gruppo leva freno stazionamento e soccorso a minima regolazione e massime prestazioni

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10287219A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Otsuka Koki Kk パーキングブレーキ装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645982A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Hans O Schroeter Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spannhebel
US4212211A (en) * 1978-07-17 1980-07-15 Donovan Wire & Iron Company Parking brake lever assembly
US4714210A (en) 1986-06-23 1987-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dispensing apparatus
JPH0525347Y2 (de) * 1986-07-04 1993-06-25
CN2105433U (zh) * 1991-08-31 1992-05-27 王永强 中型汽车驻车制动器操纵机构
JPH0731537A (ja) 1993-07-26 1995-02-03 Toshiba Home Technol Corp 電磁誘導加熱式炊飯器
JPH0731537U (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 豊田鉄工株式会社 車両用パーキングブレーキ操作装置
US6286389B1 (en) * 1999-01-21 2001-09-11 Ventra Group Inc. Parking brake actuating assembly with improved lockout structure
JP2001233188A (ja) * 2000-02-25 2001-08-28 Kuroishi Tekko Kk 車両用パーキングブレーキ装置
KR100341294B1 (ko) * 2000-08-16 2002-06-22 이충곤 자동차 주차브레이크의 케이블 장력조절장치
DE10134569C2 (de) * 2001-07-17 2003-05-28 Edscha Ag Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
JP4464338B2 (ja) * 2005-08-31 2010-05-19 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10287219A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Otsuka Koki Kk パーキングブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059719A1 (de) 2007-07-05
JP2007161183A (ja) 2007-06-28
BRPI0605219B1 (pt) 2018-06-26
CN101195373A (zh) 2008-06-11
CN101195373B (zh) 2011-12-14
BRPI0605219A (pt) 2007-10-09
US20070151396A1 (en) 2007-07-05
US7779722B2 (en) 2010-08-24
JP4580332B2 (ja) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129272T2 (de) Gurtlängenanpasser
DE10156805B4 (de) Sitzgleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005050590B4 (de) Sitzschienenanordnung für ein Fahrzeug
DE102006059719B4 (de) Parkbremse
EP0738622A2 (de) Gaspedal mit Reibkörper
DE112010003360T5 (de) Mit einem Sitz verbundenes Verriegelungssystem
DE102010030967B4 (de) Sitzanordnung mit Druckknopfanordnung
DE102010043130A1 (de) Bremsvorrichtung und Bremssystem mit einer derartigen Bremsvorrichtung
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
DE602004006799T2 (de) Anordnung, die das Zurückziehen eines Kraftfahrzeug- Fusspedals gestattet und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE1231071B (de) Hebel zum mechanischen Betaetigen einer Innenbackenbremse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0955692B9 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE102017001559A1 (de) Haubenschloss für eine verschwenkbare Haube eines Kraftfahrzeugs
DE202005008178U1 (de) Schaltvorrichtung
DE19813845A1 (de) Pedalwerk
DE4030787C2 (de) Fußtritt-Feststellbremssystem
EP1818230B1 (de) Handbremseinrichtung
DE10126687A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Sitzrückens an einem Kraftfahrzeugkörper
EP0518159A1 (de) Stellvorrichtung für eine an einem Fahrzeug vorgesehene Komponente
DE102014108185A1 (de) Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2324871A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die bowdenzuege einer handbremse
DE10243752A1 (de) Pedalauslöseanordnung einer Parkbremse
EP0484590A1 (de) Trommelbremse mit Führungsrohr zur Führung des Handbremsseiles
DE10359246B4 (de) Handbremshebelvorrichtung eines Fahrzeuges
WO2006066546A1 (de) Feststellbremse für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee