DE10141426C1 - Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10141426C1
DE10141426C1 DE10141426A DE10141426A DE10141426C1 DE 10141426 C1 DE10141426 C1 DE 10141426C1 DE 10141426 A DE10141426 A DE 10141426A DE 10141426 A DE10141426 A DE 10141426A DE 10141426 C1 DE10141426 C1 DE 10141426C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake lever
arrangement according
handbrake
handle
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10141426A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10141426A priority Critical patent/DE10141426C1/de
Priority to US10/225,180 priority patent/US6840134B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10141426C1 publication Critical patent/DE10141426C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20648Interrelated lever release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • Y10T74/20702Slidable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem Bremshebel, der an einen fahrzeugfesten Sockel schwenkbar gelagert und mit einer Arretiereinrichtung in unterschiedlichen Schwenkstellungen arretierbar ist. Der Bremshebel weist eine Entriegelungseinrichtung zum Lösen der mit der Arretiereinrichtung erzielten Arretierung auf. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist diese Entriegelungseinrichtung zwei Auslösetasten, die jeweils eine Schubstange antreiben, einen Wippenhebel, der um eine Wippachse schwenkbar am Bremshebel gelagert ist und an dem an zwei bezüglich der Wippachse gegenüberliegenden Seiten die beiden Schubstangen angelenkt sind, sowie einen Auslöseseilzug auf, der einenends an wenigstens einer der Schubstangen oder an wenigstens einer der Auslösetasten oder am Wippenhebel angreift und anderenends mit der Arretiereinrichtung gekoppelt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Handbremsanordnung für ein Kraft­ fahrzeugzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 22 26 967 ist eine Handbremsanordnung bekannt, bei der eine Auslösetaste so angeordnet ist, dass deren Betä­ tigungsrichtung parallel zur Schwenkachse eines Schwenkhebels verläuft.
Die DE 25 46 111 A1 offenbart eine Handbremsanordnung, bei der ein Bremshebel einen Griffabschnitt und einen dazu etwa um 90° abgewinkelten Sockelabschnitt aufweist. Der Griffab­ schnitt verläuft bei unbetätigter Handbremse im wesentlichen vertikal. Der Griffabschnitt ist bezügliche der Schwenkachse des Bremshebels im wesentlichen kreisbogenförmig gekrümmt. Der Griffabschnitt ragt durch eine Öffnung heraus und trägt in einem Fahrzeuginnenraum den Handgriff. Die Öffnung weist etwa denselben Querschnitt auf wie der Griffabschnitt.
Aus der DE 197 37 738 A1 schließlich ist eine Handbremsanord­ nung bekannt, die einen manuell betätigbaren Bremshebel auf­ weist, der an einem fahrzeugfesten Sockel schwenkbar gelagert und mittels einer Arretiereinrichtung in unterschiedlichen Schwenkstellungen arretierbar ist. Der Bremshebel ist außer­ dem mit einer Entriegelungseinrichtung zum Lösen der mit der Arretiereinrichtung erzielten Arretierung ausgestattet. Bei der bekannten Handbremsanordnung wird die Arretiereinrichtung in herkömmlicher Weise durch eine federbelastete Sperrklinke gebildet, die mit einem mehrere Rasten aufweisenden Rasten­ glied, z. B. in Form einer Zahnstange, zusammenwirkt, das am Sockel ausgebildet ist. Bei einer Schwenkverstellung des Bremshebels rastet die Sperrklinke selbsttätig am Rastenglied ein und arretiert so die jeweilige Bremshebelstellung. Bei der bekannten Handbremsanordnung weist die Entriegelungsein­ richtung ein flexibles Gewebeband auf, das einenends an der Sperrklinke und anderenends, an einem vom Sockel abgewandten Ende des Bremshebels befestigt ist. An einer dem Gewebeband zugewandten Unterseite ist im Bremshebel eine Mulde ausge­ spart, in welche das Gewebeband zur Betätigung der Entriege­ lungseinrichtung manuell hineingedrückt werden kann. Auf die­ se Weise kann eine Zugkraft in das Gewebeband eingeleitet werden, wodurch die Sperrklinke entgegen ihrer Vorspannung vom Rastenglied ausgerastet wird, so daß die Arretierung ge­ löst ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Handbremsanordnung der eingangs genannten Art eine andere vorteilhafte Ausführungsform anzugeben.
Dieses Problem wird durch eine Handbremsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Entriegelungseinrichtung mit zwei Auslösetasten auszustatten, die über eine einen Auslöseseilzug antreibende Wippenhebelanordnung miteinander gekoppelt sind. Durch die Schaffung von zwei miteinander gekoppelten, gleichzeitig betätigbaren Auslösetasten wird eine besonders leicht und bequem betätigbare Entriegelungseinrichtung bereitgestellt, die insbesondere einen relativ geringen Kraftaufwand zum Lösen der Arretierung erfordert. Insbesondere kann durch eine geeignete Anordnung der beiden Auslösetasten gewährleistet werden, daß auch eine relativ fest angezogene Handbremse in der Regel noch einhändig lösbar ist. Durch die Zwangskopplung der beiden Auslösetasten kann die Handbremse grundsätzlich auch durch eine einseitige Betätigung einer der beiden Auslösetasten gelöst werden. Die vorgeschlagene Handbremsanordnung ist dadurch gleichermaßen bei Linkslenker- Fahrzeugen und bei Rechtslenker-Fahrzeugen verwendbar.
Bei zweckmäßigen Weiterbildungen können die beiden Auslösetasten und/oder zwei Schubstangen der Wippenhebelanordnung, die mit je einer der Tasten antriebsverbunden sind, im wesentlichen koaxial zueinander verstellbar im oder am Bremshebel gelagert sein. Durch diese Anordnung bzw. Lagerung ergeben sich relativ kleine Auslösekräfte, die bei einer entsprechenden Anordnung am Bremshebel beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger einer Hand ohne weiteres aufgemacht werden können.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung kann der Bremshebel an einem vom Sockel abgewandten Ende einen Handgriff aufweisen, in oder an dem die Auslösetasten, die Schubstangen und der Wippenhebel angeordnet sind. Bevorzugt wird hierbei eine Anordnung, bei der die Betätigungsrichtungen der Auslösetasten in jeder Schwenkstellung des Bremshebels im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Bremshebels verlaufen. Mit diesen Merkmalen kann eine vorteilhafte Ergonometrie erreicht werden, die eine Betätigung der Entriegelungseinrichtung erleichtert.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Handbremsanordnung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf die Handbremsanordnung gemäß Fig. 1, jedoch bei weggelassenem Bremshebel,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Handgriff des Bremshebels der erfindungsgemäßen Handbremsanordnung bei weggelassener Oberschale.
Entsprechend Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Handbremsanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, einen Bremshebel 2 auf, der an einem fahrzeugfesten Sockel 3 um eine Schwenkachse 4 schwenkbar gelagert ist. Ein entsprechender Lagerzapfen ist mit 5 bezeichnet. Üblicherweise verläuft diese Schwenkachse 4 quer zur Fahrzeuglängsrichtung und horizontal; andere Ausrichtungen der Schwenkachse 4 sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Im Bereich der Konsole 3 ist der Bremshebel 2 mit einem Bremsseilzug 11 verbunden, wobei außerdem eine Einrichtung 12 zur automatischen Bremsseilnachspannung vorgesehen sein kann.
In der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist der Bremsgriff 2 einen Sockelabschnitt 6 auf, mit dem der Bremshebel 2 am Sockel 3 gelagert ist. Desweiteren weist der Bremshebel 2 einen Griffabschnitt 7 auf, der vom Sockelabschnitt 6 um etwa 80° bis 100°, gemäß Fig. 1 nach oben, abgewinkelt ist und an einem vom Sockel 3 abgewandten Ende des Bremshebels 2 einen Handgriff 8 trägt. In einer Ausgangsstellung des Bremshebels 2, die bei unbetätigter Handbremse vorliegt, verläuft der Sockelabschnitt 6 im wesentlichen horizontal, während sich der Griffabschnitt 7 im wesentlichen vertikal erstreckt.
In Fig. 1 ist durch eine unterbrochene Linie außerdem ein Abschnitt einer Mittelkonsole 40 angedeutet, die üblicherweise im Innenraum eines Kraftfahrzeugs zwischen Fahrersitz und Beifahrersitz angeordnet ist. Entsprechend Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Bremshebel 2 in diese Mittelkonsole 40 integriert und zwar so, daß sein Sockelabschnitt 6 im Inneren der Mittelkonsole 40 verläuft. Der Griffabschnitt 7 durchdringt die Mittelkonsole 40 in einer darin ausgebildeten Öffnung 41 und ragt in den Fahrzeuginnenraum hinein, um dort oberhalb der Mittelkonsole 40 den Handgriff 8 zu positionieren. Entsprechend der hier dargestellten besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Griffabschnitt 7 nicht geradlinig sondern gekrümmt ausgebildet. Diese Krümmung ist vorteilhaft so gewählt, daß sich der Griffabschnitt 7 bezüglich der Schwenkachse 4 des Bremshebels 2 im wesentlichen kreisbogenförmig erstreckt, das heißt, das Profil des Griffabschnitts 7 verläuft entlang eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse 4 liegt. Diese Formgebung hat zur Folge, daß in der Ebene der Öffnung 41 die Relativlage zwischen dem Griffabschnitt 7 und der Öffnung 41 bei Schwenkbetätigungen des Bremshebels 2 im wesentlichen invariant ist. Dementsprechend kann die Öffnung 41 relativ klein dimensioniert werden. Insbesondere besitzt die Öffnung 41 einen Querschnitt, der etwa gleich groß ist wie der Querschnitt des sie durchdringenden Griffabschnitts 7. Durch diese Bauweise kann der Griffabschnitt 7 besonders einfach staubdicht aus der Mittelkonsole 40 herausgeführt werden. Aufwendige Abdichtungsmaßnahmen, wie beispielsweise ein Faltenbalg od. dgl., können entfallen. Darüber hinaus erzeugt der so in die Mittelkonsole 40 integrierte Bremshebel 2 einen ästhetisch besonders ansprechenden Eindruck.
Des weiteren ist bemerkenswert, daß durch die besondere Formgebung des Handgriffs 8 bei seiner manuellen Betätigung der zentrale Krafteinleitungspunkt quasi am vorderen Ende des Handgriffs 8 liegt, wodurch eine maximale Hebellänge am Bremshebel 2 erreicht wird. Zur Erzeugung hinreichender Hebelkräfte kann der erfindungsgemäße Bremshebel 2 daher relativ klein bauen.
Am Handgriff 8 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Auslösetaste 9 angeordnet, die Bestandteile einer in den Fig. 2 und 3 näher erläuterten Entriegelungseinrichtung 10 sind. Bei der hier gezeigten Anordnung sind die beiden Auslösetasten 9 manuell so zu betätigen, daß sie aufeinanderzu bewegt werden. Diese Betätigungsrichtungen verlaufen dabei parallel zur Schwenkachse 4 des Bremshebels 2 und zwar unabhängig von der jeweiligen Schwenkstellung des Bremshebels 2.
Der Handgriff 8 kann beispielsweise eine Oberschale 13 und eine Unterschale 14 aufweisen, die zusammengebaut den Handgriff 8 ergeben. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform können diese Unterschale 14, der Griffabschnitt 7 und der Sockelabschnitt 6 als einstückiges Bauteil, also als Integralbauteil, hergestellt sein, beispielsweise aus Aluminiumdruckguß. Vorzugsweise weisen der Griffabschnitt 7 und der Sockelabschnitt 6 ein U-förmiges Profil auf, das im Sockelabschnitt 6 nach unten und im Griffabschnitt 7 nach vorn, also an der dem Betrachter zugewandten Seite offen ist. Beim zusammengebauten Bremshebel 2 kann dann zumindest im Bereich des Griffabschnitts 7 die offene Seite des U-Profils durch eine Blende 15 geschlossen sein.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Bremshebel 2, also Handgriff 8, Griffabschnitt 7 und Sockelabschnitt 6, weggelassen, um die Darstellung der im Bremshebel 2 untergebrachten Elemente zu vereinfachen. Gemäß Fig. 2 weist die erfindungsgemäße Handbremsanordnung 1 eine Arretiereinrichtung 16 auf, mit deren Hilfe der Bremshebel 2 in unterschiedlichen Schwenkstellungen arretierbar ist. Üblicherweise besitzt eine solche Arretiereinrichtung 16 eine Sperrklinke 17, die mit einem Lagerzapfen 18 am Bremshebel 2 schwenkbar gelagert ist. Die Sperrklinke weist Rastzähne 19 auf, die bei aus seiner Ausgangsstellung verschwenktem Bremshebel 2 mit Zähnen 20 eines Rastenbogens 21 zusammenwirken, der am Sockel 3 ausgebildet ist. Durch diesen Eingriff der Rastzähne 19 in die Zähne 20 des Rastenbogens 21 ergibt sich die gewünschte Arretierung der jeweiligen Hebelstellung.
Um den Bremshebel 2 wieder zurückschwenken zu können, muß die Arretiereinrichtung 6 gelöst werden, das heißt die Sperrklinke 17 muß mit dem Rastenbogen 21 außer Eingriff gebracht werden.
Zu diesem Zweck weist die obengenannte Entriegelungseinrichtung 10 einen Seilzug 22 auf, über den sie mit der Arretiereinrichtung 16 gekoppelt ist. Der Seilzug 22 ist zweckmäßig als sogenannter Bowdenzug ausgebildet, der eine druckstabile Druckhülse 23 aufweist, in der ein zugfestes Zugkabel 24, z. B. ein Drahtseil, verschiebbar gelagert ist. Das Zugkabel 24 ist an seinem, dem Sockel 3 zugeordneten Ende mit der Sperrklinke 17 verbunden und kann an dieser zum Herausziehen der Rastzähne 19 aus den Zähnen 20 des Rastenbogens 21 ziehen. Das dem Sockel 3 zugewandte Ende der Druckhülse 23 ist in einer sockelseitigen Seilabstützung 25 aufgenommen, die ihrerseits am Bremshebel 2 befestigt ist. An ihrem anderen, dem Handgriff zugeordneten Ende ist die Druckhülse 23 an einer griffseitigen Seilabstützung 26 festgelegt, die ihrerseits am Handgriff 8 befestigt ist. Um die Sperrklinke 17 für einen Eingriff mit dem Rastenbogen 21 vorzuspannen, sind Federmittel in Form einer Schraubendruckfeder 38 vorgesehen. Diese Schraubendruckfeder 38 ist bei der hier gezeigten besonderen Ausführungsform so angeordnet, daß sie sich einenends über die sockelseitige Seilabstützung 25 an der Druckhülse 23 und anderenends am sockelseitigen Ende des Zugkabels 24 abstützt. Insoweit sind die Vorspannmittel der Arretiereinrichtung 16 in die Entriegelungseinrichtung 10 integriert. Durch die separate Schraubendruckfeder 38 kann außerdem die Akustik verbessert werden.
Im Handgriff 8 ist das zugehörige Ende des Zugkabels 24 um eine Umlenkrolle 27 herumgeführt und mit einer Wippenhebelanordnung 28 antriebsverbunden, die im folgenden mit Bezug auf Fig. 3 näher erläutert wird.
Entsprechend Fig. 3 ist jede Auslösetaste 9 fest mit einer Schubstange 29 verbunden, so daß jede Schubstange 29 durch eine Betätigung der entsprechenden Auslösetasten 9 angetrieben ist. Die Anordnung und Lagerung der Auslösetasten 9 sowie der beiden Schubstangen 29 ist dabei so gewählt, daß die Auslösetasten 9 und die Schubstangen 29 im wesentlichen koaxial zueinander verstellbar sind. Die Wippenhebelanordnung 28 umfaßt einen Wippenhebel 30, der an einem zentralen Lagerzapfen 31 um eine Wippachse 32 verschwenkbar am Bremshebel 2 bzw. an dessen Handgriff 8 gelagert ist. An diesem Wippenhebel 30 sind bei 33 bzw. 34 die beiden Schubstangen 29 an zwei bezüglich der Wippachse 32 gegenüberliegenden Seiten gelagert. Auf diese Weise ist eine Zwangskopplung der beiden Schubstangen 29 und somit der beiden Auslösetasten 9 über den Wippenhebel 30 realisiert. Mit anderen Worten, die Betätigung einer der beiden Auslösetasten 9 erzwingt über die Wippenhebelanordnung 28 eine entsprechende gegenläufige Verstellbewegung der anderen Auslösetaste 9. Am Lagerzapfen 31 des Wippenhebels 30 ist außerdem eine Schenkelfeder 35 angeordnet, die am Wippenhebel 30 so angreift, daß sie eine die Auslösetasten 9 nach außen, in eine unbetätigte Ausgangslage antreibende Vorspannung in die Wippenhebelanordnung 28 einleitet.
In der hier gezeigten Ausführungsform ist das Zugkabel 24 an seinem griffseitigen Ende bei 36 an einer der beiden Schubstangen 29 verankert. Über die auf einer Lagerung 39 drehbar gelagerte Umlenkrolle 27 wird dabei eine reibungsarme Umlenkung des Zughebels 24 in eine Richtung erreicht, die gewährleistet, daß eine Druckbetätigung der beiden Auslösetasten 9 eine Zugkraft in das Zugkabel 24 einleitet.
Im Inneren des Bremshebels 2 ist ein Rohr oder Kanal 37 ausgebildet, in dem der Auslöseseilzug 22 verlegt ist. Der Kanal 37 erstreckt sich somit vom Handgriff 8 bis zur Sperrklinke 17.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Handbremsanordnung 1 wird darin gesehen, daß mit Hilfe der beiden aufeinanderzu betätigbaren Auslösetasten 9 eine besonders komfortable und bequem handhabbare, insbesondere einhändig bedienbare Entriegelungseinrichtung 10 bereitgestellt wird, mit der auch eine relativ fest angezogene Handbremse vergleichsweise einfach gelöst werden kann. Darüber hinaus bietet der in seiner Draufsicht D-förmige Handgriff 8 auch in der Ausgangsstellung des Bremshebels 2 eine bequeme Handauflage, wodurch sich der Gebrauchswert der Handbremsanordnung 1 erhöht.

Claims (18)

1. Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Bremshebel (2), der an einem fahrzeugfesten Sockel (3) schwenkbar gelagert und mit einer Arretiereinrichtung (16) in unterschiedlichen Schwenkstellungen arretierbar ist, wobei der Bremshebel (2) eine Entriegelungseinrichtung (10) zum Lösen der mit der Arretiereinrichtung (16) erzielten Arretierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (10) zwei Auslösetasten (9), die jeweils eine Schubstange (29) antreiben, einen Wippenhebel (30), der um eine Wippachse (32) schwenkbar am Bremshebel (2) gelagert ist und an dem an zwei bezüglich der Wippachse (32) gegenüberliegenden Seiten die beiden Schubstangen (29) angelenkt sind, sowie einen Auslöseseilzug (22) aufweist, der einenends an wenigstens einer der Schubstangen (29) oder an wenigstens einer der Auslösetasten (9) oder am Wippenhebel (30) angreift und anderenends mit der Arretiereinrichtung (16) gekoppelt ist.
2. Handbremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schubstangen (29) im wesentlichen koaxial zueinander verstellbar im oder am Bremshebel (2) gelagert sind.
3. Handbremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslösetasten (9) im wesentliche koaxial zueinander verstellbar im oder am Bremshebel (2) gelagert sind.
4. Handbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (10) Federmittel (35) aufweist, welche direkt oder indirekt die Auslösetasten (9) in eine unbetätigte Ausgangslage vorspannen.
5. Handbremsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel (35) am Wippenhebel (30) angreifen.
6. Handbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseseilzug durch einen Bowdenzug (22) mit Zugkabel (24) und Druckhülse (23) gebildet ist, dessen Zugkabel (24) über eine Umlenkrolle (27) an wenigstens einer der Schubstangen (29) oder an wenigstens einer der Auslösetasten (9) oder am Wippenhebel (30) angreift.
7. Handbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösetasten (9) so angeordnet sind, daß die Betätigungsrichtung der einen Auslösetaste (9) im wesentlichen koaxial zur Betätigungsrichtung der anderen Auslösetaste (9) verläuft.
8. Handbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösetasten (9) so angeordnet sind, daß deren Betätigungsrichtungen im wesentlichen parallel zur Schwenkachse (4) des Bremshebels (2) verlaufen.
9. Handbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (2) an einem vom Sockel (3) abgewandten Ende einen Handgriff (8) aufweist, in oder an dem die Auslösetasten (9), die Schubstange (29) und der Wippenhebel (30) angeordnet sind.
10. Handbremsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (2) einen Kanal (37) enthält, der einenends im Inneren des Handgriffs (8) und anderenends bei der Arretiereinrichtung (16) endet und in dem der Auslöseseilzug (22) verläuft.
11. Handbremsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (2) einen Griffabschnitt (7) und einen dazu etwa um 90° abgewinkelten Sockelabschnitt (6) aufweist, wobei der Griffabschnitt (7) den Handgriff (8) trägt und in der Ausgangsstellung des Bremsgriffs (2) bei unbetätigter Handbremse im wesentlichen vertikal verläuft, wobei der Sockelabschnitt (6) am Sockel (3) gelagert ist und in der Ausgangsstellung des Bremshebels (2) im wesentlichen horizontal verläuft.
12. Handbremsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (7) bezüglich der Schwenkachse (4) des Bremshebels (2) im wesentlichen kreisbogenförmig gekrümmt ist.
13. Handbremsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (2) in eine Mittelkonsole (40) des Fahrzeugs integriert ist, derart, daß der Sockelabschnitt (6) im Inneren der Mittelkonsole (40) verläuft und der Griffabschnitt (7) durch eine in der Mittelkonsole (40) ausgebildete Öffnung (41) aus dieser herausragt und in einem Fahrzeuginnenraum den Handgriff (8) trägt.
14. Handbremsanordnung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (41) etwa denselben Querschnitt aufweist wie der Griffabschnitt (7).
15. Handbremsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (8) durch eine Unterschale (14) und eine Oberschale (13) zusammengesetzt ist.
16. Handbremsanordnung nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (14), der Griffabschnitt (7) und der Sockelabschnitt (6) als einteiliges Integralbauteil ausgebildet sind.
17. Handbremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (16) eine am Bremshebel (2) gelagerte Sperrklinke (17) aufweist, die bei Schwenkverstellungen des Bremshebels (2) an einem am Sockel (3) ausgebildeten Rastenbogen (21) einrastet, wobei der Auslöseseilzug (22) an der Sperrklinke (7) angreift und diese bei seiner Betätigung vom Rastenbogen (21) ausrastet.
18. Handbremsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel (38) vorgesehen sind, welche die Sperrklinke (17) in ihre Raststellung vorspannen, wobei diese Federmittel bei einem als Bowdenzug mit Zugkabel (24) und Druckhülse (23) ausgebildeten Auslöseseilzug (22) als Druckfeder (38) ausgebildet sind, die an dem der Sperrklinke (17) zugewandten Ende des Bowdenzugs (22) zwischen Druckhülse (23) und Zugkabel (24) angeordnet ist.
DE10141426A 2001-08-23 2001-08-23 Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10141426C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141426A DE10141426C1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10/225,180 US6840134B2 (en) 2001-08-23 2002-08-22 Hand brake assembly for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141426A DE10141426C1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141426C1 true DE10141426C1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7696423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141426A Expired - Fee Related DE10141426C1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6840134B2 (de)
DE (1) DE10141426C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911837A1 (fr) * 2007-01-30 2008-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande manuelle d'un organe de freinage, notamment d'un frein de stationnement pour vehicule automobile
CN104139772A (zh) * 2014-08-08 2014-11-12 安徽江淮汽车股份有限公司 一种驻车操纵系统及其手柄解锁机构
CN106044519A (zh) * 2016-07-15 2016-10-26 杭州西奥电梯有限公司 一种自动扶梯附加制动器
CN109572640A (zh) * 2018-12-26 2019-04-05 大运汽车股份有限公司 一种乘用车手制动操纵机构总成

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4667174B2 (ja) * 2005-08-31 2011-04-06 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ
US20070137405A1 (en) * 2005-11-18 2007-06-21 Pereira Ryan M Parkbrake release mechanism and method of use
EP2557003B1 (de) 2011-08-10 2014-04-02 Fico Cables, S.A. Feststellbremsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012208930A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Fico Cables S.A. Feststellbremsen-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226967A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Fendt & Co Xaver Schalt- und feststelleinrichtung an kraftfahrzeugen
DE2546111A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-28 Geb Winkelstroeter Es Schwarte Quer zum kardantunnel liegende handbremse
DE19737738A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Volkswagen Ag Verschwenkbarer Handbremshebel für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928280C3 (de) * 1968-06-10 1978-04-27 Massey-Ferguson Services N.V., Curacao, Niederlaendische Antillen (Niederlande) Bremsanlage für ein Fahrzeug
JPS5939096Y2 (ja) * 1979-02-13 1984-10-31 トヨタ自動車株式会社 パ−キングブレ−キ操作装置
US4748928A (en) * 1987-06-23 1988-06-07 Yukio Nakamura Steering handle device for jet-propelled small-sized boats
KR100199634B1 (ko) * 1996-12-30 1999-06-15 이충곤 작동레버를 접을 수 있는 핸드 브레이크

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226967A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Fendt & Co Xaver Schalt- und feststelleinrichtung an kraftfahrzeugen
DE2546111A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-28 Geb Winkelstroeter Es Schwarte Quer zum kardantunnel liegende handbremse
DE19737738A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Volkswagen Ag Verschwenkbarer Handbremshebel für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911837A1 (fr) * 2007-01-30 2008-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande manuelle d'un organe de freinage, notamment d'un frein de stationnement pour vehicule automobile
CN104139772A (zh) * 2014-08-08 2014-11-12 安徽江淮汽车股份有限公司 一种驻车操纵系统及其手柄解锁机构
CN106044519A (zh) * 2016-07-15 2016-10-26 杭州西奥电梯有限公司 一种自动扶梯附加制动器
CN109572640A (zh) * 2018-12-26 2019-04-05 大运汽车股份有限公司 一种乘用车手制动操纵机构总成
CN109572640B (zh) * 2018-12-26 2023-11-03 大运汽车股份有限公司 一种乘用车手制动操纵机构总成

Also Published As

Publication number Publication date
US20030075390A1 (en) 2003-04-24
US6840134B2 (en) 2005-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023401B4 (de) Entriegelungseinrichtung für ein Fondlehnenteil eines Fahrzeuges
DE102011010232B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze
DE19721229A1 (de) Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102014210134B4 (de) Armauflagevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202005019198U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE1800784C3 (de) Betätigungsmechanismus für eine Tür, vor allem für eine Schiebetür, eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Taxi
DE10141426C1 (de) Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0869888A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3107774A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE10206780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE102013210191B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006005649A1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1007867B1 (de) Schalthebel mit sperrstange
DE10254031B4 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE102009009595A1 (de) Verschlusssystem für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10146285B4 (de) Fahrzeugdach
DE19730616C2 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2022336C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3529696A1 (de) Feststellbremshandhabe- und schalthebelanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE10229384B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102013113388B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE10164939B4 (de) Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee